1897 / 103 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

öö—n

—*

Sh Irrenenöb

des Händlers Robert Priestap zu Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ stücke der Schlußtermin auf den 21. Mai 1897,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

des Schlußtermins aufgehoben worden.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

85

1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 27. März 1897 bestätigt ist,

Fonds⸗Händlers und Maklers Nathan Wolf

—8*

W

Gerichtsschreiberei aus. Der verfügbare Massen⸗ bestand beträgt 5535,42. Danzig, den 29. April 1897.

Der Konkursverwalter: Paul Muscate.

[8629] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Pingel zu Weißenburg bei Farnroda, alleinigen Inhabers der Firma Haase & Pingel daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Eisenach, den 28. April 1897. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht.

[8592] Beschluz. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft 2228 Schöneburg vorm. Karl Kratz zu isleben wird auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung darüber, ob wegen der zur Hockemeyer'schen Konkurs⸗ masse angemeldeten, vom Verwalter nicht anerkannten Forderung von 3000 der Prozeßweg beschritten werden soll, Termin auf 22. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 8 Eisleben, den 28. April 1897. Koöhnigliches Amtsgericht.

[8603]1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Clemens August Kroll hierselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. März 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. März 1897 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 26. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 10 c.

[7626] Beschluß. In Sachen Konkurs des Kaufmanns Emil Juckenack zu Essen Inhaber der Firma Kauf⸗ haus E. Juckenack wird das Verfahren nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben.

Essen, den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht.

II a.

u“

e 2 [8605] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Louis Böger zu Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 ½⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Forst, den 29. April 1897. Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8604] Konkursverfahren. In dem Konkursrerfahren über das Vermögen

Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗

den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗

Forst, den 30. . iefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8631] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Napthali Hoffa hier, Inhaber der Firma N. Hoffa hier, ist nach erfolgter Abhaltung

Frankfurt a. M., den 28. April 1897.

[8628] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Papiermüllers Robert Seidel in Lehesten wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März

hierdurch aufgehoben. Gräfenthal, den 27. April 1897. Das Herzogliche Abtheilung II. eil.

[86131]31I Konkursverfahrden. Das ckursverfahren über das Vermögen des

89

[8625] weerneeene⸗

Das Kgl. Amtsgericht dahier hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ignatz Rainer daselbst nach Abhaltung des Schlußtermins infolge Schluß⸗ vertheilung aufgehoben.

Kempten, den 29. April 1897.

Schuppert, Sekr.

[8588] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Theeden in Kiel, Großer Kuhberg, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermmin auf den 20. Mai 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierfelbie, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumt. Kiel, den 28. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a. Veröffentlicht: Sukst orf, Gerichtsschreiber.

[8589] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Leo Salomon zu Nakel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 24. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen A gerichte hierselbst bestimmt. ““ Nakel, den 28. April 1897. 1 von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8596] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Hermann Schwarz in Naum⸗ burg a. S., wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 17. März 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. März 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Naumburg a. S., den 29. April 1897. 8 Keoshnigliches Amtsgericht. 8 (gez.) Freytag. 8 Veröffentlicht: Naumburg g. S., den 29. April 1890. Schrappe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 I. Abtheilung. 2

[8736] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Oettingen hat mit Beschlu vom 29. April 1897 den über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Schmidt in Oettingen am 28. Dezember 1896 eröffneten Konkurs als durch Schlußvertheilung beendigt nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Oettingen, am 29. April 1897. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Endras, K. Oberamts⸗R. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Dürr

[8609] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fuhrwerksgeschäftsbesitzerin Frau guste Marie verw. Hanke, geb. Zschäckel, in Dohna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. F“ Pirna, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Groß.

¶[8598]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Valentin Friedrich Katzung hier (alleinigen Inhabers der Firma Katzung u. Schmidt daselbst) ist auf Grund der Wahl der Gläubigerversammlung an Stelle des Rechtsanwalts Berlin der Kaufmann Karl Felde hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Schmalkalden, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[8601] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hufners und Ziegeleibesitzers Jörgen Clausen in Schottsbüll wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sonderburg, den 24. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.; Veröffentlicht: Kan enberg, Assistent, als Gerich

außerdeutschen Ländern ausgedehnt.

111“

Tarif⸗ ꝛc. Bekann n achunge der deutschen Eisenbahnen.

usnahmetarif für Tüngemittel und Rohmaterialien der Kunstdüngerfabrikation. Der auf den preußischen und den übrigen deutschen Staatseisenbahnen sowie einer Reihe anderer deutscher Eisenbahnen bestehende Nothstandstarif für Dünge⸗ mittel vom 15. Juni 1896 tritt gemäß der auf dem Tarif gemachten Angabe über dessen Geltungsdauer am 1. Mai 1897 außer Kraft. An seiner Stelle gelangt an diesem Tage unter der Bezeichnung „Aus⸗ nahmetarif für Düngemittel und Rohmaterialien der Kunstdüngerfabrikation“ ein anderer Tarif zur Ein⸗ führung, welcher bis zum 30. April 1902 Geltung hat. Der neue Ausnahmetarif weicht abgesehen von einer geänderten Gliederung der äußeren Form und von seiner Ausdehnung auf Rohmaterialien der Kunstdüngerfabrikation von dem bisherigen Noth⸗ standstarif in der Hauptsache darin ab, daß die An⸗ wendungsbedingungen die sofortige Gewährung der Frachtermäßigung von 20 % im Kartierungswege für alle dem Tarif angehörenden Artikel für den Fall zulassen, daß die Inhaltsangabe im Frachtbrief den Zusatz enthält „zur Verwendung als Dünge⸗ mittel im Inlande“ oder „zur Kunstdünger⸗ fabrikation“. Nur wenn dieser Zusatz im Fracht⸗ brief fehlt, wird die Frachtermäßigung im Wege der Rückvergütung gewährt. Die im bisherigen Tarif enthaltenen besonderen Bedingungen für Chilesalpeter, Salpeterabfall und Kalisalze sind fortgefallen. Für die im Wege der Rückvergütung erfolgenden Frachterstattungen ist die Ausschlußfrist im Interesse einer schnelleren Abwickelung auf 3 Monate statt wie bisher auf 6 Monate festgesetzt; ferner sind zwei verschiedene Verwendungsnachweise vorgeschrieben, je nachdem die Sendungen, hinsichtlich welcher reklamiert wird, an Landwirthe, Zuckerfabriken, Kunstdünger⸗ fabriken, chemische Fabriken und Händler, oder an andere als die vorgenannten Empfänger gerichtet sind. Der neue Ausnahmetarif umfaßt im all⸗ gemeinen dieselben Artikel und dieselben Verkehrs⸗ gebiete, für welche der zur Aufhebung kommende Nothstandstarif für Düngemittel gegolten hat. Neu einbezogen sind die Artikel Abfälle von Horn, Abfälle von Klauen und Hufen, Gipsasche und Gaskalk. Es bleibt vorbehalten, während der Geltungsdauer des Ausnahmetarifs das Waarenverzeichniß desselben einzuschränken oder zu erweitern und die Anwendungs⸗ bedingungen zu erschweren oder zu erleichtern. Abzüge des neuen Tarifs sind durch die betheiligten Güterabfertigungsstellen und das Auskunftsbureau in Berlin, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Während der Geltungsdauer des Ausnahmetarifs finden die besonderen Anwendungsbedingungen, welche in den Ausnahmetarifen für Düngekalk, Mergel zum Düngen und Rübenerde zum Düngen hinsichtlich der Gewährung der Frachtsätze sogleich bei der Abferti⸗ ung oder nachträglich im Wege der Reklamation estgesetzt sind, in den Preußischen Staatsbahn⸗ Verkehren und in den Verkehren mit der Olden⸗ burgischen Staatsbahn und der Station Kempen der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn nur auf Sendungen nach dem Zollvereinsauslande Anwendung. Für Sendungen in und nach dem Zollvereinsinlande gelten in den vorbezeichneten Verkehren die Anwen⸗ dungsbedingungen des neuen Düngemittel⸗Ausnahme⸗ tarifs. Berlin, den 27. April 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der bethei⸗ ligten Eisenbahn⸗Verwaltungen. 1“

Direkter Baumwollverkehr von deutschen Stationen nach Lodz, Station der Lodzer [8643] Eisenbahn.

Vom 1. Juli d. J. neuen Stils ab wird der

27. Januar alten 8 vom 8. Februar 96 1 Stils gültige Aus⸗

nahmetarif für die direkte Beförderung von roher Baumwolle in Wagenladungen zu 10 000 kg (610 Pud) von Stationen nach Lodz, Station der Lodzer Eisenbahn, auf „amerikanische rohe Baumwolle“ beschränkt. Bromberg, den 24. April 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1897 ab werden die im Ostdeutschen Güterverkehr (Gruppe I/II) und im Berlin —Nordostdeutschen Güterverkehr (Gruppel/III) für die Ausfuhr von Eisen und Stahl des Spezial⸗ tarifs II über die Fesesst ere. Danzig, Elbing, Königsberg i. Pr., Memel, Neufahrwasser, Stettin und Swinemünde nach außereuropäischen Ländern bestehenden Ausnahmesätze auf die Ausfuhr nach

81

18845]

—yjj.—

Am 1. Mai 1897 gelangt zu den Tarifen den Ostdeutsch⸗Westdeutschen, sowie für den Berlin⸗ und Stettin⸗Westdeutschen Güterverkehr je ein Nach⸗ trag IX zur Einführung, welche u. A. Entfernungen für die Stationen Alperbrück, Bielstein und Wiehl des Direktionsbezirks Elberfeld enthalten; durch den Se Nachtrag werden außerdem die

tationen Alperbrück und Wiehl in den Ausnahme⸗ tarif 5 b. (Pflastersteine) nach den Berliner Bahn⸗ höfen und Ringbahnstationen einbezogen.

Die Nachträge können durch die betheiligten Güter⸗ Abfertigungsstellen bezogen werden.

Elberfeld, den 29. April 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[8646] Bekanntmachung.

Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischer 8 Güterverkehr.

„Während der Geltungsdauer des „Ausnahmetarifs für Düngemittel und Rohmaterialien der Kunst⸗ Düngerfabrikation“ vom 1. Mai 1897 finden die Bedingungen für die Gewährung des Ausnahme⸗ tarifs 4 (Düngekalktarif) und diejenigen unter Ziffer 2 und 3 für die Gewährung des Ausnahmetarifs 4b. für Mergel zum Düngen auf Sendungen in und nach dem Zollvereinsinlande keine Anwendung

Erfurt, den 29. April 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[8647] Nordwestdeutsch⸗Rechtsrheinischer Güterverkehr.

Am 1. Mai d. J. erscheint zum Tarif vom 1. April 1895 der Nachtrag XI, welcher u. a. neue Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Alperbrück, Bergneustadt, Bielstein, Derschlag, Dieringhausen, Donrath, Ehreshoven, Engelskirchen, Niederseßmar, Osberghausen, Overath, Ründeroth, Wahlscheid und Wiehl des Direktionsbezirks Elber⸗ feld entfällt.

8 bei den betheiligten Güterabfertigungs⸗ ellen. Essen, den 29. April 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 648] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband. Am 1. Mai 1897 tritt das Heft 5 des Ausnahme⸗ tarifs 6 in Kraft, welches die ausgerechneten Fracht⸗ sätze für die Beförderung von Steinkohlen aus dem Ruhr⸗ und Wurmgebiet und von den Braunkohlen⸗ Versandstationen des Direktionsbezirks Köln nach⸗ der Württembergischen Staatseisenbahnen enthält. Durch dasselbe wird der Anhang zu dem Güter⸗ tarif für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutschen Verband vom 1. April d. J., soweit er den Verkehr nach Stationen der Württembergischen Staatsbahn Abtheilung F. betrifft, ersetzt und aufgehoben. Der Tarif ist bei den betheiligten Güterabferti⸗ gun zum Preise von 80 für das Stück zu haben. Essen, den 29. April 1897. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[8

[8649] Rheinisch⸗Niederdeutscher Verband. Am 1. Mai d. J. erscheint zum Gütertarif (Hefte 1—4 vom 1. Januar 1893 bezw. vom 1. Mai 1891) der gemeinschaftliche Nachtrag VIII, welcher Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Alperbrück, Bielstein und Wiehl des Direktionsbezirks Elberfeld, Eilendorf, des Direktions⸗ bezirks Köln und Rostock Hafen der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Bahn, ferner einen anderweiten Wortlaut des Ausnahmetarifs 6 für Düngemittel, Erden u. s. w. und sonstige Aende⸗ rungen und Ergänzungen enthält. Abdrücke sind bei den betheiligten Güterabfertigungsstellen zu haben. Essen, den 30. April 1897. u“ Königliche Eisenbahn⸗TDirektio Ostdeutsch⸗Mitteldeutscher und Berlin⸗Stettin⸗ Mitteldeutscher Güterverkehr. Die im Seehafen⸗Ausnahmetarif E des Berlin⸗ Stettin⸗Mitteldeutschen Gütertarifs bestehenden Ausnahmesätze für die Ausfuhr von Eisen und Stahl nach außereuropäischen Ländern werden vom 1. Mai d. J. ab auf die Ausfuhr nach außer⸗ deutschen Ländern ausgedehnt Im Seehafen⸗Ausnahmetarif E des Ostdeutsch⸗ Mitteldeutschen Gütertarifs, in welchem Ausnahme⸗ frachtsätze für die außereuropäische Ausfuhr nicht be⸗

8

8 äFüg.

zum No. 103.

ZZE111“ 1““

Börsen⸗Beilage

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufi

Berlin, Montag, den 3. Mai 8

Berliner Börse vom 3. Mai 1897. Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungs⸗Sätze.

1 1 Lira, 1 Lei, 1

77 1 = 3,20 1 Peso we Sterling = 20,00

100 100 100

do. .. Brüssel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. agen..

doo... Schweiz. Plätze. do. do.. Italien. Plätze. do. do.. St. Petersburg.

do. Warschau..

85 7 Gld. südd. W. = 12,90 1 Mark Banco = 1,50 1 skand. Krone = 1,125 1 Dollar = 4,25

Wechsel. Bank⸗disk. 100 fl. 8 T.l 2 100 fl.

100 Kr. 1 £ 1 £

Peseta = 0,80

= 4,00

88. B9e,1s

0 48α —*α

vD9 . 1 Lissab. u. Oporto 1 Milreis ser do. 1 Mil Madrid u. Barc. 100 do. do. 100 New⸗YPork 100 do. 100 100

reis es. es. 8

4 rs.

snen

ShSSSH en ec bo w e .-

60—0—

AARSnnnr.

50 8 50 b8”5 55”5555 ”S

Geld⸗Sorten, Bauknoten und Kupons.

Münz⸗Duk 8 9,72 bz Rün Saf2

Sovergs.vSt. 20,375 ebB

20 Frs.⸗Stücke 16,24 G 8 Guld.⸗Stck. 16,20 G Dollars p. St 4,1875 bz Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. do. neue.. do. do. 500 g Amerik. Noten 1000 u. 500 5† —, do. kleine 4, do. Cp. z. N. P. Belg. Noten . Zinsfuß der Reichs

Fponds und Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. doo. do. ult. Mai

Engl. Bankn. 1 20,355 bz Frz. Bkn. 100 F. 81,15 bz olländ. Noten. 168,80 bz

Oest. 170,50 bz do. 170,50 bz

Russ. do. p. 100 R 216,65 bz

ult. Mai —,—

5 112,10 G Becte ach

ult. Juni —,—

Schweiz. Noten 81,00 bz Russ. Zollkupons 323,90 bz do. kleine 323,40 bz

: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %

Staats⸗Papiere.

Zf. Z⸗Tm. Stücke zu 8 4 1.4.10/5000 2001103,90 G 3 ½ ver. 5000 200 104,00 B 3 ver

5000 200 98,00 bz G

versch. 5000 1501104,00 bz

8 .Anl. 4 pre Jonf. Anl. 31 1.4.10/5000 150 104,00 bz B

do. do. do. 3 [1. do. do. ult. Mai do. St.⸗Schuldsch. 3 ½ 1. AachenerSt.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894-4 Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. do. b. 1897 Barmer St.⸗Anl. do. do. konv. Berl. Stadt⸗Obl.

S —-

111“ ET11“

4.10 5000 100098,40 G

3000 75 [100,10 G 5000 500⁄¼—,— 5000 500¼,— 5000 500 100,90 G 5000 100 100,50 B

8 100,90 G 5000 500 100,25 bz B 5000 500 100,25 bz B

1.7

—2=SE 2Z8 SE ˙S

g.SS

2 1 bsterr. Gold⸗ 2,00 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗

0, 1 Gld. holl. 0

talien. Noten 76,85 bz B

5000 75 [101,50 G kl.f.

Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 1891 Bromberger do. 95 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do.1889 do. 1885 cv. do. 1889 do. I. 1895 * Cottbuser St. A.89 4 do. do. 96 Crefelder do. Dessauer do. 91 do. do. 1896 Dortmd. do. 93.954 Dresdner do. 1893 Düsseldorfer 1876 4 do. ds. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Duisb. do 82,85,89 do. do. v. 96 Elberf. St.⸗Obl.

Gr.Lichterf. Ldg. A. Güstrower do. St. Hallesche⸗A. 86 do. do. 1892 Han. Prov. II. S. ml. do. S. VIII.. 28 e. ügt. esh. do. do. do. 95 do. 86 do. 89 do. 89 do. 94 do. do. 96 Königsb. 91 I-III do. 1893 do. 1895 Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, V do. do. Mainzer do. 91 do. d do. Mannheim do. 88

M. Gladbacher do.

do. do. Mühlh., Rhr. do. München do. 86-88

do. 90 u. 94 Nürnb. do. II. 96 Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. Pforzheim St.⸗A.

do. St.⸗Anl. J. u. II. otsdam St⸗A. 92 Rheinprov. Oblig. do. do.

do. IL.III.IvI. Rh GI beydt StA91- Rixdorf. Gem.⸗A. RostockerSt.⸗Anl.

do. do. Saarbrücker do. 96 St. Johann do.

025 9gAeg

Erfurter do. Essener do. IV. V. Glauchauer do. 94

00 Co0 o 0Co 9-CbdbeeeeeeeeSeöee 8 2

o. 88/3. do. 94

Mindener do. 3

omm. Prov.⸗A. Pofamn Prov.⸗Anl. do do. I. 3

H,N

00

8606— 10002 110 5000 100¹95,40 B 5000 200-,— 5000 200,— 5000 200 101,50 G 3000 500) —,—

Fü25 Saoaset:

FüEEEEEZEZ111“*“ —₰½

—₰½

7 5000 200—,— 5000 200 96,00 G 5000 200 —,— 2000 200,— 2000 200 ,— 2000 200—,— 2000 200 —,— 2000 500-,— 1000 u. 500 1102 1000 u. 500 2000 500 2000 500 2000 500 2000 200 2000 200

eeeeezgehns 6=FS2=EISIESES=S DSD

00—01297—

süPüüeüüPereeeeeeeeeeneeneeneeneeneenennn

Knr.

r

—=I=I=IS2IöÖhSͤNͤN

GY3Aö—

95,00 G 101,10 G

üüeekekeseeses

888

8‿

SqIAgEoSÖSN S

ürEgehEnens

099 05—

2

8

08 982 20—20,— 0—

92 0

00bSööennene 90 20.— 009,4N— 20,— 80— 22VPVPEVęSVPSYVæSVæęæFEYVYPY =òYO—N—-SSegs

200— FüüeeeeEeeseeedss

5000 1001101,406 Gkl.f.

GCg8SSen 2 —+½

is vngh St.⸗A. 91/ 4 o. Stargard St.⸗A. 3

Stralsunder do. 4

Wandsbeck. do. 91/4 Weimarer St.⸗A. 3 Westf. Prov.⸗A. II 3 Westpr. Prov. Anl. 3

do. do. 1896 Wittener do. 1882

do. neue..

Landschftl. Zentral do. do.

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk.

do. be

do. O 6 o. Pommersche ... do. do. Land.⸗Kr. do. do. do. neulandsch.

p de. ch e5n 8

osensche Ser. I-

VI -X o.

do. do.

do. 1

Sefftsete LJ o.

do. landschaftl.

Schles. altlandsch. do. do.

do. landsch. neue

do. do. do.

do. Idsch. Lt. A.

Lt. A.

do. do. Lt. A.

do. do. Lt. C.

do. do. Lt. C.

. Lt. C.

It. D.

I. D.

do. do. Lt. D.

Schlsw. Hlst. L. Kr.

do. do.

do. do. Westfälische.. do. 8“ do. do. do. II. Folge Wstpr. rittersch. I. do. do. IB. do. do. II1. do. neulndsch. II. Westpr. rittsch. I. do. do. II. do. neulndsch. II.

Schöneb. Gem. 96/3 ½ do. 1895 3 ½

Stettin do. 1889 3 ½ do. do. 1894 3 ½

Teltower Kr.⸗Anl. 3 ½ Thorner St.⸗Anl. 3 ½

Wiesbad. St. Anl. 3 ½

8

Eeeemn 88 6o0 u b

8 SEES”en ͤͤͤͤZͤͤͤͤZͤͤZZͤZͤZSZͤZqqZͤͤͤͤCCͤNCͤNCq * 2. . 8 2. 2. . * 2* 2 2 2 2* * 8 .„ . . 8 2. 2. . 2.

E. Folge .

Hannoversche.. do. 83

S

z

SqnEE“ 2EF

EEe—]

888882888

1 4

CFrzürarerseren: SüSeeEeegse

5— 8

808-

22222222SSISISZSSIZIIN

Büüeeezzzezessseee146“ 228222222222222nnSnnnnsnsnneneneneeeeeneeeneeneeeöneeneeen

1000 200 —,— 1000 200 101,40 G 5000 200 102,25 G 2000 200⁄,—

2000 2009-,— 1000 u. 500 101,00 G

3000 150⁄121,20 B 3000 300 114,40 G 3000 150 112,60 bz 3000 150 104 90 G 3000 150 3000 150

10000 -150,— 5000 150 100,50 G ö“ bz 3000 150 3000 150 100,80 G 3000 150 3000 75 5000 190 93,20B 3000 75 3000 75 3000 75 5000 75 —.,— 3000 100 100,20 G

5000 200 93,00 G 3000 75 [104,10 G

5000 100 93,25 G 5000 200 105,00 G

5000 200 100,20 bz 5000 200 100,20 bz 5000 200 100,20 G 5000 60 [100,20 bz 5000 200 93,90 G 5000 200/93,90 G 5000 60 [93,90 G

entenbriefe. 10/3000 30 [105,00 G 3000 30 [101,50 G

101,10 B 94,40 B

100,80 G

100,20 B

100,30 G 93,50 B

7

93,10 G

7

Hessen⸗Nassau.. L“ Kur⸗ u. Neumärk. do. do.. Lauenburger..

Pommersche.. do. 8 .g .4 do. 1 Rhein. u. Westfäl. 4 denf do. ·G

E 2Sne..

o. Schlsw.⸗Holstein. 4

3 ½ 3000 30

3 ½ 3000 30 do. do. 3 ½

3800 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30

3000 30 3000 30

3000 30

105,00 G 101,50 G 104,60 G 101,50 G 105,00 G- 104,60 b; G 101,50 bz G 104,90 B3 101,50 bzz G

100,80 G 104,75 G

104,60 G 104,60 G 101,30 G 105,00 G

3000 30

101,20 G

B 11 do. Anl. 1892 u. 94 do. do. 96 Bayerische Anl.. do. St.⸗Eisb.⸗Anl. do. Eisb. Obl. do. allg. neue.. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887 vo. 1888 . do. 4890 D. 8. do. 1893, . Gegs 1SHef * rßhzgl. Hess. Ob. do. St.⸗A. v. 93,94 do. do. 96 III. D9. Wo do. i. fr. Verk. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 Sh.. s. do. St.⸗Anl. 93 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 8 „Alt. Lb. Ob.

oE

ISᷣSbUGSUeen’ee o

—2VVSVVOSegg

A&

Sächs.St.⸗Anl. 69 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Crd. II-INa, X do. do. la, Ia. Ila, III’,

vIl, Ma, UXl.. do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. la, Ser.

la-a, XLXII, IIY.-III

u. IFlb, XFII u. XII do. do. Pfdb. IB u. Ill do. do. Crd. IIB u. IB Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv. Württmb. 81 83

80,— 0— 8 8 —,—

82 2æn”S”SSSISSSnSe⸗ WAᷣneg din noo

SSA”SEgFS

ch. 2000

2000— 3000 200 20002

10000 200 2000 200 10000.200 2000 200 5000 200 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 5.11,5000 500

. 8

10K. 09*ꝙ

ö io io 8 50 80 Z.90 q—

—— DObo*

SSSS

SSAwpo

DE2SgBEg

·6 11 2000 200 5000 200 5000 200

20.— 2 o 50 50 00

0—

½

07

5000 500 5000 200 3000 600 3000 100 3000 100 h. 5000 100 7 1500 75 5000 500 2000 75

2000 75 2000 —- 75

1111““ 2=22I=Zæ=SSÖS 2=2

Z

08—

2000 75 2000 75 2000 75

20—

I

5000 100,— 3000 300—,— . 2000 200 102,25 bz G

102,60 G 97,60 B 102,90 G 97,70 G 102,90 G 102,90 G 97,20 G 100,60 G 100,75 G 101,60 G 102,50 b B

10000- 200 97,10 bz

7

5000 200 95,60 B

95,60 bz

2000 500 1106,00 bz G 5000 500 96,40 bz G 5000 500 100,60 G 5000 500 101,60 bz

101,60 bz G

100,75 G 101,50 G 102,00 bz B 102,30 G 101,80 B 897,0 bz G

7

100,60 bz

88

Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. Augsburger? fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. Ferigsehn Loose Cöln⸗ . Sch. Heneoe gasse 1 übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗L.

218

12 12 300 300 60 300 150 150 12 120 12²

»OAG 50

SErüeeEEgEE G —,

8

E Gbe⸗ —2 A.

41,00 G 23,50 G 145,75 bz 158,10 bz

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5]1.1.7 1000 3007—,—

de. do. 1892

Argentinische 50 % Gold⸗A.

do. kleine innere kleine

do.

do. 4 ½ % do. do. do.

Schöneb. Gem. A.

70,30 bz 70,30 G 58,40 bz 58,40 bz G

Donau⸗Regulier.⸗Loose.

Egvptische Anleihe gar.. do. priv. Anll 3 do. do. do. do. . do. do. pr. ult. Mai v. 88 innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl.

8 do. fund. Hyp.⸗Anl..

ZSE5 EE 1 —PB2=2 q

58 .„.ð

100 fl. 1000 100 £ 1000 20 £

1000 u. 500 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 405 4050 405 10 Thu. = 30

Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl. 3 ½ do do. I1 Karlsbader Stadt⸗Anl.

Kopenhagener

do. Lissab. St.⸗Anl.

do.

do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose..

do.

do. 1892

86 I. II. kleine

28 72

2222ö.;

5000 100 Kr. 5000 100 Kr. 1500 500 1800, 900, 300 2250, 900, 450 2000 400 1000 100 45 Lire 10 Lire

65,25 bz G 66,00 bz G 39,75 B2 12,50 bz

,— 29? do 0 56EEgEg

Zacobsohn, in Firma N. Jocobsohn und Jacob⸗ sohn & Co, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. April 1897 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 29. April 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

18602] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Johanne Kallweit in Heinrichswalde

O.⸗Pr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Heinrichswalde, 24. April 1897. Königliches Amtsgericht.

1[85900 Konkursverfahren. SDas Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Müller von hier, Mühlenstraße, wird nach e ez Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeho 1 Insterburg, den 28. April 1897. Königli Amtsgericht. Abtheilung 1.

18591] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns S. Silberstein zu Erkner, in Firma ES. Silberstein Juwelen Gold und Uhren en gros zu Berlin, ist infolge eines von dem Gemeiaschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Mai 1897, s 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumt.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ abfertigungsstellen. [8644] Bromberg, den 30. April 1897. 8.S Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[8650] Bekanntmachung. Nordwestdeutsch⸗Hessischer Gütertarif 3 (Gruppen IV/OVI). Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. J. ab werden die für die Ausfuhr von Eisen und Stahl des Spezial⸗ tarifs II über die deutschen Nord⸗ und Ostseehäfen

do. Loose do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. reiburger Loose alizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose. Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81-84 5 % .. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon —,— do. 4 % kons. Gold⸗Rente 41,60 B do. do. 41,60 B do. do. kleine 1000 £ —,— do. Mon. A.ij. K. 1.1.94 500 £ —,— do. do. m. l. Kup. 100 £ 74,00 bz G do. do. i. Kp. 1.1.94 20 £ 74,40 bz do. do. m. l. Kupon 5000 500 Pes. 29,50 bz do. Gld A. 5 %1.8. 1812. 2 100 Pes. 29,60 B do. mit lauf. Kupon 29,30 à 29,50 bz do. i. K. 15.12.93 405 u. vielfache 194,00 G kl. f. do. mit lauf. Kupon 1000 500 93,00 bz G do. 1 i. K. 15.12.93 1000 500 93,00 bz G do. mit lauf. Kupon 1000 20 (—,— Holländ. Staats⸗Anleihe 1000 £ = 20400 do. Komm.⸗Kred.⸗L. 1000 1deer est evn.

500 50 £ o. u1u1““ 500 25 £ 98,80 bz do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. 98,70 bz do. do. do.

4500 450 ℳ%ℳ 101,75 bz G do. Rentealted 0 /et)

000 —,— do. 100,60 G neue

do. do. do. amort. 5 % III. IV.

EET1.“ 1“

98,00 bz 98,20 bz 99,70 bz 97,70 bz

1000 500 £ 100 £ 20 £

1000 500 £ 100 £ 20 £

200 20 £ .

20 £ 91,00 bz B 1000 100 Rbl. P. 73,75 G 2

r. 1“ 1 108,40 G

standen haben, kommen vom gleichen Zeitpunkte neue Ausnahmefrachtsätze zur Einführung. Auskunft über die Höhe der Frachtsätze ertheilen unser Verkehrsbureau und die betheiligten Ab⸗ fertigungsstellen. Magdeburg, den 29. April 18997.

Königliche Fev

als geschäftsführende Verwaltung.

4050 405 4050 405 5000 500 15 Fr. b 5000 100 fl. 8 do. 10000 50 fl. 9 LEEETö1W1“ 190 8s Kr do 8 8 ult veer * do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. do. kleine Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Neufchatel 10 Fr.⸗LQ. . 5 Vice .. orwegische Hypk.⸗Obl. do. Siantg. nleihe 88 do. do. kleine do.

do. 8 1892

do. do. 1894 Oest. Gold⸗Rente... do. do. kleine do. do. pr. ult. Mai do. Papier⸗Rente.. do. do. ““ do. do. pr. ult. Moz⸗ do. Silber⸗Rente... do. do. kleine do. do. do. do. kleine do. do. pr. ult. Mai do. Staatssch. (Lok.). do. do. kleine do. Loose v. 1854. 39 do. Kred.⸗Loose v. 58. do. 1860er Loose ...

do. 4 ½ % äußere v. 88 do. do. 85 do. do. ... do. do. kleine

Barlettalsose i. K. 20.5.95

Bern. Kant.⸗Anl..

Bosnische Landes⸗Anl.

Bukarester Stadt⸗Anl. 84

aah e üchen do. do. kleine

[8641] Bekanutmachung. do. do. v. 1888

Saarbrücken⸗Bayerischer Güterverkehr. do. do. kleine

Vom 1. Mai I. Js. an wird die Station Maxen dH. doe

West in den seit 15. Februar I. Js. bestehenden Buen. Aires 5 %§. K. 1.7.91.

Ausnahmetarif für Dachschiefer einbezogen. Ueber do. do. kl. do.

die Frachtsätze ertheilen die Dienststellen Auskunft. do. do. Zertif. 5 % München, im April 1897. do. do. kl. 5 %

General⸗Direktion 1 do. Gold⸗Anl. 88 der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. 8 e

. do. do. Stadt⸗Anl. 6 % 91

do. do Mexikanische Anleihe.. do. do. do. kleine

do. pr. ult. Mai 8 1890

59,50 bz 59,75 bz 61,60 B 27,25 G

97,40 G 100,20 bz G 100,25 bz G 100,20 bz G 400 100,25 bz G 4050 405 93,10 bz G 5000 500 , 1000 500

Bekanntmachung.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Oskar Weigel zu Straus⸗ berg, Rosenstraße Nr. 14 N. 1. 96 —, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 13. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Klosterstraße 13, 1 Treppe hoch, anberaumt. Strausberg, den 28. April 1897. nnach außereuropäischen Ländern

Kursawe, Sekretär, nahmesätze

bestehenden Aus⸗ Ser u1“ auf die Ausfuhr nach außerdeutschen

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ländern ausgedehnt.

8627] Konkursverfahren.

Das Waarenverzeichniß des Seehafen⸗Ausnahme⸗ Das Konkursverfahren über das Vermögen des

tarifs E. erhält demzufolge vom 1. Mai d. J. im 1 Abschnitt II die folgende Fassung:

Johann Bornheimer fünfter, Schreinermeister, II. und dessen Ehefrau Eva, geborene Klein, ohne Gewerbe, beide in Gau⸗Bickelheim wohnhaft, 8 g. erfolgter Abhaltung des Schlußtermins n. Senlnegh 1 88 aufgehoben. sdes deutschen üter⸗ 3 6 % 91 Wöllstein, den 29. April 1897. 8 tarifs genannt. Anzeigen. 9 8 pr. ult. Mam o. ““ FaI. gehs 8 88 G 1. Tas. Süher. 1 5 Q EETTTEETE“

8. essel. 18 ände des Spezialtarifs IJ: platten un Spring⸗ eheLic 8 ’. 8 1 albank Pfdbr. I.

————— Eisen⸗ und Stahldrabt, federn, sämmtlich im AKührtxRheissier 8 g 86 .

[8618] Konkursverfahren.

Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 3 II- . slauch verkupfert, verpackt, alle der Ausfuhr über N pi Anl. 1889 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Luch vr zpgt, wpact den nach s öb eeEatentbureaußerlin nrig bbe Agenten und früheren Konditoreibesitzers

do. do.

Drahtklammern, Draht⸗ Ländern. Staats⸗Anl.

Friedrich Hermann Waguer in Zwickau wird stifte, Drahtseile; Niete; b. 1895

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ Schrauben, Muttern und] . do. 1896

durch aufgehoben. . Unterlagsscheiben zu 8 öö do. pr. ult. Mai

t Zwickau, den 29. April 1897. Schrauben; Schiffs.— ristiania Stadt⸗Anl.

Kalkberge Rüdersdorf, den 28. April 1897. Königliches Amtsgericht. rippen; Nägel; Ketten. Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV „Herkt, Aktuar, 1 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Cassel, den 24. April 1897.. do. do.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 In Stellvertretun Königliche C 5 do. Staats⸗Anl. v. 86

8 Exped. Heinker, ve als geschäftsführende Verwaltung. Bodkredpfdbr. gar.

S'HGASS;

0. 8S

8x 8 88

2 8

S 8

8

2000 400 400 2000 400

SüEgeEEPeeEs 8α£—

FRFRFFRNRN N 8G 2 28 2 2 Sg.

SüPPPEEEPE

EEErafFF:

02”N

2

———— —.— 2 9 .

.2 88 Süzüreaeeeses

20400 10200 2040 408 5000 500 20400 408

1000 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 100 fl. 1000 - 100 fl.

1000- 100 fl. s102,20 b) G

100 . Pen 1e a fl. 102,20 bz G

100 fl. 1

10000 200 Kr. [85,30 G 2000 f 200 Kr. 85,50 G 250 fl. K.⸗M. 173,75 bz 38 100 fl. Oest. W. [348,75 h‚h 1.5.11 1000, 500, 100 fl. 150,7b, cG do. do. pr. ult. Mai

151,25à150,50 ;

8 11“ C . u“ 8

0 8 .S8⸗gg 80 802=

2 . SB882 S

—-—

b.

Die hierneben unter II a. genannten Gegen⸗ stände und von solchen des Spezialtarifs I noch: Wagenachsen, Kochheerd⸗

a. 1) Eisen und Stahl, wie im Spezialtarif II.

EEE11112 £☛ Secee⸗

—,

F

PPEereen

do

EEegzzaeggs

Eüesg

—'g22 1

105,20 bz G 108,80 bz G

22

́́́́EEEIEEEEEEREERRmmneeeneeeeebb;

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße Nr 32

7

.9H91,40 bz G *po züc ie

8 Ar 8

48 48 4 ½ 44 3 3 3 4

20000 -100 Fr. 90,90 bz kl.f 500 Lire P.

EgEE 228222

PeEePPEöPePExFEF

* 8

85