“
maschinen. — S. Tanaka aus Awadii Japan, z. Zt. tlin W., Tauenzienstr. 10 Vom 14. 4. 96 ab. Klasse. 5 42. Nr. 92 218. Mesßapparat zur Untersuchung 8 der Traglähigkeit des Baugrundes. — R. Mayer, Wien XVII, Muglendergasse 5; Vertr.: A. du
Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 16. 4. 96 ab.
42. Nr. 92 219. Reißfeder. — F. Lutterberg, Mittweida, Rochlitzerstr. 214. Vom 30. 4. 96 ab.
42. Nr. 92 220. Mehrgängiger Einwurf für Selbstverkäufer mit Auslösung durch mehrere Münzen. — M. Kohl, Monhauptstr. 1 a, u. 2. Serwotka, Harrasgasse 6, Breslau. Vom 17. 5. 96 ab.
42. Nr. 92 221. Teleskopartig zusommenschieb⸗ barer Opernglashalter mit Stellvorrichtung für das Operaglas. — J. Murphy, O. F. Eng⸗ wall u. Ch. A. Tiden, Chicago, 79 Dearbon⸗ Street; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. Vom 15. 7. 96 ab.
2. Nr. 92 222. Theilmaschine für astronomische Kreise, Theilräder u. dgl. — G. Meißner, Berlin NW., Perlebergerstr. 26 f. Vom 19. 7. 96 ab.
42. Nr. 92 223. Grenz⸗ und Visierstein mit eingegossenm Rohr zum Einsetzen der Visier⸗ stangen. — C. Branzke, M.⸗Gladbach. Vom 1. 9. 96 ab.
45. Nr. 92 224. Kaffeeschälmaschine mit Stiftenwalze. — Marcus Mason & Com⸗ pany, New⸗York, 333 Produce Exchange; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Leipzigerstr. 30. Vom 11 10. 95 ab
45. Nr. 92 225. Schleudertrommel. — W. Lefeidt & Lentsch, Schöningen. Vom 3. 5. 96 ab.
45. Nr. 92 226. Egge mit quer zur Zug⸗ richtung hin⸗ und herdewegten Zinkenbalken. — O. Mälich, Neisse, Rother Hirsch. Vom 28. 4
96 a6.
15. Nr. 92 227. Stromzuleitung für auf Acker⸗ geräthen angebrachte Elektromotocen; Zus. z. Pat. 88 985. — Fabrik landwirthschaftticher RMaschinen F. Zimmermann & Co, Aktien⸗ gesellschaft, Halle a. S. Vom 14. 11. 96 ab.
46. Nr. 92 183. Viertaktgasmaschine mit in demselben Zylinder laufenden Arbeitskolben und Gegerkolben. — W. Donaldson, London; Vertr.: L. Putzrath, Berlin W., Köthenerstr. 34. Vom 18. 2. 96 ab.
46. Nr. 92 184. Gasmaschine mit zwei in ein⸗
ander gleitenden, nur zeitweise von einander ab⸗ hängig spielenden Kolben. — M. H. Rumpf,
Paris, 26 Rue del'Echiquier; Vertr: Maximilian Mintz, Berlin NW, Charlottenstr. 74/75. Vom 9 5 98 ab 10. 5 96 d. 8
46. NMr. 92 185. Wasserfänger und Schall⸗
dämpfer für Auspuffrohre. — A. Dauber,
Bochum. Vom 22. 5. 96 ab.
47. Nr. 92 186. Förder⸗ oder Fahrstuhlgurt. — A. Brauns, Magdeburg⸗Neustadt, Breite Weg 22. Vom 17. 3. 96 ab.
49. Nr. 92 187. Hebelschere mit über dem unbeweglichen Scherenmesser beweglicher Nieder⸗ halte⸗Vorrichtung. — E. Kircheis, Aue i. S. Vom 15. 8. 96 ab.
9. Nr. 92 201. Verfahren und Maschine zur
Herstellung von Ketten aus Flachdraht ver⸗ schiedener Form. — Krafft & Schüll, Düren, Rheinl. Vom 26. 1. 95 ab.
50. Nr. 92 228. Sichtmaschine mit auf nieder⸗ fallendes Gut wirkendem Luftstrom. — H. Pape
u. W. Heuneberg, Hamburg, Hohe Bleichen 36/37. Vom 15 9 96 ab.
Nr. 92 253. Pneumatisch, elektrisch be⸗
tigtes Ventil für Orgeln. — G. F. Weigle,
uttgart. Vom 23. 10. 96 ab.
Nr. 92 245. Verfahren zur Konservierung von Gemüsen, Körner⸗ und Hülsenfrüchten. — G. Dupont⸗Dennis, Nantes, 1 Rue de Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.,
Dorotheenstr. 32. Vom 2. 6. 95 ab.
53. Nr. 92 246. Verfahren zur Veränderung der Eiweißstoffe der Kuhmilch zwecks Herstellung eines Kindernahrungsmittels. — Dr. A. Back⸗ haus, Göttingen. Vom 2. 4. 96 ab. 5. Nr. 92 229. Verfahren und Vorrichtung; zur Trennung von Gasen und Flüssigkeiten unter; Druck, insbesondere beim Sulfitkochprozeß. — V. Drewsen, Fort Evward, Grfsch. Washington, V. St. A.; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. Vom 5. 8. 96 ab.
Nr. 92 230. Saugvorrichtung für Lang⸗ siebvapiermaschinen. — R. Kron, Golzern i. S. 8 27. 10. 96 ab. . Nr. 92 247. Vorrichtung zur Aufnahme und Projekrion von Reihenbildern. — P. Müller, Köln a. Rh., Ubierring 4. Vom 25. 8. 95 ab. . Nr. 92 218. Verfahren zur Herstellung; von Glasradierplatten. — Th. Löhler u. P. Müller, Mannheim, T. 6. 36 bezw. K. 4. 17. Vom 30. 4. 96 ab.
59. Nr. 92 254. Nach Art eines Sprühers wirkender Wasserheber. — F. Wilking, Nürn⸗ berg. Laufertborgr. 17. Veom 19. 5. 96 ab.
63. Nr. 92 199. Vorrichtung für Fahrräder zur Aenderung der Neigung des den Sattel lragenden Gestells gegen die Fahrbahn während; der Fahrt. — J. Schott⸗Tscheten, Mariuyvol, Süd Rußl.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenste’. 89. Vom 12. 7. 96 ab.
63. Nr. 92 207. Lenkvorrichtung für Wagen mit tangential zu den Lenkkreisen einstellbaren Lenkrädern. — Ch. E. Duryea, 208 Barker Avenue, Proria, Grfsch. Peoria, Illinois, V. St A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 12. 6. 95 ab. .
63. Nr. 92 208. Verfahren zur Heistellung ron Radrerfen und sonstigen Gummikörpern mit Schwammgummikern. — J. Hübner, Linden⸗ DHannocer. Vom 8. 3. 96 ab.
Nr. 92 231. Sicherheits⸗Spundapparat ür leicht gebaute, zur Aufbewahrung von Trauben⸗
„ Apfelwein, Beerwein u. dgl. dienende
Fässer. — G Kraiß, Stuttgart. Vom 24.3. 96ab.
64. Nr. 92 232. Flaschenverschluß; Zus. 3. Pat. 90 956. — C. Meyer, Rhens a. Rh. Vom 5. 11. 96 ab.
68. Nr. 92 200. Charnierband für rechts und
Thüren. — J. Luck, Erfurt, mü 19. 7. 96 ab.
Klasse.
70. Nr. 92 257. Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf die Oberfläche von Papier u. s. w. — Hompesch 4& Co., Berlin S. Ritterstr. 90. Vom 25. 2. 96 ab.
72. Nr. 92 233. Gewehr mit zwei gegenein⸗ ander verstellbaren Läufen. — A. Scuri, Grave⸗ dona, Italien; Vertr.: Paul Theuerkorn, Chemnitz. Vom 12. 4. 96 ab.
72. Nr. 92 258. Elektrische Einrichtung für Zielübungen. — J. L. Me Cullough, 27. Carl⸗ soa Avenue, Brooklyn, V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 3. 6. 96 ab.
74. Nr. 92 209. Schutzvo richtung für elektrische Topp⸗Lichtsignale. — E. Bigler, Dresden⸗A., Elsasserstr. 4. Vom 7. 7. 96 ab.
79. Nr. 92 234. Zigarrenwickelmaschine, bei welcher die Wicklung durch zwei sich abwechselnd öffnende und schließende Wickelklauen bewerkstelligt wird; Zus. z. Pat. 83 898. — Deutsche Gesell⸗ schaft zur Verwerthung der J. Reuse’schen Patente für Herstellung von Zigarren⸗ Maschinen, Berlin W., Bebrenstr. 58. Vom 6. 11. 94 ab.
80. Nr. 92 249. Selbstthätige Aufgebevor⸗ richtung für klebende Materialien. — C. Amende, Bützer b. Milow. Vom 26. 3. 96 ab.
80. Nr. 92 250. Verfahren und Apparat zur Theilung von Briquets. — Greppiner Werke, Greppin, Prov. Sachsen. Vom 4. 8. 96 ab.
80. Nr. 92 251. Verfahren und Presse zur Herstellung von Mosaiksteinchen. — R. Bau⸗ meister, Köln, Gilbachstr. 19. Vom 18. 8. 96 ab.
81. Nr. 92 210. Entloses Förderband. — G. Luther, Braunschweig. Vom 6. 5. 96 ab.
83. Nr. 92 235. Repetierdruckwerk mit Viertel⸗ schlog. — A. Thommen, Waldenbarz, Schweiz; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirtb, Frank⸗ furt a. M. Vom 9. 7. 96 ab.
85. Nr. 92 211. Abortanlage; Zus. z. Pat. 71 313. — O. Poppe, Kirchberg i. S. Vom 12. 12. 95. ab.
85. Nr. 92 252. Filtriermaschine. — W. Birch, Lower Brougten, Manchester; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 13. 5. 96 ab.
86. Nr. 92 188. Elektrischer Kettenfadenwächter für mechanische Webstühle. — F. Pick, Wien; Vertr.: Karl J. Mayer, Barmen. Vom 5. 10. 95 ab.
86. Nr 92 189. Vorrichtung für Wechselstühle zur Ueberführung des Schlagarmes in die Auf⸗ fangstellung für den Webschützen. — H. Schroers, Krefeld, Schulstr. 62/64. Vom 9. 5. 96 ab.
86. Nr. 92 190. Schützen für Banwebstühle. FJ. Heer, Züͤrich, Schweiz; Vertr.: A. Daumas, Barmen. Vom 10. 6. 96 ab.
8bE1ö 8 78 Gebrauchsmuster. 2
-11“ Eintragungen.
71360, 71 446 bis 71 860, 72 226 ausschl. 71 518, 71 554 u. 71 802.
Klasse 3. 71 467. Schräg oder quer mit Schnuren oder schonrenartigen Materialien durchnähte Stoffstreifen als Ersatz für Stoffstreifen mit Korsetstäben. Max Bleicher & Co., Oels⸗ nitz i. V. 12. 2. 97. — B. 7788.
3. 71 471. Zweifacher Verschlußbesatz für Bettüberzüge, Hemdeneinsätze u. dgl. aus je einem Knopf bezw. Knopflochband und einem Doppel⸗ gewebe zum Annähen. Wülfing & Chevalier, Barmen. 15. 2. 97. — W. 5100.
3. 71 474. Durch Gürtel und Schulterbänder getragener Büstenhalter ohne Rückentheil. Otto Scheibe, Heygendorf S.⸗W. 22. 2. 97. —
3. 71 475. Hinten geschlossenes und mit einer Llappe versehenes Damenbeinkleid. Dr. Wil⸗ elm Kleinwächter, Breslau, Tauentzienstr. 78. 22 97. — K. 6344 71 476. Haken⸗ 9 Oesenverschluß mit verkröpfter Oese und mit den Annähösen in gleicher Ebene liegendem Haken. J. H. Nobis & Thissen, Aachen. 23. 2. 97. — N. 1382.
3. 71 527. Durch Druckknöpfe zu befestigendes auswechselbares Schweißblatt. E. H. Daniel, Berlin, Wilhelmstr. 12. 13. 2. 97. — D. 2648.
3. 71 588. Haken⸗ und Oesenband, zwischen dessen Stofftheilen die Befestigungsglieder so eingepreßt sind, daß ihre Umrisse reliefartig her⸗ vortreten. Robert Deißler, Treptow⸗Berlin. 7. 7. 96. — D. 2268.
3. 71 596. Kravatte mit einem unter dem seidenen Bande angebrachten Schnallenriemchen. Wilh. Müller, Reutlingen, Ratbhausstr. 10. 28. 1. 97. — M. 4963.
3. 71 603. Kleiderverschluß aus beiderfeits lösbar befestigten Gummistreifen. A. E. G. Lübke, Eppendorf⸗Hamburg. 9. 2. 97. — L. 3961.
3. 71 631. Korset mit glattem, abgesteppten oder durch eingenähte Kordeln verstärkeem Gurt⸗ aufsatz an der Ober⸗ und Unterkante. Engel⸗Ott & Ebner, Ebingen, Württ. 26. 2. 97. — E. 2011.
3. 71 632. Strumpfhalter mit einem oden mehreren Haken. Richard Gatzsche, Hartha i. S⸗ 26. 2. 97. — G. 3832.
3. 71 664. Am Rockärmel zu befestigender Stulpenhalter mit Haken. Louis Andreas, So⸗ lingen. 18. 1. 97. — A. 1931.
3. 71 673. Hemd mit auswechselbarem in einen Laschenrahmen zu schiebenden und dort festzu⸗ knöpfenden Einsatz und mit pfeilartigem Be⸗ festigungsfortsatz an letzterem. S. Asch, Wies⸗ baden, Langgasse 51. 8. 2. 97. — A. 1961.
3. 71 690. Knopflocheinfassung für Oelanzüge, aus zwei ausgestanzten, doppelt festgesteppten Lederplättchen. Hugo Hering, Stettin, Fisch⸗
marit 4. 27. 2. 97. — H. 7349.
SC. verstellbaven, elastischen Bändern. Erhard Köberie, Freiburg i. B., Schusterstr. 20. 22. 1. 97. — K. 6193.
3. 71 730. Aus Nesselfaser gewebte Hemden. Ferdinand Kahn, Germersheim. 9. 2. 97. —
K. 6279. 3. 71 740. Halsbinde mit abnehm barem, federn⸗
den Stahlband statt eines Schnallriemens. August Hirschberg, Patschkau. 16. 2. 97. —
3. 71 746. einzunähende
Im Achseltheil von Dienströcken Blechschiene mit Aussparungen für federnde Knöpfe oder andere Vorsprünge der zu befestigenden Epaulettes u. dgl.
Fritz Uhthoff, Dresden, Am Markt 9.
18. 2. 97. — U. 510. und Oesen mit zurück. em, an seitlichen Zweigen die Befe ragendem Befestigungsschenkel. Coblenzer, Koblenz, Kasinostr. 17.
gungsaugen t
3. 71 812. Kleidungsstück mit auswechselbarem Futter. J. C. Herrmann, Görlitz, Elisabeth⸗
18. 2. 97. — H. 7273.
1825. Hosenträgerschnalle mit in einem
Gerh. Hohn, Gorlar.
Rundvelour⸗ Velourkante aus einem mit dem fest verwebten Hohlgewebe mit radial nach allen Seiten hervortretenden Polfäden gebildet wird. Kaiser & 97
3. 71 831. und Schlitzloch. 1. 3. 97. — H. 7
3. 71 833. Knopf und am
gehaltenem
Klemmwinkel. 3. 71 826. leiderborte, nsatzbändchen
enträgertäschchen mit Knopf
G. Hauffe, Pulsnitz i. S.
raffer aus einer Schnur mit
leid zusammenziebbar angeord⸗ — Rich. Gatzsche, Hartha i. S Spiritus⸗Gasglühlichtlampe mit Regulierschraube für das Hei Ludowieg,
verdeckt liege flammenrohr. 132 Wilmersdorferstr.
Charlotten⸗
6 Draht⸗Klemmring für lampenbehälter mit und auch ohne Drahtbügel zum
22. 1. 97. — E. 1940.
Fahrradlaterne mit an der Docht⸗ hülse abnehmbar befestigtem Reflektor. Frank, München⸗Sendling.
Innerer Graben 59.
71 552. Küchen⸗ Rückwand aus einem herausnehmbaren Sp Paul Gerstel, Berlin.
4. 71 553. Stehlampen.
bzw. Wandlampe, deren 26. 2. 97. —
Verstellbarer Reflexionsspiegel für
Paul Stiebitz, Berlin, Beyen⸗
26. 2. 97. — St. 2145.
71 555. Fahrrad
mit dem aufklappbaren Vorderwand. Albert Frank, München⸗Sendling.
4. 71 669.
rne mit durch Schar⸗ Hut verbundener
Kerzenhalter, dessen Aufnahme⸗ ch ein Zwischenstück mit unteren Klemm⸗ Verschlußzapfen Leuchtertülle lösbar verbunden ist. & Co., Berlin. 4. 71 704. nutzbare Durchzuglampe. Oranienstr. 23a.
P. Raddatz 3. 2. 97. — R. 4081.
Wandlampe Carl Holy, Verdampfapparat für Brennstoffe mit ring⸗ bzw. kapselförmiger Re⸗ Wärmezuleitungsrohr Kreuzberg⸗
6II11“ Als Tisch⸗
Koeppen,
18. 4. 96 — K. 5026.
4. 71 726. Krone für Gas oder jede andere Beleuchtung mit einem innerhalb der Zugstangen für die ausziehbare Ampel aufgehängten, den Blaker tragenden Gegengewicht. Franz Fischer,
4. 2. 97. — F. 3242.
Steh⸗ und Wand⸗Lampe mit in
Obertheil und Fest⸗
Adolf Salz
97. — S. 3213.
Illuminations⸗Kerzenhalter mit den
Nationalfarben und dem Bildniß des Landes⸗
fürsten. Fabrik für Blechemballage O. F.
efer Nachf., Berlin. 2
MM.F S„ 22 Mainz, Rheinstr. 36.
einem Bügel beweglichem stell⸗Stiften.
4. 71 715.
Leuchtpfanne mit den Docht um⸗ Drahthaltern
F. E. Berta, Fulda.
71 769. Aus Metallbändern zusammenge⸗ der Glaszylinder v Wehrfritz, H 3. 97. — W. 5166 Seilknoten . ausgenommenen, Hülsen und nachgiebigem Ausfütte⸗ Hermann Löcker, Maximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11.
schließenden, d mittlerer Luftführung. 2. 3. 97. — .
durchbroche
setzte, das Springen Schutzvorrichtung.
schraubbaren
rungsmaterial. Diu Vertr;
Wellenförmig gestaltete Schläger für Malz. und Getreidepoliermaschinen. 25. 2. 97. — R. 4157. Verstellbares Rohr mit Kugel⸗ luftentpichmaschinen zum Entpichen Maschinen⸗
—— — —y——
Rößler, Aibling. 6. 71 593.
Aerzener Fabrik Adolph Meyer, Aerzen.
Ausbrennen
nem mit dem Lu verbundenen Faßschoner Stutzen am Rauchab unst Heller,
Pichen von Lagerfässern zuführungsrohr ge einem gethe rohr. Herm
iun Heller u. 4. 3. 97. — H. 7382. Würzekühler mit außerem Kühl⸗ d innerer Kühlschlange. 4. 3. 97. — P. 2814. Dekatier⸗Apparat, dessen Trommel durch einen in
Pischegg,
rschiedene Gewebebreiten ein- ge 25. 71 744. Kotronmrändernadel in der tCo., G. m. b. H., Düren. Rauhmaschine, deren etriebes durch Bürstwal wechtelnd der Rauhtrommel sich näbern und von; ihr entfernen, gereinigt werden. Dr. R. Worms, 8 Berlin NW., Dorotheenstr. 2 Korset mit von hinten umlaufenden, 5077 Durch Falze lösbar verbundene Kleider⸗, Schuhreintgungs⸗ un A. Jean Pfister, Wangen Bernstein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumen⸗
17. 2. 97. — P
9. 71 537.
1.; Vertr.: M. L. 26. 71 549. Durch die Hauptzuleitung hje,
1 irst 26. 71 550. Befestigung der Glasgloch Borstenspitzen verschiebbaren,
Borsten durchdrungenen Reinigungsplatte. Rein⸗
Berlin, Friedenstr. 99.
Klasse. 8 ““
11. 71 519. Befestigungsblech für Abreißblocks mit aus seiner Rückseite herausgestanzten, sei wärts umzubiegenden Heftklammern. “ Zeidler, Berlin C., Münzstr. 1. 27. 1. 97 bes Z. 984. .
11. 71 618. Mäppchen aus Celluloid o mit vierfältig umlegbarem Deckel. Arnold Schneider, Zürich; Vertr.: Carl Pieper Hein⸗ rich Sprinmann u. Th. Stort. Berlin FW“ Hindersinstr. 3. 17. 2. 97. — Sch. 5705.
11. 71 846. Mittels die Decke durchsetzend
H ; os mrraPender Umbiegzinken an dieser befestigte Bleistifrhülf für Notizbücher u. dal. P. O. Schubert, Osse⸗ Frgiassdorf. 5. 3. 7. — Sch.. fe
13. 71 455. Reguliervorrichtung für Ueberbitzer an stehenden Kesseln, aus zwei mit Stange ver⸗ bundenen, wechselseitig abschließenden Deckeln für Ueberhitzerraum und Abzugskanal. Theodor Loos Offenbach a. M. 5. 2. 97. — L. 3952. —
13. 71 719. Nach einer Seite offenes, winkeliges 8 2. g2 “ , innen weiß und roth gefärbtes Schatzgehäuse für Wasserstandsgläser mit dahinter angeordnetem Reflektor. Carl Neuhaus, Wien; Vertr.: A Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich. straße 78. 11. 12. 96. — N. 1315.
13. 71 843. Wassermangel⸗Meldeapparat mit im Tauchrohr angebrachtem, vorne gebogenem und mit Flüssigkeit gefülltem Expansionskörper Dr. R. Rickmann, Kalk. 4 3. 97. — R. 4174
14. 71 562. Selkstthätige Schmierung der unteren Gleitbahnen an horizontalen Dampf⸗ maschinen mittels Selbstölern und geeigneten Rohrverbindungen. Johs. Honegger, Pfersee⸗ Augsburg. 26. 2. 97. — H. 7345.
15. 71 760. Setzregal mit in der Höhen⸗ und Schräglage einstellbarem Setzkasten. Emil Zau⸗ meister, Lüdenscheid. 1. 3. 97. — B. 7887.
15. 71 820. Ausdehnungsfreier Gewebeüberzug für Steindruckzylinder mit Feuchtigkeit abhaltenden Zwischenlagen. Franz Siegmund, Waldbof b. Mannheim. 20. 2. 97. — S. 3230.
19. 71 488. Schienenstoßverbindung mit Unter⸗ lagschiene und Kremplaschen. Hugo Culin, Hamburg. Paulstr. 27. 25. 2. 97. — C. 1446.
19. 71 513. Straͤßenkehrmaschine für Hand⸗ betrteb mit rotierendem, durch Zahnräder in Be⸗ trieb gesetztem Walzenbesen in einem Bügelgestell Fr. Ziegler, Gr. Frankfurterstr. 100, u. L. S099⸗ Blumenstr. 52, Berlin. 11. 1. 97. —
20. 71 568. Stromleitende Verbindung für Schienenstöße aus einem mit seinen Enden durch Metallpfropfen in den Schienenenden eingenieteten Drahtbügel. G. H. Scott, Worcester; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. 2. 97. — S. 3247.
20. 71 586. Federnde Schnurtrommel mit Ge⸗ sperre zum Arretieren des Stromabnehmers beim Heraus pringen der Kontaktrolle bei elektrischen Straßenvahnen mit oberirdischer Stromzuführung. R. Stipperger u. Johs. Rohde, Hamburg, Steinhöft 3. 26. 2. 96. — St. 1568.
21. 71 468. Dynamobürste aus diagonalem, gesponnenem Kupferdraht⸗Gewebe. Chr. Wandel, Reutlingen. 12. 2. 97. — W. 5086.
21. 71 504. Der Form der Glasbirne an⸗ gepaßter Reflektor aus dünnem Metallblech für elektrische Glühlampen. Carl Weihe, Berlin 8. Blücherstr. 26. 27. 2. 97. — W. 5149.
21. 71 309. Elektrische Glühlampe mit weißem oder buntem Reflektor aus Emaille oder emailee⸗ artiger Lackfarbe. Carl Schmidt, Berlin, Sopbienstr. 25. 23. 10. 96. — Sch. 5274.
21. 71 597. Ein aus zwei gegeneinander ge⸗ neigt angordneten Gittern und quer darin an⸗ gebrachten Isolierplatten hergestelltes Gestelle zur Aufnahme und Isolierung von Elektroden⸗ platten. Moricz Engl, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 29. 1. 97. — E. 1955.
21. 71 620. IJsolierender Ueberzug für elek⸗ trische Leitungen aus Faserstoff. Claes Flentje, Muͤhlhausen i. Th. 17. 2. 97. C. 1433.
21. 71 638. Elementkohle mit im Innern der⸗ selben eingepreßtem Ableitungsdraht als Ersatz der seither gebräuchlichen Kohlen⸗Klemme. C. R. Zumpe, Chemnitz, Königstr. 6. 1. 3. 97. — 3. 1018. 1
21. 71 696. Mit senkrechten Ansätzen versehene Stege zum Auseinanderhalten und Stützen von Elektroden. Märkische Akkumulatoren. erke, G. m. b. H., Missen b. Vetschau. 1. 3. 97. — M. 5107.
23. 71 591. Seife für Teppichreinigung, mit Zusatz von Salmiak, Teipentin, Ochsengalle, Essigäther, Zucker, Honig und ätherischem Oel. Jos. van de Bücken, Großkölnstr. 46, u. Simon SGer 86/88, Aachen. 5. 12. 96. III1IPI1I1I1I16“
dgl.
24. 71 571. Regler für Schornsteinschieber mit
die Zeitdauer des Schieberschlusses bedingenter einstellbarer Bremse. B. Fröhlich & Co⸗⸗
24. 71 815. Treppen⸗Roststab mit denselben
achsial durchbrechenden Oeffnungen. Paul Schmirk, Elsterwerda. 18. 2. 97. — Sch. 5707. 25 71 600. Strickmaschinennadel mit Zwinge am Fuß. Seyfert & Butscher, Chemaiz⸗ Auf Raschelmaschine mit einer
gearbeiteter und auf beiden Seiten
zter Stoff dessen eine Seite andere Farben⸗
Max Wiener, Apolda. 28. 12.96. — W. 4907.
2 7 Haupl*
zoer
nadelbarre mit kurzer Spitze. H. A. Ludwig, 2 — ,, 2 1 — — 2 3986. Chemnitz, Fürstenstr. 21. 17. 2. 97. — L. 3985
25. 21 207. Schloß für Lamb'sche Stric,
maschinen, mit ausziehbarem unteren Mitteltbeil
federnd herabgedrückten und aushebbaren,. an der Mitteltheil lehnenden Seitentheilen und in Nadel⸗ richtung verschiebbarem, federnd zurückgezogenem Dreieck⸗Obertbeil als Nadelheber. Claes Flentje, Mühlhausen i. Th. 2. 3. 97. C. 1455.
—
de⸗
—
füͤhrtes Zunkrohr für Gaslampen. D. singer, Berlin. 25. 2. 97. — Sch. 5741., be.
Gaslampen an den Kaminkörper durch eig. üͤbergreifenden verschiebbaren Blechstretlen 42. Schlesinger, Berlin. 25. 2. 97. — ScUh. di
26. 71 565. Laterne mit außerhalb des die
Flamme schützenden Glasmantels liegenden Re⸗ sektoren. W. Zovel, Zwickau. 27. 2. 97. — 3. 1016.
e.
Klaffe. 1 566. Durch unten und seitlich abge⸗ dichtetes Rohr geführte, aus Zagstange und schwachem Drahtseil bestehende Niederlaßvor⸗ richtung für Lampenglocken bei Gasbeleuchtung. Otto Flügel, Leipzig, Zeitzerstr. . S. . — F. 3301.
26. 71 605. Ventil für die Zündleitung bei
*ꝙGasflammen, welches durch die Ausdehnunz eines von der Hauptflamme erwärmten Metallstückes geschlossen wird. R. Drachholz, Berlin, Lucken⸗ walderstr. 11. 12. 2. 97. — D. 2659.
26. 71 823. Straßenbrenner mit gesondertem, horizontal bewegbarem Abstellbahn. H. Well⸗ stein, Berlin, Oberwasserstr. 12. 23. 2. 97. — W. 5136.
27. 71 469. Schwefelblasebalg mit rotieren⸗ dem Sieb in dem abnehmbaren Schwefelbehälter. Heinrich Kerth, Mußbach, Pfalz. 13. 2. 97.— K. 6300.
27. 71 610. Firstlüftungseinrichtung mit Ge⸗ jenk⸗ oder Kniehebel für Gewächehäufer u. dgl. H. F. M. Stahl, Altona⸗Ottensen. 1. 3. 97. —
71 449. Stethoskop mit Plessimete ssionshammer. H. Windler, Berlin orotheenstr. 3. 2. 2. 97. — W. 5046.
30. 71 452. Schiebekästchen mit Watte und einem das flüssige Zahnschmerzlinderungsmittel Denton enthaltenden Fläschchen. Carl Ritz, Iserlohn. 4. 2. 97. — R. 4087.
30. 71 480. Bruchband mit durch Schnecken⸗ getriebe ver⸗ und einstellbarer Pelotte. Gustav Im Finsterwalde. 24. 2. 97. —
7321.
30. 71 481. Bruchband⸗Pelotte aus zwei ge⸗ jenkig verbundenen, durch Stellschrauben zu ein⸗ ander verstellbaren Theilen. Gustav Heiden⸗ reich, Finsterwalde. 24. 2. 97. — H. 7323.
30. 71 485. Pneumatisch dichtender Scheiden⸗
r und NW.,
einsatz zur Verhütung der Empfängr gobert Falk, Unna. 24. 2. 97. — F. 3291.
30. 71 495. Künstliche Zähne, die an der Rück⸗ wand mit schwalbenschwanzförmiger Nuth ver⸗ schen, auf einen entsprechend geformten Ansatz einer an der Gebißplatte befestigten Rückenplatte geschoben werden. Ferd. Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24. 26. 2. 97. — N. 1387.
30. 71 496. Mit dampfundurchlässiger Decke, stellbaren Tragbändern und Gummischeibenver⸗ schluß ausgerüstete Badewanne zum Baden ein⸗ zelner Körpertheile in horizontaler Lage in Wasser und Dampf. C. G. Degenhardt, Erfurt, Johannesstr. 4. 26. 2. 97. — D. 2671.
30. 71 514. Tropfglas mit weiten, in eine feine Durchflußrinne übergehenden Kanälen im Stöpsel oder Flaschenhals und mit tief gesetztem Luftzugang, Friedrich Grösche, Ilmenau i. Th. 21. 1. 97. — G. 3736.
30. 71 521. Behälter mit Metallbügel und verstell⸗ und sterilisierbarem Schnallgurt für Instrumente. Eduard Schreiber, Berlin N., Ziegelstr. 26. 3. 2. 97. — Sch. 5632.
30. 71 529. Dopvpelte Zahnbürste mit rück⸗ wärts und seitwärts stehenden Borsten an einem Ende. Ernst Oehler, Irchwitz b. Greiz i. V. 15. 2. 97. — O. 942.
30. 71 539. Flasche mit weitem, rundem Hals und Rille in demselben als Stütze für den Kork. Dr. Anton Cermak, Branik; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. 18. 2. 97. — C. 1436.
30. 71 612. Induktionsapparat mit Trocken⸗ lement und im Deckel untergebrachten Neben⸗ theilen. Graetzer & Ipsen, Berlin. 15. 2. 97. — G. 3807.
30. 71 613. Massagegeräth mit gegen Roll⸗ kugeln sich stützender Arbeitskagel. A. Zimmer⸗ mann, Charlottenburg⸗Westend, Spandauer Berg 18. 15. 2. 97. — Z. 1000.
30. 71 616. Eine Wasserschüssel und Gefäße für Pader, Mund⸗ und Augenwasser aufnehmen⸗ der Waschständer für Neugeborene. Baby⸗ Bazar M. Wolff, Berlin W., Leipzigerstr. 115. 16. 2. 97. — B. 7811.
30. 71 684. Aerztliche Bestecktasche mit aus⸗ wechselbaren und keimfrei zu machenden Metall⸗ einlagen als Instrumentenhalter. H. Herms, Berlin C, Auguststr. 34. 19.2. 97. — H. 7285.
30. 71 685. In konzentrischen Siebzylindern getrennt Glühstoff und Desinfektionsmasse auf⸗ nehmender Behälter mit Ventilator als Zimmer⸗ desinfettor. A. Ittenbach & Cie, Köln a. Rh. 19. 2. 97. — J. 1547.
30. 71 715. Heißtrockenluft⸗Badeeinrichtung
mit innerer Auskleidung von waschbarem, porösem Stoff. Ignaz Timar, Berlin, Gr. Hamburger⸗ straße 20. 12. 6. 96. — T. 1592.
30. 71 727. Staubschutzrespirator aus zwei in⸗ einanderliegenden, gelenkig verbundenen Schutz⸗ körben mit Filter⸗Zwischenlage. Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11. 6. 2. 97. — W. 5066.
30. 71 739. Elektrisches Bad mit Wallnuß⸗ blätter⸗Abkochung. Wilh. Heinrich, Ulm a. D. 16. 2. 97. — H. 7262.
30. 71 750. Kulturgefäß mit eingeschliffenem und als Maß dienendem Hohlstöpsel. Paul Altmann, Berlin, Luisenstr. 52. 18. 2. 97. — A. 1974.
30. 71 845. Halsdouche mit Brausering und der Höhe nach verstellbarer Zuleitung. C. F. Göhmann, Dresden, Werderstr. 26. 4. 3. 97.
32. 71 472. Glatte Glasbuchstaben mit ver⸗ tieft oder erhaben erscheinender Bemalung. Josef WZ Berlin, Spittelmarkt 12. 15. 2.
T. 1909.
32. 71 758. Flaschenbalsauftreibmaschine aus
in die Flaschenmündung hineinragendem, rotieren⸗ dem Kern und um den Flaschenhals greifenden, 44 224 b 2½
durcch Hebel und Konus verstellbaren Backen.
Luckaer Maschinenfabrik Linke & Lange,
Lucka, S.⸗A. 26. 2. 97. — L. 4021.
32. 71 795. Plastische Darstellungen, Embleme,
Abzeichen u. s. w., nach Art von Aushänge⸗ schildern aus zwei geschliffenen, vergoldeten und zusammengesetzten Glasplatten. M. Schulz, Leipzig, Nürnbergerstr. 19 4. 1.97. — Sch. 5518. 33. 71 454. Stock⸗ und Schirmzwinge mit eingeschnittenem Gewinde am Boden, zur Auf⸗
nahme von auswechselbaren, einzuschraubenden Schutzplatten oder Eisspitzen. K. H. Friede
u. Hugo Friede, Niederplanitz i. S. 4. 2. 97. — F. 3244.
Klasse.
33. 71 462. Verschluß für Handkoffer aus einem Bügel, dessen über den Koffer greifende Schenkel durch Ueberfallschlösser festgebalten werden. August Coenen Ww., Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 7. 8. 2. 97. — C. 1427.
33. 71 465. Ranzenrückseite mit Versteifungen, darauf angebrachten umlegbaren Haltern mit Riemen, Gurten u. s. w. zur Erzielung einer vom Ranzen freien Rückenauflage. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau. 11. 2. 97. — M. 5016.
33. 71 484. Haarbindekamm aus zwei gegen einander drehbaren Theilen, welche nicht überein⸗ andergreifen. Valentin Wex, München, Karls⸗ platz 2. 24. 2. 97. — W. 5140.
33. 71 542. Schirmöffner und ⸗Schließer aus Schieber mit Haken und Feder und entsprechenden Löchern im Schirmgestell. Adolf Bachner, Berlin, Blumenstr. 76. 19. 2. 97. — B. 7828.
33. 71 563. Schirmschieber mit hakenförmigem federnden Verschluß in Verbindung mit federndem Ring und Kette. Adolf Bachner, Berlin, Blumenstr. 76. 27. 2. 97. — B. 7877.
33. 71 683. Zweitheiliger Handmusterkoffer mit Traggriff, halb Faltenkoffer mit Riemen und Schnallen, halb Mappe mit festem Rahmen und Schnappverschluß. Emil Berninghaus, Hagen i. W., Körnerstr. 18. 18. 2. 97. — B. 7826.
33. 71 686. Schirmbalter aus Kette oder Spirale oder der Verbindung beider mit Knopf am Schirmstock und über ersteren passender Oese. Adolf Bachner, Berlin, Blumenstr. 76. 20. 2. 97. — B. 7735.
33. 71 717. Doprelt gekrümmter Packetträger mit Geschäftsadresse. Dr. Schröder, Berlin, Unter den Linden 30. 25. 11. 96. — Sch. 5393.
33. 71 733. Als lange Pfeife einzurichtender Spazierstock, dessen Griff als Zigarrenspitze, kurze Pfeife, Schnupftabacksdose o. dgl. zu verwenden ist. Wilhelm Türpe, Dresden⸗Löbtau, Reisewitzer⸗ straße 32. 13. 2. 97. — T. 1908.
33. 71 734. Brennscheren, Brenn⸗ oder Frisier⸗ eisen, deren Brennschenkel durch eine die Griff⸗ enden verbindende Bandfeder gegen einander ge⸗ halten werden. Ernst Lesser, Schmalkalden. 13. 2. 97. — L. 3975.
33. 71 737. Regenschirmglocke mit bajonett⸗ artigem Verschluß aus fester Hülsennase und ent⸗ sprechendem Einschnitt in der Glocke. Christoph Hahn, Nürnberg, Grübelstr. 16. 15. 2. 97. — H. 7247.,
33. 71 763. Brieftaschenartig zusammenleg⸗ bare Gelatinefolientasche, die aus einem Stück oder mit Rücken⸗Verbindungsband hergestellt ist. “ Cie, Eßlingen a. N. 1. 3. 97. — L. 4026.
33. 71 814. In einem Kästchen hinter ein⸗ ander in Reiben verpackte auf Papier gesteckte Nadeln mit farbigen Glasköpfen. Jos. Zimmer⸗ mann, Aachen. 18. 2. 97. — Z. 1003.
34. 71 448. Federnde Wäscheklammer, bei welcher die beiden Klammertheile durch eine Platt⸗ feder verbunden sind. Damies & Zimmer⸗ mann, Chemnitz, Theaterstr. 23. 30. 1. 97. — D. 2623. 8
34. 71 456. Holz⸗Behälter für Salz, Mehl u. dgl., dessen Theile durch einen Blech⸗ oder Stoffmantel zusammengehalten werden. Lehnert & Co., Eppendorf i. S. 5. 2. 97. — E. 1968.
34. 71 458. Aufbewahrungs⸗Kasten mit Roll⸗ deckel aus Pappstreifen. Aug. Finkenrath Söhne, Barmen, Dickerstr. 37. 8. 2. 97. — F. 3253.
34. 71 482. Hölzerner Gewürzbehälter mit zwei neben einander angeordneten, je durch Deckel verschließbaren Gefäßen und einem über diesen befindlichen, offenen Gefäß. Carl Freyer, Urach 24. 2. 97. — F. 3292.
34. 71 483. Scheuertuch mit abwechselnd stärkeren und schwächeren Baumwoll⸗, Jute⸗, Zwirn⸗ oder Leinenkettenfäden. Clemens Krahl, Kirschau b. Schirgiswalde i. S. 24. 2. 97. — K. 6363.
34. 71 493. Sitz⸗ oder Liegestuhl (Fauteuil) mit unter dem Polstersitze liegendem, an Scharnier⸗ stützen befestigtem, beweglichem Klosetsitze. Christian Fink, Heidingsfeld b. Würzburg. 26. 2. 97. — F. 3293.
34. 71 494. Messer mit schräg zu einander gestellten Klingen und veränderlicher Schnittweite. Eduard Cohen, Berlin, Friedrichstr. 220. 26. 2. 97. — C. 1449.
34. 71 499. Einsatzsieb für Aschenbehälter. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt, Holst. 27. 2.97.— G. 3836. —
34. 71 500. Kippbar gelagerter Eisbehälter für Kühlschränke. Eow. Grube, Alt⸗Rahlstedt, Holst. 27. 2. 97. — G. 3837.
34. 71 501. Nach der Strumpfform gebogener Strumpfspanner aus vernickeltem oder verzinntem Zraht. J. G. Langenbach, Freiburg . Bt. 27. 2. 97. — L. 4022.
34. 71 502. Spiritusdampfkocher mit verstell⸗ barem Saugdocht. Kemper & Damhorst, Berlin. 27. 2. 97. — K. 6376.
34. 71 503. Kohlenschaufel mit sedernder Deckel⸗ Klappe. O. P. Fitzgerald Ir. u. J. R. Thomas, Nashville; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 27.2.97.— F. 3300.
34. 71 507. Durch die Fensterflügelbewegung zu öffnendes Fenster⸗Schutzgitter, bestehend aus einem vor der Fensteröffnung angeordneten, zu⸗ fammenlegbaren Gitterwerk, welches mit den Fensterfluͤgeltahmen verbunden ist. Ed. Wünning, Hamburg, Paulstr. 24. 29. 9. 96. — W. 4586.
34. 71 531. Bild mit aus einem Stück Cellu⸗ loid gepreßtem vorderem Schutzdeckel, der in der gewölbten Mittelpartie glasartig und am Rande als Nahmen ausgebildet ist. Gustav Kraemer, Köln, Hunnenrücken 35. 15. 2. 97. — K. 6315.
34. 71578. Spirituskochapparat mit ovalem zweitheiligen Docht und innerer Luftzuführung, sowie mit Stützvorrichtung für Beheizung von Plätteisen. Vereinigte Eschebach’sche Werke A.⸗G., Dresden. 1. 3. 97. — V. 1189.
31. 71 579. Handspiegel mit im dorischen Stile ausgeführtem Rahmen in Hufeisenform. Peter Wiederer, Stapleton; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 1. 3. 97. — W. 5158.
34. 71 580. Fülleimer für Dauerbrandöfen,
W. n. z jinschüttb „ oee dessen in die Einschüttöffnung der Oefen ein⸗
Pe
zuführender Theil trichterförmig ausgebildet ist. Eisengießerei⸗Act.⸗Ges. vormals Keyling & Thomas, Berlin. 1. 3. 97. — E. 2016.
Klasse.
34. 71 581. Vorrichtung zum Beschicken von Dauerbrandöfen, bestehend aus einem Fülleimer und einem diesem entsprechenden Trichter. Eisen⸗ gießerei⸗Act.⸗Ges. vormals Keyling & Thomas, Berlin. 1. 3. 97. — E. 2017.
34. 71 582. Gußeiserne emaillierte Menage⸗ Schalen, welche behufs Verbindung unter ein⸗ ander an einem unteren Einsatzring mit keil⸗ förmigen Angüssen zum Einschieben in Haken an den oberen Rändern der benachbarten Schale versehen sind. Moriz Bartelmus, Pilsen; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 1. 3. 97. — B. 7885.
34. 71 611. Ausziehbare, zwischen den Bücher⸗ trägern feststellbare Bücherstütze zum Halten der Bücher in Regalen und Bücherschränken. Dr. Hugo Vermehren, Eisenach. 15. 2. 97. — V. 1173.
34. 71 622. Tisch mit einer unter der aus⸗ ziehbaren Hauptplatte in der Tischzarge liegenden Ansatzplatte. Detley Harbeck, Rendsburg. 19. 2. 97. — H. 7281.
34. 71 625. Dekorations⸗Attrappe für Kleider⸗ stoffe mit Korkauflagen. Josef Tobias, Görlitz, An der Frauenkirche 5. 23. 2. 97. — T. 1922.
34. 71 626. Selbstthätiger Rührapparat mit Federantrieb für “ und Küchengebrauch. Anna Hoffmann ürzburg, Friedensstr. 21.
24. 2. 97. — H. 7325.
34. 71 641. Preßglasschale mit als Reibfläche ausgebildetem Boden und diesen umgebender Rinne. Karl Mros, Spremberg. 1. 3. 97.— M. 5112.
34. 71 642. Innerhalb oder unterhalb des Sitzes von Sitzmöbeln angeordneter, hervorzieh⸗ barer Spucknapf. W. J. Sage, Roseneath; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 3. 97. — S. 3248.
34. 71 643. Badewannenboden mit Wellblech⸗ unterlage. Friedr. Siemens, Dresden. 1. 3. 97. — S. 3253.¼.
34. 71 652. Sgpeisenbehälter mit doppeltem Boden und einem an dem unteren Boden ver⸗ tieften Einguß für Wärmemittel. Johann Dax, Köln a. Rh., Große Sandkaul 1. 2. 3. 97. — D. 2682.
34. 71 653. Kurbelantrieb für Waschtrommeln mit Uebertragung auf die Achse der Wasch⸗ trommel. Wilh. Dowald Sohn, Elberfeld, Blumenstr. 19. 2. 3. 97. — D. 2684.
34. 71 654. Waschgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsringe mit den Längsstäben und Füßen durch halbrund profilierte Drahtringe verbunden sind. Kunze & Schneider, Oederan i. S. 2. 3. 97. — K. 6391.
34. 71 666. Bettgestell mit durch Bügel⸗ klappen feststellbaren Gelenken. Albert Meisel, Berlin O., Blumenstr. 73. 1. 2. 97. — M. 4980.
34. 71 671. Parkettreiniger aus einem be⸗ schwerten, fahrbaren Rahmen mit Stiel für die Stahlspäne. Carl Fetzner, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 4. 8. 2. 97. — F. 3252.
34. 71 672. Mit mehreren Rasten und Spiralfeder ausgestatteter Schnurspanner. C. H. C. Pape, Hausbruch, Kr. Harburg. 8. 2.97. — P. 2750.
34. 71 703. Gestell für verschieden große Heiz⸗
efäße mit durch senkrechte Schraubenspindel ver⸗ “ Feuerstelle. Franz Schmidt, Reinerz. 2. 3. 97. — Sch. 5775. 18
34. 71 707. Fleischzerkleinerungsmesser mit mehreren auswechselbaren Klingen. B. von 11“ Lüttichaustr. 380. 3. 3. 97. — H. 7375.
34. 71 711. Mit Vorrichtung zum Ablassen des Fettes und zur Führung der Röstgase ver⸗ sehener Röstapparat. C. Schmidtlein, Berlin, Luisenstr. 22. 4. 3. 97. — Sch. 5785.
34. 71 725. Kerzenhalter für Christbäume, aus einem Drahtgestell mit Aufhängevorrichtung. Max Unger, Pöhla b. Schwarzenberg i. S. 4. 2. 97. — U. 506.
34. 71 752. Gaskochapparat mit zwei von einer innenbelufteten Flamme beheizten Koch⸗ oder Wärmestellen, mit herausnehmbarem Auf⸗ fangbecken und farbigem Anzeiger für die Gas⸗ hahnstellung. G. Meurer, Dresden⸗A., Blumenstr. 19. 2. 97. — M. 5057.
34. 71 753. Gaskochapparat aus zwei durch eine zentrische Mutter zusammengehaltenen Theilen, mit innenbelufteter Flamme und mit Auffang⸗ becken. G. Meurer, Dresden⸗A., Blumenstr. 19. 2. 97. — M. 5058.
34. 71 754. Badewanne mit nach dem Kopf⸗ ende geneigtem Boden. Schäfer & Schatz, Ludwigshafen a. Rh. 19. 2. 97. — Sch. 5709.
34. 71 756. Möbelklopfer mit im Kopfe von Streifen aus Leder, Stoff, Litzen o. dgl. um⸗ wickelten Schlagstäben. Sächsische Kardätschen⸗, Bürsten⸗ & Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming & Co., Schönheide. i. S. 22. 2.97. — S. 3235.
34. 71 766. Sitz⸗ und dgl. Badewannen mit doppelwandigen Rücken⸗ und Armlehnen behufs Füllung mit heißem Wasser zum Anwärmen. E. Wamhoff, Osnabrück. 2. 3. 97. — W. 5165.
34. 71 771. Anzünder für Herdfeuer mit Flüssigkeitsbehälter und unverbrennbarer Fackel. A. Töpfer Breslau, u. A. P. Seibert, Groß⸗Strehlitz, O.⸗S. 3. 3. 97. — T. 1932.
34. 71 772. Seitlich und auf⸗ bzw. nieder⸗ wärts verschiebbare Anzeigevorrichtung für Kon⸗ fektionsständer. Emil Koopmann, Bremen, Faulenstr. 28. 3. 3. 97. — K. 6397.
34. 71 841. Eisschrank mit herausnehmbarer Wand zwischen Nutzraum und Kühlraum. Fritz Albrecht, Berlin W., Lützowstr. 3. 4. 3. 97. — A. 1996.
36. 71 589. Ofen mit auswechselbarer, von der Decke des Feuerraums schräg herabhängender Feuerzunge, einer den Feuerraum durchsetzenden, den Heizgasstrom theilenden Brücke und Luft⸗ zirkulationsvorrichtung. H. Grunwald, Holz⸗ minden. 24. 8. 96. — G. 3350.
36. 71 592. Ofenrohrwandbüchse mit einem mittels Bajonettverschluß das mit Umbörtelung versehene Rohr festhaltenden Einsatz. Hermann Steffen, Diedenhofen. 4. 1. 97. — St. 2051.
36. 71 598. Kochherd mit unter einander ver⸗ bundenen einzeln abstellbaren Wärmekammern
um Feuerung und um Brat⸗ und Backofen zur Regelung der Brat⸗ und Backofenhitze. J. W. May, Köln a. Rh., Stephanstr. 6. 1. 2. 97. — M. 4979.
Klasse.
36. 71 601. Heizkessel mit das Wärmemittel nach einander aufnehmendem Mantelgefäß, Röhren⸗ — L 8e Ud. gefäßartig ausgebildetem Deckel. Th. Strothmann, Guben. 4. 2. 97.
36. 71. 2108. 1 . Füllschachtfeuerung für Dauer⸗ brand⸗Kachelöfen mit EE Füll vlinder und zerlegbarem Korbrost mit Schüttelrechen. Richard Möller, Saalfeld. 27. 2.97. — M. 5103.
36. 71 681. An den zu heizenden Gegenstand anzupressender, plattenförmiger, mit Heizdrath .“ Sehn aus Glimmer, Asbest o. dgl. ugo Helberger, Thalki 8J “
36. 71 695. Auslaufhahn mit Anschlußvor⸗ richtung für einen Heißwasserstromapparat. Friedr. Siemens, Dresden. 1. 3. 97. — S. 3252.
36. 71 701. Feuerungsanlage mit einem oder zwei aufrecht im “ stehenden Rosten. e“ Radebeul b. Dresden. 2. 3. 97.
36. 71 749. Für Gas⸗ und Kohlenheizung ein⸗ gerichteter Küchenherd mit durch einen waagerechten Schacht aus dem Herde herauszudrehenden Gas⸗ brennern. Benzenberg & Co., Barmen 18. 2. 97. — B. 7824.
37. 71 595. Ringförmige Mauerschicht aus Steinen mit radial gerichteten Stoßfugenflächen und in Löchern, Schlitzen oder Fugen eingelassenen 11“ e oder Stabeisen.
uar teyer, Leipzig⸗Plagwitz. 28. 1. 97. — S 2095. *9 uu“
37. 71 599. Falzziegel mit vorstehenden Auf⸗ lageknaggen und imprägnierter Dichtungsleiste zwecks Verhütung des Faulens der Dachlattung. Gustav Karge, Zittau. 1. 2. 97. — K. 6243.
37. 71 602. Unter Zusatz von Abbest her⸗ gestellte feuerfeste Bauplatte mit wellenförmig gefurchter Fläche zur Aufnahme des Putzmaterials. Hans Häntzsche, Hannover, Sallstr. 25. 5. 2. 97. — H. 7203.
37. 71 607. Hängeeisen mit Zwischenklötzchen zum Festspannen von Lehrbögen bei Herstellung von Gewölben oder Decken. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel & Cie., Oberlahnstein. 13. 2. 97. — M. 5027.
37. 71 608. Wendeltreppe mit gewundener Spindel aus Profileisen. Hillerscheidt & Kas⸗ baum, Berlin. 13. 2. 97. — H. 7244.
37. 71 610. Zu⸗ und aufrollbares Gitter, dessen ausgebogene Stäbe lose an einander gebunden sind. Alois Birkmeier, Lindau i. Bod. 15. 2. 97. — B. 7803.
37. 71 619. Versetzbare Grabhügeleinfassung aus Drahtgeflecht mit Zementumhüllung zur Auf⸗ nahme der Hügelerde. Johann Müller, Berlin, Potsdamerstr. 116a. 17. 2. 97. — M. 5042.
37. 71 621. Grabschmuckträger und ⸗Halter aus einer Nadel mit angehängter Kette, Schnur o/. dgl. Hedwig Reichel, Dresden⸗A., Reichs⸗ straße 22. 17. 2. 97. — R. 4128.
37. 71 676. Mörteldecke mit an Eisenstäben frei unter den Balken aufgehängtem und unter⸗ halb durch Spanndrähte versteiftem Gewebe aus Draht, Rohr u. dgl. C. B. T. Wilckens, Bremen, Altenwall 10b. 15. 2. 97. — W. 5096.
37. 71 761. Ziegelunterlage aus Asphaltpappe mit Einschnitt für die Ziegel⸗Nase und seitlich eingefalztem Lappen. Rudolf Beckmann, Papen⸗ burg. 1. 3. 97. — B. 7888.
37Q. 71 762. Sicherungsvorrichtung gegen das Aufheben der Rollläden aus unter den Walzen an⸗ gebrachten verschiebbaren Rollen oder Gleitstücken. Friedr. Hahn, Neuß. 1. 3. 97. — H. 7353.
37. 71 794. Zementfalzziegel mit gegeneinander verschobenen Querfalzen am Kopf⸗ und Fußende. “ Ostenfelde i. W. 24. 11. 96.
37. 71 800. Doppelte Deckenplatte aus Gips mit Rohreinlage oben und Zement mit Draht⸗ einlage unten, beide Theile schwalbenschwanzartig mit einander verbunden. C. Erlinghagen, Remscheid, Bismarckstr. 77. 6. 2. 97. — E. 1974.
37. 71835. Fußboden⸗Streichapparat mit Auf⸗ nahmebehälter und Ausflußvorrichtung für die Farbe, auswechselbarem Streichpinsel und lösbar befestigtem Handstiel. Hugo Studré, Wriezen. 2. 3. 97. — St. 2154.
38. 71 453. Gegenmutter am Doppelkonus⸗ lager für stehende Achsen von Holzbearbeitungs⸗
naschinen, welche die Gegenkonusmutter gleich⸗ mäßig festspannt. Gustav Schrader, Frank⸗ furt a. M., Hanauer Landstr. 122. 4. 2. 97. — Sch. 5635.
38. 71 644. Stellbare Anordnung von Bürsten vor dem Abstreichblech in Maschinen zum Grun⸗ dieren von Rahmenleisten u. dgl. Carl Hilgendorff, Berlin, Köpenickerstr. 42. 1. 3. 97. — H. 7359.
38. 71 728. Hobel mit ununterbrochen ebener und durch Schraubenbolzen von oben zu be⸗ festigender Sohle. Franz Kaß, Weinbergstr. 22, u. August Zahn, Halleschestr. 25, Burg b. Magde⸗ burg. 6. 2. 97. — K. 6267. 86
41. 71 526. Anformapparat für Hüte, mit umklappbaren Ringen und Schraubspindel, welche vie Weite des Hutstumpes beim Dämpfen be⸗ stimmt. Silber & Brandt, Berlin. 12. 2. 97. — S. 3203.
41. 71 604. Flachgedrückter und oval gebogener Ring aus Draht oder sonstigem steifen Material als Versteifungs⸗Einlage für die Falte weicher Filzbüte. Adolf Wälde, Eßlingen a. N. 12. 2. 97. — W. 5084. 1
12. 71 446. Verriegelungsvorrichtung für die
ahnradsegmente von Registrierkassen mit am Zahnradsektor verschiebbar angeordnetem, durch einen drehbaren Hebel desselben beinflußtem Riegel. The National Cash Register Com⸗ pany m. b. H., Berlin. 29. 1. 97. — N. 1367.
42. 71 486. Selbstverkäufer mit auf einer Säule drehbarer Figur als Waarenausgebe⸗ vorrichtung ꝛc. Union, Automatenfabrik, C. Günther & Co., Dresden. 24. 2. 97. — U. 520.
42. 71 4197. Registrierkasse mit einer besonderen Reihe Buchstabentasten mit eigenem Ueber⸗ tragungsmechanismus neben den Zifferntasten.
The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 26. 2. 97. — N. 1386