1897 / 93 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Guben, den 14. April 1897. .

9ea. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg. 1.“

[5558) 8 effentliche Zustellung. Der Hypothekarier Otto Frans Xaver Kopecky zu Hamburg, Adresse bei und vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Schmeißer, Levy u. Sudeck hier, klagt gegen den Grundeigenthümer nrich Ludwig Anton Breitrück, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen am 1. April cr. fällig gewordener halbjährlicher Zinsen von 3000, welche ihm im beklagtischen Grundstücke, belegen in der Vorstadt St. Pauli im vormaligen St. Johannis Klostergebiete Pag. 357, mit 4 % p. a. versichert stehen, mit dem Antrage auf 8⸗ vollstreckbare kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 60, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, ivilabtheilung I, Dammthorstraße 10, Zimmer r. 2, auf Donnerstag, den 24. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. April 1897. 1 (L. S.) Schneider, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung

[5519) Oeffentliche F

Die Wittwe Julianne Bretschkus, geborene Tuttlies, zu Wiepeninken, vertreten durch Justiz⸗Rath Horn zu Insterburg, klagt gegen: 1) die Fabrikarbeiterfrau Auguste Schumann, geborene Bretschkus, zu Heme⸗ lingen, im Beistande ihres Ehemannes, 2) den Schlosser Julius Bretschkus, früher zu Hemelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Erbrezeß vom 22. August 1895 und Nachtragrezeß vom 29. De⸗ zember 1895, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, der Klägerin laut Erb⸗ rezeß vom 22. August 1895 und Nachtragrezeß vom 29. Dezember 1895 das Nachlaßgrundstück Wiepe⸗ ninken Nr. 51 aufzulassen und das Urtheil betreffs der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Julius Bretschkus zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 13. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[5524] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Th. Wallfisch in Magdeburg, Breiterweg 203, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lebrecht in Berlin, Landsbergerstr. 64, klagt gegen den Herrn Georg eb- Sa2 s früher in Char⸗ lottenburg, Nürnbergerstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Freigabe des für den Beklagten gepfändeten Rennpferdes „Marden⸗Bark“ (Stute) mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1) in die Freigabe der in Sachen Georg Groß⸗ berger c./a. Struve am 26. März cr. gepfändeten Stute im Taxwerthe von 150 zu willigen, event. in die Auszahlung des Auktionserlöses zu willigen, 2) dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 19. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Köpenick, den 15. April 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

21] Oeffentliche Zustellung.

Der Simon Selig der zweite, Privatmann in Hechtsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, Kläger

klagt gegen 1) die Helene, geb. Ringel, Wittwe des zu Hechtsheim verlebten Ackersmannes Valentin Kerz, sie Ackersfrau daselbst, 2) Anna Helene, geb. Kerz, Ehefrau des Maurers Georg Hartmann in Hechtsheim und den letztgenannten Ehemann, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 3) Wilhelm Kerz den Zweiten, Ackerer in Hechtsheim, 4) Martin Georg Post, Schuhmacher in Hechtsheim eigenen Namens, wegen der mit seinen verlebten Ehefrauen a. Margaretha Helene Kerz, b. Helene Margaretha Kerz, bestandenen Güter⸗

emeinschaft, sowie als Vatervormund der aus dieser

he erzeugten, noch minderjährigen Kinder als aus der Ehe mit der unter a. genannten Ehefrau: 1) Karoline, Louise, 2) Margaretha Helene, 3) Helene, mit der unter b. genannten Ehefrau, 4) Elifabetha, 5) Apollonia Post, alle bei ihrem Vatervormunde domiziliert, 5) Apollonia, geb. Kerz, Ehefrau von Servaz Math. Klein, inzer in Hechtsheim und den letztgenannten Ehemann der Hehthe Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 6) Margaretha Kerz, ohne Gewerbe in Hechtsheim,

Kaspar Kerz, 8) Servaz Adam Kerz, die unter 7 und 8 Genannten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nach Amerika ausgewandert, Beklagte, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, 1) die Beklagte sub 1 solidarisch fürs Ganze haftend, 2) die Be⸗ klagten sub 2—8 in den dort angegebenen Eigen⸗ schaften solidarisch mit der Beklagten sub 1 und unter sich pro rata hereditaria und hypothekarisch fürs Ganze haftend zur Zahlung von 1684,43 Eintausendsechshundert vier und achtzig Mark 43 Pf., nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1896, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur .-. ... Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. dr. 8.) If, Justiz⸗Rat

[5557] 8 Der Kaufmann S. Oppenheim in Bebra, klagt

gegen den Wilhelm Sennhenn, von Röhrda, wegen a. einer Forderung von 28,80 für am 21. Ok.

tober, 20. und 22. Dezember 1896 käuflich gelieferte

Waaren, baar geliehenes Geld und ausgelegtes orto,

8* einer ihm am 12. April 1897 abgetretenen orderung von 12,64 des Conrad Braun in smushausen für am 2. und 6. Dezember 1896 ge⸗

lieferte Waaren, geleistete Arbeiten und baar ge⸗

liehenes Geld, nebst 5 % Zinsen seit der Klagzustellung von

a. und b. und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht in Netra auf den 10. Juni 1897,

Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. (C. 54/97.)

Netra, den 15. April 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

v11A12X“

[5525] Oeffentliche Zustellung.

Der Justiz⸗Rath Calow zu Treptow a. Rega nag gegen den Knecht Ferdinand Parske, früher zu Treptow a. Rega, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Prozeßgebühren von 53,35 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zavlung von 53,35 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Rega auf den 14. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8

Treptow a. Rega, 15. April 1897.

Schimmelpfennig, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5559) SOeffentliche Zustellung. 8

Der Gasthausbesitzer Franz Schyma in 3 rze klagt gegen den Grubenarbeiter Kaspar Swolana, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Kunzendorf, Kreis Zabrze, auf Grund verschiedener dem Beklagten gewährter Darlehen in Höhe von 189,60 sowie für käuflich gelieferte Eßwaaren und Getränke zum Betrage von 20,05 ℳ, endlich für verauslagte Schreibgebühren und Portis in Höhe von 3,60 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 213,25 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zabrze auf den 3. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabrze, den 12. April 1897.

Czyba, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5513]

Die Ehefrau des Schlossermeisters Radermacher, Catharina, geb. Wandels, in Kessenich. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rocholl in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 8. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, I. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 15. April 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Johann

[5517] Bekanntmachung.

Die Elisabetha, geb. Bleickers, Ehefrau des Maurers Peter Johann Lambertz, beide zu Saar⸗ brücken wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Simons zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die 1 der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 12. April 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5518] Bekanntmachung.

Die Wilhelmine, geb. Brill, Ehefrau des Schuh⸗ machers Carl Klöckner, beide zu Dudweiler wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 7 Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 13. April 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5516] Bekanutmachung.

Die Barbara, geborene Dahlem, ohne besonderen

Stand zu Trier, Ehefrau des Wirthes Conrad Schwab, vertreten durch Rechtsanwalt Reuscher zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Conrad Schwab zu Trier wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Güter⸗ gemeinschaft der Parteien auflösen, zu ihrer Aus⸗ einandersetzung die Parteien vor den Königlichen Notar Boden in Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 9. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 17. April 1897. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5514]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 19. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Caspar Drachter, Kupferschmied und Kaufmann, und Anna, geb. Weismann, zu Xanten die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Kleve, den 15. April 1897.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

5515]

Durch vollstreckbares Urtheil der I. Zivil⸗ kammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 13. April 1897 wurde zwischen den Eheleuten Georg Ebersold, Vater, Rentner zu Dettweiler, und Margaretha Clauß, domiziliert in Dettweiler, sich aufhaltend in Jugenheim, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 15. April 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. 8 8

[5560] Bekanuntmachuggg. Zufolge eines zwischen Gustav Heinrich Neu⸗ mann, Wirth zu Nahbollenbach, und Emilie Homburger, Winzerin und Wirthin zu Trarbach, am 24. Februar 1897 vor dem Königlichen Notor Hollenberg zu Trarbach ahgeschlossenen Ehevertrags soll in der zukünftigen Ehe das Vermögen abgesondert bleiben, wie solches durch die Artikel 1536 bis 1539 des hier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuchs näher bestimmt ist. 8 1“ Grumbach, den 17. April 1897.

3) Unfall⸗ und Invaliditä [5500 1 Versicherung.

rauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.

Wir bringen hiermit nachstehende Veränderungen in der Besetzung der Organe unserer Ge⸗ nossenschaft zur öffentlichen Kenntniß.

a. Genossenschaftsvorstand.

In der am 14. de. Mts. stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Genossenschaftsversammlung ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn L. Oberlaender für den Rest der Amtsdauer, bis 30. September 1899, Herr Chr. Rose, Direktor der Brauerei J. J. Jung's Erben zu Frankfurt a. M,, als Mitglied des Ge⸗ nossenschaftsvorstandes und stellvertretender Vor⸗ sitzender neugewählt worden. b 8

b. Sektionevorstand. Sektion VI. 8

1) Infolge Ausscheiden aus der Genossen⸗ schaft haben ihre Aemter niedergelegt:

im 20. Vertrauensmanusbezirk Herr W. Neugebauer zu Schönlanke als Stellvertreter.

im 27. Bezirk der Vertrauensmann Herr J. Pringsheim zu Oppeln.

im 41. Bezirk der stellvertretende Vertrauensmann Herr Hugo Hardt zu Glogau. 1

im 43. Bezirk Herr Louis Harnisch zu Kottbus als Vertrauens mann.

2) Durch Tod sind ausgeschieden:

im 27. Bezirk der stellvertretende Vertrauens⸗ mann Herr Max Friedlaender zu Oppeln,

im 38. Bezirk der stellvertretende Vertrauens⸗ mann Herr Ferd. Frommhold zu Städt. Hermsdorf,

im 42. Bezirk der stellvertretende Vertrauens⸗ mann Herr Albert Spörel in Guben.

Frankfurt a. M., den 15. April 1897.

F. Henrich, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[1135] Bekanntmachung.

Die Königliche Domäne Löbegallen mit den Neben⸗ vorwerken Neu⸗Löbegallen und Schradersleben im Kreise Pillkallen wird zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1898 bis dahin 1916 am Sonnabend, den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale unseres Amtsgebäudes, Kirchen⸗ straße 26, in Gumbinnen von unserem Kommissar, Dr. Klein, öffentlich ausgeboten werden.

Gesammtfläche 825 ha, darunter 685 ha Acker, 93 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag 9986 Bisheriger Pachtzins 19 029 einschließlich 3029 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtkaution ½ der Jahrespacht.

Bietungslustige haben spätestens in dem Termine ihre Qualifikation als praktische Landwirthe durch glaubhafte Zeugnisse und ferner den eigenthümlichen Besitz eines Vermögens von 120 000 unserem Kommissar nachzuweisen. .

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau und auf der Domäne Löbegallen zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühr. Vesichtigung der Domäne nach vor⸗ heriger Anmeldung bei dem Amtsrath Jaeckel in Löbegallen jederzeit gestattet. 8

Gumbinnen, den 30. März 1897.

Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

[5758] Bekaunntmachung.

Die Königliche Domäne Budwertschen im Kreis⸗ Stallupönen soll zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1898 bis dahin 1916 am

Freitag, den 4. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes Kirchen⸗ 1

straße 26 von unserem Kommissar, Regierungs⸗ Rath Dr. Klein, öffentlich ausgeboten werden. 8.

Gesammtfläche rund 426 ha, darunter 345 ha Acker, 57 ha Wiesen; Grundsteuer⸗Reinertra 5415 ℳ; bisheriger Pachtzins 8556 ℳ, einschließli 526 Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien. Pacht⸗ kaution ½ der Jahrespacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar späte⸗ stens in dem Bietungstermin ihre Qualifikation als praktische Landwirthe durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Ver⸗ mögens von 60,000 nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Besichtigung der Domäne nach vor⸗ beriger Anmeldung bei Frau Ober⸗Amtmann Zent⸗ hoefer jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 16. April 1897.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steüuern, Domänen und Forsten.

III. D. 944.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ [5730] papieren.

Ausloosung Essener Stabdt⸗Obligationen.

Bei der am 15. Dezember 1896 behufs Amor⸗ tisation für das Jahr 1897 vorgenommenen Aus⸗ loosung der Essener Stadt Obligationen V., VI. und VII. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden und zwar:

von der V. Ausgabe: von Litt. A. à 2000 Nr. 151 185 199 226 230 303 328 335 357, von Litt. B. à 1000

Nr. 50 70 100 182 209 306 312 326 330 345 349 448 456 480 490 614 621 631 701,

Nr. 24 26 73 97 104 124 138 242 327 364 385 452 483 538 606 677 689 700 702 760 810 880; von der VI. Ausgabe: von Litt. A. à 1000

Nr. 11 40 63 95 104 133 213 255 307 308 575 606 713 812 814 815 883 884 918 963,

von Litt. B. à 2000 Nr. 37 45 68 118 138 223 238 299 327 391, von Litt. C. à 5000 Nr. 94 97; 8 von der VII. Ausgabe: von Litt. A. à 1000

Nr. 42 52 76 97 99 104 105 131 144 168 171 194.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1. Juli 1897 derart ge⸗ kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung auf⸗ hört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadtkasse hierselbst, sowie bei der Essener Creditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsen⸗ kirchen und Bochum, die Obligationen V. Aus⸗ gabe auch bei dem Bankhause Salomon Oppen⸗ heim jun. & Co. in Köln und bei der Diskontogesellschaft in Berlin abzuliefern sind.

Essen. den 12. April 1897.

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗

8 Kommission. .

[5740) Kündigung ““ sämmtlicher 3 ½ % iger Schuldverschreibungen des Kreises Lübben.

Auf Grund der dem Kreise laut Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Juli 1886 zustehenden Be⸗ rechtigung, die vorgenannten Schuldverschreibungen jeder Zeit nach voraufgegangener 6monatlicher Kün⸗ digung zum Nennwerthe einzulösen, kündigen wir hiermit gemäß Kreistagsbeschluß vom 30. Mai und 10. Oktober v. Js. die sämmtlichen im Umlauf befindlichen 3 ½ % igen Schuldverschreibungen des Kreises Lübben zur Rückzahlung aum

1. November 1897 rückzahlbar bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Lübben mit der Maßgabe, daß von diesem Tage ab deren Verzinsung aufhört. Den Obligationen müssen die Talons und die nicht fälligen Zinskupons bei efügt sein; für fehlende Kupons wird der betreffende Betrag

in Abzug gebracht.

Lübben, den 17. April 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lübben. J. A.: Frhr. von eeeälen, Regierungs⸗Assessor.

[5769] am 1. Mai d. J. zahlbaren

“”“

Die am 1. Mai d. J. fälligen Kupons und die am 15. Januar d. J. ausgeloosten,

4 prozent. Moskau-Kursk Eisenbahn-Obligationen von 1886 werden vom Tage der Fälligkeit an in den Vormittagsstunden von 9 —-12 UIUhr Berlin bei der Nationalbank für Deutschland. 8 dem Bankhause Jacob Landau, Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne

eingelöst. Moskau, im April 1897.

Direktion der Moskau⸗Kursk Eisenbahn⸗Gesellschaft.

11“ 5

[5768]

3prozent.

Obligationen der Königlich⸗Großherzoglichen Eisenbahn⸗

Actien⸗Gesellschaft Wilhelm⸗Luxemburg. Wir sind beauftragt, die am 1. Mai d. J. fälligen Kupons obiger Obligationen mit 7 Frcs. 27 ½ Cts. pro Stück zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage

an einzulösen. Berlin, 20. April 1897.

Nationalbank für Deutschland.

schen

zum

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. Am

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aasacbore. ustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

1897.

ehr be u. 8

ossenschaften

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

[5760] b 8 Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗Aktien. I. Obligationen zu 100 Thaler. Verzeichniß der 430 Nummern, welche in der 47. Verloosung am 15. April 1897 gezogen worden sind und vom 1. Juli 1897 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau durch Baar⸗ zahlung eingelöst werden.

41 45 53 180 202 211 246 305 339 372 374 378 381 389 479 532 540 566 580 612 753 754 774 782 801 824 834 854 871 944 948 955 1003 1045 1109 1127 1293 1319 1351 1377 1440 1452 1587 1609 1745 1831 1951 2013 2047 2073 2097 2126 2134 2139 2188 2192 2262 2263 2274 2279 2297 2300 2321 2324 2329 2346 2405 2428 2463 2514 2562 2606 2648 2684 2687 2700 2719 2741

2749 2752 2776 2790 2822 2832 2911 2969 3478 3519 3661 3704 3706 3707 3721 3731 4143 4179 4192 4196 4247 4345 4371 4392 5035 5039 5054 5060 5101 5148 5176 5195 5725 5796 5817 5835 5925 5998 6000 6098 6588 6620 6623 6638 6645 6768 6893 6894 7485 7512 7614 7633 7668 7857 7949 8251 8848 8880 8889 8926 9066 9195 9210 9225

3131 3142 3813 3843 4443 4444 5229 5241 6133 6141 6943 7046 8316 8377 9248 9271

3175 3215 3850 3992 4532 4574 5339 5391 6178 6194 7057 7112 8472 8501 9274 9309

3228 3255 3997 4033 4757 4880 5428 5461 6207 6225 7145 7317 8542 8543 9317 9410

3388 3455 4039 4054 4918 4921 5472 5562 6316 6499 7388 7411 8612 8715 9476 9601

3470 3474 4068 4110 4983 5012 5581 5652 6529 6578 7419 7480 8730 8782 9630 9667

9673 9729 9736 9741 9749 9797 9861 9867 9934 9950 10080 10096 10133 10223 10246 10267 10316

10496 10514 10926 10945 11658 11693 12168 12176 12597 12620 12956 12964 13471 13482 13994 14079 14805 14846 15497 15577 16297 16312 17018 17065

10398 10441 10471 10482 10894 10898 10918 11488 11611 11649 12026 12066 12129 12138 12141 12405 12438 12499 12566 12574 12820 12894 12902 12938 12954 13281 13341 13364 13413 13458 13791 13794 13830 13897 13908 14573 14605 14621 14692 14702 15201 15262 15358 15403 15426 16017 16085 16111 16117 16227 16788 16832 16891 16918 16936 17513 17545 17619 17625 17644

10336 10774 10884 11453 11466

10530 10652 10957 10999 11715 11765 12181 12195 12638 12654 12982 13002 13569 13574 14173 14220 14857 14881 15614 15682 16313 16406 17069 17243 17664 17683 17772 17796 17807 17811.

10655 10656 11095 11135 11771 11811 12217 12218 12662 12708 13003 13037 13584 13601 14341 14365 14959 14965 15684 15774 16444 16489 17308 17326

10662 10691 11208 11244 11836 11937 12232 12283 12727 12739 13070 13081 13710 13712 14372 14396 14975 15138 15838 15963 16545 16625 17331 17334

10712 10737 11262 11267 11971 12012 12332 12396 12744 12789 13138 13226 13759 13778 14414 14475 15139 15152 15972 16004 16676 16733 17452 17479

II. Prioritäts⸗Aktien zu 100 Thaler. Verzeichniß der 94 Nummern, welche in der 48. Verloosung am 15. April 1897 gezogen worden sind

und vom 1. J

uli 1897 ab bei der Landes⸗Hauptkasse in Krakau bezahlt werden.

133 157 228 247 280 306 321 457 502 519 545 591 625 695 726 744 746 749 768 869 946 963 1085 1094 1121 1131 1133 1177 1215 1229 1266 1284 1288 1317 1342 1357 1445 1448 1504 1506 1546 1548 1757 1779 1793 1808 1823 1856 1933 1936 1938 2005 2034 2037 2073 2099 2108 2114 2148 2186 2192 2213 2217 2221 2227 2250 2276 2334 2372 2379 2523 2524 2557 2580 2612 2640 2670 2746 2815 2835 2870 2930 2943 2992 3030 3034 3045 3055 3067 3166 3177 3228

Ausstands⸗Nachweis, enthaltend die verloosten Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗ Aktien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht beigebracht worden sind.

3352 3446.

Eisenbahn⸗Obligationen

Prioritäts⸗Aktien

Verloosungs⸗

Verloosungs⸗ Jahr

Jahr Nummer

Nummer

Verloosungs⸗

Verloosungs⸗ Jahr

Jahr Nummer

Nummer

1896 1896 1896 1896 1896 1896 1895 1894

6548 6682 9948 10697 12325 12897 13133 13239

1323 2792 3964 4000 4713 4951 4955 5177

1896 1895 1894 1896 1896 1896 1895 1896

1895 1896 1896 1896 1896 1896 1896

13555 13767 14217 15221 16280 17454

1896 1895 1896 1893 1896 1896

1032 1555 2593 2950 3239 3376 3377

1“ Bekanntmachung. 8 Bei der nach den Bestimmungen der §8 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach

[724991

unserer Bekanntmachung vom 16. v. Mts. heute öffentlichen Verloosung von en auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus⸗ gegebenen 3 ½ % Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Litt. F. zu 3000 Nr. 257 278 546 771 933 979 1250 1449 1461 1465 1539 1758

Litt. G. zu 1500 Nr. 111 138.

Litt. H. zu 390 Nr. 77 999.

Die Inhaber werden aufgefordert, geßen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in kurs⸗ banen güftenbe; nebst den dazu gehörigen Zins⸗

1817 1830.

einen Reihe I Nr. 12 16 und Anweisungen den

ennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ für die Provinz Brandenburg in

erlin vom 1. Juli 1897 ab an den Wochen⸗ Itagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags

Empfang zu nehmen.

Den dgen von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei wcCee und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, oweit solcher die Summe von 400 nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und

des Empfängers, erfolge. Einem solchen uittung nach folgendem Muster:

ͤ.ℳ buchstäblich Mar 88 d.. verloosten 3 ½ % Rentenbrief der rovinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. Nr... der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu

empfangen zu haben, bescheinigt

Ort, Datum, Name.)

1. Juli 1897 ab hört die Verzinsung der gusgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit finßelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den S een des § 44 des Renten⸗ bankgesetzes binnen 10 Jaßren ein.

Königsberg, den 16. Februar 1897.

Köni nihe Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

[5101] .“ Zu der Obligation Preuß. Konsol. 4 % Staatsanleihe des Jahres 1882 von 500, Nr. 304274 Litt. D. liegen die Zinsscheine, beginnend am 1. Juli 1882 noch immer bei mir zur Verfügung. Ich ersuche den Empfänger wiederholt, solche bei mir abzuheben. Halle i. Braunschweig, 11. April 1897. J. Hallenstein Nachfolger.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[5739]

Bwickauer Steinkohlenban⸗Verein.

In Bezug auf die nachstehend benannten Anleihen unseres Vereins sind zur Abstoßung des Restes der vavon begebenen Schuldscheine die erforder⸗ lichen Ausloosungen am 10. April 1897 notariell veranstaltet und dabei die mit folgenden Nummern bezeichneten Schuldscheine à 100 Thaler

1) der Anleihe vom 1. November 1860: 3 4 10 12 20 29 33 35 38 42 46 54 57 58 64 65 66 67 69 73 80 99 111 112 113 116 122 128 141 142 157 159 163 172 185 186 190 191 193 194 196 203 204 211 223 225 230 234 237 247 260 270 272 286 299 306 321 324 326 343 344 347 350 352 353 374 381 383 387 389 391 394 399 400 408 409 411 414 418 420 428 429 436 441 442 443 444 447 450 451 453 456 458 459 467 470 472 476 480 486 490 491 494 498 und 499o,

2) der Anleihe vom 1. November 1866: 3 9 10 11 14 16 17 18 20 23 25 26 28 31 33 34 35 36 38 41 42 43 45 47 51 55 56 58 63 64 65 66 67 68 72 73 80 82 84 92 97 101 103 105 106 108 109 112 121 126 134 135 137 138 139 140 150 156 159 163 167 168 169 170 175 178 182 184 187 188 194 199 202 203 204 205 206 208 209 210 213 215 218 219 222 223 224 226 229 230 234 239 242 244 249 252 257 268 270 271 272 275 280 282 285 287 288 290 291 292 297 298 299 300 302 306 307 308 309 310 313 314 315 317 321 325 329 334 337 338 339 341 342 347 348 349 352 354 356 357 359 und 360

gezogen worden, wovon die Beträge am 1. Ro⸗

vember 1897 zur Auszahlun Fflangen. Die Inhaber der ausgeloosten Schn dscheine werden 8 1“

———V

hiervon in Kenntniß gesetzt und aufgefordert, die Kapitalbeträge nebst den letzten Zinsen davon gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und Zinsscheinen bei uns zu erheben.

Gleichzeitig wird zur Vermeidung von . g- .“ ““ 2 die Kapital⸗ eträge für folgende, bere rüher ausgelooste Schuldscheine . 8

Nr. 1125 der Anleihe vom 1. November 1855 und

Nr. 56 227 243 263 265 und 377 der Anleihe

vom 1. November 1860 noch unerhoben sind.

Zwickau, 17. April 1897.

Das Direktorium 1 des Zwickauer Steinkohlenbau⸗Vereins. F. H. Berg. M. Pinther.

[5782] Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Artien-Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft ist auf Sonnabend, den 15. Mai 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, in Breslau, im Bankgebäude der Breslauer Disconto⸗ Bank (Junkerstraße Nr. 2) anberaumt.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemäß § 34 unseres Gesellschaftsstatuts ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse mindestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung entweder

a. auf dem Bureau der Gesellschaft in riedenshütte, oder b. bei der Breslauer Disconto⸗Bauk in Breslau, c. bei Herrn S. L. Landsberger in Berlin, ranzösischestraße 29, d. bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, Voßstraße 34, e. bei der Breslauer Disconto⸗Bank in Berlin, Charlottenstraße 59, gegen Empfangsbescheinigung, welche zugleich als egitimation zum Eintritt in die Versammlung und als Nachweis des Umfanges der Stimmberechtigung gilt, zu deponieren.

Geschäftsberichte sind bei den vorgenannten An⸗

meldestellen 14 Tage vor der Generalversammlung

erhältlich. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung pro 1896, sowie des Berichts über den Vermögenszustand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft, Feststellung der Bilanz, Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes und Ertheilung der Decharge an Vorstand und Auffichtsrath.

Wahlen zum Aufsichtsrath. Wahl der Rechnungs⸗Revisoren und eines Stellvertreters pro 1897. Friedenshütte, im April 1897. Der Aufsichtsrath der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Hugo Heimann, Vorsitzender.

300

Nachdem durch Beschluß der am 20. Februar d. J. abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung der unterzeichneten Aktiengesellschaft deren Grund⸗ kapital auf 438 000 herabgesetzt und solches im Handelsregister verlautbart worden ist, wird dies mit der Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft, sich zu melden, andurch gemäß Art. 243 H.⸗G.⸗B. bekannt gemacht.

Wurzen, den 1 April 1897.

Sächsische Broncewaarenfabrik, vorm. K. A. Seifert. Goepfert. ppa. Ries. [5765]

Helios Gasglühlicht Artien Gesellschaft. Wir fordern unsere Herren Aktionäre auf, die in der Generalversammlung vom 25. August 9. beschlossene Zuzahlung bis zum 28. April d. J., Abends Uhr, an unserer Gesellschaftskasse, Jeru⸗ salemerstr. 66, zu leisten, da an diesem Termine die Zuzahlungen geschlossen werden.

Bevlin, den 17. April 1897.

Helios Gasglühlicht Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath. V.: Kaiser.

[5763]

Dampfschleppschifffahrts Gesellschaft vereinigter Elbe & Saoale Schiffer.

mit zu der am 11. Mai 1897, Nachmittags

3 ½ Uhr, im Weißen Saal von Helbigs Etablifse⸗

ment, Theaterplatz 4, abzuhaltenden außerordent⸗

lichen Generalversammlung ein, deren Tages⸗

ordnung folgende ist:

1) Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 S auf den Inhaber lautenden Aktien

à 1000 2) Festsetzung des Mindestbetrages, zu welchem die neuen Aktien auszugeben sind und der Modalitäten der Erhöhung. 3) Umwandelung bisheriger Namens⸗Aktien in Inhaber⸗Aktien. 4) Abänderung der §§ 2, 3, 4, 7, 8, 20, 22 des Gesellschaftsvertrages. 5) Genehmigung von Aktien⸗Uebertragungen. Dresden, den 13. April 1897. der D sdar nnagsüchea990 Uschaft er Damp epp a ellscha verein. Elbe & Saale Schiffer.

Alexander Andree, Vorsitzender.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ V

187800 Aectiengesellschaft

vormals Frister ce Roßmann.

Zu der am 15. Mai 1897, Vormittags ½10 Uhr, im Architektenhause hier, Wilhelm⸗ straße 92/93, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das Jahr 1896, Bericht des Aufsichtsraths und der Revisions⸗Kommission über die Prüfung dieser Vorlapen.

2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ nd Verlust⸗Kontos sowie eJP gee ber Ertheilung der Decharge und Vert eilung

des Reingewinns.

3) Genehmigung der Abänderung des § 4 der

tatuten. ““ 8

4) Aufsichtsrathswahl. 1

5) Revisorenwarll.

Diejenigen Herren Aktionäre, die an der General⸗

gemäß § 22 des Statuts bis zum 11. Mai d. J.., Secher.e gerss bge deresdane der. eschan⸗ erstraße 1 e u hi 8 Berlin den 20. April 1897. 1 Der Aufsichtsrath.

s5767]

Actien Bauverein „Passage“.

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 5. März 1896 ist die unterzeichnete Direktion ermächtigt worden, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes Aktien der Gesell⸗ schaft bis zum Nominalbetrage von Sechs⸗ hunderttausend Mark, jedoch nicht über pari zum Zweck der Reduktion des Aktienkapital unter der gesetzlichen Bestimmung anzukaufen und demnächst zu vernichten. Die Fest⸗ leenn der Medalitkan. 18* der 81 erfolgen soll, ist dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrathe überlassen.

Demgemäß haben wir beschlossen, den Betrag von Mark Sechshunderttausend nominal Aktien unserer Gesellschaft zwecks Reduktion des Grundkapitals zu erwerben, und richten an diejenigen Aktionäre, welche

eneigt sind, uns ihre Aktien zu überlassen, die Au orderung, uns entsprechende Offerten mit der Au schrift„Actien⸗Submission“ nach unserm Bureau Behrenstr. 50/52, bis spätestens 1. Mai cr., Nachmittags 6 Uhr, zugehen zu lassen.

Die Aktien sind franko Zinsen anzubieten, soda in dem Kurse, zu welchem das Angebot erfolgt, d 1 1 riffen sind.

die Submittenten machen durch ihre Offerte verbindlich, bei Ertheilung des Ii rrch ibrs. irs⸗ am 17. Mai cr. zu liefern.

Die Beantwortung der Offerte bis 12. Mai cr.

Da in der Generalversammlung vom 5. 1896 allseitig der Wunsch ausgesprochen worden ist, die Stücke über 300.— im Verkehr zu lassen, so behalten wir uns vor, die eingereichten Titres über 300 nach Möglichkeit gegen solche über 1500.— umzutauschen und die letzteren zu vernichten.

eS. neher. April 1. M.

e Direktion. er Aufsichtsrath. Wilhelm Goldstein. Leopold SvS Max Seemann.

[57811 Artien Maschinenban Anstalt

vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt. Wir beehren uns hiermit, unsere nach § 34 der Statuten berechtigten Aktionäre zu der am 14. Mai er, Vormittags 10 ½¼ Uhr, im hiesigen Bahn hof⸗Hotel stattfindenden achten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung einzuladen. In derselben werden die im § 35 Pos. 6 bder eee genannten Gegenstände verhandelt erden. Der Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1896/97 steht vom 1. Mai cr. ab zur öeee. der Herren Aktionäre. . Die Aktionäre, welche an der Generalversammlun theilzunehmen wünschen, haben sich entweder dure Vorzeigung ihrer Aktien am 12. obder 13. Mai cr. auf dem Bureau der Gesellschaft zu legitimieren, oder ihre Aktien in der General⸗ versammlung selbst vorzulegen. Darmstadt, k22. 82 Fpens, e9c 3 er Aufsichtsrath. Waldmann, Tersah.. 8,35 der Statuten. 1“ Der Geschäftskreis der Generalversammlung um⸗

faßt:

Pos. 6. Die Empfangnahme des Geschäftsberi der Direktoren neb Gewinn⸗ und Vchätoberichts b und Bilanz, sowie des Prüfungsberichts des Auss 8 sichtsrathes, die Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinnvertheilung, sowie die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.

erfolgt

66

1[5737]

5 %ige Prioritäts⸗Stammactien der Cron⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ziehung am 14. April 1897 zur Fäczeblag am 1. Fult 1897. Nr. 13 27 108 145 u. 56 à 600 Die Auszahlung erfolgt gemäß den Bestimmungen im § 4 Absatz 2 des revidierten Gesellschaftsstatuts vom 23. Juni 1886 bei den Herren Georg

und Sohn in Frankfurt a. M. oder bei unserer

Gesellschaftskasse in Cronberg. veenn den 17. April 1sch. 8

Der Verwaltungsrath.

1.“ 11““

versammlung theilnehmen wollen, belieben ihre Aktien