1897 / 93 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Kommandeur des Landw. Bezirks Lötzen entbunden. v. Kameke, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. L Nr. 2, mit Pension u. der Uniform des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, p. Lilljeström, Oberst z. D., zuletzt Bezirkskommandeur des damal. 2 Bats. (Sondershausen) 3. Thür. ndw. Regts. Nr. 71, mit seiner Pension und der zum ferneren Tragen der Uniform des Garde⸗Füs. Regts., der Abschied bewilligt. Petzel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Schrader, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Prenzlau und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Thüring. unf. Regts. Nr. 71, v. Linstow, Major z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk 1V Berlin und unter Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, der Abschied be⸗ willigt. Kiß, Hauptm. z. D., zuletzt à la suite des jetzigen Fuß⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und Unter⸗Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, unter Ertheilung der v.; zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurück⸗ versetzt. v. Trotha, Euptm. und Komp. Chef vom 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, mit Pension und der Uniform des fbes 1. Bats. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 der Abschied bewilligt. Weltzel, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gera, in die der mit Pension verabschiedeten Offiziere übergetreten. v. Scharfenort, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 der Abschied bewilligt. Graf v. Sparr, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, zur Res. entlassen. Frhr. v. Richt⸗ hofen, Sec. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. Frhr. v. Massenbach, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform, Kern, Pr. Lt. a. D., zuletzt im damal. 7. Westf. Inf. Regt. Nr. 56, der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Webern, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Wedewer, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk St. Wendel und unter Ertheilung der Aus⸗ 5 auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der niform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Ritter u. Edler v. Zech, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Hamburg und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, der Abschied bewilligt. v. dem Knesebeck, Port. Fähnr. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zur Disp. der Ersatzbehörden ent⸗ lassen. Schweighöfer, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, it Pension und der Armee⸗Uniform, Clüver, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, der Abschied bewilligt. Dittrich, Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, ausgeschieden und zu den Res. Offi⸗ zieren des Regts. übergetreten. Lotheißen, Pr. Lt. vom 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im und der Armee⸗Uniform, Baumbach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 167, mit Pension und der Uniform des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Schmidt, Major und Eskadr. Chef vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Zülow, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Marburg und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81 der Abschied bewilligt. Wurmb, charakteris. Port. Fähnr. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, zur Res. entlassen. Lindner, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wil⸗ helm Nr. 112, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs!mit Pension und der Uniform des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 zur Disp. ge⸗ stellt. Schaefer, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm 2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 der Abschied bewilligt. Hitzig, 8 Fähnr. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) r. 111, zur Res. entlassen. Schauer, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ indung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Bruchsal und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im mit seiner Pension und der Uniform des 5. Bad. Inf. egts. Nr. 113, Schubert, Majer à la suite des Inf. Regts. Nr. 132 und Platzmajor in Straßburg i. E., mit ension und der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall raf Moltke (Schles.) Nr. 38, Runde, Oberst⸗Lt. und Vorstand es Bekleidungsamtes des XV. Armee⸗Korps, mit Pension und der niform des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, der Abschied be⸗ illi Huning, Sec. Lt. vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, aus⸗ eschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. . Mosch, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. kr. 130, mit Pension und der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. aiser Wilhelm I. Nr. 110, Gründel, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Marienburg, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. önig Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, der Abschied bewilligt. Eck, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., in Ge⸗ ehmigung seines E“ mit Pension und seiner bisherigen niform zur Disp. gestellt. chopen, Major und Bats. Kom⸗ andeur vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, mit eension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. einhold, Oberst und Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Stecher, Oberst und Kom⸗ mandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und ihrer bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. ö Major und Bats. Kommandeur von dem⸗ selben Regt., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Spohr, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Geestemünde, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Disp. gestellt. Cremat, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., mit Pension und der Uniform des Pion. Bats. Fürst Radziwill Ostpreuß.) Nr. 1, Labude, Major à la suite des Kriegs⸗ inisteriums, mit Pension und der Uniform des Feld⸗ Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, der Ab⸗ schied bewilligt. Den Zeug⸗Hauptleuten: Bellardi von der Art. Werkstatt in Deutz, Stuͤrmer vom Art. Depot in Straßburg i. E., Droste von der Insp. der technischen Institute im Kriegs⸗Ministertum, à la suite des Zeug⸗Offizierkorps, allen Dreien mit Pension, dem Charakter als Zeug⸗Major und ihrer bisherigen Uniform, Tinne⸗ berg vom Art. Depot in Wesel, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, Hagemeister, Major, bisher im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, mit Pension und der Uniform 22 5 Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 der Abschied ewilligt.

Handel und Gewerbe. 1 Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An ve -en sind am 20. d. M. gestellt 11 283, nicht rechtzeitig

Ut keine Wagen. b 2 Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 4085, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In der Generalversammlung des „Nordstern“, Lebens⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin vom 3. d. M. wurde die vorgeschlagene Vertheilung einer Dividende von 144 710 gleich 115 auf die Aktie an die Aktionäre und von 555 573 an die am Gewinn betheiligten Versicherten das sind für die Ver⸗ sicherungen ohne Vorbehalt 15 % und für die Versicherungen mit Vorbehalt 13 % der im Jahre 1896 gezahlten Prämien genehmigt. Die aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Mitglieder wurden wieder⸗

ewählt. In der Generalversammlung der Aktionäre des „Nord⸗

sern, Unfall⸗ und Alters⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ chaft“ wurde ebenfalls die vorgeschlagene, nach dem Statut zulässige höchste Dividende von 10 % der Einzahlung gleich 90 auf die Aktie an die Aktionäre und die Ueberweisung von 29 903 zum Dividendenfonds der am Gewinn betheiligten Versicherten genehmigt und Entlastung ertheilt.

Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen im März d. J. 2 069 368 (+ 60 204) und vom 1. Januar bis Ende März 1897 5 721 814 (+ 105 227)

Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nord⸗ ostbahn betrugen im März 1897 für den Personenverkehr 673 000 (im März 1896 provisorisch 635 000, definitiv 640 325) Fr., für den Güterverkehr 1 220 000 (im März 1896 pro⸗ visorisch 1 125 000, definitiv 1 141 819) Fr., diverse Ein⸗ nahmen 87 000 (im März 1896 provisorisch 83 400, definitiv 89 408) Fr., zusammen 1 980 000 Fr. (im März 1896 provisorisch 1 843 400, definitiv 1 871 552) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen 1 072 000 (im März 1896 provisorisch 1 046 500, definitiv 1 066 151) Fr. Demnach Ueberschuß im März 1897 908 000 (im März 1896 provisorisch 796 900, definitiv 805 401) Fr.

Königsberg, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen steigend, pr. 2000 Püd. Zollgew. 109,00. Gerste unverändert, fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130. Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 39,10, do. pr. April 39,00, do. pr. August 40,00.

20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, da 100 t, do. inländ. hochbunt und wei 162 165, do. inländ. hellbunt 158, do. Transit hochbunt und w 128 131, do. hellbunt 126, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —. oggen loko höher, inländ. 112,00, do. russischer und polnischer zum Transit 77,00, do. Termin pr. März —,—, do. Termin ransit pr. März —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 700 Gramm) 139,00. Gerste, kleine (625 660 Gramm) 116,00. Hafer, inländischer 125,00. Erbsen, inländische 128,00. Spiritus loko kontingentiert 57,70, nicht kontingentiert 37,95.

Stettin, 20. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 158 160, Roggen loko 115 116. Hafer loko 125 130. Rüböl pr. April 56,00. Spiritus loko 38,70, Petroleum loko —.

Breslau, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 115,25, Breslauer Wechslerbank 102,90, Schlesischer Bankverein 130,25, Breslauer Spritfabrik 134,00, Donnersmarck 147,25, Kattowitzer 157,00, Oberschl. Eis. 91,25, Caro Akt. 124,95, Oberschl. P. Z. 137,00, Opp. Zement 148,00, iesel Zem. 136,90, L. Ind. Kramsta 144,25, Schles. Zement 190,00, Schl. Zinkh.⸗A. Laurahütte 153,40, Bresl. Oelfbr. 101,00. Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. April 57,70 Gd., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 38,00 Gd. 3

Magdeburg, 20. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement —.—. Geschäftslos. Brotraffinade 1 23,00. Brotraffinade I1 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. April 8,62 ½ Gd., 8,65 Br., pr. Mai 8,67 bez., 8,70 Br., pr. Juni 8,72 ¼ Gd., 8,75 Br., pr. Juli 8,80 bez. und Br., pr. August 8,85 bez., 8,87 & Br. Ruhig. 18

Frankfurt a. M., 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,385, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,30, 3 % Reichs⸗A. 98,10, Unif. Egypter 106,20, Italiener 88,10, 3 % port. Anleihe 21,70, 5 % amort. Rum. 99,70, 4 % russische Konf. 102,80, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 59,80, Mittel⸗ meerb. 93,20, Darmstädter 149,80, Diskonto⸗Kommandit 191,30, Mitteld. Kredit 113,10, Oesterr. Kreditakt. 292 ½⅛, Oest.⸗Ung. Bant 801,00, Reichsbank 161,00, Laurahütte 153,00, Westeregeln 174,50, Höchster Farbwerke 444,00, Privatdiskont 2 ¾.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 290 ½, Gotthardbahn 152,50, Diskonto⸗Komm. 189,90, Portugiesen 22,00, Schweizer Nordostbahn 105,00, Ital. Meridionaux —,—, 6 % Mexi⸗ kaner —,—, Italiener 87,90.

Köln, 20. April. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, per Mai 56,80. Dresden, 20. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,25,

1

3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,00, Allg.

deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank —,—, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,75, Dresd. Straßen⸗ bahn 227,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 244,00, Dresdner Baugesellsch. 214,75. Dresdner Bankverein 119,00.

Leipzig, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,65, 3 ½ % do. Anleihe 101,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl-Fabrik 107,00, Mansfelder Kuxe 970,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 212,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,75, Leipziger Bankaktien 174,50, Leipziger Hypothekenbank 147,20, Sächsische Bankaktien 128,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 127,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,00, Altenburger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,50, Große Leipziger Straßenbahn 250,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 188,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 203,00, Deutsche Spitzenfabril 232,00, Leipziger Elektrizitätswerke 135,75.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2,95 ℳ, pr. Mai 2,95 ℳ, pr. Juni 2,95 ℳ,

r. Juli 2,95 ℳ, pr. Auguft 2,95 ℳ, pr. September 2,95 ℳ, pr.

ktober 2,95 ℳ, pr. November 2,95 ℳ, pr. Dezember 2,95 ℳ, pr. Januar 2,97 ½ ℳ, pr. Februar 2,97 ℳ, pr. März 2,97 ½ Kein Umsatz. Ruhig.

Bremen, 20. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,5 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 8 ₰, Armour shield 23 ½¼ , Cudahy 24 ½ & Choice Grocery 24¼ ₰, White label 24 ½ 3l. Speck. Fest. Short clear middl. loko 25 ¼½ ₰. Reis ruhig. Kaffee sehr fest und steigend. Baum⸗ wolle. Still. Upland middl. loko 38 ¾ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Br., Lloyd⸗Aktien 100 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei

r.

Hamburg, 20. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 131,00, Bras. Bk. f. D. 163,50, Lübeck⸗Büch. 160,75, A.⸗C. Guano⸗W. 64,75, Privatdiskont 2 ⅛6, Hamb. Packetf. 115,75, Nordd. Lloyd —,—, Trust Dynam. 177,00, 3 % H. Staatsanl. 96,20, 3 ½ % do. Staatsr. 105,85, Vereinsbk. 152,10, mb. Wechsler⸗ bank 128,75. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd., Silber

in Barren pr. Kilogr. 83,75 Br., 83,25 Gd. Wechselnotierungen: London

3 Monat 20,30 Br., 20,27 Gd., 20,28 ½ 2 London kurz 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 bez, London S 20,40 ½ Br. 20,38 ½ Gd., 20,38 ½ bez., Amßterdam 3 Monat 167,60 167,35 Gr., 167,60 bez. Wien Sicht 165,50 Btr., 168,10 Gd. 168,45 Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bei., New⸗York Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gb., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 155 162. Roggen loko steigend, mecklenburger loko 120 - 132, russischer loko fest, 83,00. Mais 82. fer steigend. Gerste steigend. Rüböl still, loko 54 ¼ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. April⸗Mai 20 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ½¼ Br., 4 Juli 20 ¼ Br., pr. Ielr Auga 20 Br., Kaffee fest,

3500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 5,40 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos

5 Mai 43 ½, pr. Juli —, pr. September 44 ⅛, pr. bezember 45 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ ucker I. odukt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an ord Hamburg, pr. April 8,60, pr. Mai 8,65, pr. Juni 8,70,

pr. August 8,82 ½, pr. Oktober 8,82 ½, pr. Dezember 8,90. Ruhig.

Wien, 20. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 100,45, Oesterr. Silberrente 100,50, Oesterr. Goldrente 122,50, Oesterr. Kronenrente 100,75, Ungar. Goldrente 121,70, do. Kron.⸗A. 99,10, Oesterr. 60r. Loose 141,50, Länderbank 219,50, Oesterr. Kredit 343,75, Unionbank 270,00, Ungar. Kreditb. 378,00, Wiener Bankverein 244,75, Wiener Nordbahn 260,00, Buschtiehrader 537,00, Elbethalbahn 250,00, Ferd. Nordb. 3390, Oeft. Staatsbahn 332,15, Lemb. Czern. 284,00, Lombarden 73,50, Nord⸗ westbahn 254,00, Pardubitzer 211,50, Alp.⸗Montan 79,10, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,72 ½, Londoner Wechsel 119,60, Pariser Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,52 ½¼, Marknoten 58,72 ½, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 255.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,96 Gd., 7,98 Br., 8* Mai⸗Juni 7,76 Gd., 7,78 Br., pr. bst 7,36 Gd., 7,38 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,48 Br., do. pr. Mai⸗Juni 6,38 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,84 Gd., 3,86 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,95 Gd., 6,00 Br.

21. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kredit⸗Aktien 377,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 342,75, Franzosen 331,75, Lombarden 74,00, Elbethalbahn 256 00, Oesterreichische Papierrente 100,50, 4 % Ungarische Goldrente 121,50, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10, Marknoten 58,72 ½, Bankverein 243,00, Länderbank 219,50, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 538,00, Türk. vofe 39,00, Brüxer —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen wüöd

in der 14. Woche (vom 2. April bis 8. April 1897) 254 223 Fr.,

Zunahme gegen das Vorjahr 126 894 Fr. Seit Beginn des Be⸗

triebsjahres (vom 1. Januar bis 8. April 1897) betrugen die

EE“ 3 600 790 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr r.

Pest, 20. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen

loko fest, pr. Frühjahr 7,76 Gd., 7,77 Br., pr. Mai⸗Juni

,55 Gd., 7,56 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,06 Br. Roggen 827 Frühjahr 6,20 Gd., 6,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, d., 5,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,46 Gd., 3,47 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,65 Gd., 10,70 Br.

London, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 111 ½¼, Preuß. 4 % Konsols 103 ¼, Ital. 5 % Rente 87 ⅞, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ½, Konv. Türken 16 ⅝, 4 % Spanier 59 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ¼, 4 % unif. do. 106 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 95, Neue 93er Mex. 94, Ottomanbank 9 ⅞, De Beers neue 26 ⅞, Rio Tinto 25 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 82 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 83 ⅜, 4 ½ % äuß. do. —, 3 % Reichs⸗Anl. —, Brasil. 89 er Anl. 62 ¼, Platzdiskont 1 ¾, Silber 281/16, 5 % Chinesen 99 ⅛, Anatolier 83,50.

In die Bank flossen 4000 Pfd. Sterl.

96 % Java zucker 10 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 88 ruhig. Chile⸗Kupfer 4811⁄16, pr. 3 Monat 481⁄16.

Liverpool, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 4 d., Mais 1 d. und Mehl 12 d. höher.

Manchester, 20. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅞, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water Clayton 6 ⅛, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ¾, 32r Warpcops Leet 6 ⅛. 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante Fselitt. 11, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461

. Fest.

Glasgow, 20. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 sh. d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 11 ½ d. Warrants Middlesborough III 38 fh. 8 ½ d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6269 Tons gegen 7886 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Hull, 20. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 2—3 sh. höher.

Paris, 20. April. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Da die Kriegsnachrichten nicht überraschend kamen, zeigte die Börse keine übermäßige Bestürzung. Die Käufer waren allerdings sehr zurückhaltend, aber ein Verkaufsandrang war nicht wahrnehmbar, so⸗ daß sich die Rückgänge ohne Aufregung vollzogen. Im weiteren Ver⸗ laufe erholte sich der Markt, schloß aber neuerdings auf englische Abgaben matter. Türkenwerthe und Italiener schwankend.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,20, 4 % Ital. Rente 88,60, 3 % ; Rente 21,20, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 89 101,20, 4 % ussen 1894 66,00, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % do. (neue) 90,80, 3 % spanische äußere Anl. 59 ⅜, Oesterreichische Staatsbahn —,—, Banque de France 3611, B. de Paris —,—, B. ottomane 486,00, Créd. Lyonn. 743,00,

Debeers 669,00, Rio Tinto⸗A. 630,00, Suezkanal⸗A. 3155, Pribat⸗

diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅛, Wch. a. Italien 5 ¾, Wchs. London k. 25,10, Cheq. a. London 25,12, do. Madrid k. 383,40, do. Wien k. 207,12, Huanchaca 55,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. April 21,85, pr. Mai 22,20, pr. Mai⸗August 22,65, pr. September⸗Dezember 22,00. Roggen behauptet, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,00. Mehl fest, pr. April 44,90, pr. Mai 44 90, pr. Mai⸗August 45,15, pr. Sept.⸗Dez. 45,80. Rüböl fest, pr. April 55 ½, pr. Mai 55 ¾, pr. Mai⸗August 56 ¼, pr. September⸗Dezember 57 ¾. Spiritus ruhig, pr. April 36 ¼, pr. Mai 36 ½, pr. Mai⸗August 36, pr. September⸗Dezember 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ 24 ¾. Weißer Jaßes behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg pr. April 25 ¼, pr. Mai 25 ½¼, pr.

uli⸗August 26, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅛.

St. Petersburg, 20. April. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 46,00, Cheques auf Berlin 46,27 ⅛, do. Paris do. 37,35, Privatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 274 ½, do. 5 % do. von 1866 243 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 210 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 489 ½, do. Diskontobank 665, do. Internat. Handelsb. I. Em. 575, Russ. Bank für auswärtigen Handel 390, Warschauer Kommerzb. 476, Ges. f. elektr. Beleucht. 610 Käufer.

Produktenmark:. Weizen loko 9,00. Roggen loko 5,10. Hafes 3,80. Leinsaat loko 9,70. Hanf loko —. Talg loko 47,50, pr. August —.

Mailand, 20. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,15, Mittelmeerbahn 503,00, Méridionaux 661,00, Wechsel auf Paris 106,00, Wechsel auf Berlin 130,60, Banca d'Italia 700.

8— 1“

Schluß in der Zweiten Beilage.)

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Amsterdam, 20. April. (W. T. B.)

94er Russen (6. Em.) 98 ½, 4 % Russen v. 1894 62 ¼, 3 %l Anl. 97 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 91er —, 4 % konv. Transvaal —, Mark⸗ noten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Wechsel auf London 12,06 ½,

Hamburger Wechsel 59,15. Wiener Wechsel 99,50.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗A

nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 21. April

(Schluß⸗Kurse.) trug 221 000 Stück.

hofl. Weizen eröffnete flau mit bedeutend niedrigeren Preisen nnd gab infolge schwächerer ausländischer Kabelmeldungen und ausländischer treidefracht nach sowie lokaler Verkäufe noch weiter nach. Dann trat auf Käufe der Baissiers, sowie auf Berichte von Verminderung der Vorräthe östlich

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. von dem Felsengebirge eine Reaktion und ein Steigen der Preise ein. börse: Weizen

pr. Mai 194, do. pr. November —. Roggen loko fest, do. auf Käufe für den Export und Kabelberichte vom Kontinent trugen später Der Werth

Termine steigend, do. pr. Mai 107, do. pr. Juli 107, do. pr. Ok⸗ viel zu der Aufbesserung bei. Mais schwächte sich nach Eröffnung Waaren betrug

tober 109.

ruhig.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko

16 bez. und Br., pr. April 16 Br., pr. Mai 17 Schmalz pr. April 52 ½. Margarine ruhig.

Konstantinopel, 21. April. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 14. Woche

üböl loko 30 ¼, do. pr. Mai 29 ½, do. pr. Herbst 27 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. Bancazinn 35 ⅛. Antwerpen, 20. April. (W. T. B.) Getreidemark:.

Weizen steigend, 1 Fr. höher. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste

etwas ab, erholte sich aber später und schloß stetig. Der Markt wurde beherrscht durch die Bewegungen im Weitenmankt. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do.

Chicago,

187 ⅛. Pork pr.

1897: IJ. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 2. April New⸗York Zentralbahn 98, Northern Pacific Preferred (neue London 7 ⅞.

bis 8. April 1897 93 165 Fr. (1896 47 282 Fr.) und vom 1. Januar

bis 8. April 1897 1 466 966 Fr. (1896 662 610 Fr.). II. Er⸗ 23 ⅜, Philadelphia and Readin

271 km in Betrieb.

Emiss.) 34 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) t 1’ Fr.) 2 First Preferred 39 ¾, Union Pacific gänzungsnetz: Eskischehir⸗- Konia 445 km vom 2. April bis 8. April Aktien 4 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124, Silber, 1897 35 514 Fr. (1896 6727 Fr.), vom 1. Januar bis 8. April 1897 532 475 Fr. (1896 134 460 Fr.) 1897: 445 km in Betrieb, 1896:

Commercial Bars 62 ½. Tendenz für Geld: leicht.

New⸗York, 20. April. (W. T. B.) Die Börse ervöffnete 6,05, do. do. in iladelphia 6,00, do. Refi b stramm und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung. do. ipe line Ehb 2 Mai 84, S.aefanch, s n e Der Schluß war recht fest aber ruhig. Der Umsatz in Aktien be⸗- do. Rohe & Brothers 4,70. Mais per April 30 ⅛, do. per Mai 30 ½, do. per Juli 31 ⅛, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April 81 ¼, do. per Mai 80 ⅞¼, do. per Juli 79 ⅞, do. per Septbr. 77 ½, Ge⸗

Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 ¼, do. Rio

Nr. 7 per Mai 7,40, do. do. per Juli 7,45, Mehl, Spring⸗ Wbeat clears 3,30, Zucker 2 ⅞, Zinn 13,20, Kupfer 11,45. Nach⸗

c. höher. 8 146 571 Doll.

20. April. (W. T. B.) Weizen anfangs schwach

5 1 ““ unggnftige ee. Im . (Schluß⸗g erlauf trat auf Deckungen der Baissiers, ortkäufe und au für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, nahme der sichtbaren Vorrärbe eine der Preise 8 Cable Transfers 4.88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, do. Mais schwächte sich entsprechend der Mattigkeit des Weizens etwas auf Berlin (60 Tage) 95 ¼. Atchison Topeka & Santa Aktien ab, E. sich aber später auf Deckungen und schloß stetig.

Br. Ruhig. 9ꝛ ⅛, Canad. Paecific Aktien 48 ½, Zentral Pacific Aktien 7 ½, Chicago pr April 24 ½. Milwaukee & St. Paul Aktien 71, Denver & Rio Grande Preferred 36 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 92, Lake Shore Sharcs 164, Louis ville & Nafhville Aktien 42 ½, New⸗York Lake Erie Shares 11 ¾ Rio de J

eizen pr. April 73 ⅞, pr. Mai 73 ⅞, Mais Schmalz pr. April 4.20, do. pr. Mai 4,20. Speck short clear

April 8,47 ½.

aneiro, 20. April. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 20. April. (W. T. B.) Goldagio 204,00.

Montevideo, 20. April. (W. T. B.) Einer Meldung des

„R. B.“ zufolge, plant die Regierung von Uruguay die Aufnahme Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗YVork 7 Aufft vicherfe 5 G dnen Lolarf 128 ne emwerfenn 8—

8 n 16, ufstandes. Zur Sicherstellu f

do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗York da Ler Lra86 .

verwendet werden.

. Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[5503] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Robert Endemann in Dahme, geboren am 9. Dezember 1841 in Meinsdorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineides in den Akten III J. 193/97 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste deutsche Gerichtsgefängniß abzuliefern und hierher Mitthei⸗ 11 zu machen.

otsdam, den 14. April 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 55 Jahre, Größe 1,58 m, Statur untersetzt, Haare grau, Stirn frei, Bart rauer Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, ugen blau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[5504] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der in Nr. 25 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 28. Januar 1886 sub 46 849 erlassene Stockbrief wird gegen sämmtliche Beschuldigte mit Ausnahme der sub 31, 32, 29, 56, 62, 136, 108, 17, 5, 98,

42, 41, 103 benannten Karl August

Wilhelm Müller, Moritz ilhelm Majud, Georg Eduard Max Martini, Hugo Rathe, August Wilhelm Schneider, Paul Friedrich Wilhelm Werner, Gustav Hugo Wirth, Franz Heinrich Richard Lehmann, Josef Paul Göhring, Ernst Richard Müller, Adolf August Friedrich Schrey, Karl Eduard August Michaelis, Schiffer Friedrich Albert Emil Spril, erneuert, gegen den sub 39 erwähnten Beschuldigten Meier mit der Maßgabe, daß gegen ihn nur eine Geldstrafe von 20 ℳ, im Unvermögensfalle fünf Tage Gefängniß, zur Voll⸗ streckung zu bringen sind. (Aktenzeichen J. I. D. 351, 85.) Berlin, den 5. April 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[5501] Garnison Straßburg i. E. Bekanntmachung.

Der Musketier der 2. Kompagnie Paver Koll aus Bergbieten, Kreis Molsheim, Elsaß⸗Lothringen, ist durch Urtheil des Königlichen Militärrevisions⸗ erichts in Stutigart vom 10. Il. M. der Fahnen⸗ scht 69, 70 d. M.⸗St.⸗G.⸗B.) in contumaciam für schuldig erkannt und die Beschlagnahme des demselben zustehenden oder künftig anfallenden Ver⸗ mögens unbeschadet der Rechte Dritter ausgesprochen worden.

Den 17. April 1897.

nmando des 8. Württ. Inf.⸗Regts. Nr. 126. Großherzog Friedrich von Baden.

(5502] Z Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts u Saargemünd vom 10. Juni 1896 gegen den ranz Gasser, Sohn von Nicolaus Gasser aus Keskastel, ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 8. April 1897 wieder aufgehoben. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer.

Fäeeassrchac e“ —ü’’Bö’’BB’A

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

15561] Zwangsversteigerung.

Im Wege der egssaftrrhec⸗ soll der im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 19 Nr. 1327 auf den Namen des Schlossermeisters Ferdinand August Theodor Suchland hier eingetragene Antheil es zu Berlin in der Krausenstraße Nr. 24, belegenen Grundstücks am 12. Juni 1897, Vormittags

vor dem unterzeichneten Gericht, Neue aße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das ganze Grundstück ist mit

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

irthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11 090 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 21/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[5849] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 179 Nr. 7574 auf den Namen des Klempnermeisters Eduard Creutzig zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin an der Usedomstraße Nr. 29 belegene Grundstück am 19. Juni 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 96 qm mit 16 430 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Juni 1897, Nachmittags 12 Ühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 20/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[5850] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 182 Nr. 7669 auf den Namen des Zimmermeisters Otto Lorenz zu Fen ca eingetragene, zu Berlin, Stralauer⸗Allee, be⸗ egene Grundstück am 14. Juni 189 7, Vormittags

0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 4 qm zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 17. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 40/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[5851] Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7804 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Krahe hier eingetragene, zu Berlin, Straße 30, Ab⸗ theilung XII (Pomerellistraße), belegene Grundstück am 14. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 13, Mgel C., Zimmer 40, vpersteigert werden. Das Grundstück ist mit 7,77 Reinertrag und einer Fläche von 13 a 21 qm zur Grund⸗ steuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 41/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[5852] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7803 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Krahe hier eingetragene, zu Berlin, Straße 30, Abthei⸗ lung XII (Pomerellistraße), belegene Grundstück am 17. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 7,77 Reinertrag und einer Fläche von 13 a 24 qm zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗

tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des 88 schlags wird am 21. Juni 1897, Vormittags

11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 42/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. G Berlin, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[5569]

Auf Antrag eines Gläubigers ist gemäß der Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879 die Beschlagnahme des dem Müllermeister August Klemm zu Badresch gehörigen c. p. verfügt und der Krüger Schulz in Badresch zum Sequester bestellt. Der Verkaufstermin ist auf Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 10. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte G Der Verkaufstermin ist auch bestimmt zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück nebst Zubehör

Woldegk, den 10. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht ..“ Wiest. 8

88

[4879] In der Zwangsvollstreckungssache der Herzog⸗ lichen Leihhausadministration zu Wolfenbüttel, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Eyferth in Wolfen⸗ büttel, Klägerin, wider den Photographen Franz Gittermann zu Schöppenstedt, Beklagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Schöppenstedt, den 7. April 1897. 1““ Herzogliches Amtsgericht. G Böwing. 6 [5567]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Franz Lorenz gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. VI 3 a, Brndnr. 154 C, hieselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur en. an g e den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 1. Mai 1897, Vormrittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan Eund die Rechnung des Seguesters werden vom 23. April 1897 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs⸗ vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Das Honorar des Sequesters ist auf 175 festgesetzt.

Teterow, den 15. April 1897.

Knack, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen 8 Amtsgerichts.

[55700) Bekanntmachugg. In Sachen der Baumeisterseheleute Johann Georg und Christine Heussinger in Nürnberg gegen die Gastwirthsehefrau Johanna Seffert, früher in Ansbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Sub⸗ hastation, wurde vom K. Amtsgericht Nürnberg am 10. April 1897, da eine Anfechtung des in der Urkunde des K. Notars Höhl in Nürnberg vom 20. Mai 1896 G.⸗R. Nr. 1061 dem Ansteigerer, ice Georg Beck in Nürnberg bezüglich der

*

I. Nr. 307 ½ Steuergemeinde Wezendorf ertheilten

zuschlags binnen der gesetzlichen Frist nicht erfolgt ist, das gerichtliche Vertheilungsverfahren eingeleitet und Vertheilungstermin anf Samstag, den 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17, anberaumt. An die Gläubiger erging die Aufforderung:

1) binnen zwei WMoches bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ plans unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung,

den Vertheilungsplan, die darin eingestellten An⸗ sprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Ter⸗ min berichtigten Vertheilungsplan, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei.

Die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplans werden während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer Nr. 42, zur Einsicht der Be⸗ theiligten aufgelegt. Zu dem obigen Vertheilungs⸗ termine wurde der Ansteigerer schriftlich und die Schuldnerin wird hiermit öffentlich geladen, letztere unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungsplan und die darin auf⸗ genommenen Forderungen.

Nürnberg, den 14. April 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hacker, Königl. Ober⸗Sekretär.

[64900 Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer H. Hetzschold in Drosa bei Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann in Magdeburg, hat das Aufgebot folgender, angeblich abbanden gekommener Pfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Berlin Ser. I Litt. D. Nr. 3797 über 300 und Ser. II Litt. C. Nr. 7682, 7683, 7684, 8295, je über 600 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. Januar 1897.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[4100] ees.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhandener Urkunden beantragt:

I. der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 386488 über 926 ℳ, ausgestellt für Kleinfeldt, Tischler, Residenzstr. 40, vom Tischler Paul Kleinfeldt in Berlin, Gerichtsstraße 21,

2) Nr. 560524 über 801,32 ℳ, ausgestellt für Antonie Heyde, Fräulein, Nostizstraße 25, vom Malermeister Karl Julius Heyde in Berlin, Gnei⸗ senaustr. 89,

II. der unkündbaren vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin Serie 10 Nr. 2842 über 200, ausgestellt am 4. Juli 1885, und Serie 12 Nr. 854 über 300, ausgestellt am 25. März 1887, von Georg Fink in Zell b. Alsfeld, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Fleck und Dr. Bollert in Berlin,

III. der 5 % igen Berliner Pfandbriefe des Ber⸗ liner Pfandbriefamts vom 1. Januar 1872, bezw. 1. Januar 1876, bezw. 1. Januar 1876 Litt. F. Nr. 2925 über 100 Thaler, bezw. Nr. 6178 über 300, bezw. Nr. 6180 über 300, vom Arbeiter Wilhelm Greinke in Berlin, Gartenstraße 56, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Magendantz in Berlin, Kochstr. 56,

IV. der 4 % igen Hypothekenbriefe der Preußischen Boden. Credit⸗Aktien⸗Bank in Berlin

1) Serie 9 Litt. E. Nr. 1162 über 500, aus⸗ gestellt am 15. Juli 1885, von Georg Fink in Zell b. Alsfeld, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Fleck und Dr. Bollert in Berlin,

2) Serie 14 Litt. E. Nr. 931 über 500, vom 1. April 1892, vom Bureau⸗Assistenten Hermann Herberg in Dresden,

V. des von „Herrmann Jesch“ ausgestellten, auf Robert Jesch in Berlin, Neue Friedrichstr. 78, ge⸗ zogenen, von Robert Jesch acceptierten Wechsels d. d. Berlin, 25. Oktober 1895, über am 20. De⸗ zember 1895 zahlbare 100, von den Tischler⸗ meistern Hermann Detert, R. -] W. Schäke, vertreten durch die Rechtsanwalte Fritz Scheff un Dr. Gerstenberg in Berl⸗

sowie des beanspruchten Ranges bei dem K. Amts⸗ gericht Nürnberg anzumelden,

in, VI. der Depotscheine der Reichsbank (Reichshaupt bank für Werthpapiere) .“

ern steam 4,40,

der in der vergangenen Woche ausgeführten

2) in dem Vertheilungstermin zur Erklärung über

——yy—