1897 / 92 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Opladen.

Zu Nr. 37 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Albert Römer zu Opladen mit einer Zweigniederlassung zu Leich⸗ lingen eingetragen, ist heute vermerkt:

Kaufmann Karl Albert Römer, früher zu Leich⸗ lingen, jetzt zu Barmen, ist am 1. Februar 1897 aus der Handelsgesellschast ausgeschieden.

Opladen, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregistereinträge. [5265] Nr. 4421. Zum diesseitigen Firmenregister wurde

e 8

Zu O.⸗Z. 53: Radolfzell: Die erloschen.

irma Sigmund Widder in irma ist durch Geschäftsaufgabe

Zu O.⸗Z. 88:

in

Firma Josef Leuthner in en:

Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

Zu O.⸗Z. 108: Firma Otto Hirth in Gailingen: 1

Dem ledigen Kaufmann Emil Hirth in Gailingen wurde unterm 18. März 1897 Prokura ertheilt.

Zu O.⸗Z. 128: Firma Gerson Wolf in Gailingen:

Die Firma ist erloschen.

8 O.⸗Z. 177: Firma A. Stern in Wangen:

Infolge Wegzugs ist die Firma erloschen.

Zu O.⸗Z. 190: Firma B. Scheller in Gott⸗ madingen:

Die ern⸗ ist infolge Wegzugs erloschen.

Zu O.⸗Z. 203: Erstes Schweiz. Damen⸗ wäsche Versandthaus u. Fabrikation R. A. Fritzsche in Singen:

Diese Firma ist erloschen.

8. O.⸗Z. 223: Karl Böhringer in Radolfzell:

nhaber ist Spezereihändler Karl Böhringer in Radolfzell. Nach dem Ehevertrag vom 26. April 1871 wirft jeder Ehegatte 50 Gulden zur Gemein⸗ schaft ein, während alles Uebrige hiervon aus⸗

eschlossen ist. 3 Zu O Sodawasserfabrik J. Hand⸗

Z. 224: loser, Randegg:

Inhaber ist der ledige Johann Handloser, Soda⸗ wasserfabrikant in Randegg.

Zu O.⸗Z. 225: G. Fleischmann, Sodawasser⸗ fabrik in Randegg:

Inhaber ist Georg Fleischmann, Sodawasser⸗ fabrikant in Randegg, verehelicht seit 1884 mit Fanny, geb. Herb, von Meersburg, ohne Ehevertrag.

Zu O.⸗Z. 226: Friedrich Rützler, Flaschner in Gailingen: u“ 1 8

Der Inhaber Flaschner Friedrich Rützler in Gailingen ist seit 22. Dezember 1892 mit Magda⸗ lena, geb. Lindenlaub, von Staufen, verehelicht ohne Errichtung eines Ehevertrages. 1

Zu O.⸗Z. 227: Quirin Schreiber, Schuh⸗ macher in Gailingen:

Inhaber, Quirin Schreiber, Schuhmacher in Gailingen, ist seit 28. Dezember 1888 mit Luise, geb. Auer, von Gailingen, verehelicht und wirft nach dem Chevertrag vom 21. Dezember 1888 jeder Theil 20 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen ausgeschlossen bleibt.

u O.⸗Z. 228: Friseur Ad. Fritz in Radolfzell:

Der Firmeninhaber Adam Fritz ist seit 4. Ja⸗ nuar 1896 mit Karoline Wilhelmine Wagner aus Heidelberg verehelicht, und wählten die Eheleute zufolge des Ehevertrages vom 2. Januar 1896 das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft nach Maß⸗ gabe der L. R. S. S. 1498 ff. 816

Zün Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Zu O.⸗Z. 57: Firma S. u. B. Harburger, Gailingen:

Der Theilhaber Simon Harburger hat sich ver⸗ ehelicht mit Leonte Burgauer von St. Gallen. Nach dem Ehevertrag vom 4. März 1897 wirft jeder Theil 100 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen hiervon ausgeschlossen ist.

Radolfzell, 12. April 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. vben“”“

agnit. andelsregister. 15266]

In unserem Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 266 die Firma Max Doemke in Gind⸗ willen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Doemke eingetragen worden.

Ragnit, den 1. April 1897. Koghnigliches Amtsgericht. 1 b.

teln. Bekanntmachung. [4505]

Auf Blatt 51 u. 85 des hiesigen Handelsregisters

ist heute zu der Firma: „Gebrüder Stoevesandt,

Glasfabrik“ zu Hermannshütte bei Rinteln ein⸗

getragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Rinteln, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. 15267] Eintragungen in das Handelsregister. 1897. April 13. 1 Cuxhavener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft in Cux⸗ haven. Auf Grund des am 15. April 1891 gefaßten Be⸗ e. ist das Grundkapital um 30 000 durch usgabe von 30 neuen Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 erhöht worden. Der Betrag ist baar eingezahlt. 1 G SDas Amtsgericht Ritzebüttel.

Ruhrort. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

Die unter Nr. 921 des Firmenregisters eingetragene Fnh „Alex. Jos. Otten“” (Firmeninhaber: der

aufmann Josef Otten zu Ruhrort) ist gelöscht am 12. April 1897.

Sodann ist am 8 Tage in unser Firmen⸗ register unter Nr. 996 die Firma Alexander Otten und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmanns Alexander Otten zu Ruhrort eingetragen.

Ferner ist am selbigen Tage unter Nr. 412 des Prokurenregisters eingetragen worden, 889. die Ehe⸗ frau Kaufmann Alexander Otten zu Ruhrort für ihre zu Ruhrort bestehende unter Nr. 996 des ber-Se. mit der irma „Alexander

tten“ eingetragene Handelsniederlassung dem Kauf⸗ mann Alexander Otten zu Ruhrort als Prokuristen bestellt hat.

[5268]

Russ. Bekanntmachung. 5269]

In unser Gesellschaftsregister ist hbeute bei der Rußer Dampfbrauerei⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden, daß an Stelle des Kaufmanns Eduard Patzcker aus Ruß Bruno Buerger daselbst zum Geschäftsführer egg- worden ist, und zwar für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1897.

Ruß, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [5270]

Der Kaufmann Herrmann Jacoby in Saal⸗ feld O.⸗Pr. hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Schoeps, durch Vertrag vom 15. März 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe bringt oder durch Glücksfälle oder Erb⸗ schaften erwerben sollte, die Natur des gesetzlich vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Dies ist zufolge Verfügung vom 2. April 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ein⸗ getragen worden. 8 8

Saalfeld O.⸗Pr., den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. Ge er, hz lch.— 1 [5391] Im Firmenrezgister ist bei Nr. die zu Sagan Firma J. Tirschtigel Jun. gelöscht worden. ““ Sagan, d 9. nüpen 881 bt . önigliches Amtsgericht. 3 Schmiedeberg, Bez. Halle. [5272] Bekanntmachung. 3 In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 8 vermerkte Firma „C. Schulze & Comp.“ zu Schmiedeberg gelöscht worden. Schmiedeberg, den 29. März 18907. Königliches Amtsgericht. Schmiedeberg, Bez. Halle. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 29 vermerkte Firma „Max Wendt“ zu Schmiedeberg gelöscht worden. Schmiedeberg, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[5271]

Schwerin, Meckl. 5274] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst ist Fol. 400 zu Nr. 332 Firma „Oscar Bräuer & Ce“ hieselbst heute ein⸗ getragen worden: Das Geschäft ist mit der Berechtigung zur unveränderten Fortführung der Firma über⸗ gegangen auf den Kaufmann Max Leppich aus Reichenbach, jetzt zu Schwerin i. M. Schwerin i. Meckl., den 13. April 1897. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. 8

Schwerin, Meckl. [5273] Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der noch gültigen, die Firma Rudolph Brauer hierselbst betreffenden Eintragungen von Fol. 1 Nr. 2 des früheren magistratsgerichtlichen, nach dem amtsgericht⸗ lichen 1“ Fol. 597 Nr. 516 ist zu der⸗ selben heute eingetragen worden: Das Geschäft ist mit der Befugniß, die bisherige Firma fortzuführen, übergegangen auf den Kaufmann Louis Kopsicker zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 14. April 1897. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Sprottau.

Als Prokurist der im Orte Mallmitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 166 unter der Firma A. von Pfuel'’sche Mühlenverwaltung eingetragenen, der Frau Agnes von Pfuel, geb. Gräfin zu Dohna, in Wilkendorf bei Strausberg gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Albert Richter in Mallmitz in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 35 am 13. April 1897 eingetragen

Bekanntmachung. 1esccn

†worden.

Sprottau, den 13. April 1897. Königliches Amtsgerich

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [5276] In unser Firmenregister ist unter Nr. 616 die Firma „Norddeutsche Butterhandlung E. Kon⸗ drun“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Kondrun zu Stargard i. Pomm. heute eingetragen worden. Stargard i. Pomm., den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stralsund. Bekanntmachung. 15279]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. April 1897 an demselben Tage einge⸗ tragen:

Unter Nr. 425 in Kol. 6 bei der Firma „Carl Lange“ zu Stralsund:

Die Firma ist durch Vertrag unter Lebenden nach dem Tode des Kaufmanns Carl Lange auf den Kauf⸗ mann Otto Krabbe in Stralsund übergegangen. Vergl. Nr. 983 des Firmenregisters,

und unter Nr. 983 die Firma „Carl Lange“ in Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Krabbe daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund. m

Strasburg, Westpr.

Bekanntmachung. G Zufolge Verfügung vom 11. April 1897 ist am 12. April 1897 die in Strasburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Salomon Hirsch⸗ bruch ebendaselbst unter der Firma S. Hirschbruch in das diesseitige Fixmenregister (unter Nr. 102)

eingetragen. . .

trasburg Wpr., den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westpr. 4 [5277]

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 11. April 1897 ist am 12. April 1897 in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 32 eingetragen, daß der Kaufmann Salomon Hirschbruch zu Stras⸗ burg für seine Ehe mit der Jeauette, geb. Lewin, durch Vertrag vom 21. Mai 1895 die Ge⸗

meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der

Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles, was die

rTrier.

Goetschel, Kaufmann und

Braut in die Ehe bringt oder während derselben, sei es selbst r Erbschaften, Vermächtnisse, Ge⸗ schenke oder Glücksfälle, erwirbt, die Natur des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Strasburg Westpr., den 12. April 187. Königliches Amtsgericht. u“

Strassburg, Eis. [5333] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in Band IV des Gesellschaftsregisters zu Nr. 728 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma All⸗ gemeine Elsässische Bankgesellschaft, Société Générale Alsacienne de Banque zu Straßburg, eingetragen:

Die Vorstandsmitglieder Louis Delorme, Bank⸗ Direktor, und Arthur Schützenberger, Rentner, beide hier, sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. März 1897 ist der Bank⸗Direktor Henry Kling in Straßburg, früher in Mülhausen, als delegirter Verwalter in den Vorstand gewählt worden mit der Befugniß, gemeinschaftlich mit dem Vorstandsmitgliede Alfred Henenschclht dahier die Firma zu zeichnen.

Straßburg, den 15. April 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Strelitz. 15280 In das hiesige Handelsregister Fol. 66 Nr. 66 ist

ol. 3.

andelsfirma: Hermann Fraude. Kol. 4. Ort der Niederlassung: Strelitz. Kol. 5. Namen und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Hermann Ernst Wilhelm Fraude zu Strelitz. 9 Strelitz, den 14. April 1897. Geeh Amtsgericht.

iehrke.

Torgau. Bekanntmachung. [5282] In unser Firmenregister ist am 10. April 1897 bei Nr. 370 (Firma C. F. Rolle zu Torgau) vermerkt worden, daß der Kaufmann Karl Robert Rolle in Torgau in das Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 62 die Firma „C. F. Rolle“ als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. April 1897 begonnen hat und Gesellschafter derselben der Mühlenbesitzer Friedrich Bernhard Rolle in Zschopenthal und der Kaufmann Karl Robert Rolle in Torgau sind. Torgau, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Triberg. Handelsregister⸗Einträge. [5281) Nr. 3954. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: A. In das Firmenregister: Zu O.,Z. 235 zur Firma: Karl Roettgen,

88

Apotheker in Furtwangen, unterm 10. März 1897:

„die Firma ist erloschen.“

Zu O.⸗Z. 96 zur Firma: C. Tielecke in Horn⸗ berg unterm 23. März 1897: „die Firma ist erloschen.“

Unter O.⸗Z. 265 unterm 8. März 1897: Firma: Anton Trenkle in Triberg.

Inhaber ist: Anton Trenkle, Fabrikant in Triberg. Derselbe ist verheirathet mit Josefine, geb. Eschle, von Triberg seit 17. Oktober 1892 ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Zu O.⸗Z. 236 unterm 9. März 1897 zur Firma: C. Limmer in Triberg: In Furtwangen ist eine

Zweigniederlassung errichtet.

Unter O.⸗Z. 266 unterm 7. April 1897: Firma:

Konsumanstalt Furtwangen, V. Rombach in

Furtwangen.

Firmeninhaber ist Karl Rombach, Ehefrau, Virginie geb. Rombach, in Furtwangen.

§ 1 des Ehevertrags zwischen Karl Rombach lediger Kaufmann und Virginie Rombach, beide von Furtwangen, d. d. Triberg, 16. November 1878 lautet:

Zur Beurtheilung der güterrechtlichen Verhältnisse wird die Errungenschaftsgemeinschaft bedungen.

B. In das Gesellschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 71 zur Firma: A. & B. Winter⸗ halter in Gütenbach unterm 11. März 1897: die Firma ist erloschen.

xu O.⸗Z. 90 zur Firma: G. Steinheil, Dieterlen & Cie., Filiale Triberg, unterm 19. März 1897: die Firma ist seit 15. Dezember 1895 erloschen.

Triberg, den 7. April 1897.

Großh. Amtsgericht: Merkel.

[5284] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: 1) Unter Nr. 2157 des Firmenregisters die Firma

„Eugen Collet“ zu Trier. Inhaber Eugen

Collet, Kaufmann daselbst.

2) Unter Nr. 2158 daselbst die Firma „C. C. Kiesgen“ zu Trier. Inhaber Kaufmann Carl Caspar Kiesgen daselbst.

3) Bei Nr. 1768 daselbst, die Löschung der Firma Duhr, Conrad⸗Fehres zu Trier.

4) Bei Nr. 2120 daselbst, die Umänderung der Firma „Moselwein⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Duhr & Comp.“ in „Moselwein⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft, Duhr, Conrad⸗Fehres.“

5) Bei Nr. 443 des Gesellschaftsregisters: Die

1 Löschung der Firma „dH. & J. Steinthal“ zu

Trier. 6) Bei Nr. 981 des Firmenregisters: Die Löschung der Firma „A. Schlags“ zu Trier. Trier, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I3öIW. [5283]

Trier. In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: 1) Unter Nr. 2159 des Firmenregisters, die Firma

„Gust. zu Trier, Inhaber Gustavy

Agent, daselbst.

2) Unter Nr. 2160 8 die Firma „Jos.

Mendgen“ zu Trier, nhaber Joseph Mendgen,

Baugewerksmeister, daselbst.

3) Unter Nr. 2161 daselbst, die Firma „P. Lescher“ zu Trier, Inhaber Peter Lescher, Kauf⸗ mann, daselbst.

4) Unter Nr. 2162 daselbst, die „Franz Bertram“ zu Trier, Inhaber Franz Bertram, Kaufmann, daselbst;

5) Unter Nr. 2163 daselbst, die Firma „Jos. Nogmann“ zu Trier, Inhaber Joseph Rogmann,

Böhm“ zu Trier,

vleber Jacob Böhm, r. mann, daselbst. 8 I

Trier, den 14. April 1897. . 8. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ueckermünde. Bekauntmachung. [5285

In unser Handels⸗Gesellschaftsregister i 8 Nr. 44 Firma C. A. Koenig & Co Folgendes eingetragen:

Kol. 4. Die Erben des verstorbenen Gesell⸗ schafters, Modelltischlers Wilhelm Stahlberg zu Torgelow sind mit Zustimmung der übrigen Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft am 18. Oktober 1896 aus ee g⸗ folge Verfü

ingetragen zufolge ügung vom 9. Apri 1897 am 12. April 1897. 1“ 8 Ueckermünde, den 12. April 18907. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. 1

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute folgende Eintragung erfolgt:

Spalte 1. Laufende Nr. 263 (früher Nr. 232).

Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Ferdinand Waldschmidt.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: ilhelm Schneider. 8

Der frühere Eintrag unter Nr. 232 (Firmen⸗

ist gelöscht worden. Wetzlar, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. I IVW.

Wipperfürth. Bekanntmachung. [5287] Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist im hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 20, woselbst die Firma Gebrüder Brands mit dem Sitze zu Wipperfürth eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden: „Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst“. Wipperfürth, den 15. April 1897.

Haas, * Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. [5321] Darlehenskassenverein Ergersheim. In der Generalversammlung vom 4. April 1897 wurden gewählt: 1 1) Johann Konrad Haak, Metzger von Ergersheim, als Vorsteher für Härtlein, 2) Johann Daniel Geißendörfer, Bauer von dort, als Stellvertreter für Martin Kreißelmeier, 3) Paul Krämer, Schmiedemeister dort, als Bei⸗ sitzer für Geißendörfer. Ansbach, am 13. April 1897. 8 K. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [5322] Nach Beschluß der Generalversammlung des Dar⸗ lehenskassenvereines Wintersbach vom 4. April 1897 soll die Veröffentlichung der Bilanz und sonstigen geschäftlichen Mittheilungen nicht mehr im „Fränkischen Landwirt“, sondern in der „Verbands⸗ kundgabe, Organ des Bayr. Landesverbandes, land⸗ wirtschaftlicher Darlehenskassenvereine“ erfolgen. Aschaffenburg, 14. April 1897. 1 Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (Unterschrift.) 8

Bielefeld. Bekanntmachung. 15288] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei der Genossenschaft Bielefelder Konsumverei eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hestpsfiehe heute auf Grund des Beschlusses der eneralversammlung vom 26. März 1897 vermerkt, daß die rechtsverbindliche Zeichnung für die Ge⸗

ist durch gegenseitige

des Vorstandes ihre Unterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft hinzufügen. 7 der Statuten.) Bielefeld, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Colmar. [5323] Kaiserliches Landgericht Colmar.

wurde heute die Genossenschaft unter der Firma:

Verein, eingetr. 1 schränkter Haftpflicht in Hartmannsweiler eingetragen. Das Statut datiert vom 4. April 1897. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und

geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Ambrosius Glock, Wirth und Postagent,

zugleich als Vereinsvorsteher, August Wuhrlin, Landwirth, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Johann Baptist Beltzung, Schreiner, August Hirlemann, Landwirth ) Jakob 1 8 alle zu Hartmannsweiler.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens 3 Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens 3 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. b

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet 6

Colmar, den 8. April 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

—2

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Lederhändler, daselbst.

1 6) Unter Nr. 2164 daselbst, die Firma „Jacob

88 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., vücherdantrete Nr. 32.

inhaber Kaufmann Wilhelm Schneider in 2 etzlar)

nossenschaft dadurch geschieht, daß zwei Mitglieder

Unter Nr. 27 Band 3 des Genossenschaftsregisters

Hartmannsweiler Spar⸗ und Darlehnskasse. Genossenschaft mit unbe-

Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes

render, Landwirth, 8

en Reichs⸗A

Neunte

Beilage

Berlin, Dienstag, den 20. April

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Der Inhalt dieser Beilage, in we

er die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das

andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Das Central⸗ Berlin auch 1 die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Register.

Colmar, Els. [5324] Kaiserliches Laudgericht Colmar.

Zu Nr. 7 Band III des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Rappoltsweiler’er Darlehenskassen⸗Verein“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rappoltsweiler, wurde heute ein⸗

etragen: .

Wllhelm Greiner, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. März 1897 an dessen Stelle das Vorstandsmitglied Alfons

Kientzler zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers

und der Gutsbesitzer Christian Koebelin in Rappolts⸗ weiler neu in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 15. April 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Ehingen. Bekanntmachungen [5290] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Amtsgericht Ehingen.

2) Datum des Eintrags: 10. April 1897.

z) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Niederhofen bei Ehingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Riederhofen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 28. Februar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende

Gelder verzineslich anzulegen.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks (Volksfreund für Oberschwaben).

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Josef Frick Vorsteher des Verein

2) Anton Ott Stellvertreter —,

3) Joh. Georg Glöckler,

4) Josef Hirschle,

5) Jacob Mößlang, sämmtliche in Niederhofen.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der 2e die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Genossen

ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem

gestattet 83 u.: Amthrichter Becht.

Freystadt, Nieder-Schl. [5291]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 4. April 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Großenbohrau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts jum Zweck der Gewährung von

arlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Pro⸗ vinz Schlesien aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft 1 durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Henossen caft ihre Namensunterschrift beifügen.

er Vorstand besteht aus: Heinrich Fendler, Her⸗ mann Becker in Großenbohrau, Emil Klos in Zissendorf.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt Hemct. daß die Eintragung der Genossenschaft

eute unter Nr. 10 des bei dem unterzeichneten Gericht Pfübrten Genossenschaftsregister erfolgt und die nsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ unda in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer er Eerichtsschreiberei⸗Abtheilung 4, Jedem ge⸗

Freysstadt, N.⸗Schl., den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, B 1 85 Bayern. Bekanntmachun 5325 Darlehengkassenverein Lenkersheim, 188— gene 85* unbeschräukter z. Vurc Beschluß der Generalversammlung vom Verehr⸗ 1897 wurde an Stelle des ausscheidenden Steftd vorstehers Sebastian Beigel der seitherige efteber enet Johann Georg Haag zum Vereins⸗ eher und an dessen Stelle der Oekonom Johann

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Michael Stellwag von Lenkersheim in den Vorstand gewählt. Fürth, den 14. April 1897. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts⸗Rath.

Göppingen. [5292] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 36 wurde heute unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Schlath, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schlath, eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 11. März d. J. wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschie⸗ denen Joh. Steck der Lammwirth Otto Geiger in Schlath in den Vorstand berufen.

Den 15. April 1897.

Landgerichts⸗Rath Rapp.

Göppingen. [5293] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. I Bl. 39 wurde heute unter der Firma Darlehens⸗ kassenverein Reichenbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Reichenbach eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 14. Februar d. J. wurden an Stelle der ausgetretenen Vorstands⸗ mitglieder L. Eberle und Chr. Alber, der Dreher Karl Hahn in Reichenbach als Vorsteher und der Oekonom August Alber daselbst als Stell⸗ vertreter des Vorstehers in den Vorstand berufen.“

Den 15. April 1897.

Landgerichts⸗Ratb Rapp.

Gotha. [5294]

Der Sonneborner Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. hat in seiner Generalversammlung vom 2. April 1897 für den zum Rechner be⸗ stellten Tünchermeister Edmund Schlegel den Schultheiß Christoph Riede als Vorstandsmitglied neu gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 3. April Uaene im Genossenschaftsregister Fol. 41 eingetragen worden.

Gotha, am 13. April 1897. 8

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Grevenbroich. Bekanntmachung. HS2992 „In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 25 die Gill⸗ bacher Sauerkrautfabrik eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neukirchen eingetragen worden.

Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 10. April 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Anbau von Kopfkohl und die Verarbeitung zu Sauerkraut auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ö Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in der „Rheinischen Volksstimme“ zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, einschließlich des Genossenschafts⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters, erfolgen, wenn

sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und sind als solche gewählt worden: 1) Gustav Dünbier, Gutspächter in Gubisrath, zugleich als Genossenschaftsvorsteher, 2) Peter Pesch, Landwirth zu Neukirchen, zugleich als Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers, 3) Johann Schmitz, Ackerer zu Neukirchen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist eine schränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Grevenbroich, den 14. April 189ö7. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Genossenschaftsregister. [5296] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, be⸗ treffend den Vorschußverein Gumbinnen Ein⸗ Fefegsic Genossenschaft mit unbeschränkter

unbe⸗

aftpflicht, zufolge v vom 10. April 1897 palte 4 folgender Vermerk eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1897 hat der § 95 des Statuts folgende Fassung erhalten: Die Bekanntmachungen des Ver⸗ eins sollen fortan in der Preußisch Litthauischen Zei⸗ tung und im Gumbinner Kreisblatt erfolgen. Falls eines oder beide vorgenannte Blätter eingehen, tritt an deren Stelle bis zur anderweiten Bestimmung der Generalversammlung der Reichs⸗Anzeiger. Gumbinnen, den 13. April 189ö27.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. [5335] Eintragung in das Genossenschaftsregister.

1897. April 10. Tabakarbeiter Genossenschaft „Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht”. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen. Johann Joachim Friedrich Steffen ist Friedrich Ludwig Kerkhof zum Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt worden. Das Landgericht Hamburg.

8.Seeee

att unter dem Titel

Das Central⸗ beträgt In

Hillesheim (Eirel). [5297] In das Genossenschaftsregister ist am 14. De⸗ zember 1896 die durch Statut vom 6. Dezember 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Müllenborn, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschräukter dastcpfticht⸗ mit dem Sitze zu Müllenborn eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in dem Blatte „Trierischer Bauer“ zu Trier zu veröffentlichen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Müller Peter Utzig in Müllenborn, 1 2) Ackerer 58 Diederichs zu Kalenborn, 3) Ackerer Wilhelm Finnemann zu Roth 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft kann rechtsverbindlich nur durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die hedras geschieht

in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hillesheim (Eifel), den 13. April 1897. Königliches Am tsgericht.

Jüterbog. 22 „In unserer Bekanntmachung vom 6. April 189 in Nr. 86 dieses Blattes ist Faͤterbog⸗ als Sitz der Molkerei Felgentreu irrthümlich angegeben; der Sitz der Genossenschaft ist in Felgentreu. Jüterbog, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Künzelsau. [5298] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau.“ Den 14. April 1897. Darlehenskassenverein Braunsbach,

8 e. G. m. u. H.

Bei der Generalversammlung am 14. Februar 1897 hatten Heinrich Heinold, Gemeinderath, Josef Gabst, Gemeinderath, und Jakob Strauß, Lehrer, aus dem Vorstand auszutreten.

Dieselben wurden jedoch wieder gewählt.

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Karl Dreher, Gemeinderaths, wurde auf die Dauer von 2 Jahren Johann Gräter, Gemeindepfleger Braunsbach, neu gewählt. 8

Z. B.: Oberamtsrichter Haldenwang.

Lebach. Bekanntmachung. [5300] In Sachen des Consum Vereins „Eintracht“ eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Schwarzenholz wurde der Berg⸗ mann Peter Weyland zu Schwarzenholz, als neues Mitglied in den Vorstand gewählt, eingetragen. Lebach, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht. Lebach. Bekanntmachung. 5299] In der Genossenschaftssache des Hüttersdorfer Consum Vereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hüttersdorf wurde der an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Turner⸗Leistenschneider, Bergmann zu Hüttersdorf, zum Vorstandsmitglied ernannte Nicolaus Schmitt, pens. Bergmann zu Hüttersdorf, in das Genossenschaftsregister eingetragen. Lebach, den 8. April 1897. Königliches AmtsgerichF.

Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde

unterm Heutigen eingetragen: Der Consumverein

Siebnach e. G. m. u. H. wurde durch General⸗

versammlungsbeschluß vom 21. März 1897 aufgelöst

und wurden zu Liquidatoren die bisherigen Vor⸗

standsmitglieder: Jakob Filser und Josef Holzmann,

Oekonomen in Siebnach, bestellt.

Memmingen, den 10. April 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Bürger.

Memmingen. [5326] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: In der Generalversamm⸗ lung des Babenhauser Darlehenskassenvereins e. G. m. u. H. vom 28. März 1897 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Leopold Kohn als solches der Schlosser Johann Weinhart in Baben⸗ hausen gewählt. Memmingen, den 10. April 1897. Kgl. Landgericht. Kammer für Handel achen. (L. S.) Bürger. 3 8

Memmingen. [5328] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß laut Generalversammlungswahl vom 11. April 1897 der Vorstand der Molkerei⸗ genossenschaft Buchloe e. G. m. u. H. aus folgenden Personen besteht:

1) Friedrich Eser, Oekonom in Buchloe, Vor⸗

ender, 2) benne Wohlfart, Oekonom daselbst, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 3) Anton Weber, Oekonom daselbst, Kassier, 4) Ludwig Trautwein, Oekonom daselbst, Schriftführer. Memmingen, 14. April 1897.

8

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente,

Memmingen. [5327]

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Deutsche Reich. a⸗ 220)

ndels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der - 50 für das Vierteljahr. Einzelnez Nummern 62 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

Münstermaireld. Bekanntmachung. [5301] Durch Beschluß der Generalversammlung des Lonniger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Vereins, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl., zu Lonnig vom 14. Februar 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Währ II. aus Lonnig der Mathias Joseph Schäfer von da in den Vorstand gewählt worden. . Münstermaifeld, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Naugard. Bekanntmachung. [5302]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft in Firma: „Landwirth⸗ schaftliche Brennerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Naugard“ mit dem Sitz in Naugard eingetragen und dabei folgender Vermerk veee

1) Das Statut lautet vom 5. März 1897 und befindet sich in den Akten Genoss. R. 13 Blatt 5.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Branntweinbrennerei zur gemeinschaftlichen Ver⸗ werthung von Kartoffeln und Getreide sowie des gewonnenen Spiritus und zur gemeinschaftlichen Verfütterung der Rückstände.

3) Vorstandsmitglieder sind:

a. der ö Carl Schwichtenberg zu

Petermannshof,

b. der Gutspächter Richard Paape zu Maskow,

c. der Gutsbesitzer Fan Klütz zu Hindenburg. .4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und sind im „Kreisblatt für den Kreis Naugard“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Versammlung ein anderes an dessen Stelle.

5) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen.

6) Das Geschäftsjahr geht vom 1. Juli bis 30. Juni folgenden Jahres.

7), Die Höhe der Haftsumme jedes Genossen beträgt 1000 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil. Die höchste Fabl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 25.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts Jedem ge

Naugard, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [5329 Die Veröffentlichungen des Munzinger Dar lehuskassenvereins, eingetragene enossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mun zingen, erfolgen nunmehr in der Verbandskundgab Bayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine. Neuburg, den 15. April 1897. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger.

Neuhof, Kr. Fulda. [5303] das hiesige Genossenschaftsregister ist einge⸗ agen: Nr. 7. Büchenberger Darlehnskassenverein, eingetragene F. mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Büchenberg. 1) Das Statut ist vom 21. März 1897. 2) Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. 3) Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen. 4) Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Clemens Enders, Bürgermeister zu Büchen⸗ berg, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Joseph Hillenbrand, Hüttner und Maurer zu Büchenberg, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Wilhelm Fischer, Hüttner zu Hüchenberg,

8 einri aab, Hüttner zu Zillbach,

5) Otto Belz, Schmied zu Büchenberg 8

.5) Die Zeichnung für den Verein erfolgt, 89 Firma die di. gügna der Zeichnenden hinzugefügt

werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Hethtesn erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 8

X“

und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, 9 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

u