“
[6370v)0) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 21. April 1897 ist das Zweigdokument vom 28. Oktober 1889 über die im Grundbuche von Mülheim a. d. Ruhr Band II Artikel 57 Abtheilung I1I Nr. 2 für die Geschwister Magdalena und Florentine Keller zu Mülheim a. d. Ruhr eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 6000 ℳ für kraftlos erklärt. Mülheim g. d. Ruhr, 21. April 1897. . Königliches Amtsgerichht.
Verkündet am 17. April 1897.
Kuhse, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Anuf den Antrag der Wittwe Kirbis, Charlotte, geb. Rieckert, zu Bärwalde Neumark erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bärwalde Neumark durch den Amtsrichter Pezenburg für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Bärwalder Häuser Band IV Blatt Nr. 154 in Abtheilung III unter Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 12. April 1849 ursprünglich für die verwittwete Ackerbürger Schaele, Charlotte, geb.
[6562]
Rieprecht, eingetragenen, von deren Testamentserben dem August Feiedeich Schaele und von diesem dem Rentier inrich Kirbis abgetretenen Einhundert Thaler wird für krastlos erklärt. Die Kosten des A beng PA gemäß § 89 Gerichtskostengesetzes auferlegt.
den 17. April 1897.
Eingetragen im Grundbuch bezw. dem dazu gehörigen Unterpfandsbuch
Abth. bezw. Fol. und Nr.
Band Art.
Kapital⸗ betrag.
Kosnigliches Amtsgericht 8
[6288] 1 “]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gesdhist zu Bernau vom 13. April 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bernau Band II B. Blatt Nr. 71 in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragene Post von 100 Thlr. 300 ℳ Restkaufgeld, eingetragen für den Seiden⸗ wirkermeister Carl Ludwig Ferdinand Kemritz aus aus der Schuldurkunde vom 12. Juli 1873 und umgeschrieben auf den Seidenwirker Friedrich Dürre zu Bernau am 7. Oktober 1881, für kraftlos erklärt worden.
Bernau, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[6284] thekenposten ausgeschlossen:
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Hechingen vom 7. April 1897 sind folgende Hypo⸗
Eingetragen im Grundbuch
bezw. dem dazu gehörigen 1
Unterpfandsbuch Kapital⸗
b betrag. Abth. bezw.
Band Fol. und Nr.
Gläubiger.
57 Fl. II III- Nr. 9 Fol. 22
III Nr. 13 N 19po 24 F. 0 * n 228 Fl. nebst 1 8 Zinsen
.9 Nr. 8. 110 Fl.
522 Vel. III Fol. 11 IV 8 ol. Boll 167 Fl.
II III 1 Fol. 23 Nr. 1
Fol. 22 Nr. 2
13 Fl. nebst 5 % Zinsen
eure 32 Vol. 8
110 Fl.
—
103 Fl.
92 Fl. nebst 5 % Zinsen
116 Fl. nebst 5 % Zinsen
150 Fl. 150 Fl. 60 Fl. 104 Fl. nebst Zinsen 150 Fl. nebst Zinsen 100 Fl. 110 Fl. 251 Fl. 150 Fl. 137 Fl. nebst 5 % Zinsen 110 Fl. 110 Fl. 400 Fl. 94 Fl. nebst 5 % Zinsen. 33 Fl. 20 Kr. nebst 5 % Zinsen. 800 Fl. nebst 5 % Zinsen. 13 Fl. 30 Kr.
nebst 5 % Zinsen. 150 Fl.
Boll — Vol. V Fol. 38 Nr. 2 Boll
VIII 352 Vol. 8 III ll
Nr. 4 Fol. 42
III r. 3 Fol. 42
0 — ]Vol. I.] Fol. 56 Boll —- Vol. II Fol. 33 Nr. 12 Boll 111 Boll vVII 861 1 III Nr. 7 0 -— Vol. II Fol. 24 Nr. 1 Boll EEIIII11 Nr. 1 0 — Vol. I Fol. 49 Nr. 1 Boll — I146 Boll — Vol. IV Fol. 16 Nr. 4 Boll — Vol. IV Fol. 16 Nr. 2 Boll IV 508 I11 Nr. 1 oll. — Vol. III Fol. 1 Nr. 3 Boll. — Vol. Fol. 1 Nr. 6
Boll. IIITeEbNN. 11 Burladingen.
351 III
Vol. X Fol. 28 Nr. 2 Burladingen. 5.7 454 Vol. VII Großelfing 1102
Bo VIII Vol. In
VIII
en. 28 III Nr. 7
Großelfingen. 789
786 1III Nr. 6 Vol. 7 Fol. 3 Nr. 27 Jungingen. VIII 329 III Nr. 3
Killer. — Vol. III [Fol. 51 Nr. 3 Killer. III
137 Fol. 5
17 III
15 Fl. 17 Kr.
100 Fl. nebst 5 % Zinsen. 22 Fl. nebst 5 % Zinsen.
44 Fl. nebst insen.
Andreas Stettmund's Erben in Hechingen.
Raphael Wolf selig Söhne in Hechingen. Ehefrau Johann Gfrörer in Hechingen. Josef Aron in Hechingen. Wittwe Abraham Bacher.
Josef Aron in Hechingen.
Schöller'sche Zielerkasse in K. Stuttgart. Cyprian Kaupp in Boll.
Raphael Wolf selig Söhne
Major v.
Finanz⸗
Kauf mit Anton Ling von Beuren.
Kauf vom 12. September 1854.
Kauf mit Katharina Nerz von Beuren.
Obligation des jung Josef Killmaier von Boll. Kauf mit Josef Ott.
Darlehn aus der Pfleg⸗ schaft des Josef Killmaier jung zu Boll.
auf mit Higin Wolf von Boll.
Kauf mit Johann Rupert Hoch in Boll.
“ ““
in Hechingen. 3
Spitzel in- Obligation des Johann 11“
en. atb v. Billing, Kauf mit Johann Daiker ingen. in Boll
Hechin
Stein. vII 293 III Nr. 3
Stein. VI 1 293 III Nr. 5 Stein. NIEEI1IIIIIw Steinhofen. Vol. IV Fol. 55 Nr. 5 Stetten b. H. 1424 III Nr. 1 Stetten b. H. Vol. II Nr. 1 Stetten b. H. Vol. II Fol. 61 Nr. 1 Stetten b. H. 1Vol. 1V (Fol. 52 Nr. 1 Weilheim. 159/1 III Fol. 51 Vol. II Weilhei 279 Vol. IX. Weilhei 68
/2 Vol. V Weilhei 155/3 Vol. VI Weilhei 172 Vol. II Weilheim. 46 u. 47 III Fol. 19 Vol. IV Weilheim. 46 III Fol. 19 Vol. IV
Weilheim.
315
119 III Vol. IV Fol. 35
Weilheim.
259 III Nr. 3
Weilheim. 153 III Fol. 40 Vol. IV Nr. 8 Weilheim. III Nr. 14 Weilheim. 268 und 247 Vol. II III Fol. 30 Weilheim. VII 258 Fol. 30 288 essingen. Fol. 55
m. III Fol. 9 m.
III Fol. 16 m.
III Fol. 18
m. III Fol. 99
und
IV
VII VI
5 F 130 Fl. 40 Fl. 18 Fl. nebst 5 % Zinsen. 83 Fl. 200 Fl.
13 Fl. 200 Fl. 250 Fl. 28 Fl. nebst 5 % Zinsen. 22 Fl. 200 Fl. nebst
5 % Zinsen und
170 Fl.
343 ℳ nebst 5 % Zinsen.
128 Fl. nebst 5 % Zinsen.
22 Fl. nebst 5 % Zinsen.
23 Fl. nebst
Zinsen und Kosten.
18 Fl. nebst 5 % Zinsen. 31 Fl.
41 Fl. nebst Zinsen.
Nicolaus Schetter alt in Stein. 3 Josef Geiger in Stein.
Nicolaus Schetter alt von Stein.
Pflegschaft Allgäuer in Ebingen.
Jacob Bausinger in Stetten b. H. — Weber Josef Klotz in Stetten b. H.
Jacob Bausinger in Stetten b. H. Weber Josef Klotz in
Stetten b. H. Moses Kitzinger’sche Pfleg⸗ schaft zu Hechingen.
Ferdinand Sieber Weilheim.
Raphael Ariom in Hechin⸗ gen.
Kinder des verstorbenen Dr. Nepomuk Blumen⸗
Pflegschaft Jose ehner ins Weilheim.
von
Maurer Josef Weilheim.
Josef Liebmann'sche Fa⸗ milienstiftung in Hechin⸗
gen. Michael Wiest in Weil⸗ heim. ““
eiglin's Kinder in tuttgart. Wittwe Johann Kaspar Walz von Weilheim.
Lorenz Riester von Weil⸗
eim. Regiments⸗Quartiermeister eiglinss Kinder in tuttgart. . Milfolga Stauß zu Weil⸗ heim.
Anna Maria Pflumm in Wessingen. 1 David Volm in Mührin⸗
öheiahe Quartiermeister
Kanf mit Wlbelm Schener
in Stein.
Kauf mit Damaskus Danner in Stein.
Kauf mit Wilhelm Schetrer von Stein.
Kauf vom 5. Juni 1855. Kauf mit Gottlieb Breil.
Kauf mit ZJosef Klotz Eichels in Stetten b. H.
Kauf mit Friedrich Bau⸗ singer in Stetten b. H.
Kauf mit Josef Klotz, Ja⸗ cobs, in Stetten b. H.
Obligation der Wittwe Hugo Wiest von Weil⸗
heim. Kauf mit Fridolin Beck. Kauf mit Simon Beck von Weilheim.
Obligation des Nicolaus Beck in Weilheim.
Kauf mit jung Sebastian Stauß in Weilheim.
Kauf mit Josef Beck.
Obligation des Balthas Beck von Weilheim.
Weilheim.
Kauf mit Josef Fetzer in Weilheim.
Kauf mit Jacob Walz in Weilheim.
Kautionsurkunde 26. Januar 1877.
Kauf mit Johann Riester von Weilheim.
Kauf mit Josef Riester in Weilheim.
Kauf mit Johann Sickinger. Kauf mit Karl Schäfer in
vom
Kauf mit Ludwig Beck von
in Josef Aron in Hechingen.
Raphael Wolf selig Söhne
in Hechingen.
Major v. Spitzel in
Hechingen.
Jacob Metzger alt in echingen.
8 Aron in Hechingen.
Cyprian Kaupp von Boll.
Finanz⸗Rath v. Billing
in Hechingen.
Raphael Wolf selig Söhne in Hechingen.
Josef Aron in Hechingen.
Josef Aron in Hechingen. Josef Aron'sche Erbmasse. Cyprian Kaupp von Boll.
Simon Liebmann in
Hechingen.
Kosmas Baur in Burla⸗ dingen.
Schreiner Jacob Beck in Großelfingen.
Geschwister Johann Georg, Veronika und Friedri Speidel in Großelfingen.
Gebrüder Seligmann in pfhsceenbder pbilkve egschaft der Philippine Matschler in Hechingen. Zielerkasse in Justingen.
Zielerkasse Justingen.
ll Vol. I Killer. Vol. III Fol. 41 Nr. 10 Killer. [Vol. V Fol. 62 Nr. 4
Killer. 275 III Nr. 7 Fol. 59
Vol. III Killer.
† 110/1 III Nr. 12 Killer.
Vol. VI Fol. 48 Nr. 3 Killer.
Vol. V Fol. 1 Nr. 2 Killer. Vol. I] Fol. 58
Killer. Vol. IV Fol. 10 Nr. 2. Killer. Ven 84 [Fol. 10 Nr. 4% ngingen. — 8 1 III Nr. 1
Stein. V 293 V III Nr. 2
56 Fl nebst 5 % Zinsen 160 Fl.
146 Fl. nebst 5 % Zinsen. 146 Fl. nebst 5 % Zinsen. 227 Fl. nebst 5 % Zinsen. 76 Fl.
Josef Aron in Hechingen. Josef Aron in Hechingen.
Kinder des Florian Lorch in Killer. Isaac Moses in Hechingen.
Privat⸗Spar⸗ u. Lelhkasse Weil in g o.
Erben des alt Anton Schülzle in Burladingen. Leihkasse Hechingen.
Kauf mit Gustav Hoch, ledig in Boll.
Kauf mit Sebastian Löffler von Boll. B Obligation des Paul Löffler von Boll. Obligation des Sebastian Löffler von Boll. Obligation des Josef Kill⸗ maier jung von Boll. Kauf mit Edmund Daiker
von Boll.
Kauf mit Josef Daiker zu Boll. 8
o.
Obligation des Josef Kill⸗ maier jung von Boll.
Obligation des Josef Kill⸗ maier jung zu Boll. Obligation des Schmieds Friedrich Hoch in Boll. Kauf mit Matha Löffler von Boll. Kauf mit Peter Pfister von Burladingen.
Kauf mit Libor Sauter von Burladingen.
Kauf mit Hyronimus Ruff in Großelfingen.
Hypotheke auf die genann⸗ ten Grundstücke.
Kauf mit Sylvester Schuler in Jungingen.
Obligation des Sebastian Lorch in Killer.
Kauf mit Andreas Flad in Killer.
Eingetragener Eigenthums⸗ vorbehalt. 1 Kauf mit Sebastian Sim⸗ mendinger jung in Killer. Kauf mit Sebastian Sim⸗ mendinger jung von Killer.
do. Kauf vom 15. Juli 1862.
Kauf mit Michael Lorch in
Killer.
Kauf mit Hyronimus Holz⸗ hauer K 8 in Killer. o.
Kauf vom 8. März 1861.
53 Fl.
18 Fl. nebst 5 % Zinsen.
eih 9Fol. 46 Nr. 1 Wessingen. 213 III
III Vol. IV Fol. 67 Nr. 1
Anzeiger, sowie in den öffentlichen Anzeiger zum
auf die für Recht:
Band XIV Art. 522 Abth. III Nr. 2 eingetragenen
echingen, den 7. April 1897.
gen.
Erben des verstorbenen Gottsried Pflumm in Wessingen.
B. erner erkennt dasselbe Gericht auf Antrag des Kaiserwirths Gabriel Strobel von Boll, da der Antragftele. 8 Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat und da das Aufgebot nach den gesetzlichen
di ichtstafel und Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ . 1. ZI“ 1 1 Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Sigmaringen
bekannt gemacht ist, da ferner weder im Aufgebotstermine vom 17. März 1897 noch seither Rechte Dritter 1 angemeldet sind und die Antragsteller den Erlaß des nssg1ngeht.
Königliches Amtsgericht.
Wessingen. Kauf mit jung Peter Pflumm von Wessingen.
Vorschriften zulässig und durch Anheften und Königlich Preußischen Staats⸗
eils beantragt haben,
Der Preußische Hypothekenbrief vom 18. Dezember 1883 über die im Grundbuche von Boll
2988 ℳ 78 ₰ zur Sicherheit der minderjährigen
Kinder aus der Ehe des Josef Strobel mit der Friederika, geb. Löffler, Namens Guido, Gabriel und Pauline Strobel, wegen 88 Nibetege derselben auf ihr mütterliches Erbtheil, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten zu A. und B. haben die Antragsteller zu tragen
6369] — Durch Urtheil des biesigen Amtsgerichts vom 15. April 1897 ist der über die zu Gunsten der rivatleute Bonum Nußbaum und Isaak Speier zu Pridärlen a. M. und zu Luasten des Florian Acker⸗ mann im Grundbuche von Thalau Artikel 39 Ab⸗ theilung III unter Nr. 9, jetzt Artikel 178 Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 eingetragene zu 5 % vom 11. November 1881 an verzinsliche Kaufgeldforderung von 410 ℳ ausgestellte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Weyhers, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht.
[6281] E“ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Lügumkloster vom 17. April 1897 ist die
veltekenuckunde vom 23. April 1883 über die im rundbuch von Holm Bd. I Bl. 2 Abth. III
Nr. 2 für die Wittwe Anna Petersen in Holm ein⸗
getragene Hypothek von 3000 ℳ für kraftlos erklärt. Lügumkloster, den 20. Agril 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
[6286]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. April 1897 ist dahin erkannt:
Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buch des dem Bäckermeister Franz Nabrotzky in Til gehörigen Grundstücks Tilsit Nr. 1019 Abth. III Nr. 9 eingetragene Post: 10 500 ℳ Wechselschuld nebst 5 ½ % jährlicher Zinsen vom 1. Oktober 1885 für den Partikulier Michael Dom⸗ masch in Tilsit auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Juli 1885 und der Wechsel vom 1. Mai, hent 7. Juli, 10. Juli 1885 wird für kraftlos
erklärt. Tilsit, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht
[656131 . Durch ässclafurthen⸗ vom 13. April 1897 hat e
das Königli mtsgericht zu Bernau durch den Amtsrichter Deegen für Recht erkannt:
Die Christine Louise Neuendorf oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den An⸗ theil der Christine Louise Neuendorf an der auf dem Grundstück des Bauerngutsbesitzers Wilhelm Neuen⸗ dorf zu Prenden Band I Blatt Nr. 34 Abthet⸗ lung III Nr. 1 üheg Hypothek von 49 ℳ 10 ₰ (16 Thaler 11 Sgr.) ausgeschlossen. Die über die Gesammthypothek gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Koßten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Bernau, den 13. April 1897. KRghnigliches Amtsgericht.
8 [6270] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Winter in Danzig, Pror bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Winter, geb. Herz⸗ berg, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 16. Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen ung die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen d handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Sioil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, I. Treppe, Zimmeʒ Nr. 20, auf den 9. Sn 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu echn Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 15. April 1897.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5826] Oeffentliche Zustellung.
Der Straßenbahnschaffner Wilhelm 84 Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt zu Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Ke hen Korbmacher, früher zu Düsseldorf, hent ohne bekannteg Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen hescheidung, bie vena nstraa Köniokichen — 88 zwischen den Parteien bestehende d der Beklagten die Kosten zur Last legen, un
ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
“ Kersten, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der nafffrderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 17. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[6583] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fuhrmanns Heinrich Möhlen, Magdalena, geb. Frenken, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches “ wolle die Ehe der Parteien trennen und Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, auf welchen Termin durch verkündeten Be⸗ schluß vom 21. April 1897 die Sache unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage vertagt worden war, mit der Le e , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
6582] Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Franz Karl Hilpert zu Staufen, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Pfunder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der am 26. Juni 1888 in Schweighof geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des. Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 22. April 1897.
1 Eckert, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[6269] Oeffentliche Zustellung.
Der Portier Karl Kohlmann in Venkendorf bei ] Berge, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Slawyk in Halle a. S., klagt gegen seine Ebefrau Emma Kohlmann, geb. Deutsch, fruͤher in Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe 5 trennen und die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S. auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Halle a. S., den 17. April 1897.
[6271] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Karl August Böttcher, Johanne Lucie Sophie Dorothea Marie, geb. Tentzel, zu mburg⸗Eimsbüttel, Paulinenallee Haus Nr. 6, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz⸗Rath Mummers in Hildesheim, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Peine, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrasz der Klägerin zur Leistung des in dem Urtheile der Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts Hildesheim vom 15. Oktober 1896 für die Klägerin festgesetzten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 1. Juli 1897, Bormittags 11 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Hildesheim angesetzt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Hildesheim, 20. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6581] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchmacher Friederike Krosse, eb. ters, zu Lychen, vertreten durch Justiz⸗
ath Willert in Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Tuch⸗ macher Ludwig Krosse, ihren Ehemann, zuletzt in Wittstock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen . bestehende Band der Ebhe zu trennen und den Beklagten kostenpflichti s den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin da et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 12. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 2 pril 1897.
mann,
Har als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16367] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 17 856. Die minderjährige Maria Schleck⸗ mann, uneheliches Kind der ledigen Maria Schleck⸗ mann in Eichtersheim, eo⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fr. König in Mannheim, klagt gegen den ledigen Fabrikarbeiter Jakob Landes von
chelbach, fruͤher in Mannheim, 1. Zt. an un⸗
aannten Orten, unter der Behauptung, daß der Sin in dem bei Gr. Amtsgerichte Sinsheim anhängig gewesenen Arrestverfahren gegen den Be⸗ klagten Kosten im Betrage von 43 ℳ 65 ₰ er. wachsen sind, die ihr der Beklagte zu ersetzen hat, mit dem Antrage zu kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43 ℳ 65 ₰ an den zum Geldeinzug bevollmächtigten klägerlschen Vertreter und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Aögerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗
auf Donnerstag, den 10. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 1“ Mannheim, den 2 Ee“
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[6591] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wilhelm Kaminski zu Bochum klagt gegen den Bergmann Michael Bur⸗ inski, früher zu Wanne, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Lieferung eines Anzuges, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55 ℳ nebst 5 % Hinfen seit dem 11. Dezember 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vsr das Königliche Amts⸗ gericht zu Gelsenkirchen auf den 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 “
Gelfenkirchen, den 21. April 18ö7.
„ Wiepen, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
[6587] Landgericht Oeffentliche Zustellung.
Johann Emil Wilhelm ÜUnbescheiden zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Kirger, klagt gegen Ludwig Anton Heinrich Breitrück, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen am 1. Januar und 1. April cr. fällig gewesener halbjährlicher Hypothek⸗ zinsen für die dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten, belegen St. Pauli, an der neuen Rosen⸗ straße (Pag. 357 des Eigenthums⸗ und Hypotheken⸗ buchs des vormaligen St. Johannis⸗Kloster⸗Gebiets) versichert stehenden ℳ 20 000,—, in 2 Pösten à ℳ 10 000,—, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen ab⸗ gekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hemburg, den 28. Avril 1897.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[63688 SOeffentliche .
Die Firma J. J. Dernen zu Koblenz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Richter zu Koblenz, klagt gegen den Handlungsreisenden S” Kraus, früher zu Odernheim, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte in seiner Eigenschaft als Handlungsreisender der klägerischen Firma bei verschiedenen Debenten derselben Gelder eingezogen, aber nicht zur Verbuchung gebracht habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 266,64 ℳ mit Zinsen vom Klagetage an Klägerin unter vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koblenz auf den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 25/26. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Koblenz, den 20. April 1897.
Erb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6279] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Carl Hagen ju Wesenberg, “ Rechtsanwalt Brunswig in teustrelitz, klagt gegen den Kellner Julius Hagen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Parteien als alleinige Intestaterben der am 23. Februar 1892 in Wesenberg verstorbenen Wittwe Hagen, Caroline, geb. Donath, am 10. März 1892 sich darüber G haben, daß Kläger das der Erblasserin ge⸗ örig gewesene, in Wesenberg am Markt sub Nr. 100 gelegene Haus c. p. für die eingetragenen Schulden — 3615 ℳ — übernehme und daß die Uebergabe sofort erfolgt sei, Beklagter aber trotz wiederholter Aufforderung die zur Umschreibung nöthigen S8G. nicht abgegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, zu er⸗ klären, daß er als Erbe seiner verstorbenen Mutter, der Tuchmacherwittwe C. Hagen, geb. Donath, in Wesenberg das dieser gehörig gewesene, am Markt in Wesenberg sub Nr. 100 Wohnhaus c. p. dem Kläger zu Eigenthum auflasse, und daß rück⸗ ständiges Kaufgeld nicht einzutragen sei. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf den 5. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, den 22. April 1897.
(L. S.) Braun, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[6366] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaiserliche Notar Franz Josef Ricklin zu Saarburg i. L. klagt gegen:
1) Bouge, Katharina, Wittwe Ludwig Meiße, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Tochter Johanna Meiße,
2) Meiße, Karl, vS.
ad 1 und 2 in Arlon (Belgien), debit de vin aux environs de la gare, und 2 Genossen auf Grund Urtheils des Kaiserlichen Amtsgerichts Saar⸗ burg i. L. vom 13. Januar 1885, C. 231/84, mit dem Antrage 8 Ertheilung der Vollstreckungsklausel zu seinen Gunsten gegen die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger des Constant Meiße, ohne Gewerbe, früher zu Saar⸗ burg, dann zu Nancy. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Saarburg i. L., 8 21. April 1897.
(L. . empt, als Herichtsschrester des K. Amtsgerichts.
siche Amtsgericht zu Mannheim in den von diesem
[5832] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister August Müller zu Berlin, ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in tettin, hat gegen den gewaltfreien Second⸗Lieutenant
a. D. Kühnemann, früher zu Stettin, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, auf Bezahlung der demselben
ausweislich der mit der Klageschrift überreichten
Rechnung verkauften bezw. gelieferten Schuhmacher⸗
waaren und Arbeiten Klage erhoben, mit dem An⸗
trage, auf — des Beklagten zur Zahlung von 338,95 ℳ nebst den in der öffentlichen Zustellung vom 29. Dezember 1896 näher spezifizierten 5 %
Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor
die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 17. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Stettin, den 17. April 1897.
12- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6274)
Die Ehefrau des Sattlers und Polsterers Karl Florian, Wilhelmine Karoline, geb. Kirschbaum, früher zu Schlebusch, jetzt zu Langenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schleipen in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt. auf den 9. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 20. April 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[6273]
Die Ehefrau des Friseurs Karl Heinrich Risse, Christiane, geb. Porten, zu M.⸗Gladbach, Feagfs. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 21. April 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Jacob Wirtz, Maria, geb. Kieven, in Rheydt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juni 1897, “ 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 21. April 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[6275]
Die Ehefrau des Bäckers Paul Wolfertz, Christine, geb. Pauly, in Solingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berthold in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilk hierselbst. ¹
Elberfeld, den 17. April 1897.
„Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6277]
Die Ehefrau des Hnen⸗ Conrad Ziegler, Maria, geb. Wirtz, in Vohwinkel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Heilbronn in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. April 1897.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6278]
Die Ehefrau des Lehrers Hermann Böcken⸗ dorff, Elisabeth, geborene Leiffermann, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuser in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. April 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6585] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 30. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Johann Steimel und Therese, geb. Thomas, zu Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 20. April 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6276]
Durch rechtskräftiges Urtheil Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Julius Löb und der Elise, geb. Sander, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. April 1897.
Schäfer 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königlichen
[6586]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ eerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 24. März 897 ist zwischen den Eheleuten Peegs Isidor Kaufmann und Frida, geb. Stern, zu Köln, Drei⸗ königenstraße Nr. 2 a., die Gütertrennung ausge⸗
ochen. vegEln. den 22. April 189ö7. Küppers, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
[6272] Dur
Landgerichts zu
Beschluß der I. Zivilkammer des ’ bern vom Heutigen wurde zwis
den zu Meistratzheim wohnenden Ehbeleuten Josef
Ledermann, Ackerer, und Ursula Müller die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 8 Zabern, den 21. April 1897. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
erung.
Keine.
SeüösüksrseeaEhesaMüeeEMehasssereseaeesʒesseeseoedaee EaaseGersreemmxnsnereüssüdeh
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[6184] Bekanntmachung.
Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt, alte Akten im Gewichte von etwa 61 000 kg und etwa 4000 kg alte Drucksachen zum Einstampfen, ferner etwa 14 000 kgalte Drucksachen als Makulatur an den Meist⸗ bietenden unter den in der Kalkulatur, Zimmer 135, im Polizei⸗Präsidialgebäude, am Alexanderplatz 5/6 Eingang IV an der Stadtbahn, I. Stock), einzu⸗ ehenden Bedingungen zu verkaufen.
Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Verkauf von alten Akten und Drucksachen“ bis zum 3. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zentralbureau des cch, . vges abgeben.
Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Ühr, in der Ilku Zimmer 135, statt.
Berlin, den 17. April 1897.
Der Polizei⸗Präsident: von Windheim.
sung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Ausloosung 3 prozentiger Obligationen der Stadt Hagen i. W. 8 Die gemäß § 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Ausloos⸗ der auf Grund desselben ausgegebenen ursprüngli 4 ½ prozentigen, jetzt 3 ½ prozentigen, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt agen i. W., welche im Jahre 1897 zu tilgen nd, wird am Mittwoch, den 19. Mai dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im städtischen Kommissionszimmer, Kirchstraße Nr. 1, hierselbst öffentlich stattfinden, was zufolge § 9 a. a. O. hier⸗ mit bekannt gemacht wird. Hagen, den 22. April 1897. Die städtische Schuldentilgungskommission.
[58819] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden: 1 I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 2 7 339. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 4 29 42 43 49
67 68 73 78 92. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 33 48 72 86 99 118 139 171. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 44 77 136 151 196 216 268 290 366. II. Emission vom 1. Juli 18698. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 7.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 7. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 7 53.
105 106 121 123 124 136 147 161 180 184 185. Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1897 ab gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1897 fälligen Zins⸗Kupons nebst Talons bei der “ hierselbst in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden. on den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden: I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 47 48. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 36 48 84 96. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 51. „Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 19. Dezember 1896. 8 Der Kreis⸗Ausschuß 8 Mansfelder Seekreises von Wedel.
[6534] 88
Bei der am 14. d. M. stattgehabten 73. Au loosung von Schuldbriefen der vormalig Kammer⸗Anleihe sind die nachbezeichneten Schul briefe, nämlich: v“
Litt. A. Nr. 196, . Litt. B. Nr. 87 277) Litt. C. Nr. 93 115 220 423,
Litt. D. Nr. 223 264 339 637 gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober 1897 a nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domänen⸗Kassenverwaltung in Gotha zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuld⸗ briefe mit dem 1. Oktober 1897 aufhört.
8 leich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesberrliche Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗Sammlung, die am 17. April 1893 aus⸗ eloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Kammer⸗ Schuldbeiesen nämlich Litt. A. Nr. 83, Litt. B. Nr. 377 382, Litt. C. Nr. 91 109, Litt. D. Nr. 821 953 984, nebst den dazu gehörigen Talons und Kupons durch Verbrennen vernichtet worden sind. otha⸗, n,. à in Herzo Staats⸗Ministerium
Departement IV a.
Schmidt.
Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 19 35 43 74 88