— — Köln.Hagelvers. G. 200/0b. 500 g sa97et.bʒ . Res-eneg. 9 Köln. Rücvers. G. 20 % b. 500 S 945B A
8
8 fabr. Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 Thl. — el er
do. Zuckerfabr 8n gg ers. 80 % .n uz g 8 j
2 — ——2öhöSnAöA
Hann. Immobil. do. M. St. Pr. —,— 119,00 G rb.⸗W. Gum.
,00 bz G rkort Brückb. k. 67,50 bz G do. St.⸗Pr. 300,00 bz G do. Brgw. konv 90,60 G 143,00 G 708,00 G 139,75 G 123,00 bz B 333,00 G
Berl. Lagerhof. do. St.⸗P . do.Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. 8 do. Sped. V.⸗A.
do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. B teld. Masch
— 1*2
8
—,—
—yINo
Sächs. Döhl elma, Magdeb. Allg. 100 hl. -89 gus oh Fazees Seuch — 5200 B 8 . Ma . agdeb. Hagelv. ov. — 5e.F schdeh Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Rhlr — Masdebg Rückvers.⸗ Ges. 100 Shl 1100 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rhlr. Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nhbr. Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ
1
109,50 bz G 123,00 G 133,10 G 222,00 bz G 108,00 G 88,00 bz G 309,50 G 84,00 G
do. Nähfäden ko. do. Thür. Brk. 172,50 bz do. do. St.⸗Pr. 5 k, 50 à 1 74 bz do. Wbst.⸗Fabr. 189,25 G 8 Spinner. 129,00 bz G sISaline Salzung. 57,00 bz G San ecs Maich
Schäffer & Walk.
TIIIIIII2
48— ab Fams RrI n —
522 882588888
— —D¼
Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. —— Vz. C Bochum. Gußst. 8 do. i. fr. Verk. Bontf. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Brrest u Ko. Well Bresl. Hersabe do. Spritfabri Bresl. W. F. Linke Brüxer Kohlenw. Butzke& Ko. Met. Garlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. arlottb. Wass.
em Fb. Buckau
do. Griesheim do. Milch. do. Orbg. St.⸗ 1 Weiler
W.Albert Bp... 1 — Baug. Chemn Werkzeug
Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. ttbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas.
Deutsche Asphalt 1
Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen ko. Dynamite Trust do. ult. April Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Ear⸗Waüf Sn. Sppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. löther Masch., ockend. Papierf. rankf. Chaussee austädt. Zucker reund Ma 8* riedr. Wilh. Vz. rister& Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv.
do. Vorzug. Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl 1u“ do. eine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Feeag. Zurker Görl. Eisenbhnb.
—— [505eo908S.2’1
güeEPE 2—qB2-s
g
—+
„2SE 2S
—
—
8— S
— 856
£ SO92. 0
. en —, — 2 512IIIISesIIIIIeI1EE1IIsIg,e8seSe
* 4 gx⸗ 7 .
58222=S=2ggg
— *ᷣS’beN n
— —
589PßÖSSAÖhAPgÖ
——8;
“ S e. SEereeeseesssssesereerserseßeessse 222So2SöSAgS‚AggSSgESSSIgSgSE 22-8SööÖsöggggSnnSgSgSee S 1 —
11
— —
[SSOoSeNS S=B 80—
O90o 0 O.
00—oeE S 200—
SgnEaeeneeneeePPüüöPüüPeünee.üSegeg
— 00 . 828 FöüöPreöeeesesss
8₰
— n 002ö=gNen — 220=SISgg
enIre [ESEöE lSScS SBS2222be SS2Sn2Sg
1OSSBB — 8OSVSS egegeneeenn
9 08 —
—
1000 1200 300
300
1000 1000 1000 600
1000 1000 300 1000
1500 1000 1000 600 1000 1000 1000 10 £
600 1500 1000
1000 1000
1000 1000 1000 500 300
1000
149,90 à]
1000/5000
1000 Fr.
600/1200
45,50 G 226,00 bz G 236,00 bz G 81,25 518 149,50 bz
123,50 bz G 126,00 bz 140,00 bz G 177,90 bz“
101,75 b G 133,25 G 223,25 G
262,00 G
121,00 bz G 42,50 B 128,10 G 365,00 bz 208,75 bz 467,00 bz G 251,00 G 108,00 B 263,50 G 136,80 G
1500/800 150,00 G
239,50 G 111,25 bz G 132,50 G 96,60 G 135,10 bz G 226,00 bz G 200,00 bz G 239,25 bz G
,25 à 239,75 à 239,25 bz
125,50 G
154,75 bz G 268,00 bz G 117,75 bz G
117,25 àh 117,50 bz 600
88,00b Gkl. f. 105,10 G 208,00 bz G 146,50 bz G 125,75 bz G
739,00 bz G 144,75 G 322,00 bz G 132,50 G 140,00 bz G 140,75 bz G 122,10 G 109,00 B 146,50 bz G 12,00 bz G 45,90 bz 45,75 à, 90 bz 96,00 bz G 216,00 bz G 79,00 bz G 96,90 bz 203,90 G 167,00 bz 188,50 bz G
à 187,90 et. à 188, 40 bz
90,00 bz G 152,00 B 134,25 G 324,00 bz B 90,00 B 203,00 bz G 116,00 bz G 133,00 G
—.—
90,00 ebz B 177,00 bz G
148,50 bz G 209,60 bz
133,80 bz G 147,25 G 114,00 G 97,00 bz B 269,00 120,00 bz G
81,25 G 33,25 G 81,50 bz G 160,90 bz
129,40 bz 123,90 bz 123,90 bz 127,10 G
114,40 bz G 134,75 B 152,25 bz G 135,75 G 191,75 bz; G 126,60 bz
104,50G 225,25 bz G
150,50 à, 40 bz
55,40 G 290,00 G 8
290à 161,90 bz
abg. Helios, El. Ges. HemmoorPrtl.Z. “ erbrand Wagg. ibern Bgw. Ges. do. i. fr. Verk. Hrhegrang, Me. I. ir . Masch. 0 d Vor A.kv. öchst. Farbwerk. örderhütte alte do. alte konv. do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A pesch, Eis. u. St.
offmann Stärke
ofm. Wagenbau
owaldt⸗Werke
üttenh. Spinn. FeeEran. Sea nt. Baug. r Feserich Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Gesf do. Terr.⸗Ges. Lauchhammer.. do. konv. Laurahütte .. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall. .. do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw.. do. t.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Mannh. Chem. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u. Schwrt. 8232 Mixu. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. 1 Fute e . rd. Lagerh. Br do. Wür. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Portl.⸗Zm. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer ass.⸗Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A do. Aabg. do. B. G ch. Pietscha⸗, usik luto Steinth do. St.⸗Pr. eeene. ongs, Spinner. ofen. Sprit⸗Bk. reßspanfabrik.
SONSSö2UOoo -S0 0C—-2IA=Ö
—;—2
QællSeerlI D
—222 —
122
11SSIIIII8II Sq2”
800—
☛ —9INS0 bESeSZIg
0—
—V——
— — —
0— — 1181”
SmrachSSnnUh en
— — — ꝙ0
—2=2Seeemnenese
1812
— 0
200 IsöSgögghS
E —66- =
8&△ ¼ 2
IIIII1I12S8
— .2 809—
⸗
— “
! 8* 22222qöÖ-ISgSSgESnng
—
—
ᷣ0 —
d0
80SSeEee 00 “
—
xTETEöb 80
8 SqSAESESgÖ”
—,— OxbbobdodeoDS S
—
[S S HOboe SünPFnPPEESöFüPüüüöüüöüöüüöüreeeeneenene
22SE2E=2s Z.
— — 1I1111118S8 1öö6ööqgl‧‧‧‧‧‧‧‧‧˙‧˙‧˙˙˙˙
— ꝗ —. eweeAne 2 80— 80,—
2* 2. 2. 25—-
98—
“ 2288” — —έ½
— [SAœο SS2.
—
S 2——V2ögGöhöInögn
.„ 22
,.—
—,— SF:
144,75 G 183,50 et. b G 129,25 B 157,50 G 163,00 bz G 171,80 bz 80à172,30 b; 164,75 G 125,00 G 124,50 bz G 442,00 G 770 bz G
12,60 G
44,50 G 123,50 bz G 187,50 G 170,00 et. b G 175,50 bz 125,50 G 98,25 G 70,50 bz 179,00 G 153,25 G 286,00 et. b B
148,10 bz G 83,50 bz G 156,25 bz G 117,75 G 252,00 G 209,00 bz G 56,90 bz 103,00 et. b G 195,00 bz G 255,00 bz G 92,00 bz G
7 126,00 B 126,00 B 227,75 G 106,50 B
123,50 G 134,10 bz G 179,00 bz G 152,90 bz
90 à 153,90 bz 142,10 G 102,50 G 85,75 bz G 121,00 G
200 fl. 68,10 G
388,25 bz G 26,75 G 61,00 bz G 91,75 bz 124,00 bz G 135,50 G 116,10 G 128,00 G 70,00 G 394.,00 G 122,00 bz B 111,00 bz G 92,00 bz G 124,50 bz 97,75 bz G 123,50 bz G 163,50 B 170,25 G 177,00 e bz B 1490 bz G
107,00 bz G 182,75 G
230,25 bz G 111,60 bz G
116,75 bz G 488,00 G 104,90 bz 115,25 G 80,75 bz G 132,50 bz 126,90 bz B 91,50 G 156,75 G 188,75 bz G 130,50 bz G 92,50 bz G 125,25 bz G 136,80 G 61,50 B 149,75 bz 124 50 bz 92,75 bz 114,50 bz G 120,75 G 121,00 bz G 178,50 G 182,80 bz G
IIIIeIIS&
—
—,— α 2—6— ₰
— SEEEENSSnSegn
Berl.
—2—
Scelber Gruben Schering Chm. F. do. Vorz.⸗Akt.
SchimischowEm. S 8— do. do. St.⸗Pr. do. Cellulose ..
do. Bersea
do. Portl.⸗Zmtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta riftgieß. Hu Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühl. V. A Sentker Wkz. Pz. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf Chem Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. Ste gor Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. StrlsSpilk et⸗P. SturmFalzziegel Süͤdd. Imm. 40 % Terr. G.Nordost do. Südwest ThaleEis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Titel Fun e Trachenbg. Zu er Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗Akt.. do. do. B.. Varziner Papierf V. Brl⸗Fr. Gum. VB. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna⸗Tpp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G. 1““ Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kp. Warstein. Grub. do. neue Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz.⸗Akt.. Westf. Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte. Wissener Bergw. do. Vorz.⸗A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Zelstofcvern. 1 ellst.⸗Fb. Wldh.
SqCCEFSAE=EzNAEgbS5oo‚üggannüeensnööSnanenöeöeöeeeeeenöeesneneönönön
1151111SE=l
— — — —
d0 00 00
— 2o ½ 2re ☛U. —
1S1IIII-2- doe
—
— — æÆCCACSASSoSgmnm
—, SSeeSISSSA [S0oο 11lS—
—
—
2 eeeeccaacqcccqcqcqqqquuqqqäc
— 80 80— 2 1 —,—— -dA—-
— —
118SS1S12I!
—— — — — — SlISSCU] SüelSUCeob,en 200— 20—
2
— ᷑ O02S
“
aaZaͤͤͤaͤͤͤͤͤͤee4e-.
—225b22Ih
☚
Brkalgn Fheder. nes. enf. Cbinef. Kücgenf
do. ult. April
nsa, D iff. Norddtsch. Lloyd
do. ult. April Eenr en Ce. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk.
œ ,ρᷣ “ . 200
S S
2222-gqgS2SSSUgggsn
223,40 bz G 224,50 G 110,00 bz G 120,60 bz G 204,90 bz 204,90 bz 121,50 G
189,50 G 40,20 bz G 144,50 bz G 117,50 G 146,00 G 258,10 bz G 212 50 bz G 80,00 G 189,75 G 202,60 G 133,00 et. b G 78,00 G 120,25 G 179,75 G 130,00 B 314,00 bz G 167,00 bz G 176,00 bz G 176,00 bz G 204 00 bz G
669,00 bz G
133,25 bz G 130,10 G 120,75 G 129,00 bz G 118,75 bz 124,00 G 72,00 bz G 142,20 B 51,60 G
96,25 G 69,00 G
135,106
118,80 bz G
56,30 G 182,00 B 138,10 G 130,00 G 248,00 bz G 187,50 bz G 165,00 bz G
166,00 B
113,00 G 222,75 bz G 46,75 G 93,75 G 128,80 G 84,00 bz G 117,50 G 156 00 bz G 129,10 bz G 127,10 G 278,50 et. b B 175,00 bz G 106,50 G 134,00 bz G 192,00 bz G 177,00 bz G
147,50 bz G
1153,00 G
105,00 bz G 120,50 bz G 109,75 B
230,00 G
129,25 G
116,80 bz G 116,60 à, 80 bz 101,90 bz G 72,10 bz G 104,30 bz G
04,10à 103,75 àb 104 bz
79,50 G 67,00 bz G
111,00 bz G 111,00 bz G
do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 14 11.1 500 Le. s112,50 G
Versicherungs⸗Aktien.
“
Aurs und Divibende — ℳ pr. Stüc.
Divendende pro
—— Aach. Rückvers.⸗G. 250 % v. 400 Rhl.
Allianz 25 % von 1000 ℳ ..
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ThM
1896 380 35
gel A. G. 200 % v. 1000 Rhtr
Beadburc ohes 1000 hb Berl. Lebensv.⸗G. 200 / v. 1000 Thlr
reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Thlr⸗ reuß. Nat.⸗ .250% v. 400 Sau. wovidentia, 10 % von 1000 fl. h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Rer Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shhlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr Schles. Feuerv.⸗G. 200 /b. 500 Rhcr. Thuringia, V.⸗G. 200 %v. 1000 Rhlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ — Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ 940 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. 75 725 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr 177 — Westdtsch. Vs. B. 20 %v. 1000 7.. 0 1110G
IHIIIIEIIIWI G
Breslauer Straßenbahn Akt. 235,25z. Straßenbahn Vorz.⸗Akt. 138B.
8
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1895/1896 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Kieler Bank.. 8 ½/ 9 [4 1.1 600 —,—
Judustrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1895/96 resp. für 1896/97 angegeben.)
Dividende pro 1895/11896 Zf. Z.⸗T. Stck zu ℳ62
Annener Gßst kv. 300 [113,50 G Ascan., Chem. kv. 600 [144,00 bz G Baug.f. Mittlw. 25 — Berl. Aquarium 600 —,— do. Zementbau 600 [169,25 G BraunschwPfrdb 500 Brotfabrik .. Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. St. P. Eilenbrg. Kattun
heng m. St. P
—,— —8
300 — 1000 [29,25 bz G 300 [85,25 G 600 [72,90 bz G 1000 141,75 bz 1500 [72,50 G 500 [205,00 G 300 —,— 300 [18,40 bz G 500 —,— 500 192,50 bz G 150 —,—
1200 300 600 1500 1000 300 300 500 [121,50 bz
— — OSOvobomsoeS be
rankf. Brau. kv. lückauf Bw VA GummiSchwan. inrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Str.⸗B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens.Tuchfkv. EC1“ Oranienb. Chem. Rathen. Opt. 82 Stobwasser Vz. Sudenbg. Masch. Pavpetens Nordh. Tarnowitz. St.⸗P. Weißbier (Ger.) do. Bolle)
Zeitzer Maschin.
—
—
— 2 ——
88,
IIIIEmeIISIgllleSlIllSgESS N.
N»‚»»AAAN‚A‚‚‚E‚EEEEg”
80 D½ 2 S2
300 [292,00 bz G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 26. April. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit durchschnittlich höhere Kursen auf spekulativem Gebiet.
In dieser Beziehung waren die günstigere Tendenzmeldungen der fremden Börsenplätze und Abderhe; auswärtige Nachrichten von bestimmendem
influß.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter und gewann in einigen Hauptpapieren
rößeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs unter 5 die Kurse nur unwesentlichen Schwankunge und der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltun für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen bon Reichs⸗Anleihen und Konsols waren dreiprozentig ester.
remde festen Zins tragende Papiere zeigten 1 leichfalls fester, aber ruhig; Italiener, ungarisch ronenrente, Mexikaner und Türken etwas besser.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅞˖ % notiert, Ge zu Prolongationsgeschäften mit etwa 3 ½ % gegeben
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien erheblich höher ein und gingen weiterh zu ziemlich behauptetem Kurse lebhafter um; au österreichische Bahnen erheblich besser und italienisch und schweizerische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien durchschnittlich fest bei regeren Umsätzen.
Bankaktien recht fest; die spekulativen Devise steigend und belebt, besonders Diskonto⸗Kommand Berliner ndelsgesellschafts⸗Antheile und Aktie der Deutschen und Darmstädter Bank.
Industriepapiere fester und lebhafter; Montan werthe zumeist erheblicher anziehend.
Berlin, 24. April. 8 mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HHochste und niedrigste Preise.) für:
ichtstroh 5,50 ℳ; 4,82 ℳz. Heu 8,20 ℳ; 5,20 ℳ. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ — Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. . Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 6 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern 8*
Stettine 8
600 168,50b; G
134,00 bͤz G
Marktpreise nach Er⸗
8 ==
Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstatten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Nruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
sür Berlin anßer den Host⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelue Nummern kosten 25 ₰.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justiz⸗Rath Steinbach zu Magdeburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kretsch⸗ mann zu Magdeburg, dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Helbig zu Wiesbaden, dem Pfarrer Hesse zu Horsmar im Kreise Mühlhausen i. Th., dem emeritierten Pfarrer Hert⸗ ting zu Plathe im Kreise Salzwedel, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. phil. Pertz zu Hannover und dem Stadt⸗ Rentmeister a. D. Volbehr zu Kiel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Superintendenten a. D., Pfarrer Ameler zu Her⸗ ford den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Lasson zu Friedenau bei Berlin, bisher am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem bisherigen Gesanglehrer Küntzel zu Neustadt O⸗S. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Lehrer Ehrlich zu Psarski im Kreise Posen⸗West und dem emeritierten Lehrer Schaal zu Halle a. S., bisher an der städtischen Mädchen⸗Bürgerschule daselbst, den Adler der e des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie
dem Kreis⸗Wiesenbaumeister Weber zu Simmern, dem katholischen Küster a. D. Schuers zu Senden im Kreise Lüdinghausen, dem Rathhaus⸗Kastellan a. D. Ringtenat zu Nordhausen, dem Schleusenmeister a. D. Bartelt zu Eberswalde, bisher zu im Kreise Niederbarnim, dem Schleusenmeister a. DH. Döring zu Sandhausen bei Oranien⸗ burg, bisher zu Hohensaathen im Kreise Angermünde, dem Kohlen⸗ messer und Gelderheber Wittig zu Elversberg im Kreise Ottweiler, dem Maurerpolier Christian Stamm zu Wies⸗ baden, dem Anstreicher⸗Gesellen Mathias Steinlein zu St. Mathias bei Trier und dem Fabmikarbeiter Martin Kreutz⸗ kamp zu Eschweiler⸗Aue in Landkreise Aachen’ das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen
Militär⸗Verdienst⸗Ordens, des Kommandeur⸗
kreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen
Ordens vom Zähringer Löwen und des Komthur⸗
kreuzes mit demStern des Großherzoglichsächsischen
Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
1 88 General⸗Major von Natzmer, Kommandanten von erlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich baye⸗ rischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens und des Ritter⸗ kreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Loos im Generalstabe des Gouverne⸗ ments von Berlin, kommandiert zum Ober⸗Befehlshaber in den Marken;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Rittmeister von Keudell, àA la suite des Regi⸗ ments der Gardes du Corps und Adjutanten beim Gouverne⸗ ment von Berlin, dem Hauptmann von Oertzen im Infanterie⸗Regiment ggö von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) (r. 26 un dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Graß im 3. Garde⸗Regiment z. F. und Adjutanten bei der Kommandantur von Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Graß im
3. Garde⸗Regiment z. F. und Adjutanten bei der Kommandantur von Berlin;
der Königlich württembergischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Vize⸗Feldwebel Bieber vom Kaiser Alexander
8 8 2
des Zeutschen Reichs⸗Auzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 27. April, Abends.
der Schwerter zu dem bereits innehabenden Ritter⸗ kreuz erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:
dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Spies, Regiments⸗ Arzt des 2. Rheinischen Husaren⸗Regiments Nr. 9; ferner:
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen 8 Krone zweiter Klasse:
dem Obersten Kun hardt von Schmidt, Kommandeur
n. heettrar eeg Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) r. 16;
des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Major von Loos im Generalstabe des Gouvernements von Berlin, kommandiert zum Ober⸗Befehlshaber in den Marken; sowie
des Kommandeurkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Obersten Freiherrn von Senarclens⸗Grancy, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein.
Deutsches Reich. 6“
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, den Königlich preußischen Kammer⸗ gerichts⸗Rath Hellweg in Berlin zum Reichsgerichts⸗Rath zu memlmen. 116“
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Dr. von Wittenburg zu Posen gemäß § 1 sr. 3 der Verordnung vom 21. Juni 1886, betreffend die Kommission für deutsche Ansiedelungen in den Provinzen West⸗ preußen und Posen — Gesetz⸗Samml. S. 159 —, wiederum auf die Dauer von drei Jahren, vom 20. April 1897 bis dahin 1900, zum Mitglied dieser Kommission und bis auf weiteres zu deren Vorsitzenden mit dem Amtscharakter als Präsident zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Kabierske, Hilfsarbeiter in den JZZööö“ des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, Laury, itglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Essen a. R., Stambke, Mitglied der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg, Rhazen, . der Königlichen 1s in Köln, Holtze, it⸗ lied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Kattowitz, odenstein, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Posen, und Dr. jur. Cuny, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Hannover, zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen. 8
8 — 8 „. ₰ 2„
Seine Majestät der 2* haben Allgegnädigst geruht:
den Oberpfarrer Dr. Räthmann in Schönebeck a. E.
zum Superintendenten der Diözese Atzendorf, Rggierungsbezirk Magdeburg, zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Königlichen Musik⸗Direktor Robert Schwalm in Königsberg i. Pr. ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
8 Angekommen: “
Seeine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. osse, aus Kiel.
von dort in Karlsruhe ein.
Seine Majestät wurden auf
dem Bahnhofe von Seiner Königlichen Hoheit dem Gro erzog von Baden empfangen und herzlich begrüßt und sodann
nach dem Schlosse geleitet.
8
In der bisherigen Rechtsprechung des Königlichen Ober⸗ Verwaltungsgerichts (z. B. in dem Urtheil vom 14. Juni 1893, Entsch. Bd. II S. 63) war die Verfügung des Finanz⸗ Ministers vom 3. Februar 1892 (Mitth. Heft 25 S. 6) über die Bedeutung und Berechnung der gemäß 89 I1
Nr. 5 des Einkommensteuergesetzes z züge für die Abnutzung von Gebäud u.
.w. als dem Gesetz entsprechend anerkannt.
ulässigen Ab⸗ en, Maschinen Die ver⸗
einigten Steuersenate dieses Gerichtshofs haben jedoch in einer Entscheidung vom 27. November 1896 abweichende Grundsätze
aufgestellt.
Danach soll die von dem Roheinkommen abzugsfähige
Abnutzungsquote dem vollen Betrage der
Werthsverminde⸗
rung gleichkommen, welche Gebäude, Maschinen u. s. w. durch
Verringerung oder Verschlechterung infolge
natürlicher Ein⸗
flüsse und des bestimmungsmäßigen Gebrauchs im regel mäßigen Verlauf der Dinge innerhalb der maßgebenden
Wirthschaftsperiode erleiden. 8 Die Höhe der hiernach im Einzelfalle zu
berücksichtigenden
Werthverminderung soll in Anwendung der im § 10 des Einkommensteuergesetzes getroffenen Bestimmungen in der Regel
zu demjenigen Betrage angesetzt werden, welch
er der im Durch⸗
schnitt der für die Veranlagung maßgebenden Vorjahre ein⸗ getretenen Werthverminderung entspricht, dagegen die muth⸗ maßliche Werthverminderung im Steuerjahre in Betracht kommen, wenn zur Zeit der Veranlagung die betreffende Ein⸗ kommensquelle für den Steuerpflichtigen noch nicht während eines für die Durchschnittsberechnung ausreichenden Zeitraums
besteht.
Ausgegangen werden soll dabei von dem Werthe, den der
in Frage kommende Gegenstand bei Begin
n des für die
Veranlagung maßgebenden Zeitraums in Wirklichkeit hat, bei der ersten Veranlagung nach dem Erwerbe des etreffenden Gegenstandes also von dem Werthe, welchen er
bei Beginn der Verwendung zur Fefeelhe aus der fraglichen Quelle seitens dieses St
des Einkommens euerpflichtigen
hatte. Nach erfolgter Feststellung dieses Werths soll die jähr⸗ liche Werthverminderung unter Berücksichtigung aller dafür
im einzelnen Falle wesentlichen Umstände
und ohne An⸗
wendung der Zinseszinsrechnung ermittelt werden. In einem Runderlaß des Finanz⸗Ministers an die Vor⸗ Se der Einkommensteuer⸗Berufungskommissionen vom
v. M. wird nun darauf hingewiesen, daß
einer strikten An⸗
wendung e. Grundsätze bei ihrer allgemeinen praktischen Durch⸗ führung fast unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstehen würden. Insbesondere, wird darin ausgeführt, kommt in Betracht,
daß Veränderungen im Werthe — beispielsw — auch im regelmäßigen Verlauf der
eise eines Gebäudes Dinge keineswegs
allein durch die nbnnsanc herbeigeführt werden, sondern auch
durch andere, zum t Schwankungen im Preise der
eil wirksamere Momente, so durch die aumaterialien und des Bau⸗
grundes sowie durch das Steigen und Fallen der Wohnungs⸗
miethen u. s. w.; demzufolge kann, ohne
jede bauliche Ver⸗
änderung und trotz der Abnutzung, der Werth eines Gebäudes
im Vergleich zu einem früheren Zeitpunkt sog
ar höher geworden
sein. Die Höhe der in einem bestimmten Zeitraum durch Ab⸗ nutzung erlittenen Werthverminderung wird daher nicht ohne
weiteres durch den Vergleich des Werths
bei Beginn mit
dem Werthe am Schluß des Zeitraums bestimmt.
Aber auch schon die Feststellung des fragliche Gegenstand bei Beginn des anlagung maßgebenden Zeitraums
Werths, den der für die Ver⸗ in Wirklichkeit
gehabt hat, macht Schwierigkeiten. Den darüber etwa an⸗
I Sachverständigen fehlt zur egründeten weil der damalige Zustand nicht me daher der Anschauun
eben — sogar bei den Werth der Gebäude oder des
Gutachtens eine wesentliche
entzogen ist. städtischen Grundstücken — die
Abgabe eines Voraussetzung, hr besteht und Ebensowenig
uventars zur Zeit des
rwerbspreise regelmäßig einen Fecas Anhalt, um
Erwerbes feszustelen⸗ weil nur in seltenen
ist, welcher T
Fällen erkennbar
eil des Preises auf die Liegenschaften und wie
viel auf Gebäude, Inventar u. s. w. entfällt. Die Berechnung der angemessenen Abnutzungsquote wird daher immer nur auf mehr oder minder unsichere Annahmen
1,10 ℳ. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; — Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. — leiich 1 e 9981 110oh)Se 1en 889 * — utter 2, 8 . G . 1 200ℳ “ 8 Stück 3,60 ℳ; 2,00 ℳ. — des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Dentsches Reich. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. — Aale 1 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: V1 8 2,40 ℳ; 1,25 ℳ. — Zander 1 kg 240 ℳ 1,0 dem Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit ds Preußten. Berlin, 2. April. ; 1,00 ℳ. — Bar 8 Pri 1 g b F b 11 z- 2,00 aie. kg 2,5 8 ℳ. rinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Seine Majestät der Kaiser und König haben 1IE 1 h.00 8. — Krebse 60 Stüäk Braunschweig, Rittmeister Freiherrn Knigge, à la suite des den Aufenthalt in Kaltenbronn abgekürzt und trafen, wie “ Königs⸗Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13; sowie „W. T. B.“ meldet, heute Vormittag 10 Uhr 50 Minuten
Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Nhl. Dt. Feuerv. Berl. 200 v. 1000 TRclr Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Slr D.Rück⸗ u. Mitv G. 250 % v. 3000 ℳ BEEEE“ Dresd. Allg. Trsp. 105% v. 1000 h Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhl⸗ Elberf. Feuervers. 20 % . 1000 Thlr ortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 Nlr ermania, Lebnsv. 200 /0. 500 Nhlr Gladb. F .20 % v. 1000 ℳ †
Kauchw. Walter Ravensb. Spinn. 166,10 bz G Rednh. SP. LtA 270,00 bz G do. St.⸗Pr. neue
2,30 G Rhein.⸗Nss. Bw. 53,40 bz G Rhein. Anthrazit 300,00 B Rhein. Bergbau. 114,25 G Rhein. Metallw. 516,00 bz G Rhein. Sthlwrk. 158,25 bz G . Wstf. Kalkw. 6,75 G 8 1 Rh.⸗Westf. Ind.
do. Maschinenf. k. Grevppiner Werke Betzen Mas
243,60 bz G 97,50 B
und Voraussetzungen gegründet werden können. Abgesehen hier von aber, wäre es schon wegen des mit den bezüglichen Erhebungen verbundenen Aufwandes an Zeit und Arbeitskraft schlechthin unaus⸗ führbar, bei der Veranlagung von Amtswegen die in Abzug zu bringende Abnutzungsquote in jedem Einzelfalle nach den vom Königlichen Ober⸗Verwaltungsgericht aufgestellten Grund⸗ sätzen zu ermitteln. 3
Dies wird auch in der Entscheidung vom 27. November 1896 ausdrücklich anerkannt und deshalb wiederum auf den
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, kommandiert als Schreiber bei dem Gouvernement von Berlin;
Nichtamtliches.
e
——öI2IIöÖhIh—-
Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. vw ener 211 e Maschinfb. mbg. Elek.⸗W. n. Bau SiPr
— 2S2ZöF=8=Z do 80
— Seon SSggS;
Ep
““
— —
—+ 6mEE Q˖—gnnüügnEnERREREÜ‚’nnö‚Eeö’n’n
g
TEEETEIIEEIEIIII
EE ——V—-SIE —
—
—VZ2=Z2