11) Johann Friedrich Kochinke in Liopen, Kreis geführten Empfängern zum 22. Mätz d. J⸗ dem Geburtatage .32) Johann Bender in Muinster b. 11“ 3 “““
12) Felsb h eugebauer in Raschowa, Kreis Kosel 3 ö ochsellgen Kaisers und Königs Wlr — 5 ünster b. B., Fra 8 “ E r st E B E 8 1 ch - E uer in Raschowa, Kreis Kosel, elm I., portofrei zu übersenden. Krei
13) Gerhard Lambert Enk in Bocholt, Kreis Borken, 8 8 33) Johann Gilles in Ouren, Kreis Mal
1 Berlin, den 13. März 1897. 11““ 34) Bernhard W r, Vize⸗Feldwebel 8 d9 seöerges ghiebheeencn vecan, ae⸗ . Cin Behatmmnt ar dae Zealvenwee Resahs-e saseit. TFechne n deen *l chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
„ Grunwald in Dirschau, Berliner Vor⸗ von Viebahn. 37 Fentzeich, Hitin —— A.““ a .
v“ 1““ 8 52 Mülhäre Penionstase Henhebg ist angemiesen, ne 15 8 T“ Berlin, Montag, den 22. März 1 Jassen, . 6n . uszahlung der gedachten Ehrengeschenke an die bezeich b
Geldgeschenke von je 15 ℳ bewilligt, welche denselben von der 7 Empfänger am 82 März d. J., dem Geburtst keicnete 8 1 injsteri f Deutschland d Sie
Militär⸗Pensionskasse hierselbst werden gezahlt werden. 8— Majestät des Hochseligen Kaisers und Königs Wicheim ner 1— Aichtamtliches 1 3 Das Kriegs⸗Ministerium hat das biernach Erforderliche re g. d.Is üeees ent bser 23. wir seinen
Berli, den 12. März 1897. “ Aus den für 1896,97 fälligen Zinsen der anläßlich bewirken. v11““ 3 1 von Mir ertheilten besonderen Befehlen und 8 Proben 8 2 —
2xögneerrehweeeenee
—
8
8
Departement für das Invalidenwesen. sder 50 jährigen Dienst⸗Jubelfeier Seiner Majestät des Berlin, den 13. März 1897. 8 Deutsches Reich. sveranlassen. 1.“ — von Viebahn. Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. gegründeten, Departement für das Invalidenwesen.
b E 1 8 8Z bönig idmeten größten Glocke der Kaiser⸗Wilhelm⸗ ursprünglich für unbemittelte Inhaber des Eisernen von Viebahn. 1 8 Preußen. Berlin, 22. März. Fenigin Fticge eingegraben mit dieser sein theures Ge⸗ Kreuzes für 1813/15, nun für solche des Militär⸗Ehren⸗ 8 6““ —— Armee⸗Verordnungsblattes“ v1“ dächtniß füh in die spätesten Zeiten feiern werde! In erhebender zeichens bestimmten Stiftung haben Seine Majestät der 1“ 1 Jüeons en Tage veröf entlicht folgenden Armeebefehl An das Kriegs⸗Ministerium. Weise Leben und Wirken des Hochseligen Kaisers schildernd, seine 8 . König auf — Flag 1“ die 8 . 18 vm r h ajestät des 7 aisers: 8 1 Gotieafurcht “ ünh F; 1“ da 8 nnachstehend genannten nhaber des Militär⸗Ehrenzeichens u“ 1 1 nus dem Kornblumenkranz, mit dem einst in — t d von dem ver⸗ mit Ehrengeschenken von je 60 ℳ zu bebenken ö Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9 An Mein Heer! . Mutter das Haupt des jungen Prinzen las c e. orbenen Geheimen Kommerzien⸗Raͤth Salomon Lachmann zwar: der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter Das Vaterland begeht heute festlich den Tag, an dem ihm vor Weiter enthält die genannte Sonderausgabe eine Aller⸗ Kränze und herrlichsten — geworden 8 te flefe alle 5. n Berlin gegründeten Stiftung sind den nachstehend genannten 1) Karl Jocks, Feldwebel der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie Nr. 9885 die Urkunde, betreffend die Stiftung ei undert Jahren Wilhelm der Große geschenkt wurde, der Erhabene höchste Kabinets⸗Ordre vom de 1e. betreffend 8 8. 1“ 8 bne grone des Lebens, kam Kriegs⸗Invaliden Geldgeschenke von je 50 ℳ bewilligt worden: in Berlin, 1 . Königlich preußischen Medaille zur Erinnerung an 88 boch ee welcher nach dem Willen der Vorsehung das deutsche Volk „Militärische Schriften weiland aiser ilhelm 8 — Geistli 82 e erbolt auf das Textvort zurück, seine Predigt mit 1) Karl Böhm in Deutsch⸗Thierau, Kreis Heiligenbeil, „ 2) Gottlieb Buchholz in Eydtkuhnen, Kreis Stallu⸗ seligen Kaisers und Königs Wilhelm I., des Großen, Majestät, do asehnten Einigung zugeführt, ihm wieder einen Kaiser gegeben bes Großen Majestät“, welche, wie folgt, lautet: den Worten schließend: „So lange Euch Gesang gegeben, siegt von 2) Friedrich Henkel in Norutschatschen, Kreis Gum⸗ poönen, “ vom 22. März 1897. 8 3 n2 Als feindlicher Anfall Deutschlands Grenzen bedrohte, seine Mein in Gott ruhender Herr Großvater, des Kaisers und Königs der großen Zeit und dem alten Großen Kaiser. Euer schönstes Lied binnen, . 2 Aneh, Jasticnfeld icg bichienan vc. Prannab Hels “ “ det, und Unabhängigkeit antastete, fanden sich die lange getrennten, Wilhelm des Großen Mojestät, hat während Seines langen, gat⸗ 1“ ensesannt. Verthesnt 9 Johann Siebrecht in Anklam, 5) Karl D ö“ reis Braunsberg, Königliches Geset⸗Sammlungs⸗Amt. 8 Zmme aus Nord und Süd wieder; die auf Frankreichs Schlacht. begnadeten Lebens mit nie rastender Sorge und Liebe über dem Wohle abrt P em „Meister bin, zu helfen!“ Amen!“ 4) Karl Kühn in Prinzenthal, Kreis Bromberpg, bn; 118⸗ 8 b Zvan mit Strömen von Heldenblut besiegelte Waffenbrüderschaft, der Armee gewacht und an die Vervollkommnung der Heeres⸗ redigt folgte Gebet und Segen, worauf die 5) Johann Ferdinand Kalleth in Küst Lands⸗ 6) Wilhelm Köhn in Gr.⸗Schönberg, Kreis Dramburg, e 8 felrern m E 8 g as v bis⸗ - Nach der Predigt folg rme 9e 12 n Küstrin, Lan 7) Wilhelm Wollenberg in Dannenberg, Kreis Ober⸗ 8 8 der deutschen Heere ward der Eckstein des neuen Reiches des die Fürsten einrichtungen Seine ganze Kraft gesetzt. Seine in fast unübersehbarer 6) Ferdinand Regling in Schwedt a. O., Kreis Barnim,
— er Sing⸗Akademie mit dem „Sanctus“ von Sebastian Bach ein⸗ .] und Völker Deutschlands unauflöslich umschließenden Bundes. 1 Zahl vorliegenden Schriften thun die unrergleichliche Treue kund, mit fiel, und nach einem Orgel⸗ Bwischenspie⸗ de. Bonchae der ngermünde, 8) 3 ohann Baschin in Kalbow, Kreis Beeskow⸗Storkow, Dieser Einigung ist das hehre Denlmal, welches die mit de.e-. der Er Sich diesem hohen Berufe gewidmet hat, in dem Psalm 95. V. 1 u 8 89 fac waafh'gihert Ritter ir Bent, Witemawenme „ Hrchanasbiiichen as Füankerg Söhktenr.. uetanliches. Gemest —— 1141414“*“* unten, 1u 1 — Nreis Jauch⸗Belzig, q 1 8 der Vaterlandes, heute „Fein erh Una „ anen und Wollen einzusetzen. Becke dem Ge⸗ des Handelschen: G “ ö11““ 19) Festa⸗ 8 ee auschere⸗ 1 nlüichan Schregus, 88 8 wird diese Feier eingezeichnet bleiben in allen Herzen, die für Deutsch⸗ Ich will die reichen, in ihnen niedergelegten Erfahrungen Meiner Sehth en koenna nn er gs gecfäer. 1e reis Wernigerode, “ 1 1 13) Karl Krüger in Berlin rube, Krei gest⸗Prignitz, Deutsches Reich. londs Ehre und Wohlfahrt schlagen, unvergeßlich vor allen denen sein, Armee nicht länger vorenthalten und habe deshalb beschlossen, die ngg 85 „16 61 x. v“ N ee Strauß in Grabow bei Burg, Bezirk 14) Wilhelm Bethke in Berlin “ Preußen. Berlin, 22. März weche den sieggekrönten Fabnen Wilhelm's des ga ln 888 sind wichtigeren bei dem Kriegs⸗Ministerium “ u hehs. Holhsten Herrschaften das Gotteshaus b agdeburg, G 5 2 Derln, ve“ 1“ . „ b 8111“ gewürdigt waren, das Werk Seines Lebens vollenden zu helfen. ilitärische Wirken des Großen Kaisers der Oeffentlichkeit zu , Herrschafte 10) Johann Karl August Rothe in Rothenburg O.L., 16) Ul Sendecghe eine Majestät der Kaiser und König empfingen uns Eine besondere Weihe will Ich diesem Jubeltage dadurch geben, nben. Aus ihnen soll Mein Heer, dem Ich diese Arbeit an dem selben Reihenfolge wie bei der “ 10 ub 11) Thristian Krüger in Lagiewnik, Kreis Posen — ) ard Pfannmöller in Bindersleben, Krei Sonnabend Abend in . 1 3 überge 1 ise Für die Truppen der hiesigen Garnison wurde um r “ b 3 2 Erfurt, . 22 en end um 10 Uhr 23 Minuten auf dem daß Mein Heer von nun an auch die Farben des gemeinsamen Vater⸗ heutigen Jubeltage als ein besonders bedeutungsoolles Zeichen Meines ein Festgottesdienst in der Garnisonkirche abgehalten, wie — E““ 19 Fes⸗ heiunf ben Pöbolist Nufsseut⸗ 8 Kreis Enhacter dhsen eeah 88 e he 8 landes anlegt: das Wahrzeichen der “ 8 . Wohlwollens und des in die Armee WCC“ “ 1 8 nch m dl übrigen Kirchen Berlins Gedächtniß⸗Gottesienst 13) Karl Dierig in Schweidnitz, riedri oenig in Neunheilingen, reis daselbit Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Re eende die nach dem einmütbigen Beschkasse Meiner hohen Bundes, Wohlwolee e E ihr gewesen isz, was Er für sie geschafen hat. 14) Friedich Ignatz Ostermann in Hummersen Nr. 15, Langensalza, genten
. di inden zahlreich zusammenführte. b 1 von Bayern genosfen in dieser Stunde ihren Truppen ebenfalls verliehen wird, soll Mögen diese Zeugnisse erhabenster Pflichttreue in Meinem Heer E ⸗Gottesdienst fand die feierliche erwaltungsamt Blomberg, Fürstenthum Lippe⸗Detmold, 19) Johann Wilhelm Hübner in Posen, “
1 E1ö6“ 8 in, einzustehen für rj ür alle Zeit zge insbesondere ein jeder Meiner 1 8 , Potsdamer Bahnhof 8 1 1 4 — 1 8 Am S , r eine für alle Zeiten sichtbare Mahnung sein, e vorbildlich werden für alle Zeiten, möge Ueberführung der Fahnen vom 0 ah 15) Wilhelm Buttermann in Essen, Steeler⸗Chaussee 113, 8 G““ in Schroda, niege nn s e 1soö3, dette adiutstärägüch Deuischlands Ruhm und Größe, es zu schirmen mit Blut und Leben. Offiziere aus ihnen eine Mahnung entnehmen, auch mit ganzer Kraft nach 88 Palais Kaiser Wilhelm's I. statt. Um 11 ½ Uhr 16) August Mathen in Gleuel, Kreis Köln, “ 898 ottlie chubert in Kammerswaldau, Majestät der Königin⸗Regentin der Niederlande en 8 Donkerfüllt und voller Zuversicht ruht heute Mein Blick auf für das Wohl des Heeres und damit des gesammten Vaterlandes zu bereits war eine Kompagnie des Kaiser Alevander⸗Garde⸗ 17) Johann Kohr in Bettingen, Kreis Saarlouis, 22) Wilhelm Häusler in Jauer Monceau die Ehre des Empfanges. h Fgem Heere; denn Ich weiß von ihm, dem die fürsorgende Liebe wirken, dann wird das Vermächtniß des Erhabenen Kaisers die Frucht Grenadier⸗Regiments mit den historischen B ech⸗ Aug nfgaße .na .““] 23³) Alois Swinty in Ellguth⸗Tworkau, Kreis Ratibor Grcßen Kaisers von Seiren Jugendlahren bis zu den letzten tragen, die Ich von ihm erhoffe. mmützen unter klingendem Spiel angeruckt. Bald darauf
m 8 “] 8 1 Eö“ ais 8 b 8 b 8 endarmeri d das Trompeterkorps 19) Benjamin Rücker in Altona, Kronprinzen⸗ 29 August Altvater in Landeck, Kreis Habetsehwvedt, dem Fürkenn eledon ge nffatse Berlin n steri verhehg asblicken Seines gottgesegneten Greisenalters gewidmet war, dem Sie haben diese Ordre der Armee bekannt zu machen. traf auch die Leib⸗Gendarmerie un enche. . straße 17 J, links,
. 11“ B 2. de⸗Ulanen⸗Regiments ein, welche Truppen 25) Franz Bohn in Breslau, . - 8 den Geist der Zucht, des Gehorsams und der Treue, welcher 1 8 1897. des 2 Gar gir ein, wele Sruppen 20 Pe Pe hr mahnen Fe Püdenstease; 29) 1 Lumhnschn Beelen, Kreis Warendorf, he. nZ“ 5 großen Thaten befähist, als ein löstliches Erbe hinterlassen Zerlin, den 22. März . Wilhelm. gegenübeng 1 Empfengehahe 19 Nanuten igaaa fügien 21) Karl Datt in Harburg a. E,, Lindenstraße 94, Ahaus, ohann Bernhard Nünning in Wessum, Kreis M Am 8 1“] Abend, kurz nach 11 Uhr, traf Seine hat, daß es seines hohen Berufs immerdar eingedenk sein und jede An den Kriegg⸗Minister. öb e nahmen ö“ 5* 22) Georg Kruse in Dörnholthausen, Kreis Arnsberg, 28) Karl ugust is äfrat Krei aleshü un Königlia von 8 ürttemberg in Berlin ein Aufgabe, die ihm anvertraut, erfüllen wird. eskortiert von einer Eskadron des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, 23) Karl Hoppe in Corbach, Kreis Eisenberg, Solingen Aug Drewes in Gräfrath, Kreis und nahm im Königlichen Schlosse Wohnung. Ihm bestimme Ich desbalb an erster Stelle das Denkzeichen, a‚gaam Bahnhof vor und wurden von den Truppen mit dem Prä⸗
9 Jod unn ren 3 in da 5 — 18 29 riedrich Wilhel aube in Minden wiches Ich zur Erinnerung an den hentigen Tag gestiftet habe. Möge sentiermarsch begrüßt, Seine Majestät icge sofort zu Pferde, 25) J n Preuß in Danzig, Nonnenhof 7. F W m T M 8 S
1 2 1 “ ; 1 1 22v „or;; se Tri it einem „Guten M orgen“ und befahlen 30) Peter Hubert Simons in iler, grdeer, der gewürdigt ist, das Bild des Erhabenen Kaisers auf seiner Die heutige Feier des hundertjährigen Geburtstages begrüßten die Truppen mi “ 9 Die Militär⸗Pensionskasse hierselbst ist angewiesen, diese Aachen, 8 8 “ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Bruft zu tragen, Ihm nacheisern in reiner Vaterlandsliebe und hin⸗ nS 1 Majestät des Kaisers Wilhelm des Großen sodann den Anmarschder ph n Placgascenchn “ Geschenke, dem Wunsch des Stifters gemäß, den vorauf⸗ 31) Heinrich Schwermer in Rheidt, Sieg⸗Kreis, Dritten Beilage.) — gebender Pflichterfüllung, dann wird Deutschland alle Sterme und wurde gestern durch eine Gedenkfeier in der Kaiser lichen Fahnen und Standarten der p e e- .
„ : . S. 8 9 gf Fai Wil alle Gefahren stegreich bestehen, welche ihm nach dem Willen Gottes Wilhelm⸗Gedächtnißkirche in ernster, würdiger Weise der anderen deutschen Regimenter, deren Chef Kaiser Wilhelm der
11“ 1“
G 8. 1 2 voße ud des ersten Sce⸗Bataillons, als Vertreters —————————ꝛ—Z—F—X—————————⏑⏑öö—— Win Wandel der Zeiten beschieden sein solten. eingeleitet. E1 ver af 1/rhi raale Brose geneen. Marine. e die Fahnen unter präsen⸗ 8 8 Berlin, den 22. März 1897. zi 1“ 1 mitlags festge⸗seßt; für. Kaiserlichen und Königlichen tiertem Gewehr und den Klängen der 6 28 Ihae
3 8 8 2 .* 2 g 4 5 „ e en S Aöni gli che 8 chauspiele “ “ burg. Dienstag: Festvoͤrstellung. Prolog, verfaßt bcneng. ee 8 3 Plten bn P. Frrc “ v““ X“ Hanssstchrer . vienen, “ Regiments und führten die mit Lorbeer gescseesn baus. 71. Vorstellung. Auf Allerböchsten Befehl: von Orto F. Zrafuhe, epfe hen 85 1 vacgh von G. Serpeite und V. Roger. Hrlch 7½ Uhr. Das Verordnungsblatt des Königlich bayerischen Kriegs⸗ we ] 8 Gedächtnißhalle der Kirche, während Fahnen durch die Königgrätzer Straße nach dem
b Das L- 3 . sammelten Sich in dr gisers ähren ie Leib⸗ Théatre paré. Willehalm. Dramatische von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. Mittwoch und folgende Tage: Frau Lieutenant. Ministeriums enthält nachstehenden rmeebefehl: füas ver 89 chsten Herrschaften vor dem Kaiser⸗Portal vor⸗ Palais des Hochseligen Kaisers. Während die e Legende in 4 Bildern von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
& Stiner Majestät voranritt, folgte die Standarten⸗ b München, 20. März. uhren und durch dasselbe sofort die Kirche betraten, daselbst Gendarmerie Seiner Majestä eerrtt , g. Gzarde Ulanen Nar Grußg. Peiorstt⸗ Emrichtung vom Dhber⸗ 1“ 8 be 8 deg. 8 „Die in ganz Deutschland stattfindende “ betralsg e bn ra gelen. “ Bekscmnnae ter pen Bürger⸗ hatte der Fahnen⸗Kompagnie. Das auf dem Pots⸗ Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. I irektion: Richard Schultz. Dienstag: Emil Thoma Bli ück auf die große Zeit, in welcher die hehre Gestalt, und Höchsten err 1b t .
Das Abonnement ist aufgeboben. Ueber die Plätze Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. lenkt den Blick zurück auf die g.
1 b 368 öniggrätzerstraße dicht angesammelte
a. G. Ein fideler Abend. B ke dramatische 8 . 81 8 di 6 1 ener der Freien und Hansestadt Hamburg, damer Platz und an der Königgrätzers 8 iogo5 8
1 Htes des I. Ranges ist Allerhöchst verfügt. Dienst⸗ und Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Gedenk. Revue in 1 Ppeler. und 3 Bildern * 8 Seens des Hochseligen Kaisers Wilhelm I., Königs von Preußen, die Wehr meistern, von denen “ war, das Schiff der Kirche. Publikum brach beim Herannahen Seiner Majestät an der openhagen. bedeckt
; 5 btz 2 5 je S f d f Dr. Versmann, in Amt 81 — Spi . ie in begeisterten Jubel aus, der sogar inla FrbiaFo, feier zu Ehren des hundertjährigen Geburtstages und W. Mannstädt. Musik von verschiedenen kraft von Nord und Süd auf die Schlachtfelder geführt, auf deren 1 Unter Vorantritt der Geist⸗ Spitze der Fahnen⸗Kompagnie in begeiste sc N 2 wolkenlos E Füsltaa “ en Geelfgete gnllgh a Pellande Fahene ülhelae 5 Großn Vrüte Teehter; e “ Hlutgetränktem Boden dem idealen Gebanken ien sgGvag Peaasch. 1“ hiritten Ihre Majestäten und die die usik ö Kaf den eisterg, wardricher 1 St. Petersbg. V 1E.Eene⸗ (Herren im Frack und weißer Binde.) — dichtet 8 Eb“ veincwach und folgende Tage: Ein fideler Abend. lands die Bahn zu lebenkvoller Wirklichkeit erkämpft wurde. Höchsten Herrschaften zu den Plätzen vor dem Altar, und geworfen, und niseh “ Kacser auf dem ganzen Wege, Meskau..— Zbewec 88 SBinene, bch. nee Bezeichnung „Reservesatz Lautenburg. — Hierauf: Minna von Barnhelm. 1 b . Unauslöschlich wird in der Armee die Erinnerung an den glor⸗ war führten hierbei: Seine Königliche Hoheit fgr. Prinz⸗ 1 Marestä vnablässig durch huldvolles Verneigen Cork, Queens⸗ Schauspielhaus. 80. “ Festspiel ven Schauspiel in 5 Aufzügen von G. E. Lessing. reichen Führer, den Begründer des Deutschen Reiches, fortleben für Riegent von Bayern Ihre Majestät die Kaiserin un önigin; wofür 1
Ewiwomn ..
ö“ 89 3 dem 1 b 1 — chat der Kaiser öni Majestät die nach allen Seiten dankten. Währenddessen hatte sich auf ns vo sen. In S . Anfang 7 Uhr. 1 alle Zeiten. Seine Majestät der Kaiser und König Ihre 1 Hener von Hopsen. 8 bb vom Hber⸗ Mittwoch: Zum vorletzten Male: Marrelle. Ko nzerte. 8 elder.
se eg. 18 S 1 e it der Front nach diesem, eine 8 x 3 s veri irhes d Seine Majestät der König von Sachsen Platz vor dem Opernhause, mi dgberran A2 H 6 — x 1 .“ Um diesem ehrenden Gedächtniß an dem für ganz Deutschland Kaiserin Friedrich 8gg“ “ eeheüc 2 Diesen gnie des 2. Garbe⸗Regiments z. F. und eine Eskadron
n Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. Regie: 58 1 * 8 Moale. Megresnej von Konzerthaus. Karl Meyder⸗Konzert. bedeutsamen Gedenktage besonders Ausdruck zu geben und zugleich das Ihre Königliche Hoheit 8 öö “ gg Komagde Aurassiere mit den Fahnen und Standarten der Hemburg. . 166 He lasche — -ee Vorstellung, auch Baron, Mareelle Lender, Barrat mit ihrer wiRtvpch, bends dbr: Untes gcfäga, nen n epsewollen Kämpfen begründete Gefühl der Zusammengehorigte e asgenhs gerneter derselben bezw. der auswärtigen Berliner Garnison aufgestellt; auch diese Nerdgedchen an des Swinemünde 768 findet kein Billetverkauf statt. IX. Symphonie⸗ 8.Se, Eb Fiacre 117. Ein⸗ wirkung des Komponisten Herrn Oscar Köhler. aller deutschen Kontingente auch nach außen hin zu kennzeichnen, be⸗ Vernene chen, zum Schluß die drei Bürgermeister der Hanse⸗ vorher im Königlichen Schlose auf Hefenn ais t 88 S Abend der Königlichen Kapelle. Direktion: “ nglich en Ffdertan 1n enat-: . ☛⸗⸗—— stimme Ich, daß die Armee außer der bayerischen auch die deutsche städte. 7 1 Kaisers mit IfEischen 8 888 FeFrrgen chwenkien die 768 still Eüheges 8 Eeln e Hsecneeesseh 8 88 Uht. Kokarde anlege, die auch Meine hohen Verbündeten nach gemeinsamem Nachdem die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Platz dem Denkmal Frie
8 1g tz
766 1 Nebel
— 8 m₰ E Linie SA 1 tarde an — — Vrli APräludium, Fahnen⸗Kompagnie und die Fahnen⸗Eskadron, zur 286 1Reber Oeffentliche Hauptprobe. Billetverkauf bei Bote, Schiller⸗Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Familien⸗Nachrichten. Beschluß ihren Truppen verleihen werden. genommen hatten, ertönte das feierliche Orgel⸗P „ Fah ede 8
8 ; cte er Leib⸗Regimenter 8 den Chöre unter ein, die Fahnen und Standarten der Le G & Bock, Mittwoch von 11—12 U b 1 1 Luitpold, nach welchem die Gemeinde und die anwesen — 1 768 1 wolkig ²) Opernhause. hr Vormittags im Maria Stuart. Verlobt: Frl. Marta Koch mit Hrn. Pfarrer ) 770 3 bedeckt³)
8 M d die anwesen — it der Front nach dem historischen — 882 Pri eönigreichs Bayern Verweser. der Orgel und des Philharmonischen Orchesters setzten sich davor, m ige Majestät diesem 767 4 bedeckt spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. 8 Scheder (Berli 8 Prn. serte. hler⸗ 8 sKonsistorial⸗Rath, Pfarrer Köhler Psalm 80 B. 157 s8, selben Scha ie Chefs der Fahnenkompagnien und Eska⸗ 768 SS0 Z bedeckt Anfang 7 ½ Uhr. — (Berlin). — Hrn. Geheimen Ober 3 it Ame d Hallelujah schließend. Hierauf stimmte die Majestät ließen die Chef 888 8 Präsentiermarsches 8 — 8. Rat 3 emm.— Hrn. — mit Amen und Halleluj 8 11A“ . den Klängen des Präsentiermarsches, 288 stil Nraer 8 6 ;vZ gagg. b een 11“ Meaeke D. Fen. eh. n. rn. 6 2e 8 . 1 “ das bE1“ E“ 8 bennhes tcsches dun der de Fanfaren die eee mbbeb . . 8, Mittag :bof Zoologis ren.) Dienstag, Nachmittags chalscha (Frohnau). — Eine Tochter: Pru. v11“ 2 sebenso wie das nach einem kur gelzwische 8 2 1 hemaligen Platz, in das Fahnen⸗ PI11““ still b z. illet⸗ er 8 ASönia- — vlog. — auf: Treue. Patriotische ittmeister a. ictor von Dassel⸗Welle icht ferner nachste 1 erhe W ifend gesungen stortal⸗Re ine Majestät der Kaise 1 Triest 766 still wolkenlos 13 n “ 1885 der ageet gensfe 2 Schauspiel in 4 Akten von Alexander von Roberts. (Wellersen). — Hrn. Grafen g.esern Fincken Gnadenerweise 9 verschiedene Truppentheile, ebens Kens Nachdem gvann der Ober⸗Konsistorial⸗Rath, gebracht. Seine Majestaͤt der Kaiser salutierten dabei di
if. 7 1 b * 1 . itwei . 2 8 2 Feldzeiche Kontingente des Reichsheeres und der ) Reif. ²) Gestern Regen. ³) Nachts Regen. Billets tragen die Bezeichnung ⸗Reservesat Nr. 4 9. für Teeh hes denehen dee 20 cfhln e. Louise von Tempelhoff, geb. von Fahnen und Standarten: Pfarrer Köhler 2. Timoth. Kap. 4 V. 7, 8 und 18 verlesen Feldzeichen aller -
8 Einigung des 1 5,nm e. bdes Ba en Chorals larine, welche seiner Zeit aus den Kämpfen dur Eime Uebersicht der Witterung. “ Iene⸗ Iver er Sephöus nnn hare er0 ASchönoberg b. Sennwh I 6 8. ü “ an dem heutigen denkwürdigen Tage folgende “ Sing tabfale gexdershe- anch schen chließend Reiches ruhmg etröm⸗ eimtehrten. ve He 4 8 JN 8 b 8i 3 Mittwoch: el de irn Gustav Kadelburg. Kommerzien⸗Ratb Heinr estpha nadenerweise zu ertheilen: v.2 * - 8 sschen Hrchesters den die sämmtlichen Truppen, mit Au⸗ “ Europa bedeckende Hochdruckgebiet ostwärts ver. Mittwoch: Der Sohn des Khalifen 8 ich W Darmstadt). Oberförster es) Nr. 7: an den Helmen den Garde⸗Adfer „ gesungen hatte, hielt der General⸗Superintendent, vorbeidefilieren lassen, och “ Uhr choben. Hoher Luftdruck bedeckt den Kontinent mit Donnerstag: Die versunkene Glocke. “ 11““ 2d gachen ge — 1. Breitn — Hr. Tombak mit d schrift „22. März 1797“, sowie auf den Kragen haben u. s. w.“ gesung . ie Gedächtnißpredigt, welcher Palais und verblieben dort geraume Zeit. Kurz nach 3 3 . D. 8 aupt). mit der Inschrift „22. 3 178 9 Ee . rediger D. Faber die Gedächtnißpredigt, dur 2. & . en⸗Kompagnie ͤ““ Eolhe de Fehregiageas Fiandinavien ort, der die genannte Seee von Berliner Theater. Dienstag: Festprolog. — Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag; Zur Feier Kanzlei⸗Rath a. D. Ludwig Schrobsd nach dem Muster der von ihm als Regiment von Courbière ge⸗ bin's, der Gerechtigkeit lehrt und ein Meister bin, zu helfen.“ des Alexander⸗Reg G
8 3 — ei König⸗ 5 1 8 denau). 1 Litzen. ie Thaten des Hochseligen Großen Nachmittags um 5 Uhr begannen in allen drei L einer wie gestern über dem Innern lands Kaiser Heinrich. Anfang 7 ½ Uhr des 100. Geburtstages weiland Seiner Majestät des (Frie tragenen Abzeichen, für die Mannschaften gelbe Litzen ar eine ergreifende, die ha
lagernden Depression trennt. Bei — Mittwoch: Renaissance. Kaisers und Königs Wilhelm I. Jubel⸗Ouvertüre — ae 1i9 greif
1 — ; 8 di zchsterseits befohlenen Vorstellungen Regi erde Freiherr von Derfflinger ise ende Predigt, die vom Herzen kam und zu lichen Theatern die Allerhöchsterseits fohlen leichten Winden ist das Wetter in Deutschland trübe Donnerstag: Marksteine. 3 von Carl Maria von Weber. — Prolog von Carl N Grenadier Regiment iu f 88 de⸗Adler (ohne Stern) Kaisers “ 8 er für Schüͤler und Schülerinnen. Im Königlichen Opernhasse d mild d Osts beit kũ 8 Matthias gesprochen von Herrn nno 121 V t rtli Red 1 Si roth 3 ( eumärkisches) Nr. 3 an den Helmen den Garde . Herzen rang: 1 8 li Fü ste d T1 Sàtre paré statt. Das gesammte Parquet war fü Witterun, be e Bixmenande iel meif — Apotheose. — Hierauf: Der Karneval in Nom 1“ und Rosetten mit flammender Granate, auf den Kartuschen vier Der Geistliche beonte in 8eseheen a.e Wer e ül 1 zn n . zweite und dritte Rang sowie die Galerie Reden.— “ Lessing-Theater. Dienstag: Feftvorftellung: Sperftte mit Bellet 5 3 Anen von J. Braun.é Verlag der e. (29,n) in Berlin. slammende Granaten. (1. Rbeinisches) Fesalben eus Shedundeefzanütgsenier Unsesdhermnstab, — so ge⸗ füc echaler reserviert. Gegen 5 Uhr 9 8 Fen ic Deutsche Seewart Prolog. — Hierauf: Der Veilcheufresser. Ke. e a⸗ — 3 1 3) Dem Husaren⸗Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinische * den Edelsten des Volkes ihre Lebens⸗ und —Hof im Hause; die Vorstellung begann, nachde 8 .“ Mittwoch. Gastspiel von Hedwig Niemann. Mittwoch: Der Karneval in Rom mit Ballet. S far. Teen e. uns g 8 NKa. 7: . 8 6 valtige. Mändefar weinsetten in Rath und That, und c9 Hoß sten 88 Höchsten Herrschaften — “ Hof⸗ Uegvnnerzg. vie vere (Max Loewenfeld als 1“ “ —29 Denjenigen Fahnen und Standarten, welche bei der Kaifer⸗ die Opfer waren, die ein tapferes Heer und ein treues Vork gevs 8 ¼ Uhr. In der Mitte der ersten eih g 1b Gast.) Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater)
saßen Ihre Majestäten der Kaiser und die Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann.
— — ——ö — —“ 2
Sinn, als wenn wir über ihn die Gnade Gottes preisen. Redner wies im Fnens seiner Predigt auf das gewählte noch be⸗
Berlin, den 22. März 1897. sonders als solches bin, das auf der dem Großen 282 und der
Aus den für 1896/97 fälligen Zinsen der
22— 8 — 098 8 0œ 19 828
Bar. auf 0Gr zu. d. Meeressp. red. in Millim in 0 Celsius 50 C. = 40 R.
Temperatur
Belmullet.. 2 bedeckt Aberdeen. 2 bedeckt
—
o O0oo 0o — 00
—
5 Regen 4 bedeckt 2 Nebel 1 bedeckt 3 bedeckt heiter¹)
5G *
S06G G 9
2½ —
Ss 0. 5
8
Sts ks b0GC,G2=280S00—2 ——sS-g=Nboeoo
S9G0GG; G
88
8*
— „ 8 8 8 8. 8 8 9 Acht Beilagen. bl1 Prollamation in Versailles am 18. Januar 1871 zugegen waren, je an Gut und Blut: heute nur der eine Name des großen Kaisers ge
8 88
zad 3 e nen flbernen Ring mit der berolichen Inschtif 8 nannt werden solle, in dessen ehrwürdiger Gestalt sich die ergleich log 5