1897 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

u1““

12204 12246 12269 12430 12541 12631 12869 /37818 50135 548 549 52985 54301

12901 12967 13089 13092 13136 13149 13161 622 63987 993 8 57 Thlr.; v-e 13166 13213 13395 13448 13602 13605 13606] Nr. 20859 8 115 Thlr.; Feuer-Versicherungs⸗Arctien Gesellschast.

13792 13800 13825 und 13990, je über 500 ℳ, von der XXX. Ausloosung, fällig am 1. April 1893: Zu der diesjährigen ordentlichen General⸗

Bekanntmachung. 57621] [81185] Vaterländische .

732 00] 4 9,22

sazlo- oosung von Rentenbriefen.

Bei llungen Tage stattgefundenen Aus⸗ 22

rung von 300 rückständiger Alimente vom 1. Juli; Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗] 1896 die Berufung eingelegt, mit dem Antrage auf Grundsteuerreinertrag 3873,30 Bisherig 1896 bis 1. März 1897 Klage erhoben und unter streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu] Aufhebung des Urtheils und kostenpflichtige Ab⸗ zins 7909,50 einschließlich 379,55 Fer Pate dennee den n” 2 Verhandlung 29f Snetas; K. 88 88 A 2. weisung e So —2 188n Mherticenehe. nsen si 2 vrirsee fär das Halb es Rechtsstreits beantragt, zu erkennen: ormitta r, mmer Nr. 7, II. St. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor achtkaution ½ der Jahrespacht. - 3 ½ entenbriefen für das EEEE““ 2 00 se f Mitt⸗ 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser die III. Zivilkummer des Königlichen Landgerichts Brchtkaution ;. 2 5 vat . schon loosung g2 L bis 30. Juni 1897 sind folgende]/ BNr. 2404 3086 3157 3474 3742 3859 4598 4684 Nr. 2340 xen h 1““ en ags 300 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klags⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. u Thorn auf den 21. Mai 1897, Vormittags Termine über ihre landwirthschaftliche Befan⸗ den jabr ven gezogen worden: 4859 4867 4913 4939 4966 5042 5070 5193 5228 11444 465 466 1 11235 423 4225 22008 017 2 Kbr, in unserem biesigen Geschäftsbause statt⸗ zustellungstage an zu zahlen und die Kosten des Heidelberg, den 23. März 189ö7.. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ sowie durch Zeugniß des zuständigen Ferfähigm Appoint briefe der Provinz Westfalen und 5275 5281 5285 5289 5409 5566 5614 5636 5675 15702 703 714 „2 7809 28155 748 751 30562 finden wird, werden die Aktionäre hierdurch ein⸗ Rechtsstreits zu tragen. 1 Fabian, 1I“ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rathes, worin die Höhe der von ihnen zu 2 I. Rentenor der Rheinprovinz: 1 5682 5747 5767 5776 5797 5907 5953 und 5963, ““ 8 s 575 579 48762 B16“;

83 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Avae et Futlichen Zustellung vn dieser Seetbefsener 2v— sein muß, oder nn Litt. F. à 3000 48 Nr. 9ö.2 je .. 968 979 85878 58906 908 909 914 erklärt. Süeeseeccheemrais uszug aus der Berufungsschrift vom 27. Juli 1896 glaubhafter Weise über den eigenthümli Non 5 iefe der Provinz Hessen⸗ : Nr. 111 188. 18 . 1598 836 314 . . Unter Zulassung der Klägerin zum Armenrechte [81077] K. Amtsgericht Herrenberg. und der Ladung vom 20 Februar 1897 —2 ge⸗ verfügbaren Vermögens veelsges Beit II. Nevteabesef 00 Nr. 19. 1657 1672 1689 1721 1774 und 1981, je über 61314 ee zi59 b April 1894: und Bewilligung der öffentlichen Zustellung hat das Oeffentliche Zustellung. smacht. S. 269/96. dem genannten Kommissar auszuweisen. 28 9 Litt. J. à 75 Nr. 12 17 25. 3000 ℳ, 2 16“ 8 von 1ne1 -e18,3904 5619 620 6537 Kgl. Amtsgericht Nürnberg am 16. ds. Mts. zur, Karl Dürrschnabel, Ochsenwirth hier, klagt gegen Thorn, den 24. März 1897. 8 Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unf 2) K. à 30 Nr. 31. . Nr. 238 298 345 515 573 647 710 745 747 802 91160 546 347 348 10347 11266 269 F. ECEE16AXAX“ 8 vünf. 48 18. 1v8. b 1““ . Gerichtsschreib Richardi, Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Bre 2 oosten üeg- 889 901 - I 18 8 g 16993 17391 762 764 768 775 780 Samstag, 5. Mai 1 „Vormittag r, alte Marie Motteler, Bauerntochter aus Rohrau, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. aus; auf Verlangen Abschrift gegen 2 se Fuli 1897 ab aufhört, werden den In⸗ 1u“ vüevvFr- 35 2. 5405 36232

im Sitzungssaal I, Zimmer Nr. 13, des hiesigen mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares b Kopialien. 8 8 Ue Feshs 8 vom 1. Belälhra mit der Aufforderung gekündigt, Nr. 3032 3144 3147 3172 3389 3412 3417 3440 23035 24800 3 4903 35405 36232 43039 149 Justizgebäudes Termin anberaumt, wozu der un⸗ Urtheil zu erkennen: Beklagte sei schuldig, dem [81042]

70 Fr r 5 2 77 590 2% 3 2 2 Besichtigung der Domäne nach vorgängig⸗ brdern delbetrag gegen Duittung und Rückgabe der 3458 3478 3584 3598 3787 3789 3869 3906 3925 16939 47767 775 48289 294 50027 028 029 bekannten Lufenthalts abwesende Beklagte hiermit Kläger als Ersatz der ihm im Jahre 1887 ent⸗ Die Ehefrau des e. Anton Weber, 8 zer Ar⸗ en 8

2* EV.. 4⸗ 11“* 8 *

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Jahresrechnung pro 1896 nebst Bericht der Direktion, des Aufsichtsrathes und des Revisionsrathes. 2) Beschlußfassung über die Entlastung der Di⸗ rektion, Verwendung des Ueberschusses und Festsetzung der Dividende.

3) Ergänzungswahlen des Aufsichtsrathes und des Revisionsrathes. Eintrittskarten werden bis zum 20. April c.

vor

im kursfähig it 35 6 256 4426 4495] 033 034 51095 234 755 760 982 983 984 987 1 meldung bei dem derzeitigen Verwal jes rabriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu 3935 4017 4040 4083 4159 4186 4256 4426 44 3 2 542 64460 66318 ifeanadgverse pdenodicg wendeten Beträge die Summe von 120 mit 5 % Gertrud, geb. Weber, zu Metternich, vertreten durch stattet. vee. ter Diestel g. Rentenbriefe t mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe 1 4632 4816 4820 4823 4842 4855 5119 5220 5226 52047 53521 55345 62542 6446

bess 5 8 36 5675 5709 577 à 58 z im Bureau der Gesellschaft ausgegeben. Nürnberg, den 20. März 1897. Zins seit 1. Januar 1888 zu bezahlen und die Kosten Rechtsanwalt Herter zu Koblenz, klagt gegen ihren Ftürign nichg ehr zahlbarfn, Zinsscheme 1. Jult 5228 5414 5434 5456 5566 5675 5709 5778 E“

der Danzig, den 20. März 1897. eborsh⸗ 1. J 228 541 6 2 XxII sung, fällig am 1. April 1895: Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte Ebemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ S. Königliche Regierung, Po- ab bei unserer Rentenbank⸗Kasse hier⸗ 5872 5959 5966 5973 6071 6074 6116 6131 6286 vo der e 899 g9 835 6184 Geschäftsbericht der Direktion liegen zur Einsicht⸗ des Kgl. Amtsgerichts: zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor lichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Mai -

8 A e 8“ . 2 . 412 27 65 316 662 3 je über 1 58 z s 4 Abtheilung für direkte Steuern, Domä 1 0 bei der Reutenbank⸗Kasse 8 6413 6500 6527 6590 6616 6629 und 6973, je ü . 767 772 9240 440 10542 543 nahme der Aktionäre vom 25. März c. ab daselbst aus. (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär. das Amtsgericht Herrenberg auf Dienstag, 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale 8 und Forsten. düchtst et 2 8 Klosterstraße Nr. 76 1, in den Vor⸗ 500 ℳ, 83 1439 EEEEb1“ 319 320 20728 730% ꝙElberfeld, den 24. März 1897. 8 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu— 1““ Berzgestunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu 5 „5 1— 1 1841] 732 21508 511 22082 096 447 448 23181 196 baee en. Gesellschaft. 8 . ; . een 8 1““ ssssWWW“ ittags 5 7 85 1707 172 3 2 577 992 989 973 974 278 . si . ien⸗ aft. 1 Jö11““ I“; Seve g wird dieser Auszug der Klage Koblenz 1u“ 1965 2016 2089 2328 2380 2386 2444 2448 2496 197 198 24206 211 263 269 273 274 278 26443 Feuer Veestcahh Üasich große Ulrichstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Den 23. März 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5) H. Bennewitz zu Halle a. S., klagt gegen den Gerichtsschreiber Pfaff. Lieutenant a. D. Adolf von Kutzleben, zuletzt in (1043]

ehmen. 90 56 2. 4 * 2„„ neAuzwärts wohnenden Inhabern der gekündigten

Verloosung r. von Werty⸗ Hemechrife ist es gestattet, dieselben mit der Post, 2679 5708 2727 2841 und 2978, j

aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung be

über 460 817 27750 29759 31950 960 24162 164 über 166 883 26081 526. 37060 40126 277 45167 300,9% 621 692 705 754 und 8ö8 je über 46361 371 490 49823 824 825 835 837 840

Springorun

srpeeseewnern

rnesenac —ꝗn;hmeernn.

181079]

zu Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwalte

an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus einem

Berlin, Prinzenstraße Nr. 5, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem am 15. April 1896 fällig ge⸗ wesenen Prima⸗Wechsel vom 11. März 1896 über 150 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 150 nebst 6 % Verzugszinsen seit 16. April 1896, sowie 7,60 Wechselunkesten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtbeilung 37, zu Berlin auf den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 159. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. März 1897. Loock, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 37. [81048] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler G. Meves, Inhaber der Jul. Münnich'schen Buchhandlung zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 134 a., vertreten durch den Rechtsanwalt R. Stubenrauch zu Berlin, Charlottenstr. 84, klagt gegen den Grafen von Gersdorf, zuletzt in Charlottenburg, Kantstraße 150 a., wohnhaft ge⸗ wesen, aus einer am 29. April 1895 erfolgten Bücherlieferung auf Zahlung von 11,70 nebst Zinsen in den Akten 11 C. 1034. 96, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 11,70 nebst 5 % Zinsen seit dem 29. April 1895 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Berliner⸗ straße 77 I, am Wilhelmsplatz, Zimmer 3, auf den 11. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. März 1897.

Ferse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87] Oeffentliche Zustellung. Maschinenhändler Richard Schröter in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilde in Chemnitz, klagt gegen den Schneider Joh. Casimir Karnowski, früher in Chemnitz, Turn⸗ straße 15 II, jetzt im Auslande unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem am 23. Juni 1896 abgeschlosse en Kaufvertrage über eine Nähmaschine und aus der Hingabe eines Darsehns von 9 ℳ, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 119 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klag⸗ zustellung ab zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 12. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Chemnitz, am 22. Marz 1897: Conrad, Aktuar.

[81051] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Otto Peter zu Ilversgehofen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorenz zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Edmund Günther aus Ilversgehofen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund des Vertrages vom 24. November 1896, be⸗ reffend den Verkauf des Hausgrundstücks Poststraße Nr. 21 b. zu Ilversgehofen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen:

1) an den Kläger 234,85 nebst 6 % Zinsen von 115,70 seit 20. Juni 1896 und von 108,75 seit 17. Oktober 1896 zu zahlen oder die Schieck'sche Schuld löschen zu lassen,

2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens zu erstatten und

3) auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 8, zu Erfurt auf den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Erfurt, den 22. März 1897.

Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8. Oeffentliche Zustellung. Die Rheinische Hypothekenbank, Aktiengesellschaft

Georg Selb und Dr. Emil Selb daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Johann Horn und dessen Ehefrau Katharina, geb. Gteser, zu Heidelberg, jetzt

den bekl. Eheleuten unter sammtverbindlicher Haft⸗ barkeit im Jahre 1896 gegebenen Darlehen im Be⸗ trage von 3100 ℳ, verzinslich zu 4 % per Jahr, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Ehe⸗ leute als Gesammtschuldner zur Zahlung der Zinsen

[81078] Oeffentliche Zustellung.

Franz Heß, Bäcker und Wirth in Alsenborn wohnhaft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten Geschäftsmann Helfer in Kaisers⸗ lautern, fordert an Jerome genannt Karl Bügler, Kunstreiter, früher in Alsenborn, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für käuflic bezogene Wagren, laut Schuldschein 353 87 ₰. Mit Klageschrift vom 18. März 1897 erhob Kläger gegen den Beklagten zum Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern Klage mit dem Antrage, denselben zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 nebst Zinsen hieraus zu 5 % von Martint 1892 an und zu den Prozeß⸗ kosten zu verurtbeilen, auch des ergehende Urtheil für vorläufig v llstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreites ist Termin bestimmt in die öffentliche Stzung des K. Amtsgerichts dahier vom 11. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal I, wozu der Kläger den Beklagten vor⸗ ladet. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an letzteren erfolgt gegenwärtige Bekannt⸗ machung. Kaiserslautern, 23. März 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Koch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[81049] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arthur Georg Friedländer in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Rudert daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Richard Wilhelm Gustav Massow, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. Januar 1897, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 175 nebst Zinsen zu 6 % seit dem 15. Februar 1897 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckvar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg, Zimmer 65, auf den 7. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 23. März 1897. Sekr. Mann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81144] Oeffeutliche Zustellung. Die H. J. Strigler, Wittwe, in Mainz, als alleinige Inhaberin der daselbst unter der Firma „M. Becker sel. Wwe.“ bestehenden Material⸗ und Kolonialwagarenhandlung, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Struve, klagt gegen den Adolf Wild, Böckermeister, früher in Weisenau, dann in Basel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln d. d. 15. April 1896 uand 3. Juli 1896, fällig gewesen am 15. und 23. Juli 896 über 300 und 582 99 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines heute noch geschuldet werdenden Restbelrags von 762 21 nebst 6 % Zinsen seit 23. Juli 1896 sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf Dienstag, den 15. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mainz, am 24. März 1897. Melirr ““ Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[81040] Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Selowsky in Dresden, handelsgesetzlich vertreten durch die Gesellschafter Heinrich und Julius Selowsky, Kaufleute in Dresden, im Prozeß rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Obermeyer bier, gegen Joseph Graefle, Kaufmann, zuletzt hier, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Herausgabe, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zunellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung vorbenannten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 30/I, Augustinerstock, geladen. Klagetheil wird den Antrag stellen, K. Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig für schuldig erkennen, die Heraus⸗ gabe der bei der K. Filialbank München in Sachen Selowsky 7l. Graefle hinterlegten Arrestkaution zu 127 zu gestatten. München, den 24. März 1897.

Der K. Sekretär: Zöller.

8

[81047] Oeffentliche Zustellung.

In der Berufungssache des Händlers und Gast⸗ wirths R. Weiß, früher in Bielsk, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsklägers, gegen den Arbeiter F. v. Biskupski in Gollub, Kläger und Berufungsbeklagten, hat der Beklagte gegen das ihn zur Zahlung von 17 an Kläger und zur Tragung

zu 4 % pro 1. Dezember 1895/96 aus obigen 3100 im Betrage von 124 ℳ, und ladet die

der Kosten des Rechtsstreites verurtheilende Erkenntniß

Die Ehefrau des Schuhmachers Georg Schnegel⸗ berger, Gertrud, geb. Schopp, zu Köln, Elsaß⸗ straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gammersboach zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 11. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 20. März 1897.

Küppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81044]

Die Ehefrau des Kutschers Daniel Meyer, Elise, geb. Limbach, zu Köln, Drachenfelestraße 22, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Köln, den 20. März 1897.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81045)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 16. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ meister Otto Schütte und Elisabeth, geb. Borne, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 15. März 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[81046]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zwvilkammer, zu Düsseldorf vom 16. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Johann Ladda und Maria, geb. Ingerfeld, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 15. März 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

Verdingungen ꝛc. [81063]

Verkauf von Steinkohlentheer, Fettgastheer, Kohlenwasserstoff, ausgenutzter Gasreinigungsmasse, Retortengraphit und Chamotteabfällen. Die Ausschrevvungsunterlagen können bei Herrn Betriebs⸗Sekretär Gleim, Domhof 28, hierfelbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen, oder von dem⸗ selben gegen porktofreie Einsendung von 40 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Ver⸗ siegelte und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Steinkohlentheer ꝛc. versehene Gebote sind bis 3. April d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, vporto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 17. April d. J., Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 20. März 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Domänen⸗Verpachtung. Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Bresin im Kreise Putzig von Johanni 1897 bis dahin 1915 ist Termin auf Sonnabend, den 24. April d. Js., 3 Vormittags 11 Uhr, in unserm großen Sitzungssaale vor unserem Kom⸗ missar, Regierungs⸗Rath Dr. Bredow, anberaumt. Gesammtfläche 396,0304 ha, darunter 165,6360 ha

papieren.

[81064] Bekanntmachung. 8

Von den auf Grund des Allerhöchsten Priviletz vom 11. Juni 1890 ausgefertigten 3 ½ % Anleite scheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift de Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1897 aus⸗ gelooft worden:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 %O

die Nummern 107 142 237 399 392 461 608 g1. 853 854 883 927 1020 1035 1038 1087 1178 125 1358 1411 1415, 8 2) von dem Buchstaben B. über 500 %

die Nummern 55 108 131 138 164 365 489 6rf 744 877 1105 1116 1132 1177 1242 1324 1330 1344 1481 1788 1838 1847 1849 1892 1893 1969 1974 1997 2056 2097 2231 2288 2370 2459.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anwersungen vom 1. Oktober 1897 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasfe, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang i nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. 8

Für sehlende Zinsscheine wird deren Werthbetra; vom Kapital abgezogen.

Berliu, den 17. März 1897.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Telto

Stubenrauch, Landrath.

[81065] Bekanntmachung. Der Nuthe⸗Schau⸗Verband hat beschlossen, den Zinssuß der auf Grund des Alllerhöchster Privilegiums vom 6. Februar 1888 aus⸗ gegebenen Nuthe⸗Anleihescheine vom 1. DC. tober 1897 ab von vier auf dreieinhel Prozent herabzusetzen. Es werden deshalbm. seither nicht ausgeloosten, in dem hierunter abgedrucke Verzeichnisse angegebenen Nuthe⸗Anleihescheine in Gesammtbetrage von 586 800 den Inhabern zun 1. Oktober 1897 für den Fall zur baaren Rück⸗ zahlung gekündigt, daß die Anleihescheine nicht bis zum 15. Mai 1897 zur Abstempelung auf dreieinhalb Prozent bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin, straße 18, eingereicht werden Berlin, den 15 März 1897. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: A. Wernekinck, Geheimer Baurath.

* 8 Verz der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgegebenen Nuthe⸗Anleih⸗⸗ scheine, deren Zinsfuß vom 1. Oktober 1897 ab von vier auf dreieinhalb Prozent herab⸗ gesetzt wird.

1) Buchstabe A. über je 1000 die Nummern: 1 bis 4, 6 bis 8, 10 bis 38, 40, 41, 44 bi⸗ 74, 76 bis 99, 101 bis 104¼, 106 bis 125, 130 bis 140, 142 bis 144, 146 bis 155, 157, 158, 160 bis 21I, 280 bis 285, 287, 288, 290 bis 294.

2) Buchstabe B. über je 500 die Nun⸗ mern 1 bis 6, 8 bis 10, 12 bis 32, 34 bis 37, 40. 42 bis 57, 59 bis 73, 75 bis 80, 82 bis 84, 86, 8 bis 100, 102 bis 109, 111 bis 114, 116 bis 127 129 bis 134, 136 bis 144, 146 bis 187, 189 bis 239, 242 bis 246, 248 bis 253, 255 bis 306, 3028 bis 311, 313 bis 315, 317 bis 324, 326 bis 355, 366 bis 374, 376 bis 382, 384 bis 400.

3) Buchstabe C. über je 200 die Num⸗ mern 1 bis 31, 33, 35 bis 37, 39 bis 48, 50 bis 58, 61, 62, 101, 103 bis 170, 172 bis 174, 176 bis 203, 305 bis 213, 215 bis 221, 223 bis 230, 292 bis 279, 282 bis 305, 307 bis 311, 313, 314, 315 bis 345, 347 bis 363, 365 bis 407, 409 bis 415 420, 421, 423 bis 426, 428 bis 440, 442 bis 442 447, 449, 451 bis 458, 460 bis 464, 467 bis 473 475 bis 491, 493 bis 500, 502 bis 506, 575, 549 579, 581 bis 618, 620 bis 643, 645 bis. 652, 654 655, 657 bis 659, 661 bis 663, 665, 666, 668 695, 697 bis 705, 708 bis 726, 728 bis 763, 08. bis 774, 938 bis 954, 956 bis 978, 980 bis 984

Acker, 93,1928 ha Wiesen, 86,6994 ha Weiren.

996 bis 1000.

[81119

88 Die Regierung der Argentinischen Republik troffenen Uebereinkommen die für die Einlösung

60 % zur Verfügung gestellt und erfolgt daher die

je 9 sh. zu 60 % mit 5,4 sh. eingelöst werden. Die Auszahlung des Gegenwerthes erfolgt

ege

des Königlichen Amtsgerichts zu Thorn vom 10. Juni

entsprechenden Umrechnungskurse in den bei jeder der unterzeichneten Stellen ü Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im März 1897.

Direktion der Disconto⸗Gesellschaft. Deutsche Bank. Norddeutsche Bank in Hamburg. M. A. von Rothschild & Söhne.

4 ½2°% äußere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1888.

1 Fomité ge⸗ hat nach dem von dem Londoner Comilg der am 1. April 1897 fälligen Zinskupon⸗

der 4 ½ % äußeren Argentinischen Gold⸗Anleihe von 1888 erforderlichen Mittel in Höbe ver⸗

Auszahlung der vorbezeichneten Kupons gegen E†

lieferung derselben mit 650 % des Nennwerthes. Auf dieser Grundlage kann somit der April⸗Kupon füt

zu einem dem jeweiligen Vista⸗Kurse auf Lor lichen Geschäftsstunden.

Sal. Oppenheim jun. 8 Co.

jber den Empfang der Valuta, den gedachten Kassen 1“ Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten Empfängers, zu beantragen.. Münster, den 18. Febtuar 1897. Königliche Direktion der Rentenbank 8 und die Provinz Hessen⸗Nassau. Ascher.

8Gb der heutigen Verloosung der gemäß des Allerhöchsten Privtlegiums vom 30. Mai 1886 im Betrage von 750 000 ausgegebenen 4 % igen g Anklamer Stadt⸗Anleihescheine sind folgende 1 Stücke gezogen worden: 8 Buchstabe A. 49 85 120. 138 je zu 2000 Buchstabe B. 19 73 121 180 je zu 1000 s Buchstabe C. 30 84 124 165 209 245 270 je zu 500

Buchstabe D. 8 48 138 312 433 473 je zu tober 1894.

200

8 898 Diese Stücke werden den Inhabern hiermit der⸗ tober 1896.

ekündi apitalbeträge vom etalt gekündigt, daß die Kapital c 1 Juli 1897 an bei unserer Stadt⸗ Haupt⸗ kasse gegen Zurückgabe der Anleihescheine und der dazu gehöͤrigen laufenden Zinsscheine zur Auszahlung gelangen. geßir fehlende Zinsscheine wird der Werthbetrag vom Kapital gekürzt. 1 8 Vom 1. Juli 1897 an hört die Verzinsung des gekündigten Kapitals auf. 8. 8 Anklam, den 14. Dezember 1896. Der Magistrat. Löwe. Klingbe (81138] Bekanntmachung. 8 8 Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die am 6. d. M. in⸗ Gegenwart eines Notars stattgehabte Ausloosung die folgenden Obli⸗ gationen der Provinz Hannover zur Einlösung

2

bestimmt sind. 8 3 % Obligationen. Serie VII. Litt. E. Nr. 144 über 5000 Litt. F. Nr. 291 690 über je 2000 Litt. G. Nr. 26 513 653 717 753 1001 1249 1267 1354 1398 1429 1726 177 1000 Litt. H. Nr. 35 170 über je 500 Litt. J. Nr. 49 139 152 156 165 über je 200 Die vorbezeichneten Obligationen werden bi rmit den 1. Oktober 1897 dergestalt gekündigt, z das Kapital von diesem Tage an außer Ver⸗ sirsung tritt. Die Auszahlung erfolgt vom 1. Oktober 1897 an bei der Provinzial⸗ Hauptkasse in Hannover gegen bloße Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörenden, nach dem 1. Oktober 1897 fälligen Zinskupons. Für die fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8 8 Hannover, den 19. März 1897. Das Landes⸗Direktorium. v. Wersebe.

au da

[81066] Zum Zweckeder regelmäßigen Tilgung der städtischen Anleihen Litt. D, Litt. EI., Litt. E II., Litt. G. und Litt. H. sind bei der am 15, d. Mts. vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig stattgehabten nelorfung nachfolgende Schuldverschreibungen ausgeloost: 1) 3 ½ % Anleihe Litt. D. Nr. 24 25 8 140 18 206 298 325 346 360 und 407, je über 150 Nr. 1049 1104 1221 1271 1570 1660 1729 17³6 1762 1837 1842 1860 1913 1924 1962 1965 1967 2082 2109 2127 2128 2129 2149 2241 2282 2334 2340 2365 2423 und 2474, je über 300 ℳ, Nr. 4025 4043 4060 4150 4188 4216 4231 4261 4282 und 4358, je über 600 ℳ, 3 1 Nr. 4782 4783 4827 4865 4885 5007 5137 5149 5154 5210 und 5238, je über 1500 2) 3 ½ % Anleihe Litt. E I. Nr. 11 39 49 100 131 und 199, je über 200 ℳ, Nr. 1039 1044 1054 1062 1411 1475 und 1484, je über 500 ℳ, v1“ Nr. 3122 über 1000 ℳ, Nr. üt. über 2000 1 1 ) 3 ½ % Anleihe Lit 2II. h 2 Nr. 318 355 429 492 Vr. 697 779 912 und 975, ie über 200 ℳ, Nr. 1507 1634 1709 1742 1827 1842 1843 1854 2

2 3 0

1

ind die Uebersendung des Geldbetrages 3000 über 5000

treffenden Schuldverschreibungen und der nicht fällig

Nr. 78 117 141 225 252 397 427 und 479, je

Dieselben können gegen Einlieferung der be⸗

ewordenen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen on dem genannten Tage an bei unserer Stadt⸗ ämmerei zurückempfangen werden. Von den früher gekündigten Schuldver⸗ chreibungen sind bislang nicht eingelöst: 1) Von der 3 ½ % Anleihe Litt. D. Nr. 5162 über 1500 ℳ, gekündigt auf den 1. Ok⸗

Nr. 2217 über 300 ℳ, gekündigt auf den 1. Ok⸗

2) Von der 3 ½ % Anleihe Litt. E. Nr. 1007 1123 und 2234, je über 500 ℳ, Nr. 3128 über 1000 ℳ,

gekündigt auf den 1. Oktober 1896. 1

3) Von der 3 ½ % Anleihe Litt. G. Nr. 10001 und 10117, je über 500 ℳ,

gekündigt auf den 1. Oktober 1893,

Nr. 8242 8899 und 10113, je über 500 ℳ,

gekündigt auf den 1. Oktober 1894, 1 Nr. 7444 9437 9881 L“ w 500 ℳ,

ündigt auf den 1. Oktober 1895, I 7452 8100 8623 9365 und 13293, je über 500 ℳ, 88 Nr. 4888 und 5581, je über 1000 ℳ,Y Nr. 1167 über 3000 ℳ,

gekündigt auf den 1. Oktober 1896. Hannover, den 20. März 1897.

Der Magistrat h““ er Königlichen Haupt⸗ und Residenzstad Sraeeem 11“ 8

79820] 3 1 3 ½ % Lübeckische Staats⸗Prümien⸗

Anleihe von 1863.

In der XXXIV. Ziehung am 1. Oktober 8 sind LE“ F an Obli⸗

der Anleihe ausgeloost worden: nee. ; 99 337 944 364 376 426 463 496 537 540 562 625 626 660 693 724 773 778 819 841 885 910 968 976 1095 1122 1124 1144 1154 1225 1272 1329 1373 1375 1655 1695 1733 1735 1739 1777 1281 1821 1863 1880 1886 1917 1958 1985 2050 2067 2131 2139 2179 2253 2264 2303 2320 234³ 2369 2382 2396 2454 2497 2511 2573 2707 2772 2843 2941 2977 3030 3067 3091 3110 3143 3215 3253 3318 3320 3368 3461 3480. Vom 1. April d. J. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zinskupons

für jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden

1897 fälligen Zinskupons eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse,

Taubenstraße Nr. 47,

nur in Lübeck. Den Zinskupons ist ein

olgenden letzten Dezember an gerechnet. 1 Rückständig sind folgende Obligations Nummern:

Nr. 68408 à 58 Thlr; von der Iig fällig am 1. April 1888 Nr. 30100 འ57 Thlr.; von der XXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889

1 1895 1971 1999 2088 2113 2227 2372 2393 2425 8 72 2503 2529 2577 2634 2772 2798 2823 und 88 de über 500 ℳ, 8 1 Nr. 3226 322 2 3466, je über 1000 28 30 3294 3340 und 1 4) 3 ½ % Anleihe Litt. G.

Nr. 8279 6311 6492 7029 7940. 7465 7756, 8019 vonder XX.NIII. Awsloosun, fälig anol. pe1189 789 8171 8280 8508 8984 9275 10082 10302 19800 10639 10688 10742 10814 10840 10968 3 1000 1 11127 11130 11236 1348 19 ““ 8811 8,be Kält. Il7ls 1122 11289 11382 11864 11867 von der XXIX. Ausloofung, fällig am 1. April 1892] Gustav Becker. 11882 11977 12006 12013 12033 12058

11285 11658

6849 à 58 Thlr.; 1 von der XxVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1890

52 2. 2* 2 Nr. 437 12899 960 16226 26965 28312 C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

31911 37994 38047 683 699 45520 à 57 Thlr.

Die in den obigen Schuldverschreibungen Litt. D., von der XXXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1896: EI., EII. und G. verbrieften Darlehne werden daher

stf ie i i zur en 1. Oktober 1897, edie Provinz Westfalen; die äheinprovinz zar Rückzahzang, aLelgverschreäbunge, Jürt. N. verbrieften Darlehne auf den 1. Juli 1897 ge⸗ kündigt und treten an diesem Tage außer Ver. zinsung.

und Talons mit Einschluß des Zinskupons

E111“ ö— in den Vormittagsstunden zu erheben. a. S, dbdie 2 ac .(

S NU 2 ri 8. 2 8 Obliegtionen ausgezahlt, auch die am 1. Aprit oder bei unseren Filialen eingelöst werden.

in Berlin bei Herrn Louis Steinthal jJunr.,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an he beiders Stellen bis zum 30. April, später nach Terminen. und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag Rheinische Metallwaaren⸗

enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗

8 emäßhei Zesetzes vom 23. November In Gemäßheit des Gesetzes von 1859 verjähren die Ansprüche aus geloosten Obli⸗ gationen und zahlfälligen Zinskupons nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag

von der XXIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1887:

Nr. 23851 26704 705 28972 44691 55517 Generalversammlung, der Tag dieser nicht mit⸗

Nr. 1245 258 2758 3046 14062 18847 858 „228 893 24226 25777 26541 38656 42537

50522 524 535 52112 114 117 385 387 394 396 8 FL222 2232 234 54211 212 216 217 60266 [81127] 65182 196 67214 69165 à 59 Thlr.

Bilanz per 31. Deze

mber 1896.

26245 249 250 251 27433 573 577 28361 362 772 32064 067 33830 831 34182 37327 38402 407 39522 539 40575 41004 005 008 014 015 020 42473 44488 491 45259 47091 241 251 252 48257 706 719 881 889 50508 53052 053 055 057 590 882 54997 998 999 56972 57889 59223 225 229 232 786 831 840 62100 390 903 64189 66676 67293 295 69985 997 à 58 Thlr. Lübeck, den 15. März 1897. 8 Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulierungs⸗ Sektion des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lübeck.

6 Kommandit Hesellschaf auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[80568

9 A 8 2 öninger Bank Verein. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hier⸗ mit zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Mittwoch, den 14. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Weldemann’'s Wirthshaus hier höflichst eingeladen. Tagesordnuung: 1) Vorlage des Jahresberichtes über das ver⸗ flossene Jahr, Genehmigung der Jahres⸗ rechnung und Entlastung des Vorstandes. 2) Vertheilung des Reingewinns. 3) Ergänzung des Aufsichtsraths. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bericht des Vorstandes liegen vom 26. d. M. an auf 2 Wochen in dem Geschäftslokal der Gesellschaf zur Einsicht der Aktionäre aus. Löningen, den 22. März 1897. Der Aufsichtsrath des Löninger Bank⸗Verein. B. Hilgefort.

(806000o0 Sächsische Bank zu Dresden. Nachdem in der heutigen Generalversammlung die sofortige Auszahlung einer Dividende von 5 ¼ Prozent oder 34.50 auf das Geschäftsjahr 1896 beschlossen ist, ersuchen wir die Aktionäre, von morgen ab gegen Rückgabe der Dividendenscheine Nr. 27 die in Rede stehende Dividende bei unserer Kupons⸗Kasse hier oder einer unserer Filialen in Leipzig, Chemnitz, Zittau, Meerane, Reichenbach i. V., Annaberg i. Erzgeb., Plauen i. V. und Zwickau i. Sachsen oder in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in Köln dei Herren Sal. Oppenheim IJr.

& Co., 8 in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von

Rothschild & Söhne

Vom 1. Mai d. J. ab kann der fragliche Pihi⸗ dendenschein nur noch an unserer Kasse in Dres den

Dividendenscheine pro 1896, deren Gegenwerth bis 1. Juli 1900 nicht erhoben wird, verlieren nach § 38. der Statuten ihre Gültigkeit. . Dresden, am 22. März 1897. Sächsische Bank zu Dresden. Die Direktion.

[81181]

und Maschinenfabrik in Düsseldorf. Die Aktionäre der Rbheinischen Metallwaaren⸗ schinenfabrik werden biermit zu einer den 15. April d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Hotel Heck in Düsseldorf statt⸗ „Üfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Fa ongungs lußfassung über Aufnahme einer bli⸗ B-gete im Betrage von 3 000 000. Die Anmeldung der Aktien hat in Gemäßheit des .[§8 des Statuts spätestens drei Tage vor der

2

8

gerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft in [Düsseldorf oder bei den Bankhäusern

z C. Schlefinger⸗Trier & Cie. in Berlin, : von een & Söhne in Frankfurt a. M., Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M., B. Berlé in Wiesbaden 1 zu erfolgen.

49742 757 52900 57945 58075 6202

Nr. 8861 14647 20851 854 25218 237 24

Düsseldorf, den 25. März 1897.

Activa.

Nr. 455 2538 5215 218 7628 9551 557 6 ““ 11512 14218 15101 629 630 687 690 744 758 An Grundstück. u. Gebäude⸗Kt.: 820 17421 422 423 424 20479 591 25942

A. Spandauerstraße 419

„Kraftanlage⸗Konto. Bahnbau⸗Konto.. Wagen⸗Konto. Pferde⸗Konto. Geschirr⸗Konto 8 Utensilien⸗Kontöo... 81179298 QBQͥ ͦMM.. „Dienstkleidungs⸗Konto Maschinen⸗Konto

Assekuranz⸗Konto

Effekten⸗Konto

Kassa⸗Konto

Passiva.

Per Aktienkapital⸗Konto.

Reservefonds⸗Konto.

Amortisations⸗Konto:

A. Bahnbau..

B. Pflaster Hypotheken⸗Konto... Konto⸗Korrent⸗Konto. Betriebs⸗Konto..

Per 1886666 5 % Dividende von

Tantiéme⸗Konto ..

Kautions⸗Konto .

Gewinn⸗ und Verlust⸗K Vortrag per 1897

Berlin, den 31. Dezembe

B. Zoologischer Garten 5

Spezial⸗Reservefonds⸗Konto

Dividenden⸗Konto: Nicht erhoben

ℳ6 2 016 000 A.⸗K. 100 800.—

000.— 000. —424 000 34 496/60 2 662 656/76 229 000,— 140 000 988 14 000 157 75

1 3 725, 07 63 354 45 2 167/19 3 732 075 82

2 016 000

342.—

101 142 5 852,49

4 373

3 963 84 3732 075 82

onto:

r 1896.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechuung.

Debet. Betriebs⸗Ausgaben. An Gehalt⸗ u. Lohn⸗Kto. . 2 Unkosten⸗Konto .. 1 „Pferdeunterhaltungs⸗

Zö1“ Wagenunterhaltungs⸗ eh, 1.“

KFontlod

3 Immobilienunterhalt.⸗ Konrobo

Geschirrunterhaltungs⸗ F

Konto

A. Spandauerstraße 6000.—

B. Zoologischer

Garten 2000 Pferde⸗Konto. Wagen⸗Konto Geschirr⸗Konto Utensilien⸗Konto Dienstkleidungs⸗K. Amortisations⸗Konto .

onto

Reingewinn per 1896.. Vortrag vom Jahre 1895

Hiervon: an Reservefonds⸗Konto . . „Spezial⸗Reservefonds⸗ Fontbd 8 Tantième⸗Konto. „Dividenden⸗Konto: 5 % Dividende von 2 016 000 A.⸗K.

Vortrag für 1897

Credit.

Per Vortrag von 1895 Betriebseinnahmen .

Zinsen⸗Konto. .

Berlin, den 31. Dezem

ab zahlbar. 8 Berlin, den 24. März

Büsing.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths⸗

Bahnkörperunterhaltungs⸗

Wohlfahrtseinrichtungen

Abschreibungen und Ueberweisungen auf Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto:

20 000.— I4-eseacmas Gewinn⸗Vertheilung.

119 980.31

100 800.—

Gleismitbenutzungs⸗Konto Verschiedene Einnahmen .

27 348.62 45 322.37 92 755.10 37 766.28 61 395.65 3 677.95 5 230.50

7 216 57

8 000.— 51 496.— 26 179.—

1 000.—

2 023.45 16 912.10 125 610

117 049.84 2 930.47 5 852.49

3 511.49 5 852.49

926 303/90 2 930/ 47

892 499 33

2 470,—

14 615 27

13 788/83

926 303/ 90

ber 1896.

ie 5 % = 30.— pro Aktie festgesetzte „Dibenbe für das Geschäftsjahr 1896 ist von beute

1897.

Zerlin Charlottenburger Straßenbahn.

Fromm