1897 / 102 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

———ö— 9

——yö—qÜZ .* 8

8 z

E ——y

—ü—

3

eeiaeeee e g. vv8 4

Wesenberg und Schiffer Gabriel Wulf zu mar. Kol. 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine offene und hat mit dem 1. April 1897 begonnen. Wismar, den 27. April 1897. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

„Genossenschafts⸗Register.

Altena. Bekanntmachung. [8312] Die bisher unter der Firma „Werdohler Con⸗ sumverein, e. G. m. beschr. H.“ bestehende Ge⸗ nossenschaft führt fortan die Firma „Werdohler Consum⸗ und Productiv⸗Verein, e. G. m. beschr. H.“, indem der Gegenstand des Unter⸗ nehmens auf die Herstellung von Backwaaren und Verkauf derselben an Jedermann erweitert ist. Altena, den 22. April 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht. 6

Baldenburg. Bekauntmachung. [8313]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 30. März 1897 und Nachtrag vom 24. April 1897 unter der Firma „Brennereigenossenschaft Neufeld, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ und dem Sitze in Neufeld errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Betrieb einer Branntweinbrennerei zur gemeinschaftlichen Verwerthung von Kartoffeln und Getreide für Brennereizwecke, Verfütterung der Rückstände durch die Genossenschaftsmitglieder, sowie Verwerthung des gewonnenen Spiritus auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gutsbesitzer Carl Mecke in Neufeld,

2) der Gutsbesitzer Andreas Bethge in Marien⸗

hütte, 3) der Gutsbesitzer Carl Schultz in Briesnitz.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichneten Firma in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ und in der „Rummelsburger Zeitung“.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens 2 Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, damit dieselben Dritten gegenüber rechtsverbindlich werden.

Die Summe, für welche die Gesammtheit der Genossen haftet, beträgt 89 600 ℳ. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Baldenburg, den 27. April 18975.

Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanntmachung. [8314]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 48, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Wüstendorf, heute eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Franz Scholz ist der Gasthofbesitzer Friedrich Neu⸗ deck zu Wüstendorf (als Direktor) gewählt worden.

Breslau, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [8315] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 58,

beireffend die Heimstätten⸗Colonie Brockau⸗

Tschansch, Gemeinnützige Baugesellschaft in Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden:

In den Vorstand ist neu gewählt der Ritterguts⸗ besitzer Ludwig Klose in Breslau.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1897 sind die §§ 16 Abs. 2 und 22 dahin abgeändert worden, daß an Stelle der Worte: „im General⸗Anzeiger“ die Worte: „im Breslauer Kreis⸗ blatt“ gesetzt worden sind. 1 Breslau, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

olmar. [8331] Kaiserliches Landgericht Colmar i. E.

Zu Nr. 65 Band II des Genossenschaftsregisters, befreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Sulzer Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Sulz, wurde heute eingetragen:

Karl Schneiderlin ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Genosse Josef Weitlauf, Rebmann in Sulz, durch Generalversammlungsbeschluß vom 14 Februar 1897 als Bessitzer in den Vorstand ge⸗ wählt worden. 1“

Colmar, den 28. April 1897. ““

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

anzig. Bekanntmachung. [8316]

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 16. Februar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft in Firma „Danziger Schuhmacherei⸗ Betriebs⸗Genossenschaft. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze „in Danzig“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Geschäfts⸗ betrieb zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder. Verstandsmitglieder sind die Schuhmachermeister Georg Schmidt, Franz Aeltermann und Gustav Müller zu Danzig. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Danziger Neuesten Nachrichten“. Unter derselben Form giebt der Vorstand seine Willens⸗ erklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft. Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantbeile für jeden Genossen 10. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Danzig, den 27. April 1897. 8

Königliches Amtsgericht. X. 8 8

Exin. Bekanntmachung. [8317]

In unser Genossenschaftsregister ist am 29. Apri! 1897 die durch Statut vom 6. April 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Exin, eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von

Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des eenot. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmit⸗ glieder durch das Schubiner Kreisblatt, das land⸗ wirthschaftliche Centralblatt und das Bromberger Tageblatt. Beim Eingehen eines dieser Blätter be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Axpril und endigt am 31. März. Die Mitglieder des Vorstands sind: Walter Graf von Baudissin, Karl Neumann und Hermann Rossek, sämmtlich aus Exin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1“ Exin, den 29. April 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht. v“

Gnesen. Bekauntmachung. [8318]

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. April 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Jarza bkowo eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Be⸗ förderung des Sparsinns.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Johann Neumann, Fabian Grzesieckt und Joseph Sylla, sämmtlich zu Jarzabkowo.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehbenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Dieselben sind in das Landwirthschaft⸗ liche Zentralblatt für die Provinz Posen aufzunehmen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zu Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8

Gnesen, den 23. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Greussen. Bekanntmachung. [8319]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Thüringer Dampfmolkerei Greußen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:

in Sp. 4:

Das Vorstandsmitglied Adolf Strauß in Obertopf⸗ tedt ist mit Beendigung seiner Vollmacht aus⸗ geschieden und es ist der Oberamtmann Victor Hornung in Wasserthaleben als Mitglied des Vor⸗ tandes gewählt worden durch die Generalversammlung vom 29. März 1897.

Auf Grund der gerichtlichen Verfügung vom 24. April 1897 eingetragen am 24. April 1897.

in Sp. 3:

Für die Genossenschaft ist das in der General⸗ versammlung vom 29. März 1897 angenommene ab⸗ Statut maßgebend. cfr. Bl. 8 d. A. § 2

bs. 2 des Statuts ist dahin abgeändert worden:

„Außerdem soll Vollmilch verkauft werden“

Auf Grund der Verfügung vom 24. April 1897 eingetragen am 24. April 1897.

Greußen, den 24. April 1897.

Fuüͤrstl. Schwareb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrifl)

Guhrau, Bez. Breslau. 8 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasfse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schlabitz vom 19. Februar 1897 ist das Statut vom 8. Januar 1896 insoweit abgeändert, als der Vorstand der Genossenschaft abgesehen von Di⸗ rektor und Rendant gebildet wird aus drei weiteren Mitgliedern und als die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen zu erfolgen haben durch die Zeitschrift der Landwirth⸗ schaftskammern für die Provinz Schlesien.

Guhrau, den 17. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

1 Hohenwestedt. Bekauntmachung. [8321]

Unter Nr. 13 ist in unser Genossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Beringstedt vom 10. April 1897 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Der Vorstand besteht aus H. Holm, E. Voß und J. Bruhn, sämmtlich in Beringstedt, und giebt seine Willenserklärungen kund durch Zeichnung der Firma nebst Namensunterschrift zweier Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen in gleicher Form und sind in das „Landwirthschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein“ aufzunehmen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hohenwestedt, den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 8 Hohenwestedt. Bekanntmachung. ([8322]

In das Genossenschaftsregister der Genossen⸗ schaftsmeierei Beringstedt, e. G. m. u. H., ist eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes J. Harms ist der Landmann E. Lucht in Beringstedt in den Vorstand gewählt. 8

Hohenwestedt, 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. 8

Genossensccaäftsregistereintrag,betreffend: den Ketter⸗ schwanger Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 11. April 1897 wurde an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Vor⸗ stehers Johann Gast der Oekonom Mathias Kracker von Ketterschwang als Vorstandsmitglied und Vor⸗ steher gewählt.

Kempten, 15. April 1897.

K. Landgericht. Kammer f. Handelssachen. Splitgerber.

Kempten, Schwaben. [8332] Genossenschaftsregistereintrag.

Unter der Firma „Sennereigenossenschaft Böserscheidegg, eingetragene Geno euschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ hat sich mit dem Sitze in Böserscheidegg, Kgl. Bezirksamts Lindau, Sensessee mit unbeschränkter Haftpflicht ge⸗ bildet.

Das Statut ist vom 24. Februar 1897 mit Nach⸗ ; vom 5. April 1897.

er Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei, behufs gemeinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch.

Der Vorstand zeichnet, indem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrath, im „Anzeigeblatt für das westliche Algäu“ in Weiler.

Das Geschäftsjahr beginnt am 15. November und endet am 14. November jeden Jahres. Das erste Geschäftsjahr umfaßt die szett vom Eintrage der Genossenschast in das Genossenschaftsregister bis zum 15. November 1897.

In der Generalversammlung vom 24. Februar 1897 wurden gewählt:

Josef Eyenbach und Josef Anton Immler, beide Oekonomen in Böserscheidegg, ersterer als Geschäfts⸗ führer, letzterer als Kassier. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Kempien, den 14. April 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Splitgerber.

Koblenz. Bekanntmachung. [8323] In das hicsige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft „Coblenzer Beamten⸗Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Koblenz vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 10. Februar 1897 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Gerichtskassen⸗Rendant Heinnicke und Regierungs⸗ sekretär Haberland der Lehrer Georg Baumann und der Buchhalter Heinrich Hellwig, beide zu Kolberg wohnend, als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Koblenz, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Leck. Bekanntmachung. [8324] In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma: Klixbüller Meiereigenossenschaft in Klixbüll, e. G. m. u. H. eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Gen versammlung aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 8 a. der Landmann und Gemeindevorsteher H. Dinsen in Klixbüll, sehegse- b. der Landmann R. Nissen in Uhlebüll. Leck, den 28. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Lindow. Bekanntmachung. [8325]

In unser Genossenschaftsregister ist am 22. April 1897 die durch Statut vom 3. April 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Lindow i. d. Mark mit dem Sitze zu Lindow i. Mark eingetragen

worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Seen in der Märkischen Zeitung und in der Neuen

eitung von Lindow und, falls diese Blätter ein⸗ gehen, im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: der Gutsbesitzer Otto Schau, der Mühlenbesitzer Wilhelm Bading und der Baumeister Ewald Drescher, sämmtlich zu Lindow, der Bauergutsbesitzer August Schulz zu Keller und der Landwirth Fritz Fink zu Klosterheide. Der Vorstand zeichnet und verpflichtet die Gensssen⸗ schaft durch Beifügung „der Namensunterschrift mindestens zweier Mitglieder zur Firma. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. vW“

Lindow, den 22. April 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Mergentheim. 18328] K. Amtsgericht Mergentheim. Bekauntmachung über Einträge im Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Rengershausen E. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 19. März bezw. 11. April 1897 wurde an Stelle des verstorb. Vor⸗ standsmitglieds Martin Tremmel w

der Josef Wilhelm, Landwirth und Gemeinde⸗ rath in Rengershausen

auf die Zeit vom 1. Mai 1897 bis 30. April 1899

in den Vorstand gewählt. 8 8

27. April 1897.

Amtsrichter: Mezger.

Moringen. Bekanntmachung. [8327] Im Genossenschaftsregister Blatt 5 ist zu der Firma Hardegser Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen:

„das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. November 1896 abgeändert dahin, daß die Firma lautet: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Hardegsen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ 1

und daß zur Vertretung der Genossenschaft vor weaeee8 die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern genügt.“

Moringen, den 26. April 1897. b

Königliches Amtsgericht. 8

Oppenheim. [8419] Großh. Amtsgericht Oppenheim.

Zum Genossenschaftsregister wurde am 26. April

1897 bei dem landwirthschaftlichen Consum⸗“

verein, eingetragener Genosseunschaft, mit un⸗ wee Hastpflicht in Köngeruheim einge⸗ ragen:

n Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Essel in Köngernheim wurde Johann Held, Sohn von Peter Held Wittwe, in Köngernheim in den Vorstand gewählt. 1

Oppenheim, den 29. April 1897. Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Zorn.

osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [8328] IIn unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. April 1897 unter Nr. 13 die durch Statut vom 12. April 1897 mit dem Sitze in Osterode i. Ostpr. begründete „Kornhaus⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Osterode i/ Ostpr.“ eingetragen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Verkauf und bessere Ausnutzung der Preisverhältnisse angemessen zu verwerthen, das aufgespeicherte Ge⸗ treide auf Antrag bis zu zwei Drittel des Tax⸗ werthes zu beleihen, den Anbau bestimmter Getreide⸗ sorten zu fördern, eine gleichmäßige Verkaufswaare herzustellen und den Verkauf von Saatgut in die Hand zu nehmen.

„Die von der Genossenschaft ausgehenden zffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Osteroder Kreisblatt, unterzeichnet von dem Vorsitzenden des

Aufsichtsraths.

Die Zeichnung für die Genossenschaft durch den

Vorstand erfolgt, indem der Firma die Unterschrift

der Zeichnenden hinzugefügt wird.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern geschieht. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fol⸗ genden Personen:

1) Rittergutsbesitzer Albrecht v. Oertzen zu Gr. Schmückwalde,

2) Rittergutsbesitzer Weitzel v. Mudersbach zu Osterwein,

3) Rittergutsbesitzer Gerhard Negenborn zu

Klonau.

Die Einsicht der Listen der Genessenschafter ist während der Dienststunden jederzeit bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Jedem gestattet.

Osterode, Ostpr., den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Putzig, Westpr. Bekauntmachung. [8329]

Nach Maßgabe des Statuts vom 3. April 1897 hat sich zu Strellin, Kreis Putzig, eine Brennerei⸗ genossenschaft unter der Firma „Miruschiner Brennereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ge⸗ bildet, welche ihren Sitz zu Miruschin, Kreis Putzig, und zum Zweck hat, die Errichtung und den Betrieb einer landwirthschaftlichen Spiritusbrennerei sowie die bestmögliche Verwerthung von Kartoffeln und Getreide, welche auf den Gütern der Genosse erzeugt werden, ferner Verbesserung der Viehzuch und des Ackerbaues auf denselben Gütern durch Ver⸗ fütterung der gewonnenen Rückstände und Ver⸗ werthung des erzeugten Düngers.

Sämmtliche öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von 2 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ und dem Putziger Kreisblatt aufzunehmen, Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung andere an deren Stelle.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) dem Rittergutsbesitzer Robert von Kozycz⸗ kowski zu Parschkau, zugleich als Vorsitzender des Vorstandes,

2) dem Gutsbesitzer Johannes Hannemann zu Brünhausen, zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) dem Hofbesitzer Anton Dettlaff zu Miruschin.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Aufsichtsrath kann Beamte der Genossenschaft er⸗ mächtigen, über kleinere Beträge (z. B. eingezahlte Geschäftsantheile u. s. w.) zu quittieren.

Der Geschäftsantheil beträgt 1 ℳ. Jedes Mit⸗ glied haftet für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und zwar für jeden gezeichneten Geschäftsantheil mit dem 140 fachen Betrage. Die höchste Zahl der für ein Mitglied zulässigen Geschäftsantheile beträgt 200.

Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Oktober bis 30. September.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts in der Gerichts⸗ schreiberei Jedem gestattet.

Putzig, den 14. Auguft 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [8334]

Der Darlehenskassenverein Unterwaldbeh⸗ rungen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, hat als Vorstandsmit⸗ glieder Josef Hemmert und Max Hartung, Bauern in Unterwaldbehrungen, anstatt August Fischer und Fridolin Schmitt bestellt.

Schweinfurt, 28. April 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [8335]

Der Darlehenskassenverein Neyersbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in den Vorstand Veit Ment, Land⸗ wirth und z. Z. Beigeordneter in Reyersbach, für Valentin Sturm gewählt.

Schweinfurt, 28. April 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Ewedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ stalt Berlin SW., Wilbelmstrake Nr. 32.

in welcher die Bekanntm

e Beilage 1“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 1. Mai

aus d els⸗, Genoss . Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen ende einem

Gentral⸗Handels⸗Register für da

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Genossenschafts⸗Register.

Strasburg, Westpr. [8330] Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 3 eingetragenen, in Gorzuo ihren Sitz habenden Genossenschaft in Firma „Bank, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Tischlermeisters Simon Glowacki zu Gorzno, der Tischlermeister Johann Orlowski ebenda zum Vorstandsmitgliede auf ein Jahr gewählt worden ist.

Strasburg, Westpr., den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altena. [6727]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 42. Colsmann & Comp. zu Werdohl, 1 Modell für Eßlöffel⸗, Theelöffel, Gabel⸗ und Vor⸗ legerstiele bezw. Griffe, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2172, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1897, Mittags 12 ½ Uhr.

Altena i. W., den 21. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. [6724]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 38. Firma G. Winter Nachf. & Cie. in Laufach, vier verschlossene Packete, enthaltend Zeichnungen zu Geschmacksmustern, und zwar:

I. Zeichnungen von Laden⸗ und Fagçaden⸗Ständern, Fabr.⸗Nrn. 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 85, 36, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45; gekuppelte Säulen, Fabr.⸗Nrn. 37, 38; verzierte Hinterständer, Fabr.⸗Nrn. 46, 47, 48, 49; Laden⸗ und Fagaden⸗Ständer mit verzierten Hinterständern, Fabr.⸗Nrn. 50, 51;

II. Ketten für Grabgeländer, Fabr.⸗Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8; Säulchen für Grabgeländer, Fabr.⸗ Nrnu. 1, 2, 3, 4, 5, 6 mit Flamme, 6 mit Urne, 7 mit Knopf, 7 mit Vase, 8 mit Knopf, 8 mit Urne; Grabgeländer, Fabr.⸗Nrn. 10 und 11;

III. Schaufensterumrahmungen, Fabr.⸗Nrn. 20, 21, 22, 23; Wandkonsolen, Fabr.⸗Nrn. 11, 12, 13,

14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22;3 Konsolen für

Vordächer, Fabr.⸗Nrn. 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40; eiserne Fagaden, Fabr.⸗Nrn. 2, 3; Säulen, verziert, Fabr.⸗Nrn. 67, 68, 69; Licht⸗ masten, Fabr.⸗Nrn. 8, 9, 10, 11, 12, 13;

IV. Gerade Balkongeländer, ö“ 14, 14 ½, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24; Korb⸗ Balkongeländer, Fabr.⸗Nrn. 13, 14; Veranden,

abr.⸗Nrn. 7, 8, 9, 10, 11, 12; Gartenhallen,

abr.⸗Nrn. 13, 14, 15; Pavillon, Fabr.⸗Nrn. 16; Architraven, Fabr.⸗Nrn. 1, 2, 3, 4, 5,

,7; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 12. April 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr. Aschaffenburg, 13. April 1897.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

8 Koeppel. 8 8

Augsburg. r7390] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 90: Wilh. Butz & Söhne in Augsburg, drei

Muster von Baumwollstoffen für Bett⸗Barchent,

ge Hecenee 988, 989 und 991, offen, Schutzfrist nf Jahre, angemeldet am 20. April 1897, Nach⸗

mittags 3 Uhr 50 Minuten. Augsburg, den 23. April 1897. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 1 Der Vorsitzende: 16“ v. Wachter II., K. Landgerichts⸗Rath.

alingen. [4876] Kgl. Württemb. Amtsgericht Balingen. In das Musterregister wurde heute eingetragen:

Nr. 32. Firma G Kern u. Sohn, Ebingen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend die Ab⸗ bildung einer Säule zu einer Präzisionswaage, Ge⸗ schäftsnummer 34, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet 9. April 1897, Vormittags 8 Uhr,

utzfrist 3 Jahre.

Den 12 8 1897. 8

beramtsrichter Sieger.

Blankenhain. [2484] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 38. Firma Fasolt & Eichel in Blanken⸗

hain i. Th. Eine versiegelte und verschnürte Kiste

mit 25 Stück Porzellangeschirren, Fabriknummern

3472 bis 3496, Muster für plastische Er eägnisse

zum Schutze gegen ganze und auch nur theilweise

Nachbildung der Muster in jeglicher Größe und in

jeglichem Material, angemeldet am 3. April 1897,

Nachmittags 5 Uhr, o drei Jahre.

1 nhain, den 3. April 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht

Bonn. [7939]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 505. Firma Frang Anton Mehlem, Steingutfabrik und usttöpferei in Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnung einer Erdbeerservice, 3theilig, Fabrik⸗Nr. 2083, * uster für plastische Fenmase aus Steingut, S nsfäft 5 Jahre, der beantragte Schutz soll sich auf jedes

Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichem Material sowie in jeglicher Ausführung und Groöße erstrecken, angemeldet am 1. April 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Bonn.

Bonn. [7937]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 506. Georg Schlosser, Verlagsbuch⸗ händler in veang ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend vier Muster Postkarten mit Ab⸗ bildungen beziehungsweise Motiven nach Volksliedern, im besondern auf die Rheingegend Bezug habend,

abrik⸗Nrn. 1—4, Muster für Flächenerzcugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1897, Vormittags 12 Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2, Bonn.

Bonn. 727938]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 507. Franz Ant. Mehlem, Steingut⸗ fabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend zwei einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände veranschaulicht sind:

1 Spargelschüssel mit Saucière Bijou, Fabrik⸗ nummer 2074,

1 Seifen⸗ und Zahnbürstendose mit geripptem oder gewelltem Boden, Fabriknummer 2070,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre. Der beantragte Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichem Material, sowie in jeglicher Größe und Ausführung erstrecken. Angemeldet am 15. April 1897, Abends 6 Uhr 10 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abth. 2, Bonn.

Bremen. [7137] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Firma Casten & Suhling in Bremen hat für

die unter Nr. 188 eingetragenen, mit den Fabrik⸗

nummern 8425, 8426 versehenen, offen in eiuem vorliegenden Muster zur Ausstattung von igarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf

2 Jahre angemeldet. , Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 397 ein⸗

getragenen, mit den Fabriknummern 10896, 10897,

10906, 10943, 10956 bis 10958, 10976, 10977,

10986 bis 10989 versehenen, offen in einem Packet

vorliegenden Muster Zigarrenkisten⸗Etiquetten fernere

Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 398 ein⸗

getragenen, mit den Fabriknummern 10991, 10992

versehenen, offen in einem Packet vorliegenden Muster igarrenkisten⸗Etiquetten fernere Verlängerung der

Schutzfrist auf 4 Vahre angemeldet.

Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 399 ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 10996 bis 10998, 11281, 11283 versehenen, offen in einem Packet vor⸗ liegenden Muster Zigarrenkisten⸗Etiquetten fernere Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre angemeldet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 24. April 1897.

C. H. Thulesius Dr.

Coburg. 8 18 [6725]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 228. Firma Gebrüder Knoch zu Neustadt b. Coburg. Ein versiegeltes und verschnürtes Kistchen mit der Aufschrift: Gebrüder Knoch, Neu⸗ stadt b. Coburg, d. 7. April 1897. Einliegend drei

iguren, Geschäftsnummern 1520 u. 1521, dar⸗ tellend: Kaiser von Rußland und Präsident von sich begrüßend und dieselben als freistehende

iguren zu Montage⸗Zwecken. Muster plastischer Erzeugnisse. S ußfris 3 Jahre. Angemeldet am 7. April 1897, SSS 3 Uhr. Coburg, am 10. April 1897. Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling. 8 Colmar, Els. b [3539] Kaiserl. Landgericht Colmar.

Unter Nr. 233 Bd. 11 des Musterregisters wurde eingetragen:

Firma Caquelin, Vogel & Kirmse in Mar⸗ kirch, ein versiegeltes Packet, enthaltend 14 Muster Wollzeug Nr. 1 Artikel, Muster beziffert 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 6. April 1897, Nachm.

5 Uhr. -

Der Landgerichts⸗Sekretär Metz. Colmar. [7936] Kaiserliches Landgericht Colmar.

In das Musterregister Band II wurde heute ein⸗ getragen:

1) Nr. 234. Firma Simon Cie. zu Mar⸗ kirch, ein ieee. Packet, enthaltend 49 Muster mit den Fabriknummern 71226, 71224, 71225, 71223, 71222, 71221, 80230, 80233, 80232, 80234, 80235, 80236, 80231, 80240, 80244, 80243, 80238, 80239, 80241, 80242, 80245, 71254, 71261, 71253, 71259, 71260, 71257, 71258, 71255, 71256, 71492, 71496, 71493, 71498, 71494, 71497, 71482, 71485, 71481, 71480, 71484, 71483, 71246, 71245, 71244, 71094, 71093, 71092, 71095.

2) Nr. 235. Nämliche Firma, ein versiegeltes

acket, enthaltend 47 Muster mit den Fabriknummern

2219, 72218, 72220, 72221, 72222, 72217, 72170, 72168, 72167, 72164, 72162, 72161, 72166, 72165, 72172, 72163, 72171, 72160, 72169, 72151, 72147, 72148, 72146, 72149, 72153, 72156, 72155, 72157, 72152, 72158, 72145, 72268, 72267, 72266, 72262,

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ un

latt unter dem Titel

8 Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rezel täglich. Der Hehednn beträgt 1 50 für Vierteljahr. Einzelne Nummern sten 20 ₰. u

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

72263, 72265, 72264, 71081, 71082, 71087, 71083, 71084, 71088, 71089, 71085, 71086.

3) Nr. 236. Nämliche Firma, ein versiegeltes Packet, enthaltend 26 Muster mit den Fabriknummern 72209, 72207, 72205, 72206, 72208, 72211, 72204, 72213, 72210, 72212, 72192, 72197, 72199, 72200, 72195, 72194, 72193, 72198, 72196, 72129, 72134, 72136, 72135, 72138, 72137, 72133.

4) Nr. 237. Nämliche Firma, ein versiegeltes Packet, enthaltend 44 Muster mit den Fabriknummern 71198, 71192, 71193, 71194, 71199, 71196, 71197, 71195, 71206, 71203, 71207, 71200, 71205, 71204, 71201, 71202, 71208, 71213, 71214, 71217, 71215, 71216, 71219, 71218, 71220, 71212, 71237, 71231, 71228, 71235, 71232, 71229, 71230, 71236, 71234, 71238, 71233, 71106, 71107, 71110, 71111, 71109, 71105, 71108.

Bei allen vorangeführten Mustern, angemeldet am 27. April 1897, Vormittags 9 Uhr, als Flächen⸗ erzeugnisse, ist eine Schutzfrist von 3 Jahren be⸗ antragt.

Colmar, den 27. April 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Detmold. [6728] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 235. Gebrüder Klingenberg in Detmold,

offener Briefumschlag mit 26 Mustern lithographi⸗

scher Erzeugnisse, Fabriknummern 7815, 9127, 9219,

9220, 9222, 9223, 9224, 9225, 9226, 9227, 9228,

9230, 9231, 9232, 9238, 9242, 9243, 9244, 9245,

9246, 9247, 9248, 9249, 9250, 9251,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, a ge

am 9. April 1897, Mittags 12,40 Uhr. 8 Detmold, den 9. April 1897.

. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Dülmen.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 11. Firma Wittwe M. Bendix zu Dülmen, ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern, 2 von halbl. Handtuchgebild mit bunten Kanten und 3 von buntem halblein. Tischzeug, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1897, Morgens 10 ½ Uhr.

Dülmen, 10. April 1897. 88 Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [71³⁴] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 66. Posamentenfabrikant Otto Albin Reuther in Geyer, ein versiegeltes Packet mit sieben Mustern für Maschinengalon, Geschäftsnum⸗ mern 10058, 10059, 10060, 10061, 10062, 10063, 10064, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. April 1897, Nachmittags 1¼5 Uhr

Ehrenfriedersdorf, am 23. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Pöthko. 8

Ehrenfriedersdorf. 6 [7133] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 67. Posamentenverleger Hermann Julius

Bretschneider in Ehrenfriedersdorf, eine offene

Musterkarte mit acht Mustern für Schlinggorl, Ge⸗

schäftsnummern 1542 bis mit 1549, Cö“

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. April

1897, Nachmittags ½5 Uhr. 8 Ehre friedersdorf, am 23. April 189 Königliches Amtsgericht.

Pöthko.

Erkelenz. [6195]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 18. Firma Carl Müller, Plüschfabrik in Erkelenz, ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für Flächenerzeugnisse,

1) Plüsche aus Mohair in Susammens zaing mit anderen vegetabilischen Fasern zu Pantoffelzwecken dienend, in 5 Dessins gez. A., B., C., D., E., und ähnlichen Farbenstellungen, genannt Velours Bicolor,

2) Fereege esce aus Wolle und Baumwolle mit kuleurter Spiegelkette, in 18 Dessins Nr. 600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610, 611, 613, 614, 618, 619, 621, 622, und ähnlichen Farbenstellungen, genannt Velours Erka, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr 50 Minuten.

Erkelenz, den 20. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [3196] In unser Musterregister ist heut eingetragen worden: Nr. 100. Firma Carl Menzel zu Forst, Zversiegelte Packete mit Mustern für Damenkonfektion, lächenerzeugnisse, Fabriknummern 339 348, 373 is 389, 349 372, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. April 1897, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten. Forst, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [4156]

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 101. Firma G. Klemm zu Forst, ein ver⸗ etes Packet mit Mustern für Buckskinfabrikate, läͤchenerzeugnisse, Fabriknummern Dessin 3570 bis 579, 3580 3591, 3592 3601, 3602 3610, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 7. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Forst, den 7. April 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

In unser Musterregister ist heute eingetrage w 8

Nr. 102. Firma Eugen Neubarth zu Forst 2 versiegelte Packete mit Mustern für Buckskin fabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: Dess 1830 1841, 701 714, 751 764, 1201 1218. 1901 1912, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet a 8. April 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minute

Forst, den 9. April 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [5713]1

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 103. Firma A. Hellwig zu Forst, 2 ver siegelte Packete mit Mustern zu Buckskinfabrikaten Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Dessin 460 469, 170 480, 481 489, 490 499, 500 510, 511— 515, 516 525, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. April 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 104. Firma Gustav Avellis zu Forst,

4 versiegelte Packete mit Mustern zu Buckskinfabri katen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Dessi 6000 6003, 6100 6103, 6200 6207, 6210 6216 6300 6307, 6310 6314, 6320 6328, 6330 6337 6340 6346, 6350 6359, 6400 6406, 6500 6505, 6600 6605, 6610 6616, 6620 6625, 6630 6636, 6640 6647, 6650 6657, 6660 6666, 6670 6675 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1897 Vormittags 8 Uhr.

Nr. 105. Firma Carl Menzel zu Forst, 1 ver siegeltes Packet mit Mustern für Damenkonfektion Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 390 406, 407 bis

420, 421 434, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am

12. April 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 106. Firma Emil Cattien zu Forst, 1 per 8. Packet mit Mustern für Buckskinfabrikat Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2947 54, Schutz fetta Jahr, angemeldet am 12. April 1897, Mittag 2 Uhr.

Forst, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [2976]1

Nr. 10 7504. In das Musterregister ist ein getragen:

O.⸗Z. 85. Firma Chocolade⸗ & Zucker waarenfabrik Badenia, Merck & Arens i Freiburg i. B., verschlossenes Muster einer Ver packung für Brause⸗Limonaden⸗Tabletten, Fabri nummern 103—106, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Febre angemeldet am 5. April 1897, Vormittag

9 Uhr. Freiburg, den 5. April 1897. Großh. Amtsgericht. Reich.

Gengenbach. 8 [169 Nr. 2616. In das Musterregister wurde eing ragen:

Unter O.⸗Z. 112. Firma Karl Schaaff, vo

.F. Lenz in Zell a. H., ein verschlossenes Packet, enthaltend folgendes Muster: Uhrgehäuse B 3 Schutz für plastische Darstellung in der Form a die Dauer von drei Jahren, angemeldet am 2. April 1897, Nachmittags 3 Uhr. Gengenbach, 2. April 1897.

Großh. Amtsgericht

. Bolze. Giessen.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 197. Die Fi i ein verschlossenes Packet, enthaltend Muster für Aus⸗ stattung von Zigarrenkisten, Nrn. 19458 bis 19488, 10303 a bis 10306 a, Brandmuster Nrn. 763 bis 767, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemelder am 3. April 1897, 6 3 Uhr 25 Minuten.

Gießen, den 8. April 1897.

Gr. Hess. Amtsgericht. 3 Neuenhagen. Giessen. [7940]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 198. Eisenwerke „Hirzenhain und Lollar“, die Abbildung eines neu konstruierten und neu modellierten Eremitage Regulierfüllofens, welcher in zehn Größen zur Anfertigung gelangt, Nrn. 32 bis 43, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 24. April 1897, Vormittags 8 Uhr 20 Minuten. Dieser Schutz soll sich sowohl auf die äußere Form, als auch auf die Form und Ver⸗ zierungen der einzelnen Ofentheile erstrecken.

Gießen, den 24. April 1897.

Gr. Hess. Amtsgericht.

Neuenhagen.

Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. [8427]

In unser Musterregister wurde heute eingetragen unter Nr. 220. Firma Wilh. Binder in Gmünd, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend 50 Pausen ver⸗ schiedener Silberwaaren 70. Serie Nr. 11. 874 bis 11 923, und ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 28 Pausen verschiedener Silberwaaren 71. Serie Nr. 11 924— 11 951, plastische Erzeugnisse, ange⸗

meldet am 24. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, mit

Zjähriger Schutzfrist. Den 26. April 1897. ““ 88 Oberamtsrichter Heß.

Görlitz. 1 [5950] nh ,8 Musterregister ist unter Nr. 163 heute Nachstehendes eingetragen worden: in Spalte 2. Goldarbeiter und Graveur Eduard Naumann in Görlitz. v

.““

—— Forst, Lausitz. [4157]¼

e

v

2 8⸗ 9e

SSöSe