1897 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

elfte Nummer dieser ner (Pr. 4 pro Quartal) bringt Novellen von dem schne zu Ruf gelangten norwegischen Romanschriftsteller Jonas Lie und dem geistvollen Pariser Maurice Leblanc, ferner fein⸗ gestimmte Verse von Evers, Montesquiou und Paul Althof sowie einen interessanten Aufsaß Dr. Moriz Necker's über „Alfred von Berger’'s Studien und Kritiken“. Den weiteren Inhalt bilden essayistische Beiträge von Alfred Neumann über Th. Th. Heine, R. Jacobsen über den italienischen Schauspieler Ermete ceoni, Dr. Paul Weisengrün „Gegen die Emanzipation des eibes“, Hermann Menkes über J. P. Jacobsen. Am Schluffe finden sich eingehende Theater⸗, Kunst⸗ und Buchreferate. 3 Die vorliegende Nr. 29 der im Verlage von Adolf Mahn

in Leipzig erscheinenden Zeitschrift „Von Haus zu Haus“ enthält neben den Fortse ungen der interessanten Romane „Der Berg des Lichts“ von Anny Wothe und „Der neue Glaube“ von Marco Broeiner unter der Rubrik „Selbsterlebtes aus dem Leben berühmter Männer und Frauen“ bemerkenswerthe Auslassungen des Dr. Carl du Prel, der sich durch literarische Arbeiten auf dem Gebiet des Spiritismus bekannt gemacht hat. Die praktischen und Hristisen Interessen, der Hausfrau werden in gewohnter Weise berücksichtigt. Aus dem Inhalt der vorliegenden Nummer seien noch angeführt eine fachkundige Be⸗ chreibung des „Theaters der Leipziger Literarischen Gesellschaft“ von

zudolf von Gottschall und anziehend geschriebene Schilderungen aus Bädern. 8

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 13 101, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 3991, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwa E111.“.“

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am

23. und 24. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Swinemündeerstraße 47, b“ Chwalczyk gehörig; Fläche 11,11 ha; Nutzungswerth 14 250 ℳ; für das Meistgebot von 030 (als festgesetztes geringstes Gebot) wurde Rentier Adolf Kessel, Königin Augustastraße 3, Ersteher. Theilungshalber: Prinzen⸗ Allee 30 und Biesenthalerstraße 1, dem Rentier Julius Grenzfelder und dem Fabrikanten Julius Knöfel gleich⸗ berechtigt gehörig; mit dem Gebot von 100 000 blieb Wittwe Auguste Grenzfelder, Gollnowstraße 24, Meistbietende. Auf⸗ gehoben wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Swine⸗ münderstraße 71, den Frauen H. und Anna Heilscher gehörig.

Berlin, 24. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 41.) Ia. Kartoffelstärke 16 ¼ —0 17 ½ ℳ, lIa. Kartoffelmehl 16 ¾ -— 17 ¼ ℳ, IIla. Kartoffelmehl 14 ½ 15 ½˖ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 9,50 ℳ, gelber Syrup 20 20 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 21 21 ½ ℳ, Export 22 22 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 20 20 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 21 22 ℳ, Rum⸗Kuleur 32 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 33 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 22 ½ 23 ½ ℳ, do. sekunda 21 21 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 34 35 ℳ, do. (großst.) 36 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 37 38 ℳ, Reisstarke (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 48 49 ℳ, Maisstärke 34 35 ℳ, Schabestärke 34 35 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 18 ℳ, Kocherbsen 13 ½ 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 14 17 ½ ℳ, Futtererbsen 11 ½ 12 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 23 25 ℳ, Flachbohnen 24 26 ℳ, Ungar. Bohnen 20 22 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 20 ℳ, große Linsen 34 48 ℳ, mittel do.

8 34 ℳ, kleine do. 20 26 ℳ, weiße Hirse 16 18 ℳ, gelber Senf 22 30 ℳ, Hanfkörner 17 ½ 18 ℳ, Winterrübsen 23 23 ½ ℳ, Winterraps 23 ½ 24 ℳ, blauer Mohn 24 28 ℳ, weißer do. 40 48 ℳ, Buchweizen 14 16 ½ ℳ, Wicken 13 ½ 15 ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 13 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais loko 8 ½ 9 ½ ℳ, Kümmel 44 50 ℳ, inl. Leinkuchen 13 14 ℳ, do. russ. do. 11 ½ 13 ℳ, Rapskuchen 11 12 ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 12 ½ 15 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwollen⸗Saatmehl 58 62 % 11 ½ 13 ℳ, helle getr. Biertreber 28 34 % 9 ½ 10 ½ ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 36 % 11 ½ - 12 ¼ ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 36 39 % 12 ½ 13 ½ ℳ, Maisschlemve 40 44 % 12 13 ℳ, Malzkeime 8 ½ 9 ½ ℳ, Roggenkleie 8,60 9 ¼ ℳ, Weizenkleie 8,60 9 ¼ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens

10 000 kg.)

Nach dem Geschäftsbericht der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft für 1896 gingen ein: 4660 Anträge über 18 594 350 Kapital und 14 925,10 Rente, von denen 3668 Policen mit 14 600 250 Kapital und 14 925,10 Rente zum Abschluß gelangten. Wegen Ablaufs der Versicherungszeit und aus anderen Gründen schieden aus: 1177 Policen mit 4 851 374 Kapital. Als verstorben wurden angemeldet 504 Personen, welche zusammen mit 2713 758 Kapital auf den Todesfall und mit 17 115,70 Rente ver⸗ sichert waren. Die Prämieneinnahme für Versicherungen auf den Todes⸗ und Lebensfall betrug 5 909 743 ℳ, das für Rentenversiche⸗ rungen eingezahlte Kaufgeld inkl. Prämien 171 890,78 ℳ. Die e belief sich auf 2 316 489 ℳ, der Garantie⸗ und Reservefonds wuchs um rund 2 086 000 ℳ, und der Reingewinn stellt sich auf 1222 894 Von dem in diesem Jahre zur Vertheilung

elangenden Gewinn für 1892 erhalten die nach Dividenden⸗Modus 1 ersicherten 32 % der Jahresprämie und die nach Dividenden⸗ Modus II Versicherten 3 % der in Summa gezahlten Jahresprämien.

Der Verein junger Kaufleute von Berlin hielt am Sonnabend seine ordentliche Generalversammlung ab. Ueber die Thätigkeit der Verwaltung wurde berichtet, daß der Verein jetzt 3630 Mitglieder zählt gegen 3354 Ende 1895. Die Unterstützungen, welche kranken, stellenlosen und invaliden Mitgliedern gewährt wurden, beliefen sich einschließlich des Zuschusses für die Stellenvermittelung auf 25 110 ℳ, welchem Betrage sich noch die aus der Wittwen⸗ und Waisen⸗Stiftung gezahlten Unterstützungen an die Hinterbliebenen verstorbener mit 10 931 anschließen. Insgesammt wurden seit Bestehen des Vereins für Unterstützungen an Mitglieder 404 165 und an Wittwen und Waisen 128 638 ℳ, zusammen 532 804 verausgabt. Was die Stellenvermittelung anbetrifft, so wurden 683 Bewerber, von denen 151 Mitglieder waren, placiert. Im abgelaufenen Jahre wurden in dem Verein 22 Vorträge gehalten. Neben der Bibliothek, welche jetzt etwa 8750 Bände aufweist, unterhält der Verein ein Lese⸗ zimmer, in welchem etwa 70 Zeitungen und Journale ausliegen. Die Hilfe der Vereinsärzte wurde in 3492 Konsultationen in Anspruch ge⸗ nommen, der Rath des Vereinssyndikus in 161 Fällen eingeholt.

In der Generalversammlung der Aktionäre des Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen vom 24. d. M. wurden von der Anleihe von 1883 die Serien 46 und 26, von der Anleihe von 1885 die Serie 14 ausgeloost.

Forst i. Lausitz, 24. April. (W. T. B.) Zu der am 6. Mai stattfindenden Wollauktion sind bis heute 5850 Zentner deutsche Schweißwollen und 750 Ballen Kap⸗ und diverse Wollen angemeldet.

Stettin, 24. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 161 —163, Roggen loko 118 119. Hafer loko 125 130. Ruüböl pr. April 56,00. Spiritus loko 39,50 39,70, Petroleum loko —.

Breslau, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 8 % L.⸗Pfobr. Litt. A. 100,20, Breslauer Diskontobank 114,50, Breslauer Wechslerbank 102,75, Schlesischer Bankverein 129,25, Breslauer Spritfabrik 133,50, Donnersmarck 146,50, Kattowitzer 156,50, Oberschl. Eis. 91,40, Caro Hegenscheidt Akt. 124,75, Oberschl. P. Z. 135,50, Opp. Zement —,—, Giesel Zem. 135,75, L. Ind. Kramsta 144,50, Schles. Zement 191,00, Zinkh.⸗A.

—, Laurahütte 152,00, Bresl. Oelfbr.

Uiterarischen 1 mona asceiß

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 %

Verbrauchsabgaben pr. April 58,40 Gd., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 38,70 Gd.

Magdeburg, 24. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,50 9,65. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,75 7,65. Stetig. Bro ade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,00. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. April 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Mai 8,72 ½ bez., 8,75 Br., pr. Juni 8,80 bez. und Br., pr. Juli 8,85 Gd., 8,87 ½ Br., pr. August 8,92 ½ bez., 8,95 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 24. April. (W. T. 82 (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,377, e do. 81,125, iener do. 170,37, 3 % Reichs⸗A. 98,00, Unif. Egypter 106,30, Italiener 88,80, 3 % port. Anleihe 21,60, 5 % amort. Rum. 98,50, 4 % russische Kons. 102,40, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 59,80, Mittel⸗ meerb. 93,50, Darmstädter 150,80, Diskonto⸗Kommandit 192,30, Mitteld. Kredit 112,90, Oesterr. Kreditakt. 293 ½, Oest.⸗Ung. Bank 800,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 151,90, Westeregeln 174,00, Höchster Farbwerke 441,00, Privatdiskont 2 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 293, Gotthardbahn 155,40, Diskonto⸗Komm. 192,40, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 106,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 88,50. Köln, 24. April. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, per Mai 56,80.

Dresden, 24. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,60, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,80, Allg. deutsche Kredit 212,00, Dresd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 149,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,25, Dresd. Straßen⸗ bahn 226,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 243,00, Dresdner Baugesellsch. 213,50. Dresdner Bankverein 118,00.

Bremen, 24. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Beffnjert, Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,45 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 23 ₰, Armour shield 23 ₰, Cudahy 24 ₰, Choice Grocery 24 ₰, Wbhite label 24 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 25 ₰. Reis höher. Kaffee —. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko 39 ½ ₰. Taback. 600 Seronen Carmen, 257 Packen Sumatra, 115 Faß Kentucky, 1207 Ballen Paraguay.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 155 Br. 3, ve Norddeutsche Lopd⸗Aktien 102 ½ Gd., Bremer Wollkämmerel

Hamburg, 24. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 131,00, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büch. 159,75, A.⸗C. Guano⸗W. 67,00, Privatdiskont 2 v⅛, Hamb. Packetf. 116,90, Nordd. Lloyd 103,25, Trust Dynam. 179,00, 3 % H. Staatsanl. 95,80, 3 4 % do. Staatsr. 105,95, Vereinsbk. 152,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 128,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 83,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,27 Gd., 20,28 ½ bez., London kurz 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,38 ½ bez., Amfterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,55 bez., Wien Sicht 168,50 Br., 168,10 Gd., 168,45 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,16 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bez., New⸗York Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko besser, holsteinischer loko 158 165. Roggen loko besser, mecklenburger loko 120— 136, russischer loko fest, 84,00. Mais 81,00. Hafer besser. Gerste besser. Rüböl fest, loko 56 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. April⸗Mai 20 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¼ Br., pr. Juni⸗ Juli 20 ¾6˙. Br., pr. Juli⸗August 20 86 Br., Kaffee fester, Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5,40 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 40 â¼, pr. Juli 41, pr. September 41 ½, pr. Dezember 42 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. April 8,72 ½, pr. Mai 8,75, pr. Juni 8,80, pr. August 8,92 ½, pr. Oktober 8,92 ½, pr. Dezember 9,02 ½. Ruhig.

Wien, 24. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Papierrente 100,90, Oesterr. Silberrente 100,90, Oesterr. Goldrente 122,50, Oesterr. Kronenrente 100,85, Ungar. Goldrente 121,85, do. Kron.⸗A. 99,20, Oesterr. 60r. Loose 140,50, Länderbank 221,25, Oesterr. Kredit 344,00, Unionbank 276,00, Ungar. Kreditb. 376,00, Wiener Bankverein 243,00, Wiener Nordbahn 260,00, Buschtiehrader 541,00, Elbethalbahn 258,00, Ferd. Nordb. 3420, Oest. Staatsbahn 334,25, Lemb. Czern. 282,00, Lombarden 77,50, Nord⸗ westbahn 253,50, Pardubitzer 212,00, Alp.⸗Montan 81,80, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,68, Londoner Wechsel 119,60, Pariser Wechsel 47,62 ¼, Napoleons 9,52, Marknoten 58,68, Russ. Banknoten

1,27, Brüxer 253.

—— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,91 Gd., 7,92 Br., pr. Mai⸗Juni 7,75 Gd., 7,76 Br., pr. Herbst Gd., Br. oggen pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6,55 Br., do. pr. Mai⸗Juni 6,45 Gd., 6,47 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,78 Gd., 3,79 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,00 Gd., 6,05 Br.

In der heute abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsraths der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft wurde der Rechnungsabschluß für 1896 festgestellt und be⸗ schlossen, bei der Generalversammlung zu beantragen, die Gesammt⸗ dividende für die Aktie mit 31 Fres. festzusetzen, sodaß der am 1. Juli fällige Kupon mit 18 ½ Frcs. einzulösen sein wird, und den verbleibenden Rest von 1 195 988 Gulden auf neue Rechnung vorzutragen.

26. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Sehr fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 380,25, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 348,50, Franzosen 341,25, Lombarden 78,50, Elbethalbahn 260,00, Oesterreichische Papierrente 101,25, 4 % Ungarische Goldrente 122,00, Oesterreichifche Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,30, Marknoten 58,65, Bankverein 244,00, Länderbank 224.25, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 545, Türk. Loose 43,50, Brüxer 243, flau.

Einnahme der Südbahn vom 11. bis 20. April 1 217 588 Fl., Mehreinnahme 43 224 Fl.

Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. April 693 402 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 19 374 Fl.

Pest, 24. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,82 Br., pr. Mai⸗Junt 7,55 Gd., 7,56 Br., pr. Herbst 7,05 Gd., 7,06 Br. Roggen per Früͤbjahr 6,20 Gd., 6,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,67 Gd.,

70 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,45 Gd., 3,46 Br. Kohlrape pr. August⸗September 10,85 Gd., 10,95 Br.

London, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 111 ⅞, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ⅛, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, Konv. Türken 17 ⅞, 4 % Spanier 60 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ¾, 4 % unif do. 106 ⅞. 4 ½ % Trib.⸗Anl. 93 ½, 6 % kons. Mex. 95 ½, Neue 93er Mex. 94 ½, Ottomanbank 9 ⅞, e Beers neue 27, Rio Tinto 25 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 83 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 84 5, 4 ½ % äuß. do. 56, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼, Brasil. 89 er Anl. 62 ½, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 ½, 5 % 99 ⅛, Anatolier 83,75.

Aus der Bank flossen 119 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 10 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko

8 ¾ ruhig. 24. April. (W. T. B.)

Liverpool, Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner ½2 höher. Middl. amerikan. v Ruhig, stetig. April⸗Mai 4 ¼ 4 14 Verkäuferpreis, ai⸗Juni 4 % do., Juni⸗Juli 4 ½424 do., Juli⸗August 4 %4 do., August⸗Sep⸗ tember 369⁄64— 4 do., September⸗Oktober 387⁄64 Werth, Oktob

.50

. 9 do., Dezember⸗Januar 3 ⁄1634² Käuferpreis, Januar⸗Februar 347⁄84 d. do.

Glasgow, 24. April. (W. T. B.) Die Vorräthe, von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 359 833 t gegen 356 193 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 81 im vorigen Jahre.

Paris, 24. April. (W. T. B.) An der Börse zeigte sich heute vielfach Realisationsbedürfniß, veranlaßt durch die Besorgniß, daß die vorhandenen politischen Schwierigkeiten sich weiter hinziehen könnten. Die Lerp. waren meist niedriger, besonders Türkenwerthe und Italiener.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,45, 4 % Ital. Rente 89,25, 3 % Portugiesische Rente 21,20, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russen 89 101,20, 4 % ussen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % do. (neue) 91,30, 3 % spanische äußere Anl. 60 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 720,00, Banque de France —, B. de Paris 813,00, B. ottomane 495,00, Créd. Lyonn. 747,00, Debeers 681,00, Rio Tinto⸗A. 648,00, Suezkanal⸗A. 3172, at⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dt. Pl. 1225/16, Wch. a. Italien 5 ⅛, Wchs. London k. 25,08 ½, Chegq. a. London 25,10 ½, do. Madrid k. 383,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 55,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. April 22,15, pr. Mai 22,30, pr. Mai⸗August 22,65, pr. September⸗Dezember 21,90. Roggen ruhig, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,05. Mehl fest, pr. April 45,20, pr. Mai 45,10, pr. Mai⸗August 45,35, pr. Sept.⸗Dez. 45,90. Rüböl matt, pr. büna 55 ¾, pr. Mai 55 ¾, pr. Mai⸗August 56 ¼, pr. September⸗Dezember 57 ½¼. Spiritus behauptet, pr. April 37, pr. Mai 37, pr. Mai⸗August 36 ½, pr. September⸗Dezember 34 ¼4.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko Weißer Zuger matt, Nr. 3, pr. 100 kg pr. April 25 ¼, pr. Mai 25 ½, pr.

uli⸗August 26, pr. Oktober⸗Januar 27 ½.

Mailand, 24. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 94,40, Mittelmeerbahn 507,00, Méridionaux 664,00, Wechsel auf Paris 106,00, Wechsel auf Berlin 130,55, Banca d'Italia 700.

Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ 1Se2 94er Russen (6. Em.) 99, 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl. Anl. 97 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91er 99 ¾, 4 % konv. Transvaal —, Mark⸗ noten 59,27, Russ. Zollkupons 192. 1

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. Mai 181, do. pr. November —. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Mai 107, do. pr. Juli 106, do. pr. Oktober 106. Rüböl loko —, do. pr. Mai 29 ½, do. pr. Herbst 27 ½.

Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. Bancazinn 35 .

Antwerpen, 24. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. und Br., pr. April 16 Br., pr. Mai 16 ¼ Br. Ruhig. Schmalz pr. April 51 ¼. Margarine ruhig.

Brüssel, 24. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten April⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 89 143 Fr., aus den Minen 10 290 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 99 433 Fr., Mehreinnahmen gegen die Einnahmen in gleicher Dekade des vorigen Jahres 4475 Fr.

New⸗York, 24. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, verblieb auch im weiteren Verlauf in träger Haltung und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 45 000 Stück.

Weizen eröffnete bei sehr fester Tendenz mit höheren Preisen und konnte sich infolge höherer Kabelberichte und nassen Wetters im Westen eine Zeit lang gut behaupten. Dann trat auf Realisierungen eine Abschwächung ein, der aber im späteren Verlauf infolge aus⸗ gedehnter Nachfrage für den Export sowie auf die ungeklärte politische Lage in Europa eine abermalige Erholung folgte. Mais all⸗ gemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge der Festigkeit des Weizenmarktes.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ⅛k, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 9 ⅛, Canad. Pacific Aktien 48 ½, Zentral Pacific Aktien 7, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 71 ½, Denver & Rie Grande Preferred 37 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 162 ½, Louis ; ville & Nashville Aktien 42 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 12, New⸗York Zentralbahn 98 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 34 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 23 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 40 ¼, Union Pacific Aktien 5 ⅝, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124, Silber, Commercial Bars 61 ¾. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⅛, do. do. in New⸗Orleans 75⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,05, do. do. in Philadelphia 6,00, do. Refined (in Cases) 6,50, do. pixhe line Certific. per Mai 84, Schmalz Western steam 4,42 ½, do. Rohe & Brothers 4,60, Mais per April 30 ¾, do. ver Mai 30 ¼4, do. per Juli 31 ⅞, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April 84 ⅛, do. per Mai 83 8, do. per Juli 82, do. per Septbr. 79, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do. Rio Nr. 7 per Mai 7,30, do. do. per Juli 7,40, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,40, Zucker 213⁄6, Zinn 13,25, Kupfer 11,50. Nach⸗ börse: Weizen †¼ c., pr. Mai ½ c. höher. 8

Der Werth der in der vergangenen Woche een Waäaren betrug 14 055 266 Doll. gegen 12 275 864 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 3 442 368 Doll. gegen 3 679 306 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 24. April. (W. T. B.) Weizen setzte schon etwas höher ein und zog infolge strammer Kabelberichte nach ECröff⸗ nung im Preise noch weiter an. Im weiteren Verlauf führten Realisierungen zwar eine Reaktion herbei, die aber später auf Berichte von Ernteschäden in den Weststaaten und auf Deckungen der Baissiers wieder ausgeglichen wurde. Mais verlief auf Deckungen der Baissiers in fester Haltung.

Weizen pr. April 76 ⅛, pr. Mai 76 ⅛, Mais pr. April 25 ⅛. Schmalz pr. April 4,17 ½, do. pr. Mai 4,17 ½. Speck short elear

4,87 ½. Pork pr. April 8,55. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 24. April. London 72² ⁄32. 24. April. (W. T. B.) Goldagio 201,80.

Buenos Aires,

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 25. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. „Kaiser Wilhelm II.“ 23. April Nm. Reise von Neapel n. New⸗York fortges. PD. „Friedrich der Große“, 23. April Nm. v. New⸗York n. d. Weser abgeg. PD. „Aachen“, v. Balti⸗ more kommend, 24. April Vm. St. Catherines Point passiert. D. „Holyrood“, n. d. La Plata best., 24. April Vm. Dover passiert.

Hamburg, 24. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. PD. „Persia“, von Hamburg kommend, ist heute Morgen in New⸗York eingetroffen.

London, 24. April. (W. T. B.) Union⸗Linie. D. „Spartan“ ist auf der Heimreise Freitag von Kapstadt abge⸗

gangen. Castle⸗Linie. D. „Pembroke Castle“ ist auf der Heim⸗ D. „Scot’“ ist

reise in Plymouth angekommen.

26. April. (W. T. B.) Union⸗Linie. Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. P. „Greek“ am Sonnabend auf der Heimreise von Kapstadt abge⸗ angen. D. „Athenian“ gestern auf der Heimreise von 22 Canarischen Inseln abgegangen. D. „Mexican“ gestern au⸗ der Heimreise in Southampton angekommen.

vorläufigen

S

Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell, 7. Erwerbs⸗ und Lc fentan 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

fts⸗Genossenschaften. —ö 3

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[6545] Ladung. In der Strafsache % Scherner u. Genossen D. 48/97 wird der Fleischergeselle Emil Klein⸗ schmidt, 25 Jahre alt, zuletzt in Neuenburg auf⸗ haltsam gewesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich des gemeinschaft⸗ lichen Hausfriedensbruchs schuldig gemacht zu haben, Vergehen gegen § 123 Abs. 3 St.⸗G.⸗B., auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 6. Juli 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Neuenburg zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem wee-xeaen wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Neuenburg, den 10. April 1897.

(gez.) Richardi, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: (Unierschrift), Gerichtsschreiber.

[6861] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 17. April 1897 ist gegen den am 20 Februar 1875 zu Albesdorf geborenen Alexander Johann Baptist Maire in Gemäßheit des § 1401 Abs. 2 St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des genannten Maire, insbesondere dessen Antheil an dem zum unpertheilten Nachlasse seines in Albesdorf verstorbenen Großoheims Johann Baptist König gehörigen Wohnbause nebst Garten und Zubehör, gelegen in Albesdorf, mit Beschlag belegt worden.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Ferdinand Plün⸗ necke hieselbst, Beklagten, wegen rückständiger Ver⸗ änderungssteuern, wird, nachdem auf Antrag der klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ örigen, an der Döringstraße No. ass. 5517 zu

raunschweig belegenen Hauses Wilhelmithor⸗ eeldmark Bl. I Nr. 33 n. zu 2 a 76 qm zum Zwecke

er Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

Grundbuche am 2. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. August 1897, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, angesetzt,

n welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ riefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 7. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.

595]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach urch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roklam finden zur Zwangsversteigerung des dem rbeiter Johann Kusack gehörigen Grundstücks r. 2032 in der Stadt Dömitz Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ erung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, en 10. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 21. Juli

1897, Vormittags 10 ½ Uhr,

im Schöffengerichtssaale des biesigen Amtsgerichts⸗

gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom

15. Juni 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und

bei dem zum Seguester bestellten Senator Torbahn,

welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Dömitz, den 15. April 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[6594] Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die dem Thermometerfabrikanten Edm. A. Möller und dessen Ehefrau Lina, geb. Voigt, aus Oelze, z. Zt. in un⸗ bekannter Ferne, gehöͤrigen Grundstücke, als:

I. Gemeindebezirk Oelze: O. L. P. 273/189 ꝛc. nebst den ideellen Hälften von O. L. P. an, ap, aq und ar; O. L. P. 187; O. L. P. 188; O. L. P. 203;

O. L. P. 269/204;

II. Gemeindebezirk Schwarzmühle: Geschr. LI. P. 4 . BZ F. . im Gesammttaxwerth von 29 470 ℳ, öffentlich meistbierend verkauft werden. Zwangs⸗ versteigerungstermin vor dem Fürstlichen Amtsgericht ist auf den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof Zum Ritter“ in Oelze an⸗ beraumt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung an die in unbekannter Ferne weilenden Edm. A. Möller'schen Eheleute aus Oelze wird dieser Auszug des Zwangsversteigerungsausgebots öffentlich ekannt gemacht.

Gehren, den 21. April 1897.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Lutze, Sekretär.

[6598]

In Sachen des Kreismaurermeisters Albert Grumme in Helmstedt, Klägers, wider: 9) den Bergmann Gustav Spieckermann, 2) dessen Ehefrau Rosalie, geb. Kalusa, beide in Helmstedt, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten ge⸗ börißen Wohnhäuser No. ass. 942 und 1206 am

arbker Wege hieselbst belegen, zum Zwecke der

wangsversteigerung durch Beschluß vom 7. April 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. August 7, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypo⸗ thekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Helmstedt, den 17. April 1897. Herzogliches eeeä es ruse.

[6600] Versteigerungsbekanutmachung.

In Sachen des Schneidermeisters August Hart⸗ mann zu Negenborn vertreten durch den Rechts⸗ anmalt Lungershausen zu Gandersheim —, Klägers, wider den Anbauer Carl Mohrig in Negenborn, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 54 zu Negenborn sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 14. April 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Helchlesses in das Grundbuch an demselben Taze erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 14. August 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Hartmann’schen Gastwirthschaft zu Negenborn angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.

Stadtoldendorf, den 21. April 1897.

8 Herzo liche Amtsgericht.

ehlmann.

[6601]

In Sachen

1) der Wittwe des Raths Friedrich Weferling, geb. Satzinger, in Wolfenbüttel,

2) der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Jürgens, Louise, geb. Weferling, daselbst,

vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth I. und II. hierselbst,

„Gläubigerinnen, wider die Holz⸗ und Kohlen⸗ händlerin Doris gen. Rudolf Schwalenberg, in Wolfenbüttel, Schuldnerin, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerinnen die Be⸗ schlagnahme der der Schuldnerin gehörigen, im Grundbuche von Wolfenbüttel Band XVI Blatt 29 verzeichneten, vor dem Augustthore belegenen Fläche zu ursprünglich 1 ha 6 qm zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 15. April 1897 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses . im Grundbuche unter demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. August 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Die Versteigerungsbedingungen und der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstage auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Wolfenbüttel, den 21. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v

[6596] 8 11“

In Sachen, Wilhelm Querfurth'sche Zwangs⸗ versteigerung zu Allrode betreffend, wird der auf den 27. d. M., Nachmittags 4 Uhr, in der Lerche'schen Gastwirthschaft daselbst anberaumte Verkaufstermin aufgehoben.

Hasselfelde, den 22. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Pricelius.

[6597]

In der Zwangsvollstreckungssache, die Subhastation der Grundstücke des Käsefabrikanten Friedrich Lutze in Allrode betreffend, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlaßses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilun der Kaufgelder wird Termin auf den 1. Jun 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Hasselfelde, den 20. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Pricelius.

[6574]

Nachstehende von der Germania, Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte ÜUr⸗ kunden, und zwar

I. Pellten: 8 1) Nr. 22 395 über 200 Thlr. vom 6. Juli 1862 für den Polizei⸗Sergeanten Hermann Otto Alexander Teike in Insterburg,

2) Nr. 129 625 über 200 Thaler vom 15. De⸗ zember 1865, sowie 125 Stück Prämien⸗Rechnungen und Rückgewährscheine zu dieser Police vom 15. De⸗ zember 1865 bis 12. Dezember 1896 für den Schneidermeister Heinrich Christian Friedrich Knott zu Berlin,

3) Nr. 295 369 über 3000 vom 7. Oktober 1882 für den Lehrer Emil Stutzki zu Loosen,

4) Nr. 270 365 über 4000 vom 25. November 1878, unter dem 22. Mai 1882 auf 2000 herab⸗ gesetzt, für den Kasernen⸗Inspektor Karl Gottfried Beier zu Gohlis,

5) Nr. 479 411 m. B. über 1500 vom 8. April 1893 für den Großherzoglichen Steuerboten Nicolaus Löw zu Vilbel,

6) Nr. 488 956 über 2000 vom 6. Juni 1894 für den Oberkellner Ludwig Friedrich Loew zu

Vilbel,

1 2. MI Löpefütalsche ne Mappes

vom 2. 2 für Franz Mappes zur

Police Nr. 53. 209

2) vom 4. Januar 1879 für den Schlosser Wil⸗ helm Julius Breitenbauch zu Güstrow zur Police Nr. 177 076 und vom selben Tage für Frau Wil⸗ helmine Friederike Julie Breitenbauch, geb. Neben, zu Güstrow zur Police Nr. 177 093

3) vom 15. April 1888 für Jacob Friedrich Ammer zur Police Nr. 197 369,

4) vom 29. März 1892 für Carl Heinrich Hähnel zur Police Nr. 153 987,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu I11 von dem Polizei⸗Sergeanten Hermann Teike zu Insterburg,

zu I2 von dem Schneidermeister Friedrich Knott zu Berlin, zu 13 von dem Lehrer Emil Stutzki zu Obodowo b. Zempelkow W.⸗Pr., vertreten durch den Justiz⸗

Rath Freude in Stettin,

zu 14 vom Garnison⸗Verwaltungsinspektor a. D. Karl Beier zu Oschatz

zu I5 von dem Steuerboten Nicolaus Löw zu Vilbel bei Frankfurt a. M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude in Stettin,

zu 16 von dem Oberkellner Ludwig Friedrich Loew zu Vilbel b. Frankfurt a. M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude in Stettin,

zu II 1 von der Privatiersgattin Margarethe öö zu München, vertreten durch den Pufti⸗

ath Freude zu Stettin,

zu II2 von den Erben des verstorbenen Werk⸗ meisters Wilhelm Breitenbauch,

zu II3 von dem Weingärtner Jacob Friedrich Ammer zu Reutlingen,

zu II4 von dem Rittergutsbesitzer Carl Heinrich Hähnel zu Rittergut Elbersdorf bei Dürr⸗Röhrs⸗ dorf, Bez. Dresden,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, an⸗ 1 Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden

und die

1 Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[6576] Aufgebot.

Die Frau Auguste Matz, geborene Otto, in Neu⸗ Tornow bei Freienwalde a. O., vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Ottmann in Freienwalde a. O., hat das Aufgebot des angeblich vor dem 7. März 1896 auf unbekannte Art abhanden gekommenen Sparkassenquittungsbuches Nr. 14 166 der Ober⸗ Barnimer Kreissparkasse zu Freienwalde a. O., aus⸗ gestellt für Auguste Otto in Neu⸗Tornow über ein Guthaben von 1020 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Freienwalde a. O., den 11. April 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

[6579 Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebot folgender, von der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover ausgestellter Sparkassenbücher beantragt:

1) der Pächter Heinrich Schaeper zu Mexyer⸗ höfen, Kreis Wittlage, das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 166 675, lautend auf den Namen des Antragstellers über ein Kapital von 150 (ein⸗ gezahlt am 14. Mai 1896),

2) der Pianofortefabrikant Karl Haake zu Han⸗ nover das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 49 566, lautend auf Minna Haake daselbst über 34,04 (Bestand am 1. Februar 1897),

3) das Fräulein Franziska Gehrke zu Kleefeld das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 159 421, lautend auf den Namen der Antragstellerin über 429,15 (Bestand vom 1. Januar 1897),

4) der Schneider Friedrich Wolf zu Leveste das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 64 043, lautend auf den Namen des Antragstellers über 273,21 (Bestand vom 1. Januar 1897),

5) der Schenkwirth Gustav Krüger in Hamburg das Aufgebot der Sparkassenbücher Nr. 106 015, lautend auf Sophie Krüger in Hannover über 82,94 (Bestand vom 1. Januar 1897) und Nr. 99 329, lautend auf Gustav Krüger daselbst über 64,20 (Bestand vom 1. Januar 1897),

6) das Fräulein Martha Hugo in Linden das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 100 055, lautend auf den Namen der Antragstellerin über 1557,04 (Bestand vom 1. Januar 1897).

Die Inhaber dieser oben genannten Sparkassen⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vorzulegen, .“ die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hannover, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

[73694] Aufgebot.

1I. Auf Antrag des Hofbuchhändlers Paul Toeche in Kiel werden die Inhaber der nachstehend näher bezeichneten, angeblich verlorenen Sparkassenbücher der Kieler Spar. und Leihkasse Nr. 2990, lautend auf den Namen Paul Toeche in Kiel über ein Kapital, mit Zinsen bis 1. April 1896, betragend 1139 56 ₰, Nr. 2991, lautend auf den Namen Thodo Toeche in Kiel über ein Kapital, mit den Zinsen bis 1. April 1896 betragend 532 60 ₰, bei Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung dieser Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1897, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen.

II. Auf Antrag der Wittwe Allerkamp in Braun⸗ schweig wird der Inhaber des nachstehend näher be⸗ zeichneten, angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 932 B, lautend auf den Namen des mit S. M. Torpedoboot S 41* untergegangenen Torpedo⸗Obermatrosen Wilhelm Allerkamp über ein Kapital, mit den Zinsen bis 1. April 1896 betragend 81 99 ₰, bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde aufgefordert seine Rechte an derselben spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen.

III. Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Fritz Kath, Anna, geb. Eggers, in Gaarden wird der In⸗ haber des nachstehend näher bezeichneten, angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 34 564 lautend auf den Namen des Arbeiters Fritz Kath und dessen Ehefrau Anna, geb. ters, in Gaarden über ein am 10. September d. J. 1580 48 betragendes Guthaben bei Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde auf⸗ gefordert, seine Rechte an derselben spätestens in dem

auf Dienstag, den 15. Juni 1897, Nach⸗

mittags 12 ¾ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen. 8 Kiel, den 25. November 1896. Königliches Amisgericht. Abtheilung I. Brockenhuus.

[73696] „Aufgebot. Das Dienstmädchen Emilie Jähuchen zu Luckau, Nr. 524, hat das Aufgebot des Quittungs⸗ uchs Nr. 34 916 der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Luckau, lautend über 311 80 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und die Antragstellerin für be⸗ rechtigt erklärt werden wird, die ““ eines neuen Quittungsbuches an deren Stelle zu verlangen. Luckau, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[736950 Aufgebot.

Das Fräulein Anna Schoenfeld aus Woltersdorf bei Greifenhagen hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 12 053 der städtischen Sparkasse zu Thorn, lautend auf Anna Schoenfeld über 458,07 ℳ, ein⸗ schließlich der Zinsen bis Ende Dezember 1896 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 22. Februar 1897.

„Königliches Amtsgericht.

[1379] Aufgebot.

hat das Aufgebot eines von der Firma Haßberg und May zu einingen am 20. März 1896 auf die Firma B. M. Strupp in Gotha gezogenen, am 1. Juli 1896 fällig gewesenen und durch Giro auf die Firma Adolf Fechner in Forst übergegangenen Wechsels über 260 30 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 27. März 1897.

Das Herzogliche Amtsgericht. VII

[736972 Aufgebot. Die allgemeine Elsässische Bankgesellschaft zu Metz, vertreten durch die Rechtsanwalte Cramer & Raffauf zu Kreuznach, hat das Aufgebot eines von der Firma „Rosenthal und Rothschild“ zu Frankfurt am Main am 9. September 1895 ausgestellten, von der Damen⸗ schneiderin Katharina Werner zu Kreuznach accep⸗ tierten, Ende Dezember 1895 zahlbar gewesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung für Grundbuchsachen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. 8 Kreuznach, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVI.

[6575] Aufgebot. 1““ Im Hypothekenbuche für Hallerndorf Bd. I S. 484 ist auf den Grundbesitzungen des Bauern Georg Bauer zu Hallerndorf Hs. Nr. 45 und zwar den Pl. Nr. 60, 61, 884a, b., 600 mit Gemeinderecht für den Seifensieder Jakob Habermann zu Butten⸗ heim, zediert an Fräulein Babetta Heger zu Forch⸗ heim, eine mit 4 ½ % verzinsliche Hypothekforderun von 100 Fl. mit 10 Fl. Kaution eingetragen. Au⸗ Antrag des vorgenannten Besitzers der bypothezierten Objekte ergeht an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorbenannte Forderung zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, beziehungsweise spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Mittwoch, den 1. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buch gelöscht würde.

Forchheim, den 21. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Kraft. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Boxdorfer, K. Ober⸗Sekretäaͤr.

[73698] Aufgebot. Der Schneider Ludwig Hahne in Habegett h das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom 20. Juni 1891 nebst Hypothekenbrief, laut dessen für die Handlung M. Oppenheimer Wittwe in Heiligenstadt 718 20 Kaufgelder auf dem Wohnhause No. ass. 89 nebst Zubehör in Hohegeiß im Grundbuche von Hohegeiß Band 1 Blatt 89 als Hypothek eingetragen sind, nachdem diese Schuld nachweislich getilgt ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeichneten Urkunde auf Grund des § 7 Ziff. 5 des Gesetzes, betreffend die eafehe der deutschen 1“ vom 1. April 187 Nr. 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüb⸗ für kraftlos erklärt werden wird. 8

Walkenried, den 18. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

Die Handelsgesellschaft Adolf Fechner zu Forst i. L.