1897 / 93 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Landw. Bezirks Wesel, Lichtenberg, Kommandeur des Landw. Bezirks Mülbeim a. d. Ruhr, v. Goeckingk, Zweiter Stabsoffizier bei dem Kom⸗ mando des Landw. Bezirks Barmen, Anthes, Kommandeur des Landw. Bezirks Jülich, Frhr. v. dem Bussche⸗Ippenburg, Kommandeur des Landw. Bezirks Neuß, v. Neindorff, Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Köln, Boeckler, Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig, v. Loefen, in der etatsmäß. Stelle des inaktiven Stabsoffiziers bei dem Gen. Kommando des VV. Armee⸗Korps, v. Lützow, Kommandeur des Landw. Bezirks Straßburg, Frhr. v. Wachtmeister, Kommandeur des Landw. Bezirks Saargemünd, v. Mathy, Kommandeur des Landw. Bezirks Hagenau, v. Podewile, Kommandeur des Landw. Bezirks Stolp.

Stehr, Hauptm. à la guite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Ban si, Hauptm. à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, beide kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium, v. Sachs, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Entbin⸗ dung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministe⸗ rium, als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 17, versetzt. Beuther, Hauptm. und Komp. TChef vom Pion. Bat. Nr. 17, unter Slang à 1 Bats., zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert.

Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Festungs⸗Gefängniß in Torgau entbunden. Varren⸗ trapp, . Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zur Dienstleistung bei dem Festungs⸗Gefängniß in Torgau, Beer, Hauptm. vom Festungs⸗ gefängniß in Köln, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, à la suite desselben, auf sechs Monate zur Gichfeletägh⸗ bei dem Bekleidungsamt des VIII. Armee⸗Korps, Schmock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 161, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Köln, kommandiert.

Kalliefe, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Beklei⸗ dungsamt XI. Armee⸗Korps, zum Mitgliede des Bekleidungsamts XI. Armee⸗Korps ernannt. Schulz, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XVI. Armee⸗Korps, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Vorstand des Bekleidungsamts des XV. Armee⸗Korps beauftragt. Pohl, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des V. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des XVI. Armee⸗Korps versetzt. Hausser, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des II. Armee⸗Korps, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Stabsoffizier des Bekleidungsamts des V. Armee⸗ Korps ernannt. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Major u. Mitglied des Bekleidungsamts des VII. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des II. Armee⸗Korps versetzt. Golden, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei dem Bekleidungsamt des VII. Armee⸗Korps kommandiert. v. Wachholtz, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld, zum Hauptm. und Komp. Chef mit einem Patent vom 27. Januar d. J., Rademacher, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert, 8 1

Hentschel, Königl. sächs. Hauptm. à la suite des 2. Königl. Sächs. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Metz entbunden. Goebel (Arnold), Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, in gleicher Eigenschaft zur Kriegsschule in Metz, Krocker, und Battr. Chef vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16,

vommandiert zur Vertretung eines Lehrers bei der Kriegsschule in Neisse, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zu dieser Kriegsschule, Elsner v. Gronow, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, kommandiert zur Ver⸗ tretung eines Lehrers bei der Kriegsschule in Hersfeld, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, ver⸗ setzt. Frhr. v. Werthern, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. Schering, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Thiel (Richard), Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. Saatz, Pr. Lt. à la suite desselben Regts., unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, in das Regt. wiedereinrangiert. Fuchs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, à la suite des Regts. gestellt. v. Thümen, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei den technischen Instituten, zum Pr. Lt. befördert. v. Jarotzky, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regt. Nr. 132, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhaufe in Karlsruhe, à la suite des Regiments

estellt. Passauer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich

ilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Inf. Regt. Roeßler, 18 Lt. vom Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem

Großen Generalstabe, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. 86 stpreuß.) Nr. 3, versetzt. Mathieu, Sec. Lt. vom Inf.

eegt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert.

Zu Zeug⸗Hauptleuten befördert: die Zeug⸗Pr. Lts.: Podehl vom Art. Depot in Königsberg i. Pr., Moser vom Art. Depot in Bromberg, Radke vom Art. Depot in Swinemünde, Aͤßmann vom Art. Depot in Wesel, Scharmacher vom Art. Depot in Münster, Pahlow von der Art. Werkstatt in Danzig, Grahl vom Art. Depot der Feste Boyen. Zu Zeug⸗Premier⸗Lieutenants befördert: die Zeug⸗ Lts.: Däumig vom Art. Depot in Berlin, Meißner vom Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, Balke von der Gewehrfabrik in Erfurt, Neumann (Hugo) vom Art. Depot in Hannover, Lenz vom Artillerie⸗Depot in’ Spandau, Zacharias vom Artillerie⸗Depot in Straßburg i. Elsaß, Kämmerer von der Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission, Krämer vom Art. Depot in Rastatt. Zu Zeug⸗Lieutenants be⸗ fördert: die Zeug⸗Feldwebel: Mischke vom Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Koeller von der Art. Werkstatt in Spandau, Dubian von der Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission, Rathert vom Art. Depot in Metz, Hoffmann vom Art. Depot in Thorn, Baumhammer vom Art. Depot in Posen, Teuber von der Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission, Uredat vom Art. Depot in Glogau, Helm vom Art. Depot in Mainz. Zu Bezirks⸗Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit Pension: du Plat, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des IX. Armee⸗Korps, bei dem Landw. Bezirk Rendsburg, die Haupt⸗

leute und Komp. Chefs: Oden vom Inf. Regt. Herwarth von

Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, bei dem Landw. Bezirk I Bochum,

Koels vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗

burg.) Nr. 20, bei dem Landw. Bezirk Guben, Bergmann vom

Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, bei dem Landw. Bezirk

Rawitsch (Krotoschin), Hallwachs vom Inf. Regt. Graf Werder

(4. Rhein.) Nr. 30, bei dem Landw. Bezirk Fulda, v. Stosch

vom Infanterie⸗Regiment Herzog Karl von Mecklen⸗

burg⸗Strelitz (6. Ostpreusisches) Nr. 43,“ bei dem Landw.

Bezirk Landsberg a. W., Becker vom 2. Niederschles. Inf. Regt.

Nr. 47, dieser in Genehmigung seines Pe gied48 esgen bei dem

Landw. Bezirk Sprottau, v. Homeyer von demselben Regt., bei

Bezirk Lauban, Geibler vom Inf. Regt. von der Pomm.) Nr. 61, bei dem Landw. Bezirk Stolp, Füs Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86,

. Bezirk Hamburg, Graf v. Hennin vom 2. Nassau.

Inf. Regt. Nr. 88, bei dem Landw. Bezirk Meiningen, v. Wind⸗

heim vom Inf. Regt. Nr. 98, bei dem Landw. Bezirk Gera

uptmeldeamt), Herrmann vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig ilhelm (3. Bad.) Nr. 111, bei dem Landw. Bezirk Ruppin,

Peytsch vom 3. Großh. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117,

bei dem Landw. Bezirk Friedberg, Weichbrodt vom Inf. Regt.

132

Nr. 128, bei dem Landw. Bezirk Marienburg, Bergmann vom Inf. Regt. Nr. 128, bei dem Landwehr⸗Bezirk Arolsen, Krull vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, bei dem Landw. Bezirk erleberg, Frhr. v. Eschwege vom Inf. Regt. Nr. 167, bei dem andw. Hesür Hersfeld, Sei 4 vom 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, bei dem Landw. Bezirk St. Wendel, v. Dier icke vom Kadettenhause in Karlsruhe, bei dem Landw. Bezirk Eisenach; die Hauptleute: v. Binzer, à la suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, dieser in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, bei dem Landw. Bezirk Stendal, Schlaikier, àla suite des Magde⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 36 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hers⸗ feld, bei dem Landw. Bezirk Altenburg, v. Brömbsen, Mitglied des Bekleidungsamtes des II. Armee⸗Korps, bei dem Landwehr⸗ bezirk Neustettin, Fritze, Erster Offizier bei dem Train⸗Depot des XVI. Armee⸗Korps, bei dem Landw. Bezirk Hagen; die Rittmeister und Eskadr. Chefs: v. Unruh vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, dieser in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, bei dem Landw. Bezirk Preußisch⸗Star ardt, Hennig vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, bei dem Landw Bezirk die Pr. Lts.: v. Specht vom 1. Hannov. Inf. Regt. r. 74, bei dem Landw. Bezirk I Oldenburg, Starklof vom Inf. Regt. Nr. 167, bei dem Landw. Bezirk Gumbinnen. Zu Bezirks⸗ Offizieren ernannt: Werner, Major z. D., zuletzt Rittm. und Komp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 15, bei dem Landw. Bezirk Bartenstein, Messerschmidt, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, bei dem Landw. Bezirk Gera; die Hauptleute z. D: 8 v. Blücher, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, bei dem Landw. Bezirk Neu⸗ Füeiig. Loeven, zuletzt Komp. Chef im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, bei dem Landw. Bezirk Lingen, Simmler, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, bei dem Landw. Bezirk Erbach, Graf v. Spon eck, zuletzt Komp. Chef im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, bei dem Landw. Bezirk Mosbach, Specht, zuletzt Battr. Chef im Feld⸗Art, Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, bei dem Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, Langner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks e früher im Inf. Regt. Nr. 132, dieser unter Stellung zur isp. mit seiner Pension, bei dem. Landw. Bezirk Molsheim, Nolde, 5* Lt. z. D., zuletzt im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz arl) Nr. 118, bei dem Landw. Bezirk Kosel. Versetzt wurden: die Majors z. D. und Bezirks⸗Offiziere: Hoffmann vom Landw. Bezirk Lauban zum Landw. Bezirk Wohlau, Kuhn vom Landw. Bezirk Dortmund zum Landw. Bezirk ö a. L.; die Hauptleute z. D. und Bezirks⸗Offiziere: Oeltze vom Landw. Bezirk Schroda zum Landw. Bezirk Dortmund, Buhle vom Landw. Bezirk Siegen zum Landw. Bezirk Neuhaldensleben, Luchmann vom Landw. Bezirk Neuhaldens⸗ leben zum Landw. Bezirk Siegen, Deußen vom Landw. Bezirk 1 Berlin zum Landw. Bezirk IV Berlin, Werner vom Landw. Bezirk Mosbach zum Landw. Bezirk I Berlin, Montfort vom Landw. Bezirk Neutomischel zum Landw. Bezirk Mosbach, v. Sydow vom Landw. Bezirk Neustettin zum Landw. Bezirk Jahn vom Landw. Bezirk Kosten zum Landw. Bezirk Glogau, Neubauer vom Landw. Bezirk I Bochum zum Landw. Bezirk Paderborn.

v. Stockhausen, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 versetzt. Neumann, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Komp. Chef ernannt. Anders, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr.⸗ Lt. befördert. Maentell, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, in das

nf. Regt. Graf Tauentzien von 8 heeeecneha r. 20 versetzt. v. Wins, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedr der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Castendyk, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Velässung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. rinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 versetzt. Robert, Sec. Lt., vom Inf. Regt. raf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Pr. Lt. vom 4. Nieederschlesi⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 51, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 versetzt. Fiedler, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Pr. Lt., Artois, Pr. Lt. vom Inf. Regt Graf Werder 8 Rhein.) Nr. 30, zum Hauptm. und Komp. Chef, Laute⸗ chläger, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, zum Pr. Lt., befördert. v. Prittwitz u. Gaffron, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43, Frhr. v. Senden, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regiment Königin von Großbritannien und Irland und kommandiert zur Dienstleistung beim Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des General⸗ stabes der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, versetzt. v. Landwüst, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Wahlen⸗ Jürgaß, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Barsuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 66. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. Meister, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Adjutant zur 66. Inf. Brig. kommandiert. Ratzeburg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Grempler, Hauptm. à la suite des 3. Posen⸗ Inf. Regts. Nr. 58 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwi (8. Pomm.) Nr. 61;, Lentze, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder, versetzt. Graup, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon „(Ostpreuß.) Nr. 33, zum Hauptmann und Konpagnie⸗Chef, Dieckmann, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment zum Hr Lt., v. Flottwell, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, zum Hauptm. und Komp. Chef, Schreiber, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Buch, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Hauptm. und Komp. Chef, befördert. Kerckhoff, Pr. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Belassung in dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hannover, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 ver⸗ 8 Kasch, Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 27. Januar d. J. befördert. Bauer, uptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Komp. Chef ernannt. rhr. Marschall v. Bieberstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Pr. Lt., Krieger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum Hauplm. und Komp. Chef, Ott, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Rode, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schles⸗ wig.) Nr. 84, in das 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 117, Rudolph, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Obernitz, Hauptmann und Komp. Chef vom Inf. Regt. Fühf Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Weicke, Hauptm. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 72. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, versetzt. Nahrath, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. 3. Ostpreuß.) Nr. 4, als Adjutant zur 72. Irg. Brig. kom mandiert. inck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 versetzt. Peters, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum

Komp. Chef ernannt. v. Lewinski, Hauptm. vom Generalstabe des vVI. Armee⸗Korps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 128, v. Lenski, Hauptmann vom Generalstabe des Gouvernements von

Metz, zum Generalstabe des XVI. Armee⸗Korps, versetzt. v. Fchleibers Fosen⸗ Pr. Lt. aggreg. dem Generalstabe der in dem Kommando zur Dienstleistung vom Großen Generalstabe zum Generalstabe des Gouvernements von Metz übergetreten. v. Borries, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, unter Belassung bei dem Generalstabe des XVII. Armee⸗Korps, in den Generalstab der Armee einrangiert. Müller, Hauptm. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 7. Inf. Brig, als Chef in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 versetzt. Weck, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. rn* Nr. 10, als Adjutant zur 7. Inf. Wis. kommandiert. v. Oheimb, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Schles.) Nr. 10, Frhr. Digeon v. Monteton, Hauptm. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83, als Komp. Cbef in das Infanterie⸗Regiment Nr. 167, versetzt. Wallmüller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Pr. Lt. befördert. Melchior, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18, in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Krause, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Kommandantur von Breslau, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, versetzt. Mohr, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, als Adjutant zur Kommandantur von Breslau kommandiert. Stettmund v. Brodorotti, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Lindenau, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 und kommandiert bei dem Kadettenhause in Karls⸗ ruhe, als Komp. Chef zu diesem Kadettenhause, Müller, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in ersfeld und unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef mit einem⸗Patent vom 27. Jan. d. J., in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, versetzt. May, Sec. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 27. Januar d. J. befördert, Wilke, auptm. und Komp. Chef vom Inf. Rept. Nr. 150, unter Stellung à la suite, des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, Schimmelfennig, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 70. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 150, vpersetzt. Maltitz, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Adjutant zur 70. Inf. Brig. kommandiert. Haendler, Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der Gewehr⸗Prüfungskommission und unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 versetzt. Erdler, Pr. Lt. und zweiter Offizier bei dem Traindepot des Garde⸗Korps, unter Beförderung zum Haupt⸗ mann, vorläufig ohne Patent, zum ersten Offizier des Train⸗ Depots des XVI. Armee⸗Korps ernannt. Wille, Pr. Lt. und zweiter Offizier des Train⸗Depots des II. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Train⸗Depot des Garde⸗Korps versetzt. Ratzebur g, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des II. Armee⸗Korps kommandiert. Kaiser, Sec. Lt. vom 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Kettler, Rittm. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 10. Kav. Brig., zum Eskadr. Chef ernannt. von Lind, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, als Adjutant zur 10. Kav. Brig. kommandiert. v. Stutterbeim, Rittm. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum Eskarr. Chef ernannt. von Marcard, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Pr. Lt. befördert. Koch, Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 167 versetzt. v. Bayer⸗Ehrenberg, Königl. Württemb. Gen. Major und Kommandeur der 14. Kav. Brig., von dem Kommando nach Preußen entbunden. Graf v. Hardenberg, Oberst und Kommandeur des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der 14. Kav. Brig., Frhr. v. Röder, Königl. Württemberg. Oberst⸗Lt. bisher etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, kommandiert nach Preußen, zum Kommandeur des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, ernannt. v. Rothkirch u. Panthen, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., mit der Führung des Ulan. Regts. von Katzler (Schlesisches) Nr. 2, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Bode, Major vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 6. Div, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Riedel, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, als Adjutant zur 6. Div. kommandiert. v. Stwolinski, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. v. Joeden, Pr. Lt. à la suite des Faf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 einrangiert. Malue, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, à la suite des Regts. gestellt. v. Beezwarzowsky, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 27. Januar d. J., v. Mechow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Bredow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, zu Oberst⸗Lts., befördert. v. Schaumann, Premier⸗ Lieutenant vom 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 16, in das 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland, Baath, Rittm. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 37. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, versetzt. v. Repvert⸗Bismarck r. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, als Adjutant zur 37. Kav. Brig. kommandiert. Graf v. Wedel, Sec. Lt. vom Für. 88 von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Frhr. v. Boden⸗ ausen . (Brandenburg.) Nr. 6, in das Regt. der Gardes du Corpsversetzt. Zu dem dem Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. 8qv1 Detachement Garde⸗ Jäger zu Pferde versetzt: Frhr. v. Esebeck, Major u. Eskadr. Chef vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., raf v. Montgelas, Pr. Lt. vom Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt., Graf v. Regt., Graf v. Stosch, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. der Wickerau Graf v. Krockow, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt. Zu dem dem Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) r. 3 angegliederten Detachement Jäger zu Fferde des I. Armee⸗Korps versetzt: Schmige, Major und Eskadr. Chef vom Drag. 1 Wedel (Pomm.) Nr. 11, Coupette, Pr. Lt. von demselben Regt., Blank, Sec. Lt. vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Gottberg, Sec. Lt. von demsfelben egt., Frhr. v. Esebeck, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Sfhrens- Nr. 3. Zu dem dem 2. Rhein. duß Regt. Nr. 9 an⸗

setzt: v. Ramm, Rittm. und Eskadr. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Clavé⸗Bouhaben, Pr. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. n Nr. 11, v. Zingler, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Klüber, Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, v. Harling, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9.

„v. Willich, Rittm. vom 3. Garde⸗Ulan. 8 8 zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. Henn v. Henneberg, Pr. Lt. vom 2. Leib⸗

Husf. Regt. Kaiserin Nr. 2, in das 3. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt.

an s), Sec. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von

esdehlen, Sec. Lt, vom Garde⸗Kür.

Regt. von

gegliederten Detachement Jäger zu Pferde des XV. Armee⸗Korps ver⸗

v. Krosigk, Rittm. und Eskadr. Chef vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in das Drag. Regt. von Wedel e Lewinski, Rittm. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, versetzt. von Broesigke, Prem. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm. mit einem Patent vom 27. Januar d. J, als Adjutant zur 9. Kav. Brig. kommandiert. Frhr. Schäffer v. Bernstein, Pr. Lt. vom 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Soehlke, Pr. Lt. vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, unter Belassung in dem Kommando als Reitlehrer bei der upt. Kadettenanstalt, in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, versetzt. v. der Marwitz, Rittm. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Eskadr. Chef ernannt. Marschalck v. Bachtenbrock, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Vahl, Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt., befördert. Blume, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, der Charakter als Oberst.Lt. verliehen. Henning, Hauptm. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Dahl⸗ mann, Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Hey'l, Hauptm. à la suite des Generalstabes und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, als Battr. Chef in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, v. Frie deburg, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, Rhazen, Hauptm. à la suite des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Battr. Chef in des Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Meincke, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Tokio, in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, versetzt. Mittel⸗ staedt, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen Ostpreuß.) Nr. 1, zum Pr. Lt., Krampff, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. egt. von Clausewitz (Oberschlef.) Nr. 21, zum Hauptm. und Battr. Chef, befördert. v. Lochow, Second⸗Lieutenant vom Holstein. Feld⸗Art. Regiment Nr. 24, unter Beförderung zum Prem. Lieut., in das Feld⸗Art. Regiment von Clausewitz (Oberschlesisches) Nr. 21, Reichert, Sec. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Beförderung zum 85 Lt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, versetzt. Kipping, Sec. Lt. vom Schleswig. Regt. Nr. 9, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Frhr. Göler v. Ravensburg, Sec. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, in das 2. Hannov. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26, v. Rabenau, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, versetzt. Isbert, Pr. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Bugisch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, mit dem 5. Juni d. J. von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung als Direktions⸗Offiziere bei der Feld⸗Art. Schießschule ent⸗ bunden. Bieneck, Rittm. vom Garde⸗Train⸗Bat., als Komp. Chef in das Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, v. Schnehen, Pr. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, in das Garde⸗Train⸗Bat.,

versetzt.

Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Inspekteur der 4. Art. Depot⸗Insp., zum Kommandeur des Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 15 ernannt. Springer, Major à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8. unter Entbindung von der Stellung als Erster Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte der 4. Art. Depot.⸗Insp. beauftragt. Stadie, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. Regt. von indersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts.,, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr. ernannt. Elten, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Erster Art. Offizier vom Platz in Danzig, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. von (Pomm.) Nr. 2. Barthels, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, und unter Stellung à la suite des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Danzig ernannt. v. Mengerßen, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Kern, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, Maschke, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Aders, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt. vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Lipinski, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, zum Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Pelkmann, Major vom Kriegs⸗Ministerium, zum Kommandeur des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, ernannt. Steinmetz, Hauptm. und Komp. Chef vom Westf. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Eyser, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1 und Vorstand des Art. Depots in Stettin, als Komp. Chef in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Schulz, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur vom Schleswig⸗ Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Belassung der Uniform dieses Regts., zum Vorstand des Art. Depots in Stettin ernannt. Arnold, Sec. Lt. vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Dorsch, Major und Bats. Kommandeur vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 8 zur Dispos. gestellt und gleichzeitig zum Vor⸗ stand des Art. Depots in Thorn ernannt. Kühling, Major und der Art. Prüfungskommission, als Bats. Kommandeur in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. Wolff, Hauptm., bisher à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Mitglied der Art. Prüfungskommission, zum Major, vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Pip, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, als Mitglied zur Art. Prüfungskommission, Staabs, Hauptmann à la suite des Bad. Fuß⸗Art. Regiments Nr. 14 und Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, versetzt. v. Sanden, Oberst und Abtheil. Kommandeur vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe ernannt. Bachmann, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Maagde⸗ burg.) Nr. 4, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schroeder, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Zweiter Art. Offizter vom Platz in Danzig, als etatsmäß. Stabs⸗ offzier in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Cramer, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Art. Offizier vom Platz in Pillau, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.

eysing, Vund Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von ieskau (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., zum weiten Art. Offizier vom Plat in Danzig ernannt. riese, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. 85 von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Vorstand des Art. Depots in Wittenberg, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. v. Bismarck, Major vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Stellung sur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Wittenberg ermannt. v. Scheven, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin

omm.) Nr. 2, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Dalz, Major à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13 und Art. fützier vom Platz in Graudenz, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt. Witte, Hauptm. und Komp. Chef 89 Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum Major, orläufig ohne Patent, und unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Graudenz ernannt. Wolff,

Hauptm. vom Generalstabe des II. Armee⸗Korps, als Komp. Chef

in das Westfälische Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7 versetzt. Ihssen, Major und Bataillons⸗Kommandeur vom Bveischen Fehlet Nr. 14, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit

ension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Vorst. des Art. Depots in Metz ernannt. Mahrenholz, Hauptm. à la suite des Rhein. Regts. Nr. 8 und Vorst. des Art. Depotg in Erfurt, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Pateht, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Bad. Fuß⸗Art, Regt. Nr. 14, Hell, Major z. D. und Vorstand des Art. Depots in Jüterbog, in gleicher Fißenschaft zum Artillerie⸗Depot in Erfurt, versetzt. Frhr. v. Bibra, Major und Platzmajor in Diedenhofen unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. zum Vorstand des Art. Depots in Jüterbog ernannt. Lebert, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zum Pr. Lt, vorläuft ohne Patent, befördert. Moeger, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Kr. 15, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Scholz, Sec. Lt. vom

uß⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ ördert. Kieffer, Sec. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, in dieses Regt. versetzt.

Crüger, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, und Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Geestemünde ernannt. Steger, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, zum Hauptm. und Komp. Chef mit einem Patent vom 27. Januar 1897 befördert. Leinveber, Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm. mit einem Patent vom 27. Januar 1897, in die 3. Ingen. Insp,, versetzt. Pohl, Sec. Lt. vom Schles.

ion. Bat. Nr. 6, Hannemann (Ernst), Sec. Lt. vom Pomm. ion. Bat. Nr. 2 und kommandiert zur Dienstleistung bei der ilitär⸗Intendantur, zu Pr. Lts. befördert. Schulz, Hauptm. und Komp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. . „v. Coelln, Lindow, Sec. Lts. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zu überzähl. Pr. Lts. befördert.

Befördert wurden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: v. Roeder vom 1. Garde⸗Regt. z. F. Laskawy vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Goerisch vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Lemcke vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Tietz, Hermann⸗Müller, Strohmeyer vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Büttner vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Massow vom Kürassier⸗Regiment Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Fuhrmann vom Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Frhr. v. Schlotheim vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Suffert vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Stegmann u. Stein vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Kuntze vom Inf. Regt. Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Gramsch vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Redern vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Steiner vom 2. Niederschles. Infanterie⸗Regiment Nr. 47, Steudner vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Boetzel vom Inf. Regt. Keith (1. Nr. 22, Weber, Martiny vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Klepper, Stenzel vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Tepfer vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Graf zu Dohna vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Urban vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, Förster vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschmweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. v. Elverfeldt gen. v. Beverförde⸗Werries vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Edler v. Görbitz, Beitzke vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Hesse, Klein vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Frhr. v. Nettelbladt, v. Tigerström, vom Großherzogl. Meck⸗ lenburg. Füf. 85 r. 90, v. Hirschfeld vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Meyer vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78, Frhr. v. Münchhausen vom Inf. Regt. Nr. 91, v. Brömbsen vom Braunschweig. Ins. Regt. Nr. 92, Goßler vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Wedderkop, v. Wolff, Frhr. v. Wangenheim vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Schaper vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Schulze vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Hildebrand von demselben Regt., dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 130, Frhr. v. Hirschberg, v. Gosen, v. Reden vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großh. herzogl. Art. Korps), Eisert vom Hess. Train⸗Bat. Nr. I1, Wagner vom 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113, Löffelholz v. Colberg, Heng vom 7. Bad. Inf.

egt. Nr. 142, Frhr. v. Reitzenstein vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, v. Wiese u. Kaiserswaldau vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Werbe vom Inf. Regt. Nr. 97, Strauß, Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, v. Chmielewski vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Holtey⸗Weber vom Inf. Regt. Nr. 130, Knof, Küntzel vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Lange vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, v. Kardorff vom Garde⸗Jäger⸗Bat., Hagen vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Cossel vom Jäger⸗Bat. Nr. 9, Hertel vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, Ulrich, Swoboda vom Fuß⸗Art. Regt. von Kindersin (Pomm.) Nr. 2, Zschiesche vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Wesener vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Simpson vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Stoelcker vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Schäle vom Fuß Art. Regt. Nr. 15, Froelich vom Pion. Bat. Füeft Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Pehlemann vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Zarnack vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Biedermann vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Curtze vom Pion. Bat. Nr. 18; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graf v. Harbuval, Chamaré genannt, vom 1. Garde⸗Regt. z. 5. v. Paczensky u. Tenczin, v. Reden vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Buggenhagen vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Quast vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Flem⸗ ming, v. Brandis vom Garde⸗Kür. Regt., v. Sprenger, p. Riepenhausen vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Groß⸗ britannien und Irland, v. Hoffmann vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Waldow vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., Stein v. Kamienski, Gefreiter vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Ewald vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Schaper vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Haenicke, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41; die Unteroffiziere: Gallmeister, v. Fricken vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Jahns vom Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Koestler, vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Kasten vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, v. Padberg vom eld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Meischeider, Dobberke vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Riemer vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Gottschalck Schobert, v. Houwald vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Schumacher vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Klinge vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Petri vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Bomsdorff vom Feld⸗ Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, v. Kleinsorgen vom 1“ Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.)

r. 13, Bender vom Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr 3. Westfäl.) Nr. 16, Graefe, Gefreiter, Stock, Unteroff., vom nf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 Fede v. Nagel, v. Voigt, Unteroffiziere vom 2. Westfäl. Hus. 3 Nr. 11; die Unteroffiziere: vom Hofe, Epenstein vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Sternberg vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Arndt vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85,

v. Voß vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt.

vom

Nr. 18, Graf v. der Gröben vom nnov. Hus. Regt Nr. 15, Köhler vom Braunschweig. Sus. Regt. Nr. v. Reden, Gefreiter vom Feld⸗Art. Regt. von (1. Hannov.) Nr. 10, v. Holwede, charakteris. Port. Fähnr. v. Carlshausen, Unteroff., vom Füs. Regt. von Gersdor Heff. Nr. 80; die Unteroffiziere: Boettcher vom 2. Nassau. Inf egt. Nr. 88, v. Chammier⸗Glisczinski vom 5. Thüring. Inf . Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frhr. v. Canstein dom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Mauck vom Inf. Regt. Kaise Wilhelm (2. Großherzogl. 890. . herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Löbbecke vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Schröder Edler v. Scheibler vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt (Garde⸗ ag Regt.) Nr. 23, Frhr. Neubronn v. Eisenbur 1. Bad. Leib⸗Gren.

1 pentier vom 3. Schles. Drag. Regt Nr. 15, Siebert vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Schiffmann vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfal) Nr. 17, Reitzenstein vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Koch vom 1. Dra Regt. Nr. 9, Senger vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. O preuß.) Nr. 5, Rudolph vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm. Nr. 14, Reuter vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 Lindner vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 Knox, Zenker, Stroschein, Dyes, Schulemann vom Inf Regt. Nr. 141, v. Pogrell, v. Münchow, Oberjäger vom Gar Schützen⸗Bat., Rinn, Gefreiter vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8; di Oberjäger: Mercklinghaus vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10.

erno, Bartels vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11; die Unteroffiziere

eber, vom Garde⸗Pion. Bat., Seidler vom Pion. Bat. Fürf⸗ Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Schultz, Buchmann vom Pomm Pion. Bat. Nr. 2, Leitzmann vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Ign6e vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 Schmidt vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Mallinckrodt Goedecke, Winkelmann vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat Nr. 9, Paarmann, Schultz vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11 v. Niebecker vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Braune vom Pion Bat. Nr. 18, Keydell vom Pion. Bat. Nr. 19, Bruns vom Pion. Bat. Nr. 20, Vogt, Ulrici vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1, Kuntze, Voegt, Gefreite vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Erler, Unteroff. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3.

Prinz Karl Anton von Hohenzollern Durchlaucht, charakteris. Rittm. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. von Levpetzow, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Jachmann, Sec. Lt. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., kommandiert bei der Gestütverwaltung, mit dem 1. Mai d. J. in das Vegr. wiedereinrangiert. v. Bentivegni, Sec. Lt. vom Garde⸗ Schützen⸗Bat., à la suite des Bats. gestellt.

Gardes du Corps, v. Rauch, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, kommandiert bei der Gest verwaltung, v. Brand, Sec. Lt. vom 2. Garde Ulan. Regt., v. Kröcher, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Falcken⸗ hayn, Sec. Lt. vom Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, à la suite der betreff. ge- gestellt. Aschenborn, z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk IV Berlin, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Harrach, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft in Rom kommandiert. Graf v. Korff gen. Schmising (Joseph), Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, ein Patent seiner Charge verliehen. Fleck, Oberst⸗Lt. z. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Hannover, zum Obersten be⸗ fördert. Frhr. v. Brackel, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), à la suite des Regts. gestellt. Rogalla v. Bieberstein, Major vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Marburg ernannt. Schloifer, . Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, à la suite des Regts. gestellt.

otmann, Hauptm., bisher aggregiert dem Inf. Regt. Nr. 137, zum Platzmajor in Straßburg i. E. ernannt. Hiller, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Metz der Charakter als Major verliehen. Poll, Sec. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, à la suite des Bats. gestellt.

Im aktiven Heere. Berlin, 13. April. Figueira d'Almeida, Sec. Lt. vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, aus allen Militärverhältnissen entlassen.

Berlin, 15. April. Messerschmidt, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Graf v. Blücher, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Großherzog Friedrich hrane II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgisches)

tr. 24, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf An⸗ stellung in der Gendarmerie und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Specht, Hauptm. zuletzt Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., Loeven, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Untform dieses Regts., Nolde, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Fort⸗ fall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst Graf v. Sponeck, Hauptmann a. D., zuletzt Komp. Che im 4. Badischen Infanterie⸗Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Simmler, Hauptmann a. D., zuletzt Kompagnie⸗Chef im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform der betreff. Regter.,, Werner, Major a. D., zuletzt Rittm. und Komp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 15. unter Fortfall der ihm ertheilten Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Unisorm des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Schulz, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im olstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., mit ihrer Pension zur Disp. gestellt.

Berlin, 17. April. v. Graba, Gen. Major z. D., von der Stellung als Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Arys ent⸗ bunden. Taubert, Gen. Major von der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. Prittwitz u. Gaffron, Gen. Major und Kommandant von Danzig, in Genehmigung seines Adschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als General⸗Lieutenant, zur Disposition gestellt. John, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Aurich, von dieser Stellung entbunden. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, mit Pension ausgeschieden. v. Kessel, Pr. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Korps, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. der Groeben, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 146, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Philipsen, Sec. Lt. à la suite des West⸗ Fesnce. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, ausgeschieden und zu den

es. Offizieren des Regts., übergetreten. v. Saucken, Rittm. und Komp. Chef vom Hfcpreuß. Train Bat. Nr. 1, mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 der Abschied bewilligt. Poly, Oberst Lt. 8 unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Kaiser

Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, von der Stellung als

1

Scharnhorst

Graf v. Saurma⸗ Jeltsch, Pr. Lt., Graf v. Arnim, Sec. Lt, vom Regt. der