. n. 23. April. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz ist recht fest, die zuversichtliche Beurtheilung der poli⸗ tischen Aussichten bewirkten vielfache Deckungs⸗ und Meinungskäufe — pr. Mai 181, do. pr. November —.
Termine etwas niedriger, do. pr. Mai 106 do. pr. Juli 104, do. pr. Ok⸗ tober 106. Rüböl loko 30 ¾, do. pr. Mai 29 ¾, do. pr. Herbst 27 ½. — Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 35 ¾.
und eine allgemein höhere Bewegung, besonders und Italienern.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 89,70, 3 % Portugiesische
Obl. 460,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 %
B. de Paris 817, Debeers 694,00,
Italien 5 ⁄, Wchs. London k. 25,08 ½. Cheq. a. — Getreidemarkt.
21,80. Mehl ruhig, pr. 45,00, pr. 56, pr. Mai⸗August 56, pr. matt, pr. April 36 ¾, pr. Mai 37, September⸗Dezember 34 ¼.
April 44,7
Zacs behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg pr. April 25 ½, zuli⸗August 26, pr. Oktober⸗Januar 278. Mailand, 23. April. (W. T. B.)
msterdam, 23. April. (W. T. B.)
94er Russen (6. Em.) 99, 4 %
Minen⸗Aktien steigend, Anlagewerthe recht gefragt. Rente 102,50 4 % Ital. eente 21,20, Portugiesische Taback⸗ 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % do. (neue) 91,75, 3 % spanische äußere Anl. 60 ⅜, Oesterreichische Staatsbahn 725,00, Banque de France 3615 00, B. ottomane 499,00, Créd. Lyonn. 759,00, Rio Tinto⸗A. 654,00, Suezkanal⸗A. 3175, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dt. Pl. 1225⁄16, Wch. a. ondon 25,10 ½, do. Madrid k. 383,40, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 55,00.
1— (Schluß.) Weizen ruhig, pr. 22,00, pr. Mai 22,15, pr. Mai⸗August 22,40, pr. September⸗Dezember Roggen behauptet, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 12,85. 75, pr. Mai 44,80, pr. Mai⸗Auguft t. Dez. 45,60. Rüböl ruhig, pr. April 55 ¼, vr. Mai September⸗Dezember 57. Spiritus pr. Mai⸗August 36 ¼, pr.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ — 24 ¾. Weißer Italienische Rente 94,32 ½, Mittelmeerbahn 505,00, Méridionaux 662,00, Wechsel auf Paris 106,00, Wechsel auf Berlin 130,60, Banca d'Italia 700
Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl.
Getreidemarkt. in Türk nwerthen
Antwerpen, 23. April.
— Petroleum New⸗York, 23.
April
der Preise herbei. —
(Schluß⸗Kurse. für andere Sicherh pr. Mai 25 ½, pr. Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel
5 % ꝛ10, Canad.
(Schluß⸗Kurse.
New⸗York Zentralbahn 98 ⅞k,
Anl. 97 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91 er 99 ¼, 4 % konv. Transvaal 225, Mark⸗ noten 59,27 ½, Russ. Zollkupons 2S. Wechsel auf London 12,07 ½. zen auf
Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer steigend. Gerste behauptet. do. Schlußbericht). 16 ⅜ bez. und Br., pr. April 16 6 Br., pr. Mai 16 ¾ Br. Weichend — Schmalz pr. April 8 Margarine ruhig. 6 pril. (W. T. B.) unregelmäßig und blieb durchweg so; der Schluß war schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 101 000 Stück. eizen eröffnete fest und zog etwas im Preise an auf weniger günstige Ernteberichte; später verursachten Verkäufe der Baissiers eine Reaktion. Die Lage in Europa sowie Exportkäufe und reichliche Deckungen der Baissiers führten schließtich ein abermaliges Steigen Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗ verlaufs infolge des eingetretenen nassen Wetters, welches den Saaten⸗ stand schädigt und im Einklang mit dem Weizen. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ¼, do een do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½,
auf Berlin 860 Tage) 95 5⁄16, Atchison 1 acific Aktien 48 ½, Zentral Pacific Aktien 7 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 71 ¾, Denver & Rio Grande Preferretd 37 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 92, ville & Nashville Aktien 43, New⸗York Lake Northern Pacific
Termine fest, do. Roggen loko behauptet, do. auf
(W. T. B.) Getreidemarkt. do.
Raffiniertes Type weiß loko 83, do. per
Die Börse eröffnete
Preissteigerung.
auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, do. opeka & Santa Fé Aktier
Lake Shore Shares 163, Louis London 725⁄32. Erie Shares 12 ¼
Preferred (neue
Buenos Aires,
referred 40 ¾, Union onds pr. 1925 124,
Emiff.) 34 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleiheschei 23, Phkate megr and Reading First Fehg) Aktien 5 ½, 4 %, Commercial Bars 61 ¾. Tendenz für Geld: leicht. Waäarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗Pori 6,05, do. do. in Philadelphia 6,00, do. Refined ipe line Certific. per Mai 84, Schmalz Western steam 4,40 he & Brothers 4,65, Mais per April 30 ½, 1 do. per Juli 31 ½, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April Mai 81 ½, do. per Juli 80, do. per Septbr. 76 ¾, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per Mai 7,15, do. do. per Juli 7,20, Mehl, Spring⸗ Wbeat clears 3,30, Zucker 213/18, Zinn 13,25, Kupfer 11,40. — Nach⸗ börse: Weizen ½ c., pr. Mai ¾ c. höher. Baumwollen⸗Wochenbericht. äfen 48 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 89 000 Chicago, steigend nach der Eröffnung auf festere Auslandsmärkte, später Reaktion auf Realisierungen. Gegen den Schluß verursachten Deckungen der Baissiers und die ungeklärte politische Lage in Europa eine abermalige
acific
Vereinigte Staaten ilber,
Baumwolle⸗Preis in New⸗Bork 77⁄10, lin Cases) 6,50,
do. per Mai 30,
— in allen Unions⸗ Großbritannien 49 000 Ballen. allen. Vorrath 530 000 Ballen. (W. T. B.) Weizen fest und etwas
Ausfuhr na 23. April.
— ais entsprechend der Festigkeit des Weizens
allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Weizen pr. April 74 ⅞, pr. Mai 74 ⅛, Mais pr. April 24½. Schmalz pr. April 4.15, do. pr. Mai 4,15. Speck short 4,87 ½. Pork pr. April 8,52 ½.
Rio de Janeiro, 23. April.
elear (W. T. B.) Wechsel auf
23. April. (W. T. B.) Goldagio 202,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, ““ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaft
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
Oeffentlicher Anzeiger. 8 CC““
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[6544]
Das gegen den Schiffer Carl August Ernst Müller, geb. am 17. Mai 1858 zu Peetzig a. O., evangelisch, welcher sich verborgen hält, erlassene Strafvoll⸗ streckungsersuchen vom 17. November 1896 wird dahin abgeändert, daß gegen denselben nur noch eine Restgeldforderung von 100 ℳ event. 10 Tagen zu vollstrecken ist.
Berlin, den 15. April 1897. .
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 135 [6541] 8 K. Staatsanwaltschaft Ellwang 8
Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 5. Januar 1886 gegen den Metzger Christian Benz, geb. 8. März 1864 in Haubersbronn, O.⸗A. Schorndorf, verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß desselben Gerichts vom 7. April 1897 wieder aufgehoben.
Den 9. April 1897.
Burk.
K. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts hier vom 17. März 1888 über das Vermögen des am 21. Mai 1867 in Winterbach, O.⸗A. Schorn⸗ dorf, geborenen Weingärtners Karl Andreas Stein⸗ bronn bis zum Betrag von 500 ℳ verfügte Be⸗ schlagnahme wurde durch Beschluß desselben Gerichts vom 6. April d. J. wieder aufgehoben.
Den 9. April 1897.
Burk.
6543
K. Aürttemb. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Bäcker Karl Friedrich Enslin von Walddorf, Ober⸗ amts Tübingen am 16. Juli 1895 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 15. April 1897 aufgehoben.
Den 22. April 1897.
Fetzer, Erster Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen der Firma Heß & v. d. Walde hie⸗ selbst, Klägerin, gegen den Sattlermeister Friedrich Kumlehn hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Ackerstücks oben im Pfahllande, Brachfeld, 21. Wanne Nr. 31 zu 90 Ruthen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. April cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am
nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs
versteigerung auf den 19. Juni cr., Morgens 11 Uhr, vor Hazoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 15. April 1897. 1“ S Amtsgericht chönemann.
I1““
16364] MNiach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Christian Bollow hierselbst ge⸗ hörigen Wohngrundstücks Nr. 413/414 am Schweine⸗ markt hierselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 21. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, 8 im Zimmer Nr. 7 (Schéffengerichtssaal) des hie⸗ sig n Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 15. Juni 1897 an auf der
Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗
Uten Herrn Rechtsanwalts C. Wehmeyer hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Schwerin i. M., den 20. April 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
[6363] „In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Adlershof Band IX Blatt Nr. 219 auf den Namen des Zimmermeisters E. Anderssohn, zur Zeit unbekaanten Aufenthalts, ein⸗ getragenen Grundstücks Friedenstraße 22 zu Adlers hof ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 12. April 1897 verkündeten Zu⸗ schlagsurtheils Termin auf den 23. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht hierselbst, Freiheit 80 b, Zimmer 7, 2. Ge⸗ schäftsstelle anberaumt worden. dcsanioee, welche eine Zahlung aus dem Kaufgelde beanspruchen, haben die Urkunden über ihren Anspruch und die zu ihrer Legitimation erforderlichen Urkunden vorzulegen.
Köpenick, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Vorstehende Ladung wird zwecks öffentlicher Zu⸗ stellung an den Zimmermeister E. Andersso hierdurch veröffentlicht. 8
Köpenick, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[6580] Aufgebot. 8
Die unverehelichte Margarethe Rohjaus in Lorup, Kreis Hümmling, hat das Aufgebot der am 30. Juli 1889 auf den Namen der Antragstellerin eingeschriebenen Inhaber⸗Obligation der Hannover⸗ schen Landes⸗Credit⸗Anstalt Litt. M. Nr. 388 d. d den 1. Januar 1879 über 300 ℳ nebst Talon und Zinskupons p. 2. Januar 1897/99 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1899, Vor⸗ mittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, B die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht, 5. K.
[4936] Auszug. Aufgebot.
Drei Stück Aktien der Parkbrauerei Zweibrücken — Pirmasens — à 1000 ℳ Nr. 879, 914 und 973 nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen für 1894/95 bis einschließlich 1897/98 sind angeblich zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Eigenthümers Simon Bärmann zu Dürkheim a. Haardt werden die allen⸗ fallsigen Inhaber aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier an⸗ zumelden und die erwähnten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an die Auessteller der Zins⸗ und Erneuerungsscheine, die Parkbrauerei Zweibrücken, das Verbot, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dividendenscheine oder eine Anweisung auf Ausfertigung derselben aus⸗ zugeben. 1“
Zweibrücken, 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. (gez.) v. Hofenfels. Für richtigen Auszug:
Zweibrücken, den 12. April 1897.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
(L. S.) Weicht, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[5858] 1 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:
1) Folgender Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere:
a. Nr. 799 948 vom 21. April 1894, lautend auf den Ober⸗Telegraphensekretär Ludwig Roleffs über 5300 ℳ 3 % Preuß. konsol. Staats⸗Anleihe mit Zinssch, fällig am 1. Oktober 1894 und ff. nebst Anw., — von der verehel. Eisenbahn⸗Betriebssekretär Dorothea Elisabeth Christine Schumann, geb. Roleffs, zu Bromberg und dem See⸗Offizier Gystav Eruard Roleffs in Liverpool, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölck in Berlin, Brunnenstr. 182,
b. Nr. 611 957 vom 8. November 1890, lautend auf Fräulein Mathilde Otto zu Güstrow i. M. über 600 ℳ 3 ½ % Preuß. konsol. Staats⸗Anleihe mit Zinssch., fällig am 1. April 1891 ff. und Anw., — von der ꝛc. Otto,
c. Nr. 838 543 vom 27. Dezember 1894, lautend auf den Dr. Alexis Bravmann Schmidt über 1800 ℳ 3 ½ % Zentral⸗Pfandbriefe der Preußischen Central-Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft von 1894 mit Zinssch, fällig am 1. Oktober 1895 ff. und
nw., — von dem ꝛc. Schmidt zu Friedenau, Wielandstr. 18,
d. Nr. 372 247 vom 15. Juli 1886, lautend auf den Pfarrer Otto von Ranke über 4000 ℳ 4 % Bayerische Eisenbahn⸗Anleihe von 1875 mit Zinssch., fällig am 1. Januar 1887 ff. und Anw., — von dem ꝛc. von Ranke zu Berlin,
e. Nr. 815 269 vom 19. Juli 1894, lautend auf Carl Sala in Quartschen über 5000 Franks 4 % Rumänische awort. Rente mit Zinssch., fällig am 1. Januar 1895 ff., — von dem Mühlenbesitzer Carl Sala sen. zu Quartschen N.⸗M.,
2) des Depotscheins der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse Nr. 47 K. vom 9. Mai 1877, lautend auf den Rittergutsbesitzer Martini über 300 ℳ Preuß. 4 ½ % konsol. Staats⸗ Anleihe mit Kupons 7—8 und Talons Litt. E. Nr. 24 900 Stck. 1a. ℳ 300, — von Fräulein Therese Martini zu Berlin W., Kurfürstenstr. 98, vertreten durch den Rechtsanwalt Preußler zu Soldin,
3) folgender Sparkassenbücher der hiesigen Städti⸗ chen Sparkasse:
a. Nr. 12 735, lautend auf die unverehel. Marie
Schwarz über 1440,08 ℳ, — von der separierten Ar⸗ beiter Marie Müller, früher separ. Hentschel, geb. Schwarz, zu Schöneberg, Hohenfriedbergstr. 19,
b. Nr. 512 556, lautend auf die verehel. H diener Marie Hentschel, geb. Schwartz, 970,06 ℳ, — von der Antragstellerin zu 3 a.,
c. Nr. 589 513, lautend auf die Arbeiterin Marie Hentschel über 763,20 ℳ, — von der Antrag⸗ stelleerin zu 3a,
d. Nr. 340 478, lautend auf Fräulein Rosalie Wohlframm über 723,70 ℳ, — von der verehe⸗ lichten Schmiedemeister Ottilie Rust, separ. Kretsch⸗ mer. Wohlframm, zu Berlin, Neue Friedrich⸗
raße 1,
e. Nr. 120 686, lautend auf den Kutscher Johann Warnas über 950,16 ℳ, — von Johann Warnas zu Berlin, Tempelherrnstr. 1,
f. Nr. 149 408, lautend auf den Kaufmann Carl Wolff über 389,14 ℳ, — von dem Kaufmann Carl Wolff zu Charlottenburg, Passauerstr. 40,
4) des Sparkassenbuchs der Genossenschafts bank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 5633, lautend auf Adolf Voß über 403,80 ℳ, — von dem Fabrikbesitzer Eduard Maether zu Berlin, Wrangel, straße 131,
v) des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 15 041, lautend auf Wilhelm Waechter über 322,71 ℳ, — von dem Viehhändler Wilhelm Waechter zu Trebbin,
Berlinischen
6) der Empfangsquittungen der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft:
a. ausgestellt am 21. Oktober 1880 für den Lehrer Herm. Robert Julius Neumann zu Langenhof bei Bernstadt, betreffend die Police der genannten Ge⸗ sellschaft Tab. A. Nr. 24 319, — von dem ꝛc. Neumann,
b. ausgestellt am 30. Januar 1889 für den Hotel⸗ besitzer Thaddäus Müldner in Bad⸗Langenau, betreffend die Police der genannten Gesellschaft Tab. A. Nr. 17 417, — von dem ꝛc. Müldner zu Nieder⸗Langenau,
c. ausgestellt am 6. März 1879 für den Schuh⸗ machermeister Joseph Müller zu Ziegenhals, be⸗ treffend die Police der genannten Gesellschaft Tab. A. Nr. 27 888 über 500 Thaler, — von dem ꝛc. Müller,
7) der Versicherungspolice der Victoria zu Berlin, Allg. Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, Nr. 33 044, lautend auf Eugen Ortleb zu Gotha über 1000 ℳ, — von dem Oberförster P. Ortleb in Volkenroda, vertreten durch die Rechtsanwalte Doctr. jur. Kun⸗ reuther I. und II. in Gotha,
8) der Versicherungspolice der Bictoria zu Berlin,
aus⸗ über
lautend auf Maria Schiefer zu Eggmühl über 1000 ℳ, — von der Starionsdienerswittwe Elisa⸗ beth Schiefer in München, Lindwurmstr. 165, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Friedrich Becher in München, Sendlingerstr. 81,
9) einer als „Wechsel“ bezeichneten Urkunde d. d. Berlin, den 15. Oktober 1896, lautend über 300 ℳ, zahlbar am 18. Januar 1897, ausgestellt von Alexander Flügel „an die Ordre“ adressiert an C. Knüppel in Berlin, auf der Rückseite mit den Namen: Holzapfel und Schoenemann, Siegm.
erdemann, Walther Petzold versehen, — von dem ärbereibesitzer Walther Petzold zu Burg bei
agdeburg,
10) der Zahlungsanweisung über 1000 ℳ, d. d. Bremen, den 9. Dezember 1893, gezogen von der Reichsbankhauptstelle zu Bremen auf das Reichsbank⸗ Direktorium zu Berlin, zahlkar am Tage der Vor⸗ zeigung, gestellt auf die Ordre des Ch. D. Miodek, von diesem indossiert an die Ordre von Salowejczyk
1“ 1.“
und Morgenstern, und von hier weiter indossiert an
Allg. Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, Nr. 28 519,
den Banquier J. A. Meilach zu Warschau, Krölewska 47, — von dem ꝛc. Meilach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julian Jacobsohn zu Berlin, Münzstraße Nr. 7,
11) der von dem Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt unterm 11. Juni 1866 ursprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigte, vom 1. April 1872 ab auf 4 ½ %, vom 1. Januar 1882 ab auf 4 % und vom 1. Oktober 1889 ab auf 3 ½ % Zinsen herabgesetzten Berliner Stadt⸗Obligation Litt. F. Nr. 19 642 über 50 Thaler = 150 ℳ, — von dem Hufner Gustav Thiele zu Mörz, als Be⸗ vollmächtigten der Erben des Auszugshufners Fried⸗ rich Karl Thiele,
12) des unkündbaren Hypothekenbriefs der Prcußi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Serie III Litt. C. Nr. 6772 über 600 ℳ, — von der verehelichten Albertine Müller, geb. Schneckenburger, zu Tutt⸗ lingen und der verwittweten Kaufmann Mathilde Wenk zu Bühl in Baden, letztere vertreten durch den Kaufmann Lorenz Müller zu Tuttlingen.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z. Neue Friedrichstraße 13, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ kunden erfolgen wird. b
Berlin, den 12. April 189ö7.
Das Koͤnigliche Amtsgericht I.
[58259] Aufgebot. Das Sparkassenbuch 8 Sparkasse zu Memel über 104,23 ℳ, ausgefertig für Clara Rutkowski ist angeblich entwendet un soll auf Antrag des Vaters der Eigenthümerin Arthur Rutkowski in Insterburg, zu wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermine den 18. Septembe 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Memel, den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
[72658] Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 41 in Laberweinting, den Söldnerseheleuten Johann und Kreszenz Steindl von dort gehörig und im Hypothekenbuch für Laber⸗ weinting Bd. III S. 41 vorgetragen, sind in Rubrik III — 50 Gulden Kaution für die Erb⸗ schaftsquote aus der Verlassenschaft des ver⸗ schellenen Johann Hoiß von Haader eingetragen. Die bisherigen Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Forderung sind fruchtlos geblieben und werden nun, da vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlungen an gerechnet 30 Jahre verflossen sind, auf Antrag der Anwesensbesitzer diejenigen, welche auf besagte
orderung ein Recht zu haben glauben, zu dessen Anmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine am Dienstag, 16. No⸗ vember 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, im dies⸗ gerichtlichen “ unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der haterlafsang der Anmeldung diese Forderung für erloschen erklä und im Hypothekenbuche gelöscht würde. 8
Mallersdorf, den 20. Januar 1897.
(L. S.) (gez.) Schmid, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Witzigmann, K. Sekretär.
89
77811 Der Maurer Heinrich. Wilcken aus Hagenow⸗ Heide hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über das Fol. 4 der Häuslerei Nr. 11 zu Hagenow⸗Heide für die Friedericke Wilcken daselbst eingetragene Kapital von 50 Thlr. Kur. = 150 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordern, spate· stens in dem auf Donnerstag, den 30. Sep⸗ tember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1“ Hagenow, den 5. März 1897. cht Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hof,
Nh 96.
Berlin, Sonnabend, den 24. April
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
1. Untersuchun
2. Aufgebote, I.
ustellungen u. der
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. “
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . 5. Verloosfung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8 igs 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. I 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote., Zustellungen und dergl.
[6568] 7 Aufgebot. WW” Von dem Justiz⸗Rath Dr. Cuno in Wittenberg und dem Fräulein Margarethe Hoepfner in Berlin ist der Ankrag gestellt worden, die drei Söhne des Mühlenbesitzers Friedrich Wilhelm Höpfner in
Herrenmühle, nämlich:
1) den am 27. Juli 1850 geborenen, angeblich seit Oktober 1883 verschollenen Steuermann Friedrich Wilhelm Walther,
2) den am 20. Juli 1855 geborenen, angeblich seit März 1878 verschollenen Beamten der Pelzkompagnie August Alfred,
3) den am 6. Februar 1857 geborenen, angeblich 8 verschollenen Kaufmann Friedrich Wilhelm
ohannes,
welche sämmtlich vor ihrer Auswanderung nach Amerika in Berlin wohnhaft waren, für todt zu erklären. Die Verschollenen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 7. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für todt erklärt werden. 8
Berlin, den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[6573] Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Schneider Klara Het geb. Remus, und der Frau Stellmacher Emma Hett, geb. Remus, beide in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Baerwald ebendaselbst, wird deren Vater, der Schuhmacher Daniel Remus, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1867 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. April 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ gebäudes) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. 1
Bromberg, den 15. April 1897.
Koönigliches Amtsgericht.
[6295] Aufgebot. Auf den Antrag der nachfolgenden 1) des Eisendrehers Adolph Wiedemann zu Görlitz, Dresdenerplatz 6, als Abwesenheitsvormund des Schlossers Karl Robert Bruno Noack aus Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Dreyer zu Görlitz, 2) des Haus⸗ und Ackerbesitzers Ernst Kirchner zu Grunau, Kreis Hirschberg, 3) der verwittweten Rentier Johanne Henriette Schmidt, geborenen Lange, zu Görlitz, Schulstraße 88 8 vertreten durch den Justiz⸗Rath Heffter zu örlitz, Glasschleifers August Wilhelm Neicke zu
enzig, 5) des Bauerzutsbesitzers Wilhelm Hielscher in Hohen⸗Liebenthal bei Schönau an der Katzbach, als Abwesenheitsvormundes des zuletzt in Görlitz wohn⸗ haften Fleischers August Fiedler, vertreten durch den Rechtsanwalt Weil in Goldberg,
werden die nachstehend bezeichneten Personen:
1) der Schlosser Karl Robert Bruno Noack, eboren am 14. Oktober 1857 als Sohn des
neiders Johann Friedrich August Noack und dessen
Ehefrau Johanne Christiane, geborene Arlt, zu Görlitz, zuletzt in Goͤrlitz wohnhaft gewesen, im Jahre 1876 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1878 verschollen,
2) der Kaufmann Karl Kirchner, Bruder des Antragstellers zu 2, geboren am 11. Februar 1852 zu Grunau, Kreis Hirschberg, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Görlitz, seit dem Jahre 1882 verschollen,
3) der Bäckergeselle Oskar Reinhold Schmidt, Sohn des Stadtgartenbesitzers Johann Gottlieb Schmidt und der Antragstellerin zu 3, geboren am 19. März 1848 zu Görlitz, zuletzt in Görlitz wohn⸗ haft gewesen, im Jahre 1885 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen,
4) Ernst Adolph Kuhnt, geboren am 27. Oktober 1848 zu Ober⸗Sohra, Kreis Görlitz, Sohn des Gärtners Johann Traugott Kuhnt und der Marie Rosine, geb. Kindler, zuletzt wohnhaft gewesen zu Penzig und seit dem Jahre 1875 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
5) der Fleischer Friedrich August Fiedler, geboren am 11. September 1839 zu Ober⸗Röversdorf bei Schönau als Sohn des Stellenbesitzers und Schank⸗ wirths Johann Ehrenfried Fiedler und seiner Ehe⸗ frau Dorothea Marianne, geborenen, Klose, zuletzt in Görlitz wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 1885 verschollen, — aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung der bezeichneten Personen erfolgen wird.
Görlitz, den 12. April 1897.
. SFKFhönigliches Amtsgericht. 8
[657818=0) Aufgebot. Auf den Antrag: 1) des Schlachtermeisters Fritz Rodenberg in annover, 2) der Ehefrau des Schlachtermeisters Heinrich Benecke, Ida, geb. Rodenberg, daselbst wird deren am 11. Dezember 1865 in Döhren
als Sohn des Köthners Rudolf Rodenberg daselbst
berg, welcher im Herbst 1883 von
geborener Bruder, der Schlachtergeselle Louis Roden⸗ Hannover nach Brasilien ausgewandert und seit Frühjahr 1884, wo er die letzte Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Ferner werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung und für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 1“ Hannover, den 25. März 1897. Känigliches Amtsgericht. 5 K.
8
[6570] Aufgebot.
Der Schiffskoch Johann Friedrich Horstmann, geb. den 3. April 1856 zu Aumund, als Sohn des Seefahrers Johann Horstmann daselbst, zuletzt wohn⸗ haft in Friedrichsdorf, wird auf Antrag seiner Ehe⸗ frau Marie, geb. Stille, in Friedrichsdorf hierdurch aufgefordert sich spätestens am 11. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben überwiesen und seiner Ehefrau ge⸗ stattet werden soll, sich wieder zu verheirathen. Zu⸗ gleich werden alle, welche über das Fortleben des verschollenen Horstmann Kunde geben können, zu deren Mittheilung und Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf diejenigen, welche sich nicht melden, keine Rücksicht wird genommen werden.
Lesum, den 20. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[6572] Aufgebot.
Auf den Antrag der Bäckermeistersfrau Lina Bublies, geb. Lippke, in Briesen, soll deren ver⸗ schollener Ehemann, der zuletzt in Löbau wohnhafte Bäckermeister Gustav Adolf Bublies, geboren am 11. Juli 1853 zu Prökelwitz als Sohn der Krug⸗ pächter Christian und Ernestine, geb. Poek, Bublies⸗ schen Eheleute, für todt erklärt werden. Der ge⸗ nannte Bäckermeister Gustav Adolf Bublies wird deshalb aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 18. April 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Löbau, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
6388] 2. v Auf Antrag der Marie, verehelichten Franz No⸗ watzki, geborenen Jaworski, jetzt zu Schwientochlo⸗ witz wohnhaft, wird deren Ehemann, der am 21. März 1820 zu Woischnik geborene, zuletzt zu Myslowitz wohnhaft gewesene Invalide Franz No⸗ watzki, welcher seit länger als fünf Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 25. März 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Myslowitz, den 16. April 1897. Königliches Amtsgericht.
[6531] Aufgebot.
Die Ehefrau des Kossathen Paulmann, Wilhel⸗ mine, geb. Bekurts, zu Veltheim bat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung ihrer beiden im November 1880 nach Nord⸗Amerika ausgewan⸗ derten und seit dem Jahre 1883 verschollenen Brüder
a. des Mühlknappen Friedrich August Bekurts, geboren am 6. März 1850, b. des Schlachterlehrlings Hermann August Bekurts, geboren am 13. Mai 1864, beide zuletzt in Veltheim, ihrem Geburtsort, wohn⸗ haft gewesen, beantragt. Die beiden genannten Brüder Bekurts werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Osterwieck, den 16. April 1897. Königliches Amtsgericht.
[6559) DOeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 5. Januar 1897 in Monte⸗Carlo verstorbenen russischen Unterthanen Grafen Heinrich Tyszkiewicz zustehen, haben solche vor dem 25. Mai 1897 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherbeitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 16. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I14.
[6560) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 23. Januar 1897 zu Berlin verstorbene Kaufmann Carl August Hermann Wunderatzky hat in dem mit seiner Ehefrau Wilhelmine Marie, geb. Lichtenberger, am 19. September 1890 errichteten und am 15. Februar 1897 eröffneten Testamente
Willy Lichtenberger, Otto Linde und Max Hermann Schubert bedacht. Berlin, den 17. April 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[6567] Bekauntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Potsdamerstraße 128, am 24. September 1896 verstorbenen Expeditionschefs und Kaufmanns Isidor Anspach ist beendet. . Berlin, den 17. April 1897. Königliches Amtsgericht I.
Abtheilung 81.
[6546] Bekauntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat auf Antrag der Emilie Dietrich, geb. Späth, ge⸗ schiedenen Hauptmannsgattin in Ansbach, mit Aus⸗ schlußurtheil vom 17. April 1897 die Aktien der Pfälzischen Maximiliansbahngesellschaft Nr. 927, 4236 und 5158 à 500 Gulden für kraftlos erklärt.
Ludwigshafen a. Rh., 22. April 1897.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
[6607]
Die auf den Inhaber ausgestellte Partial⸗Obliga⸗ tion Litt. D. Nr. 168 der Hannoverschen Central⸗ heizungs⸗ und Apparate⸗Bauanstalt zu Hainholz vom 23. September 1886 über 300 ℳ ist durch Urtheil vom 22. Februar 1897 für kraftlos erklärt.
Hannover, 1. April 1897. 8 KFönigliches Amtsgericht. 5 K.
[6565] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. April 1897 sind die Hypothekenurkunden über: 8
a. 195 ℳ 15 ₰ Judikatforderung nebst Zinsen, 1 ℳ Protest⸗ und 2,40 ℳ Zwangsvollstreckungskosten und die Kosten der Eintragung, eingetragen für die Handlung Gebrüder Wundermacher in Danzig in Abtheilung III Nr. 12 des dem Schuhmachermeister Ruschkowski gehörigen Grundstücks Marienburg Band 11 Blatt 376,
b. 129 900 ℳ rückständigen Ueberlassungspreis, eingetragen nebst 4 % Zinsen für die verwittwete — Gutsbesitzer Selma Menna, geb. Harder, in
arienburg in Abtheilung III Nr. 11 des dem Lieutenant Otto Eggert und seiner Ehefrau Elise, geb. Menna, gehörigen Grundstücks Wernersdorf Band 1 Blatt 7 a.,
für kraftlos erklärt.
Marienburg, Wpr., den 20. April 1897.
Königliches Amtsgerich. [6563] 8
Durch I des hiesigen Gerichts vo 14. April 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Dielingen Band 2 Blatt 17 in Abtheilung 3 unter Nr. 15 für den Kaufmann Bernhard Löwenstein zu Levern eingetragene Post ad 141 ℳ 75 ₰ Kapital nebst 5 % Zinsen; 9,30 ℳ Gerichts⸗ kosten, 1,50 ℳ Kosten für das Eintragungsgesuch, sowie endlich 3,40 ℳ Kosten der Eintragung aus Ss u““ vom 15. Oktober 1868 für kraftlos erklärt.
Rahden, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
“
“
[6606] Die Hypotheken⸗Urkunde vom 24. April 1878 über die auf dem Bürzerwesen Klagesmarkt Nr. 19 zu Hannover im Grundbuche von Hannover — Schloß⸗ wende Band V Blatt 173 Abth. III Nr. 3 zu Gunsten des Kaufmanns August Nedderhut in St. Louis, Missouri (Nord⸗Amerika) eingetragene Hypothek von 12 000 ℳ ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. April 1897 für kraftlos erklärt. Hannover, 5. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 5 K.
[6604] Bekanntmachung.
In der Enheee von Grünmühle Nr. 1 und Forst Neu Allenstein Nr. 56 wird das Ausschluß⸗ urtheil vom 1. Mai 1896 dahin berichtigt: Der über die im Grundbuche von Grünmühle Nr. 1 und Forst Neu Allenstein Nr. 56 Abtheilung III Nr. 15 bezw. 4 für den Lehrer Carl Wilhelm Mortzfeldt in Thier⸗ gart eingetragene Post von 125 Thaler 18 Sgr. Kaufgelderforderung gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Hohenstein Ostpr., den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[6282] In der Aufgebotssache
1) des Käthners Hans Rohwedder in Jevenstedt,
2) des Händlers Paul Heinrich Glißmann in Rendsburg,
3) der Spar⸗ und Leihkasse in Hohn,
4) des Landmanns Hans Detlef Rohwer und Ehe⸗ frau Abel Catharina Rohwer, geb. Feil, in Nien⸗ kattbeck, 1 “
5) des Halbhufners Hans Kühl in Ohe,
zu 1—5 vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn in Rendsburg,
hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Rendsburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Engelhard für Recht erkannt: .
1) der zwischen dem 8⸗Hufner Heinrich Tönsfeldt in Jevenstedt als Verkäufer und dem Tischler Wil⸗ helm Claus Lorenz Pahl daselbst als Käufer unterm 23. Juli 1853 errichtete Kaufvertrag, aus welchem für den Abnahmemann und früheren 5⸗Hufner Claus Tönsfeldt daselbst 200 ℳ Kurant gleich 240 ℳ im Grundbuche von Jevenstedt Band latt 63 unter Nr. 1 eingetragen stehen,“ 8
burg und dem Gasthofbesi
2) der zwischen dem Magistrat der Stadt Rends⸗ ofbesitzer Bergmann daselbst unterm 30. Oktober 1876 errichtete Kaufvertrag, aus welchem für die Stadt Rendsburg restlich 675 ℳ im Grundbuch von Rendsburg Band I Blatt 19 unter Nr. 1 eingetragen stehen, t
3) der zwischen Catharina Heit, geb. Kurtz, in Hohn und dem Höker Johann Rudolf Andresen da⸗ selbst abgeschlossene Kaufkontrakt vom 5. Oktober 1857, aus welchem für die Spar⸗ und Leihkasse in Hehn 360 Thlr. R.⸗M. gleich 810 ℳ im Grund⸗ uch von Hohn Band I Blatt 25 in Abtheilung II1 Nr. 1 eingetragen stehen,
4) die Aussageakte d. d. Nienkattbek, 14. Oktober 1869, aus welcher seitens des Claus Feil daselbst für die Ehefrau Magdalena Nels, geb. Feil, daselbst 78 ℳ, nämlich: 1 Lade, werth 6 Thlr., und 20 Thlr. baar im Grundbuche von Nienkattbek Band 1 Blatt 8 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragen stehen,
5) die Schuldurkunde vom 6. 1 1882, aus⸗ gestellt von dem Parzellisten Joachim Thomas Drews in Stafstedt an den ½⸗Hufner Peter Kuhl in Lim⸗ brook über 1300 ℳ, aus welcher im Grundbuch von Stafstedt Band I Blatt 31 in Abtheilung III Nr. 1 1300 ℳ eingetragen stehen,
werden für kraftlos erklärt, zu 1 soweit aus dem betreffenden Kaufvertrage 240 ℳ für den Abnahme⸗ mann Claus Tönsfeldt in Jevenstedt, zu 2 soweit aus dem qu. Kaufvertrag 675 ℳ für die Stadt Rendsburg hervorgehen, zu 3 hinsichtlich der aus dem. Fftefesens Fanfbertrag. für die Spar⸗ und
eihkasse in Hohn sich ergebenden 360 8 ⸗ münze, gleich 810 ℳ 8
Rendsburg, den 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
¶[6532]
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts beag 1e April 1897 sind nachstehende Fe 1) die aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibun vom 13. September 1838, Brpsberenvexsch b2s 16. Oktober 1838 und Hypothekenbuchsauszug vom 30. Dezember 1861 bezw. aus der Obligation vom 11. Juli 1842, Hypothekenschein vom 13. Juli 1842 und Hypothekenbuchsauszug vom 30. Dezember 1861 gebildeten Hypothekendokumente über die Abbenrode Häuser Band II Blatt 193 Abtheilung III Nr. 9 und 10 für den Forstaufseher Joseph Ahrens zu Wöltingerode eingetragenen, durch Zession auf die Ehefrau des Tischlers Friedrich Gerecke, ilhelmine, geb. Meyer, übergegangenen 300 bezw. 100 Thaler
ge. I
er noch über 600 ℳ gültige Hypothekenbrie vom 12. Mai 1876 über das für bbepüthe⸗ Perie hard, Henriette, geborene Großmann, zu e66 im Grundbuch von Hornburg Häuser Band N Blatt 271 Abtheilung III Nr. 6 aus der Schuld⸗ verschreibung vom 4. Mai 1876 eingetragene Darlehn von ursprünglich 900 ℳ,
3) der Hypothekenbrief vom 19. März 1877 über die im Grundbuch von Zilly Häuser Band II Blatt 283 Abtheilung III Nr. 21 (früher auch Band I Blatt 87 Zilly Flur) für den Oekonomen Heinrich Künne zu Zilly aus der Schuldverschreibung vom 22. Juni 1876 eingetragenen 6900 ℳ Darlehn
für kraftlos erklärt, und ferner die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf nachstehende Hypotheken:
1) die im Grundbuch von Wülperode Häuser Band I Blatt 61 auf dem Brinksitzerhaus Nr. 12 Abtheilung III Nr. 3 sowie Wülperode Häuser Band I Blatt 31, Blatt 43 und Blatt 175 aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 16. Oktober 1852 für die Kinder des Amtmanns Brauns und dessen verstorbenen Ehefrau, Julie, geb. Dieck, nämlich:
a. den Kammergerichts⸗Referendar Edmund Brauns zu 1 5 8 b. Agnes Brauns, Ehegattin des Kaufmanns Schwieger zu Halberstadt,
„yoc. Elise Brauns, Ehegattin des Kaufmanns Pracht in Detmold,
d. Thilo Brauns, Studiosus in Halle,
e. Helene Brauns zu Detmold,
f. Otto Brauns, Handlungslehrling in Goslar,
eingetragenen Hypothek von 200 Thlr. Kurant Dolähe⸗ im Grundbuch Hornb
e im Grundbuch von Hornbur äuser Band X Blatt 163 und X Blatt 67, 1h. burg Flur Band XXII Blatt 193, Band XXIII Blatt 271, Band XXII Blatt 199, Band VIII Blatt 19, Band XXV Blatt 174, Band XXII Blatt 205 und Band XXV Blatt 204 Abtheilung III Nr. 1 bezw. 7 bezw. 4 auf Grund des Dokuments vom 29. November 1825 für den Heinrich Lehrmann und dessen Ehefrau Katharine, geb. Nause, ein⸗ . nach deren Tode dem früheren Besitzer hrens anheimfallende Hypothek von 75 Thalern rückständige Kaufgelder,
3) die im “ von Hornburg Häuser Band VIII Blatt 163 Abtheilung III Nr. 40 1V b. und S Band XXIV Blatt 230 Ab⸗ theilung III Nr. 3 auf Grund des Adjudikations⸗ bescheids vom 4. August 1865 und des Kaufgelder⸗ belegungsprotokolls vom 29. Januar 1866 für den Müllergesellen Heinrich Carl Harms zu Hornburg später zu Uelzen wohnhaft, eingetragene Hypothe von 259 Thalern 29 Silbergroschen 6 Pfennig Kauf⸗ gelderrückstand, soweit dieselbe wegen einer Forderung des Arbeiters Bendix Fischer zu Lostau von 28 Thalern nebst Kosten mit Arrest belegt ist, ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Osterwieck.
8