1897 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1000 s183,50 G Köln⸗Hagelvers. G. 20 /b. 500 Rcs 170,00 G Köln. Rückverf. G. 20 % b. 500 Ahlr 500 [176,40 bz LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 Thb. 250,50 G Wilhelma. Magdeb. Allg. 100 Rhlr. 98,25 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 179,25 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr 110,50 G Magdeb.Lebensv. 20 % b. 500 hlr 122,80 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Fhlr. 132,75 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 231,00 et. b B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Na. 109,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 99,00 G —— Lebv. 20 % v. 1000 hr. 314,80 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 87,50 bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 TRhlr 224,50 bz G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 TNhlr 232,50 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Shlr. 66 [1100 etb B 109,50 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 121,50 G -Mesi g1 d10 ,d1cn⸗ 207 291b0 Bstn. 89 19 9n.300, 32 m— 207,25et. b ächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 37,80 8 ler Bemgsp etrüg 4 50 120,25 bz3z G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 60 6 . 1 Alle Host-Anstalten nehmen . an; 8 1-238 Insertionnpreis für den Raum einer Aruchzeile 30 ₰. 129,25 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 130 far Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition G 8 2 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 190,75 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 45 ZW., Wilhelmstraße Nr. 32 8 v. des Nentschen Reichs⸗Anzeigers 41,30 G —1 82 2908 Einzelne Kummern hosten 25 8 üe, 8 eegFeen Staata-Anzeigers nion, selvers. .500 Thlr. 75 11616““ 8 8 8 8 s. er 8 12010 /G WVitkorin Nerlin 20 % .1000 7,e 177 4200 6 3 Ebb“ Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hl. 0 1060 G 2 264,25 bz ril, Abends Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: Q— 3 1897. 191,25 bz G Marienburg⸗Mlawka Eis. St.⸗Pr. 1235;G. 88 8 Majestät der König haben Al 6 s ͤAöööꝓääö 203,25 G eine Maje er König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: i ü 735288 . 1 8 dem Konsistorial⸗Raͤth und Pfarrer 53gsn zu Dt.⸗ den Regierungs⸗Rath 8 Seen S 8 denber enmeng, ihgen begügchen n 1eeens 849 120,79 b; G Nichtamtliche Kurse. 1 Wilmersdorf im Kreise Teltow und dem Notar a. D., Justiz⸗ Reichsamt des Innern Franz Bumm zum Geheimen Berlin, den 1. April 1897. 182,00 9 8 .“ 8 1 C Ee a. Rh. den Rothen Adler⸗Orden Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, 129,60 G Dividende pro 12n6 1as Beltee Se. u 6] en 1 88. inbi 4 Innern, und 1 8 Sektion für die bildenden Künste. 309,50 bz G Rleler Bant 80 9 1 111 I1In dem Regierungs⸗Rath Hückels, ständigem Hilfsarbeiter den Vorsteher des Rechnungs⸗Bureaus im Reichs⸗Ver⸗ 188001 G ant. .. 8 ½ I EH“ der. Smnefh⸗ die Königliche Krone zum Rothen fschen hürs Dr. Adolf um Regierungs⸗Rath 8 und mathemati 1 im 8 17610G Industrie⸗Aktien. 18 dem Regierungs⸗ und Baurath Thelen zu Hannover zu 1“] 8 Iö“ Iünern 1Xu““ 8Ob.cc —— und dem Pfarrer Reinhold zu Urdenbach im Landkreise 1 8 I“ 15988 8 vnesehefeees ea-See Sesceg vO878 Düssldorf n ö“ Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 8 ün vn 1n dgs Hrenntn chans Peg 15. Oktober 1896 41,00 bz ner Gßst kv. . 10 bz m Magistrats⸗Sekretär Karl Hoffmann zu Grün⸗ Dem zum Konsul der „Größeren Republik von Zentral⸗ für das laufende Jahr eröffneten Wettbewerb um das Wean chena . 1.1 808 e berg i. Schl. gen FSnicslchen ar⸗Harf vierter Klasse, Amerika (Republica Mayor de Fren. America)“ 8 Berlin Stipendium der r Paul Schultze⸗Stiftung im Berl. Aquarium I dem Hauptlehrer Krause zu Brostau im Kreise Glogau ernannten bisherigen Feeerosher von Salvador, Kauf⸗ Fenrüsge von 3000 zu einer einjährigen Studienreise nach 134,00 bz G do. Zementbau 600 [168,75 B den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von mann William Schoenlank ist das Exequatur namens Italien ist der Preis BraunschwöPfrdb 500 162 00 b; G I Hohenzollern, des Reichs ertheilt worden. dem Bildhauer Georg August Gaul aus Groß⸗Auheim 119,75 bz G Brotfabrik... 600 169,50 G dem Futtermeister a. D. Wilhelm Becker zu Nauen ““ 98 bei Hanau, z. Z. in Berlin wohnhaft,

300 im Kreise Osthavelland, bisher zu Dillenburg, und dem Eisen⸗ b 8— 1 wa-aS. der durch das Statut berufenen Preisrichter zuerkannt

1000 31,00 b G bahn⸗Bahnwärter a. D. Abraham zu Fürstenwalde a. Spree, u iserli 3 1 1 300 85,25 G I bisher zu Lebus (Wärterhaus 314) 88 Allgemeine 8 K Ban veß Eeisech Son G6 Domingo ist der Berlin, den 1. April 1897. 8 8 . aufmann J. Grieser in Sanchez zum Konsular⸗Agenten für 3 zniali 600 [72,00 bz G kaufm 5 g f 1 1000 137505 zeichen in Gold, sowie die Häfen von Sanchez und Samana bestellt worden Der Senat der Föniglichen Feademis der Künste⸗ 1500 76 5599 he Joh n G gthien Sektion ftr Künste. . srn vhb ese zu Krewelin im Kreise Templin, den Steuer⸗Aufsehern 8 8 „FEnde. b a. D. Fauce zu F Breslau, 8 8 8 300 18,25 b; G beßhet zu Noswadze im Kreise Groß⸗Strehlitz, und Heinrich Die von 115 ab zur Ausgabe gelangende Nummer 17 Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 8 . D. e rwasser bei Danzig, r. ie Verordnung, betreffend die Erfüllung der Thi b 3

I“ ddeem Strafanstalts⸗Aufseher Wilhelm Schaeferzu Insterburg, Dienstpflicht bei der Kalseriichen EJagc pe sr Sübwef⸗ TöT“ 8 E1111““ 8 ddem Eisenbahn⸗Weichensteller Daniel Wildtraut zu Kirchen Afrika, vom 30. März 1897; und unter stelle für den Kreis Züllichau⸗Schwiebus übertragen worden 899 im Kreise Altenkirchen, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter Joseph Nr. 2380 die Verordnung wegen Abänderung der Ver⸗ Der Thierarzt Dr. Foth in Wreschen ist zum Köni lichen 1000 [150,00 B 1 1 orf im Kreise es Reichs⸗Kriegsschatzes, vom 31. Mär⸗ 3 5 8 88 300 28. 2 ne, dem Hauswart Kar 1““ aiserliches Post⸗Zeitu t. Ministeri 500 [124,75 b G Salzwedel und dem Leggediener Heinrich Sievers 3 e.ec. Jas 8 Jnstiz⸗Ministerium. 8 46,50 bz G Zeitzer Maschin 6 18s. Nelgen das Angemelne Ehrenzeichen zuü verlethen. 1 gesbeicsfen d.natarichter ses dnmaser zals 95,25 G M 1u“ 8 Roskamp in Hoya an das Amtsgericht in Hannover. 126,50 bz G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 1 Der Amtsgerichts⸗Rath Neumann in Lyck ist aus dem Eäu 88 Senng Saletta, Königreich Preußen. Justighienste Geschieben 8

Seer 2 8 e e e 2 8 8 8 838 ; L 2 7 1 8 88—2G Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse. 82 Kiasee n ö““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: E FPees hbinn Fühngun her 128,25 b; G Berlin, 9. April. Die heutige Börse eröffnete 82 K. Fernneschält hgazlgen 6 dden Lldefche, Pr 8,erg. dhn ernen sowie die Heuh .en eodor 8 zu Berlin, b 277 in fest ltun d mit zumeist etwas 8 eneralstabs⸗Corps, Vorstand der 5. eilun 8 . eburg, Herrmann u stellvertretenden Handelsrichtern ernannt: 171 9088 sensetean refähatvem vöö Se an ddes Reichs⸗Kriegs⸗Ministeriums, den Rothen Adler Jerane sur Pholsdam, Dr. Machatius zu Posen, Raue zu Köslin, mand Rudolf Bfaüme ho zu gerlin, vieate . 106 006 G den fremden vorliegenden Tendenz. Hcheftes Klasse, iglich ünllenischen M Dr. enn 41 82 ncewer. nr. deze ienter 1 Brauerei⸗Direktor Dr. jur. Hugo Kaskel sa Berlin und der 136, meldungen günstiger lauteten. 1 en ör. ittalienischen ajors Lequio und ippenstlel zu Berlin und Piersig zu Stettin zu Regierungs⸗ Rentier Oswald Groß⸗Lichterfelde. 193,40 bz Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, Piacentini 1. Großen Generalstabe den Ron en Adler⸗ Hahee zu ernennen; ferner 8 cem Notar Prausge 8 t 8 8 8 h I h T Strasburg 17700 b8 G gewann in vööö 1u“ Orden dritter Klasse, infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu i. Westpr. ist der Wehn in Thorn angewiesen. 9 0,50 G Hraha, 8 8 8 8 dem Königlich üerege eeee 8 891 Kolperg beigoffenen 9* üben. 8neesachesn 2 vgetan 8 . 2 v- 8 tsanwalte sind eingetragen: der 56 der blieb Blaudirektor Otto Kapp zu Konstantinopel und dem K. un elm Proschwitz daselbst in gleicher Eigenschaft für eine Gerichts⸗Assessor Curt Ackermann und der Gerichts⸗Assessor vT für K. österreichisch⸗ungarischen Ober⸗Lieutenant Dr. phil. fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestaligen. Dr. Lewinsohn bei dem Landgericht I in verf - 42,90 bz heimische solide Anlagepapiere auf bei mäßigen Kosminski im Mährisch⸗galizischen Festungs⸗Artillerie⸗Regi⸗ der Gerichts⸗Assessor Rosbach bei dem Amtsgericht in 150,10 bz G Umsätzen; von Reichsanleihen und Konsols waren ment Nr. 2, kommandiert in der militär⸗aëronautischen Anstalt Bernau. 1 1 155,75 bz namentlich dreiprozentige anziehend. in Wien, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Schmidt in Breslau, der 1eeg b ghef dn See.e en General⸗Major Sismondo, dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Johann Immanuel 1““ urmühlen in Ahaus und der Rechts⸗ 485,00 G Fellstoffverein.. 11000 G setwas anziehend; Mexikaner fest. . Gentrasfand unb! bem nanipdch Aat agag, im Nhroßen 8 8 in Danzig den Charakter als Kommerzien⸗Rath zz 9 us. a1) Wakscoer nd

107,00 b ellst.⸗Fb. Wldh. 230,50 Der Privatdiskont wurde mit 2 ¼ % notiert. 8 1 1 8 10709 52G 8 5 Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Bertoldo, Chef der Transport⸗Abtheilung im Großen

82,25b 3 Krucdeter atidneenen Schwanküngen vemlcch leb. . Generalstabe, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse 2 8 öö1ö11“”

19230 808 e“ haft um; Franzosen und Lombarden sowie italienische mit dem Stern, 8 Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: Bekanntmachung.

126,75 G Breslau Rheder. 8 ½ 129,50 bz G 5 Bahnen nach festem 1“”“ an der Technischen gn chule dem Photographen Julius Cornelius Schaarwächter Die Buchhaltereien III bis VIII des Einziehungsamts

93,10 Chines. Küstenf. 71 75 G eginn abgeschwächt. 8 ] nt ünchen den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, u Berlin das Präͤditat eines Hof⸗Photographen Allerhöchst⸗ der Gerichtskasse I bleiben des Jahresschlusses wegen am 17. und

159,00 B Hamb.⸗Am. Pack. 117,90 bz Inländische Eisenbahn⸗Aktien ziemlich behaupte dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Hauptmann Trieb erselben zu verleihen b bis einschließlich 23. April d. J. für den Einzahlungsverkehr ge 52 san

600 —,— Hann. Immobil. 600 —,— do. M. St. Pr. 1850 —,— burg Mühlen 1000 [120,00 bz G rb.⸗W. Gum. 600 [247,25 bz G rkort Brückb. k. 600 [69,00 et. bz B2¹½¶ do. St. ⸗Pr. 2000/400 299,00 B do. Brgw. konv 600 [115,00 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [90,00 bz Harp. Brgb.⸗ es. 1200 [143,00 bz G do. i. fr. Verk. 450 [706,00 G rtm. Maschfbr. 1000 [143,50 G rtun ußst. 500 [123,00 et b G Hans kv 8

119,00 B Riebeck Montnw. 233,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 9 72,75 G do. Zuckerfabr. 419,00 bzz B ISächs. Guß Döhl 131,75 G do. Kmg. V⸗A 153,40 B 8o. Nes hdeor. —,— do. Nähfäden kv. 138,00 bz G do. Thür. Brk. 174,90 bz do. do. St.⸗Pr. 50 à 173,75 bz] do. Wbst.⸗Fabr. 188,50 bz G 8— pinner. 128,00 bz G Saline Salzung. 55,50 bz G San erh. Masch —,— Schäffer & Walk. 146,00 bz B ꝑsSchalker Gruben 187,00 B Schering Chm. F. 132,50 bz G do. Vorz⸗Akt. 155,75 bz imischow Cm. 163 00 bzz G Schles. Bgb. Zink 600 [172,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 71,75 à 172,25 à 172 bz]/ do. Cellulose.. 1000 [166,80 bz do. Gasgesellsch. 1000 [125,00 bz B do. Portl.⸗Zmtf. 1200 [126,75 bͤz B do. Kohlenwerke 0 1000 443,00 do. Lein. Kramsta 600 —,— Schön. Frid. Terr 300 [13,00et. bz B wiftgieß. Huck 1000 44,10 G Schuckert, Elektr. 1000 [124,00 bz G]Schulz⸗Knaudt. 1000 189,50 bz G Seck, Mühl. V. A 1000 [168,00 G Sentker Wetz.Vz 900 [178,00 B Siemens, Glash. 1000 125,25 G Spinn und Sohn 500 [97,50 G Spinn Renn uKo 500 [66,70 bz B Stadtberg. Hütte 300 [179,50 bz Staßf. Chem. Fb. 1000 [154,50 G Stett. Bred Zem. —,— Stett. Ch. Didier —,— do. Elektriz⸗Wrk. 149,30 bz G do. Vulkan B.. 87,75 G do. do. 158,00 bz G Stoewer, Nähm. 117,00 bz Stolberger Zink 252 00 G do. St.⸗Pr. 210,00 bz StrlsSpilk et⸗P. 57,00 bz G SturmFalzziegel 104,25 bz G Südd. Imm. 40 % 195,50 bz G Terr. G. Nordost 253 50 bz G do. Südmest 94,50 bz G ThaleEis. St.⸗P. —,— do. Vorz.⸗Akt.. 127,25 G ThüringerSalin. 125,75 G do. Nadl. u. Stahl 225,50 G Titel, Kunsttöpf. 107,50 G Trachenbg. Zu er 718,00 G Tuchf. Aachen kv. 123,25 bz G Ung. Asphalt .. 134,00 G Union, Bauges. 178,10 bz do. Chem. Fabr. 155,50 bz G U. d. Lind., Bauv. 50 à 154,75 bz do. Vorz.⸗Akt.. 143 00 bz G] do. do. B. 104,00 bz G Varziner Papierf 86,00 bz B V. Brl.Fr. Gum. 121,50 G B. Berl Mörtelw .71,10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 393,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 27,90 bz G Ver. Met. Haller 62,10 bz G Verein. Pinselfb. 95,25 bz do. Smyrna⸗Tpp 127,75 bz Viktoria Fahrrad 136,00 B Vikt.⸗Speich.⸗G. 119,10 bz G Vogtländ Masch. 127,75 B Voigt u. Winde 70,50 G Volpi u. Schlüt. 392,75 G Vorw. Biel. Sp. 120,75 bz G Vulk, Duisb. kv. 113,00 bz G Warstein. Grub. 94,50 bz G do. neue 25,80 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 95,50 bz G Westeregeln Alk. 10 126,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 165,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 8 170,25 B do. Stahlwerke13 ½ 176,00 B do. Union St.⸗P. 12 1480 B Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb 110,00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 184,00 bͤz G Wilhelmshütte. 164,00 G Wissener Bergw. 227,75 bz do. Vorz.⸗A. 111,60 G Witt. Gußsthlw. —.,— Wrede, Mälz. C. 117,50 bͤz G Wurmrevier...

g 9.

AI EEEET“ E

2 2 . 2 . 2. . 9 S222EgÖSSSSSNgSgSN

E

8 Ang 82—

2—-2*

err. do. Luckenw⸗Wlll

do. Masch. Bauh do. NReuend. Sp.

do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf.

do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing sc. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boc.egehcg Bochum. Gutßst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. 1“ do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. redower Zucker reestKo⸗Weñh Bresl. Oelfabri do. S ritfabrik resl. W. F. Linke Brüxer Kohlenw. Butzke& Ko. Met. Garlsh. Vorz.. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. arlottb. Wass. em Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch.. do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. W. Albert do. Byk.. Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. Isr. W. Cotthbus Masch. ourl Bergwerk röllwtz. Pap. kv. annenbaum .. e. i fr. Verk Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. 1 do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳsoo o. St.⸗Pr. Lit. A do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. 8 d Chamotte.

80,—

Seaa Sh

—,—,——-— ,—7 2.

—- 2——-F2

2½l1 —1

S Eeg! S22lZlbSl

[[00 0058 Z 1S 2Q‚N‚E’”AE”*E

—½

1000 330,50 bz G in, Lehm. Wllb. 600 [45,25 bz G do. do. abg. 600 [225,00 bz G Helios, El. Ges 1000 236,00 bz G HemmosrPrtlZ. 1200 [84,75 bz G sf stenb. Masch

„̊ 0 00 O

—,—O †—-

8— S=SüSE=E2gnbobeongnnegeggenöSöneePecoeeeereanseaeeseön

[SSISLSelelIIISlI 0S00C0. 8-S02

C„CIUsE; 2S q2qnn‚E”EER‚nn=E +==—=g= 11SEeI’Il

7] 300 152,50 bz G erbrand Wagg. 53h 153,40 à 152,90 bz Hibern. Bgw Ges. 300 [121,75 bz G do. i. fr. Verk. 600 [127,25 bz G ildebrand, Mhl. 600 [139,75 bz G i chbg Masch. 800/808 176,00 G* ochd. Vorz. A. kv. 600 [55,25 G 8 5 p. St. 290,00 G 8 örderhütte alte 600 [100,25 b G do. alte konv. 1900 /800 132,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 300 [224,90 bz do. St. Pr. Litt. A 100 fl. 257,00 G pesch, Eis. u. St. 1000 [128,25 bz G offmannStärke 600/1200 45,25 bz G ofm. Wagenbau 300 [131,50 G owaldt⸗Werke 1000 [370,30 G üttenh. Spinn. 1000 [209,50 bz nowrazl. Steins 1000 s[484,00 bz G E11 1600/s800 255,00 bz B Jeserich 300 s112 00 bz G Kahla Porzellan 1000 265,50 G Kaiser⸗Allee... 1000 [136,00 etb. G Kaliwk. Aschersl. 1500/300 150,00 G Kapler Maschin. 1000 [240,00 G Kattowitz. Brgw. 1000 111,00 bz G Keyling u. Thom. 1000 [133,50 bz b111.“ 600 [97,50 G Köln. Bergwerk. 300 [138,00 b3 B Köln⸗Müsen. B. 1000 228,50 bz G do. do. konv. 1000 [201,50 G König Wilh. kv. 1000 240,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 241à239,50 àh 240 bz] König. Marienh. 1000 —-,— Kgsb. Msch Vorz. 1000 [154,50 bz G do. Walzmühle 300 [270,00 B Königsborn Bgw. 1000 [119,40 bz G Königszelt Przll. 50à, 40 à, 60à118,90 bz Körbisdorf. Zuck. 600 [87,25 G Kurfürstend.⸗Ges 1000 104,00 G do. Terr.⸗Ges. 300 [207,50 bz B Lauchhammer.. 500 150,00 bz G do. konv. 1 1000 [127,75 bz G Laurahütte... 300 —.,— do. i. fr. Verk. 1000 [759,50 bͤz G Leipz. Gummiw. 600 [146,00 G Leopoldsgrube.. 1000 324,50 bz G sLeopoldshall... 600 135 50 bz Bdo. do. St.⸗Pr. 1000 141,25 bz G Levyk. Joseft. Pap. 1000 [139,25 bz G Ludw. Löwe & Ko. 600 -,— Lothr. Eisenw.. 1000 109,00 G do. St.⸗Pr. 600 [148,00 bz G Louise Tiefbau kv. 300 —-,— do. do. St.⸗Pr. 300 [47,50 bz G Mrk. Masch. Fbr. 47547,9084740 bz Mrk.West Bw. 1500 [97,75 bz G Magd. Allg. Gas 1000 /300 216,00 b3 G do. Baubank 1000 —,— do. Bergwerk 600 [82,50 bz G Mannh. Chem. 1000 —,— Marie, kons. Bw. 1000 [200,00 bzz B/ Marienh.⸗Kotzn. 1000 [173,25 bz G Maschin. Breuer 10 £ 189,90 bz Msch. u. Arm. Str 50 à 190,20à 189,75 bz Massener Bergb. 600 [89,00 G Mech. Web. Lind. 1500 151,00 bz G Mech. Wb. Sor. 1000 [135,90 bz B Mech. Wb. Zittaus! 1900/6002 325,00 bz B/ Mechernich. Bw. 1000 [88,00 G Mend. u. Schwrt. 1000 [200,80 bz G 1000 Fr. 116,90 bz G Mixu. Genest Tl. 1000 [133,00 G Nähmasch. Koch 1000 76,10 G Nauh. säurefr.Pr. 1000 —,— Neu. Berl. Omnib 500 [87,10 bz G Neufdt. Metallw. 300 [176,50 bz G Neurod. Kunst. A. 600/1200 —,— Neuß, Wagenfbr. 1000 [206,75 G Niederl. Kohlenw 1000 111,10 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 135,00 bz G Ndd. Eisw. Bolle 1000 [147,50 bz G do. Gummi.. 114,00 G do. Jute⸗Spin. 99,50 G Nrd.Lagerh. Brl. 272,25 B do. Wllk. Brm. 122,25 B Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Portl.⸗Zm. Oldenbg. Eisenh. 161,90 bz Opp. Portl. Zem. 61,80 à, 25 à, 70 àb, 40 bz Osnabr. Kupfer 1000 [128,50 bz G ass.⸗Ges. konv. 1000 [125 00 bz G aucksch Masch. 125,00 bz G eeniger Maschin. 129,60 bz G Petersb.elkt. Bel. —,— hön. Bw. Lit. A 114,40 bz G do. A-abg. 137,50 G do. B. Bezugs ch. 153,00 bz G Piet m., Musik 136,00 bz G luto Steinkhlb. 189,25 G do. St.⸗Pr. 132,00 b3 G Pomm. Masch. F. —,— Pongs, Spinner. —,— osen. Sprit⸗Bk. 223,00 bz G reßspanfabrik. 242,50 bz G Rauchw. Walter 97,75 G Ravensb. Spinn. 165,00 ebz B Rednh. SP. LtA 273,40 bz do. St.⸗Pr. neue 52,10 bz üehe ss. Bw.

—,—

—,—

—‿ —09—

EU”gggggggeSüIereeeeess

8 -

228gFS —2 80—

L3EEo“

[0

1IlI

8902322=gg

114

S22 87

₰—

—öq2ANS

81₰λꝘ 807—

¶OS 8 00

2628nggee EEIIEIINNe , 10.—

118

elIIIESIIIIISBIII

—6——-SO— 8 —₰ +HO— O 0

SqE=gEe

S 00 00 b0

—2

ven] Seo 99 —28

20—

a8 do0 900 00

SI2SIIIISelIIIIIIeIIEEILIIIISe

262gÖ ½

[üöe0 )0.à—2

20—

80‿ 20—

2SSSEEESEgEEg=gES g2gEYgE g

Ogn—ASmnnPe

——— —,—

IHIIIIIIESISSSILlSIS

21 SIeIIISI.

d0 do SobOoS do

124,50 bz G Chemn. Frb. Kör. 75,00et. bz G D. V. Petr. St. P. 144 00 bz G Eilenbrg. Kattun 52,25 G agonschm. St. P 101,50 bz G Frankf. Brau. kv. 73,00 B Glückauf Bw VA —,— GummiSchwan.

137,40 bz G besegthen⸗ u

119 [S —22VSYVY VYWVY VWe VX

0x 88 2-ögqshÖhNINÖ

22

8.

ꝙSSSNNIb A&—

1 ZEEE11ö1.“

119,00 bz G ess.⸗Rhein. Bw. —,— arlsr. Str.⸗B. —,— Kgsb. Pfdb. V. A. 57,50 bz G Langens. Tuchf kv. 183,50 G Nienburg EisVrz 137,80 bz G Oraaienb. Chem. 130,00 B Rathen. Opt. F. 247,00 bzz G Stobwasser Vz.

187,00 bz Sudenbg. Masch. 170,25 bz G Tapetenf. Nordh. 166,25 G Tarnowitz St⸗P. 113,50 G Weißbier (Ger.) 219,75 bz G do. (Bolle)

—Segeg

2

N 22822

; 2.

235,.— vmeeüümm

Obo -O0OSSSWSSSS 2—

RSoSS=SI —A‚”EeEeüE’ggn b0 10—

—,P SSS8S

5 £ .SgA!

2

2 g 0 O00 S 1] 2-ögSnÖ

SSSSU

—,;öO'

80‿ 0

SS-2SDSSSSSUIN

82 qqaaeae

—B₰½

082 220—

2

5241 D8— eörerrrerrrerrrrrrerenee*eenesnen

SYöSgESggEeeeeesessesses

00— 2 S2 SS

1I

—SBSBVS Wg

900,— 0. œ ”O.OARbo

8‿ι 8

0

Düs. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. 1 Delelers.ag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. April Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bawk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee raustädt. Zucker

reund Masch. k. riedr. Meascer risterc Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv.

do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. doo. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. kleine Germ. Vorz⸗Akt. .Glsh.

Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuserg. Görl. Eisenbhnb.

do. Maschinenf. k. 3 Freppiner Perge ehre. Nasg.

—qmqEN‚NnEggEU”E’”EE”’”nn*gE

5☛᷑05 80e SSoe 0S

[0Oæ

8—-

5 2SöSgögeöneneönöönöönsn SöSne S d”

—,———— N;⸗———

F⸗ ”2öö’”Inggennnnnönöösse

* 00 2 2* 2.

——q=e”A=g==g=ggg g 1112*! ₰½

b0*

er

114“X4“

FPrrrEEErErrrffPfrrrrernnn

2S90 208

S-SeLbSSbSHPde

Io do 82 SSE

SSgEgES gn

2—

ö1“; —222250b222Eöö-InöIInAnSnsnA

22528022=S-2gggn

z SOSCGCNOSg

87

u““ 8 8 9 8s 8

1111188

002⸗F8—0n —=OꝛMnNgEnngURRng=EEn

12 iI

2nE”=”gE

,SÖ

22225bb—=q2InSgeüÖSSnnegs

2

25=gqöAshöÖIeh

193,50 bz G do. ult. April 17,60, 40 à, 60à, 50 bz und ruhig; Lübeck⸗Büchen schwächer; Marienburg⸗ im Pionier⸗ 1 litär⸗

131 40 , nsa, Dpf veg. 10325 G Mlawka fester. ti v1“ r a w uszahlungen dagegen werden durch die Zahlstellen der Hauptkasse I 2 1 ven Pevise vronautischen Anstalt in Wien, den Königlichen Kronen⸗Orden ““ 8

94,00 bz G ette, D. Elbschff. 191 11“ ev dritter Klaße 8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten. rhung gcei 1397

. —,— rthe unter 8 1 . 3 3 4 8

1500/800 149,80 G Stett. Dmpf. Co. 750 66,50 G hauptet. B in Marseille Fran z Lehnhardt den Radiutschen bauten dehert t zu werden. Amtsgerichts⸗Rath.

1000 [124 50 G Veloce, Ital. Dpf 6 500 Le. 113,25 bz G Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie Das bishe g technische Mitglied der Königlichen Regierung

300 91,00 bz G do. i. fr. Verk. 113,50à 113à113,25 b; dem Unteroffizier Ernst Hoffmann in der Kaiserlichen in Liegnitz, Bau

1000 [114,10 bz G do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 4 1.1 1500 Le. 1114,00 G Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika das Militär⸗Ehrenzeichen anch 8

1000 [121,00 G Berlin, 8. April. Marktpreise nach Er. dweiter Klasse zu verleihen. Abgereist:

178740 9 8 Versicherungs⸗Aktien. mittelungen des Königlichen Polizei⸗ Pehe Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen

183,10 bz G 8 Kurs und Dividendes⸗= ℳpr. Stück. (Fesste und e“ Per 18 2 28 Medizinal⸗Angelegenheiten. Arbeiten, Ober⸗Baudirektor Schroeder, nach Süddeutschland.

8 VE1“ —CCrbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ808 FehtISe ni 8— Königliche Akademie der Künste.

Aach.⸗M. Feuerv. 20 /c v. 1000 ℳℳ ,330 b 1 9 8 * 195,00 bz G Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 h 85 Eö““ t 215,00370 424„8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Ergebniß der laut Bekanntmachung vom 15. Ok⸗

198,00 bz G Allianz 25 % von 1000 ℳ, 30. 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ. [— genden Rath im Reichs⸗Schatzamt, Geheimen tober 1896 füͤr das laufende Jahr auf dem Gebiete der Personal⸗Veränderungen 7 5 c. 1 1 Schweineflei g. 1, ; 1, a“ . ürr. 3 8 ewerbe um den großen aatspreis im Betrage von fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Hammelfleisch den ständigen Hilfsarbeiter bei derselben Behörde, Geheimen je 3300 zu 889 einjährigen Studienreise ist folgendes e⸗ 2 S Walter, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳA.,* Regierungs⸗Rath Koreuber, den Königlich preußischen Re⸗ gewesen: ais Pr de. der Abschied eeälägte” ZZZ 200ꝙ Cier 60. Stöch 4,00 ℳ. 2,20 ℳ. gierungs⸗Rath Twele und den Königlich preußischen Militär⸗ 1) Der für Bildhauer bestimmte Preis ist dem 8 IIr. In 8 E11“““ .1,00 %. Intendantur⸗Rath Herz, und zwar die beiden letzteren unter Bildhauer Martin Schauß in Berlin 88 XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korpo. ereczte 1 kg 1,00 9; g 1 k 1 Reiczeitiger Ernennung zu Kaiserlichen Geheimen Regierungs⸗ zuerkannt worden; 1¹“ Offiriere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Schl Räthen, zu baag bag Räthen, sowie 2) Der für Architekten bestimmte Preis in gleicher Höhe Besbrifrng en und Verseßungen, Fm asfien Hegre⸗

rechung geleistet.

qS

126,75 bz G Norddtsch. Loyd 137,25 G do. ult. April 400 62,00 bz Schl. Dampf. Co.

8 7 5 6 4 ½ 0 0 0

STSS“

nspektor Ga edcke ist als Kreis⸗Bauinspektor els i. Schl. versetzt worden.

FSS doen- A Süereeeeeneeseseeneseeeeee

SE2ö’E2BSSS8

S

804—

8 8

8

,—2 0 290 rIU t N

—¼

—,— Berl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hh 186 —,— Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nℳ. 300 126,50 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl 54 126,70 bz B I; 108 —,— Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hr. 100 57,00 bz G D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 v. 3000 37,50 117,50 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ¾ % v. 2400 100 129,25 bz G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 R. 225 128,75 bz Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 N. 180 220,75 bz G Elberf. Feuervers. 200 0 v. 1000 T. 180 195,25 bz ortv na, Allg. V. 20 % v. 1000 7h. 60 122,40 bz G ermania, Lebnsv. 200 . 500 Tl. 45 152,00 et.b G b. Feuervers. 20 % v. 1000 Nhc.rl 30

SSSSS

ꝙ— 25-2gSgW=gÖ

1SIeeIIiIEIIIII

IIIlIIlIlE

—jj.n2mnnnnnggnggneenn

b 890 mmmmms

—2=q== 80 50

Gritzner Ma Der Sen 8 r. Licht. B. u. Gr.⸗Lichtf. 1. „C.

. Hg Gußst. e neh.

mbg. Elek. W.

n. Bau StPr

1,860 ℳ; 0,80 ℳ. 3 * 1 rhr. v. Lindenfels ec. Gren. Regt. König Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0, s 6 den Königlich bayerischen Ober⸗Zoll⸗Assessor Meuschel ist als solcher nicht zur Verleihung gekommen: derselbe ist 8 b 1 12,0 ℳ; 289 ℳ. zun Fasenicen ceniedensgtat dnsögnanse Herhcher Nanehe Penn Halte mit 1690, 8 den Archühte Karl Jsr. 139, d2s Uüen Zäeat, geig ste Dar glo scägraen im Reichs⸗Schatzamt zu ernenden. 8 Franz rantzky in Köln und (sder Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Assist. Arst 2. Kl. Wilhelm Werdelmann in Breslau fördert. Den Stabsärzten: Dr. Frey der Landw. 1. Aufgebots vom

53,00 bz G Rhein. Anthrazit 301,00 G Rhein. Bergbau.

Rhein. Metallw. 500,00 BM. Rheng⸗ Sthlwrk. eee Rh. Wstf. Kalkw. 97,00 bz G ‧Rh.⸗Westf. Ind.

1

—2

OBSSVVVOVOFg

—2=2

E1u1“

—— =g=