ruhendem Tragrahmen u. s. w.
& Bachrodt, Barmen. Klasse. 34. 65 113. Matratze u. s. w. — Menkel EL Bachrodt, Barmen.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Menkel
Klasse 1
8. 24 306. Mit Celluloid imprägnierte Textil⸗ stoffe u. s. w. Michael Heinrich, Berlin, Mauerstr. 45/46. 2. 4. 94. H. 2380. 15. 3. 97.
8. 24 307. Mit Celluloid imprägnierte oder überzogene Tapeten u. s. w. Michae Heinrich, öe“ 45/46. 2. 4. 94. — H. 2381. 15. 3. 97.
8. 25 640. Imprägniermaschine u. s. w. Feans Herbst, Alfeld. 5. 4. 94. — H. 2387. 10. 3, 97,
9. 27 904. Metall⸗Vorband für Pinsel u. s. w. Vereinigte Pinselfabriken, Nürnberg. 22. 6. 94. — P. 433. 12. 3. 97. u“
16. 24076. Aus entfasertem Torf gepreßte Briquets. — E. Stauber, Hamburg, Rutsch⸗ bahn 38. 30. 3. 94. — St. 736. 16. 3. 97.
11. 24 143. Arretiervorrichtung für Brief⸗ ordner u. s. w. Ernst Herrmann u. G. M. Lange i. F. Sächsische Cartonnagenfabrik Lange & Co., Leipzig. 14. 3. 94. — E. 659. 10. 3. 97.
27. 24 456. Stell⸗ und Verschluß⸗Vorrichtung
für Jalousie⸗ und Ventilationsklappen u. s. w. E. Meyer & Co., Berlin. 17. 3. 94. — M. 1659. 16. 3. 97. “
. 24 242. An drei Seiten offene Dose u. s. w. Gustav Böhm, Offenbach a. M. 19. 3. 94. — I 1ö9
33. 25 252. In einen Mantel umwandelbares
Ie“ Zelttheil u. s. w. Isidor Mautner, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 27. 4. 94. —
“
34. 23 461. Untersatz für Kochapparate u. s. w. Josef Böcklein, München. 12. 3. 94. B. 2547. — 12. 3. 97,
34. 24 924. Bücherregal u. . w. G. Wenkel
—Nachf., Berlin. 9.4.94.— W. 1715. 13. 3. 97.
36. 24 750. Gasbadeofen u. s. w. Joh. Vaillant, Remscheid. 13. 4. 94. — V. 396.
13. 3. 97,
37. 23 754.
Bogenförmige Kunststeine für Kamine u. s. w. A. Bruckner, Aachen, Ludwigs⸗ allee 101. 17. 3. 94. — B. 2572. 10. 3. 97.
39. 24 334. Celluloidwäsche u. s. w. Michael Heinrich, Berlin, Mauerstr. 45/46. 2. 4. 94. — 28 185 3 97.
42. 23 905. Brille u. s. w. Geors Rosen⸗
müller, Dresden⸗Neustadt, Hauptstr. 18. 19. 3. 94. Eö3öäööö 2. 28 219. Lupe zum Ablesen von Skalen u. s. w. Hugo Junkers, Dessau. 19. 6. 94. SZ
45. 24 085. Hundeleine aus Leder u. s. w.
Max Hopmann, Köln, Ludwigstr. 15. 15. 3. 94.
b II 97.
50. 23 597. Maschine zum Waschen von Ge⸗
8 treide u. s. w. Otto Hentschel, Grimma i. S.
146. 380H1 4. 24 131. Durchsichtiges Patronenpapier. Hugo Wilisch, Chemnitz. 13. 3. 94. — W. 1635. 11. 54. 24 250. überzogenes Papier. Mauerstr. 45/46. 2. 4. 94. —
51. 24 251. Lederähnlicher Michael Heinrich, Berlin, Mauerstr. 45/46. 2. 4. 94 9. 2874 15. 3. 97†
59. 23 931. Accumulator⸗Pumpe u. s. w. Aktieselskabet Kvaͤerner Brug, Christiania; Vert.: Richard Lüders, Görlitz. 19. 3. 94. — EETTEEETE116
63. 28 179. Tretkurbel u. s. w. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 16. 6. 94. — B. 2942. 12. 3. 97.
68. 24 421. Thür⸗Knebeldrücker u. s. w. Ludw. Rocholl & Co., Radevormwald. 5. 4. 94. —
R. 1494. — 16. 3. 97.
70. 24 429. Schreibzeuggestell u. s. w. Bal⸗
duin Heller’'s Söhne, Teplitz; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 5. 4. 94. H. 2394. 12. 3. 97.
71. 23 924. Stiefelweiter aus Gummi. Anton Hornung, Karlsruhe, Waldhornstr. 55. 24. 3. 94.
5. 2 11.3. 97
72. 24 613. Addruck⸗Umschaltung für mehr⸗ läufige Gewehre. Nimrod⸗Gewehr⸗Fabrik Thieme & Schlegelmilch, Suhl. 12. 4. 94. I III“
76. 23 916. Selbstthätige Wickelabreißvorrich⸗ tung u. s. w. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. q 111I1A“
76. 31 019. Vorrichtung zum gleichzeitigen Spulen und Gasieren des von der Haspel kommenden Garns. Gebr. Junkers, Krefeld. 10. 4, 94, — F. 603. 16. 3. N.
77. 24 442. Wiegeschaukel u. s. w. J. Otte, F i. Schl. 6. 4. 94. — O. 326.
Mit Celluloid imprägniertes oder Michael Heinrich, Berlin, H. 2373. 15. 3. 97.
Stoff u. s. w.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 49 168. Doppelflächige Strickwaare u. s. w. 60. 29 814. Achsenregler u. s(. w. Berlin, den 29. März 1897. 8 Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Illustrierte Wochenschrift für Entomo⸗ logie. Internationales Organ für alle Interessen der Insektenkunde. (Verlag: J. Neumann, Neu⸗ damm Provinz Brandenburg])). Nr. 13. — In⸗ halt: Naturalistische Aufzeichnungen aus der Provinz Rio de Janeiro in Brasilien. Von H. T. Peters. Veröffentlicht von Dr. Chr. Schröder. (Mit einer Abbildung.) — Ueber den inneren Bau gynandro⸗ morpher (hermaphroditischer) Macrolepidopteren. Von Oskar Schultz, Berlin. — Höhleninsekten. Von Schenkling⸗Prévöt. Die Braconiden⸗ Gattung Meteorus Hal. Von Dr. O. Schmiede⸗ knecht. — Bunte Blätter. Kleinere Mittheilungen.
Handels⸗Register. Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und vmmandtgesellscha een auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ cegistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [81464] Unter Nr. 5099 des Firmenregisters wurde die Firma „Christine Derichs, Aachener Mar⸗ garine⸗Consum“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaberin Christine Derichs, Kaufhändlerin in Aachen, eingetragen. Aachen, den 24. März 1897. G Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
—
Bentschen. Bekanntmachung. [81465]
In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft i unter Nr. 8 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Leopold Lewy zu Bentschen, Mitinhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft Meyer Joseph Lewy, für seine Ehe mit Lea, geborenen Rochocz, durch Vertrag vom 15. März
ausgeschlossen hat. chen, den 23. März 1897. Ksönigliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [81778] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 24. März 1897 ist am
25. März 1897 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Igersheim & Co.
sind die Kaufleute:
Jacob Igersheim zu Wilmersdorf b. Berlin und Edmund Würzburg zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 949 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 925, woselbst die Firma: R. Ganter
it dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Frau Architekt Sophie Beckmann, geb. Ganter, zu Hamburg (Eppendorf) und das Frl. Margarethe Ganter zu Berlin sind in das Handelsgeschäft des Glasermeisters Hans Ganter zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft R. Ganter unter Nr. 16 950 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 16 950 die Handelsgesellschaft:
R. Ganter
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Gesell⸗
schafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung derselben ist nur der Glaser⸗
meister Hans Ganter befugt. ie Gesellschaft hat am 19. März 1897 begonnen. Dem Geschäftsführer Julius Ganter zu Berlin ist für die Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 046 des Prokuren⸗ registers eingetrtagen worden. Dagegen ist in unser
Prokurenregister unter Nr. 11 428, woselbst die
Prokura des Julius Ganter für die erstgenannte
Einzelfirma vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 785, woselbst die Handelsgesellschaft: Graunke & Schlombach
Berliner Central⸗Bücher⸗Versand
mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht,
getragen: MM
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Buchhändler Emil Schlombach zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 301 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 301 die Firma: 8 Graunke & Schlombach
Berliner Central⸗Bücher⸗Versand
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Buchhänder Emil Schlombach zu Berlin einge⸗
tragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze
Berlin unter Nr. 29 304 die Firma:
Joh. Michel
und als deren Inhaber der Kaufmann Johann
Michel zu Dtsch. Wilmersdorf eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 29 305 die Firma:
Julius Pinnow
und als deren Inhaber der Kaufmann Julius
Pinnow zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 29 303 die Firma:
G. Lange
und als deren Inhaber Frau Gertrud Lange, geb.
Schröder, zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 29 302 die Firma:
Rudolf Fink
und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Fink
zu Berlin eingetragen worden.
Der Färbereibesitzer August Meilicke zu Berlin hat für sein hiesiges unter der Firma: August Meilicke
(Firmenregister Nr. 23 962) betriebenes Handels⸗
geschäft dem Paul Meilicke zu Berlin Prokura
ertheilt, und ist diese unter Nr. 12 045 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. 1 Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 23 726 die Firma:
B. Zucker b
Prokurenregister Nr. 7073 die Prokura des Kauf⸗
manns Emilius Rudolpbus Holländer für die Firma:
Emil Heise.
ein⸗
zu
1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes
Celle.
1 1ö“ des Firmenregisters mit der Firma Emil Meyer & Ce eingetragene Handelsniederlassung den Max Fabian zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 25. März 1897 unter Nr. 486 des Prokurenregisters vermerkt ist. ö
Bitterreld. Bekanntmachung. [81467] In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 130 eingetragenen Firma Max Lichtenstein
vermerkt worden: In Neustadt a. Orla ist eine Zweigniederlassung errichtet. — Bitterfeld, den 19. März 1897. Königliches AmtsgerichtF.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [81480] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Carl Bauermeister, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 25. März 1897. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
Buxtehude. Bekanntmachung [81468]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 153 eingetragen die Firma:
J. H. Schnoor, Nachfolger
mit dem Niederlassungsorte Harsefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Dietrich Winter in Harsefeld.
Buxtehude, den 18. März 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. 181471] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 664 eingetragen die Firma ““ Adler⸗Drogerie Otto Petersen 8 mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Petersen in Celle. Celle, den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht. II. 8 Charlottenburg. [81472] In dem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 450 eingetragenen Firma „Berliner Corset⸗ Fabrik W. & G. Neumann“ vermerkt worden, daß der Inhaber derselben, Kaufmann Neumann zu Berlin, Blumenstr. 62, fortan den Name „William“ statt „Wolff“ führt. Charlottenburg, den 20. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Dessau. [81473] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Firma „Röder’sche Musikalienhandlung in Dessau“ ist erloschen und heute Fol. 999 des hiesigen Handelsregisters gelöscht. 8
Dessau, den 25. März 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Dortmund. [81474]
Unter Nr. 778 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. März 1897 unter der Firma Wilhelm Fischer & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
1) der Dampfschreinereibesitzer Wilhelm Fischer zu Dortmund,
2) der Kaufmann Oskar Knobloch
Dortmund, den 18. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
zu Dortmund.
Düren. Bekanntmachung. [81475]
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 468 eingetragen die Firma Pet. Lüttgen mit dem Sitze in Kreuzau und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Lüttgen daselbst.
Ferner wurde in unser Prokurenregister unter Nr. 147 die seitens der vorgenannten Firma dem Kaufmann Barthel Lüttgen zu Kreuzau ertheilte Prokura eingetragen.
Düren, den 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 4. Eberbach. [81154]
Nr. 2615. In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗-Z. 54 zur Firma Lutz & Döbert in Unterschwarzach eingetragen:
Die Vollmacht des Liquidators, Buchhalter Eduard Hüther in Aglasterhausen, ist erloschen.
Eberbach, den 24. März 1897.
Gr. Amtsgericht. König.
Emmerich. 181476)
Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 267 die am 1. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Import & Versandthaus Hollandia Sipman 4& Co zu Arnhem mit Zweignieder⸗ lassung zu Elten eingetragen:
Als Gesellschafter sind vermerkt:
1) der Kaufmann Onno van den Santheuvel,
2) der Kaufmann Christoph Friedrich Sipman
zu Arnhem.
Gleichzeitig ist im Prokurenregister unter Nr. 88. die von dieser Gesellschaft und für dieselbe dem Kaufmann Carl Friedrich Oscar Focker zu Elten ertheilte Einzelprokura eingetragen. 1
Emmerich, 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [81742]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der vunter Nr. 325 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Toebelmann und Grimm in Ilversgehofen vermerkt, daß der Kaufmann Eduard Grimm hier aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Geschäft auf den Fabrikanten Karl Töbelmann in Ilvers⸗ gehofen allein übergegangen ist.
Sodann ist unter Nr. 1315 des Einzelfirmen⸗ registers die Firma Töbelmann und Grimm in Ilversgehofen und der Fabrikant Karl Töbel⸗ mann daselbst als Inhaber eingetragen worden.
Erfurt, den 25. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Berlin, den 25. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. [81466]
Bielefeld. Handelsregister des Königlichen vüereerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Hugo Mexyer zu Bielefeld hat für
8u Literatur. 8
seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1552
Freyburg, Unstrut. Bekaunntmachung. Der eingetragene Inhaber der Firma Oskar
[81479]
das Erlöschen der oben bezeichneten Firm N. nes esetragsn. werde, teen g. 1— eer Frist die Eintragung in das Ha elg. vs d&³ 5 5 ndelsregiste er⸗ Freyburg (Unstrut), den 17. Mär Königliches Amtsgericht. 2 .
Freystadt, Niederschles. 181
In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 Firma Carl Peenese ee heute F eingetragen worden: Eine Zweigniederlassung Wohlau errichtet. — fiung
Freystadt, den 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Görlitz. 4 In unser Firmenregister ist heute sub Nüs1482 die Firma „Louis Müllers Brauerei“ und 3 deren Inhaber der Braumeister Hugo Uhlmann i SBe eeage⸗ “ in
ieselbe Firma — Nr. 1442 des Firmenregif
— dagegen 7 gelöscht. Firmenregites
Görlitz, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Görlitz. [81483)
In unser Firmenrezister ist heute unter Nr. 1489 die Firma Julius Salemwsky und als deren In haber der Kaufmann Julius Salewsky in Gillit eingetragen worden. 82
Görlitz, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 6 Goldap. Handelsregister. [81481]
Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Eduard Baehcker in Goldap hat für seine Ehe mit dem Fräulein Marie Voelckner aus Insterburg durch Vertrag vom 16. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. März 1897 in das Register über Ausschließung der ehelich Gütergemeinschaft eingetragen worden. 1—
Goldap, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4..
Greifswald. Bekanntmachung. [81739 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 76 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Ber⸗ liner Engros⸗Lager Herm. Lagro & Co.“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Wedel zu Greifswald übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firm „Berliner Engros ⸗Lager Hermann Lagro 4 Co Nachflg., Inh. Herm. Wedel“ fortführt. Die Firma ist unter Nr. 712 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wedel ist. Greifswald, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Gross-Salze. [81484] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 295 die Firma Richard Rosenhagen zu Groß⸗Salze und als Inhaber derselben der Gastwirth Richard Rosen⸗ hagen daselbst eingetragen worden. Groß Salze, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Gütersloh. Handelsregister [81485] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 vperzeichneten Firma Gebr. Bartels zu Gütersloh am 25. März 1897 Folgendes einge⸗ tragen: „Der Kaufmann Otto Bartels in Gütersloh ist in die Gesellschaft eingetreten und gleichfalls zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Hagen, Westr. Handelsregister (81485]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 19. März 1897.
Bei Nr. 228 des Gesellschaftsregisters, wosellst die Firma Ferd. Rüggeberg & Co⸗ zu Hagen eingetragen stehr:
Der Kaufmann Ferdinand Rüggeberg ist durch den Tod aus der Geselschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind seine Kinder und gesetzlichen Erben nämlich:
1) Kaufmann Walter Rüggeberg, z. Zt. in Duis⸗ burg, später in Hagen wohnhaft, 1“
2) Bautechniker Paul Rüggeberg, z. Zt. Einjährig⸗ Freiwilliger in Schöneberg bei Berlin,
3) Maria Rüggeberg, letztere minderzjährig und bepormundet durch ihren Bruder Kaufmann Walter Rüggeberg, als Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten. 1“
Der Kaufmann Heinrich Kettler ist ausschließlich zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Heidelberg. 81749
Nr. 14 438. Zu O.⸗Z. 722 Band I des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „Heidelberger Faßbürstenfabrik Gallus Mahler“ in Heidelberg —
Den Kaufleuten Gallus Mahler und Wilbhelm Mahler hier ist je Ein elprokura erthelt.
Heidelberg, 23. März 1897. “
ͤ1XXAXX“
Reichardt. Hirschberg, Schles. Bekanutmachung. 1
In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden, daß die unter Nr. 831 eingetragene Firma „Eduard Debuan“ erloschen ist. ö
Hirschberg i. Schles., den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
“
[81487]
Homburg v. d. Höhe. [81488]
Bekanntmachung. 1c
Unter Nr. 365 unseres Firmenregisters wurg
heute die Firma Martin Eck mit dem Siße en
Oberursel und als deren Inhaber der Technite Martin Eck daselbst eingetragen. 1 8
Homburg v. d. Höhe, den 16. März 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
—,—
Schulze zu Freyburg (Unstrut), dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, wird aufgefordert, binnen! 4 Monaten Widerspruch dagegen zu erheben, daß 1
.“
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Eee Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Iserlohn.
3 § 75.
um Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 29. Mürz
ge
189727.
—
Der Fahrplan⸗Beanntmachungen der
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle P. des Deutschen Reichs⸗ und Königlich P
Berlin auch durch die Königliche Expedition Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗Register fü
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel
r das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Raum einer Druckzeile 30 ₰.
(Nr. 75 C.
kosten 20 4. —
rr
Handels⸗Register.
Iserlohn. Bekanntmachung. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. vermerkt worden, daß die öffentliche Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Raffloer zu Iserlohn durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Alexander Heinze unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Heinze hier ist unter Nr. 1037 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. —
Iserlohn, den 23 März 1897.
Königliches Amtsgericht.
[81492]
626
[81491] Unter Nr. 670 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1880 unter der Firma Schröder & Voß errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iser⸗ lohn am 24. März 1897 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Spediteur Gustav Schröder zu Iserlohn, 2) der Spediteur Ludwig Voß zu Iserlohn. Iserlohn, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. (81490] Die unter Nr. 975 des Firmenregisters eingetragene sirma Carl Grotthaus (Firmeninhaber der Fabrikant Carl Grotthaus zu Iserlohn) ist gelöscht
am 24. März 1897. 1 8 “ Iserlohn, den 24. März 1897. Königliches Amtsgerichtt. 8
Kattowitz. 8 [81713] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 560
die Firma Heinrich Krist zu Kattowitz und als
deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Krist zu
Kattowitz am 19. März 1897 eingetragen worden. Kattowitz, den 19. März 1897.
82
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [81745] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5, woselbst die Firma der Gesellschaft Jacob Michel Söhne verzeichnet steht, eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden.“ Kirn, 23. März 1897. Königliches Amtsgericht. Kirn. Bekanntmachung. [81744] In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 26 eingetragen die Firma August Michel, mit dem Sitze in Kirn und als deren Inhaber der Kaufmann August Michel in Kirn. Kirn, 23. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Kirn.
Loburg. Bekanntmachung. [81497]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. am 23. März 1897 Folgendes ein⸗ getragen:
1) Laufende Nr.: 10.
2) Firma der Gesellschaft: O. Flügge. 1
3) Sitz der Gesellschaft: Loburg.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind der Dampfsägewerkbesitzer Robert Busacker und der Landwirth Otto Flügge, beide zu Loburg.
Die Gesellschaft hat am 20. März 1897 begonnen.
Loburg, den 23. März 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
R. Busacker und
8
Meseritz. [81498] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 40 ein⸗ Fetragee, Firma „Jacob Wolf Michaelis“, Niederlassungsort Meseritz, ist gelöscht. Meseritz, den 22. März 1897. 3 Königliches Amtsgericht.
Hülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [81500] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 383 eingetragenen Firma Gebrüder Hömberg heute Folgendes eingetragen worden: 8
In Duisburg ist eine Zweigniederlassung unter derselben Firma errichtet.
Mülheim a. d. Ruhr, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [81499] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
8 zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 748 die Firma Frau C. Sönning und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Carl Sönning, Anna, geb. Tegtmeier, zu Mülheim a. d. Ruhr am 25. März 1897 eingetragen.
Die Ehefrau Kaufmann Carl Sönning, Anna, geb. Tegtmeier, zu Mülheim (Ruhr) hat für seine zu Mülheim (Ruhr) bestehende, unter der Nr. 748 des Firmenregisters mit der Firma Frau C. Sön⸗ ning eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Carl Sönning zu Mülheim (Ruhr) als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 25. März 1897 unter Nr. 255 des Prokurenregisters vermerkt ist.
HMünster, Westr. Bekanntmachung. [81541] Die unter 4 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Adolph Schmedding und Söhne zu Münster ist heute gelöscht. Münster, 20. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
½
1
V
Neudamm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister
haus, S. Schrubski“ niederlassung in Landsberg a. W. Zweigniederlassung in Neudamm. ist der Kaufmann Selig Schrubski berg a. W. Neudamm, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht
wurde heute unter Nr. 108 eingetragen die Firma „Landsberger Waaren⸗ mit dem Sitze der und Firmeninhaber in
oschersleben. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist am 10. März errichtete offene Firma „Oscherslebener Co.“ mit dem Bemerken ein⸗ daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Julius Grosse und Gustav Weber, beide die Gesellschaft am
1897 unter Nr. 77 die hierselbst Handelsgesellschaft in Bank, Grosse & getragen worden,
zu Oschersleben, sind und daß
9. März 1897 begonnen hat. Oschersleben, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht.
osterode, Harz. Bekanntmachung. [81720] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist eingetragen: 1) Auf Fol. 8 zur folger, Osterode a. Harz. Das Ernst Bremer, und dem Ernst 2) Auf Fol. 86 zu Freiheit vor Osterode a. Harz. Der Fabrikant Joseph die Firma eingetreten. seit 12. Januar 1897. 3) Auf Fol. 111 Osterode a. Harz. Das Geschäft ist auf
Helene, geb. Kayser,
zur
721
4) Auf Fol. 238 Osterode a. Harz.
Das Geschäft ist auf den Sohn Inhabers, Carl Knierim, übergegangen.
zur Firma C.
brauerei, Osterode a. Harz.
Dem John Schwillus in Osterode Prokura ertheilt. Gemeinschaft mit einem muß noch ein anderes
6) Auf Fol. 403 dem Niederlassungsorte Osterode a.
7) Auf a. Harz. 1 Die Firma ist crloschen. 8
Osterode a. Harz, den 23. März Königliches Amtsgericht. I. Pless. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei treffend, zufolge Verfügung vom 17. heute eingetragen worden: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Pleß, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht
Plettenberg. Handelsregister
Firma W. Schröder und als en Kaufmann Wilhelm Schröder zu Hüin 25. März 1897 eingetragen.
Plettenberg. Handelsregister des Königlichen t. In unser Firmenregister Wilh. van Almsick und als Kaufmann Wilhelm van Almsick am 25. März 1897 eingetragen.
uedlinburg.
eingetragenen
Bauer & Stegmaunn in
daß die Gesellschaft durch gegens
aufgelöst ist, daß die Liquidation
die Firma gelöscht ist. 8 Quedlinburg, den 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
v—
Rudolstadt.
Die Fol. 8 des eingetragene Firma Eduard Lipsius i burg ist erloschen.
Rudolstadt, den 19. März 1897.
Fürstl. Amtsgericht. Wolffarth. St. Goar. Bekanntmachung. worden unter Nr. 212 die Mayer“, Ort der Niederlassung als deren alt, seither ohne Gewerbe in Mainz. St. Goar, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Zu Fol. 180 Bd. II des
registers, woselbst die
Schwarzburgische Hvpothebenbank
Firma H. Bodenstein Nach⸗
Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns d übergegangen, Fremer ist Prokura ertheilt.
Firma J. G. Mackensen,
Siering zu Freiheit ist in Offene Handelsgesellschaft
Firma G. Neuse Jun.,
uf den Zimmermeister Georg Neuse in Osterode a. Harz übergegangen.
des bisherigen 5) Auf Fol. 354 zur Firma Harzer
a. Harz ist Derselbe zeichnet die Firma in Vorstandsmitgliede; letzteres der Braumeister Valentin Hoffmann, so Vorstandsmitglied mitzeichnen. — die Firma H. Klingspor mit Harz und als
Inhaber der Möbelhändler Heinrich Klingspor daselbst. Fol. 170 zur Firma H. Krug, Osterode
1897.
Nr. 191, die Firma Salo Steiner’s Nachfolger in Pleß be⸗ März 1897
des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 127 die deren Inhaber der ghausen am
Amtsgerichts zu Plettenberg. ist unter 128 die Firma deren Inhaber der zu Eiringhausen
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 167 offenen Handelsgesellschaft in Firma Quedlinburg vermerkt, eitige Uebereinkunft nicht erfolgt und
Oeffentliche Bekanntmachung. Blankenburger Handelsregisters
n
In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen die Firma „Kaufhaus „St. Goar“ und Inhaberin die Bertha Urnstein,
Sondershausen. Bekanntmachung. diesseitigen Aktiengesellschaft in Firma
[81542]
Haupt⸗ einer
Lands⸗
[81547]
Knierim, Berg⸗
ist
[80879]
[81550]
[81551]
[81552]
Blanken⸗
8b
1“ ““ [81746]
24 Jahre
“ [81555] Handels⸗
dershausen zu Sondershausen verzeichnet steht, ist in der Rubrik „Vertreter“ folgender Eintrag: 6/zu Nr. 4. Den 24. März 1897. Der Kommissions⸗Rach Wilhelm Schatz in Greußen ist aus dem Vorstande wieder ausgeschieden. Eingetragen zufolge Anmeldung vom 20. März 1897 und gerichtlicher Verfügung vom 23. März 1897. Bl. 92 der Spezial⸗Firmenakten. bewirkt worden. Sondershausen, den 24. März 1897. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I Maempel. Sonneberg. [81554 Auf Blatt 469 des Handelsregisters ist die Firma: Paul Kürschner zu Sonneberg und als deren Inhaber Kaufmann Paul Kürschne daselbst eingetragen worden. Sonneberg, den 16. März 1897. Herzogliches 1X“ Abtheilung I. otz. 8
Stettin. [81556] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2798 der Kaufmann Richard Meyer zu Stettin mit der Firma „Rich. Meyer Engros⸗Export chemisch pharmaceutischer Präparate & Specialitäten & Medicin. Verbandstoffe“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 18. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b. Stettin. [81557]
Der Kaufmann Johann Friedrich Strey zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Riemer, durch Vertrag vom 9. August 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2032 heute eingetragen.
Stettin, den 18. März 1897. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.
Tilsit. Bekaonntmachung. [81558] In unser Firmenregister ist am 20. März 1897 under Nr. 828 bei der Firma „Hermann Joseph“ folgender Vermerk eingetragen worden: 86 81 Gumbinnen ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Tilsit, den 19. März 1897.
Unna. [81559] In unser Gesellschaftsregister ist am 24. März 1897 unter Nr. 99 die Aktiengesellschaft in Firma „Massener Ringofen⸗Ziegelei“ mit dem Sitze in Unna eingetragen und dabei Folgendes vermerkt: A. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 17. März 1897 und befindet sich Blatt 5 bis 8 des Beilagebandes. B. Gegenstand des Unternehmens ist, die An⸗ fertigung und der Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaaren aller Art.
C. Das Grundkapital beträgt fünfundachtzigtausend Mark und ist eingetheilt in fünfundachtzig auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ
D. Der Vorstand besteht aus einem vom Auf⸗ sichtsrath zu bestellenden Mitgliede, auch ist der Auf⸗ sichtsrath befugt, zum Vertreter des Vorstandes einen Prokuristen zu bestellen.
. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger unter der Unterschrift „Massener Ringofen⸗Ziegelei“ Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath oder der Vorstand.
P. Die Generalversammlung der Aktionäre wird seitens des Aufsichtsraths mit Angabe der Tages⸗ ordnung berufen.
Die Berufung geschieht durch einmalige Bekannt⸗ machung durch das Gesellschaftsblatt, welche mindestens 14 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen hat. 1
G. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der General⸗Direktor Reinhard Effertz zu Königsborn,
2) der Rittergutsbesitzer Adolf Overweg zu Haus Reichsmark,
3) August Rübenkamp zu Dortmund,
4) Privat⸗Baumeister Hinz zu Unna,
5) Dr. Friedrich Middelschulte zu Wickede⸗Asseln,
6) Direktor Bünger zu Zeche Massen,
7) Kaufmann Gustav Lemke zu Dortmund.
Diese Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. b
H. Zum alleinigen Vorstand ist der Kaufmann Heinrich Kemper Wickede⸗Asseln ernannt.
J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind;
1) General⸗Direktor Reinhard Effertz zu Königs⸗ born,
2) Privat⸗Baumeister Hinz zu Unna,
3) August Rübenkamp zu Dortmund,
4) Kaufmann Gustav Lemke zu Dortmund K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben gedient:
der Kaufmann August Schnapp und
der Buchhalter Albert Kuhne zu Königsbronn.
Unna, den 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. Bekanntmachung. [81560] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Lütjens & Rehn in
in Son⸗
Nr. 57 eingetragen die Firma: Wandsbek und als deren Gesellschafter:
1) der Handelsgärtner Johann Heinrich Joachim Lütjens in Wandsbek,
2) der Handelsgärtner Ernst Wilhelm Rehn in Wandsbek.
Die Gesellschaft hat am 5. März 1897 begonnen.
Wandsbek, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Werden. Bekauntmachung. 181747] Bei der unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft unter der Firma: „Bach, Dickel & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bredeney“ ist Folgendes vermerkt: Der Kaufmann August Holtschmidt zu Dortmund ist zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Werden, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Altenburg. Bekanntmachung. [81562]
Auf dem den Ehreuberger Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Ehrenberg betreffen⸗ den Fol. 6 des Genossenschaftsregisters des Amts⸗ gerichts ist heute verlautbart worden, daß das Statut in § 3 (Vereinsbezirk) abgeändert worden ist.
Altenburg, am 24. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Krause.
Altenburg. Bekanntmachung. [81561]
Auf dem die Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Großröda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr. Fol. 16 des Genossenschaftsregisters des Amtsgerichts ist heute
verlautbart worden, daß das Statut in § 3 (Vereins⸗
bezirk) abgeändert worden ist. Altenburg, am 24. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Krause. 8 Borken, Bz. Cassel. Bekanntmachung.
Beim Kirchspiel Dillicher Darlehnskassen⸗ Verein, eingetr. G. m. u. H., zu Dillich ist in unser Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Jakob Schenk ist Justus Gertenbach zu Neuenhain in den Vorstand gewählt. 8
Borken, den 17. März 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
Giessen. Bekanntmachung. [81573]
In unser Genossenschaftsregister wurde auf Seite 120 „landw. Konsumverein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lollar in Liqui⸗ dation“ eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Revisoren Ludwig Spuck II. und Ludwig Seipp VII. von Lollar wurden neu gewählt: b
1) Christian Grün, 2) Friedrich Deibel VI., beide von Lollar.
Gießen, den 25. März 1897.
Großherzogl. Amtsgericht. Neuenhagen.
M.-Gladbach. LTWT“ In das Genossenschaftsregister ist die zu M.⸗ Gladbach unter der Firma Spar⸗ und Bau⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht errichtete Genossenschaft unter Nr. 16 eingetragen worden. Die Genossen⸗ schaft ist errichtet durch Statut vom 14. März 1897. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft, sowie die dieselben ver⸗ öflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet. Die Einladungen dagegen, insofern
zu den Generalversammlungen sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
Zur Veröffentlichung für Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der Gladbacher Zeitung und Gladbacher Volkszeitung.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und ein Stellvertreter sie abgeben, bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unter⸗ schrift beigefügt haben.
Zu Vorstandsmitgliedern Gauwerky, Gustav Lenßen, August Guldenmeister, und als deren Stellvertreter: Philipp Dreidoppel, Franz Schleeberger und Johann Wiskirchen, alle zu M.⸗Gladbach wohnend.
Die Einsicht der Genossen er Ge⸗ schäftsstunden Jedem gestattet.
M.⸗Gladbach, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 heute eingetragen worden: Firma!U. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
sind gewählt: Ludwig
ist während
N.-Wildungen.
Sitz der Genossenschaft: Wellen.