1897 / 103 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—————.—

42152 718.

A. Mauser, Schramberg, Württ. 8. 12. 96.

42. 92 693. Wägevorrichtung für körniges Gut. W. H. Baxter, 11 High Road Streatham, London; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 20. 6. 96.

42. 92 694. Vorrichtung zur Aufhebung der Biegung eines drehbaren Freiträgers, insbesondere eines Fernrohres. C. Hoppe, Berlin N., Garten⸗ straße 9 12. 3. 7. 96.

42. 92 695. Rechenlehrmittel. W. Krüger, Spandau, Seegefelderstr. 105. 9. 8. 96.

44. 92 766. Streichholz⸗Zünder und Dar⸗ reicher. F. C. Weber, Düsseldorf. 25. 10. 96.

45. 92 745. Steuerung für Rübenbeber mit Ausbhebscheiben nach Patent Nr. 76 497. J. Bertoldi, Schwerin i. Meckl. 13. 9. 96.

46. 92 719. Geschwindigkeits⸗Regulator für Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen. E. Capitaine, Frankfurt a. M., Mainluststr. 9. 28. 6. 96.

46. 92 720. Heißluftmaschine mit Erhitzung und Abkühlung der Luft durch Rippenkörper. O. Hallensleben, Hilden, Rheinl. 11. 10. 96.

49. 92 721. Selbstgangschloß für Drehbänke 38 e H. Wohlenberg, Hannover.

. 7. 96.

49. 92 722. Selbstgangschloß für Drehbänke mit Zugspindel; Zus. z. Pat. 92 721. H. Wohlen⸗ berg, Hannover. 25. 10. 96.

Fo. 92 696. Sichtmaschine mit in wagerechter,

kreisförmig geschlossener Bahn schwingendem Sieb⸗ träger. W. D. Gray, Milwaukee; Vertr.: Carl Arndt, Braunschweig. 5. 5. 96.

50. 92 746. Reinigungs⸗ und Schälmaschine mit Schlagstiften. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ 86 u. G. Kaddatz, Duchow b. Jasenitz.

51. 92 723. Antriebsvorrichtung für das Noten⸗ blatt mechanisch spielbarer Ziehharmonikas; 2. Zus. . 5 86 324. R. Wünsch, Leipzig. 1 .96.

SI1. 92 724. Notenbehälter an Pianinos. E.

Bremitz, Triest; Vertr.: Hugo Pataky u. ““ Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 51. 92 725. Antriebsvorrichtung für Notenblätter bei mechanischen Musikwerken. E. Alberts, Berlin NO., Georgenkirchstr. 36. 8. 10. 96.

53. 92 710. Verfahren zum Eindampfen resp. zum Trocknen von Milch. Dr. C. Knoch, Lüneburg. 4. 7. 94.

54. 92 697. Verfahren und Maschine zur Herstellung aufgefalteter, mit entsprechenden Vor⸗ knickungen versehener Pulverfalzkapseln aus Papier. 8b Lehnert, Nürnberg, Bucherstr. 20a.

54. 92 787. Vorrichtung zum Stauchen von e Ch. Mansfeld, Leipzig⸗Reudnitz.

63. 92 683. Luftzellen⸗Reifen. R. Me Leod jr. u. A. M. Me Leod, Edinburgh; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 22 11 96.

63. 92 684. Kugelgelenkkette, im Besonderen für Fahrräder. J. W. Deaus, W. D. Foster u. R. J. Foster, Selby, Grfsch. York, Engl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. 12. 96.

63. 92 687. Vorrichtung zur zeitweisen Ver⸗

einigung zweier Fabrräder zu einem vierrädrigen Fahrzeuge. O. Gajewsky, Schöneberg, Haupt⸗ straße 24, G. Dumont du Voitel u. H. Weiermiller, Berlin, Alexandrinenstr. 63 bezw. Grunewaldstr. 110a. 8. 8. 96.

63. 92 688. Der Streckung der Kette ent⸗ sprechend nachstellbares Kettenrad für Fahrräder und Motorwagen. Th. Lieberknecht, Hohen⸗ stein⸗Ernstthal. 13. 10. 96.

63. 92 706. Verfahren zum Füllen und Nach⸗ füllen von Luftradreifen mittels flüssig gemachter 8 Kohlmann, Leipzig⸗R., Leipzigerstr. 4.

63. 92 733. Fahrradschloß mit einem an einer Wand o. dgl. befestigten Schloßkasten. H. West⸗ phal, Chicago, 9 11 13 South Union Street; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charité⸗ straße 6. 20. 2. 96.

63. 92 734. Vorrichtung zum schnellen An⸗ spannen von Zugthieren. D. M. B. H. C. Earl of Dundonald, London, Portman Square 34; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner,

Beerlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 31. 5. 96.

63. 92 736. Aus Holzstäben zusammengesetztes Se A. Fay, Cincinnati, Ohio u.

Me Nab, Louisville, Kentucky; Vertr.: Hugog

.ee. u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., nisenstr. 25. 15. 9. 96

693. 92 73 7. Rad mit Radial und um ihre

Längsachse drehbar angeordneten Windflügeln für Fahrräder u. dgl. C. H. O. Völckner, Dauen⸗ hof. 16. 10. 96.

623. 92 776. Stützvorrichtung für Zweiräder.

Frau v. Veltheim⸗Veltheimsburg, geb. v. Tschirschky⸗Reichell, Veltheimsburg, Alvensleben, Prov. Sachsen. 6. 3. 96.

63. 92 777. Vorrichtung zur Veränderung der

an Trethebel⸗Antriebvorrichtungen für ahrräder; Zus. z. Pat. 92 497. P. Fueß, Steglitz, Dünthorstr. 7-—8. 31. 7. 96.

63. 92 778. Luftradreifen mit einer bei Be⸗ schädigung des äußeren Luftschlauches in Wirk⸗ samkeit tretenden Zwischenwand. J. Schulman u. L. Krieger, London, 27. Martins Lane; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 60. 6. 8. 96.

63. 92 780. Antriebvorrichtung mit veränder⸗ licher Uebersetzung für Fahrräder und andere Maschinen; Zus. z. Pat. 92 344. Ch. Stolle⸗ werk, Aachen. 1. 10. 96.

623. 92 781. Antrieb mit schwingenden Tret⸗

bebeln und durch diese bewegten gezahnten Bogen für Fahrräder u. dgl. C. Ramp, Sandhofen bei Mannheim. 14. 11. 96.

64. 92 698. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ Dixson, Park u. Elizabeth Street,

Sidnev, N. S. Wales; Vertr.: F. C. Glaser

u. L. Glaser, Berlin S. W., Lindenstr. 80. 13. 3. 96.

64. 92 699. Korkzuführungsvorrichtung an

aschenkorkmaschinen. W. Bratby jr., Dakfield,

e, Bowden, Grfsch. Chester, Engl.; Vertr.:

F. Rob. Walder, Berlin S. W., Kleinbeerenstr. 22. 24. 7. 96.

64. 92 700. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗

füllen. G. Chevrier u. A. Kraus, Paris, 21 Bd. Poissonnière; Vertr.: Pans Wirth u.

8 88 Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 24. 9. 96. a e.

64. 92 788. Abnehmbarer Flaschenverschluß. F. Diehl, Tuttlingen, Württ., Untere Haupt⸗ straße 1½. 22. 3. 96.

65. 92 685. Elektrische Tastvorrichtung an Schiffen zur Verhütung von Zusammenstößen; Zus. z. Pat. 86 510. U. Prusse, Petersdorf, Riesengeb. 13. 10. 96.

65. 92 779. Schiffspuffer. J. Ciocki, Wörishofen 92, Schwaben, Bayern. 28. 8. 96.

65. 92 782. Windradantrieb für Schiffe. F br 52 Echtermeyer, Cassel, Julienstr. 3.

66. 92 701. Fleischschneidemaschine. Joh. Friedr. Wallmann & Co., Berlin O., Blumenstr. 74. 1. 10. 96.

69. 92 738. Schaumabstreicher für Rasiermesser. E. Scharff, Frankfurt a. M., Fahrgasse 18. 24. 11. 96.

70. 92 747. Apparat zum Spitzen von Blei⸗ stiften. A. B. Dick Company, 152 Lake St., Chicago; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max ; Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a.

72. 92 702. Patronen⸗Abstreifrabmen für Mehrladegewehre. H. Pieper, Lüttich; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin N. W., Hindersinstr. 3. 20. 11. 95.

75. 92 711. Drehbare Trommel mit Förder⸗ schnecke. Fellner & Ziegler, Bockenheim b. Frankfurt a. M. 7. 4. 95.

76 92 726. Vorrichtung für Krempeln zur Ueberführung des Hauptriemens auf die Leer⸗ scheibe beim Ablaufen des Wenderriemens. J. Grob jun., Halmstad, Schweden; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 22. 11. 96.

77. 92 703. Vorrichtung zum Schleudern von Papierstreifen (Schlangen) o. dgl. Ch. Brunot, Paris, Rue Ballu 28; Vertr.: Dr. Joh. Schanz 8 1“ Berlin W., Leipzigerstr. 91. 2

77. 92 704. Schreibende Figur (Spielzeug). Frau C. Sp. Pocock, 66 St. Anns Hill, Wandsworth, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: RR. Deißler u. J. Maemecke, Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 17. 1. 96.

77. 92 748. Spielzeug, welches einen Angler darstellt. F. Brennemann, Berlin N., Müller⸗ straße 115. 9. 12. 96.

79. 92 749. Vorrichtung zur Herstellung end⸗ loser Zigarettenhülsen mit verfalzter Naht. J. A. Allagnon u. G. J. Allagnon, Vitry s. Seine, 155 Avenue Rouget de l'Isle; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 29. 1. 96

80. 92 762. Verfahren zum Vorformen von Dachfalzziegeln und anderen gerippten Gegen⸗ ständen aus Thon in lufttrocknem Zustande. W. VlLek, Rakonitz, Böhmen; Vertr.: Hugo Pataky 8 Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

80. 92 763. Aus mehreren Ringkammern ge⸗ bildetes Ofensystem. J. Neudecker, Hansdorf b. Pakosch, Posen. 24. 5. 96.

80. 92 764. Mundstück zur Herstellung von Lochsteinen; Zus. z. Pat. 87 313. W. Möbius, Hannover. 13. 9. 96.

81. 92 739. Vorrichtung zum Transport, Ein⸗ setzen und Herausnehmen von Glasscheiben. C. Vorpahl u. F. Neuhausen, Wiesbaden. 30. 6.96.

82. 92 750. Röstpfanne. F. Brandenburg, Lendersdorf b. Düren. 27. 8. 96.

84. 92 740. Kastenthor für Schleusen oder Trockendocks. Ch. N. Dutton, 106 East Fiftenth Street, New⸗York; Vertr.: C. Fehlert 5 Berlin NW., Dorotheenfär. 32.

85. 92 686. Spülkasten für Wasseraborte mit biegsamem Heber. W. Beielstein, Bochum, Alleestr. 12. 17. 6. 96.

86. 92 767. Verfahren zur Herstellung einer für elektrisch bethätigte Webereimaschinen und Kartenschlagmaschinen dienenden Patrone. L. Kleinberg u. J. Szezepanik, Wien I, Barten⸗ singaff⸗ 16; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier,

erlin NW., Dorotheenstr. 32. 9. 6. 96.

89. 92 712. Verfahren zum Entzuckern von Melasse durch Bariumhydroxysulfid unter Wieder⸗ ö der Nebenprodukte. Dr. H. R. Langen,

u 8

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

72 969, 73185, 73 353, 73 503 bis

73 810 ausschl. 73 506 u. 73 787. Klasse 1

3. 73 525. Mieder oder Schnürleib aus un⸗ elastischem Stoffe mit elastischem, aus eingeklebten Gummizügen bestehendem Gürteltheil. Schuek & Kohnberger, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 3. 12. 96. Sch. 5418.

3. 73 550. Am Hemdärmel in ihrer Mitte quer befestigte umklappbare Manschette mit zwei benutzbaren Hälften. Paul Kienert, Halberstadt. 16. 3. 97. K. 6458.

3. 73 551. An Rand, Hacke und Spitze, ev. auch an den Nähten zusammengearbeiteter doppelter Strumpf. Gotthard Lindemuth, Hohenkirchen b. Lunzenau. 16. 3. 97. L. 4075.

3. 73 573. Hosenträger mit durch Ringe und ein Querband beweglich verbundenen Rückenenden. Ehrhardt & Demme, Arnstadt. 2. 4. 97.— E. 2068.

3. 73 615. Hemd mit seinen Sitz sichernden, durch seitliche Schlitze geführten und um die Beine zu bindenden Bändern. Fritz Wirtz, Chemnitz, Mühlenstr. 43. 16. 3. 97.— W. 5226.

3. 73 616. Zugbandklemme am Bund von Unterhosen. Otto Cramer u. Otto Schiefer, Zwickau, Spiegelstr. 29. 16. 3.97. C. 1474.

3. 73 617. Band mit besonders eingewebten, Kleiderverschlußglieder o. dgl. aufnehmenden, stellenweise flott liegenden Kettenfäden oder Litzchen. H. G. Ufer, Barmen, Lutherische Kirchstr. 4/6. 17. 3. 97. U. 526.

3. 73 6223. Mittels Schnur in der Vertiefun zwischen Sohle und Oberleder erbosgnc. Fu und Bein bedeckende, wasserdichte Gamasche.

H. M. Heimerl, München, Müllerstr. 46 b. 20. 3. 97. H. 7484.

Zu eine m Federbügel geformter, über den Hemdknopf zu schiebender Kravatten⸗ halter. Hermann Goldbeck, Liebstadt, Ostpr. 6. 4. 97. G. 3967.

3. 73 765. Presse zum Ansetzen von Druck⸗ knöpfen mit Spitzenbefestigung, mit verschieb⸗ barem Unterstempelmuff, einer Abstand⸗Einstell⸗ vorrichtung und einem Einsetzer für den Spitzen⸗ Schloßtheil. C. A. Pfenning, Barmen⸗ Rittershausen. 5. 3. 97. P. 2816.

3. 73 768. Handschuh mit nach vorn um⸗ geklappter Stulpe. Jahn & Hempel, Göxpers⸗ dorf b. Burgstädt. 12. 3. 97. J. 1585.

3. 73 772. Lose gewebter, weitmaschiger Damen⸗ handschuh. Karl Lieb, Karlsruhe i. B., Ama⸗ lienstr. 53. 18. 3. 97. L. 4081.

4. 73 503. Fahrradlaterne mit schräg gestelltem Reflektor. Carl Ruttmann, Augsburg, Lange Gasse F. 232. 1. 4. 97. R. 4254.

4. 73 519. Boltenverschluß für Sicherheits⸗ grubenlampen, nebst magnetischer Vorrichtung zum Zurückziehen des Bolzens. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26. 3. 4. 97. V. 1227.

4. 73 520. Vieleckiges Näpfchen mit ver⸗ schiedenfarbiger, transparenter Manschette als Standlaterne für Illuminationszwecke. Werner & Mertz, Mainz. 3. 4. 97. W. 5292.

4. 73 533. Auf⸗ und abwärts verstellbarer Halter für Klavierlampen. Andreas Möker, Bernburg. 2. 3. 97. M. 5117.

4. 73 571. Straßenlaterne mit Milchglas⸗ Dach. Bünte & Remmler, Frankfurt a. M. 1. 4. 97. B. 8122. 8

4. 73 619. Kerzenhalter mit an Stahlfedern befestigten Blechbacken zum Festhalten des Lichts. Wladislaus Wasielewski, Ostrowo. 19. 3. 97. W. 5238.

4. 73 769. In der Flammenzone erweiterter Zylinder, insbesondere für Gasglühlicht. Stephan ö Görlitz, Augustastr. 23. 17. 3. 97. K. 6471.

6. 793 646. Hebevorrichtung für Malzdarr⸗ thermometer, bethätigt durch den Malzwende⸗ apparat. Heinrich Berger, Regensburg, Brauerei Bischofshof. 3. 4. 97. B. 8132.

6. 73 648. Geschlossener Kochkessel für Brau⸗ zwecke mit Lüftungseinrichtung für die Würze, sowie Heiz⸗, Kühl⸗ und Seihvorrichtung. Arthur Baermaun, Berlin, Luisenstr. 43/44. 3. 4. 97. B. 8127.

6. 73 676. Mit Hahn versehener Trichter zum Entfernen des unreinen Niederschlages aus gefüllten Weinflaschen. Anton D'Avis, Düssel⸗ dorf, Kronenstr. 39. 24. 12. 95. A. 1385.

6. 73 790. Vorrichtung zur Bestimmung von Ausflußmengen mittels eines umkehrbaren, mit dem Abschlußorgan verbundenen Zeitmessers. S. B. Bing Svehne, Nürnberg. 2. 4. 97. B. 8125.

7. 73 760. Anordnung gegen einander ver⸗ versetzter Zieheisenhalter zu beiden Seiten der in die Flüssiskeit tauchenden Ziehrollen an Draht⸗ ziehmaschinen. C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 26. 2. 97. Sch. 5755.

8. 73 538. Baumwollfadenkuchen nach G.⸗M. Nr. 36 150, durch radiale Schnürung zusammen⸗ gehalten. E. R. Beck, Chemnitz, Moltkestr. 5 a. 11. 3. 97. B. 7961.

8. 73 545. Drehbarer, vierflügeliger Garn⸗ wickel aus zwei zusammengesteckten Pappwinkeln. Felix Syhre, Leipzig, Georzenstr. 8. 16. 3. 97. S. 3297.

8. 73 693. Spule mit federndem, aus der Bohrung seitlich herausragendem Fadenhalter.

ermann Barro, Karlsruhe, Rüppurrerstr. 48. .3. 97. B. 7928.

10. 73 611. Preßkasten mit kanalartigen Hohl⸗ räumen und Gasfeuerungseinrichtung, dessen Wandungen zur Ausführung des Verfahrens nach D. R.⸗P. 85 837 erhitzt werden. W. Schöning, Stamsund; Vertr.: Paul Brögelmann, Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 10. 3. 97. Sch. 5815.

10. 73 612. Horizontal oder vertikal wirkende Presse, deren Preßkasten zur Ausführung des Ver⸗ fahrens nach D. R⸗P. 85 837 erhitzt werden. W. Schöning, Stamsund; Bertr.: Paul Brögel⸗ mann, Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. 10. 3. 97. Sch. 5816.

10. 73 656. Torftrockenschuppen mit mecha⸗ nischer Füllung und Entleerung für kontinnierlichen Betrieb. Fr. Lanwer, Schwanenburg, Post Friesoythe. 5. 4. 97. L. 4124.

11. 73 684. Steifer, celluloidbekleideter Mappen⸗ deckel für Speisekarten, Weinkarten u. dgl. Moritz Stern, Wien; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 9. 2. 97. St. 2114.

11. 73 734. Verstellbare Lagerung der Messer⸗ halter an Karton⸗ und Papp⸗Scheren, welche durch Stellringe gesichert ist. Karl Krause, Leipzig A. C., Zweinaundorferstr. 59. 6. 4. 97. K. 6563. 1

11. 73 759. Deckel aus Leder mit Verzierung aus eingepreßter weißer und farbiger Folie. N. Moses, Berlin S., Dresdenerstr. 79. 25. 2. 97. M. 5090.

13. 73 508. Dampfkessel mit zwei in der Mitte des Kesselmantels und einem im unteren Theil desselben angeordneten Flammrohre, sowie mit gewölbten Vorder⸗ und Hinterböden. Ewald Berninghaus, Duisburg a. Rh. 2. 4. 97. B. 8124.

13. 73 535. Apparat zum Ausscheiden des Zylinderöls aus dem Kondenswasser, aus einem Behälter, dessen Fächer durch senkrecht stehende Rohre verbunden sind. Jean Deckardt, Augs⸗ burg H. 333 b. 8. 3. 97. D. 2697.

13. 73 581. Filtrierbehälter für Wasser⸗ reinigungsapparate mit vier unter einander kommunizierenden Abtheilungen, deren kleinste einen Vorwärmer und deren größte im oberen Theile ein wagerechtes Filter besitzt. Arthur 58 Berlin, Köpenickerstr. 26. 3. 4. 97.

8 13. 73 582. Filtrierbehälter für Wasser⸗ reinigungsapparate mit zwei unten kommuni⸗ zierenden Abtheilungen, deren größere im oberen Theil ein wagerechtes Filter besitzt. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26. 3. 4. 97. 15. 73 560. Gravier⸗Apparat mit verschieb⸗ barem Schlitten und drehbarem Messer. W. H. urdoch, Youngstown; Vertr.: Carl F

Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 31. 3. 97.

M. 5253.

Klasse.

15. 73 563. Apparat zum Einstellen der Färb⸗ walzen an Buchdruckpressen, bestehend aus einer mit Skala versehenen Grundplatte und einem schwingenden, als Zeiger dienenden Hebel. Felix Böttcher, Leipzig, Salomonstr. 8. 31. 3. 97. B. 8107.

15. 73 565. Druckregulierungstafeln für Tiegel⸗ druckpressen aus Celluloid oder Metall in ver⸗ schiedenen Stärken als Einlagen unter dem Aufzug. Oscar Schwinger, Rubla i. Th. 1. 4. 97. Sch. 5897.

15. 73 722. Auflösungskessel für Drucker⸗ walzenmasse mit im inneren Behälter auf Sieke ruhendem Sieb und durch einen einzigen Hahn verschließbarem Auslaß für Walzenmasse und Kochwasser. Heinreich Geiger, Barmen, Ober⸗ dörnerstraße. 3. 4. 97. G. 3960.

19. 73 737. Kehrmaschine mit an einem dreh⸗ baren Hebel befestigten Bürstenlagerrahmen. Ernst Gerbatsch, Nimptsch i. Schl. 6. 4. 97. G. 3965.

19. 73 776. Steinbahnbrecher mit Brecheisen an den Schenkeln eines um seine Scheitelachse schwingbaren und je nach seiner Arbeitsrichtung umstellbaren Winkeleisen⸗Trägers. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 20. 3. 97. W. 5249.

20. 73 511. Zusammenklappbare Conpélehne mit Stellvorrichtung. Justus Hoff, Löhne i. W. 2. 4. 97. H. 7558.

20. 73 514. Zeichengeber für Eisenbahnwagen mit vom Innern des Wagens aus umzulegender und anzuschlagender Klappe. Franz Stüber, Ratibor. 2. 4. 97. St. 2209.

20. 73 578. Eisenbahnwagen⸗Achsbüchse mit nachstellbarem Sellerslager und beständiger Schmierung. J. R. Baker, Jersey City; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 3. 4. 97. B. 8129.

20. 73 618. Vorrichtung zur Bedienung der von Hand zu bewegenden Zugschranken auf Bahn⸗ übergängen, mittels auf das Gegengewicht des Schlagbaums wirkender Zuggewichte. Keim⸗ Gschwind, Thann i. E. 17. 3.97. K. 6470.

20. 73 710. Schalldämpfer aus einem am Lokomotivführer⸗Bremsventil anzubringenden Ge⸗ häuse, welches die durch Bremsung abzulassende Luft an Luftdruckbremsen geräuschlos entweichen läßt. Karl Muhr, Mülheim a. Ruhr. 22. 3. 97. M. 5211.

20. 73 743. Brems⸗Vorrichtung für Eisen⸗ bahnzüge mit Kolben und von Kanälen durch⸗ zogenen Dreh⸗ und Hubventilen für variable Pressung. John Shourek, Pittsburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 4. 97. S. 3356.

20. 73 746. Durch die Wagenräder aufeinander folgend bethätigter und wieder ausgelöster Strom⸗ schluß für die Unterleitung bei elektrischen Bahnen. Addison Norman, Toronto; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 4. 97. N. 1446.

20. 73 807. Automatische Eisenbahnwagen⸗ kupplung mit im Innern jeder Kuppel durch Nase und Riegel festgehaltenem und durch An⸗ beben des letzteren ausgelöstem Verbindungs⸗ glied. A. F. Guhl, Landesville; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 4. 97. G. 3970.

21. 73 505. Glühlampen⸗Armatur mit Klemm⸗ federn wobei die Platte durch eine an der Lampen⸗ fassung angelöthete Glocke vor Naßwerden geschützt ist. Friedrich Palm, Nürnberg, Katharinen⸗ kloster 1. 1. 4. 97. P. 2875.

21. 73 588. Mehrkammer⸗FJsolierrohre zum Verlegen elektrischer Leitungen. A. Peschel, Franffung s. M., Elsheimerstr. 11. 13. 6. 95. P. 1 2

21. 73 633. Am Thürrahmen anzubringender elektrischer Kontakt mit drehbarer, zwischen zwei Lamellen angeordneter, beim Oeffnen oder Schließen der Thür gegen eine der ersteren an⸗ gedrückter Klappe. S. Dühreuheimer & Cie., Antwerpen; Vertr.: A. Ittenbach, Köln a. Rh. 1. 4. 97. D. 2752.

21. 73 637. Ankerwicklung mit aus kreis⸗ runden, am Rande T⸗förmig hinterschnittenen gegen einander isolierten Blechscheiben bestehendem Ankerkern und einzeln mit dem Commutator ver⸗ bundenen Spulen. G. Offermann, Saarbrücken. 2. 4. 97. O. 980.

21. 73 755. Fernsprechzellen aus Korkstein oder anderem Isoliermaterial (Isulstein). Selberg & Schlüter, Berlin. 15. 2. 97. S. 3214.

21. 73 792. Kabel⸗Ausführungsstück, bestehend aus einem in Hartgummi hermetisch einvulkani⸗ sierten Metallstück. Franz Clouth Rheinische wer xxISS ateeheänn Köln⸗Nippes. 7. 4. 97.

23. 73 758. Handliches Seifenstück in abgerun⸗ deter Herzform. Eau de Cologne⸗ & Par⸗ fümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost, von Ferd. Mülhens, Köln. 23. 2. 97. M. 5081.

24. 73 697. Kaminschieber mit einem mittels einseitigen Bajonnettverschlusses sichtbar einzu⸗ setzenden zylinderförmigen Drehstopfen aus Zement⸗

& F. Kalff, Aachen. 15. 3. 97.

24. 73 736. Roststab mit schlangenförmigem Mittelstege und beiderseitig angeordneten Kämmen. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Gutts⸗ mann u. Breslauer Metallgießerei Act. Ges., Breslau. 6. 4. 97. M. 5265.

25. 73 572. Tresse mit einseitig oder beider⸗ seitig angeflochtener Präsidentlitze. Kaiser & Dicke, Barmen. 2. 4. 97. K. 6548.

26. 73 587. Acetylen⸗Gas⸗Apparat mit ge⸗ schlossenem, unter der Gasometerglocke ange⸗ ordnetem, gegen den Gasrücktritt aus dieser ge⸗ sichertem Gaserzeuger mit Eintauchbethätigung des Carbidbehälters durch die Glocke und an dieser angeordnetem Sicherheitsrohr mit Wasservers chluß. Erich Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 26. 6. 4. 97. P. 2888.

26. 73 624. Auslösbar in einem Retorten⸗ kopf gelagertes Verdampfungsrohr für Flüssig⸗ keiten mit in seinem Innern EEb8 g⸗ keitsvertheilern und Ausziehbügel. Franz Küchler, Erfurt. 22. 3. 97. K. 67b98. *

26. 73 744. Acetylengaslampe mit Schiebe⸗ gestell, gasdichtem Verschluß

26. 73 753.

Kühlung des Ent⸗

wicklers von oben und seitlich abgezweigter

Flamme. Deutsche Acetylengas⸗Gesellschaft, asse.

26. 73 749. Gasglühlicht⸗Doppelbrenner mit durch konzentrisch ineinandersteckende Rohre ge⸗ bildeten Gaszuführungskanälen. Adam Weber & Co., Nürnberg. 9. 9. 96. W. 4510.

26. 73 750. Apparat zur Flüssigmachung von Acetylengas, gekennzeichnet durch einen den beim

Ablöschen des Calciumcarbids sich entwickelnden

Rkeeigenen Druck aufnehmenden Behälter, sowie

einen Refrigerator zur Abkühlung des Gases. J. Muth, Querfurt. 7. 10. 96. M. 4577. .„ Acetylengasapparat mit selbst⸗ thätiger Wasserzuführung, aus balgartigem, ein Zuflußventil betbätigendem Sammler und mit 8 verschraubbarem Füllschacht und schraubenförmigem EFntleerungeflügel versehenem Erzeuger bestehend. Caesar Kaestner, Halle a. S., Heinrichstr. 17. 26. 1. 97. K. 6212. 26. 73 784. Acetylen⸗Gas⸗Lampe mit unten⸗ liegender Gaskammer und tropfenweiser Wasser⸗ zuführung aus dem als Küblraum dienenden, den Apparat rings umgebenden Wasserbehälter. Bern⸗ hard v. Scheidt, Berlin, Teltowerstr. 16. 25. 3. 97. Sch. 5870. 26. 73 789. Schutzring für den durch G.⸗M. Nr. 53 443 geschützten Papier⸗Regulierring für Bunsenbrenner. Wilhelm Süberkrüb, Altona, Stiftstr. 18. 1. 4. 97. S. 3343.

26. 73 809. Gashahn für Straßenlaternen mit

mehreren Flammen, welche sowobl einzeln wie Jacob Wilhelm

zusammen brennen können.

Haeußler, Berlin, Altonaerstr. 10. 7. 4. 97.

H. 7584.

27. 73 541. Boden und Hals des Luftpumpen⸗ zwlinders umgebender Kühlwasserbehälter zur Kühlung des Druckventils bei Taucherapparaten u. dgl. Heinrich Höpfner u. Friedrich Höpfner, Kiel, Schumacherstr. 19. 13. 3. 97. H. 7445.

27. 73 6415. Hydraulisches Gebläse aus zwei konzentrischen, Wasser enthaltenden, drehbaren Zylindern mit Ventilen zu beiden Seiten einer den Ringraum theilenden Scheidewand und mit Durchbrechung im, sowie Luftaustrittsrohr aus

deem inneren Zylinder. A. Ittenbach Cie.,

Koöln a. Rh. 3. 4. 97. J. 1611.

30. 73 185. Am Fahrrad⸗Sattel und ⸗Gestell mittels Riemen befestigte Fahrradapotheke mit zwei Abtheilungen. Alois Ingerl, München,

Gllockenbach 10. 29. 3. 97. J. 1598.

30. 73 686. Runder oder viereckiger Zahn⸗ stanzenwärmer aus einem Gestell mit hohlem Deckel als Dampfentwickler. Carl Loreuz, Berlin, Rostockerstr. 40. 19. 2. 97. L. 3995.

30. 73 694. Rechtwinkliges Handstück mit Schließkloben, Rückstoßfeder und Schieber zum Auslösen der Bohrbefestigung. Fr. Zänker, Berlin, Müllerstr. 155. 11. 3. 97. Z. 1024.

30. 73 774. Steckbecken, insbesondere für männliche Kranke, mit aufgebogenem Ansatzrohr zur gleichzeitigen Urinentleerung. Dr. J. Crone, Bad Ems. 20. 3. 97. C. 1485.

30. 73 802. Gummibeutel zur Aufnahme von

Fango u. dgl., mit verstärktem Hals und Ver⸗ schlußoösen an der Mündung. Arons & Walter,

Beerlin. 3. 4. 97. A. 2038.

31. 73 596. Formkasten mit Anordnung der Dübel in einem durch Seiten⸗ und Querleiste ge⸗

bildeten Winkelstück und Führungsohr für den

Dübel gegen Verbiegen. Heinr. Kämper, Velbert. 8. 2. 97. K. 6272

321. 73 605. Mit dem Holzmodell mittels

Unterlegscheibe und Schraubenmutter zu ver⸗ bindende, das Modell beim Losschlagen vor Be⸗ schädigung schützende Büchse. Wilbelm Thöin

u. ““ Uerdingen a. Rh. 27. 2. 97.

33. 73 510. Packettragvorrichtung, aus einem Tragstift und quer an demselben gelenkig be⸗ festigten Haken bestehend. Max Meyer, Berlin,

Lindenstr. 67. 2. 4. 97. M. 5256.

33. 73 513. Taschen und Tornisterkästen mit vom Haupttheil abgebogenen Seitentheilen. Franz Deilitz, Berlin, Kochstr. 31. 2. 4. 97.— D. 2754.

33. 73 521. Schirmverschluß aus einem am Schirmstocke befestigten Schlauchstück o. dgl. Peter Orleauns, Düsseldorf, Wagnerstr. 3. 23. 5. 96. O. 784.

32. 73 580. Aus zwei in einander schiebbaren Zylindern mit Deckel und versetzten Böden be⸗ stehender Behälter für Touristen⸗ und Reise⸗ utensilien. Wilhelm Eckl, München, Marstall⸗ straße 4/2. 3. 4. 97. E. 2070.

33. 73 685. Pneumatische Kopfstütze für Rei⸗ sende aus ringförmigem Luftkissen mit Saug⸗ knöpfen zur Befestigung. Felix Müller, Sorau N.⸗L. 10. 2. 97. M. 5015.

33. 73 738. Dose, deren Deckel sich auf einem besonderen Einsatz befindet. Eduard Maßion, Charlottenburg, Nettelbeckstr. 6. 6. 4. 97. M. 5266.

34. 73 516. Waschtisch mit zwei seitlichen Thüren, mit Bidet. Vereinigte Eschebach’sche Werke, Actiengesellschaft, Dresden. 3. 4. 97. V. 1220.

34. 73 517. Ofenvorsetzer mit zusammenklapp⸗

bpearen Seitenwänden und eingelegten Füllungen. Vereinigte Eschebach'’sche Werke, Aectien⸗ gesellschaft, Dresden. 3. 4. 97. V. 1221.

34. 73 518. Pissoir mit abnehmbarem trichter⸗

förmigen Aufsatz. Vereinigte Eschebach’sche

8 vI1X“ Dresden. 3. 4. 97.

34. 73 528. ö mit federnder, über einen senkrechten Stift des Mauerhakens zu schiebender Dese. Carl Kaufmann, Würzburg. 18. 2. 97. K. 6328.

34. 73 553. Spirituskocher mit einem dreh⸗ baren Lufthaubenaufsatz. ax Otto, Berlin N., Swinemünderstr. 11. 18. 3. 97. O. 967.

34. 73 554. Farbig grundierte Glasplatten

mit ausgesparten und Stoff unterlegten Male⸗ reien in Verwendung für Servierbretter und Bauerntische. A. Sakowski, Berlin, Annen⸗ straße 48. 18. 3. 97. S. 3207.

392

1 34. 73 561. Karniese aus zwei getrennten oder

durch eine Rückwand verbundenen, offenen oder geschlossenen Stützen, in welche die Karniesstange eingelegt wird. Alexander Berger u. Jacob Neumann & Söhne, Graz; Vertr.: Ph. v.

8 Ferüing Jos. Jessen u. Th. Haupt, Berlin SW.,

Bernburgerstr. 13. 31. 3. 97. B. 8102.

Klasse.

34. 73 562. Vorrichtung zum Anbringen oder Abnehmen von Karniesen⸗ oder Dekorationsstangen mit an einer Stange befestigter Gabel, deren Enden zangenförmig ausgebildet und durch Schnüre oder Ketten bethätigt sind. Alexander Berger u. Jacob Neumann & Söhne, Graz; Vertr.: Ph. v. Hertling, Jos. Jessen u. Th. Haupt, Berlin SW., Bernburgerstr. 13. 31. 3. 97. B. 8103.

34. 73 564. Polsterernagel mit zweitheiligem, federnd aufklappbarem Kopf. Amanda Raeck, Mainz, Frauenlobpl. 1. 1. 4. 97. R. 4251.

34. 73 566. Bettbeschläge mit Kopfschrauben on den Seitenwangen und mit Führungsbogen über den entsprechenden Oeffnungen in den Platten an den Stirnwänden des Bettgestelles. Leonhard Gräfensteiner, Nürnberg, Regensburgerstr. 36. 1. 4. 97. G. 3956.

34. 73 583. Uhrenständer mit die Uhr an⸗ drückendem elastischen Gurt auf der Rückseite. Ottomar Engel, Berlin S0., Adalbertstr. 51. 3. 4. 97. E. 2071.

34. 73 584. Eisernes Bettgestell mit Sprunt⸗ feder⸗Polsterung, deren Federreihen auf einem einzigen Trageisen befestigt sind. Förster & Schulze, Berlin. 3. 4. 97. F. 3416.

34. 73 585. Abortsitz mit selbstthätig in der Offenstellung gehbaltenem Deckel. W. Stölzle, München, Trogerstr. 3. 5. 4. 97. St. 2214.

34. 73 608. Abortsitzdeckel mit anmontierter Rohrleitung für eine Pissoirschale. F. Kern, Karlsruhe, Werderstr. 87. 5. 3. 97. K. 6408.

34. 73 610. Kleiderleisten mit Nuthen zum Einlegen diverser Haken. F. Kern, Karlsruhe, Werderstr. 87. 6. 3. 97. K. 6417.

34. 73 622. Rahmen für plastische Gegenstände mit nach dem Deckglase zu geneigten Seiten. August Michler, Köln, Burgunderstr. 56. 19. 3. 97. M. 5200.

34. 73 662. Mit Stäben in vertikaler Stellung ausgestalteter Eimer. Adam Stiehl, Köln, Breitestr. 82. 5. 4. 97. St. 2213.

34. 73 664. Bilder und Photokroms auf Blech gezogen und in beliebigen Rahmen gebracht. Hugo Pschedsnick, Berlin S., Ritterstr. 36. 5. 4. 97. P. 2887.

34. 73 665. Waschtisch mit durch Fußtritt zu bethätigendem Wasserzufluß. Emil Koch, Frank⸗ furt a. M., Roßmarkt. 5. 4. 97. K. 6558.

34. 73 666. äschetrockenrahmen aus zwei zu⸗ sammenhängenden, rechtwinkelig zu einander stehenden Drahtbügeln mit eeiah zwischen beiden eingesetzten Aufhängelatten. Carl Heyen⸗ bruch, Vohwinkel. 5. 4. 97. H. 7575.

34. 73 667. Filter mit schräger Auflage für jeden Siebeinsatz. Frucht, Patentartikel, Lüneburg. 5. 4. 97. F. 3418.

34. 73 668. Schuhreinigungsmaschine mit rotierenden Kreisbürsten. Ferd. Hoffmann, Hagen 5. 4. 97. H. 7577.

34. 73 669. Links oder rechts von der Liege⸗ stelle aus bequem schräg verstellbare Kopfunter⸗ lage für Chaiselongues, Sophas, Betten u. dgl. Rall & Gerber, Stuttgart. 5. 4. 97. R. 4260.

34. 73 672. Durch Hochklappen der Tischplatte in ein Schreibpult zu verwandelnder Tisch. Emil L-pea. Berlin W., Leipzigerstr. 30. 5. 4. 97. H. 7578.

34. 73 707. Parquetboden⸗Wichsschrubber mit drehbar gelagertem Stielhalter und mit Ein⸗ schnitten für letzteren. Wilhelm Pabst, Vai⸗ hingen a Enz. 19. 3. 97. P. 2845.

34. 73 754. Klappverdeck für Kinderwagen, welches den Wagen zur Hälfte oder ganz über⸗ deckt. Hermann Manske, Altona, Langen⸗ felderstr. 43. 27. 1. 97. M. 4957.

34. 73 756. Pultbank mit in seiner Höhenlage durch Zahnstange verstellbarem Sitz und ent⸗ sprechend einstellbarer Röcktehne. Emil Weise, Finsterwalde. 19. 2. 97. W. 5118.

34. 73 766. Halter für Gefäßdeckel, bestehend aus mit dem Henkel und Deckel abnehmbar ver⸗ bundenen, gegen einander verstellbaren Stangen. Ewald Wimmer jun., Westend b. Berlin, Nußbaum⸗Allee 45. 10. 3. 97. W. 5190.

34. 73 770. Kerzenhalter für Christbäume, bestehend aus zwei uͤbereinander gelegten und in zwei Zacken aufgebogenen Theilen. Burchard Hoebel, Halle a. S. 17. 3. 97. H. 7470.

34. 73 780. Eß⸗Besteck aus Nickeleisen und Rickelstahl. Société Anonyme „Le Ferro Nickel“, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 23. 3. 97. S. 3160.

34. 73 794. Gaskocher mit mehreren Brennern und gemeinschaftlichem Gaszuleitungsrohr, welches mit den Gasdüsen auf horizontalen Plattenvor⸗ sprüngen der Brennerrohre lösbar befestigt ist. H. Kikow & Co., Berlin. 7. 4. 97. K. 6568.

35. 73 689. Gestell für Hebevorrichtungen mit einem über RNollen laufenden Kabelpaar mit Querstangen tragenden festen Kugeln nebst Gleitflächen und Kippplatten. H. F. J. Dick⸗ mann, Berlin, Lützowstraße 18. 2. 3. 97. D. 2681.

36. 73 352. Anschraub⸗ und ausziehbarer Halter mit Träger für eine Herdleiste und auf⸗ steckbarem Wäschetrockengestell. F. M. Burgard, Hagen i. W. 15. 2. 97. B. 7809.

36. 73 559. Korbrost mit ausziehbarem Plan⸗ rost. Heinrich Hack, Lübeck, Kapitelstc. 4. 31. 3. 97. H. 7539.

36. 73 597. Wasserleitungs⸗Ventilhahn für Badeöfen mit die Leitung zum Ofen bildendem Umgangskanal und ihn in zwei halbkreisförmigen Armen umfassendem Warmwasserrohr. Heinrich Dresden, Schäferstr. 55. 10. 2. 97.

36. 73 599. Verstellbarer IheneosEhag mit auf gelochtem Blech⸗ oder federndem Stahlband

ausgeece gepreßten Zierblättern aus Blech

o. dgl. F. M. Burgard, Hagen i. W. 15. 2. 97.

B. 7808. b

36. 73 680. Back⸗, Schmor⸗ und Bratofen mit zwei den Backraum umgebenden, von den Heizgasen durchströmten Ringzylindern und unten an den äußeren angeschlossenen Abzugsröhren.

. Voß sen., Sarstedt. 24. 12. 96. V. 1133.

36. 73 731. Anschlußstutzen für das Abfluß⸗ rohr von Kochkesseln mit großer Sieböffnung und

schlank auslaufender Gleitfläche für das Durchstoß⸗

8

werkzeug. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim. 6.4.97. H. 7581.

Klasse. 2

36. 73 751. Ofenrohrring⸗Modell mit einge⸗ drehter mittlerer Vertiefung und entsprechend ge⸗ stalteter Vorlage zur Herstellung von Ofenrohr⸗ ringen aus ringförmigen Blechscheiben. J. Blome, Stockum. 28. 12. 96. B. 7538.

36. 73 763. Badeofen mit saugend wirkendem Zerstäuber, rinnenförmigen Ablaufbändern am Abflußbecken und Gasentweichungsnuth am Gas⸗ hahnküken. Carl Plöger, Dessau. 2. 3.97. P. 2810.

36. 73 791. Einstellbares Kondenswasserab⸗ leitungsventil mit einem zentral und radial durchbohrten, regulierbaren, verschließbaren Stell⸗ kegel am unteren Ende von Dampfheizungs⸗ körpern. Bruno Schramm, Ilversgehofen b. Erfurt. 6. 4. 97. Sch. 5914.

37. 73 534. Verschiebbare Ansatzleiter mit abnehmbarem Gerüstbeck. Joh. Flecken, Köln⸗ Nippes, Cranachstr. 3. 3. 3. 97. F. 3312.

37. 73 539. Aus mehreren! eförmigen Theilen bestehende Verbindungsklammer aus Eisenblech zur trocknen Herstellung dünner Wände aus Platten. Th. Klose, Posen. 13. 3. 97. K. 6446.

37. 73 600. Spannvorrichtung für Draht⸗

eflechtumzäunungen aus Flacheisenschienen mit

schen und daran befestiaten Drahtspannern. P. Schmahl, Mainz, Große Bleiche 18. 19. 2. 97. Sch. 5710.

37. 73 614. Am Fuß von I⸗Trägern und Schienen aufzubängender, zangenartiger Lehr⸗ gerüsthalter. Ar. Sprössig, Lommatzsch. 13. 3.97. S. 3284.

37. 73 682. Gewölbter Dachstein, dessen untere Nase über die ineinander greifenden Falze der darunter liegenden Steine faßt. Carl Müller, Oppeln. 21. 1. 97. M. 4932.

37. 73 701. Sicherheitshaken U⸗förmigen Querschnitts für Baugerüste, mit Kettenbefesti⸗ gung durch Splint, Schraube oder Keil im Querriegel. Louis Weinert, Köln⸗Ehrenfeld. 17. 3. 97. W. 5231.

37. 73 705. Gewölbe⸗Panzerung mit zwischen Eisenbahnschienen in Zement schräg eingebetteten Stahlstäben. Bode & Troue, Hannover. 18. 3. 97. B. 8016.

37. 73 730. Regensicheres Befestigungsmittel für Blechverkleidungen aus einem in die untere Blechtafel eingeschlagenen und über die obere an⸗ stoßende Blechtafel hakenförmig umgebogenen Nagel. Daniel Braun, Betzingen, O.⸗A. Reut⸗ lingen. 5. 4. 97. B. 8147.

37. 73 795. Decke bezw. Schutzdecke mit zum Tragen des Deckenmaterials dienendem, durch Querschienen gehaltenem Gewekestoff. Heinr. VIIö Düsseldorferstr. 83. 5. 4. 97.

38. 73 687. Schlitzfräse für Holzbearbeitungs⸗ maschinen mit nach rechts gekruͤmmter Schneid⸗ fläche. Theodor Thiele, Plaue b. Flöha i. S. 20. 2. 97. T. 1915.

38. 73 715. Bohrklemmspund, bestehbend aus zwei durch Scharnier verbundenen Hälften. Ernst Schaper, Groß⸗Ottersleben. 26. 3. 97. Sch. 5780.

38. 73 808. Mit gemustertem Aluminium⸗ und Tomback⸗Blech überzogene Holzleisten. Carl Secemann, Klingenthal i. S. 7. 4. 97. S. 3355.

41. 72 969. Durch Schellack gesteifter Filshut mit Längsfalte im Kopftbeil. Max Reichwein, München, Maximilianstr. 8. 8. 2.97. H. 7220.

41. 73 804. Hutlüfter mit Gummizug und Haken. Clemens Breul, Barmen, Bruderstr. 12. 3. 4. 97. B. 8134.

42. 73 555. Hohlspiegelscheinwerfer, bei welchem der um den Scheitel belegene Theil durch einen an der Glühlampe angebrachten Halbkugelspiegel ersetzt wird. Schwabe & Co., Berlin. 19. 3. 97. Sch. 5854.

42. 73 630. Thermometer mit Befestigungs⸗ klemme. Robert Franz, Königsberg i. Pr., Börsenstr. 16. 30. 3. 97. F. 3401.

42. 73 692. Gelenkiger Zeichenwinkel mit zu⸗ gleich als Führung dienendem Gradbozen. Her⸗ mann Schwarz, Peine. 6. 3. 97. Sch. 5806.

42. 73 745. Zur Bethätigung des Quittungs⸗ auswerfers bei Registrierkassen die Anordnung eines durch Daumen beroegten Druckhebels. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 7. 4. 97. N. 1445.

44. 73 527. Zweitheiliger Schraubknopf. C. Thorwirth, Schwarza, Kr. Schleusingen. 9. 2. 97. T. 1901.

44. 73 569. Werthmarke aus Metallblech mit eingerolltem Rande. H. R. Leichsenring, Naundorf b. Großenhain. 1. 4. 97. L. 4115.

44. 73 650. Streichholzbebälter in Form einer beiderseits offenen Hülse, deren Oeffnungen durch einen Papierstreifen o. dgl. verschlossen sind. Ernst Helle, 55 a. Rh., Friesenstr. 43. 3. 4. 97.

44. 73 793. Zweitheilige metallene Riemen⸗ schnalle mit einem gekröpften, den Dorn tragenden Rahmenstück und einem bügelartigen, hinter den Dorn fassenden Einbängeglied. Conrad von Wostrowsky, Breslau, Freiheitsgasse 5 a. 7. 4. 97. W. 5304.

45. 73 532. Hand⸗Dreschmaschine mit Ketten⸗ antrieb und Kugellagern. Heinrich Müfsiger, Seidorf, Kr. Hirschberg i. Schl. 2. 3. 97. M. 5116.

45. 73 542. Streichblech zu Gras⸗ und Ge⸗ treide⸗Mähmaschinen mit verstellbarer Abweis⸗ stange. Gebrüder Eberhardt, Ulm a. D. 15. 3. 97. E. 2045.

45. 73 570. Durch Federn elastisch gelagerter Sitz für landwirthschaftliche Maschinen ꝛc., der mittels e in die erforderliche Neigung gebracht werden kann. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 1. 4. 97. W. 5282.

45. 73 576. Durch Hebelwerk sich selbst stellende Mausefalle. Johann von Elling, Steinkrug b. Bennigsen. 2. 4. 97. E. 2069.

435. 73 577. Raubthierfalle mit sich selbst⸗ thätig zuziehenden Schlingen. Paul Tschierschke, Neuhammer b. Rückenwaldau. 2. 4. 97. T. 1974.

45. 73 601. Aus Verdampfungsgefäß und Heiz⸗ vorrichtung bestehender Inhalationsapparat für

H. Marder, Zinten b. Königeberg. M. 5064. Klasse.

austhiere. ff

45. 73 609. Transport⸗ und Operationswagen

für Großvieh mit gepolstertem, durch Kurbel und Gleitstangen kippbarem, tischförmigem Ladetheil. Jos. Daviau & Sauvayre, Paris, u. H. F. J. Dickmann, Berlin W., Lützowstr. 18; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C., Seydelstr. 5. 6. 3. 97. D. 2693.

45. 73 631. Aus federndem Zughaken mit Schutz⸗ hülse bestehender sog. „Galgen’ zum Transport des Wildgeflügels an dessen Nasenlöchern beim Abschuß. Bernhard Schöufeld, Nöbeln b. Wechselburg. 31. 3. 97. Sch. 5896.

45. 73 634. Dovppelwandiges, durch Dampf zu heizendes Metallgefäß mit gewölbtem Boden zur Gewinnung von Quark. Adolph Kühne, Sar⸗ stedt, Hann. 1. 4. 97. K. 6546.

45. 73 657. Dengelhammer mit auswechsel⸗ barer Bahn. J. Gassenheimer & Sohn, Themar i. Th. 5. 4. 97. G. 3961.

45. 73 658. Vogelkorb, dessen Drähte nicht durch den Rahmen gehen. Aug. Gatting, Köln⸗ Ehrenfeld, Keppelerstr. 38. 5. 4. 97. G. 3962.

45. 73 659. Maschine zum Schwefeln von Körnerfrüchten: Rotierende Siebtrommel im Obertheil und Entwickler für Schwefeldämpfe im Untertheil. Martin Clajus, Ober⸗Altwalters⸗ dorf. Kr. Habelschwerdt. 5. 4. 97. C. 1515.

45. 73 673. Rübenschneidmaschine mit zwei Schneidekegeln und zungenförmig dazwischen an⸗ geordneten Gossenwänden. August Andreae, Möhren b. Treuchtlingen. 6. 4. 97. A 2043.

45. 73 674. Futterapparat mit schmalem Futternapf für Jagdhunde. Hermann Förster, Jauer i. Schl. 7. 4. 97. F. 3427.

45. 73 675. Knollengewächs⸗Sortiermaschine mit mehreren übereinander hängenden Schüttel⸗ sieben. G. W. Snyder, Orangeville; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 4. 97. S. 3357.

45. 73 681. Mähmaschine mit Schere hinter der Mähvorrichtung für ein Zugthier. Karl Wächter, Artern. 5. 1. 97. W. 4939.

45. 73 690. Vereinigte Häcksel⸗, Rübenschneid⸗ und Schrotmaschine mit gemeinsamer Antriebs⸗ welle und Kupplung zum Ein⸗ bezw. Ausschalten der einzelnen Maschinen. Chr. Wanner, Neu⸗ burg a. D. 4. 3. 97. W. 5172.

45. 73 739. Kulissenartig zwischen zwei Ver⸗ bindungsbrettern angeordnete Scherbretter, deren Neigungswinkel zur Zugrichtung verstellbar ist. Johann Cohrs, Altona, Fr. Elbstr. 2 6. 4. 97. C. 1518.

46. 73 586. Petroleumdampfbrenner mit zu gemeinsamer Wirkung so hintereinander an⸗ geordneter Heiz⸗ und Lcuchtflamme, daß die Heiz⸗ flamme den aus einem Stück gefertigten Vergaser völlig einhüllt. Ludwig Dürr, Bremen, Baum⸗ str. 51. 6. 3. 97. D. 2695.

47. 73 529. Fahrradkette mit auf den Ver⸗ bindungsbolzen der Kettenglieder drehbar gelagerten Kugeln. Hermann Lüb, Berlin, Leipzigerstr. 109. 20. 2. 97. L. 4001.

47. 73 556. Am Hakenschaft drehbar befestigte Verschlußscheibe für Sicherheitshaken. Ma⸗ schinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel & Co., Oberlahnstein. 22. 3. 97. M. 5206.

47. 73 567. Glaskugeln mit und ohne Metall⸗ kugeln für Lager aller Art. Gabriel Rosenthal, Fürth i. B. 1. 4. 97. R. 4253.

47. 73 574. Lager mit Ringschmierung und Kugelbewegung für schnelllaufende Wellen. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., G. m. b. H., Rheine i. W. 2. 4. 97. R. 4256.

7. 73 589. Gurt aus quadratisch geflochtenen Seilen für Förderung und Kraftübertragung. J. H. Bek, Stockach. 5. 5. 96. B. 6294.

47. 73 638. Schmiergefäß mit einer Verschluß⸗ kappe mit verklebbaren Oeffnungen und einem Staubfilter. A. Schuler, Konstein b. Eichstätt. 2. 4. 97. Sch. 5904.

47. 73 663. Kugellager mit zwischen den Kugeln eingeschalteten Laufscheiben. Conrad Bender u. Ch. G. S. Mueller, Indianapolis; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 5. 4. 97. B. 8141.

47. 73 717. Kugelschaltwerk zum Antrieb von Schmierpressen und ⸗Pumpen. W. Michalk, Deuben b. Dresden. 29. 3. 97. M. 5019.

48. 73 723. Durch Blaubrenner⸗Flammrohre geheizter Emaillierofen für den Kleinbetrieb, ins⸗ besondere zum Emaillieren von Fahrradtheilen. Po. Schüllermann, Schweinfurt a. M. 5. 4. 97. Sch. 5911.

49. 73 568. Brust⸗Bohrmaschine mit vertikal laufender Kurbel und Gestell mit Schraubstock. Franz Beutner, Passau. 1. 4. 97. B. 8119.

49. 73 575. Vorrichtung zum Nachfräsen von Ventilsitzen an Ventilhahnen ꝛc., mit verschieb⸗ barer, unter F Federdruck stehender h eg ugène Stoerr, Basel; Vertr.:

.Dedreux, München. 2. 4. 97. St. 2207.

49. 73 603. Eine aus einem Stück gestanzte federnde Klammer für Bohrer. Albert Urbahn, Remscheid⸗Vieringhausen. 25. 2. 97. U. 522.

49. 73 660. Gewindeschneidwerkzeug für Dreh⸗, Revolver⸗ und Faconbänke, gekennzeichnet durch schräggestellte, nachstellbare Backen. Meusel⸗ witzer Maschinenfabrik u. Eisengießerei Heymer & Pilz, Meuselwitz, S.⸗A. 5. 4. 97. M. 5262.

49. 73 721. Vorrichtung zur Erreichung mehrerer positiver Vorschubgeschwindigkeiten der Bohrspindel an Horizontal⸗Bohr⸗ und Fräs⸗ maschinen mit festem oder verstellbarem Spindel⸗ stock mittels Differentialrädern. Johann Wesely, Gera, Reuß. 3. 4. 97. W. 5293.

49. 73 740. Aus flachen, scharnierartig ver⸗ bundenen Eisengliedern bestehendes Korset (Um⸗ büllung) für Nadelpackete beim Scheuern. O. Fraukenberger, Altena i. W. 6. 4. 97. F. 3422.

50. 73 709. Verstellung der Mahlscheiben an Scheibenmühlen durch federnden Stab, welcher bei außergewöhnlich hohem Druck nachzugeben vermag. Ph. Mayfarth & Co., Frankfurt a. M., Baumweg 7. 22. 3. 97. M. 5208.

50. 73 725. Schrotmühle, bei welcher das Schroten durch Zusammenwirken von Riffel⸗ platte und Riffelwalze geschieht. Carl Hillig, Wolkenstein i. S. 5. 4. 97. H. 7576.