8.
2) Statut vom 20. März 1897. 3) Gegenstand des Unternehmens ist: die Förde⸗ ug des Erwerbs und der Wirthschaft ihrer Mit⸗ lieder mittelst gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs. 4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ schen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unter⸗ zeichnet, durch den „Gemeinnützigen“ und die „Jade⸗
8gn 5) Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März des folgenden Jahres.
6) Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. der Carl Heinrich Springer zu Varel, als erster Direktor, 8
b. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gützlaff nna sarel als zweiter Direktor und Ge⸗
äftsführer,
c. der Direktor Heinrich Wilhelm Ernst Adolf Lübbers in Varel, als dritter Direktor und Stellvertreter.
7) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft
1 8
senschaft. 1 8 Pefte at der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts in der Registratur des Amtsgerichts Jedem gestattet.
1897, April 13. 8 Kleyboldt.
E ssenschaftsregift : sst b i unser Genossenschaftsregister Statut vom 10. März 1897 die Genossenschaft: ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Siestedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftp icht, mit dem Sitze in Siestedt eingetragen. egenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehn an die Genossen zur Erleichterung der Geldanlage und — des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, unterzeichnet von dem Vorsitzenden. Sie erfolgen in dem Gardelegener Kreis⸗Anzeiger und beim etwaigen Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Die Willenserklärungen haben Rechts⸗ verbindlichkeit, wenn die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft so geschehen ist, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Namen und Wohnort der Mitglieder des Vorstandes: 1) Oekonom August Heinrichs in Siestedt, 2) Molkerei⸗Inspektor Landmann in Siestedt, 3) Oekonom Friedrich Thielebein in Hödingen. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 200 Mark. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ eee auf dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Weferlingen, den 14. April 187.. Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [5707] Darlehenskassenverein Hahnbach, einge⸗
EEe mit unbeschränkter aftp zu Hahnbach.
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Hierl, Bauer in 111“ wurde der “ Georg Stein in Süß in den Vorstand ewählt.
Wieiden, den 10. April 1897.
Kgl. Landgericht. 1 Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel.
Weiden. Bekanntmachung. [5708]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Mockersdorf eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Mockersdorf.
Nach dem Statut vom 7. März 1897 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Genossenschaftsmitglie⸗ dern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhaͤltnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln.
Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft F. durch drei Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, in dem Kemnather Amts⸗ und Wochenblatt.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) F. X. Scheck, Pfarrer in Mockersdorf, Ver⸗ einsvorsteher,
2) Johann Walter, Bürgermeister und Oekonom in Mockersdorf, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
3) Johann Dötsch, Wirth in Mockersdorf,
4) Johann Sporrer, Krämer in Guttenthau,
5) Paul Schäffler, DOekonom in Lämmersdorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weiden, den 10. April 1897.
Kgl. Landgericht. “ Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel
Wildeshausen. 8 Amtsgericht Wildeshausfen.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma: Wildeshauser Spar⸗ und Larlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H., zu Wildes⸗ hausen eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gerichtsvollziehers F. Meyer ist der Schuhmacher Heinrich Ahlers zu Wildeshausen in den Vorstand gewͤhlt.
1897, April 11.
Ficken.
Wittenburg. 8 [5705] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma: „Körchow'er olkerei⸗Genossenschaft
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
[Haftpflicht“ heute eingetragen, daß an Stelle des
ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Pastors buctgesch zu Körchow, der Erbpächter Prösch zu Schwaberow in den Vorstand gewählt und einge⸗ ist. i. M., den 17. April 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
Wormditt. Bekanntmachung. 5706] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen, hierselbst domizilierten Genossenschaft:t Wormditter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein — Eingetragenen Genossen⸗ schaft mit “ Haftpflicht — ver⸗ merkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Besitzers Josef Wichert zu Wagten der Gutsbesitzer Karl Wichert ebenda zum stellvertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden ist. Wormditt, den 13. April 1897. 1 8 Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. [5709] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassen⸗Vereins Riedenheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 4. cr. wurde der Oekonom Herr Georg Kolm⸗ stetter daselbst zum Vorstandsmitgliede neugewählt. Würzburg, am 14. April 1897. K. 2vö. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Zweibrücken. 15710] Einkaufsgenossenschaft Rohrbach, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Rohrbach bei St. Ingbert. Vorstands⸗ veränderung. Ausgeschieden: Jakob Wagner VIII. Neugewählt: Jakob Gehring II., Bergmann in Rohrbach. Zweibrücken, 17. April 1897. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Register.
SDie aus landischen Musper werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. [5712]
Im Laufe des Monats März 1897 sind im Muster⸗ register des hiesigen Amtsgerichts folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
1) Nr. 2467. Firma: Ernst Püttmann & Co.
in Barmen: Packet mit 36 Mustern von Metall⸗ und Celluloidknöpfen; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern Art. 11, 21, 40, 52, 73, 83, 100 — 104, 110, 122, 124, 126, 130, 141, 160, 174, 201, 222, 235, 254, 266, 291, 305, 345, 354, 360, 380, 395, 400, 425, 432, 445; Schutzfrist 1 vübr; angemeldet am 2. März 1897, Nachmittags 5 Uhr. 2) Nr. 2468. Firma: Hoerner & Dittermann in Barmen: 3 Packete mit 140 Knöpfen; ver⸗ siegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummern Art. 112 — 151, 9854, 9862 — 9864, 9866 bis 9878, 9895 — 9898, 9900 — 9902, 9923 — 9925, 9930 bis 9933, 9935 — 9936, 9939 — 9951, 9953 — 9956, 9957 bis 9999, 100, 101, 107 — 111; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 3. März 1897, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
3, Nr. 2469. Firma: Bergmann & Belling⸗ rath in Barmen: Umschlag mit 28 Knöpfen; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 5358, 5359, 5361, 5363, 5364, 5366 — 5388; Schutz⸗ frist 1 Jahr; angemeldet am 4. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
4) Nr. 2470. Firma: Weth & Cie. in Barmen: Umschlag mit einem abgepaßten Kragen mit einge⸗ webten Figuren in Seide oder Baumwolle für die Wäschekonfektion; verschlossen; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummer Art. 2600; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 8. März 1897, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
5) Nr. 2471. Firma: Gebr. Stommel in Barmen: Umschlag mit fünf balbseidenen Jaquard⸗
seweben Bordürenband für Stiefel. Figur kleine
lümchen in Spitzenform in Satin eingewebt. Die Ausführung in allen Farben und Breiten vorbehalten; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummer Art. 411; Schutzfrist 3Z Jahre; angemeldet am 11. März 1897, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
6) Nr. 2472. Firma: Kaiser & Dicke in Barmen: Packet mit 8 auf der Häkelmaschine her⸗ Fspecaen Besatzgalons; versiegelt; Flächenmuster;
Labriknummern G. 2344, 2345, 2358, 2362, 2363, 2365, 2366, 2369; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. März 1897, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
7) Nr. 2473. Firma: Wilhelm Graf & Co. in Barmen: Ums blag mit 2 doppelten Hals⸗ und Aermelrüschen aus Seide und Eisengarn in allen Farben Art. 942, 943; Eee Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 11. März 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
8) Nr. 2474. Firma: Greeff Bredt & Co. in Barmen: Umschlag mit 26 Knöpfen und zwar: 3 Mustern von geprägtem Celluloid mit 4 Löchern, 12 Mustern desgl. mit bronzierter Figur, 2 Mustern ohne desgl., 3 Mustern mit Metall⸗Einlagen, 2 Mustern mit Metall⸗Auflagen, 3 Mustern von bronziertem Celluloid, 1 Muster von bronziertem Celluloid und Metall⸗Auflage; Art. 1210—1235. Für dieselben Muster ist auch in lackiertem Metall
usterschutz beantragt. Art. 1238 — 1273; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 2 Jahre; angemeldet am 12. März 1897, Vormittags 11 Uhr.
9) Nr. 2475. Firma: Benjamin Kettling in Barmen: Umschlag mit 1 Pfeifenring oder Platte und gezacktem gereiften Bund, 1 Pfeifenring oder Platte mit glattem gereiften Bund, 1 Pfeifendeckel mit geprägter durchbrochener Rosette; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern Art. 68 — 70; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 16. März 1897, Nachmittags 5 Uhr.
10) Nr. 2476. Firma: Hoerner & Ditter⸗ mann in Barmen: Packet mit 31 Knöpfen; ver⸗ siegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummern Art. 152 — 164, 169, 173 — 179, 181 bis 188, 190 — 192; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 18. März 1897, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
11) Nr. 2477, Firma: H. Sverbeck & Cie. in Barmen: Umschlag mit 5 gepreßten Gummi⸗ bändern aus Seide, Baumwolle und Wolle; ver⸗ schlofsen; Muster für plastische Sfeenogists Fabrik⸗ nummern Art. 249 — 253; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗
EE1 “
semeldet am 25. März 1897, Vormittags 9 Uhr 85 Minuten.
12) Nr. 2478. Firma: Ernst Schwartner in Barmen: Umschlag mit 2 Mustern für weiße baumwollene Kisseneinsätze mit den schwedischen Sprüchen: God Natt und Gud bevare Dig; ver⸗ siegelt; Flächenmuster; Fabriknummer Art. 42; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 25. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
13) Nr. 2479. Firma: Kruse & Breying in Barmen: Umschlag mit einem Sportmützenband mit der Spezialeinwebung: Iltis stolz weht die Flagge schwarz, weiß, roth; verschlossen; Flächen⸗ muster; Fabriknummer Art. 6608; Schuß rist 3 Jahre; angemeldet am 25. März 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten. M 14) Nr. 2480. Firma: Hyll & Klein in Barmen: Umschlag mit a. 5 Mustern, Plakaten Art. 1411 — 1415, b. 50 Mustern von Lithographien für Formulare, Preislisten, Etiketten, Postkarten, Menüs und Plakaten; verschlossen; Flächenmuster; Fabriknummern Art. 1361 — 1410; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr.
15) Nr. 2481. Bandwirker Carl Herkenberg in Barmen: Umschlag mit einem Bandmuster; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummer Nr. 77; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 27. März 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 1
16) Nr. 2482. Firma: Thiel & Wurms in Barmen: Umschlag mit einer Wagenborde; ver⸗ schlossen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer Art. 1344; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr.
17) Nr. 2483. Firma: K. Heinrich Otto in Barmen: Umschlag mit einem Etikett für Otto's Taillen⸗Verschluß; versiegelt; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummer 30397; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 31. März 1897, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
18) Die Schutzfrist der unter Nr. 1959 des hiesigen Musterregisters für die Firma Hyll & Klein eingetragenen 12 Muster für Etitetten zu Seifenpulver, Wein, Kognak ꝛc. und einem Kalender Blankett Fabriknummer 556/557 ist um weitere 3 Jahre verlängert.
Königl. Amtsgericht, I, zu Barmen.
Mülhausen, Els. [5711]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1998. Firma Frores Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 4446, 25308, 25275, 25281, 3323, 24562, 19683, 18832, 20144, 24369, 23192, 24356, 19625, 22800, 24225, 24400, 24311, 24301, 23157, 24383, 4601, 7085, 4703, 5061, angemeldet am 2. März 1897, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1999. Firma S. Wallach & Cie in Mülhausen, ein vefftegelte⸗ Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabrikunummern 1435/190, 1421/138, 1424/90, 1428/33, 1429/138, 1430/42, 1431/22, 1432/84, 1433/84, 1434/17, 1436/43, 1438/119, 1439/42, 1441/42, 1442/20, 1443/37, 1444/2, 1447/1, 1449/42, 1450/42, 1451/117, 1452/117, 1453/117, 1455/41, 1456/126, 1457/17, 3192/9, 3193/8, 3195/6, 3197/1, 3200/5, 3201/1, 3202/4, 3282/3, 3283/11, 3284/2, 3286/1, 3287/5, 3288/9, 3289/1, 3291/4, 3293/5 3294/12, 3295/2, 3296/4, 3297/5, 3298/7, 4030/11, 4031/3, 4032/4, angemeldet am 5. März 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2000. Firma Weiß Fries & Cie in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 18 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 15, 28, 64, 77, 521, 623, 627, 641, 646, 1001, 1002, 1003, 1004, 1008, 1012, 1014, 1022, 1040, angemeldet am 8. März 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2001. Firma Freères Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 24439, 6593, 3434, 5132, 5240, 5843, 5922, 5091, 6572, 6551, 7397, angemeldet am 15. März 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2002. Firma Weiß Fries & Cie in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 23, 25, 55. 78, 121, 511, 604, 635, 643, 648, 649, 650, 652, 655, 759, 762, 763, 764, 1016, 1018, 1028, 1036, 1066, angemeldet am 18. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2003. Firma Scheurer Lauth & Cie in Thann, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 7903, 7934, 7947, 7948, 7964, 7987, 7988, 7979, 7972, 7966, 7932, 7931, 7930, 7928, 7926, 7904, 7902, 1040, 980, 7925, 7927, 7929, 7943, 7944, 7945, 7962, 7965, 7923, 7924, 7961, 7955, 1009, 968, 963, 891, 2479, 2469, 2470, 2463, 2475, angemeldet am 19. März 1897, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist
Jahre.
Nr. 2004. Firma Weiß⸗Fries & Cie in Kingersheim, ein versiegeltes acket mit 21 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 93, 114, 135, 514, 658, 662, 757, 760, 761, 765, 766, 767, 768, 769, 770, 778, 780, 781, 786, 1067, 1068, angemeldet am 23. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2005. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Pacet mit 20 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse,
abriknummern 510, 748, 749, 750, 751, 782, 785, 787, 790, 1007, 1025, 1026, 1028, 1029, 1030, 1031, 1034, 1069, 1071, 1072, angemeldet am 25. März 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2006. Firma S. Wallach & Cie in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 1458/34, 1460/41, 1461/17, 1462,2, 1465/69, 1468 /84, 1469/84, 1471/154, 1472/63, 1474/6, 1476/37, 1477/41, 1478/84, 1479/97, 1480/87, 1481/42, 1483/7, 3198/12, 3203/6, 3204/9, 2205/5, 3206/5, 3207 6, 3208 /9, 3211/2, 3212/12, 3213/2, 3214 22, 3215/2, 3216/5, 3221/5, 3223/3, 3224/2, 3225/12, 3226/9, 3227/1, 3228/13, 3229/2, 3230/1, 3231/1, 3272/6, 3273/8, 3274 1, 3275/3, 3276/5, 3277/1, 3278 /2, 3279/11, 3280/5, 3281/6, angemeldet am 25. März 1897, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2007. Firma Ed. Vaucher & Cie, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern für Flächen⸗ Erzeugnisse, Fabriknummern X 2, 3, 4, 5, 6 7, 8, 10, F S 81, 83, B S 68, 70, R S 152, RS E 249, G D 98, 99, D A 105, 106, 107, 108, S P P 2, angemeldet am 26. März 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr,
ützfrist 3 Jahre.
Nr. 2008. Firma Weiß⸗Fries &, Cie in
Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern
11“ 8 1u“
für Flächen.Erzeugnisse, Fabriknummern 37, 501 509, 642, 739, 740, 741, 744, 748, 1024, 1033 1070, 1073, 1074, angemeldet am 30. März 1897 Vormittags 10 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 8 Mülhausen, den 17. April 1897.
er Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
7* „* 9 88 Blörsen⸗Register. Berlin. Börsenregister [5723] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. In das Börsenregister für Werthpapiere ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 54: C. H. Kretzschmar zu Berlin.
Berlin, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
1ö1“
16452
Quittenbaum zu Berlin, Frankfurter Allee 129 (z. Zt. in der städtischen Irrenanstalt zu Dalldorf), ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 14. Mai 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1897. Prüfungstermin am 25. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 17. April 1897. During, Gerichtsschreiber
[5430]/ Allgemeines Veräußerungsverbot Vermögen des Kaufmanns H. Bellert zu Berlin, Stephanstraße 58 (Geschäftslokal: Dessauerstraße 30), beantragt ist, wird dem Genannten hiermit jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von
Bestandtheilen der Masse untersagt. Berlin, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [5473] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Bruck bei München hat über das Vermögen des Norbert Birkner, Ehe⸗ mann der Bierbrauereibesitzerin Creszenz Birkner in Bruck, auf Antrag der gläubigerischen Vertreter Rechtsanwalte Boscowitz und Dr. Buh⸗ mann in München mit Beschluß vom Heutigen, Vormittags 10 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Erwin Schmidhuber in Bruck. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung ist bis zum Mittwoch, den 12. Mai 1897, bestimmt. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, soweit dieselben nicht schon zum Kon⸗ kurse über das Vermögen der Creszenz Birkner an⸗ emeldet sind, ist bis zum 24. Mai 1897 bestimmt. ahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Mitt⸗ woch, den 12. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Allgemeiner Prüfungstermin ist auf 22. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr.
Geschäftszimmer Nr. 20/1, bestimmt. Bruck, am 15. April 1897. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Schauer.
[4536] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Müllers Franz Bache auf der Rothmühle, Gemeinde Terwen, wird heute, am 10. April 1897, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Trippen zu Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 20. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung 6. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin mittags 10 Uhr. 8
Diedeuhofen, den 10. April 1897.
Kaiserliches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.) [5450]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Ferdinand Loefke in Elbing, Herrenstraße
r. 6, wird heute, am 15. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Reimer in Elbing wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 28. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Per⸗ 5 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache n Besitz haben oder zur Konkursmäasse etwas LSnna sind, wird aufgegeben, nichts an den F uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den 1 n welche 8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Mai 1897 Anzeige zu
machen. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht zu Elbing
[5469] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauers Johann Georg Schöll in Nufringen ist heute, am 14. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsnotar Häberlen hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1897. Anmeldefrist bis 10. Mai 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 17. Mai⸗ 1897, Vormittags 9 Uhr.
Herrenberg, den 14. April 1897.
. Sturm, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
15437]
Die offene Handelsgesellschaft
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hubert
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
ö
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das 8
3. Juni 1897, Vor⸗
Konkursverfahren. .“ Ueber das Vermögen des u-- ranz Schroeder zu Rothenfelde, welcher seine ahlungen eingestellt, ist heute am 14. April 1897, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Auktionator Lübbers zu Dissen. An⸗
meldefrist bis zum 17. Mai 1897. Erste Gläubiger⸗
ersammlung und allgemeiner Prüfungstermin 28. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr eigefrist bis zum 17. Mai 1897. “ Zburg, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[5775] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Jo⸗ hann Pieschek zu Kattowitz, Friedrichstraße 19, wird heute, am 17. April 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird zufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Kattowitz
8
[5438] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Ludwig Lengnik zu Borkowitz ist heute, am 14. April 1897, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Carl Heintze zu Kreuzburg O.⸗S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung den 28. April 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1897. Prüfungs⸗ termin am 9. Juni 1897, Vormittags 11 ½ Uyr, Terminszimmer 16.
Kreuzburg O.⸗S., den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ fabrikanten Robert Hermann Meinert in Lichtenstein, alleinigen Inhabers der Firma Her⸗ mann Meinert daselbst, ist am 17. April 1897, Nachmittags z5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Stiehler in Lichtenstein. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1897. Prüfungstermin am 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
10. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Lichtenstein, am 17. April 1897:7 6 Sekr. Oeser.
1. 1 Tö“
“
[5464]
Ueber den Nachlaß des Zimmermalers und Lackierers Ludwig Bäcker hier ist beute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Dr. Heim⸗ bach hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.
Mieiningen, den 12. April 1897. 1 erzogl. Amtsgericht. Abth. I. 8 .“ Bernhardit.
8. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanus Leopold Laub in Mülhausen, Illzacherstraße Nr. 21, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. heute, am 15. April 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsagent Beha in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 13. Mai 1897. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zimmer 7. (N. 14/97.) Mülhausen i. Els., den 15. April 189ö7. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler
[5460] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Carl Kersin in Gottberg ist heute, am 17. April 1897, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Hermann Schwartzkopf zu Neu⸗Ruppin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1897. An⸗ meldungsfrist der Konkursforderungen bis zum 25. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung den 17. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. All⸗ emeiner Prüfungstermin den 14. Juni 1897,
ormittags 10 Uhr.
Neu⸗Ruppin, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[5490] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handlung unter der Firma Becker & Heuckell, Inhaber Sigismund
hecker, zu Remscheid, Kölnerstraße, ist heute, Vor⸗. mittags 11 ¼ Uhr, von dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung I, das e. eröffnet worden. Konkursverwalter ist der zu Rem⸗ scheid wohnende Kaufmann Johann Hatter. Erste Gläubigerversammlung am 15. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mai 1897. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 25. Mai 1897. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 29. Mai 1897, Formittage 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer
Remscheid, den 17. April 1897. Köchermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5487] Konkursverfahren 1. Ueber das Vermögen des Fräulein Anna Linden⸗ berg in Ribnitz wird heute, am 17. April 1897, Mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Venzmer hieselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1897 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. Ribnitz, den 17. April 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[5461] Konkursverfahren. 1 8
Nr. 3664. Ueber das Vermögen des Nikolaus Schmidt, Landwirths in Müggenbrunn, wurde heute, am 16. April 1897, Vormittags 10 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann A. Faller hier. Anmeldefrist und offener Arrest: 12. Mai 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 20. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Schönau, 16. April 1897.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S) ELENI
[5472]
Ueber das Vermögen des Landwirths Wilhelm Steigerthal zu Seesen ist am 15. April 1897, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ziegeleibesitzer Wilhelm Hoff⸗ meister in Seesen. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses am 12. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
am 19. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai Seesen, den 15. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. — (gez.) W. Haars. Beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), Sekretär.
[5482) Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schuhmacher Nikolaus Hohn zu Ge wird heute, am 15. April 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Handelskammer⸗Sekretär Gerlach zu Stolberg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die 11. eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 12. Mai 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 15. Juni 1897, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kontursverwalter bis zum 1. Juni
1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Stolberg. Abth. I.
[5489) K. Amtsgericht Tuttlingen. 8 8 Konkurseröffnung 8 über das Vermögen des Johannes Schlenker, Polierers und Krämers in Trofsingen, erfolgte am 15. April 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter ist Amtsnotar Glükher in Trossingen. Wahltermin und Prüfungstermin: 15. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist und Anzeige⸗ frist: 8. Mai 1897. Offener Arrest. Den 17. April 1897. 8 Gerichtsschreiber Göz.
[5466] Beschluß.
In Konkurssachen über das Vermögen der Erben des weil. Apothekers Carl Friedrich Ferdinand Georg Hümme zu Gleschendorf, nämlich der Wittwe Anna Wilhelmine Hümme, geb. Rusche, und der minderjährigen Tochter Anna Helena Maria Hümme daselbst, wird der am 3. d. Mts. abgeschlossene Zwangsvergleich gerichts⸗ seitig hierdurch bestätigt.
Ahrenaböck, den 13. April 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
“ (Unterschrift.)
[5436] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 16. März 1896 zu Altrahlstedt verstorbenen Landmanns und Krämers Claus Friedrich Marceus Wittig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ““ den 12. April 1897. önigliches Amtsgericht. [5477) K. W. Amtsgericht Backnang. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johannes Elser, Bauers in Unterbrüden, wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertheilung hoben. Den 15. April 1897. 8 SHerichtsschreiber Hu:
[5433] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Krämers Hermann Mühleunfeldt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger ber die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Mai 1897, Vor⸗ 2 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Blankenese, den 14. April 1897.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5446] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Röstel zu Braunsberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 6. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der een etss e chlas nebst Bürgschaftserklärung und die Erklärung des Gläubigerausschusses liegen auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 8, zur Einsicht offen.
Braunsberg, den 13. April 1897.
(Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
[5465]
Nachstehender Beschluß: 8
G Konkurs.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Karl Samson hieselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. März 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von 25. März 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Braunschweig, den 12. April 1897.
Herzogliches Amtsgericht. IX.
1 (gez.) Rabe. wird damit veröffentli cht.
b W. Sack, Sekr., Gerichtsschr.
[5480) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des 1““ Carl Otto Beier in Oberrabenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.,
den 15. April 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Sekretär Treff.
[5456) Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Ernst Schmidt zu Dannenberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Sonnabend, den 8. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Dannenberg, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
[5439] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albin Pfau in Düsseldorf, In⸗ habers einer Leder⸗ und Schuhmacherartikel⸗ und einer Schäftestepperei, wird nach
bhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Düsseldorf, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[544090 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Stoffers zu Düssel⸗ dorf, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 22, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 13. März 1897 “ Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird Schlußtermin bestimmt auf den 8. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Schlußrechnung mit Belegen liegen auf der Ge⸗ richtsschreiberet, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 27, zur Einsicht offen. Düsseldorf, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht.
[5468] Konkursverfahren. Bekauntmachung.
Nr. 5144. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fuhrmann Karl Bauer Ehefrau, Karoline, geb. Leicht, in Durlach wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Durlach, den 14. April 1897.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Bechtold. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschr.)
2*
[5777] 8 chuhmacher Joseph Lorenz'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung stattfinden.
Bei einer verfügbaren Masse von 1230 ℳ 61 ₰ sind 7409 ℳ 49 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. 11““
April 1897.
Forst, den 17. 8 G. Bohrisch, Verwalter. [5449] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen
1) der Margaretha Schwarzentraub,
2) der Anna Schwarzentraub, ““
3) der Ehefrau des Courad Reeh, Marie, geb. Schwarzentraub,
4) des Conrad Reeh⸗, 8 sämmtlich zur Strohmühle bei Bieber, wird ein⸗ estellt, weil es an einer zur Deckung der Kosten “ Masse fehlt. — N. 2/97. Z“ den 13. April 1897.
önigliches Amtsgericht.
[5434] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Carl Reichel zu Glatz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Glatz, den 14. April 1897.
Koöhnigliches Amtsgericht.
[5432]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johaun Wrazidlo in Gleiwitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Mai 189 7, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 19, bestimmt.
Gleiwitz, den 14. April 1897.
3 Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5458] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Paul Weigmann zu Gottes⸗ berg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt.
Gottesberg, den 15. April 1897.
Jüttner, Asfsistentt..— als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5476] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißbäckers und Konditors Herrmann 828 mann) Bakof wird, nachdem der in dem Vergle chs⸗ termine vom 30. März 1897 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom e⸗ Tage bestätigt ist, Fers aufgehoben.
n t Hamburg, den 15. April 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[5462]
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Groß ieselbst betr., wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 13. Februar d. J. rechtskräftig bestätigt ist, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung Termin auf Donners⸗ tag, den 6. Mai d. 8., Morgens 10 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termine werden damit jalle Betheiligten geladen mit dem Bemerken, daß die Schlußrechnung mit Belägen und den Bemerkungen des Gläubigerausschusses in der letzten Woche vor dem Termine in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden kann.
Harzburg, den 10. April 1897.
Herzogliches Amtsgericht. (ges) Bosse. Veröffentlicht: Bertram, Protokollf., als Gerichtsschreiber.
[5448] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Ernst Mathesius hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1897 angenommene Zwangsvecgleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. März 1897 bestätigtz ist, hierdurch aufgehoben.
Insterburg, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [5455] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Restaurateurs Robert Neisig von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 13. Mai 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, bestimmt.
Insterburg, den 15. April 1897.
Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1. [5463] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Wagener in Kroya ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 5. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten? gerichte anberaumt. 8
Isenhagen, den 12. April 1897.
Kdoönigliches Amtsgericht.
[5479]
In dem Konkurse über das Vermögen des Zigarren⸗ fabrikanten Julius Arndt hier soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind 1048,53 ℳ ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 9069,82 ℳ, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlußverzeichniß liegt auf der Gerichtsschreiberci des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus. 8
Jastrow, den 11. April 1897.
Der Verwalter: Klose.
[54533 .““ In der Kaufmann Julius Arndt'’schen Konkurs⸗
sache ist zur Abnahme der S und zur
Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß Termin auf den 29. April 1897, h. 10 ½, anberaumt worden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belägen sind 8n der Gerichtsschreiberei niedergelegt. 8. Jastrow, den 15. April 1897. Koöhnigliches Amtsgericht.
[54677 Koöonkursverfahren. . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Wilhelm Weimer, Leverhändler, zu Köln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. März 1897 angenommene Zwangsverglei durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. März 189 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Köln, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[5451] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Garderobenhändlers F. Gronau hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. März 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von hem seiben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 15. Füpre 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7a.