1897 / 77 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expedition

SW., Wilhelmstraßte Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

des Nentschen Reichs-Aunzeigers

und Ahniglich Preußischen Ktaats-Anzrigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts in Hamm, Staats⸗ Minister Dr. Falk die Brillanten zum Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub,

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Guenther, vor⸗ tragendem Rath in der Reichskanzlei, und dem bisherigen Rendanten der Universitäts⸗Kasse und Universitäts⸗Quästor Klepper zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 1

dem Landrath Grafen zu Rantzau zu Plön, dem Haupt⸗ mann a. D. Steffen zu Görlitz, bisher Batterie⸗Chef im Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 20, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Bauck zu Lauenburg i. Pomm. und dem Hof⸗Musikalienhändler Hugo Bock zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, .

dem Obersten a. D. Ziegler zu Danzig, bisher à la suite des Grenadier⸗Regiments König Friedrich III. (1. Ost⸗ preußisches) Nr. 1 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Danzig, und dem Reichsgerichts⸗Rath von Liebe zu Leipzig den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Gutsbesitzer Barner zu Bühne im Landkreise Halberstadt, dem Kreis⸗Wundarzt Kreißler zu Kölleda im Kreise Eckartsberga und dem Bildhauer Josef Tüshaus zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Büchsenmacher Robert Wolff vom Füsilier⸗ Regiment General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlesisches) Nr. 38 das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern,

dem Fevpülehre Langhoff zu Bislich im Kreise Rees und dem Lehrer Gottschalk an der 2. Bürgerschule zu Eis⸗ leben den Adler der Inhaber desselben Ordens, .

dem Gerichtsdiener Bräutigam zu Cassel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem Küster und Organisten Hoffzimmer zu Widders⸗ dorf im Landkreise Köln, dem Strafanstalts⸗Werkmeister Magnus zu Celle, dem Werkführer Schallert zu Duisburg, dem Fabrikaufseher Christian Hinze zu Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, dem Vorwerks⸗Inspektor Bock zu Karlshof im Kreise Lauenburg und dem Gutsgärtner Friedrich Nose zu im Kreise Westhavelland das Allgemeine Ehrenzeichen, owie

dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten Juneck zu Schöne⸗ berg bei Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath im Reichsamt des Innern, Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Dr. Egon Kelch zum Geheimen Ober⸗Regi th zu ernennen.

48

Bei der Reichsbank sind ernannt worden. 8

der als Hilfsarbeiter im Reichsbank⸗Direktorium beschäftigte Vorsteher der Statistischen Abtheilung Dr. von Lumm sowie der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Elberfeld, bisherige Bank⸗Kassierer Sternberg zu Bank⸗Assessoren;

die bisherigen Bank⸗Buchhalter Kauffmann in Sonder⸗ burg, Bartsch in Werdau, Müller in Lüdenscheid, Usener in Lindau, Kunkel in Suhl und Günther in Finsterwalde zu Bank⸗Vorständen;

der bisherige Bank⸗Vorstand Roßberg in Plauen zum Ober⸗Buchhalter bei der Hauptbank;

der bisherige Bank⸗Kassierer Priem in Dresden zum Ober⸗Buchhalter bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in Breslau;

die bisherigen Bank⸗Buchhalter Müller in Dortmund und Wolff in Leipzig zu Bank⸗Kassierern.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Erzpriester und Ehren⸗Domherrn Karau in Allen⸗ stein zum Domherrn bei der Kathedral⸗Kirche des Bisthums Ermland in Frauenburg zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer und Stadtrath Heinrich Otto Arnold in Magdeburg den Charakte ls Kommerzien⸗Rath zu verleihen. .“ ““

8 Auf den Bericht vom 27, Februar d. J. will Ich hier⸗ urch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen valeih cheae zu eren Ausgabe der Kreis Niederbarnim durch die Aller⸗

höchsten Privilegien vom 16. Oktober 1874, 25. Juni 1879 nd 20. April 1881 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistags⸗ eschluß vom 21. Dezember 1896 auf dreiundeinhalb Prozent

herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen der vor⸗ erwähnten Privilegien, insbesondere hinsichtlich der Tilgungs⸗ fristen, bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (G.⸗S. S. 357) zu ver⸗ öffentlichen. 8 Berlin, den 8. März 1897. b

. Wilhelm R. von Miquel. Freiherr von der Recke.

An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

Staats⸗Ministerium.

1 8 Der Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rath Dr. phil. Pn ul in Aurich ist in gleicher Eigenschaft nach Wies⸗ aden, der Archivar, Archiv⸗Rath Dr. phil. Arnold Hage⸗ mann in Wiesbaden als „Staats⸗Archivar“ nach Aurich, und der Archivar Dr. phil. Eduard Ausfeld in Koblenz an das Staats⸗Archiv in Magdeburg versetzt worden. 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Rektor Arthur Richter aus Posen ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Reichenbach O.⸗L. ist der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Tilgner zu Kreuzburg O.⸗S. als ordentlicher Seminar⸗Lehrer angestellt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Dr. Thiel hierselbst ist auf seinen Antrag zum 1. April d. J. von den Obliegenheiten des Regierungs⸗ Kommissars bei der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ Füfenschaft entbunden und an dessen Stelle der vortragende

ath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Hermes zum Regierungs⸗Kommissar bestellt worden. v

Hauptverwaltung der Staatsschuld

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der 4 prozentigen Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Obligationen Litt. A. sind folgende Nummern gezogen worden:

329, 331, 333, 334, 341, 342, 345, 349, 355, 356, 358, 359, 362, 364, 365, 369, 372, 374 bis 377, 382, 385 bis 387, 389, 394 bis 397, 399, 401, 402, 404, 407, 408, 410, 412 bis 414, 417, 419, 422, 423, 429, 430, 432, 436 bis 438, 1048, 1052, 1060, 1064, 1065, 1070, 1079, 1081, 1090, 1093, 1094, 1100, 1102, 1105, 1108, 1109, 1111, 1113, 1117, 1119, 1120, 1122, 1124, 1125, 1127, 1129 bis 1131, 1134, 1135, 1137, 1138, 1141, 1142, 1144, 1150, 1152, 1153, 1156, 1157, 1160, 1162, 1166, 1167, 1169, 1171, 1172, 1176, 1177, 1179 3866 bis 3869, 3871 bis 3873, 3876, 3878, 3880, 3881, 3887, 3889, 3890, 3892, 3895, 3898 bis 3900, 3905, 3908, 3912, 3915, 3919, 3920, 3923 bis 3926, 3929, 3933 bis 3935, 3942, 3947, 3950 bis 3952, 3954, 3956, 5957, 3959 bis 3961, 3963, 3964, 3967 bis 3969, 3973, 4908, 4912 bis 4914, 4917, 4919, 4925, 4926, 4927 für diese Nummer gilt die an Stelle der für kraft⸗ los erklärten Obligation ertheilte ISe 4928 bis 4930, 4933, 4934, 4937, 4938, 4940, 4944, 4949, 4950, 4953, 4955, 4956, 4958 bis 4961, 4963 bis 4965, 4967, 4969 bis 4971, 4975 bis 4977, 4979, 4983, 4987, 4989, 4990, 4992 bis 4996, 4998, 5233, 5234, 5239, 5240, 5245, 5246, 5248 bis 5250, 5252 bis 5255, 5257, 5262, 5263, 5265, 5266, 5270, 5275 bis 5277, 5283 bis 5285, 5288, 5291, 5293, 5298, 5302, 5304 bis 5307, 5309, 5311, 5322, 5324, 5325, 5328, 5330, 5333, 5335, 5337, 5342, 5343, 5345, 5346, 5348, 5350, 6365, 6368, 6369, 6372 bis 6374, 6382, 6385, 6386, 6388, 6395 bis 6399, 6401, 6404 bis 6406, 6411, 6415, 6418, 6420, 6423, 6424, 6427, 6428, 6430, 6431, 6436 bis 6438, 6441, 6445, 6448, 6449 6451, 6453, 6454, 6456, 6458 bis 6460, 6462, 6463, 6466 bis 6469,

71, 6686, 6688, 6691, 6692, 6694, 6699, 6702 bis 6704, 7051 bis 7053, 7061, 7063, 7072 bis 7074, 7081, 7084, 7090, 7093 bis 7096, 7099, 7103, 7106, 7107, 7109, 7111,

zusammen 328 Stück über je 200 Thaler = 65 600 Thaler oder 196 800

Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli 1897 mit der Aufforderung gekündigt, die in den aus eloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1897 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem Termine zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe IX Nr. 8 bis 12 nebst Anweisungen zur Abhebun der nächsten Reihe bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß

1892.

der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats.

Die geschieht auch bei der Bank für Handel und Industrie in Darm tadt und deren Filiale in Frankfurt a. M., bei sämmtlichen Regierungs⸗Hauptkassen sowie in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Effekten einer dieser Stellen schon vom 1. Juni 1897 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ kasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Fest⸗ stellung die Auszahlung vom 1. Juli 1897 a vewirt.

1.““

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital

zurückbehalten.

Vom 1. Juli 1897 ab hört die Verzinsung der

verloosten Obligationen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rück⸗

ständigen Obligationen: Aus der Kündigung zum 1. Juli 1885. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 8 bis 12 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VII. Nr. 3603. Aus der Kündigung zum 1. Juli 1895.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 4 bis 12 und

Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Nr. 619 708 795 1807 1809 1810 2206 2439 2447 2448 4261 4302 4303 4315. 1 8 Aus der Kündigung zum 1. Juli 1896. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 6 bis 12 und 8 Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Nr. 106 2108 2151 4443 4468 4469 4538 4789 4796 4803 4820 6162 6164 6177 6959 6994 6996 7299 7324 7330 7331 7342 wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren 8 * aufgehört hat, und daß dieselben werthlos werden wenn sie, während dreier jährlich einmal zur Empfangnahme der Zahlung öffentlich auf gerufen, nicht innerhalb 10 Jahren nach dem letzten bezüglichen öffentlichen Aufrufe zur Einlösung vorgezeigt worden sind. Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.

Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben gedachten Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt. 8 lin, den 2. Januar 1897. 8 SGSauptverwaltung der Staatsschulden.

von Hoffmann.

expedierenden Sekretär und Kalkulator, und

der Diätar Theuerkauf zum Kassen⸗Sekretär ernannt worden

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 12 der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter

Nr. 9890 das Gesetz, betreffend die Vereinigung der Stadtgemeinde Burtscheid mit der Stadtgemeinde Aachen, vom 29. März 1897; und unter

Nr. 9891 das Gesetz, betreffend die Erweiterung des Stadtkreises Breslau, vom 29. März 1897.

Berlin W, den 31. März 1897.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

8

8 Abgereist:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der et Arbeiten Thielen, nach Mainz und dem Nieder⸗ rhein;

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Micke und 8

der Abtheilungs⸗Dirigent in demselben Ministerium, Wirk⸗ liche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Kirchhoff, nach Mainz.

I

88

Angekommen:

Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Admiral von Knorr, von Kiel.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. März.

Seine Majestät der Kaiser und König hatten Sich gestern Abend um 61 ½ Uhr nach Potsdam begeben und kehrten heute Vormittag um 10 Uhr hierher zurück.

v .

—2—— Ez⸗] 2