1897 / 70 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

10 Thlr. 8 ngr. 3 . geld für Johann Samuel Röller in Kallenberg,

7) der auf Folium 52 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Falken in Rubrik III unter Nr. 1/la seit 31. Juli 1846 für Johanne Christiane Zschirp in Falken eingetragenen unbezahlten 8 Thaler Kaufgelder und des auf demselben Folium seit dem gleichen Tage in Rubrik III unter Nr. 1/I c und d haftenden Naturalauszugs und der 20 Thlr. —⸗Begräbniß⸗ geld für die Auszüglerin Johanne Rosine verehel. Zschirp, geb. Martin, in Falken und ev. deren Ehe⸗ mannes Johann Samuel Zschirp daselbst,

8) der auf Folium 62 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Uhlmannsdorf in Rubrik III unter Nr. 2/IIc für Gottfried und Christine Lipfert in Uhlmannsdorf seit 1. November 1850 eingetragenen Herberge,

9) des auf 99 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Reichenbach in Rubrik III unter Nr. 1/I seit 14. Dezember 1862 eingetragenen Natural⸗ auszugs sammt 7 Thlr. 5 ngr. 8 Pf. Begräbnißgeld für Marie Rosine, verw. Günther, in Reich⸗enbach,

10) der auf Folinm 93 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Altwaldenburg in Rubrik III unter Nr. 2/1I seit 22. November 1790 eingetragenen 10 Meißn. Gülden —. Konv.⸗Geld oder 8 Thlr. 29 ngr. 8 Pf. im 14 Thlr. Fuße, unbezahlte Kauf⸗ gelder für Johann Christian Busch und Johann Heinrich Busch aus Altwaldenburg,

11) des auf Folium 126 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Altwaldenburg in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit 22. Januar 1824 eingetragenen Natural⸗ auszugs für Johanne Rosine verw. Götze in Alt⸗ waldenburg,

12) des auf Folium 7 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Grumbach in Rubrik III unter Nr. 2/IIc und d seit 30. Oktober 1840 eingetragenen Natural⸗ auszugs und der 20 Thlr. Konv.⸗Geld oder 20 Thlr. 16 ngr. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße Begräbnißgeld für Christian Gottfried Schleife und ev. dessen Ehefrau,

13) der auf Folium 2 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Eichlaide in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit 28. Juli 1805 eingetragenen 6 Gülden 5 gr. 10 Pf. Konv.⸗G. oder 5 Thlr. 23 ngr. 3 Pf. im 14 Thlr.⸗ Fuße, verstandene Termingelder für Johanne Sophie verehl. Haußner, geb. Schink, in Altenhain bei Chemnitz,

14) der auf Folium 4 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Eichlaide in Rubrik III unter Nr. 4/IIIa seit 21. Mai 1855 eingetragenen 100 Thlr. —- —⸗ sammt Zinsen zu 4 ⅛½ ev. 5 v. H. und Kosten, un⸗ bezahlte Kaufgelder des Kammerrevisor Eduard Kircheis in Waldenburg,

15) der auf Folium 5 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Eichlaide in Rubrik III unter Nr. 4/IVb, c und d seit 30. Mai 1831 eingetragenen 22 Thlr. —. —. Konv.⸗G. oder 22 Thlr. 18 ngr. 3 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, jährlich mit 6 Thlr. 5 ngr. —⸗ zu bezahlende Termingelder des Naturalauszugs und der 12 Thlr. 12 gr. Konv.⸗Geld oder 12 Thlr. 25. ngr. 4 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuß⸗, Begräbnißgeld für Marie Rosine verw. Kühnert in Eichlaide,

16) der auf Folium 3 des Grund⸗ und Hypotbeken⸗ buchs für Kertzsch in Rubrik III unter Nr. 2/II seit dem 16. August 1823 eingetragenen 50 Mfl. —⸗ Konv. oder 44 Thlr. 29 gr. Kurt., mütterliche Erb⸗ portion an August Börnig in Kertzsch,

17) des auf Folium 6 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Kertzsch in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit 4. Dezember 1835 eingetragenen Naturalauszugs sammt 10 Mfl. —, Koenv. oder 8 Thlr. 29 gr. 8 Pf. Kurt. nach 4 v. H. zu verzinsendes Begräbniß⸗ geld für Christiane Hoppe in Kertzsch,

18) des auf Folium 8 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Oertelshain in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit 30. August 1844 haftenden Naturalauszugs an Johanne Christiane verw. Schwager in Remse,

19) der auf Folium 6 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Oberwinkel in Rubrik III unter Nr. 1/I d und e seit 16. Juni 1837 eingetragenen je 20 Mfl. Konv. oder 17 Thlr. 29 ngr. 6 Pf. Kurt., Erbegelder an Johanne Christiane verehel Richter in Glauchau und an Johann Gottfried Kühnert in Hölzel,

20) des auf den Folien 36 und 180 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kallenberg in Rubrik III unter Nr. 1/1 für Johann Gottlieb Bohne in Kallen⸗ berg seit 6 März 1845 bezw. 29. Oktober 1859 haftenden Naturalauszugs, .

21) des auf Folium 71 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Kallenberg in Rubrik III unter Nr. 1/1 a und b seit 2. April 1807 haftenden Naturalauszugs und der 10 Mßn. Gülden —⸗ Konv.⸗G. oder 8 Thlr. 29 ngr. 8 Pf. im 14 Thlr.⸗ Fuße, Begräbnißgeld für Christian Friedrich Hilbig in Kallenberg,

22) der auf Folium 25 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Altstadtwaldenburg in Rubrik III unter Nr. 1/1 jet. 4 seit 19. November 1829 einge⸗ tragenen annoch 7 Thlr. —⸗ 6 Pf. und der unter Nr. 3/III b seit 8. Juni 1842 eingetragenen 10 Thlr. —⸗—, mütterliches Erbtheil für Johanne Wilhel⸗ mine Hößler in Altstadtwaldenburg, sowie der unter Nr. 6/V b seit 8. November 1851 eingetragenen Ver⸗ pflegung und Erziehung für Julius Herrmann und Friedrich August, Geschwister Hößler in Altstadt⸗ waldenburg,

23) der auf Folium 89 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Altstadtwaldenburg in Rubrik III unter Nr. 1/I seit 22. April 1771 eingetragenen 9 Mßn. Gülden —. 4 Pf. Konv.⸗G., oder 8 Thlr. 3 ngr. 2 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, sammt Zinsen zu 5 v. H., unbezahltes Kaufgeld für Christian Müller in Altstadtwaldenburg,

24) der auf Folium 126 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Altstadtwaldenburg in Rubrik III unter Nr. 2/II a und b seit 2. Dezember 1844 ein⸗ getragernen 47 Thlr. 6 ngr. 7 Pf. mit 5 Thlr. —⸗ —. zu bezahlende Termingelder, sowie Naturalaus⸗ zug für Susanne Magdalene verw. Gräfe in Alt⸗ stadtwaldenburg,

25) der auf Folium 66 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Reichenbach in Rubrik III unter Nr. 1/1 c seit 10. Januar 1842 eingetragenen Her⸗ berge für Christiane Wilhelmine Reinhäckel in Reichenbach,

26) des auf Folium 70 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Reichenbach in Rubrik III unter Nr. 1/1 b seit 13. Oktober 1830 eingetragenen Naturalauszugs sammt 25 Mfl. —, —., Konv. oder 22 Thlr. 14 ngr. 5 Pf. Kourt., Begräbnißgeld an Johann Michael Esche in Reichenbach, -

27) der auf Folium 1 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Thiergarten in Rubrik III unter Nr. 2/II seit 1. April 1835 eingetragenen Noth⸗

8 * —2 Za

im 14 Thlr.⸗Fuße, Begräbniß⸗

herberge für Justine Schnabel in Thiergarten,

28) des auf Folium 17 thekenbuchs für Wickersdorf in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit 24. Dezember 1839 haftenden Natural⸗ auszugs an Johann Schuhmann und dessen Ehefrau Christine Schuhmann in Wickersdorf,

29) der auf Folium 8 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Altstadtwaldenburg in Rubrik III unter Nr. 2/II b, c und d seit 20. Mai 1806 ein⸗ getragenen unbezahlten Kaufgelder, und zwar: 10 Gülden 3 ngr. 7 Pf. Konv.⸗G. oder 9 Thlr. 4 ngr. 4 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, für Christian Friedrich Uttermann in Waldenburg, 5 Gülden —. —⸗ Konv.⸗G., oder 4 Thlr. 14 ngr. 9 Pf. im 14 Thlr.⸗ Fuß. für den Handgutsbesitzer Gottfried Landgraf i Dürrenuhlsdorf und 2 Gülden 11 ngr. Konv.⸗G., oder 2 Thlr. 8 ngr. 1 Pf. für Christian Funke in Altstadtwaldenburg,

30) der auf Folium 23 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Langenchursdorf in Rubrik III unter Nr. 1/I b seit 19. Oktober 1833 eingetragenen Her⸗ berge und Verpflegung zu gewissen Zeiten für Christiane Caroline Klaß, Christiane Juliane Klaß und Christian Ernst Klaß in Langenchursdorf,

31) der auf Folium 114 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Langenchursdorf in Rubrik III unter Nr. 1/I a, b und c seit 11. Mai 1836 eingetragenen 24 Thlr. —. —, Konv.⸗G., oder 24 Thlr. 20 ngr. —. im 14 Thlr⸗Fuße, jährlich mit 4 Thlr. 3 ngr. 3 Pf. zu bezahlende Termingelder, des Naturalaus⸗ zugs und der 5 Thlr. —. —. Konv.⸗G., oder 5 Thlr. 4 ngr. 2 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, Begräbnißgeld für Christiane Sophie verw. Clauß in Langenchursdorf,

32) der auf Folium 148 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Langenchursdorf in Rubrik III unter Nr. 3/I seit 6. August 1857 eingetragenen Ver⸗ bindlichkeit zur eventuellen Herberge für Carl Gott⸗ 85 Richter, Dienstknecht aus Langenchursdorf, auf

ntrag

zu I 1) des Straßenarbeiters Johann Gottlieb Richter in Limbach,

2) der Marie verehl. Friedemann in Ziegelheim,

3) des Briefträgers Friedrich Ernst Kötz in Leipzig⸗ Neuschönefeld,

4) der Johanne Christliebe verehel. Weise in Langenchursdorf,

5) des Kaufmanns Carl Griebstein in Glauchau,

zu II 1) des Maurers Friedrich Hermann Pohlers in Niederwinkel,

2) des Bäckermeisters Friedrich Traugott Partzsch in Altstadtwaldenburg,

3) der Hausbesitzerin Anna Pauline verw. Nau⸗ mann in Altwaldenburg,

4) des Fabrikarbeiters Hermann Eduard Kirsten in Altstadtwaldenburg,

5) des Hausbesitzers Max Oswald Böhm in Kallenberg,

9— des Strumpfwirkers Friedrich Wilhelm Müller in Kallenberg,

7) des Strumpfwirkers Johann August Schramm in Falken,

8) des Hausbesitzers Carl Ernst Rüger in Uhl⸗ mannsdorf,

9) des Maurers Emil Paul Hahn in Reichenbach,

10) des Webermeisters Ferdinand Moritz Eismann in Altwaldenburg, A“

11) des Gutsbesitzers Friedrich Gottlob Böhme in Dürrenuhlsdorf,

12) des Gartenhausbesitzers Krasselt in Grumbach,

13) des Strumpfwirkers Carl Eduard Werner in Eichlaide,

14) des Strumpfwirkers Gottlob Ernst Dost in Eichlaide,

19) des Hausbesitzers Johann Graupner in Eich⸗ aide,

16) des Hausbesitzers Wilhelm Ernst Börnig in Kertzsch,

17) des Hausbesitzers Christian Friedrich Wilhelm Zschocke in Kertzsch,

18) der Grundstücksbesitzerin Christiane Friedericke verw. gew. Schwager, jetzt verehel. Meißner, in Oertelshain,

.19) des Gartenhausbesitzers Karl Gottlob Kühnert in Oberwinkel,

20) des Gutsbesitzers Carl Eduard Stein in Kallenberg, 8

21) des Strumpfwirkers Franz Fürchtegott Müller in Kallenberg, 8

22) des Webers Friedrich Hermann Hecht in Alt⸗ stadtwaldenburg,

8 Msdes Korbmachers Christian Friedrich Teubner hdaselbst,

24) des Böttchers Louis Rabe ebendaselbst,

25) des Hausbesitzers Carl Friedrich Schleife in Reichenbach,

26) des Gartenhausbesitzers Friedrich August Rei⸗ mann in Reichenbach,

27) des Maurers Louis Berger in Thiergarten,

28) des Hausbesitzers Gottfried Sonne in Wickers⸗

dorf,

29) des Gasthofsbesitzers Christian Friedrich Wil⸗ helm Schuricht in Altstadtwaldenburg, .30) des Gartenbausbesitzers Friedrich Emil Knöfler in Langenchursdorf,

31) des Strumpfwirkers Ernst Georg Richter in Langenchursdorf,

32) des Strumpfwirkers Friedrich Anton Gränz in Langenchursdorf,

das Aufgebotsverfahren hiermit eröffnet und als Aufgebotstermin zu I Mittwoch, der 15. De⸗ 1897, Vormittags 10 Uhr, und als Termin zur Verkündung des Urtheils Mittwoch, der 22. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, sowie als Aufgebotstermin zu II Dienstag, der 15. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, und als Termin zur Verkündung des Ürtheils Dienstag, der 22. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Es werden daher

zu I die hier genannten verschollenen und deren etwa vorhandene unbekannte Erben,

zu II alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die bezeichneten Hypotheken Rechte und Ansprüche zu haben glauben,

hierdurch aufgefordert, spätestens in dem anbe⸗ raumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch gehörig bevollmächtigte Vertreter ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren im Aufgebotstermine zu stellenden Antrag mittels Ausschlußurtheils 9

zu I die Verschollenen für todt und die unbekannten Erben ihrer Ansprüche an den Nachlaß der Ver⸗ schollenen für verlustig erklärt und deren hier befind⸗ liches Vermögen den sich legitimierenden Erben aus⸗ geantwortet wird, 1“

Julius Hermann

v11“

des Grund⸗ und Hypo⸗]

811““

zu II aber die bezeichneten Hypotheken für ungültig erklärt und zur Löschung werden gebracht werden.

—, den Antragstellern eröffnet, bsh wenn sie im NAufgebotstermine weder selbst noch dur Bevollmächtigte erscheinen, das Aufgebotsverfahren ruhen bleibt. Endlich werden alle, welche über Leben und Aufenthalt der Verschollenen sichere Aus⸗ kunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierüber dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu erstatten.

Waldenburg, am 11. März 1897.

8 Khönigliches Amtsgericht.

1b Bamberg.

[80451] Aufgebot. 1 Das Eigenthum der Grundstücke Flur Brilon 7 Nr. 920/4833 und 922/483, welche im Grundbuch Band 8 Blatt 4 gegenwärtig auf den Namen des Franz Becker zu Brilon eingetragen stehen, soll für die unverehelichte Getrud Becker daselbst eingetragen werden Auf den Antrag der letzteren werden des⸗ halb alle ihrer Existenz und ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund⸗ stücke werden ausgeschlossen werden und ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Brilon, den 16. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

EC111““

[80457]

Aufgebot von Grundstücken zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung.

1) das Eigenthum des Grundstücks Flur 9 Nr. 270 St. G. Lippspringe, eingetragen Bd. 39 Bl. 235 das. für Friedrich Henning, soll für den Schmiede⸗ meister Josef Fischer daselbst eingetragen werden.

Auf den Antrag des letzteren werden deshalb

a. alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstüch spätestens im Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen veshar. ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird,

b. die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Eigen⸗ thumsprätendentin, nämlich die angeblich nach Amerika ausgewanderte Wittwe Friedrich Henning, Theresia, geb. Vogt, aus Lippspringe, aufgefordert, Uüteiens im Aufgebotstermin bei uns ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Schmiede⸗ meister Fosef Fischer zu Lippspringe erfolgen wird, und ihr nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

2) Das Eigenthum des Grundstücks Flur 8 Nr. 412/41 St. G. Lippspringe, eingetragen Bd. 39 Bl. 235 St. G. Lippspringe für Friedrich Henning, soll für den Ackerwirth Johann Schmidt, gt. Thurmschuster, zu Lppspeinge eingetragen werden.

Auf den Antrag des letzteren ergeht daher in Be⸗ zug auf dieses Grundstück hiermit dieselbe Aufforde⸗ rung und Verwarnung wie sub 12a und b.

3) Das Eigenthum der Grundstücke Flur 30. Nr. 144/65 und 145/65 St. G. Lippspringe, einge⸗ tragen Bd. 14 Bl. 49 das. für die Wittwe des Kaufmanns Anton Ferrari, Antoinette, geb. Mantel, zu Paderborn, soll für den Zimmermann Jacob Ellenbürger zu Lippspringe eingetragen werden.

Auf den Antrag des letzteren ergeht daher in Be⸗ zug auf diese Grundstücke dieselbe Aufforderung und Verwarnung wie sub 1 a. Der Aufgebotstermin wird auf den 28. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Paderborn, den 16. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[80449]) Aufgebot. „Bebhufs Arlegung eines Grundbuchblattes für die im Gemeindebezirk Schwerte belegenen, unter Artikel Nr. 392 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Gartengrundstücke Flur VI Nr. 737/0.490, mit einem Flächenraum von 46 qm und einem Reinertrage von 18/10% Thlr., und Flur VI Nr. 738/0.490, mit einem Flächenrauͤm von 30 qm und einem Reinertrage von ⁄100 Thlr., werden auf Antrag des Besitzers, des Ackerbürgers W. Börstinghaus zu Schwerte, alle Realberechtigten, deren Ansprüche nicht von selbst auf den Ersteher übergeben, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, und, falls der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei Anlegung des Grund⸗ buchblattes nicht berücksichtigt werden. chwerte, 16. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[80443] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Oberpierscheid, wird das Eigenthum des unter Artikel 98 auf den Namen Peter Peters und Nicolaus Jacobs zu Philippsweiler eingetragenen Grundstücks: Flur 2 Nr. 282/151, Heeehen. Gebäudefläche, groß 4 a 61 m, von

eter Peters als Alleineigenthum in Anspruch ge⸗ nommen. Nicolaus Jacobs soll seinen Antheil an Josef Hermanns in Amerika und dieser seinen Antheil an Peter Peters verkauft haben. Die dem Namen und Wohnort nach unbekannten Erben des Nicolaus Jacobs und des Josef Hermanns werden zur An⸗ 2 ihrer eventuellen Ansprüche an das Grund⸗ stück auf 1. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen, widrigenfalls der Peter Peters als Alleineigenthümer des Grund⸗ stücks eingetragen wird. 8

Waxweiler, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[80453] „Alufgebot. 1 „Mittels bxeg nn Rezesse ist zwischen der Herzog. lichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig und 1) dem Großköther Heinrich Hund und dessen Ehefrau Friederike, geb. Heine, zu Wolfshagen und 2) dem Brinksitzer Wilhelm Habig daher, die Ablösungen der den Gehöften Nris. ass. 51 bezw. 104 zu Wolfshagen zustehenden Berechtigungen zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog⸗

III.

lichen Kapitalentschädig 839 begw. 523 nebft 4 % Zinsen woen d0 dem 18. November 1896 bezw. 8. Dezember set an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antra 1886 genannten Behörde werden alle diejenigen . auf die fraglichen Bauholzrenten oder auf welch deren Stellen tretenden Ablösungskapitalien Andernn machen zu koöͤnnen vermeinen, aufgefordert, 8 Rechte spätestens in dem zur Auszahlung . gedachten Entschädigungsgelder auf den 13. M vor. Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gersc anberaumten Termine anzumelden, widrigenfall mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin ge end ausgeschlossen werden sollen. Legenüber Lutter a. Bbg., den 13. März 1897. 8 Heerzogliches Amtsgericht. W. Huch.

orsten gegen

8 8 8 .

[80448] Aufgebot.

Auf Antrag des Tischlermeisters Franz Hennig zu Halle a. d. S. und des Maurers Theodor Henni zu Artern wird deren Bruder, der am 10. S 1845 zu Artern geborene Friedrich Gustav Henniche welcher seinen letzten Wohnsitz in Bielefeld gehah hat, aber seit länger als 15 Jahren verschohlen dr aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Ja. nuar 1898, Vorm. 12 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer 2 des Landgerichts⸗ gebäudes zu Bielefeld, anberaumten Aufgebotstermins

werden wird. F. 2 97. Bielefeld, den 9. März 1897. Königliches Amtsgericht.

zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt

[80452] Aufgebot. 8 Der am 24. Februar 1827 zu Gruol geborene, in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Mathias Kleinmaier wird auf den Antrag seines Vormundes, Schuster Julius Kleinmaier in Gruol, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine vom 15. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Haigerloch, den 16. März 1897. 8 Föhnigliches Amtsgericht.

[80456] Bekanntmachung.

Der am 29. Januar 1827 zu Geisenheim am Rhein geborene, von dort seit 1856 verzogene und seitdem verschollene Bernhard Streck wird hierdurch auf Antrag seines Abwesenheitsvormunds Joh. Hombach und der Frau Elisabetha Führer, geb. Streck, auf⸗ gefordert, bis spätestens im Termin am 28. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht zu erscheinen, oder über sein Leben Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an vr. gesetzlichen Erben, und zwar an diejenigen, welche als solche hier be⸗ kannt sind, oder sich bis zu dem Termin melden, ausgeliefert wird.

Rüdesheim, den 11. März 1897.

Knshönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. [80441] Bekanntmachung.

Auf Antrag ihrer Vormünder werden die unbe kannten Aufenthalts abwesenden

1) Michel Klüver, geb. 26. Februar 1827, ehe⸗ licher Sohn des weiland Vollhufners Claus Klüver in Esch und der weiland Anna Marzaretha, gel. Haegemann, 8

2) der Seemann Franz Nienburg, geb. 14. Sep⸗ tember 1826, Sohn des weiland Claus Nienbutg und der weiland Metta, geb. Meyn, in Uetersen,

hierdurch aufgefordert, sichinnerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Auf⸗ gebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichnetm Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklät werden und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren widd. Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Ver⸗ mögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstigt Forderungen haben, aufgefordert, solche innerhalb der 12 Wochen, spätestens aber in dem Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses ihrer Ansprüche anzumelden. Der Aufgebotstermin wird auf den 28. Juni 1897, Vormittags 12 Uhr, anberaumt.

Uetersen, den 18. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[80450] Aufgebot. 5 8—

Auf den Antrag der Ehefrau des Philipp Schmitt I., Eva, geborene Endlein, zu Kransber werden der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Johannes Philipp Endlein, geboren 2 Januar 1827 zu Kransberg, und seine etwaigen Leibes⸗ Testamentserben aufgefordert, ihre Ansprüche an 1. unter vormundschaftlicher Verwaltung stehende Ver⸗ mögen des genannten Abwesenden spätestens in den auf Freitag, den 4. Juni er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dabier anzumelden, widrigenfalls der genannte Abwesende für todt erklärt und erkannt werden wird, daß das vormundschaftlich verwaltete Vermögen an seine he⸗ kannten Intestaterben ohne Kautionsleistung gem § 3 des Nass. Edikts vom 31. Mai 1781 vera folgt wird.

Usingen, den 18. März 1897. .1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[80455] Aufgebot.

Auf Antrag iih

1) des Auszügers Johann Heinrich Himmelreñ

2) der Ehefrau des Maurers Johann Hemmne Bettinghausen, Anna Elifabeth, geb. Himmelreich

von Bründersen, werden der am 7. Februar 182⁷ Bründersen geborene Johann Georg Himmelreig, Sohn des Leinwebers Jacob Himmelreich und dö. Ehefrau desselben Marie Elise, geb. Volland, 82 Bründersen und seine etwa vorhandenen Leibccs aufgefordert in dem auf den 10. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf termin entweder persönlich oder durch einen tens h mächtigten zu erscheinen, letztere auch spätest 1 diesem Termin ihre Rechte anzumelden, midrige Johann Georg Himmelreich für todt erklär⸗ F über die Verabfolgung seines Vermögens an a präfumtiven Rechtsnachfolger verfügt werden u

olfhagen, den 17. März 1897.

Koshnigliches Amtsgericht.

Rhiel.

1 Piarrers Johann Tusch, bezw. deren

niendorf zu haben

Reichs⸗

e

B1

suchungs⸗Sachen.

1 naresache Bustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2e. Versicherung.

. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 Feseh⸗ ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

rte Beil I Anzeiger und Königlich Preußischen Stoaa

Berlin, Dienstag, den 23. März

S

g e

1““

W“

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

en!

EE11“*“ 1“

2 Aufgebote, Zustellungen

v5⸗ Aufgebot. 1 .“ 42 1) des Georg Peter Dörsam IV. zu

as⸗Ellenbach, 2) der Valentin Walter VI. Wittwe gfeizs 3) des Johann Philipp Dörsam zu Seranton

nsylvanien), 4) des Heinrich Dörsam zu Buffalo, s der Lorenz Walter J.I Wittwe zu Hammelbach, 6) der Nicolaus Schmitt Wittwe zu Rimbach, 7 des Johann Adam Stein zu Frankfurt a. M. Uerdes die Nachbezeichneten aufgefordert, bis zum Aufgebotstermine Mittwoch, 9. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, folgende Handlungen dahier n vollziehen bei Meidung der angedrohten Rechts⸗

nE vor langen Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderte und dort verschollene Johann Adam dörsam, geboren am 22. August 1809 zu Gras⸗ öleenbach als der Sohn des verstorbenen Peter Däörsam und dessen verstorbenen Ehefrau Eva Katharina, geb. Maurer, sich zu melden bei Mei⸗ dung der Todeserklärung;

2) etwaige, zum eventuellen Nachlasse des Vor⸗ genannten als nähere oder gleich nahe Verwandte vor oder neben den Antragstellern berufene Erben: unter Erbschaftsantretung die Erbrechte anzumelden bei Meidung anzunehmender Ausschlagung und der leberlassung dessen seither kuratorisch verwalteten Permögens an die Antragsteller. 111““

Waldmichelbach, 6. März 1897. 1 —EGFroßh. Amtsgericht.

Kolb.

8447] Aufgebot. 1b

Auf Antrag des hiesigen Waisenhauskollegiums uls gesetzicher Vormund der für Rechnung der zfentlichen Armenpflege im Waisenhause unter⸗ gebrachten minderjährigen Kinder Minna, Alfred und Elsa Klukas, vertreten durch den rechtsgelehrten Oberbeamten der Allgemeinen Armen⸗Anstalt Dr. jur.

Olbshausen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den abseiten des untragstellenden Kollegiums laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 4. März 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ tretenen Nachlaß der hierselbst am 29. Januar 1897 verstorbenen und in Wittenberge geborenen Frau Auguste Marie Sophie, geb. Wolff, des verstorbenen Drechslers Johann Gottlieb Klukas Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

damburg, den 11. März 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Nufgegotencer. (ger) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 11X“

180446) Aufgebot. „leber den Nachlaß des am 31. Oktober 1875 zu Schülzen bei Drengfurth verstorbenen Fräuleins Johanna Tusch sind durch Testament vom 3. April 1873 Erben eingesetzt. Der Nachlaß ist durch Legate aus dem Kodizill vom 10. Februar 1875 erschöpft hessen. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden, amit die Auszahlung des Legats an den Gutsbesitzer btrer in Königsberg erfolgen kann, die theils dem ohnorte, theils der Existenz nach unbekannten rben der Johanna Tusch, namentlich 1) die Emilie Tusch, Tochter 272 Foyebembenan rben, 2 die verwittwete Bäckermeisterfrau Charlotte hmidt, eb. Frenzel, bezw. deren Erben, ris die Anna Tusch, Tochter des Lehrers Eduard zaufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den ünn Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, dl Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte Artend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren bupüüchen werden ausgeschlossen und das Legat dem utsbesitzer Leitner wird ausgezahlt werden. astenburg, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[80444 b Proklam.

hanle welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den

des am 15. November 1896 zu Holsten⸗ verstorbenen Landmanns Ehler Husmann solche bi vermeinen, werden hiermit aufgefasdert, luffes en 12 Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ Gericht 889 dSöe. bei dem

Schecjeld. de Tmss Fretosag. anzumelden.

V nigliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Tschintel, als Gerichtsschreiber.

1E Berkündet am 11. Märg 1897.. ellner, Referendar, Gerichtsschreiber.

In der Föm Namen des Königs! Nebel zur Auüfgebotssache des Steueraufsehers Carl iu Einb d önigliche Amtsgericht

Einbeck durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Böhmert für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Einbeck Nr. 14 411, ausgestellt auf den Namen des Steueraufsehers Carl Nebel in Einbeck und 516 94 enthaltend, wird für kraftlos erklärt.. [80043] Bekanntmachung. 88 Durch Ausschlußurtheil vom 9. März cr. ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hierselbst Nr. 9482 über 1112,33 ℳ, ausgefertigt für Richard Kascherus hier, für kraftlos erklärt. 8 Insterburg, den 15. März 1897. 88 Königliches Amtsgericht.

[80045] Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: I. die nachbezeichneten Dokumente:

1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schernickau Band II Bl. 41 in Abth. III. unter Nr. 1 für den Nachtwächter Christian Rahns⸗ leben eingetragenen 100 Thaler rückständiges Kauf⸗ geld nebst Zinsen, 8

2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Dahlen Band I Bl. 22 in Abth. III unter Nr. 17 für die Ehefrau des Ackermanns Heinrich Johann Drenckmann, Sophie, geb. Kniep, eingetra⸗ genen 2000 Thaler Illatenforderung,

3) die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Langensalzwedel Band II Bl. 65 in Abth. III für den Getreidehändler Christoph Höfft unter Nr. 2 eingetragenen 600 Darlehn und unter Nr. 3 verzeichneten 844 Darlehn nebst Zinsen für kraftlos erklärt;

II. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt. 1 8 86

Stendal, den 12. März 1897. 8

8 Koönigliches Amtsgericht.

[80047] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwiebus vom 12. März 1897 ist der Grundschuldbrief vom 15. Oktober 1878 über die auf Schwiebus Band XV Blatt Nr. 10 Ab⸗ theilung III Nr. 8 für den Wirthschaftsinspektor Gustav Herbert zu Herzogswalde und dessen Rechts⸗ nachfolger eingetragenen 900 für kraftlos erklärt worden. 8 b

Schwiebus, den 16. März 1897.

önigliches Amtsgerich

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 16. d. Mts. ist der Hypothekenschein über die Fol. 34 des gemeinsamen Hypothekenbuchs für die Güter Setzin, Amts Schwerin, und Ruhe⸗ thal, Amts Wittenburg, für den Kammerherrn, Amtmann von Döring auf Setzin zu Cismar ein⸗ getragene Hypothekenforderung von 1866 Thaler 32 Schilling Kurant, verzinslich mit 3 ½ % p. a., für kraftlos erklärt worden.

Hagenow, den 17. März 1897. M

roßherzogl. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

[80048] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1897 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch des Grundstücks Labuch Nr. 15 Abthlg. III. Nr. 3 für Rosalie Szyskowski, geb. Babiel, ex decreto vom 25. September 1852 eingetragenen 84 Thaler für kraftlos erklärt. Bischofsburg, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

[80044) Verkündet am 10. März 189ö ᷓ.t. Ehricht, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 1) des Grubenarbeiters August Herbst zu Sanders⸗

dorf, 2) des Stellmachers Friedrich Schulze und dessen Ehefrau Emilie, geborene Schneider, zu Mühlbeck, 3) des Oekonomen Friedrich Wilhelm Kloppe in

ouch, Pe, Arbeiters Julius August Schmidt in Holz⸗ weißig, shig tlich e Seeus durch den Rechtsanwalt Mentzen⸗ dorff in Bitterfeld,

lt das Königliche Amgericht in Bitterfeld durch den Amtsrichter Bucholz für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 3 im Grundbuche von Sandersdorf Bd. I Bl. 40 Abth. III für den minorennen Hugo Woldemar Koppe zu Bitterfeld aus der Urkunde vom 1. März 1844 eingetragenen mit 4 % jährlich verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 60 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

2) Die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 2 im Grundbuche vom Mühlbeck Bd. III Bl 68 Abth. III für die Wittwe Eckler, Ehristiane, ge⸗ borene Sasse, zu Bitterfeld aus der Urkunde vom 1. März 1862 eingetragenen mit 5 % jährlich ver⸗ zinslichen Darlehnsforderung von 100 Thalern werden mit ibhren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗

geschlossen. etwaigen Berechtigten der unter Nr. 1

3) Die im Gtundbuche von Alt⸗Pouch Bd. II Bl. 71

.III für den Häusler August Kloppe zu Alt⸗ vbrne aus 52 Kaufe vom 23. Januar 1840 ein⸗ etragene, mit 4 % jährlich verzinslichen Kaufgelder⸗ orderung von 150 Thaler werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschlossen. 1 4) a. Das Hypothekeninstrument über die unter Nr. 1 im Grundbuche von Bitterfeld Bd. VI Bl. 267 Abth. III für den Krämer Johann Gott⸗

fried Grahmann aus der Urkunde vom 27. Dezember

1882 mit 4 ½ jährlich verzinslichen Darlehnsforderung von 600 und

b. das Hypothekeninstrument über die unter Nr. 2 im Grundbuche von Bitterfeld VI Bl. 267 Abth. III für den Krämer Johann Gottfried Grahmann aus der Urkunde vom 4. März 1862 eingetragenen, mit 5 % jährlich verzinslichen Darlehnsforderung von 600 werden für kraftlos erklätrtt.

[80042] Bekanntmachung.

Die Inhaber der auf Blatt Nr. 112 und 131 Ostrosnitz Abtheilung III Nr. 1 bezw. 2 für Vincent, Michael, Johanna, Peter, Johann und Jaceb Gallar auf Grund der Erbauseinandersetzung vom 8. Juni 1837 eingetragenen mütterlichen Erbgelder von 41 Thaler 9 Sgr. sind heute mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen worden.

Gnadenfeld, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. [80565] Im Namen des Königs!

Verkündet den 15. März 1897. Georgesohn, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Gutzeit'schen Aufgebotssache F. 6/96 hat

das Königliche Amtsgericht in Wehlau durch den Amtsgerichtsrath Uhl für Recht erkannt: 1

Friedrich Thornsdorf und seine Rechtsnachfolger nachbezeichneter Hypothekenpost über 50 Thaler, ein⸗ getragen im Grundbuche des der Antragstellerin Besitzerwittwe Friederike Gutzeit, geb. Daudert, aus Paschmaken gehörigen Grundstücks Klein⸗Ponnau Blatt Nr. 15 Abth. III sub Nr. 3 auf Grund des Erbrezesses vom 8. Januar 1873, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Forderung aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

R. W.

[80431] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin, Ehefrau Louise Kelting, geb. Schellmann, zu Hohenwestedt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Jasper in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Maurer Hinrich Kelting, früher zu Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 2. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemac„ht. 8

Altona, den 13. März 1897.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80428] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Translator Frau Julie Christiane Johanna Pliquet (Pluquett), geb. Veit, früher zu Dt.⸗Wilmersdrf, jetzt zu Küstrin, Landsberger⸗ straße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steiner zu Berlin, Klosterstr. 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Translator Johann Philipp Eugen Pliquet (Pluquett), früher zu Dt.⸗Wilmersdorf wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, schwerer Mißhandlung, unheilbaren körperlichen Gebrechens, Versagung des Unterhalts u. s. w. §§ 670, 673, 697, 699, 700 ff. u. 711 ff III A.⸗L.⸗R., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 11. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. März 1897. .

Bentin, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII. [80429] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Peuline Güttler, geb. Nixdorf, zu Straupitz, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Avenarius zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Güttler, früher zu Straupitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 21. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4

Hirschberg, den 15. März 1897.

(L. S. Gerhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80430] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Agnes Klimek, geb. Gonszezynska, zu Skalmierzyce, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Klimek, früher zu Ekalmierzyce, jetzt unbekannten Aufenthalks, unter der Behauptung, daß er die Klägerin böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage: die unter den Par⸗

teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten

88 8

für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 12. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 17. März 1897.

Eichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[80555] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Lina Krall zu Hahnhof und der minder⸗ jährige Richard Krall daselbst, vertreten durch den Maschinisten Heinrich Heypner zu Eicherhof als Vor⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Heuser zu Betzdorf, klagen gegen den Bierbrauer Theodor Lange, früher bei der Dortmunder Brauerei⸗Gesell⸗ schaft in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation und Anerkennung der Vaterschaft mit dem Antrage:

1. den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft über den Mitkläger Richard Krall anzuerkennen,

2) an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten und pro defloratione der Lina Krall 75 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen,

3) an ausgelegten Alimentengeldern für Richard Krall aus der Zeit vom 13. Dezember 1896 bis 13. Januar 1897 8 nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung der Mitklägerin Lina Krall zu erstatten,

4) an Alimentengeldern für Richard Krall vom 13. Januar 1897 bis zu dessen vollendetem 14. Lebens⸗ jahre in Vierteljahrsraten pränumerando jährlich 96 nebst 5 % Zinsen seit dem Fälligkeitstage zu zahlen,

II. das Urtheil wegen der fälligen Beträge für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 12. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 12. März 1897.

Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [80557] Oeffentliche Zustellung.

1) Die minderjährige Marie Martha Knorr in Kappel, vertreten durch ihren Altersvormund den Schuhmachermeister Ernst Anton Knorr in Kappel, und

2) die ledige Marie Louise Knorr in Kappel, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Gottschalk in Leipzig, klagen gegen den Schlosser Gustav Adolf Lehmann, früher in Leipzig, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. die Klägerin unter 2 im Falle er sie nicht ehe⸗ lichen will oder kann, mit 50 ℳ, welcher Betrag richterlichem Ermessen unterstellt wird, zu ent⸗ schädigen, 8

b. ihr die durch Geburt und Taufe der Klägerin unter 1 erwachsenen Koften mit 21 zu vergüten,

c. zum Unterhalte der Klägerin unter 1 von deren am 25. Juni 1887 erfolgten Geburt an bis zum er⸗ füllten vierzehnten Jahre einen monatlichen richterlichem Ermessen unterstellten Beitrag von 6 zu gewähren und zwar die schon verfallenen Beiträge sofort und in ungetrennter Summe an die Klägerin unter 2, die künftig verfallenden aber in monatlichen Vorauszahlungen an den Vormund der Klägerin unter 1, 1 1

2) festzustellen, daß der Beklagte, falls die Klägerin unter 1 vor erfülltem vierzehnten Jahre sterben sollte, die durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu bezahlen habe, und 8

3) das Urtheil, soweit zulässig für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, .

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig auf den 5. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Leipzig, am 13. März 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fischer, Sekretär.

[80553 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Wilhelm Grünewald zu Gießen klagt gegen den Heinrich Schlitt II. von Leusel, jetzt in Amerika unbekannt wo abwesend, aus anwalt⸗ licber Vertretung, nützlicher Geschäftsführung, un⸗ erechtfertigter Bereicherung und und ahlungsversprechen, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14,55 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Alsfeld auf Freitag⸗ den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Alsfeld, den 18. März 1897. w“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

80552 Oeffentliche Zustellung.

e2lgere Friedrich Hopbach in Kircheib, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schneider in Alten⸗ kirchen, klagt gegen den Heinri Limbach von Quettingen bei Opladen, jetzt unbekannten Auf. enthalts, mit den Antrage, den Beklagten kostenfällig

zu verurtheilen, die auf seinen Namen im Grund⸗