— In der gestrigen Generalversammlung der Bank für Rheinland und Westfalen, Köln, wurde die Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto genehmigt und beschlossen, auf das u von 7 500 000 ℳ eine Dividende von 6 ½ % zu ver⸗
eilen.
— Die ordentliche Generalversammlung der Aktien⸗Gesell⸗ Faft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in
resden vom 28. d. M. genehmigte die Jahresrechnung, ertheilte
dem Vorstand und Aufsichtsrath Entlastung und beschloß die vom Vorstand vorgeschlagene Gewinnvertheilung. Die Auszahlung der Dividende von 12 ½ % = 125 ℳ für die Aktie erfolgt in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, der Bank für Handel und Industrie und der Firma von Koenen u. Co.
— Aus Helsingfors wird unter dem 24. April berichtet: In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Clement zu Helsingfors ist der gerichtliche Prüfungs⸗ termin, welcher vor dem Rathhausgericht zu Feoes stattfindet, 8 u den 8. Juni d. J, 11 Uhr Vormittags, festgesetzt
orden.
— Die Verwaltung der „The Noble Dynamite Trust Company“ hat beschlossen, der Generalversammlung die Ver⸗ theilung einer Dividende von 12 % mit einem Vortrage von etwa 15 000 Pfd. Sterl. vorzuschlagen.
Stettin, 28. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 160— 161, Roggen loko 117. Hafer loko 125 — 130. Rüböl pr. April 54,00. Spiritus loko 39,20 Gd., Petroleum loko —.
Breslau, 28. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,20, Breslauer Diskontobank 114,70, Breslauer Wechslerbank 103,00, Schlesischer Bankverein 130,00, Breslauer Spritfabrik 133,50, Donnersmarck 147,75, Kattowitzer 157,50, Oberschl. Eis. 93,95, Caro genscheidt Akt. 126,90, Oberschl. P. Z. 137,50, Opp. Zement 149,75, Giesel Zem. 136,50, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, Schles. Zement 191,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 154,35, Bresl. Oelfbr. 102,00.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. April 58,70 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 39,00 Gd.
Magdeburg, 28. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,50 — 9,60. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,80 — 7,70 Ruhiger. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. “ pr. April 8,70 Gd., 8,72 ½ Br., pr. Mai 8,70 bez., 8,72 ½ Br., pr. Juni 8,75 Gd., 8,77 ½ Br., pr. Juli 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. August 8,87 ½ Gd., 8,90 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 28. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,372, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,33, 3 % Reichs⸗A. 98,10, Unif. Egypter 106,20, Italiener 89,80, 3 % port.
Anleihe 22,40, 5 % amort. Rum. 99,80, 4 % russische Kons.
103,50, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 61,20, Mittel⸗
meerb. 94,20, Darmstädter 152,40, Diskonto⸗Kommandit 195,80,
Mitteld. Kredit 112,60, Oesterr. Kreditakt. 299 ⅞, Oest.⸗Ung. Bank
804,00, Reichsbank 159,70, Laurahütte 154,50, Westeregeln 175,40,
Höchster Farbwerke 442,50, Privatdiskont 2 8.
Effekten „Sozietäaͤt. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 300 ¼, Gotthardbahn 156,60, Diskonto⸗Kommandit 195,60, Laurahütte —,—, Schweizer Nordostbahn 108,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 89,80, Portugiesen 22,50.
Köln, 28. April. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, per Mai 56,80.
Dresden, 28. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,60, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 135,50, Dresdner Bank 152,00, Leipziger Bank —,—, s Bank 128,50, Dresd. Straßen⸗ bahn 240,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 252,00, Dresdner Baugesellsch. 218,00. Dresdner Bankverein 118,00.
Leipzig, 28. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,75, Mansfelder Kuxe 1015,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 212,65, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,75, E er Bankaktien 175,00, Leipziger Hypothekenbank 147,60, Sã sesche Bankaktien 128,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 178,00, Altenburger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerie
Ue⸗Aktien 111,50, Große Leipziger Straßenbahn 283,50, Leipziger
lektrische Straßenbahn 188,00, Thürinzische Gasgesellschafts⸗Aktien
205,00, Deutsche Spitzenfabrtk 272,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,25.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April — ℳ, pr. Mai 3,00 ℳ, pr. Juni 3,00 ℳ, pr. Juli 3,00 ℳ, pr. August 3,00 ℳ, pr. September 3,02 ½ ℳ, pr. Oktober 3,02 ½ ℳ, pr. November 3,02 ½ ℳ, pr. Dezember 3,02 ½ ℳ, pr. Januar
3,02 ½ ℳ, pr. Februar — ℳ, pr. März — ℳ Umsatz 35 000. Ruhig.
Bremen, 28. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,50 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 23 ₰, Armour shield 23 ₰, Cudahy 24 8 Choice Grocer 24 ₰, White label 244 4. Speck. Ruhig. hort clear midd loko 25 ¼½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Anziehend. Upland middl. loko 40 ½ . Taback. 95 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollklämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 158 ½ Br., T.e Ea Lloyd⸗Aktien 103 Gd., Bremer Wollkämmerei
r.
Hamburg, 28. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 130,90, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büch. 161,40, A.⸗C. Guano⸗W. 72,50, Privatdiskont 2 ⅞, Hamb. Packetf. 116,60, Nordd. Lloyd 103,20, Trust Dynam. 175,00, 3 % H. Staatsanl. 96,40, 3 ½ % do. Staatsr. 106,20, Vereinsbk. 152,75, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,25 Br., 82,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 ½ Br., 20,26 ½ Gd., 20,28 ½ bez., London kurz 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,36 Gd., 20,38 ¾ bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,20 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,50 Br., 168,10 Gd., 168,45 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd., 81,20 bez., St. 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd., 213,50 bez., New⸗York Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ⅞ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½ bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 158 — 163. Roggen loko behauptet, mecklenburger lokso 120 —135, russischer loko 82 — 83. Mais 81. fer behauptet. Gerste behauptet. Rüböl fest, loko 55 ½ Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. April⸗Mai 20 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¼ Br., pr. Juni⸗ Fuli 20 ⅜⅞œ Br., pr. Juli⸗August 20 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,40 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Mai 39, pr. Juli 40, pr. September 40 ½, pr. Dezember 41 ½. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. B 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. ril 8,67 ½, pr. Mai 8,70, pr. Juni 8,72 ½, pr. August 8,85, pr. Oktober 8,82 ½⅛, pr. Dezember 8,92 ½. Matt.
Wien, 28. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 101,35, Oesterr. Silberrente 101,35, Oesterr. Goldrente 122,50, Oesterr. Kronenrente 101,00, Ungar. Goldrente 122,00, do. Kron.⸗A. 99,40, Oesterr. 60r. Loose 141,00, Länderbank 228,75, Oesterr. Kredit 352,75, Unionbank 283,00, Ungar. Kreditb. 387,00, Wiener Bankverein 249,00, Wiener Nordbahn 262,00, Buschtiehrader 556,00, Elbethalbahn 263,00, Ferd. Nordb. 3470, Hest. Staatsbahn 347,00, Lemb. Czern. 286,00, Lombarden 78,00, Nord⸗ westbahn 259,00, Perdubttze⸗ 212,00, Alp.⸗Montan 82,90, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,66, Londoner Wechsel 119,50, Pariser Wechfel 47,60, Napoleons 9,51 ½, Marknoten 58,66, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 249.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,73 Gd., 7,75 Br., pr. Mai⸗Juni 7,56 Gd., 7,58 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,39 Gd., 6,41 Br., do. pr. Mai⸗Juni 6,27 Gd., 6,29 Br. ais pr. Mai⸗Juni 3,63 Gd., 3,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,85 Gd., 5,86 Br.
— 29. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Sehr fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 389,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 354,60, Franzosen 348,60, Lombarden 78,00, Elbethalbahn 264,00, Oesterreichische Papierrente 101,40, 4 % Ungarische Goldrente 122,00, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleibe 99,45, Marknoten 58,65, Bankverein 249,50, Länderbank 229,50, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 558, Türk. Loose 47,00, Brüxer 256. Pest, 28. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Frühjahr 7,68 Gd., 7,70 Br., pr. Mai⸗Juni 7,36 Gd., 7,37 Br., pr. Herbst 6,86 Gd., 6,87 Br. Roggen per Frühjahr 6,20 Gd., 6,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,65 Ed., 5,70 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,32 Gd., 3,33 Br. Kohlrape pr. August⸗September 10,50 Gd., 10,60 Br.
London, 28. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 112, Preuß. 4 % Konsols 102 ⅞, Ital. 5 % Rente 90 ⅝, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ¾H, Konv. Türken 18 ½, 4 % Spanier 60 8⅛, 3 ½ % Egypt. 100 ¼, 4 % unif do. 106 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 10 ¾, De Beers neue 27 ½, Rio Tinto 26 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, 6 % fund. Arg. A. 85 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 87, 4 ½ % äuß. do. 58, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 62 ½, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 ¼, 5 % Chinesen 99 ½, Anatolier 84,50.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreide⸗ arten matt.
— An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javazucker 10 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohlucker loko 80⁄16 matt. — Chile⸗Kupfer 481 16, pr. 3 Monat 48 ⅜¾.
Liverpool, 28. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner ½2, Brasilianer 1⁄16 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. April⸗Mai 41 %4 Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 4 9%4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 %84 do., Juli⸗August 4 /64 — 4 64 do., August⸗September 4 184 — 4 634 Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 36 124 do., Oktober⸗November 35464 Käuferpreis, November⸗ Dezember 35 ¼64 do., Dezember⸗Januar 350 ⁄⁄4 — 35164 do., Januar⸗
Februar 350164—— 351⁄64 d. do.
Glasgow, 28. April. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 43 sh. 6 ½ d. eüeb; — (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III 38 sh. Paris, 28. April. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet:
Heute herrschte ausgeprägt günstige Tendenz bei lebhafter Kaufluft auf
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Pesehe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
20,40 Br.,
London 725/32.
allen Gebieten. Die politische Lage wird für wesentlich besser gehalten
als seit geraumer Zeit.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,82 ½, 5 % Ital. Rente 90,92 ½, 3 % Portugiesische Rente 21,93, Portugiesische Taback⸗ Obl. 459,00, 4 % Russen 1889 102,00, 4 % Russen 1894 —,— 3½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 92,10, 3 % span. äußere Anl. 60 ⅜, Oesterreichische Staatsbahn 745,00, Banque de France — B. de Paris 823,00, B. ottomane 512,00, Créd. Lyonn. 750,00, Debeers 700,00, Rio Tinto⸗A. 658,00, Suezkanal⸗A. 3188, diskont —, 15 Amst. k. 205,62, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⁄16, Wch. a. Italien 5 ¼, Wchs. London k. 25,08 ½, Cheq. a. London 25,10 ½, do. Madrid k. 384,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 52,00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. April 22,15, pr. Mai 22,25, pr. Mai⸗August 22,35, pr. September⸗Dezember 21,35. Roggen ruhig, pr. April 14,00, pr. Sept.⸗Dezbr. 12,85. Mehl matt, pr. April 44,65, pr. Mai 44,35, pr. Mai⸗August 44,40, pr. Sept.⸗Dez. 45,05. Rüböl matt, pr. April 54 ¾, pr. Mai 55, pr. Mai⸗August 55 ¼, pr. September⸗Dezember 56 ¼. Spiritus matt, pr. April 36 ¾¼, pr. Mai 36 ¾, pr. Mai⸗August 36 ¼, pr. September⸗Dezember 5
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ — 24 ¾. Weißer Zuches matt, Nr. 3, pr. 100 kg pr. April 25 ½, pr. Mai 25 ¼, pr.
uli⸗August 25 ¾, pr. Oktober⸗Januar 27 ½.
Mailand, 28. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 95,40, Mittelmeerbahn 509,00, Méridionaux 669,00, Wechsel auf Paris 105,65, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca d'Italia 700.
Amsterdam, 28. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % holl. Anl. 97 ½, 50 % Transv.⸗Obl. 91er —, 4 % konv. Transvaal 223 ½, Mark⸗ noten 59,24, Russ. Zollkupons 1918.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. Mai 176, do. pr. November —. Roggen loko unverändert, do. auf Termine träge, do. pr. Mat 101, do. pr. Juli 100, do. pr. Oktober 101. Rüböl loko 29 ¼, do. pr. Mai 28 ¾, do. pr. Herbst 26 ¼.
— Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 35 .
Antwerpen, 28. April. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 ⅞ bez. u. Br., pr. April 16 ½ Br., pr. Mai 16 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. April 51 ½. Margarine ruhig.
New⸗York, 28. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete und verblieb unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 133 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig, zog dann einige Zeit im Preise an auf
Berichte über nasses Wetter im Nordwesten und auf bessere Kabel⸗ meldungen; später trat Reaktion und ein Sinken der Preise ein, weil die großen Spekulanten in Chicago ihre Engagements ver⸗ ringerten. — Mais infolge von Berichten über nasses Wetter im Westen einige Zeit im Preise anziehend, gab später, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, nach. „ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ⅛½, Cable Transfers 4,87 ½¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 10 ⅞, Canad. Pacific Aktien 51 ½, Zentral Pacific Aktien 7 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 72 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 38 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 162, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 43 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 12, New⸗York Zentralbahn 99 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 34 ⅝, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 22 ⅞, Philadelphia and Reading First Preferred 40 ¼, Union Pacifie Aktien 5 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 123 ¼, ilber, Commercial Bars 61 ¾. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Bork 711⁄†8, do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 6,05, do. do. in Philadelphia 6,00, do. Refined (in Cases) 6,50, do. 8g line Certific. per Mai 83, Schmalz Western steam 4,32 ½, do. Rohe & Brothers 4,65, Mais per April 29 ¾, do. per Mai 29 ¼, do. per Juli 30 ¼, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April 79, do. per Mai 77 ½, do. per Juli 76 ½, do. per Septbr. 72 ⅛, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅝, do. Rio Nr. 7 per Mai 7,20, do. do. per Juli 7,30, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,25, Jucker 2 /⁄8, Zinn 13,20, Kupfer 11,25. — Nach⸗ börse: Weizen ½ sh. höher.
Chicago, 28. April. (W. T. B.) Weizen ging einige Zeit auf Vorhersagungen von Frost und auf bessere Kabelmeldungen im Se. höher, gab jedoch später infolge von Realisierungen nach. —
ais infolge ungünstigen Wetters im Preise anziehend, gab später nach und schloß stetig.
Weizen pr. April 71, pr. Mai 71, Mais pr. April 24 ½. Schmalz pr. April 4,05, do. pr. Mai 4,05. Spoeck short elear 4,87 ½. Pork pr. April 8,37 ½.
Rio de Janeiro, 28. April. (W. T. B.) Wechsel auf
28. April. (W. T. B.) Goldagio 197,00.
rivat⸗
Buenos Aires,
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
ö Steckbrief.
Gegen die Wirthschafterin Frau Adele Kayser, zuletzt wohnhaft in Hannover, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie Nachricht zu den Akten B. 55/96 hierher mit⸗ zutheilen.
Hersfeld, den 23. April 1897. 6 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
das
2 Barre. [7664]
Der unterm 27. März 1897 in den Akten J. III. F. 684. 96 hinter den Kaufmann Albert Meyer erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 25. April 1897. Königliche Staatsanwaltschaft I.
— Beschluß. 992] Antrag der Königlichen wird gegen
1) den Ackerer Johann Jacoby, z. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, geboren zu Könen am 2. Mai 1875, katholisch, Sohn der Eheleute Ackerer Philipp Jacoby und Angela, geb. Newel, 2) den Peter Scholtes, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, geboren zu Leiwen am 14. Juni 1876, katholisch, Sohn von Philipp Scholtes und Helena, geb. Weis,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem “ in den Dienst des stehenden
[7663]
[7662 Staatsanwaltschaft 3)
vom 22. April d.
Deutschen Reich
schlag belegt. Den 23. April
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Bundesgebiet verlassen und, nach erreichtem militärpflichtigen Alter, sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 1401 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, und das im Deutschen R
Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der eventuellen Strafe und Kosten bis zum Betrage von 3000 ℳ mit Beschlag belegt. .
Trier, den 9. April 1897. Königliches Landgericht. Strafkammer
K. Württembergische Staatsanwaltschaft
ii In der Strafsache gegen: 1) Grauer, Louis 1. Juli 1875 zu Gönningen, Oberamts Tübingen, 2) Einholz, Karl, Kellner, geb. den 5. Mär 1873 zu Gammertingen in Hohenzollern Theurer, 14. April 1875 zu Tübingen, wegen Verletzung der kammer des K. Landgerichts hier durch Beschluß
derselben erkannten Ge muthmaßlichen Kosten
urtheilten bis zum Betrage von je 500
Fetzer, Erster Staatsanwalt
und dergl.
eiche befindliche
van Ham. Closset.
Erdgeschoß, bingen. Gerichtstafel. lbrecht, Metzger, 8. den ũ Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 21. April 1897.
Friedrich, geb. den
ehrpflicht, hat die Straf⸗
Hermann
—C—C—C—C—C—C—
[7645]
I—6 8 Deckung der gegen jeden dstrafe von 400 ℳ und der
des Verfahrens das im Lehmann zu Chemnitz befindliche Vermögen der Ver⸗
neuen Termine am 31. 1897.
2) Aufgebote, Zustellungen
ggWwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 130 Nr. 6112 auf den Namen des Buchdruckers Adolph Danziger zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Weißen⸗ burger⸗Straße Nr. 43 belegene Grundstück am 23. Juni 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 49 qm mit 8050 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushan Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juni 1897, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 24/97 liegen in der Gerichtsschreiberei,
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 174 Nr. 7433 auf den Namen des Kaufmanns Georg Oskar eingetragene, Tempelhofer⸗Ufer 35 a, belegene Grundstück in einem Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück
8 13 a 18 qm groß und mit 21 980 ℳ Nutzungswert
steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 3. Juni 1897, Vormittags 11 ÜUhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 17/97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 22. April 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheil
[7646] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 165 Nr. 7158 auf den Namen des Kaufmanns Georg Oskar Leh⸗ mann zu Chemnitz eingetragene, zu Berlin, Tempel⸗ hofer⸗Ufer Nr. 35, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 31. Mai 189 7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ahhen C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 11 a 49 qm groß und mit 19 620 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juni 1897, Vormittags 11. ußr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 16/9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. .
Berlin, den 22. April 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[7644] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekann 8
machtem Proklam finden zur Zwangsversteigern . der dem Erbpächter Louis Abraham pachthufe Nr. 2 zu Retzow mit Zubehör
an der
zu Berlin,
Termine
zur Gebäude⸗
ehörigen Erb-
zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ der Verkaufsbedingungen am Dieustag, Juli 1897, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 17. August 1897, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 6. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Administrator Zarncke zu
of Retzow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Lalneldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Plau, den 17. April 1897.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
17971] 3 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
ch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem früheren Kaufmann Rudolf Schultz gehörigen Wohnhauses Nr. 48 hierselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 2. August 1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ iin und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juni an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester be⸗ stellten Rentner Ernst Schmidt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Crivitz, den 27. April 1897. 1
oßherzogliches Amtsgerich
z6cl heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 57, der Aecker Nr. 1129, 1129 a., 233 Mühlenthorscher Feldmark, des Ackers Nr. 15938 Hohenthorscher Feldmark und des Gartens Nr. 106 vor dem Mühlenthore, sämmtlich zu Röbel, der Wittwe Dorothea Lampe zu Röbel gehörig, mit Zu⸗ behör Termine “
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 16. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 4. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei.
Röbel, den 24. April 1897. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
79289JZö
Im Zwangsverwaltungsverfahren, betr. das dem Gutsbesitzer Friedrich von Bassewitz gehörige allodiale Fideikommißgut Dersentin wird Termin zur Ab⸗ ahme der Rechnungen des Konkursverwalters für die Zeit von Johannis 1895 bis zur Beendigung der Zwangsverwaltung auf Sonnabend, den 22. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Rechnungen des Konkursverwalters liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
Krakow, den 27. April 1897. Großherzogliches Amtsgericht
Ausfertigung. 8 Regensburg, den 20. April 1897. Aufgebot. . Betreff: Huber, Katharina, Maurerswittwe dahier, Amortisation eines Bankscheins. Zu Verlust gegangen ist, wie geltend gemacht „ der 2 % Sculdschein der K. Filialbank Regensburg H. K. Nr. 54 765 d. d. Regensburg, März 1897, unterzeichnet v. Landgraf und Kiderlin, über 600 ℳ, einbezahlt von Katharina Huber. Auf Antrag der letzteren wird der Inhaber vor⸗ bezeichneter Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 15. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaale, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos er⸗ klärt wird. 1 Königliches Amtsgericht Regensburg. 1 (gez.) Rothmund. Zur Beglaubigung;: Regensburg, den 26. April 1897. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg. I. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Sarg.
Aufgebot. 1
Auf den Antrag des Kolonen Heinrich Beatrix gt. Thrienens zu Hövelhof wird der Inhaber des
eblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Paderborn Nr. 44 947 über 902,53 ℳ, ausgestellt für die minorennen Kinder des am 15. November 1891 verstorbenen Kolons Johann Ferdinand Ebbes, Namens:
1) Josef Ferdinand Ebbes zu Hövelhof,
2) Heinrich
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am
16. September 1897, Vormittags 10 Uhr,
seine Rechte anzumelden und das g
vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt
werden wird. 6 Delbrück, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[75018]
[4098] Aufgebot.
Auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Kempen i. P. als Rechtsnachfolgerin der unver⸗ ehelichten Marianna Fensky, später verehelichte Militärinvalide Schwerdt, zu Berlin, Kastanien⸗ allee 81, wird hiermit das angeblich verloren gegangene Sparbuch Nr. 1658 der Kreissparkasse des Kreises Kempen zu Kempen, lautend auf 7,74 ℳ, aufgeboten. Alle Personen, welche Rechte an diesem Sparbuch zu heben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine am 11. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls sie
mit ihren Ansprüchen auf letzteres werden aus-
parkassenbuch b
geschlossen und dasselbe wird für kraftlos erklärt werden. 8 1
Kempen i. P., den 3. April 1897 — ““ Königliches Amtsgericht. —
[67617] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nebenstelle Nr. 11 500, über 69,91 ℳ lautend, ausgefertigt für Fräulein Marie Preuß zu Königsberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Fräuleins Marie preuß zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber des 5 werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Okto⸗ ber 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 20. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
[7659] Aufgebot. u“ Auf Antrag des Köthners Friedrich Heise zu Iber, als des Erben der Justine Heise ebendaher, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Quittungsbuchs der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Moringen Nr. 1219, ausgestellt auf den Namen der Justine Heise, aufge⸗ fordert, seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, und zwar spätestens in dem auf den 26. November 1897, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buches erfolgen wird. 8
Moringen, 22. April 1897.
Koshnigliches Amtsgerich
1“
[3800 Es haben beantragt:
1) die Synagogengemeinde Ratibor, vertreten durch ihren Vorstand, das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 25 647 der städtischen Sparkasse zu Ratibor, lautend auf die Jüdische Krankenpflege⸗ und Beerdigungs⸗Kasse Ratibor; Bestand am 2. Sep⸗ tember 1895: 859 ℳ 1 ₰ — F. 31/96 —,
2) der Häusler Jacob Grzonka aus Plania das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 26 505 der städtischen Sparkasse zu Ratibor, lautend auf die minderjährige Viktoria Wrzodek in Plania; Bestand am 18. Juni 1896: 660 ℳ 28 ₰ — F. 71/96 —,
3) die verwittwete Bahnwärter Catharina Ko⸗ nieczny zu Plania, vertreten durch den Rechtsanwalt Skaletz zu Ratibor, das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 2733 der Kreissparkasse zu Ratibor über 600 ℳ auf den Namen Franz Konieczuy zu Alten⸗ dorf — F. 73/96. —
Die unbekannten Inhaber der genannten Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 1. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 25 des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, da anderenfalls letztere werden für kraft⸗ los erklärt werden.
Ratibor, den 9. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
[7660] Aufgebot. 1 8 Auf den Antrag des Kaufmanns Bruno Ihle in Naumburg a. S. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Naumburg, den 24. Oktober 1896 über 200 ℳ zahlbar am 24. Januar 1897 ausgestellt von dem Kaufmann Bruno Ihle in Naumburg a. S. an eigene Ordre, acceptiert von den Herren Emil Hoffmann & Co. in Naumburg a. S. aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 27. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel, vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Naumburg a. S., den 27. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
176Sge Aufgebot. “
8 ist:
a. von dem Buchbinder Josef Pfälner in Thann⸗ hausen wegen einer auf seinem Anwesen Hs. Nr. 116 in Thannhausen unterm 23. Februar 1865 einge⸗ tragenen Hypothekforderung, nämlich 218 7⁄10 Gulden Waarenschuld, nach 5 % verzinslich für den Fabri⸗ kanten Otto Müller & Cie. in Chemnitz,
b. von dem Zimmermann Leonhard Zink in Ober⸗ geßertshausen wegen einer auf dem Anwesen Hs. Nr. 48 in Obergeßertshausen unterm 24. Mai 1855 für ein 4 % iges Darlehen des minderjährigen Ottmar Weber von Obergeßertshausen eingetragenen Hypothek im Betrage von 45 Gulden 57 Kreuzer
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt worden. Bei gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen wird nun hiermit an alle diejenigen, welche auf die vorgenannten Forderungen ein Recht zu haben glauben, Aufforderung erlassen, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im nach⸗ bezeichneten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Der Aufgebots⸗ termin findet statt am Samstag, den 6. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal. 88
Krumbach, den 21. April 189v7.
8 “ Amtsgericht Krumbach.
(gez.) Moser. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Krumbach.
(L. 8.) Strobl, K. Sekretär. [6280] Oeffentliche Ladung.
Im Flurbuche der Gemeinde Pannesbeide ist als Eigenthümer des Grundstücks Flur 7 Nr. 508 135 der Paul Groten zu Dornkaul eingetragen. er⸗ selbe ist trotz eifriger Nachforschungen nicht aufzu⸗ finden. Alle, welche das Eigenthum an dem Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, werden zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche auf den 18. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen. Wird in diesem Termine kein Anspruch angemeldet, dann wird die Zivil⸗ gemeinde Pannesheide als Eigenthümerin des Grund⸗ stücks eingetragen werden.
Aachen, den 17. März 1897.
[7643]
für die Gemeinde Koslar werden zur Wahrung ihrer Rechte die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben:
von Franz Wilhelm) in Koslar Artikel 509
Nr. 1339/585 hinter Pastors Baumgarten, Hofraum und Hausgarten 2 a 27 qm,
Nr. 1147/52 auf'’m Sträßchen, JNunter Artikel 505 eingetragenen Grundstücken Flur D.
Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend die Anlegung des Grundbuchs
1) des Peter Wilhelm Freyaldenhoven (Sohn an dem unter eingetragenen Grundstück Flur E.
2) der Wittwe Jacob Schlösser in Merzenhausen anß dem unter Artikel 766 eingetragenen Grundstück Flur E. Nr. 1515/520 links vom Maulweg, Acker,
8 a 38 qm,
3) des Heinrich Zehupfennig in Koslar und des Mathias Heinen in Körrenzig an den unter Artikel 530 eingetragenen Grundstücken Flur J. Nr. 1145/49 auf'm Sträßchen, Hofraum 36 qm, und Flur J. ausgarten 80 qm,
4) des Wilhelm Wassenhoven in Koslar an den
Nr. 903 Pattern Knipp, Acker, 4 a 75 qm, und lur D. Nr. 659 hinter Johannes heiligen Häuschen, Acker, 6 a 69 qm, 5) des Josef Gilson in Koslar an dem unter Artikel 158 eingetragenen Grundstück Flur E. 85 1672/44 Saure Benden am Feld, Wiese, 3 a
qm, 3 auf Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht geladen. Werden in diesem Termin Ansprüche nicht an⸗ gemeldet, so werden als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen: zu 1: der Rentner Michael Hirtz in Koeln, zu 2: die Wittwe des Ackerers Peter Schlösser, Odilia, geb. Dahmen, in Merzenhausen, zu 3: von Flur J. Nr. 1145/49 der Zimmermann Peter Josef Breuer, der Zimmermann Wilhelm Breuer, die Haushälterin Catharina Breuer, alle in Koslar, und von Flur J. Nr. 1147,52 die Eheleute Peter Josef Felder, ohne Geschäft, und Catharina, geb. Linden, in Koslar, zu 4: der Gutspächter Mathias Josef Freyalden⸗ hoven in Kirchberg, zu 5: der Bauunternehmer Josef Gilson, der Maurermeister Theodor Gilson, Elise Gilson, Johann Gilson, Barthel, Wilhelm und Gertrud Gilson, alle in Aachen. Aldenhoven, den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
[7642] Oeffentliche Ladung. Der Bürgermeister Heuser in Oberpleis, als Ver⸗ treter der Zivilgemeinde Oberpleis, hat bei seiner Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung das Alleineigenthum an den unter Art. 321 der Grund⸗ steuermutterrolle auf den Namen der Nachbarschaft leiserhohn katastrierten, in der Gemarkung Wahl⸗ eld belegenen Grundstücken, Flur 6 Nr. 436, Oben m Dorf, Garten, 6 a 8 m, Flur 6 Nr. 507, Die Kalkwiese, Garten, 34 m, in Anspruch genommen. Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Grund⸗ stücken Eigenthumsansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben in dem auf Donnerstag, den 3. Juni 1897, Morgens 11 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Ziwilgemeinde Oberpleis als Eigenthümerin der be⸗ hehe Parzellen im Grundbuche eingetragen werden wird. 8 8 Hennef, den 14. April 1897. “ Königl. Amtsgericht. IIc. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber
— H —O—
[7641] Oeffentliche Ladung. Der Klempner Everhard Stockhausen, in Ober⸗ pleis hat bei seiner Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung das Alleineigenthum an dem unter Art. 433 a. der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Franz Josef Stockhausen in Ober⸗ pleis katastrierten, in der Gemarkung Wahlfeld be⸗ legenen Grundstück, Flur 1 Nr. 21, Am schwarzen Kreuz, Acker, 4 a 65 m, in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben des verstorbenen Franz Josef Stockhausen werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Donnerstag, den 3. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der obengenannte Everhard Stockhausen als Eigenthümer der bezeichneten Parzelle im Grundbuch eingetragen werden wird. Hennef, den 23. April 1897. Königl. Amtsgericht. IIc. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber.
[7655] Aufgebot. Der Zigarrenarbeiter Heinrich Bowinkelmann zu Lügde hat das Aufgebot des im Grundbuche von Lügde Vol. I Fol. 43 für den Spitzenhändler Friedrich Müller zu Lügde berichtigten Grundstücks der Steuer⸗ emeinde Lügde: Flur 12 Nr. 273, am Kirchberge, Acker, 5 a 91 qm groß, zum Zweche der Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Es werden daher sämmtliche Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 30. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls der vsJglc⸗ derselben und die Berichtigung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. “ Steinheim, den 21. April 1897. Königliches Amtsgericht.
ö 11“
[76542 Bekanntmachun den Antrag: ) es Lehnschulzengutsbesitzers Gottfried Schulze, 2) der verehelichten Kossäth Kamann, Helene, ge⸗ borenen Kerstan 3) der verehelichten Kossäth Purann, Auguste, ge⸗ borenen Schwietzke, 4) des Kossäthen Hermann Streichan, 5) des Kossäthenrestbesitzers Guthke und dessen Ehefrau Pauline, geborenen Müller, 6) des Kossäthenrestbesitzers Carl Schulze und dessen Ehefrau Emilie, geborenen Purann, 7) des 11e tzers Friedrich Moritz und dessen EChefrau Emilie, geborenen Noka,
10) des Kossäthenrestbesitzers Gottfried Streichan, 11) des Büdners Ferdinand Mahlow, 1 12) der verwittweten Büdner Schulze, Henriette, 1 des Büdners Wilhelm Purann, 8
14) des Büdners Ferdinand Kocker,
15) des Büdners Hermann Thom,
16) des Büdners Ferdinand Pape⸗ 17) des Büdners und Fleischers Otto Kersten,
geborenen Schüttke,
sämmtlich zu Klein⸗Besten, alle vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen, erfolgt das Auf⸗ gebot folgender im Gemeindebezirk Klein⸗Besten be⸗ legener Grundstücke:
Gemarkung Klein⸗Besten, Wege, Kbl. 1, 1) Fl. A. 1049/32 3 a 9 qm, 2) 1050/32 23 a 10 0am,
1051/32 20 a 93 a0am, 1052/32 1 ha 73 à 70 — 1053/32 ꝛc. 25 a 53 qm, 1054/32 ꝛc. 16 a 87 qm, 1055/32 ꝛc. 5 a 64 qm, zu 1056/31 ꝛc. 1 a 06 gm, zu 1056/31 ꝛc. 1 a 26 qm, zu 1057/32 5 a 51 qm, zu 1058/30 14 qm, zu 1060/28 8 qm, 1064/32 4 a 74 qm, 1065/32 7 a 36 qm, 1066/32 5 a 64 qm, 1067/32 4 a 60 qm, 1068/32 23 a 46 qm, 1069/32 22 a 64 qm, 1070/32 1 a 93 qm, 1071/32 25 a 53 qm, 1072/32 ꝛc. 40 a 45 qm, 1073/34 98 qm, 1074/34 11 a 56 qm, 1075/62 23 a 54 qm, dfl. Fl. A. 1059/62 24 qm, Fl. A. 1084/213 1 ha 13 a 90 —q
„ 1076/213 23 a 34 qm,
28) „ 1077/213 14 a 29 qm,
29) „ 1078/213 ꝛc. 1 a 10 qm. Eigenthums⸗ und sonstige dingliche Ansprüche und
Rechte sind spätestens im Aufgebotstermin am
11. August 1897, Mittags 12 Uhr, an⸗
zumelden, widrigenfalls sie bei Anlegung des Grund⸗
buchblatts ausgeschlossen werden.
Königs⸗Wusterhausen, den 15. April 1897.
. Königliches Amtsgericht.
27)
[7820 ) Aufgebot. Der frühere Böttcher, jetzige Aukti Strümpell in Hedeper, hat das Aufgebot der Schuld und Pfandverschreibung vom 28. Dezember 1843 lau deren auf dem sub No. ass. 23 zu Hedeper be⸗ legenen Groß⸗Kothhofe für die Ehefrau des Hand arbeiters Andreas Röhr, Juliane, geb. Bötel, zu Hedeper 300 Thaler = 900 ℳ unterm 13. Februar 1844 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaub haftmachung, daß die Hypothekforderung von ih erworben sei und daß die Urkunde abhanden kommen sei, auf Grund §§ 823 ff. Z. P. O. u. § 7 Nr. 5 des Br. Ges. Nr. 12 vom 1. April 1879 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegen über für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 23. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Winter. 6 Veröffentlicht: d9en. Ger. Aspir., als Gerichtsschreiber.
[7813³] Aufgebot.
Im Grundbuche von Victorbur Tom. 25 c. Vol. 3 Nr. 232 Pag. 1842 ist ein Stück unkultivierten Landes hinter Ostvictorbur in der Suurleegte, pl. m. vier Diemathe groß, Fr beschwettet: im Osten an Ludwig Janssen's Kolonat, im Süden an den Weg nach dem Hochmoor, im Westen an Focke Weets Erben Kolonat, im Norden an Johann Hinrich Dörnath's Kolonat. Es ist identisch mit den Parzellen 112, 113, 114, 115 Kartenblatt 1 von Victorbur, groß 2,4215 ha. Das Grundstück ist unter dem 4. Juli 1834 für Ameling Harms im Grundbuche berichtigt. Von letzterem ist das Kolonat auf dessen Sohn Uffe Amelings übergegangen und letzterer hat mittels notariellen Kontrakts vom 17. Januar 1863 das Kolonat dem Jann Janssen Weets in Ostviectorbur verkauft und übertragen. Von den Eheleuten Jan Janssen Weets und Frau Janna Helena Hinrichs de Vries ist das Kolonat auf deren Tochter Geesche Janssen Weets verehelichte Ude H. Frerichs übergegangen. Letztere ist am 20. Januar 1893 gestorben und von ihrem Ehe⸗ manne Landgebräucher Ude Heyen Frerichs und ihren fünf Kindern Janna Helina, Jann Heyen,. Antje Habben, Heye ÜUden und Hinrich Habben ge⸗ setzlich beerbt worden. Im Besitze der letztgenannten Erben befindet sich das Kolonat noch öse Eine
s
Berichtigung des Besitztitels ist bisher nicht erfolgt. Auf Antrag des Ude Heyen Frerichs in Ostvictorbur für sich und als gesetzlicher Vertreter seiner oben⸗ genannten minderjährigen Kinder werden alle, welche an dem oben bezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗ rechte zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 29. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie sonst mit denselben aus⸗ geschlossen werden und mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche verfahren werden wird Aurich, den 15. April 1897. 8 Ksnigliches Amtsgericht. III.
8 17814 Aufgebot. Im Grundbuche von Aurich Band II Blatt 230 2 2515 steht ein Wohnhaus mit Scheune und arten an der Burgstraße Nr. 9, Kartenblatt 12 Se 84/10, 85/11 Flurbuchs Aurich, Grund⸗ seuermutterrolle Art. Nr. 588, Gebäudesteuerrolle Dieses ee unmittelbar an das Haus des Amtsgerichts⸗Raths Dr. Conring stoßend, ist im Grundbuche im Jahre 1734 für einen Heinrich Schnorrwange berichtigt und steht
Nr. 190, eingetragen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
8) des Kossethen S Schulze, 9) äthen Wilhelm Lehmann
ur Zeit noch auf dessen Namen. Die Besitzung ist beier wahrscheinlich durch Sn an eine benge gelangt. Eine Angehör ge dieser Familie