19127 — Aufgebot. Sohnes des Erbl ini 1““ 1 1“ u“ 11““ v ““ Der Bandagist s Erblassers ausweise Bescheinigung] groschen Kosten und die Kosten der Eintragung, S 3 1“ 8 8 8 das zu Liegnitz hat des Amtsgerichts enn vom 24. Februar eingetragen für den Schneidermeister Eduard — Seehe eeSee Grundftäch 1 8 — w E j t E B E P 1 81 E 1 88 5 8. g erloren gegangenen 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars in Bresl 5 1 att 94 (übertra 8 8 8 . v , 1863 über die angetretenen Nachlaß des hierselbst am 22. Fe eee enen Peas 19 22 dem eeeh et⸗ Bieberswalde Band I Blatt veen 1“ 5 auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗ bruar 1897 ohne Hinterlassun 8 1 t. Luhmq g . Du gehörigen werden die zeitigen Inhaber bezw. die R d), „„ 2 2 2 —2 2 1u.“ stücks Nr. 547 a. Stadt Liegnitz in Ahthei Le-wee g einer letzt. Grurdstücks Bromberg, Fischerstraße Nr. 6, folger der zu 11 his 3 t sechtsn D K St ls⸗A 1m gnitz in Ahtheilung III. willigen Verfügung verstorbenen und in Berlin b. 217 Thaler 9 Silbergroschen 3 Pf, eingetragen wie diese selbst mit ihren Ansprü dpeldekenlän 1 1 eiger un 2 onig 1 reu 1 en ☚₰ dacl ₰ nzeiger. 8 1897.
8— “
t Nr. 8 f z — s ; : . 2 — 5 81 Ar 13 Geschefst 43252 eesre Lithographen Emil Friedrich August für Marianna Pliszka in Abtheilung III Nr. 2 des ausgeschlossen, mit der Maßgabe, daß j Ferrt Rungstock zu Liegnitz zu gleichen Antheiken Ei enberg, sei es mit Bezug auf dessen dem Besitzer Goncerzewicz gehörigen Grundstücks vorbehalten werden zur Post 3 fol⸗ aß ihte Rechte eingetragene Muntererbtheslsförkerung von 10 000 Bö vaüschah 85 “ ürewn „Hebe G N. 8 . ⸗ 682 worden. Rechtsnachfolgern der Gläubigerin gotlienechae — BItj 5 . 8 . 1 d . 897. ( beli gewes ; 1 — — Thaler = 30 000 ℳ, jetzt nur noch gültig auf betriebenen graphischen Kunstanstalt oder sei es gFönigliches Urntggericht. M E1.“ n ne Jenls “ tersuchun s⸗Sachen 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien — 8 — n er u 2 . . 8 8 . 2 8
6666 Thaler 20 Silbergroschen, sowie des über den aus irgend welch v 1 1“] —‿ Antheil des Paul 2 stock vo 1.“ welchen sonstigen Rechtsgründen, Besitzerfra ilb 1 1 1. 8 b “ 4 8 irthschafts⸗Genossenschafte P Emil Otto Rungstock von 3333 Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ [81032] Bekanntmachung. a 8 ekfran, Konopatzki, A 5 luafgtbohe Züstanüäts .“ e entli er An ei er 8 Krverbs, nd ꝛc. 8 u* achtungen, Verdingungen ꝛcc. 5 4 9. Bank⸗Ausweise. 5.
avra arrn
Nh 73. ö“ Berlin, Freitag, den 26. Mürz
9
ü8
Ges ellsch.
Thaler 10 Silbergroschen gebildeten, angeblich eben meinen, hiermi f Üü — bildeten, * „ it au dert, 9 : 8s II des bi eri ⸗ r8 säls verloren gegangenen Zweiginftruments deazßragt. 8 Ser eratteahbescne Frts sasces vesesce 88 N des hiesigen Gerichts vom b. Maurer Johann Josewski in Schwalgeybns Verkäufe, Verp d 9 8 een d 8 “ bfsfichtes Hepatbelen⸗ serbichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51 die im 68 2 Er dipotbekendorenent lanr 8 vsceefe * lbeleine Büchbolt, af Verloosung ꝛc. von erthpapieren. 10. Verschiedene Bekauntmachungen. urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens pätestens aber in dem auf Mitt den Abthei 8 osewski, in Schwalgendorf 16.“ er in dem A 8 “ . 3 woch, den Nr. 50 Abtheilung III Nr. 1 vermerkten 6000 ℳ d. 2 1 8 — s 3 — — — 1 . 88 bö““ K. 83 Juni “ 12. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, elterliche Erbegelder und der Grundschuldbrief über egpefrfrenc Augaft⸗ Schulz, geb. Joseneh 5 — ebote Zustellungen [80610] 5 11“ Karoline und Karl Gottlob Tix. auf Grund des zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1— . 10 ¾ 8 r Nr. 29, anzumelden und anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, die im Grundbuch von Molmeck B d,1 Blan er g i. Westpr., 2) 1 4 8 Durch Ausschlußurtheil vom 17. März 1897 sind Erbregulativs vom 1. März 1832 und der Ver⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage die Hepothekenurianden e ul egie, widrigenfalls die Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 30 Abtheilung III Nr.? 8* etra enen 1500 ℳ 8 Dien tnahehmn ““ d der ’ die dem Aufenthaltsorte nach unbekannte Gläubigerin fügung vom 13. November 1832, bekannt gemacht. 1. etzteren werden für kraftlos erklärt werden. Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige für kraftlos erklärt — igetrag ℳ 8' i. Westpr., 8 un g . bezw. deren ihrer Person und ihrem Aufenthalte mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen Konstanz, den 22. März 1897. 1 Biegnic, den 1 . scer aaerich Ubrnaliasst, nben, ehelang, e. hiesigen Zu. Hettstedt, den 29. März 18777. ““ Im Namen des Königsz ach unbekannten RechtsneFfolger der im (rurd. Frankenstein, den 13. März 1897 1 Gerichtsschreiber d “ . 1u“ stellungsbevollmächtigten — bei Straf . znialiches ich EEI11.* 3 ; kshse ven Rietb Band 13 Blatt 44 in der Frankenstein, den 13. März 1897. Ger reiber des Großherzoglichen Landgerichts. “ schlusscz und unier gir Feafe deg glag⸗ Königliches Amtsgerichts. 2 g. dem minderjährigen Herrmann Kubowitz; Verkündet am 19. März 1897. — 8 Abon nn 777,8 “ in, velches Amtegericht. 8 I73698) Aufgeb nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ — Rosenberg i. Westpr., bb Solf, Referendar als Herichtaschre;neg d. Sophia Münstermann aus der gerichtlichen Ver⸗ — [80785) DOeffentliche Zustellung. E“ gklusge ne. “ “ [81033 Bek⸗ ““ h. der minderjährigen Alma Kubowitz in Resa Auf den Antrag b 8sS ka im Grund. bandlung vom 10. Juni 1833 eingeiragenen und von [80803] Verkündet am 12. März 1897 Die Ebefrau Adam, Carl Josef Trimborn Louise 2Secha- 8 a 2 in Hobegeiß hat Hamburg, den 20. März 1897. Der Hypothekenbrief über 84 Thaler Vatergut der berg i. Westpr., b 1 huche der Rittergüter des 48 dstücks, dort nach Band 20 Blatt 13, Band 19 Blatt 29, Referendar Marzahn, als Gerichtsschreiber. Selma, geb. Neumann, zu Elberfeld, vertreten durch as Aufgehot der gerich ichen Schuldurkunde vom Das Amtsgericht Hamb Geschwister August Leberecht, Sophie Wilhelmi zu g. und h. vertreten durch ihren zu f. ge Band III Blatt Nr. 337 verzeichneten Grundstücks, Band 19 Blatt 31 und Band 13 Blatt 4 des Im Namen des Königs! Rechtsanwalt Kray daselbst, klagt gegen deren Ehe⸗ 20. Juni 1891 nebst Hypothekenbrief, laut dessen Abtheilung führ Auf bbotssae 4 Karl Wilhelm und Friedrich Wilbelm . Vater; ee Gustav Rossow, vertreten durch die Rechtsanwalte Grundbuchs von Rieiberg übertragenen Post von Auf den Antrag des Kahnbaumeisters Karl mann, den Fabrikarbeiter Adam Carl Josef Trim⸗ für die Handlung M. Oppenheimer Wittwe in (gez.) Tesdorpf Dr Gberamtsrichter Theisa, eingetragen Theisa Blatt 12 Abtheilung III⸗ II. die Hypothekenurkunde über 19 Thlr. n Dietrich und Rudolph zu Prenzlau, erkennt das 40 Thlr. Kuraut mit ihren Ansprüchen auf diese Fechtner am Troyl bei Danzig, vertreten durch den born, früher zu Elberfeld, zur Zeit ohne bekannten Heiligenstadt 718 ℳ 20 ₰. Kaufgelder auf dem Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehil Nr. 6, ist für kraftlos erklärt. theilung 111 5 % Zinsen jährlich, eingetragen für August . Fönigliche Amtsgericht zu Prenzlau für Recht: Post ausgeschlossen Iüdiese (Rechtsanwalt Syriag, erkennt das Königliche Amts⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen CEhebruchs, mit G Wohghaus No. ass. 89 nebst Zubehör in Hohegeiß “ Liebenwerda, den 21. März 1897. in Abth. III Nr. 1 des dem Eigenkäthner Ferdien 1Das Hvpothekendokument übes dis im Grund. Rietberg⸗ den 17. März 1897. sFqegericht, Xl, zu Danzig in der mündlichen Ver⸗ dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ im Grundbuche von Hohegeiß Band I Blatt 89 als 8 Ksnigliches Amtsgericht. Schulz in Worleinen gehörigen Grundstücks Ba⸗ zuche der Rittergüter, des Prenzlauer Kreises Königliches Amtsgericht handlung vom 12. März 1897 durch den Amts⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hypothek eingetragen sind, nachdem diese Schuld 181057] Aufgebot. — 1 8 leinen Band II Blatt 56 und hierher übertnagg 1 Zand III Blatt Nr. 337 Abtheilung III Nr. ein⸗ 8 1““ gerichts⸗Rath Kunckel für Recht: vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts nachweislich getilgt ist, unter Glaubhaftmachung des Auf Antrag der dem Amtsgericht namhaft gemachten (81145] 1 vom Grundhuchblatte Worleinen Band 1 Blutg getragenen 750 ℳ, bestehend aus den Verhandlungen „ 10 Die unbekannten Berechtigten der auf die Dar⸗ zu Elberfeld auf den 18. Juni 1897, Vor⸗ Verlustes der bezeichneten Urkunde auf Grund des Intestaterben des verstorbenen Rentners und früheren In d . Namen des Königs! (Eintragungsvermerk Abth. III Nr. 2 daselbst) 8 vom 30 September 1836, 8. November 1836, [80617] 3 2 lehnsforderung von 1200 ℳ der verstorbenen Frau mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei § 7 Ziff. 5 des Gesetzes, betreffend die Ausführung Kaufmannes Otto Wilhelm Conrad Berkefeld, ver⸗ ⁹ n der Aufgebotssache des Fabrikbesitzers Friedrich getragen aus dem Adam Taube’'schen Erbrezese ver 31. Januar 1837, 24. Oktober 1836, 20. Januar Durch Ausschlußurtheile des hiesigen Königlichen Elisabeth Kowalezyk, geb. Krzywinski, verw. Klein, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ der deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 treten durch den Oberamtsrichter Dr. jur. Gustav Serdäng in Witten, vertreten durch A. Pott in 7. Februar und 9. Juli conf. 28. Novemti. 180 1887 16. Dezember 1832, 1. Dezember 1835, dem Amtsgerichts vom 9. März 1897 ist der Hypotheken⸗ bei der Zwangsversteigerung des Oderkahns XIII stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1 Nr. 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Theodor Tesdorpf hierselbst und den Kaufmann d itten, hat das Königliche Amtsgericht in Witten gebildet die Urkunde aus den Hypothekenbriefen de Hopothekenschein vom 13. März 1837 und dem Ein⸗ brief über die im Grundbuche von, Berlingerode 2845 zur Hebung gekommenen und bei der Re⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ Adolph Julius Schlüter hierselbst, wird ein Auf⸗ 1 Amtsrichter Reerink in der Sitzung vom Grundstücke Worleinen Nr. 24 (jetzt Band 1 Blenan nagungsvermerk von demselben Tage, Band 12 Blatt 117 Abtheilung III Nr. 4, jetzt gierungshauptkasse zu Danzig hinterlegten 1340,20 ℳ, Thomas, tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem gebot dahin erlassen; 1897 für Recht erkannt: Nr. 43 (jetzt Band II Blatt 48), Worleinen N wird für kraftlos erklärt. 8 4 Band 16 Artikel 310 Abtheilung III. Nr. 1 aus werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unterzeichneten, Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Es werden alle, welche an den Nachlaß des p b“ über die im Grundbuch (jetzt Band II Blatt 49) vom 4. Juli 1879 88 Prenzlau, den 19. März 1897. der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 27. Mai I1. Dem Einwohner Valentin Kowalezyk zu 1 i Rech un ie Urkunde h ärz 7 verstorbenen und — . . u en Parzellen-— Ausfertigung des genannten Re d önigliches Amtsgericht. ür die Kirche z ¹ 988 Sierles in Rußland bezw. dessen minderjährigen [8078. beffentliche Zustellung. termine seine Rechte anzumelden und die Ürkund hierselbst am 14 März 1897 verstorb 2 itten, Bd. 21 Art. 39 auf den Parzell Ausfertig des g dezesses und d. Königliches Amt cht 1834 für die K che zu Berlingerode eingesragenen Sierlez in Rußl — ü jäͤhrig [80784] Oeffentliche Zustellung vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ in Bennemühlen (Provinz Hannover) geborenen Fl. 4 Nr. 26, 27 u. 28 in Abth. III unter Nr. 1 fertigungen der beiden notariellen Verhrah. 21 Thaler für kraftlos erklärt, ferner sind die In⸗ Kinde Helena Vanda Kowalczyk werden ihre Rechte In Sachen der Chefrau des früheren Privat⸗ bümer des verpfäͤndeken Grundstüche oder dem Rentners und früheren Kaufmannes Otto Wil⸗ 1i 2, ge geneen efhen⸗ L svom 22. Januar 1879, wird für kraftlos erklin.“ 780619] Bekanntmachung. haber der im Grundbuche 1 Ie auf die hinterlegte Summe vorbehalten. 1 sektetärs rect. Tischlers Eduard Hölzer, Auguste, ge⸗ — 2 15 85 dessen Rechtsnachfolgern gegenüber e m onrad Berkefeld, sei es mit Bezug 5 % Zinsen a en P g. Kaufgelder nebst Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben am⸗ G Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen tikel 313 Abtheilung J11. Nr. 1 gus er R 1. III. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. borene Meyer, in Linden, Marktplatz 10, Klägerin, für kraftlos erklärt werden wird. auf dessen Eigenschaft als früheren Mitinhaber Zinser us der aufgelderbelegungsverhandlung theilsweise der Besitzer Johann Otto in Dun L6 ichts vo 16. März 1897 sind die Inhaber schreibung vom 23. Juli 1816 für den Regierungs⸗ 1 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Katenhausen Walkenried, den 18. Februar 1897. der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Pn 27. Januar 1864 für die Sparkasse der Stadt (zu I 1, 2), der Schneider Christoph Raßel d Autzaener voo Ludwig Beerbaum'schen Erb⸗ Nath Daniel zu Erfurt eingetragenen 500 Thaler 81026. Bekanntmachung. und Busse, gegen ihren Ehemann Eduard Hölzer 8 eeG Amtsgericht. Firma Berkefeld & Michahelles, als Mitglied ochum, eingetragen ex decreto vom 14. März 1864, Bieberswalde (zu 1 3) und der Eigenkäthner Fer 8 sar Juni 1854 für die verehelichte Darlehn und der im Grundbuche von Arenshausen] Durch Ausschlußurtheil. des hiesigen Amtsgerichts in Amerika, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ : 9 eze L. 2. Jun 80 d 2
[81035]
—
—
8
Band 1 Artikel 39 und 40 Abtheilung III Nr. 1 vom 16. März 1897 sind die Inhaber der auf klagten, wegen Ehescheidung, nimmt Klägerin das
des Aufsichtsrathes von Aktiengesellschafte 2) 15 Thaler 13 Sgr. 11 Pfg. Darlehn neb Sch “ . Aktien n fg. Darlehn nebst nand Schulz in Worleinen (zu II) zu tragen n M gv, geb. Beerb 3 G 8 ünnr Zulianna Henriette Manthey, geb. Beerbaum, und 2, aus der gerichtlichen Verhandlung vo 1“ II“ “ T“ ö 1 EEö11“ I 2 8 gerichtlichen Verhandlung vom B 74 4 Stadt W Abtheil III ruhende Verfahren auf, und ladet den Beklagten in Budsin eingetragenen Erbtheils von 50 Thalern und Rärz 1834 für Anna Maria Haase in Höhe Blatt 174 Haus Stadt Woischnik in Abtheilung II. f eklag
s geführten Vermögensverwal⸗ gene “ dem notariellen [81056] ungen oder sei es aus irgend welchen sonstigen S vom 27./28. März 1865 für die Sparkasse er ““ E“ Post ausgeschlossen. 1 8 1 Haase in Nr. 1 auf Grund der Verfügung vom 29. August zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Auf Antrag des Vormundes Philipp Wagner von Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche “ „Bochum, eingetragen ex decreto vom (80811] B 8 öäö — Arsprüchen auf dgrHost gösgesch von 30 Thalern und für Anna Katharina Schimmel⸗ 1848 fuͤr die Salarienkasse des Gerichtsamts der die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Braunfels wird der am 10. März 1827 zu Leun zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, 14“ Durch Avsschlu kseac er ehnssg .“ . APrigliches Amtsgericht “ pfennig in Höhe von 45 Thalern eingetragenen Herrschaft Woischnik noch eingetragenen Restpost von zu Hannober auf den 4. Juni 1897, Vormittags geborene Wilhelm Couvely, von dessen Verbleiben solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ 9 HG des unterzeichneten Gerichtz v11616“ (Hypotheken mit ihren Ansprüchen auf diese Posten noch 8 Thalern 5 Silbergroschen 6 Pfennig mit 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ seit 40 Jahren keine Nachrichten bekannt geworden des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, steller zur Last. Ferntes Be etbttate sind die Inhaber und umbe 1 hausgeschlossen. ““ ühren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sind, aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermin 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem (81029] “““ ben 1“ Hypothz kerpostn [80609] Bekanntmachung. Helligenstadt, den 10. März 1897. schlossen. (F. 6/96.) Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vom 20. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vAZ den 12. Mai 1897, Vor. Die über die auf der Anbau⸗ “ Rechten auggeschlossen “ hn sc ere w- Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Lublinitz, den 16. März 1897. Auszug der Klage bekannt gemacht. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ mittags 11 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin. 2 e auf der Anbauerstelle Nr. 46 in für d. bezw. folgende Hopolhel⸗ un 21. Dezember 1896 sind alle diejenigen, welche — Königliches Amtsgericht. Hannover, den 20. März 189¼ . 11 Urnu 8 urkunden für kraftl F d vom z falls seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver⸗ im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, 3. Stock Arnum aus der Urkunde vom 12. Januar 1875 für S raftlos erklärt worden: uf die nachstehenden Hypotbekenposten: 80639 Bekanntmachun “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mögen den Erben ausgeliefert werden wird links, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar die Ehefrau des Maurers und Anbauers Ernst Kerl 8 1) die Hypothekenurkunde über die Post wam D1“ u Nr. 98 Abth. III Nr. 22 189c eibeiln 8.Mä 97 si “*“ 8 z Auswärti ichst 8 zwar in Arn Loui Bij ; 8 80 Thlr. Kaufgeld, zu 5 % v 29 88 1) von Gr. Blumenau Nr. Abth. I111 Nr. A. Durch Ausschlußurtheil vom 11. März 1897 sind [81034] Bek tmachun .““ 8 ö 18. März 1897. Ausmaärtige tönalichft 1e eftallung eines 1111“ im, Lepggbeter⸗ ab verzinslich “ 85 Blatt Sbtog. von 6 Thlr. 20 Sgr. für Jacob Lemanski. folgende Hypothekenurkunden: d Durch Ausschlußurtheil EIö 1897 sind 11- vS Zustellung. 8 önigliches Amtsgericht gen ustellungsbevollmäͤchtigten — bei r. 9. e .I Bd. II Fol. ag. 87 verb, 7 Ipt Don. 2 Gr. Blumenau Nr. 98 Abth. III Nr. 2. us der g cchtliche Verhandlung, d. d.] 5i ee 8 1 b In Sachen der großjährigen ledigen Wegmachers⸗ 8 Strafe des Ausschlusses Nr. 2 eingetragene und später in das Grundbuch Groß Peterwitz in Abthl. III Nr. 1 für den Ritca⸗ ’55. 2 ¹) das aus der gerichtlichen Verhandlung, . a. die unbekannten Berechtigten der auf Beesenlaub⸗ tochter Maria Narius Bienstengel, Gemeind 8 11““ 8 1 5. utsbesitze 3 *n 17 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. des Martin Rogowski, Frankensteir, den 3. August 1844 und dem Hypo⸗ lingen 2 Ig 9 1 9₰ b⸗ tochter Maria Narius von Birnstengel, Gemeinde 1 Hamburg, den 20. März 1897 von Arnum, Landkreis Hannover, Bd. II Bl. 41 gutsbesitzer Emanuel Friedlaender aus dem Vertng⸗ .9.“” 17 T. “ 9 9 EEW3Z68 b b 8 lingen Band I Blatt 9. Abtheilung III Nr. 5 d. für Bischofsgrün, und des Wegmachers Ludwi Narius e- Hernd; 2 b r btss vom 24. Oktobe 2; von Gr. Blumenau Nr. 98 Abth. III Nr. 3 thekenscheine vom 24. August 1844 gebildete Hypo⸗ Alwine Louise Le⸗ . Jur Bischofsgrün, und des Wegmacher Ludwig Ne [81055] Aufgebot. 1u“ Das Amtsgericht Hamburg. Abth. III- Nr. 2 übertragene Hypothek von 1125 ℳ 8 24 Srt0g, egh 1 1] 10700 Thalern der Adam und Catharina, geb. “ liber 109 Thaler Seriebn a Alwine Louise Leunert eingetragenen 5 prozentigen von dort, als Vormund über das von der Ersteren Auf den Antrag des Kaufmanns Hugo Schmidt Akbtheilung für Aufgebotssachen. ausgestellte Schuldurkunde vom 12. Januar 1875 G Hypothekenpost von 5 Thlr. 12 Sgr. Ei⸗ Narquaß, Nowoczin'schen Ehelente trag f d der Häuslerfrau Hedwig Bittner Erbegeldforderung von 26 Thlr. 7 Sgr. 96 Pfg. am 9. Dezember 1896 außerehelich geborene Kind zu Kottbus werden dessen Brüder, die Glaser (gez.) Kellinghusen Dr. mit angefügtem Eintragungsvermerk vom 13. Januar gelderfordevung, eingstregen sür dif Gescho rguc, Friedrichehof Nr. 52 Abth. I1 Nr. 5a. eager. dn, dau lbersdorf b111A“ auf die Post ausgeschlossen. „CEva Johanna Narius⸗, Kläger, gegen den groß⸗ Samuel Friedrich Ernst und Wilhelm Ferdinand Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf 1875 wird für kraftlos erklärt. anna und Heinrich Schäfer auf Blatt 40 scn 4) ver, Frrdoe Sgr. des Martin Czekalla LJCCC1“ 1“ ücs Alsleben a. S., den 17. März 1897. sährigen ledigen Müllerssohn Friedrich Nuessel von 1 Schmidt, welche ihren letzten bekannten 88 Hannover, 18. März 1897. 8 ih Arrhg. Ffl. Nr. 1. fomie die übere b nus 161“ d16 Abibeilung III Nr. 1 8 E1“ nke “ 8 Königliches Amtsgericht. Falls, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 11e64“*“] 1I11“ peg bio eege eheonceenurtagbe zie post ven 1h 19 n Begend, sir, 1t, Erkeineh hf, und füpfeigsdeanntder Herhandhungas, d, Camdng, den “ wegen Ansprüche aus außerehelicher Leschlechts⸗ beiKattha Seh “ seitdem aber verschollen Verkündet am 20. März 1897. 8. 90₰ nebst 60 ö 8 ö Fbst va . 7 Thalern 15 Sgr. 16 ¾ Pf. der Geschwister Anna 12. Februar 1824, und dem Hypothekenscheine von [81025] Verkündet am 10. März 1897. gemeinschaft, wird Friedrich Nuessel nach erfolgter ind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Kiesler, als Gerichtsschreiber. [81027] Verkündet am 19. März 1897 keinßer 187:. Ale. n. Fg 108, t sei Dorothea und Esther Zawallich, demselben Tage gebildete Hypothekeninstrument über Aloë, Gerichtsschreiber. Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur münd⸗ am 19. März 1898, Mittags 12 Uhr, im In der Gutzeit'schen Aufgebotssache IX F. 10/95 Vogel, Gerichtsschreiber. iber 1877, eingekragen für den Uhrmacher Iulrt = 6) von Wystemp Nr. 16 Abth. III Nr. 4 von 1000 Thaler Fundationsgelder, eingetragen auf dem Im Namen des Königs! lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ Zinrhier 1. unseres Geschäftehauses zu melden, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. 9 9 In der Fe ot ane 8 Palsauergs Joseph eenngbergn s Ra her 8 Nr. 12 Küloni 12 Thalern 16 Sgr. 8;7 † der Helene Dzudzek, Sr änigl. G “ Prinzen Albrecht von In der Aufgebotssache der auf Bl. 31 Kanern liche Sitzung des K. Amtsgerichts Berneck vom .“ 88 für todt 1“ Samuel Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn Malkrab zu Buslawitz, vertreten durch den Rechts⸗ 4) die “ über Post von Abtheil. III Nr. 6 von 9 Thalern 8 Sgr. 66⁄1 Pf. Preußen gehörigen Grundstücke Nr. 36 Alt⸗Alt⸗ Abtheilung II Nr. 2 und Abtheilung III. Nr. 2, Montag⸗ den 5. Jurli 1897, Vormittags Wilhelm Schmidt Z.“ 8 8 in ö“ für Recht: anwalt Gottzmann zu Hultschin, betreffend den 27 Thaler Kaufgelder nebst 5 % Zinsen und Kosten der Annorthe Dorothea Zawallich, Abtheil. III mannsdorf in Abtheilung II unter Nr. 1 für die sowie der auf Nr. 75 Gaulau Abtheilung III Nr. 1 9 Uhr, im Sitzungs aale geladen. t⸗ K 1; am 3. Apri 50 ge⸗ I. Die unbekonnten Erben der am 28. Juni 1894 Hppothekenbrief über die auf Blatt N 186, eing ür - f e Nr. 7 von 9 Thalern 8 Sgr. 6607 Pf. der Esther Ortsarmen von Alt⸗Altmannsdorf, haftenden Posten hat das Königliche Amtsgericht in werden beantragen, in einem soweit gesetzlich zulässig bore hr Vat der G 1 Nr. 19 Bus⸗ eingetragen für Urban Mika auf Blatt Nr. 51 Rogm 2 vg Schmidt z 8 . “ bö1 Samuel zu Königsberg verstorbenen Matrosen“ resp. Arbeiter⸗ lawitz in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene in Abthlg. III. Nr. 1 auf Grn 95 Kauvertnags Zawallich, 3) das aus der gerichtlichen Verhandlung, d. d. Wansen durch den Amtsrichter Edler für Recht für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu er⸗ 89 e ie Mutter hieß Auguste L Amarle Gutzeit, geb. Wieck, Post vee * Thalern 16 gute Groschen, hat das vom 27. September 1852: nd de — 9 5 Wystemp Nr. 16 üh. III 9 von Frankenstein, den 28. Februar, 18. ö” 8 “ L t ist schubdi b 16” “ werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der⸗ Königliche Amtsgericht in Hu i ür 28 Z111““ . 18 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. der Eva uddek, e Hypothekenbuchsauszuge vom 25. April 185 „Die unbekannten Berechtigten 1— eklagter ist schul 9: 8 8 1 feelben nach Maßgabe der §8 4 ff. Ä. 9ee 5 kannt: .— ö T“] Uer laende as n 8) von üeglto ed er 11 Abth. III Nr. 1 von über 63 Thaler a. der auf Bl. 31 Kauern Abth. 1 Nr. 2 für Carl 1) die Vaterschaft zu dem am, 9. Dezember 1896 Königliches Amtsgericht. Nausgeschlossen. Der Hypothekenbrief über die auf Blatt Nr. 19 getrazenen Pöst: Profestatien 82 reit⸗ ie 11 Thalern 22 Sgr. 6 Pf. der Geschwister Regine 25 Sgr. Darlehn, eingetragen auf dem, der Wittwe Friedrich Tschoepel auf Grund des gerichtlichen Kauf⸗ außerehelich geborenen Kinde „Cva Johanna“ der “ “ 11. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus Buslawitz in Abtheilung III unter Nr. 1 für das kräftigen Forderung von 104 Thlr ig Sar. 10 Pf.. und Caroline Brosch, Philomena Prause zu Johnsbach gehörigen Grund⸗ vertrages vom 15. März 1838 eingetragenen Aus⸗ Maria Narius öö und demselben das [81053] . “ dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Beneschau'er Kirchenaerarium eingetragene Hypothek nebst 5 % Zinsen von Michaelis 1847 den 190⸗ 9) von Piassutten Nr. 10 Abtheil. III Nr. 2 stücke Nr. 10 Johnsbach in Abtheilung 1II unter stattungsberechtigung, 8 gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Auf Antrag der verehelichten Weichensteller Louise von 30 Thalern 16 guten Groschen, bestehend aus ständigen Zinsen bis dahin mit 50 Thale 2 Sa vor 16 Thalern 45 Groschen des Johann Gall⸗ Nr. 5 für die Erben des Erbscholzen Franz Krause b. der auf Bl. 31 Kauern Abth. 111 Nr. 2 für Nachlaß einzuräumen; Miethke, geb. Trams, zu Küstrin 111, Rosendamm 25, [810390 einer vom 16. Oktober 1820 datierten Ausfertigung 3 Pig. welche die Pbili ee jetzt 8e väto te Dirsn, meister, zu Johnsbach, als: G die minorennen Gottlieb Tschoepeleschen Kinder: J4““ 18“ Geburt wird deren Bruder, der am 27. Januar 1850 hier Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. der Schuldverschreibungs⸗Verhandlung d. d. Beneschau geb. Juraëzka b der vpene jet vermildenmisiunt 10) von Ortelsburg Nr. 75 Abth. III Nr. 1 von 1) dessen Wittwe Franziska, geb. Krause, jetzt Gottlieb, Helene, Gottlob, Gottfried, Daniel, bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und Viehhändler Karl August Trams, welcher f. Z.S., hat unterm 18. ds. Mts. folgendes Aus⸗ den 10. Oktober 1820, aus dem Ingrossations⸗ Assessor Polenz zu Neisse demesgxn 42 Thalern 49 Groschen 9 Pf. der Louise Podskubek, verehel. Scheffler, Friedrich, Carl, August, aus dem Waisenvertrage darüber hinaus, falls es wegen geistiaer oder körper⸗ eit dem 31. Dezember 1885 erschollen ist, auf⸗ schlußurtheil erlassen: vermerk vom 16. Oktober 1820 und dem Hypo⸗ Erkenntnisses I““ 8 hratdig 5 ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht 2) dessen Kinder: vom 10. Juli 1824 vig. deereti vom 17. Juli 1824] licher Schwäche unfäͤbig sein s. 9 b gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am I. Der Mantel des dem Kaufmann Christoph thekenschein vom selben Tage wird für kraftlos er⸗] worden eingetragen auf den Antrag des Prozez⸗ haben, mit denfelben ausgeschlossen worden. a. Anna, verehelichte Erbscholtiseibesitzer Müller, eingetragenen 76 Thlr. 3. Pf. Vatertheil, nähren, einen jäbrlichen, in vierteljährigen „— aten 19. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, zu Künzel sen. in Arzberg gehörigen 4 % igen Pfand⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem A ichters Neoreü ö W rtelsburg, den 21. Januar 1897. u Tarnau c. der auf Bl. 75 Gaulau Abth. III Nr. 1 für vorauszahlbaren Unterhaltskostenbetrag von 70 ℳ, melden, widrtgenfalls er für todt erklärt werden wird briefes der bayerischen Hypotheken⸗ u W chselb k tragsteller zur Last gele t. fahrens werden dem An⸗ rich ers laut Verfügung vom 30. Juni 1849 . .IFAznigliches Amtsgericht 1 1 — b. den 6. Dezember 1838 den Oekonom Josef Heinze zu Patschkau eingetragenen, das seinerzeitige Schulgeld, die Krankheits⸗ und Be⸗ Küstrin, den 20. März 1897. dahier Litt. J. Nr. 53889 zu 100 ℳ wird chferomt 1“ 8 98r 88 Hypothekenurkunde über 95 28 be v 8 “ 1 Mai 1““ mit 5 % vom 15. September 1845 verzinslichen erdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Ali⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. los erklärt. 81037 1 Pelr EEIö“ 8 5 1, Biv e “ 1 d. Uhebalene geb. den 21. Juli 1841, Kaufgelderhypothek von 50 Thlr. mentationsperiode erkranken oder versterben sollte, zu Kinzel. IIII. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ — . 71 „Im Namen des Königs! Ottitz i Abthl Egeee auf Blatt 7 stte (80613] Bekanntmachung. 1 e Philomena, geb. den 7. September 1844, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ablen. “ “ fahrens zu tragen. 2 b E- Aufgebotssache der Wwe. Schreiner Wil⸗ oheenn Thi 1; See 4 Füre eumr Hcegh Das Königliche Amtsgericht zu Münster bat in 1f. Maria, geb. den 24. März 1846, ausgeschlossen. 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu Auf Antrag der Altsitzerwittwe Florentine Priebe 6A““ Amtsgericht in Witt 8 en, hat das Könialiche 7) die Hypothekenurkunde über 41 Thlr. Judika⸗ Se zubi eeiieeen den nachstehend aufgeführten Hypo⸗ eigenthümern Fleischermeister Robert und Anng, geb. g schr übes⸗ ides K. Amtsgerichts geb. Beyer, in Belgard, Kreis Lauenburg i Pomm.) v“ rint in der Sitzun . bö Amtsrichter Ree⸗ 1 Köster sederune nebst 5 Zinsen von P Thlt. 89 eingetragene Gläubiger, sowie dessen Rechts⸗ thekenposten: Pilz, Richter schen. Eheleuten zu Kauern und deim ö“ b— mtsgerichts. bertreten vurch den Rechtsanwalt Eick hier, wirz [310361 Bekanutmachung⸗ 1e“] eingetragen für, die Johann ö“ c eeee bb wem aer Cspothen E111“ Seedenbesisen n1h. Marn 1597 ö deren Sohn, der am 25. Feb 860 geborene der am 10. Januar 1870 für Maurer Das Hypothekeni . ; Kreis, jetzt vere elich — 8 Klein⸗Peterwitz in Fn 1““ 8bE1“ getragen auf dem dem Stellenbesitzer Rober en, den 20. März 1897. 8 ö “ Franz Julius Mathias öö Rauner in Oberskützengrün öu Mäuter “ Hor Ceeheht .hn I 8 82 18g Ihdekt n. glehn Petsie 8 ““ ö Rautenstrauch zu Pilz gehörigen Grundstücke Nr. 24 Königliches Amtsgericht. 8 6 1114“*“ vember 1883 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ rungsschein Nr. 99517 der Lebens⸗Versicherungs⸗ in Abth. III. Nr. 1 für den Glasbläser Joseph Zelle und Marianna Czerwenka'schen Eheleuten zu Kenng b vier Prozeni Zi sg x. d lnfbjährige Kündigung für Pilz, in Abtheilung 111 öI“ u ich amb vertreten durch den bier wohnhaften Vormund, Pri⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, si vdäte „ gesellschaft „Iduna“ zu Halle ist fü f 8 in Witten einget Fenlee “ örigen C. ücke B 8 Acker Kleir 8 jent in ud Harbaahreg üg Seidel'sche Verlassenschaftsmasse von Baumgarten [81041] Landgericht Hamburg. treten 1 1.g. 11.“ sgeletohnch 8 18 VIII. F. 29/96 . b““ becWütt eingetragene, von diesem an den Fabrik⸗ piß gesötzsgen F 9 dcbe 8 den Kaplan Johann Heinrich Lenssing zu⸗ Havixbeck auf Grund des Protokolls vom 4 September 1784 Oeffentliche Zustellung. vatier Leopold Gutmann, Sandweg 39, or dem hiesigen Königlichen Amtsgericht an Zalle a. S., den 2 esitzer Theodor Müllensiefen zu Krengeld bge⸗ Peterwitz und Nr. 287 un 288 Klein⸗Peterwihß⸗ 1 zufolge Schuldverschreibung vom 12. Mai 1841 ein⸗ 2 3000 ückständige Elise Sophia Caroline Unseld, geb 2) das Dienstmädchen Marie Babette Bamberg beraumten Aufgebotstermin am 16. März 1898 Halle a. S., den 28. März 1897. tretene Darlehnspost von 600 EI 11ö6A68“ 8) die Hypothekenpost über 31 Thlr 27 Sgl. getragen fü — 2. 1“ .92 2) von der Hypothek von 3000 ℳ rückständige Die Ehefrau Elise Sophia aroline Unseld, geb. 2) Par, wif . 8 S 1 Königliches Amtsgeri 8 “ ℳ wird für kraftlos ückständige autsherrliche Abe e Landes⸗ FeeFicn für Kapital, Zinsen und Kosten auf die Kaufgelder, eingetragen auf den dem Stellenbesitzer Jacobs, zu Hamburg, Lindleystr. 16 pt., vertreten hier, Vilbelerstraße 33. — 1 1 Lauenburg i. Pomm., den 17. März 1897 [81030] Bekanntmachung v“ getragen auf Blatt Nr. 4 Dorf Studzienna in B. 35 hirher üͤber us dem geschlossenen Folium 37 hörigen Grundstücken Nr. 60 und 196 Schönheide Unseld, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Zt. uu vo abwesend, wegen der An⸗ Königli 9 ic . . ss iner K 1 jese Post 1 serher übertragen ex decreto vom 12. Juli in Abthei Nr. 7 bezw. 2 für den Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien sprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem An⸗ Königliches Amtsgericht. Das Srarkassenbuch der Ruppiner Kreis⸗Sparkasse [810311 Im Namen des Königs! Abthlg. III Nr. 1, sowie die über diese Post ge⸗ 1845“ aus 28, Juli in Abtheilung I1II unter Nr. 7 bezw. Me “ VZVbö seiten Hauf vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung 1““ 8 sgeschlossen. F. 23,96. Auszügler Karl Hitschfel und dessen Ehefrau Magda⸗ bestebende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten ö 18 “ e wöchentlich 8 9
vg rsoesr nseuesenng
Fwewverereheeeeene
*
zu Neu⸗Ruppin Nr. 57 784, ausgefertigt für Ri Verkün März 1897 ildete Hypo n . 8 8. 2 pi 27 784, sgefertigt für Rita Verkündet am 15. März 1897. bildete Hypothekenurkunde. Münster, den 9. März 1897 1 Schoͤnbei 2 Be n Be eide d ladet 3 Dorn über 15 ℳ urch Ausschlußurthei Tus 88 F “ deti 8 1 8 3 1— 8 . zig, Schönheide auf Grund der des Beklagten vom Bande zu scheiden, und lade 1 I“ 1 1 — Beschluß. kündet 688 19 v. 1 Anach tugttel, ver. In der 11““ öö 20 96 Rasr barhichen nI. Mr189ihthelung VII Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. “ 1882 den Beklagten zur meʒndlichen. Verhandlung, des hür EIE11ö14“”“ c 88 Sehternen g9s die am 20. April 1842 in Zeitz gebor zuletzt worden, was gemäß §. 848 Abs. 2 de f erkennt das “ a 1 b 8u 1 8) der Hyvpothek ¹28 Thaler Kaufgeld Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Land, und wöchentlich 2 % vom 13. September “ ; Heitz geborene, zuletzt worden, was gemahß 8 Abs. 2 das Königliche Amtsgericht zu Oste s n b C 3) von der Hypothek ven 5. aler Kaufgel 1616s uu 1112 Rhember 1910 i onatlichen Raten pr in Tuxpam in Mexiko wohnhafte Wittwe Agnes Zivilprogeßordnun bere — der Deutschen Deapt Amtsgericht zu Osterode, aessis e ee öie [80634] e Thaler rü⸗ fgeld trage chts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Juni 13. September 1910 in mong ichen Raten prae- 1 wohnhafte Ziv zeß annt gemacht wird. Ostpr., durch den Amts sch Faͤr Rocht: (80634 bezw. 10 Thaler rückständige Kau gelder, eingetragen gerichts zu Hambure 43s IA““ Bertha Antonie von Lüttwitz, geborene Seiffert, Neu⸗Aappin, den 19. Mär dne en M“ 8LEIE1I1 [81038] Im Namen des Königs! 8 Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. M. ist für auf dem dem Hausbesitzer Josef Fiedler zu Franken⸗ 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ numerando an die Klägerin Anna Barbara Bam wird aufgefordert, sich spätestens in dem Termine Königliches Amtsgericht. 1) 42 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., eingetre für die In der Aufgebotesache des Kaufmanns Recht erkannt, daß die unbekannten Rechtsnachfolger berg gehörigen Grundstücke Nr. 33 Frankenberg rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen berg, und zwar die “ aeh hn Zah⸗ am 17. x 1898, Vormittags 11 Uhr, 8 8 Louise, geb. Salewski verehelichte Fakomski S8 6 Glörfeld von Mühlenrahmede, vertreten durch Nef⸗ des Lieutenants August Wilhelm von Minnigerode großen Antheils für die Wittwe Josefa Lindner, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen G“ 8 1 biaree Jh s ce 8 Nr. 5, zu melden, widrigenfalls sie auf [81028] Kontrakt vom 2. November 1830 ex “ anwalt Pieper in Lüdenschriv, hat, das Kine von zu Bockelnhagen mit ihren etwaigen Rechten auf die geb. Tautz, bezw. für Johann Lindner in Abthei⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 3* ““ das Königliche Amts⸗ ] 1* Abwesenheitsvormunds für todt erklärt 3 über die aus der Urkunde vom 19. September 17. Mai 1839 in Abth. III Nr. 4 des deer verses “ hilsee im Auscebatebernie⸗ EE“ Lieutenant von Minnigerode ur⸗ lung III. ah I. 8 1“ Erund gen L 23. März 1897 1g 1 Finksur. sss 8 8 I; „ 896 im Grundbuche von Hannover — Schloßw Johann Otto i gehörige zejitzer 15. März 1897 für Recht erkannt: „Marz 1879 rünglich auf dem Friedrich Bierwirth'schen Acker⸗ trags vom 23. ₰ ober und der gerichtlichen Ver⸗ 1d ““ Zeitz, den 19. März 1897. eBrand VIII Blatt 305 übch rre 1“ Iehsmn i B 1“ gehörigen Grundstücks „Die beiden Hypothekenbriefe vom 15. März h gute Nr. 74 in Zwiage 1 II Blatt 477 des handlung vom 23. November 1855, 8 Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. E“ 8 hhr⸗ Züesmhsh Königliches Amtsgerichht. Fabrik⸗Dirigenten August Gerloff in Braunschweig 2) 15 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. paterna, eingetragen über einen für den Wirth Arnold Seuster tazand] Grundbuchs zufolge Verfügung vom 1. April 1824/ 4) von der Hypothek von 75 Thaler Baugelder, “ I ’ ung er Auszußg Rittler. G 11S Hypothek von 50 000 ℳ ausgestellte für Gottliebe Salewski aus dem Erbrezeß 8 im S 1 w ane ggeng aber nach Parzellierung n Ft — auf vem dern eöfthe Josef Meigern⸗ 1814899,0 8vvT Biesendorf z. Zt eFrankfurt a. M den 23. März 1897. EE“ Hypothekenbrief vom 25. Septembe z mit an⸗ 15. Dezember 1783 dem Zessions⸗ 2. Abtheilung I. tr. and 1 Blatt 20 (Haus 45), Band III] Schönwalde gehörigen Grundstücke Nr. 4 6G EEEA erirer Rechts⸗ i iber des Königlichen? richts. I. [81058. 1 Aufgebot. gefügter Schuldurkunde Snec ber 1896 20. .“ n Z. sione er ga Zon Band I Artikel 34 Abtheilung III Nr. „ ein ei Blatt 541 (Haus 98), Sond B1a7197. Band 1 walde in Abtheilung III unter Nr. 9 für den im Zuchthause in Bruchsal, vertreten durch Ressts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Auf Antrag des diesigen Erbschaftsamtes, ver. Wir für frofttos erklärt. r 1896 in Abrh. Ill Nr.2 8 8 “ 9 1 genen Arrest von 380 ℳ, umgesch 5„13 Blatt 51, Band I Blatt 52, Band II Blatt 12, Zimmermeister Anton Rosenberger zu Schönwalde anwalt Dr. Hauser in Konstanz, klagt gegen seine aeg Oeftentliche Zustellung ireen zdurch den biesigen EEEE““ dannover, 18 März 1897. liüchs 2 rgenannten Grund⸗ definitiv⸗ Kypethek von 300 ℳ, nebst 5 % Band I Blatt 19, Band IV Blatt 24, Band IVauf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom Ehefrau Pauline, geb. Stäbele, z. Zt. an 1ehühten [807 — 1. 888 15 cr Baese Nürnberg Alfr. Th. Müller, in Verwaltung des Benefizial. Königliches Amtsgericht. VK. 3) 18 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. mat sseit 20. August 1878 und 19,30 ℳ G recht Blatt 25 des Grundbuchs mitübertragene Hypo⸗ 14. Juli 1838, * 8 Drten abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Der 8 18 Näen Fne 1n es 8s vacblase t bb Lhrhheeesber Emil ———— getragen für Gottliebe Bieber auf Grund des Gott⸗ fomie 12 Mandatariengedührr als 28— 8 nifaegfoederung 99 d0 hsler in bch “ Fypotben 1ner,1, össest “ bes Feagieftr eee näccaenhe e8 Whac hat, mattzenehefrau Johanna Oberdorfer in Nuͤrn⸗ r ugu Köllenberg, wird ein Aufgebot [81146] Bekanntmach liebe Bieb b GSa „Gott⸗ kräftigen Erkenntniß vom 16. Oktober 3 zuschließen. Antheil des Karl Gottlo ottlieb) Tix von des Rechtsftrei⸗ or die I. Zi ⸗ ar — boo Srege te ledrich dahin erlassen: Durch A 1 ung. ieber geborene Cziossek'schen Erbtheilungs⸗ für kraftl. klã Die Kosten des Verc⸗ Gr z .ö 2 Sar. 7 Pfg. Erbegelder, eingetragen herzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, berg, Seuffertstr. 9, gegen den Fabri anten Friedri usschlußurtheil vom 19. März 1896 sind 26. Rovemb für kraftlos erklärt. Die Kosten. † 1 oßbodungen, den 16. März 1897. 34 Thalern 1 Sgr. 7 Pfg. Erbegelder, eingetragen 1 — ser, zuletzt in Nürnberg, Ehegatte der Es werden alle, wel ie H 8 8 3 1896 jin 26. Rovember — n aufr F Glör Kühtenn a znicli ct . d S sitz t Tix zu Kobelau den 9. Juni 1897 Vormittags 9 Uhr, mit Oberdorfer, zuletzt in „ ürnberg, Ehegatte elche an den abseiten der die Hypothekenurkunden über a. 10 Thaler 20 Silber⸗ rezesses vom 9g. Dezember 1830 gemäß Dekret “ IWI1M“] “ 8 duf gEeae lung T die Geschwister der Auffoederung, einen bei dem gedachten Gerichte Vorigen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ 8 8 ““ 11.“
Wittwe und der Vormünder des minderjährigen! groschen nebst Zinsen sowie 1 Thaler 17 Silber⸗] vom 4. Februar 1831 in Abth. III Nr. 2 des dem