1897 / 102 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e e 2

——— 4

———

folgende Eintragung

Görlitz.

Spalte 3: 6. April 1897, Vormittags 8 Uhr in Spalte 4: 1 Muster für eine Häuslerinnen⸗

Broche. 8 in Spalte 5: Plastische Erzeuglise. in Spalie 6: 3 Jahre. 8 ““ Görlitz, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Eörlitz. [5951]

In unser eeehee ist heute unter Nr. 164 ewirkt worden in Spalte 2: Vereinigte Papierwaaren⸗

Fabriken S. Krotoschin in Görlitz,

nn Spalte 3: am 10. April 1897, Vormittags r, in Spalte 4: 29 gewerbliche Zeichnungen zu De⸗

korationszwecken,

in Spalte 5: Flächenerzeugnisse,

in Spalte 6: 3 Jahre.

Görlitz, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [6726] In unser Musterregister ist unter Nr. 165 Nach⸗

stehendes eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 165. Spalte 2. Krinke & Jörn. Penziger Glas⸗

manuufaktur.

Spalte 3. 14. April 1897, Vormittags 8 Uhr 40 Min. Spalte 4. 18 Stück Becherdekoren. Spalte 5. Flächenerzeugnisse. Spalte 6. 3 Jahre. Görlitz, am 20. April 1897. Königliches Amtsgericht.

1727391] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 166

Nachstehendes eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 166.

Spalte 2. Goldarbeiter und Graveur Eduard Naumann in Görlitz, Bautzenerstr. 11.

Spalte 3. D. 22. April 1897, Mittags 12 ¾ Uhr.

Spalte 4. Ein offenes Kuvert mit einer zeichne⸗ rischen Darstellung für Buchdeckelverzierung.

Spalte 5. Für plastische und Flächenerzeugnisse.

Spalte 6. 3 Jahre.

Görlitz, am 23. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [8424]

In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 1: Nr. 167.

Spalte 2: Fabrikbesitzer Oswald Moh in Görlitz.

Spalte 3: den 26. April, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Spalte 4: 1 Muster zu Etiquetten als Waaren⸗ zeichen für photographische Bedarfsartikel, offen.

Spalte 5: Flächenerzeugnisse.

Spalte 6: 3 Jahre.

Görlitz, den 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. [3197]

In unserem Musterregister ist infolge Antrages vom 1. d. M., Mittags 12 Uhr, für die hiesige Firma Eduard Brösel mit 3jähriger Schutzfrist eingetragen worden:

Fwei verschlossene Kuverts, angeblich enthaltend Muster zu Damenkleiderstoffen, Flächenerzeugnisse:

I. Artikel Toulon Dess. 2006, 2007, Artikel Epinosa Dess. 1974, 2090, 2091, 2092, 2093, Artikel Flieder Dess. 1896, 1897, 1938, 2086, 2087, Artikel Tamina Dess. 1906, 1909, Artikel Corsica Dess. 1963, 1967, 1968, 1969, 2008.

II. Artikel Noblessé Dess. 1985, Artikel Hertha Dess. 1978, 1979, 1980, 1981, 2089, Artikel Loni Dess. 1939, 1940, 1971, 2094, 2095, Artikel Preciosa

Desff. 1913, 2030, 2031, 2032.

Greiz, den 3. April 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. 1““

Halberstadt. 8 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 65. Siemens Gebrüder, Firma in

Halberstadt, 2 Muster Chokoladenartikel, dar⸗

stellend „Das eitle Kätzchen“, dekoriert mit Blech⸗

fächer und Blechschirm, 2 Muster Chokoladenartikel, darstellend „Den gestiefelten Kater“, dekoriert mit

Zinn⸗Gewehr und Säbel, verschlossen, Fabrik⸗

nummern 1888, 1889, 1890, 1891, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

6. April 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Halberstadt, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

““ Halle, Saale. [3947]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 137 die Firma Heinrich Baensch zu Lettin b. Halle a. S., ein verschlossenes mit den photographischen Abbildungen von 3 Mustern Barbier⸗ becher, Fabriknummern 50, 51, 52, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 7. April 1897, Vormittags

[4874]

7 Uhr 40 Minuten, mit Schuͤtzfrist von 3 Jahren.

Halle a. S., den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7 .

alle, Saale. [5949]

Fafolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Musterregister eingetragen worden:

Nr. 138. Halle'sche Spielkarten⸗Fabrik Ludwig & Schmidt zu Halle a. S., ein ver⸗ schlossenes Kuvert mit einem Rückseitenmuster für französische Spielkarten, Geschäftsnummer 5 a, angemeldet am 13. April 1897,

achmittags 12 Uhr 36 Minuten, mit dreijähriger Schutzfrist.

Halle a. S., den 14. April 1897. 8

Kosbnigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Sechingen. [1698]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 47. Firma Johaun Bosch und Söhne in Jungingen, eine offene hölzerne Kiste, en⸗ haltend das Modell zu einer erfundenen „Suppo⸗ sitorien⸗Schnellpresse“ zur Er ig von Suppo⸗ sitorien, Nr. 59 c. des Preisverzeichnisses. Plastisches Erzeugniß. Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 1. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Hechingen, den 3. April 1897.4

Königliches Amtsgericht.

[5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, Gesch.⸗Nr. 12.

Heidelberg. [8428]

Nr. 20 575. Zu O.⸗Z. 116 des Musterregisters wurde eingetragen: Firma „Jul. Wettstein Nachfolger“ in Heidelberg, ein Trinkbecher aus Zinn, auf welchem sich 3 Ansichten des Heidel⸗ berger Schlosses befinden, plastisches Erzeugniß, offen, angemeldet am 27. April 1897, Nachmittags

Heidelberg, 27. April 1897. 1 Gr. Amtsgericht. Reichardt. 88 Herford. 1“

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 50. Firma v. Nordheim in Herford. 1 Sporthose „Ideal“ ohne Gesäßnaht und ohne oder mit Seitennaht. Fabriknummer H 84, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre. Angemeldet am 6. April 1897, Vormittags 11 Uhr

30 Minuten.

Herford, 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Hor. [1085]

Im Musterregister Bd. I Nr. 249 wurde für das von der Firma J. N. Müller zu Schönwald in einem verschlossenen Kistchen hinterlegte Muster, Dekoration für 1 Kuchenteller, Fabrik⸗Nr. 1897/7193, Flächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei

ahren, beginnend am 1. April 1897, Vormittags 11 Uhr, eingetragen.

Hof, den 1. April 1897.

Königliches 28. Kammer für Handelssachen.

üller, Vorsitzender.

[Hor. [2482]

Im Musterregister Bd. I Nr. 250 wurde für die von Paul Müller zu Selb in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Muster für ein Porzellan⸗ service (Terrine, Platte u. Teller) Fabrik⸗Zeichen K., die beantragte Schutzfrist von fünf Jahren, beginnend am 5. April 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, eingetragen.

Hof, den 5. April 1897.

Kgl. dg scht, Kammer für Handelssachen.

v1““ .“

Im Musterregister Bd. I Nr. 251 wurde für die von Wilh. Taubald zu Helmbrechts in einem versiegelten Umschlag hinterlegten 4 Muster für Ge⸗ webe, „Chales“, Fabrik⸗Nrn. 200, 232, 344 raye, 344 bordures, Flächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 6. April 1897, Vorm. 11 ½ Uhr, eingetragen.

Hof, den 6. April 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Müller.

Hof. [8423]

Im Musterregister Bd. I Nr. 252 wurde für die von J. C. Hendel zu Schwarzenbach a. S. in einem versiegelten Umschlage hinterlegten Gewebe⸗ Muster Cottonades, Fabrik⸗Nrn. 5009 5014, 5016 bis 5021, 5036 5040, 5042, 5043, 5045 5051, 5062 5078, 5084, 5086, 5087, 5089 5092, 5094 bis 5099, 5101 5149, 5015, 5093, 5022, die be⸗ antragte Schutzfrist von einem Jahre, beginnend am 28. April 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, ein⸗ getragen.

Hof, den 28. April 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Müller, Vorsitzender.

Lobberich. 8 [5714]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 8. Firma J. Bürhaus & Cie. in Lobberich, 1 offener Umschlag mit 3 Abbildungen Sammtgewebe, Fabriknummern 3090, 9091 und 3092, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1897, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Lobberich, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. 8

Nr. 7753. In das Musterregister wurde heute unter O.⸗Z. 332 eingetragen:

Firma Köchlin, Baumgartner & Co. in Lörrach, 1 Packet Nr. 281 auf Wollen, Seide und Baumwollenstoffen 25 Muster, Nr. S. T. B. 102, 112, 115, 124, 125, 126, 127, 132, 133, 135, 137, 138, 139, 296, 308, 457, 472, 605, 619, 633, 654, 411, 417, 419, 755, Flächenerzeugnisse, Schu z⸗ frist 3 Jahre, Anmeldung 10. April 1897, N. ch. mittags 3 ½ Uhr. 1

Lörrach, den 10. April 1897. 1

Großherzoglich Bad. Amtsgericht.

Nüßle.

Merzig. [7136] In unserm Musterregister ist eingetragen worden: Unter Nr. 9. Firma Villeroy et Boch zu

Mettlach, angemeldet am 10. April 1897, Nach⸗

mittags 7 Uhr, eine Anzahl Abdrücke von neuen

Mustern für Bodenbeläge und Wandbekleidungen.

Sämmtliche Muster sind Flächenmuster und ent⸗

sprechen die Abdrücke 1 oder ¼⁄0 der natürlichen

Größe, wie dies auf jedem Abdruck besonders ver⸗

merkt ist. Gleichzeitig waren je eine Mustermappe

für Musterblätter der Mosaikplatten und Wand⸗ platten beigefügt.

1) Vier Abdrücke von Bodenplatten, Muster Nr. 797/798, Nr. 799/799 2/800/801/802, Nr. 813% 814/815, Nr. 817/818/819. 8

2) 11 Abdrücke von Wandplatten, Muster Nr. 740 741/742, Nr. 755/756/757, Nr. 811/812, Nr. 205/ 206/207/209/210/435/436,437/438/439/494/495, Nr. 468/469/470, Nr. 473/474, Nr. 481/482, Nr. 485, Nr. 496/497/498/499, Nr. 501/502/503, Nr. 504/505. 2 Mustermappen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, eingetragen mufolge Verfügung vom 12. April 1897 am 14. April 1897.

Merzig, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

Mörs. [6493] In das Musterregister ist unter Nr. 20 Folgendes eingetragen: 1 1 irma Joh. Springen in Vluyn, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 21 Flächenmustern für baum⸗ wollene Bettstoffe, Fabriknummern 167 bis 187 ein⸗ schließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. April 1897, Nachmittags 5 Uhr. Mörs, den 17. April 1897. Ksönigliches Amtsgericht.

oberstein. 163944] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 250

eingetragen:

Gottlieb u. Wagner in Oberstein, Gegenstand: ein versiegeltes Packet, enthaltend an⸗ geblich 13 Kettenmuster, Geschäftsnummern 5580, 5581, 5582, 5583, 5584, 5585, 5586, 5587, 5588, 5593, 5594, 5598, 5606, und zwei Muster Medaillons,

Geschäftsnummern 478 u. 484, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr. Oberstein, den 7. April 1897. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Milesebieter.

oldenburg, Grossh. [4158]

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 119. Firma Meyer & Cie. in Olden⸗ burg, Zeichnung eines Ofens, „Regulier⸗Säulen⸗ ofen, Füis. 267 a, b, c“, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet 1897, April 7, Nachmittags 1 Uhr.

Oldenburg, 1897, April 7.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. Stukenborg. 8

Plettenberg. [2485]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 18. Fabrikant Rudolf Schmidt zu Steinbachsverse, eine stählerne, vorne mit einem konischen Stahlbande und angeschweißten Eckzinken versehene Gabel, Muster für Rüben⸗, Kartoffel⸗, Stein⸗ und Kokesgabeln, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer R. S. 27, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. April 1897, Vormittags 8 ½ Uhr.

d den 5. April 1897.

önigliches Amtsgericht.

Radeberg. 6166958] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 65. Otto Jansen, Buchbindermeister in

Radeberg, ein verschlossenes Packet mit 2 Mustern

für Speise⸗ und Weinkarten, Fabriknummer 4 und

5, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 7. April 1897, Nachmittags ½6 Uhr. Nr. 66. Sylvester Görnicki, Kaufmann in

Radeberg, ein verschlossener Briefumschlag mit

1 Muster einer Reklamedekoration, Muster für

Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 10. April 1897, Vormittags ½12 Uhr. 1“ Radeberg, am 12. April 1897.

Königlich B Amtsgericht. e ck.

Riesa. [7135] In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 177 Firma Lauchhammer, vereinigte

vorm. Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa

hat für die unter Nr. 177 mit eingetragenen Muster

Vorsetzer Nr. 1137, Geräthständer Nr. 1678,

Schale Nr. 3131, Blumentopfständer Nr. 3487,

Briefkastenschild Nr. 3633, Treppentraille Nr. 203,

Antritt⸗Traille Nr. 203 a, Treppentraille Nr. 204,

Treppentraille Nr. 205 die Verlängerung der Schutz⸗

frist auf weitere zehn Jahre beantragt.

Königliches am 22. April 1897.

Hdeldner.

Salmünster. 18426]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4. Firma Carl Anselm IJr. Fabrik Stolzenberg bei Salmünster, 1 Packet mit 35 Mustern für Komtorartikel, für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 201, Nr. 203 A, B., C., 204 A., B., C., 210 a. und 212, 195 bis 199, 295 und 296, 206 a. und b., 249, 251, 253, 254, 260 F., 262 W., 261 W., 263 W., 270 F., 272 F., 271 W., 273 F., Muschel Nr. 1, Griff Nr. 1, Knopf Nr. 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Salmünster, 5. April 18927.

önigliches Amtsgericht Rothe. 1

Schwarzenberg. [5337]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 136. Firma Nestler & Breitfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Erla, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Photographien von irischen Regulieröfen Nr. 1 und 2, ausführbar in allen Größen,“ Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1897, 5 Uhr Nachmittags.

Schwarzenberg, am 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Hattaß.

Schwelm.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 242. Wilheln Maritzen zu Gevelsberg, Muster einer Rosette für Klosetriegel, offen, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1897, Mittags 12 Uhr. 1.

Schwelm, 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. (6494]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 243. Schloßfabrikant C. L. Schroeder zu Vogelsang, Riegel mit und ohne Verschluß und Vorhangschloß, veeevenr. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Schwelm, 12. April 1897. 1

Königliches Amtsgericht. 1. Schwelm. ö“ [6495]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 244. Firma b. & E. Henkels zu Langerfeld, Spitzenartikel, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 9995/4 7 18 21, 9696/7 10 18, 9479/10, 9969/7 8 10 21, 9859/6 8 12 21, 9681/7 12 21, 9870 8 12 21, 9829/7 12 21, 9866/6 10 18, 9863/7 12 21, 9628/6 15, 9989/12, 9586/15, 9858/12, 9427/15, 9577/8 18, 9996/8 18, 9768/8 12, 9737/6 12 18, 9724/7 10 18, 9713/12, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Schwelm, 15. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sebnitz.

arben für hohle Röhren . ünstlicher BZlumen und Blätter, Fabriknummern 201, 202, 203, 204, 205, 206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Sebnitz, am 15. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Dr. Krüger.

Strausberg. 16161666658 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 11. Fabrikant August Rose zu Straus

berg, ein versiegeltes Packet, enthaltend Besatz⸗

artikel, bestehend aus Mohair und Krimmergarn,

Muster für E Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 14. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Segitss.; den 14. April 1897.

önigliches Amtsgericht.

Toftlund. 8

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Schule für Kunstweberei E. G. m. beschr. Haftpflicht in Scherrebek, 1 versiegeltes Hacfet mit 9 Mustern für Flächendekoration, Ge⸗ schäftsnummer 25 bis 33, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Toftlund, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 8

Traunstein.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 22. Firma Eisengewerkschaft Achthal u. Hamerau daselbst, 31 Muster für Eisengitter, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. April 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Traunstein, am 16. April 1897. B

Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.

Triberg. 1 [3946]2

Nr. 4251. In das diesseitige Musterregister Band III wurde eingetragen:

Firma Gebr. Siedle in Triberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Stück sogenannte Gold⸗Baby Gehäuse für Amerikaneruhren, Fabrik⸗Nrn. 20 bis mit 25, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1897, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. 1

Triberg, den 10. April 1897.

ertel.

8

Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [5339]

In das Musterregister ist unter Nr. 11. Friedrich Schäfer, Holzdreher in⸗ Tübingen, heute eingetragen worden: die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre für den am 22. Mai 1894 eingetragenen Universal⸗ wirthschaftsstuhl, Fabriknummer 3. April 1897. Stv. Amtsrichter Bauer.

velbert. [3945]

In das Musterregister ist eingetragen:

Lfd. Nr. 34. Firma Gebr. Hohagen zu Velbert⸗ 7 Modelle für plastische Erzeugnisse als: 1) ein Thürdrücker in Rococostil, 529, 2) ein Schlüssel⸗ und Drückerschild, Fabriknummer 530, 3) ein Thürdrücker in gothischem Stil, Fabwif. nummer 531, 4) ein Drücker⸗ und Schlü schild mit dazu gehörigem Schlüssellochverdeck, Fabriknummer 532, 5) eine Fensterverschlußgarnitur gothischen Stils, bestehend aus: Schließkasten mit Olive und 2 Führungsschlaufen mit Knopf, Fabrik⸗ nummern 533 bis 537, ein Drücker⸗ und Schlüsselschild in Rococostil, Fabriknummer 538, 8 eine Thürplatte für elektrisches Läutewerk in

ococostil, Fabriknummer 539, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Velbert, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. [8425] Nr. 4739. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 3. Firma E. Genthe in Waldkirch

hat für das unter Nr. 3 eingetragene Muster

Doppelstern für Umwickelung die Verlängerung⸗

der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet Waldkirch, den 23. April 1897. Gr. Bad. Amtsgericht

eitz. [3195 5

In das Musterregister ist eingetragen: 3

Nr. 185. Firma Degelow & Comp. in Zeitz, neun Muster für Kinderwagenkasten und ⸗Körbe, offen, Fabriknummern 82, 162 E, 272, 273, 275, 280, W1, 282, 285, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am . April⸗ 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Zeitz, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 22. Schuhmachermeister Karl Gustav⸗ Georgi in Schedewitz, in einem Packet verpackt und versiegelt: ein Originalmuster, einen Sterbeschuh mit Abfatz und Aufdruck einer Palme und den Worten „Ruhe hns, Geschäftsnummer 1, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Apeil 1897, Vormittags 11 Uhr. 8

Zwickau, am 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Börsen⸗Register.

Hamburg. Eintragung in das Börsen⸗Register für Waaren. 1897. pril 24. Emil Paul Lohmann, Juwelier und Gold⸗ arbeiter, hierselbst. 1 Das Landgericht Hamburg.

In das Musterregister ist heute eingetragen

worden:

Nr. 111. Firma H. G. Petermann in Sebnitz, 1 offenes Packet, enthaltenb 6 Muster in verschiedenen ielen), zur Fabrikation

ril 1897, Vormittags 10 Uhr .

18178]

22 das Vermögen des Tischlermeisters

KRichard Riedl in Auerbach i. B. ist am

28. April 1897, Nachmittags 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Kaufmann Oewald Engelhardt in Auerbach als Verwalter ernannt worden. Anmeldetermin: bis zum 28. Mai 1897. Gläubigerversammlung: am 29. Mai 1897, V 6 10 Uhr. Prüfungstermin: am 14. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 28. Mai 1897. Koönigl. Sächs. Amtsgericht Auerbach, am 29. April 1897. Sekr. Richter, G.⸗S.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Hellmuth Stahnke auf Lebbin ist am 28. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Rechtsanwalt Hänsel in Bergen a. R. Anmeldefrist bis 1. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 1897, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juni 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1897.

Königliches Amtgericht zu Bergen, Rügen. 3.

2

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Bauunternehmers August Leuschner hier, Paulstraße 35, beantragt ist, wird dem ꝛc. Leuschner jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seines Ver⸗ mögens hierdurch .8

Berlin, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[8155] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Bang & Müller zu Biedenkopf, Inhaber Oskar Müller daselbst, wird heute, am 27. April 1897, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gastwirth Georg Wilhelm Seipp dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Montag, den 21. Mai 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 28. Juni 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besise der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1897 Anzeige zu machen.

Biedenkopf, 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

8 8 Veräußerungsverbot.

[8195] Konkurs Losch.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Losch in Wiemelhausen ist heute um 12 ¾ Uhr Vormittags das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Der Rechtsanwalt Lingemann in Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschluß⸗ fassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegenstände den 19. Mai 1897, Vormittags 312 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juni 1897, Vormittags 12 Uhr. Anmeldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Mai 1897..

Bochum, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[8162] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Wolff zu Eberswalde, Breitestraße 32, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrath Lautenschlaeger zu Eberswalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Verwalter bis 21. Mai 1897. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 21. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin den 22. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2.

Eberswalde, den 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Bäckers Wilhelm Ließ zu ist am 27. April 1897, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter ist vorläufig der Kaufmann Hermann Weh⸗ meyer zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1897. Wahl eines anderen Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 15. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Eisenach, den 27. April 1897.

Der zerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. II b.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ 19ss Anschütz & Arnold zu Ersurt, Bahn⸗ hofsstraße 5 a., ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 9. Juni 1897 anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 19. Juni 1897,

Vormittags 10 Uhr, Zimmer 14.

Erfurt, den 26. April 1897. Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Anschütz zu Erfurt ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Juni 1897 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 14.

Erfurt, den 26. April 1897.

Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kenilichen Amtsgerichts. Abtheil

[8168] 1

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Richard Arnold zu Erfurt ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Otto Stössel zu Erfurt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. Juni 1897 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1897, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Juni 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 14.

Erfurt, den 26. April 1897. Rübenhagen, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 4.

[8196] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin Adele Hahn zu Beurath wurde heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Josef Peusquens in Gerresheim zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anmelde⸗ frist bis zum 22. Mai 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier. Zur Tagesordnung kommt u. a. Verkauf des Schuh waarenlagers en bloc.

Gerresheim, 24. April 1897. 8

Königliches Amtsgericht. v“ 8

[81577 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürs Roman Niedtwiedéinski in Gostyn ist heute, am 27. April 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Theodor Langner in Gostyn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Juni 1897. Anmeldefrist bis 11. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin 19. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.

Gostyn, den 27. April 1897.

Zopiunski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8175] Konkursverfahren.

Nr. 10 575. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Mayer in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. eerr Kaufmann Karl Burger hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1897 an⸗ zumelden. Termin zur Gläubigerversammlung am Freitag, den 21. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen am Dienstag, den 22. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Mai 1897.

Karlsruhe, den 27. April 1897.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Katzenberger.

[8166] Konkursverfahren. W

Ueber das Vermögen des Gastwirths Johann Noczinski zu Simmenau ist heute, am 26. April 1897, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rentmeister Alexander Schaefer zu Simmenau. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1897. Erste Gläubigerrersammlung und Prüfungstermin den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zuam 30. Mai 1897.

Konstadt, den 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[8160]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Auktionators und Partiewaarengeschäftsinhabers Chil Schmidt in München, Rumfordstraße 48, Wohnung: Hoch⸗ brückenstraße 4/III, auf dessen Antrag heute, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Carl Koch hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1897 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Mitt⸗ woch, den 26. Mai 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Frei⸗ tag, den 4. Juni 1897,. Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Sitzungszimmer Nr. VI, Erd⸗ geschoß Nr. 58, des neuen Justizgebäudes bestimmt.

München, den 28. April 1897.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[8172] Bekanntmachung. (Auszug. Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 26. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Kaufmauns Robert Wießel, Alleininhabers der Robert Wießel in Nürnberg, und das einer Ehefrau Sophie Katharina Wießel, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Herm. Brachmann in Nürnberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis Mittwoch, den 9. Juni 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Samstag, 22. Mai 1897, Nachmittags 4 9 r, und eS Prüfungstermin: Freitag, 25. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Justizgebäudes. Nürnberg, den 27. April 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[8150] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Baruch, in Firma M. Baruch, zu Posen, Alter

86

Markt Nr. 49, ist heute, Vormittags 113 Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Ludwig Manheimer hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 29. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronker⸗ platz Nr. 2. osen, den 28. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[8142] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl

Neustadt zu Prenzlau ist heute, am 29. April

1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Weiß zu Prenzlau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die 1“ des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. Mai 1897. 8

Prenzlau, den 29. April 1897..

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8193] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Ernst Hermann Eismann in Reichenbach ist heute, am 27. April 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach. Erste Eöe“ 22. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1897. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Reichenbach: 8 Sekretär Nagler.

[8149]1 Bekanntmachung. 8 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Kaufmanns Friedrich Hecht in Diesdorf ist am 27. April 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Albert Schramm in Salz⸗ wedel. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juni 1897, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Mai 1897.

Salzwedel, den 27. April 1897.

Khönigliches Amtsgericht.

[81650 ““ Ueber die Nachlaßmasse des am 6. Apri z Kappeln verstorbenen, in Schönberg i. H. wohn⸗ haft gewesenen praktischen Arztes Dr. med. Johannes Andreas Wilhelm Lautenbach wird, da die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft ge⸗ macht ist, auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pflegers heute, am 26. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Makler und Häusler Hans Snijen in Schönberg i. H. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Mai

1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Schönberg i. H., den 26. April 1897. (gez.) Loeck. Veröffentlicht: Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8156] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchdruͤckers und Papierhändlers Bruno Schaeffer und dessen Ehefrau Maria, geb. Peth, zu Stolp ist heute, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Zander in Stolp. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. Juni 1897. Prüfungstermin am 12. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 36.

Stolp, den 27. 8 1897.

aschke Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8185] Bekanntmachung. 1 Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗ schluß vom 28. April 1897, früh 9 Uhr, über das Vermögen des Schuhmachers Martin Schwind in Straubing den Konkurs eröffnet. Als Konkurs⸗ verwalter wurde ernannt der Rechtsanwalt Hr. Eller in Straubing. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen ist bis zum Mittwoch, 19. Mai I. J. einschließlich festgesetzt. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum Mittwoch, 19. Mai I. J. längstens bestimmt. Zur Beschluß⸗ fassung über die etwaige Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie eines Gläubtgerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Ferderunöhen ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den 26. Mai 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 7. Straubing, 28. April 1897. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, Ober⸗Sekretär.

Konkursverfahren.

1I1“

2 Oeffeutliche Bekanntmachun Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittmw Marie Deus, geb. zu Alt⸗Tarno⸗ witz ist am 27. April 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Neumann zu Tarnowitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Mai 1897. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 1. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mai 1897, Vo ags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.

Taruowitz, den 27. April 1897.

Pproch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilun

[8173] 1

Ueber das Vermögen des Christian Eisele, Söldners in Vorderdenkenthal, Gemeinde Blhle. stetten, und seiner Ehefrau Anna, geb. Joos, wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗- öffnet. Konkursverwalter ist Amtsnotar Herbst in Ulm. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 21. Mai 1897. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 2 den 29. Mai 1897, Vormittags

Ulm, den 27. April 1897. 3

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

Schlenker. [8183] 8 Ueber das Vermögen des Unternehmers und

Wirths Peter Braun, zu Wermelskirchen

wohnhaft, ohne bekannten Aufenthaltsort, wird heute, den 26. April 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann Speckenbach zu Wermelskirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist 1. Juni 1897. Anmeldefrist bis 20. Jun 1897. Erste Gläubigerversammlung 25. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner 26. Juni 1897, Vormittags Wermelskirchen, den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht. J.

[8184]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Löwenstein zu Wermelskirchen wird heute, den 27. April 1897, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann Speckenbach zu Wermelskirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 1. Juni 1897. Anmeldefrist bis 24. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung 26. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Allge meiner Prüfungstermin: 1. Juli 1897, Vor mittags 10 Uhr. 8

Wermelskirchen, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht. JJ.

[8192] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen de Bäckermeisters Friedrich Abeling in Heme⸗ lingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Achim, den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

[8154] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelwirths Johann Friedrich Wilckens hier, früher in Lübeck, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Altona, den 27. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Hahlbeck, als Gerichtsschreiber.

[8198] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen de Kolonialwaarenhändlers Friedrich Urack Berlin, Mansteinstraße 7, Firma M. F. Urack ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben.

Berlin, den 27. April 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84

[8199] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Autocopist⸗Compagnie Freutzen Co., Kommanditgesellschaft hier, Neue Fiedrich straße 58, ist infolge Schlußvertheilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 28. April 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[81821 Konkurs von Peter Lay in Bonn.

Die Schlußvertheilung ist genehmigt. Gemäß de auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Abth. V zu Bonn hinterlegten Schtußverzeichnts beträgt die Summe der nicht bevorrechtigten, bei der Vertheilung zu berücksichtigenden 1 23 211.68, der verfügbare Massenbestand 755

Bonn, 25. April 1897.

Der Konkursverwalter: Heidland, Rechtsanwalt.

[8186] 1e eAig e.c ern

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauern Jakob Heubach auf dem Rodbachhof, Gemeindebezirks Pfaffenhofen, wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom heutigen nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ vertheilung aufgehoben.

Brackenheim, den 28. April 1897.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

ayer. 8

[8147] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmanns Adolf Lippelt zu Brandenburg a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brandenburg, den 28. April 1897. G

Königliches Amtsgericht.

[81811]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor August Emil Eilhard Mönnich, in Firma Brauer & Mönnich, hier⸗ selbst 89 nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. April 1897 angenommene Seasfbe eich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage