1897 / 91 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Siadthagen. Bekanntmachung. - Im Firmenregister ist Fol. 68 zur Firma Gebr. Schramme zu Stadthagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stadthagen, 12. April 1897. 8 Fürstli Frhbeticht. 28 2

Stadtoldendorf. Bekanntmachung. (4791] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 57 bei der unter Nr. 52 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Renziehausen & Ce eingetragen: Durch Austritt des Möhelhändlers August Kranz zu Alfeld ist die Gesellschaft aufgelöst. F. Der Ackerbürger Carl Renziehaufen zu Stadt⸗ oldendorf setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 1.“ Stadtoldendorf, den 10. April 1897 enal 2 Amtsgericht. itgau.

EE1“

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [4694] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Car⸗ tonnagenfabrik Otto Hopf, Stuttgaärt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Firmen⸗ inhabers ist aufgehoben. (12. 4. 97.) Hermann ufmann, Stuttgart. Die Prokura des Richard Berg ist erloschen. (12. 4. 97.) P. J. Hauser, Stuttgart, Inhaber: Paul Julius Hauser, Kaufmann in Stüuttgart. Groß⸗Handlung in Gas⸗ und Wasser⸗ leitungsartikeln. (12. 4. 97.) J. Honold, Stuttgart. Dem Sohne der Firmeninhaberin Heinrich Honold, Kaufmann in Stuttgart, ist Pro⸗ kura ertheilt worden. (12. 4. 97.) G. J. Stumpf. Stuttgart. Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäfte auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und daher in das Gesellschafts⸗Firmenregister über⸗ tragen worden. (12. 4. 97.) b K. A.⸗G. Geislingen. Molkerei Geislingen, 111“ ung: Stuttgart; Zweigniederlassung: Geislingen. Inhaber: Carl. Otto Heinrichs in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (7. 4. 97.) K. A.⸗G. Künzelsau. Chr. Burkert, Ingel⸗ fingen. Inhaber: Christian Burkert, Kaufmann in Ingelfingen. Nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers besitzt jetzt seine Wittwe Pauline Burkert, geb. Eisenmann, in Ingelfingen, das Geschäft, und zeichnet dieselbe die seitherige Firma. (5. 4. 97.) ningen, Uhrenhandlung en gros. Inhaber: Kauf⸗ mann Erhard Robert Schlenker in Schwenningen. Dem Kaufmann Hermann Prenzlow in Schwenningen ist Prokura ertheilt worden. (9. 4. 97. II. Gefrllschaftsfirmen und juristischer Personen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. G. J. Stumpf, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1897. Theilhaber: Gottfried. Josef Stumpf, abrikant, Josef A. Stumpf, Ingenieur, beide in tuttgart. Prokurist: Gustav Buck, Kaufmann in Sturtgart. (12./4. 96.) Rowley u. Wever, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit dem Jahre 1888. Theilhaber: Karl Heinrich Wever, A. Rowley, Kaufleute in Stuttgart. Die Gesell⸗ schaft hat ihren Sitz von Chemnitz nach Stuttgart verlegt. (12./4. 97.) Eulner u. Seitz, Stutt⸗. gart. Die Theilhaberin Friederike Seitz We. ist aus der Gesellschaft ausgetreten. (12./4. 97.) H. Mayer u. Comp., Stuttgart. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Altbach, O.⸗A. Eßlingen, ver⸗ legt; in Stuttgart besteht noch eine Zweignieder⸗ lassung. Die Prokura des Ferdinand Morhart ist erloschen. (12 /4. 97.) K. A.⸗G. Aalen. „Ziegelwarenfabrik Aalen, in Aalen. Offene Handelsgesellschaft mit beschränkter aftpflicht Der Sitz der Gesellschaft ist in Aalen. er Gesellschaftsvertrag ist datiert vom 15. März 1897 und enthält u. a. nachstehende Bestimmungen: 2. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb einer L“ n Aalen. § 3. Der Betrag des Stammkapitals wird auf 95 000, festgesetzt. § 6. Das Stamm⸗ apital kann auf 120 000 erhöht werden. 1 Der Gesellschafter Reinhold Bräuchle leistet seine Stammeinlage nicht in Geld, sondern in Grund⸗ tücken der Markung Aalen, wofür als Geldwerth 20 000 in Rechnung genommen wird. § 8. Als Geschäftsführer wird hiermit der Gesellschafter Rein⸗ hold Bräuchle, Bierbraueretbesitzer zum Hecht in Aalen, besteht. Derselbe ist zur alleinigen Zeichnung der Firma und zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt. Er zeichnet für die Gesellschaft, ndem er der Firma derselben seine Namensunter⸗ chrift beifügt. (9. 4. 97.) K. A.⸗G. Geislingen. Molkerei Geislingen⸗ tuttgart Heinrichs u. Hartmann Stuttgart, weigniederlassung in Geislingen. Offene Handels⸗ efellschuft. Theilhaber: Karl Otto Heinrichs u. ugen Hartmann, Kaufmann, beide in Stuttgart. eder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft C. Seefung der Firma für sich allein berechtigt. K. A.⸗G. Laupheim. Laupheimer Werkzeug⸗ abrik vormals Jos. Steiner u. Söhne in aupheim. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 26. März 1897 ist der seitherige Prokurist Louis Stern in Laupheim zum Vorstandsmitglied (Direktor) bestellt worden mit der Befugniß, mit einem anderen Vörstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die Prokura des L. Stern ist hiedurch erloschen. (7. 4. 97.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. H. Israel in Ludwigsburg. Prokurist: Hugo Israel, Kaufmann in Ludwigsburg. (3. 4. 97.)

irmen

Tarnowitz. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister

222 alt Nr. 8* eingetragene Handelsgesellschaft Meller

6 neu 4 & Goerke heute gelöscht worden. Tarnvwitz, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[4999] ist die unter

Ueckermünde. Bekanntmachung. (4792)]

In unser Handels⸗Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt:

1) zu Nr. 173 Firma Paul Pleß:

Kol. 6. Die Firma ist durch Kauf auf Fräulein Nanette Pleß zu Torgelow mit einem das Nachfolger⸗ verhältniß andeutenden Zusatz übergegangen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April am 13. April 1897.

2) Nr. 188 (früher Nr. 173 des Registers):

v Senn Fräulein Nanette Pleß zu Torgelow. rt der Niederlassung: Torgelow. Paul Pleß Nachfolger. b ingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1897 am selbigen Tage. (Akten über das Firmenregister Band VII Blatt 247.) Ueckermünde, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. Viersen. 4793] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 96 die Firma C. & A. Laufs mit dem Sitze in Vier⸗ sen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 8 a. Cornelius Laufs, b. Albert Laufs, Kaufleute in Viersen. Die Gesellschast hat am 1. April 1897 begonnen. Viersen, den 12. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. Handelsregister [4794] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 105 die n W. Vennebusch und als deren Inhaber der auunternehmer Wilhelm Vennebusch zu Watten⸗ scheid am 10. April 1897 eingetragen.

Weissenfels. LP1. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 99 die Handelsgesellschaft in Firma G. Beil⸗ schmidt Mühlenwerke Beuditz mit dem Sitze zu Weißenfels eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind: M 8

1) der Kaufmann 8* Gustav Beilschmidt,

2) der Kaufmann Herr Richard Beilschmidt, beide zu Weißenfels. Die Gesellschaft hat am 1. April cr. begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung befugt.) 1

Weißenfels, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.)

Wiesbaden. Bekanntmachung. 4797] Heute ist in das Gesellschaftsregister Nr. 341 Aktiengesellschaft Brauereigesellschaft Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 8 Die in der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 hat stattgefunden, indem die Zeich⸗ nung der neu auszugebenden 500 Aktien à 1000 erfolgt ist. Wiesbaden, den 2. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [4796]

In unser Geselschaftsregister ist bei der unter Nr. 322 eingetrageren, hierorts domizilierten Aktiengefellschaft: Firma „Wiesbadener Kronen⸗ brauerei, Aktiengesellschaft“”“ am 9. April 1897 vermerkt worden, daß der bisherige Direktor Clemens Löhnert gestorben ist und an dessen Stelle das Auf⸗ sichtsrathsmitglied Kaufmann Franz Straßburger zu Wiesbaden zum stellvertretenden Mitglied des Vor⸗ stands gewählt worden ist.

Wiesbaden, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wismar. [4799]

Zu der Fol. 22 Nr. 20 des Handelsregisters des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar aufge⸗ führten Firma „Fr. Möller“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. d. M. heute eingetragen:

Kol. 3 (Firma): Die Firma ist in „Fr. Möller Nachflgr.“ abgeändert. Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Der Kaufmann und Schneidermeister Emil Möller ist am 30. Mai 1893 verstorben; durch Vereinbarung mit seinen Erben ist der Schneider Johann Draeger zu Wismar Inhaber der Firma geworden.

Wismar, den 13. April 1897. 1“

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Wismar. [4798] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 13. d. M. heute Fol. 209 Nr. 195 eingetragen: Kol. 3 (Firma): Waarenhaus L. Frankenberg.⸗ Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kauf⸗ mann Louis Frankenberg zu Wismar. Wismar, den 14. April 1897. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Zerbst. [4801] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Folio 561 des Handelsregisters ist heute die Firma Oswald Mohr in Coswig gelöscht worden. Zerbst, den 14. April 1897. Herzoglich ö Amtsgericht. ogel.

Genossenschafts⸗Register.

Balingen. [4806] Kgl. Württemb. sejerücht Balingen. Den 12. April 1897.

In dem Genossenschaftsregister Band II Blt. 27 wurde heute eingetragen unter Metzgereigenossen⸗ schaft Ebingen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Nachschußpflicht:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28 März 1897 ist an Stelle des Adam Schempp Carl Schempp, Metzger in Ebingen,

als Vorstandsmitglied gewählt worden. Zur Urkunde: Oberamtsrichter Sieger.

Beerfelden. Bekanntmachung. [5001] An Stelle des aus dem Vorstande der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Hütten⸗ thal infolge Ablebens ausgeschiedenen Rendanten Jakob Trautmann zu Hüttenthal wurde Johann Jakob Krämer daselbst gewählt. Beerfelden, 11. April 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Breidenbach. Breslau. Bekanutmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zu

4807 r. 67,

woselbst die Centralkasse des Schlesischen Ge⸗

nossenschafts⸗Verbandes,

eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, heute einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann Julius Gierschner zu Breslau ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Genossen⸗ schaft gewählt worden.

Breslau, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Burg, Fehmarn. Genossenschaftsregister.

Bei der Norderkirchspiel⸗Meiereigenossen⸗ schaft e. G. m. u. F. zu Bannesdorf a. F. ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Landmannes Matthäus Detlef in Puttgarden ist der Landmann Frent dnet in Puttgarden zum Vorstandsmitgliede estellt.

Burg a. F., den 9. April 1897ã.

Königliches Amtsgerichhtt.

Burgstädt. 3 4809] Auf dem die Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Vorschußverein zu Mühlau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, betreffenden Folium 4 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden, daß als stell⸗ vertretendes Mitglied des Vorstandes Herr Christian Gottlieb Müller in Mühlau ausgeschieden, dagegen Herr Hermann Gustav Kretzschmar in Mühlau als solches neugewählt worden ist. Burgstädt, am 12. April 1897. 88 Das Konte. i tericht 8

Eilenburg. Bekanntmachung. [4810] Zufolge Verfügung vom 8. April 1897 ist an dem⸗

Tage in unser Genossenschaftsregister einge⸗

ragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 9.7 8

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Dampf⸗ Molkerei Liemehna, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft Liemehna.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft; Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft sind durch das Statut vom 16. März 1897 geregelt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln. 2 . .

Die von der Genossenschatt ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen werden durch das „Eilen⸗ burger Nachrichtsblatt“ veröffentlicht.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 1

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8 . .

Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt 350 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 50.

Es wird auf das bei den Genossenschaftsakten VII Nr. 25 Blatt 2 bis 8 befindliche Original⸗ Statut Bezug genommen. 8

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Hugo Siebicke in Liemehna, als Direktor,

2) Alfred Schüller in Liemehna, als Rendant,

3) Reinhold Polter in Mutzschlena, als Stell⸗ vertreter des Direktors. 3

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Eilenburg, den 8. April 1897. 3

Königliches Amtsgericht.

Filehne. Bekanntmachung. [4811]

Bei der Eichberg'er Spar⸗ und Darlehns⸗ Kasse ist heute im Genossenschaftsregister eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Albert Stubbe und Ludwig Rach sind die 2 8 thümer Ludwig Rüge und Wilhelm Bahr aus Eich⸗ berg gewählt worden.

ilehne, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht. EEIIII1““ Fraustadt. Bekanntmachung. [4812]

In unser Genossenschaftsregister ist acxl19 April 1897 die durch Statut vom 28. März 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Driebitz'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vexein“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Driebitz eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit Unterzeichnung der 3 Vorstandsmitglieder in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“.

Die Mitglieder des Vorstandes sind Pfarrer Emil Sattler in Alt⸗Driebitz als Vorsitzender, Bauer Ernst Sinske daselbst als sein Stellvertreter und Bauer Heinrich Heinze daselbst.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Fraustadt, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Freystadt, Nieder-Schl. Bekanntmachung.

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Weichau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Rudolf Schneider ist der Scantebe . Herr⸗ nsin Sucker in Weichau zum Vorstandsmitglied

estellt.

Freystadt, N. Schl., den 13. April 1897.

Königliches AmtsgerichF..

Fürth. Bekanntmachung. 14821]

Darlehenskassenverein Büchenbach u. Um⸗

gebung, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräankter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

14. März 1897 wurde an Stelle des Vereinsvorstehers Franz Faver Zambelli herige Stellvertreter Michael Meher zum Vorsteher d an Stelle des letzteren der Oekonom Johann Baptist Nützel in Koshach in den and gewählt und fuͤt die Bekanäkmaäͤchungen der Behossenschaft an S 12 Seeea Uihlatta, 1;. „Verbandz. undgabe“, Organ des bayerischen Landesverban München, bestimmt. 8 Fürth, den 10. April 1897. Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichte⸗Rath.

ꝗꝙ—

Geislingen. Bekanntma 481

eee; e 7 2en ,1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ Seneäh geführt wird: K. Amtsgericht Geis.

2) Datum des Eintrags: 29. März 1897.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Altenstadt, E. G. m. u. H.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 6. März 1897. Die Genossenschaft hat den Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit der Genossenschaft kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Mitglieder der Geno enschaft können nur zur selbständigen Vermö ensverwaltung berechtigte Einwohner der Gemeinde Altenstadt sein.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. 1s

Bei Anlehen von hundert. Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Mitglieder des Vorstandes sind:

Jakob Sthler, Küfer, Vorsteher, Johann Clement, z. Hirsch, Stellvertreter des Vorstehers, Johann G. Hagmair, z. Löwenkeller, Robert Zeller, Bauer, . Georg Geywitz, Fischer, sämmtl. v. Altenstadt.

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des K. Amts⸗ gerichts Jedem Fae.

Z. U.: Amtsrichter Sailer

verlebt der senn

Geislingen. Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftawrgister geführt wird: K. Amtsgericht Geis⸗ ugen. 2) Datum des Eintrags: 7. April 1897. 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft,

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkereigenoffen⸗

[schaft Kuchen, E. G

m. u. H.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 21. Februar 1897 ist an Stelle des Vorstandsmitglieds Mich. Gunzenhauser Georg Clement, Schneider in Kuchen, gewählt

worden. 3. U.: Amtsrichter Sailer.

Havelberg. Bekanntmachung. [48161] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Breddin, eingetragener Genvssenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden: An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Genossen Oskar Gericke und Albert Buchholz sind Wilhelm Leppin und Christian Mauer, beide aus Breddin, zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Havelberg, den 13. April 1897. Königliches Amtsgerich

Kanth. Bekanntmachung. [4817] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Beilau“ vermerkt worden, daß § 36 des Statuts vom 17. Januar 1895 durch Beschluß der Generalversammlung pom 4. April 1897 dahin ab⸗ geändert ist, daß die von der Eenosengcef aus⸗ ehenden Bekanntmachungen in der Zeitschrift der bandmürthschastekümmer für die Provinz Schlesien zu erfolgen haben. Kanth, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Landan. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister wurde beim Mai⸗ kammerer Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Maikammer das an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Anton Vogler zu Rastammer

Müller allda eingetragen. Landau, den 14. April 1897. Keol 1“ . Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.

8

Gemäß Statut vom 25. v. Mts. hat sich unter

der Firma: „Darlehenskassenverein Echsheim,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, 1 eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Echsheim und den Zweck hat, ihren Mit⸗ 1v die zu ihrem Geschäͤfts⸗ und Wirthschafts⸗ etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu Peengs liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Ka⸗ pital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhäͤltnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäfts⸗ führung neben der materiellen Hebung der Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder auch die Fttliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die

Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

[4822]

in den Vorstand neugewählte Mitglied Johann

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [4823]

Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter

enügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande Fsenu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Se durch zwei Vorstandsmitglieder beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Verbandskund abe des bayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine.

Der gegenwärtige Vorstand des steht aus:

1) Schindele, Stefan, Vorsteher,

2) Brummer, Josef, Stellvertreter,

in Echsheim,

3) Beisitzer:

Hirschberger, Josef, in 1 Wernhard, Johann, in Echsheim, albmeir, Georg, in Reicherstein.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., den 13. April 1897.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger.

Nenstettin. Bekanntmachung. [4818] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 17. Januar 1897 errichtete Genossenschaft der Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Flackenheide eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die Haftpflicht jedes Genossen beträgt 250 zweihundert und fünfzig Mark für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil.

Jeder Genosse hat die Pflicht, einen bezw. mehrere Geschäftsantheile gemäß § 37 des Statuts zu er⸗ werben. Nach demselben der Geschäftsantheil 4 % vier Mark. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, guf aügg e ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt füͤnfundzwanzig. Die Vorstandsmit⸗ glieder sind: 1

1) der Stellmacher Friedrich Tribeß,

2) der Lehrer Hermann Manke, .

3) der Bauer Albert Radmer in Flackenheide. Die Bekanntmachungen des Ver⸗ eins erfolgen im „Bund der Landwirthe für Pommern“, Stettin, und bei dem Eingehen dieses Blattes zunächst durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich 6Z und führt die eschate selbst⸗

ndig.

Zur Kundgebung von Willenserklärungen des Vor⸗ edes gehört die Zeichnung zweier Mitglieder des⸗ elben unter Benennung der Eingangs genannten Genossenschaft und ihrer Namensunterschrift.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Neustettin, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

osterode, Harz. 1 Gen. Fol. 12. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist zum Consum⸗ verein Eisdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 22. De⸗ zember 1895 in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Con⸗ sumverein Eisdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Sagr icht. Das ab⸗ geänderte und neu verfaßte Statut datiert vom 10. Januar 1897. Die Haftsumme ist 15 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und werden von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Zeichnung für die Genosfenschaft seitens des Vorstandes geschieht in der Weise, daß zur Firma der Genossenschaft zwei Mitglieder des Vorstandes ihre Namenzunterschrift eifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind 1) der Ackermann August Bertram, .

2) der Bergmann August Fischhect

3) der Forstaufseher August Helmold.

Osterode a. Harz, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Rathenow. Bekaunntmachung. [4819]

Bei Nr. 10 unseres Genossenschaftsregisters (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Hastpfilcht zu Barnewitz) ist heute Folgendes vermerkt:

In der gemeinschaftlichen Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsraths vom 30. Dezember 1896 ist das Vorstandsmitglied Carl Zerm als solches wieder⸗ gewählt und an Stelle des ausgeloosten Vorstands⸗ mitgliedes Friedrich Zerm der Gutsbesitzer Carl Nennbaus in Garlitz zum Vorstandsmitglied gewählt

orden.

athenow, den 20. März 1897. Königliches Amtsgerich

Schweinitz, Elster. [4820] „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. April 1897 unter Nr. 2 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schöne⸗ walde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz derselben: Schöne⸗ walde. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum saca der Gewährung von Darlehnen an die

[5014]

b enossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und örderung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ chaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und nd in das Schweinitzer Kreisblatt aufzunehmen.

an Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Geschäfts⸗

entzell die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf e 19f ein Genosse sich betheiligen kann, ist 25.

under Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund n dreichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mit⸗

glie er desselben der Firma der Genossenschaft ihre

venmenzunterschrift beifügen. Das Statut datiert *9,2888 88 1edr.

orstand besteht zur Zeit aus dem Ziegelei⸗

beütger Carl Lehmann, dem Schlossermeister Franz

m und dem Gee eneister August Gaebler,

e sämmtlich zu Schönewalde.

insicht der iste der Genossen ftt 1 der Dienststunden des Gerichts Jed chweinitz, den 19. April Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekauntmachung. [4824 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 woselbst der Consum⸗Verein zu Sorau N.⸗L., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sise zu Sorau N.⸗L. ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 6. April 1897 April 1897 folgende Eintragung bewirkt An Stelle des bisherigen interimistischen Geschäfts⸗ führers Gotthelf Berndt ist der Kaufmann e. Loske, früher in Görlitz, jetzt zu Sorau, als Ge⸗ schäftsführer in den Vorstand durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1897 gewählt en. Sorau, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Witten. Bekanntmachung. [4825] In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

olonne 1. Laufende Nr. 7.

Kolonne 2. Firma der Genossenschaft: Eigen⸗ heim, Bau und Spargenossenschaft, ein⸗ eer Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Kolonne 3. Sitz der Genossenschaft: Witten.

Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Gegenstand des durch Statut vom 24. März 1897 begründeten Unternehmens ist die Erbauung von Arbeiterwohnungen in Witten zur Vermiethung und Uebertragung an die Genossen; auch sollen seitens der Genossenschaft Spargelder von Genossen und ihren Kindern zur Verzinsung angenommen werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und werden von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterschrieben; sie geschehen durch die „Wittener Zeitung“.

Die Haftsumme beträgt 300 Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt einhundert. ie Mitglieder des Vorstandes sind: a. Kaufmann Wilh. Buchholz, Vorsitzender, b. Vorarbeiter Carl Becker, stellvertretender Vorsitzender, c. Lehrer Friedrich Karl, Schriftführer, d. Betriebssekretär Herm. Erdmann, Kassierer 8. Heinrich Kerstin 8 f. Heinrich Middelhauve, „g. Herm. Dersch, sämmtlich in Witten.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der Name des Vorsitzenden, des Kassierers und eines dritten Vorstandsmitgliedes beigefügt wird; in Verhinderungsfällen kann der stellvertretende Vorsitzende jedes der beiden erst⸗ genannten Mitglieder vertreten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattett.

Witten, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. Reichsgosetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Amtsgericht I 3651] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 9. April 1897.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1055 zu der Firma Gustay Sprick in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 139 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Strickgarne und Wollwaaren ein⸗ getragene Zeichen.

Bonn. 4

In unserem Waarenzeichenregister sind folgende Löschungen erfolgt:

Als Marke ist gelöscht:

1) Das unter Nr. 3 zu der Firma A. Vohsen Honrath in Euskirchen laut Bekanntmachung vom Monat Juni 1875 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für Salicylsäure eingetragene Fen

2) das unter Nr. 5 zu der Firma Sieg Rheini⸗ scher Bergwerks und Hütten⸗Actienverein in

riedrich Wilhelms Hütte, Bürgermeisterei Menden im Siegkreise, laut Bekanntmachung vom Monat September 1875 des Deutschen Reichs⸗An⸗ Pisers für Eisenbleche Adler Lowmoor eingetragene eichen; 8

3) das unter Nr. 6 zu derselben Firma laut Bekanntmachung vom Monat September 1875 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für Eisenbleche Adler ein⸗

getragene Zeichen; G

4) das unter Nr. 7 derselben Firma laut Be⸗ kanntmachung vom Monat September 1875 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für Eisenbleche I. Qua⸗ lität eingetragene Zeichen; 1

5) das unter Nr. 8 zu derselben Firma laut Bekanntmachung vom Monat September 1875 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger für Eisenbleche II. Qua⸗ lität eingetragene Zeichen;

6) das unter Nr. 9 zu derselben Firma laut Bekanntmachung vom Monat September 1875 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für Stabeisen Lowmoor Qualität eingetragene Zeichen;

7) das unter Nr. 10 zu derselben Firma laut Bekanntmachung vom Monat September 1875 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für Stabeisen extra Qua⸗ lität eingetragene Zeichen;

8) das unter Nr. 11 zu derselben Firma laut Bekanntmachung vom Monat September 1875 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für Stabeisen Prima Qualität eingetragene Zeichen;

9) das unter Nr. 24 zu der Firma C. Grouver in Euskirchen laut Bekanntmachung vom Monat Juli 1879 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers zur Be⸗ zeichnung von Mehlsäcken eingetragene Zeichen.

Bonn, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Frankfart, Main. [4877] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 169 zu der Firma Fleischer & Mühlich laut Bekanntmachung in Nr. 303 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1886 für Rohmetall und daraus ge⸗ fertigte Gegenstände eingetragene Zeichen. Frankfurt a. M., den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

8

Hamburg. [4491] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 836 zu der Firma Georg Dralle in Hamburg, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 249 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Parfümerien, Seifen und deren Ver⸗ packung eingetragene Zeichen. . Hamburg, den 9. April 1897. Das Landgericht Hamburg. 16

Hamburg. 24490] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 884 zu Feen Oetling Gebrüder in Hamburg laut Bekannt⸗ machung in Nr. 48 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Bier eingetragene Zeichen. Hamburg, den 9. April 1897. Das Landgericht Hamburg. 1 Kiel. [2492] Nachbezeichnete Marken sind in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts eingetragen und deshalb im Zeichenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ge⸗

scht worden: Nr. 37. Firma Gabriel & Stenuer, „Schloß⸗ Deutscher

brauerei“ Kiel in Kiel, für Biere, Reichs⸗Anzeiger vom Jahre 1888 Nr. 198. Nr. 63. Dieselbe Firma, für Biere, Deutscher Reichs⸗Anzeiger vom Jahre 1891 Nr. 226. Kiel, den 5. April 1897. 3 Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Leipzig. Als Marken sind gelöscht: 1) das unter Nr. 3934 für die Firma Luc et Patin zu Paris in Frankreich laut ekanntmachung in Nr. 72 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Lederwaaren eingetragene Zeichen; 2) das unter Nr. 3935 für die Se Philibert

[3653]

Marguis zu Paris in Frankreich laut Bekannt⸗ machung in Nr. 72 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Chokolade eingetragene Zeichen;

3) das unter Nr. 3940 für die Firma Dr. Anton Oidtmann zu Maastricht in den Niederlanden laut Bekanntmachung in Nr. 72 des „Deutschen deeiseTiig. vom Jahre 1887 für ein pharma⸗ zeutisches Präparat eingetragene Zeichen;

4) das unter Nr. 3941 für die Robert K Uls zu Chaux⸗de⸗fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 78 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Taschenuhren eingeragene Zeichen.

eipzig, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b 68

irma Heuri

8 G [3652] Als Marke ist gelöscht die unter Nr. 12 des Zeichenregisters zu der Firma E. L. Oldewurtel in Norden laut Bekanntmachung in Nr. 253 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Cichorien⸗ fabrikate eingetragene Zeichen. 3 Norden, den 7. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[4878] Großh. Amtsgericht Worms.

Als Marke ist gelöscht das zu Nr. 1 der Firma L. Schlösser & Cie. in Worms laut Bekannt⸗ machung im Reichs⸗Anzeiger von 1875 für Ver⸗ packung von Waaren veröffentlichte Zeichen.

Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Muster⸗Register.

(D sländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.)

88e. Mat dCer it ege [4873] In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 35. Kaufmann Wilhelm Friedrich in Firma W. F. Wensel zu Soest, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend:

a. ein Musterschnitt für eine Lampenglocke,

b. zwei Musterschnitte für Lampenfüße unter der Fabriknummer 4766 und 4767,

c. Fin echatt für Fine Seinder⸗ Ian

plastisches Erzeugniß, utzfri ahre, ange⸗ meldet am 30. März 1897, Vormittags 11 Uhr.

Soest, den 30. März 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [4872]

Ueber Vermögen des Pianofortefabri u Gustav Grütte zu Berlin, Schlesischestr. 6, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Mai 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Mai 1897. üfungstermin am 22. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 14. April 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

4871 82 das Vermögen des Fräuleins Adele Ullrich in Berlin, Weberstraße 23 und Lands⸗ bergerstraße 46, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen S-2 dn. I zu Berlin das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstraße 12. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Mai 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 30. Juni 1897. Prüfungstermin am 22. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. 1 Berlin, den 14. April 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[4862] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schankwirths Her⸗ mann Albin Restler in Chemnitz (Stollberger⸗

aße 4) ist heute, am 13. April 1897, Nachmittags 5 8. Konkursverfahren eröffnet worden.

Firma Carl Neubart

Rechtsanwalt Dr. Gühne in v ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Mai 1897. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erfte Gläubigerversammlung am 13. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Juni 1897, Vormittags Königl. Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt nacht durs den Gerichtsschreiber:

5 retär Treff.

[4855] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Christian Fischer hier, Pfotenhauerstraße 63 II, ist heute, am 13. April 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Gottschald hier, Galeriestraße 9, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 17. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Sn. Dresden, Abtheilung Ib., den 13. April 1897: Hahner, Sekretär.

[4976) Konukursverfahren. „Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Janner zu Tribsees, zur Zeit in der Irrenheil⸗ anstalt in Greifswald, wird auf Antrag des Be⸗ tzers Carl Janner zu Persanzig, z. Zt. in Tribsees, eute, am 13. April 1897, Nachmittags 6 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Scheele zu Tribsees wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 8. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 26. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansp nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. M. 1897 Anzeige zu machen.

rimmen, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[48343)2 Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Wittwe Mari Schulz, geb. Keicher, alleinigen Inhaberin der Firma Knudsen & Schulz oll⸗ und Weiß⸗ waarenhandlung, Schevenbrücke Nr. 10 in Kiel, wird heute, am 12. April 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Hans Biß in Kiel, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Mai 1897. Anmeldefrist bis 22. Mai 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 4. Mai 1897 Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juni 1897, Vormittags 11 Ühr.

Kiel, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[4870] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Landwirths Heinrich Wilhelm Möller aus Wallenrod ist am 14. April 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ verwalter Sparkasserechner Wahl. Offener Arre mit Anzeigefrist bis zum 12. Mai 1897 aashie ich. Anmeldefrist bis zum 12. Mai 1897 einschlietzlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ 18. Mai 1897, Vormittags

r.

Lauterbach, 14. April 1897.

Großherzogl. H Lauterbach. rey.

88

[4850] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nadelfabrikanten Carl August Neubarth, allein. Inhabers der h, in Limbach wird heute, am 13. April 1897, Nachmittags z½6 Uhr, das Konkurs⸗ veen 1 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hofmeister in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1897. Anmeldefrist für die Kon⸗ kursforderungen bis zum 3. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 7. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uyr. Prüfungstermin am 20. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Limbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig.

[4884) Konkursverfahren.

Ueber das 8 des Kaufmanns Paul Richter, in Firma W. A. Richter zu Magde⸗ burg, Bärstraße Nr. 7, ist am 14. April 1897, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 7. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[4832] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Gott⸗ fried Bernow zu Motzen ist am 12. April 1897 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schlesinger zu Mittenwalde. Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juni 1897. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1897. Mittenwalde, den 12. April 1897. C11“ Königliches Amtsgericht.

[4977] Beschluß. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Hermann Wipperling zu Osterwieck ist am 13. April 1897,

Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. bvööö Fabrikant Heinrich Schulze zu