1897 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

158,25 G —— 186,00 G Köln. Rückvers. G. 200 . 500 Ner. 175,90 bz Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 h. 175,00 et. b B Wühelna Magdeb Allg⸗ 100 Thr 256 00 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ. 95,50 G Magdeb. elv. 33 ½ % p. 500 hℳ. 178,25 bz Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 TRlr. 110,25 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hl. 123,25 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 131,75 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nl⸗ 225,00 bͤz; G ꝑNordd. Vers. 25 % von 4500 108,75 G Lebv. 20 % v. 1000 hl 96 00 bz Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000 312,10 bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nh 82 60 bz G be ee- He. Meh 500 Thlr 232,25 bz G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Sülr. 226,50 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. —,— E 121,90 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rhr 204,00 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /v. 500 r 204,00 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % %„. 500 Ner. 122,00 bͤz G Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 Rhtr 134,00 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 192,00 bz G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 36 41,60 G Uinion Hagelder 3nod Z0ae 75 144,70 bz Biktoria, Berlin 20 % v. 1000 G9ℳ. 177 119,50 G Westdtsch. Vs. B. 20 %v. 1000 1 0 5G

145,30 G 104. XX“

261,40 bz Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: 9 77 9 8 veni Zemen 16“ Obl. 100,10 G. Schimi⸗ 1111161AA* 8 1,25 b ow Cm. 121,90 G. b ] 1 1 ; 5 Iustiz⸗- Mini f 9 Uhr f v lisabethsaal des König⸗ 189,00 bz G S König haben Allergnädigst geruht: Nr. 9899 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend Heute Vormittag 9 Uhr fand im Elisabe g 205,002 11““ der Pe an die Anlegung des Grunsbuchs für einen Theil der Bezirke lichen Schlosses die 9. Jahresversamml Evan⸗ 132,25 b9b9] em hisherigen Hber⸗Präͤsidenten der Kavizmaun den der Amtsgerichte Gladenbach und Vöhl, vom 21. April 1897. gelischeirchlichen Hilfs⸗Vereins im Zeisein Ihrer 78,90 G Nichtamtliche Kurse u“ Hoistein, nr⸗ schen 5 Eich laub Berlin W., den 4. Mai 1897. b Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Leopold 122,60 G 8 8 Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit D G Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. von Preußen statt, Höchstwelche von Ihrer Majestät der 180,209 Bauk Fürkien. bwene üch Dr. Gru seg 8 Weberstedt. Kaiserin und Königin wegen Erkrankung Seiner 129,75 B Dividende pro 1189611898,Zf. B.⸗T. St. zu ℳℳ] Pyrmont, und dem Regierungs⸗Baumeister a. D., Stadt⸗ 8 Königlichen Hoheit des oachim mit Allerhöchst⸗ F“ Kieler Bank . 87 9 4 [1.1 600 -,— Baurath Regelmann zu Oberhausen im Kreise Mülheim 1 Königlichen Hm theauftragt war. Außer den Mitgliedern 18,90 1G a. d. Ruhr den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,, ö ... des Evangelisch Kirchlichen Hilfs⸗Vereins hatten auch der 17700b;G (Diwidende ist er Se enen⸗ 97 angegeben.) lich E18 öö88 v“ 1 Bekanntmachung. Vorstand des Evangelischen 6“ 28 205 iche 8 ew s. he . schri U vril 1872 Samml. der Diakonissen⸗Mutterhäuser von Berlin und Nowawes, ö Diwidende vro lesshen daBer evssel 25 deem Ersten Lehrer und Inspektor zu 6 Fers h etnen 1 vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml 8 SHe sern zu den Diatonissen⸗Pflegestationen des Ber⸗ 136,25 bz AnnenegHäft ne. 6 8 1147088 Schreib erhau 8 Kreise Hirschberg erh ar a 8 Adler 1) das am 24. Februar 1897 Allerhöchst vollzogene Statut für liner Lokalvereins des Evangelisch⸗Kirchlichen Hilfs⸗Vereins ge⸗ 131,25G Baug⸗ Mittlw. 3 304 b 8 emeritierten Lehrer Diestelkamp zu I11“ er die Entwässerungs⸗ und Drainagegenossenschaft zu Klein⸗Bretschkehmen stellt haben, und die vorsitzenden Damen der Frauenhilfe von 121,00 bz G B 1g., tlw. .“ der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dm Kreise Darkehmen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung Berlin Einladungen erhalten. 188 8 5 dem früheren Meister der Pulverfabrik zu Spandau zu Gumbinnen Nr. 12 S. 103, ausgegeben am 24. März 1897;, E 129,50 bz G Be hemnegtheh F. Vetter daselbst, den Polizei⸗Wachtmeistern Sips und 2) der Allerhöchste Erlaß vom 8. März 1897, betreffend die Fe acza. Brounbenr 8 Grieszat zu Berlin und den Schutzmännern Rimpler, Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Niederbarnim auf 1 122,00 bz B Che n. Frb Kör. ö“ Barkowsky und Krauel ebendaselbst das Ferne der Allerhöchsten Privilegien vom 16. Oktober 1874, 25. Juni Die Ober⸗Hofmeisterin Ihrer Majestät der Kaiserin und 129,00 bz B . r St P. ise neine Ehren eichen zu verleihen 8 s1879 und 20. April 1881 ausgegebenen Anleihescheine auf 3 ½ %, Königin, Gräfin von Br ockdorff ist auf vierzehn Tage 74,00 bz G Eil . Katr 3 Sens 5 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der ach Morsbroich bei Schlebusch beurlaubt 14425 b; G Eilenbrß. Ketrug⸗ 8 Stadt Berlin Nr. 17 S. 161, ausgegeben am 23. April 1897; ne 3 52,00 G 8 8 3) der Allerzöchste Erlaß vom 8. März. 1897, betreffend die 8899 Fnah Bwct 74,00 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: rabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Bonn auf Grund der 68,75 G Gu⸗ Sa 20* ten Offizi die Erlaubniß zur An⸗ llerhöchsten Privilegien vom 30. April 1856, 31. August 1867, 1“ 8 —,— ummi Schwan. 205,50 G den nachbenannten Offizieren iig. an. J28. November 1877, 24. Juni 1885 und 27. Juli 1891 aufgenom⸗ Mit dem am 1. Mai verstorbenen ehemaligen Direktor im 136,50 5b; G einrichshall.. J“ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu menen Anleihen auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Reichs⸗Postamt, Wirklichen Geheimen Rath Hake ist wiederum 117,50B Neng. 2heihen, und zwar⸗ Regierung zu Köln Nr. 15 S. 138, ausgegeben am 14. April 1897; eine derjenigen Persönlichkeiten aus dem Leben geschieden, die in der —,— Kasberg Slec A. 0S,ook5z5 des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen 4) der Allerhöchste Erlaß vom 8. März 1897, betreffend die reichbewegten Zeit von 1866 und 1870/71 bei der 242 Lengens Tuchfäb. n8 z . Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Verleihung des Enteignungsrechtz an die Aktiengesellschaft der und Neuorganisation des heimathlichen Postwesens erfolgrei Nienburg Ei Brz b Falken: Vorgebirgsbahn Köln— Bonn für die Herstellung einer Kleinbahn von mitgewirkt haben. Nur wenige Wochen hat er den ihm im

—,— Brühl⸗Vochem nach Wesseling⸗Godorf mit Anschlüssen an den Staats⸗ 8 s ichs⸗

153,00 G zchsti 2 G S; Tode vorangegangenen Staatssekretär des Reichs⸗Postamts

eeee Rathen. Opt. F. Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten und Kommandanten bahnhof Brühl und an den Ort Sürth, durch das Amtsblatt der gegang vessen treuer und verdienswvoller F Stobwasser Vz. A

107,25 G g Li 0 lessen; Sen zali Köln Nr. 14 S. 117, ausgegeb Dr. von Stephan überlebt, 245,90 b 68,00 bz G 1 des Hauptquartiers, General⸗Lieutenant von Plessen; Iseaieruns zu Köln Nr. 7, ausgegeben am esas Sreahin, vberlede, desen, . 194,90 b; Sudenbg. Masch. 171,00 bkz G Tapetenf. Nordh.

149,25 G 1 des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich 5) der Allerhöchste Erlaß vom 27. März 1897, betreffend die Am 27. August 1830 in Pr⸗Stargard geboren

i S 5 wuüͤrttembergischen Krone und des Fürstlich schwarz⸗ dera eh des hehes der von dem Nuthe⸗Schauverband im Jahre 1849 in die preußische Postverwaltung eingetreten, war 171,50 bz G Femneeis g. h 8 öoäurgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: Kreise Teltow auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar der Verstorbene im Jahre 1867 zum Potrnche vefbrsens 113,00 bz G do. (Bolle)

122,00 bz G 2 3 Anlei f 3 ½ 8 Amts⸗ V G 34 .“ öchsti 2 en, Obersten von Scholl; 1888 ausgegebenen Anleihescheine von auf 3 ½ %, durch das Amts⸗ worden, zu einer Zeit, als auf dem Gebiete des Verkehrswesens 117,0089 G 8. SBal . Allerhöchstihrem Flügel e“ Oberst 8 S blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin die hanbas sülttrsten und schwierigsten Aufgaben an die 46,75 G Zeitzer Maschin. Sitge des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Nr. 18 S. 167, ausgegeben am 30. April 18973 Postverwaltung herantraten. Hake wurde der in Frankfurt 94,40G schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: 8) das Alerhöchste Privilegium vom 29., Mrän 1897 wegen Aus. (unnin) mneu emgerichteten vreußischen Ober⸗Postdirektion zu⸗ 126,50 bz G b Alerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant Graf fertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises, (Main) neu eragerich een Thatigkeit ist es mit zuzusch xib, 83,10 b; G Allerhöchstihren Ros »Ablt 3 seme Lübben im Betrage von 3 635 000 durch das Amtsblatt der getheilt, und seiner regen Thätigkeit ist es mit zuzu 1en e 117,50 G Fgonds⸗ und Aktien⸗Börse. von Moltke und Major Freiherr von Berg; sowie Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 16 S. 121, ausgegeben daß 8S Angiederäcg deß 19 Oder heübcseshen re 164,00 B des Fürstli warzburgischen Ehrenkreuzes 22. April 1897. an das preußische Postgebiet in 1

182 0o5;G —Herttn. 8. Mat. Die bartige Berst erflnete Frcssh. 1 ö11X1X.A.“ ö“ 88 130,00 bz G und verlief wieder in fester Haltung und mit zu⸗ 8 5; ; 8 ag gelegten Fähigkeiten hatte er es zu verdanken, 278 00 G meist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Boehn. 8 89 6 in das General⸗Postamt des Norddeutschen Bundes 176,10 bz G wie auch die 18 den ee 1 8 Angekommen: 8 als Hilfsarbeiter einberufen und nach Ausbruch des deutsch⸗ 19890b8 endenzmeldungen fortgesetzt günstig der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Landwirth⸗ französischen Krieges 65 der eeichtnag LH 1 dot Hier entwicelte sic das Gescft imn algemehnen Gast. Domänen und Fersen, Wirklice Geheime Jter⸗ Rosähenial; oze ühöfedelenr müt,dibser Dver⸗Posürer 178,00 bz G lebhafter und auf einigen Gebieten gestalteten sich die Königreich Preußen. Regierungs⸗Rath Sterneberg, vom Urlaub. nec die Men Sitz zunächst in Nancy genommen hatte, nach

91,20 bz G Kurse bei stark steigenden Kursen recht belangreich. 8 x e⸗ 1 Wrehsr lu büeb fest. 8 Metz über und hat dort durch seine verbindliche Art und die 50,25 bz vces bewahrte feste Gesammthaltung Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ned, epürdigtein seines Wesens in hohem Maße dazu beigetragen,

67,00 bzz G bei normalen Umsätzen; von Reichs⸗Anleihen und den bisherigen Superintendentur⸗Verweser, Oberpfarrer 4 8 der deutschen Post in den Kreisen der Bevölkerung bald Freunde 44,10 bz G Konsols waren 4 und 3 ⁄prozentige etwas anziehend. Wernicke in Schwedt zum Superintendenten der Diözese 2*. 8 zu gewinnen. Im Jahre 1876 als vortragender Rath ins 192,20890 * A“ 3Heh Schwedt, Regierungsbezirk Potsdam, zu ernennen. 3 C“ dn 88 8 eemnng

2 4 1 Frkern 8 hes Postkurswesens, des Eisenbahnpostdienstes un Post⸗ 15 7h,G dafter, wie Jtaliener, Uagarische Goldrenten, Türken, bes FestetseAngelegenheiten Durch seine Thätigkeit in dieser

490,00 G Zellstoffverein.. 0 1000 Meitangr eöh gkont wurde mit 2 % notiert. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ist 5 in Kreisen, namentlich auch im Aus⸗ 1 ande, bekannt geworden.

1 st. Fb. Wldh. 230,75 internationalem Gebiet gingen Oesterreichische B“ b 8nn pajestät der Kaiser und König empfingen 195,808;0 11“ 1000 128075GG Jajaklien und österreichülche Bahnen 23 8 Hotkein 8 Siabt 1 ug estern Morgen um 7 ¾ Uhr den Chef des Zivilkabinets, Als ein Ausfluß besonderen Vertrauens war es anzusehen, 82,90 G Schiffahrts kbesserten Kursen Le. lebhaft um; italienische EEEö 88 Regierungs⸗Präsidenten Zimmermann irklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus zum Vortrage daß ihm im Jahre 1884 die Leitung der Telegraphen⸗ 136,75 G Rheder. 8 1000 1128,75 B Meridionalbahn fester, lmeerbahn abgeschwächt. in Schleswig zum stellvertretenden Königlichen Kommissarius und besichtigten von 9 Uhr an auf dem Bornstedter Fene die Abtheilung des Reichs⸗Postamts übertragen wurde. Er recht⸗ 126,25 bz B Breslau Rheder. 3 ½ 2 Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen Schleswig zu 9 Bataillone des ersten Garde⸗Regiments zu Fuß. Nach der fertigte dieses Vertrauen dadurch, daß er sich um die Ausbreitung 9200G Cönee.eeag 5 8 100 I82 se us Kbehe. ECCEEEEEEEAö“ Besichtigung ritten Seine Majestät an der Spitze des Regiments bes Feni sens i deutschen Reichspostgebiet besonders ver⸗ 184 00bG bena-an Pae. 8 11gas Sei19, 28 nümdishn shersegecars den vag 1 b 1 8 nach ber gStadt Potsdam und nahmen im Regiments⸗ seimem Scheiden 1ngs vemn Dienste wurde er 202,00 bz G Pense Dyfschiff. 6 1600 [103,00 bz G E 8 3 Freag, becihe, 82 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Fal. das 888 I e durch die Allerhöchste des Charakters als Wirklicher Henen düeh 8 19c 222304, schwächer. Medizinal⸗Angelegenheiten. WW““ 88 8 3 Prinzen Svasti S mit F a hrehengegangenen es. 1 2 ; iam, . Möge dem nunme ge h eg do. ult. Mai ZZEee““ Der bisherige Privatdozent Dr. Karl Hosius zu Bruder des Königs von Siam, vorgestellt wurde. Von 3 Uhr hochverdienten Manne die Ebde leicht sein!

104,40 bz b 5 1 ““ 1 1 8 199 689989 sedelatinen. ea eee se ee E recht belebtt“ Muünster i. W. ist zum außerordentlichen Professor in der an hörten Seine Majestät im Stadtschlosse die Vorträge des

. 750 s65,50G güontanwerthe weiter steigend, besonders Kohlena.. vphilosophischen Fakultät der dortigen Akademie ernannt worden. 8 Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts, Veloce, Ital. Dpf 6 7 ½ 89, Fe b steig 3 hs ] 8 Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Feeeh und des Chefs des Marinekabinets, 16““ 1 1 12 . 6 7 4 11.1 500 22 1i2 229 3 8 ““ AKogniglichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin, Stabs⸗ Kontre⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran. 88 Der Kaiserliche Gesandte im Haag, Wirkliche Geheime vEI1III11“ 9 arzt Dr. Ernst Grawitz, dem Privatdozenten in der medizi⸗ Heute Morgen 8 Uhr 15 Minuten begaben Sich Seine Rath Freiherr von den Brincken hat einen ihm Allerhöchst Versicherungs⸗Aktien. 6“ nischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. Conrad Majestät der Kaiser mittels 4—=8 von der Staätion bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit des⸗ Sheeaerease gea h Berlin, 1. Mai. Marktpreise nach Er- Alexander, den Privatdozenten in der philosophischen Wildpark nach Stettin, um auf der T erft des „Vulkan“ dem selben fungiert der et aismäßige Legations⸗Sekretär der Kaiser⸗ 11895 öchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg runo Liebich und dem Direktor der chirurgischen Ab⸗ „Kaiser Wilhelm der Große“ beizuwohnen. Geschäftsträger.

„M. Feuerv. 20 / v. 1000 ℳ. 330 380 F M.v. 1 . r Große 2 F 22 ichtstroh 5,00 ℳ; 4,66 ℳ. Heu 8,00 ℳ; 5 theilung des städtischen Krankenhauses Dr. Karl Schuchardt Bei der Ankunft in Stettin, welche Vormittags 11 Uhr ““ jecge n Allerhöchsten Hofe beglaubigte Königlich

Rückvers.⸗G. 25 % 9,400 um Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ. 1n ir ädi 2 Cen Woiens Allianz 25 % von 1000 ℳ. 30 35 —2 veeeeeschac, . 8 600 ℳ; 2*,00 ℳ. in Stettin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 20 Minuten erfolgte, 8 8 EEE1“ en württembergische Gesandte Freiherr von Varnbüͤler ist vom ( 84 8

euerp.⸗G. 20 % v. 1000 h 105 170 v I. .12 „W. T. B.“ berichtet, fvon che Gesandte 8

nvnäI digsen, dhongsce gasch 7. der Lenf. r 28½ ¼ Preäsidenten der Provinz Pommern, Staats⸗Minister von Putt⸗ Urlaud see . 8 ö und hat die Geschäft

88 360 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ: 1,00 . feͤamer, dem Polizei⸗Präsidenten von Setten 88 e den Uargen w chee. . . 1 20 % v. . 3 2* 1ae cr Ffizende 2 3 des „V *, Ge⸗ gs⸗

Lergereis Zer. 29⸗ 59.109991 108 ü3 fleisch E1“ enxahes 8 s r Eere 5 9 husga⸗ .veehg gec e und den dorftendeegussoc emnson en Vom Hahnbof Landrath 99 Kbeises Frns zur Hilfeleistung zugetheilt

8 0 ℳ; 0,90 ℳ. Butter 1 kg 2 esetz⸗Sammlung“ en unter eimen Kommerde Masestät an BVord des am Bollwert worden. 11“ deo,re gcs e ens, 20 191,74 5 ec dam g encherencag zie techtverhaltnise der degaben, Sich, Seine Bascsat, ahe gane der Seme Malchät 2

—, Füerüüüüüssnsesrereeüürrrüüreeenenen 8 8 8

500 [97.10 G Rh.⸗Westf. Ind. 6 ½ 1000 [119,00 G Riebeck Montnw. 10 ½ 500 [243,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 9 1000 72,50 G do. ckerfabr. 5 ½ 1500/300 420,00 G Sächs. Guß Döhl 12 400 [131,75 G do. Kmg. V⸗ 8 400 [154,25 G do. Masch Kapp. 12 600 44,50 G do. Nähfäden kv. 6 1200 /300 135,10 bz G do. Thür. Brk. 6 600 [181,00 bz do. do. St.⸗Pr. 6 ,25 à, 10à81, 3à80,7b do. Wbst.⸗Fabr. 600 [195,10 b G Sagan Spinner. 8. 1000 [140,60 bz G Saline Salzung. 300 [60,75 bz Sangerh. Masch. 1000 —,— Schäffer & Walk. 1000 [148,00 bz G Schalker Gruben 1000 184,00 B Schering Chm. F. 500 [131,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [159,25 bz imischow Cm. 1000 166,00 bz G Schles. Bgb. Zink 600 [181,00 bz do. do. St.⸗Pr. Oà, 60k 181,75à 181 bz] do. Cellulose.. 1000 [165,10 G do. Fasgesslsch. 1000 [126,25 bz G do. Port —2 1200 [133,50 bz G do. Kohlenwerke 1000 444,25 G do. Lein. Kramsta 600 [7,90 G Schön. Frid. Terr 300 [13,50 B S viftgie Huck 1000 45,00 bz G Schuckert, Elektr. 14 1000 125,50 bz G Schulz⸗Knaudt 12 ½ 1000 [189,00 bz G Seck, Mühl. V. A 0 1000 [169,50 G Sentker Wkz. Vz. 8 300 [178,00et. b G Siemens, Glash. 11 ½ 1000 [126,25 bz G Spinn und Sohn 8 500 [98,50 G Spinn Renn uKo 0 500 [70,90 bz Stadtberg. Hütte 5 179,00 G Staßf. Chem. Fb. 11 156,75 b3 G Stett. Bred.Zem. 4 300,25 bz G Stett. Ch. Didier 15 do. Elektriz⸗Wrk.] 7 148,00 bz G do. Vulkan B.. 85,10 G do. do. S 158,75 bͤz B] ÿsStoewer, Nähm. 118,50 G Stolberger Zink —,— do. St.⸗Pr. 215,50 bz G StrlsSpilk gt⸗P. 59,00 bz G SturmFalzziegel 107,00 bz G Südd. Imm. 40 % 200,00 bz G CTerr. G. Nordost 261,00 bz G do. Südmwest 94,50 bz G ThaleEis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt. 123,00 bz G CThüringerSalin. 127,50 bz B do. Nadk. u. Stahl 229,75 bz G Titel, Kunsttöpf. 105,50 bz B ũCTrachenbg. Zucker —,— Tuchf. Aachen kv. 125,25 G Ung. Asphalt.. 139,40 b AUnion, Bauges 187,30 bz G do. Chem. Fabr. 600 [159,10 bz G U. d. Lind., Bauv. 7,70 à 159,50 et. à159 bz] do. Vorz.⸗Akt.. 500/1000 [142,80 bz do. do. B. 1000 104,00 bz G Varziner Papierf⸗ 800/800 [86,90 et. bz V. Brl⸗Fr. Gum. 600 [121,75 B B. Berl Mörtelw 200 fl. 72,10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 396,50 bz G Ber. Hnfschl. Fbr. 27,90 bz G Ver. Met. Haller 64,50 bz G Verein. Pinselfb. 96,00 bz G do. Smyrna⸗Tpp 126,00 bz G Viktoria Fahrrad 135,25 G Bikt.⸗Speich.⸗G. 113,75 bz G Vogtländ Masch. —,— Voigt u. Winde 70,00 bz B Volpi u. Schlüt. 394,00 G Vorw. Biel. Sp. 121,60 G Vulk., Duisb. kv. 112,00 G Warstein. Grub. 95,00 bz G do. neue 125,00 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 101,75 bz G Westeregeln Alk. 10 128,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 161,75 bz G Westf Drht⸗Ind. 8 170,10 G do. Stahlwerke 13 ½ 162,00 bz G do. Union St⸗P. 12 1510 bz G Wiede Maschinen 2 Wilhelmj Weinb 0 108,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 184,00 bz G Wilhelmshütte. 1 ½ —,— Wissener Bergw. 0 236,25 5bz G do. Vorz.⸗A. 7. 111,00 B Witt. Gußsthlw. 7 ½ Wrede, Mälz. C. 6 120,00 bz G Wurmrevier 6

n. Bau StPr —,— 8, Immobil. —,— do. M. St. Pr. 119,00 G en 253,00 bz G rb.⸗W. Gum. 65,75 G rkort Brückb. k. 302,00 bzkl. f.] do. St.⸗Pr. 116,50 bz G do. Brgw. konv 90,80 G do. do. St.⸗Pr. 143,75 G Harp. Brgb.⸗Ges. 725,00 bz G do. i. fr. Verk. 141,50 bz G Hartm. Ma Lhßr 123,60 G rtung 339,25 bz G rz. W St P.ko. 45,75 G in, Lehm. Wllb. 231,00 bz G do. do. abg. 246,00 bz G Helios, El. Ges. 80,00 bz G HemmoorPrtl Z. 155,00et. b B stenb. Masch 90 à 154,25 bz rand Wagg. 128,60 bz G ibern. Bgw. Ges. 132,00 bz G do. i. fr. Verk. 142,00 bz G ildebrand, Mhl. 179,50 b G* 849 Masch. 57,90 bz d. Vorz A.kv. —,— ¹ öchst. Farbwerk. 106,00b G örderhütte alte 133,75 G do. alte konv. 221,00 bz do. do. St.⸗Pr. .250 G ex. D. do. St. Pr. Litt. & 96,00 bz G oesch, Eis. u. St. 42,50 B offmannStärke 12 132,50 bz G ofm. Wagenbau 9 372,90 bzz B Howaldt ⸗Werke 214,00 bz G üttenh. Spinn. 5 70,00 bz G owrazl. Steins 2 ¼ 255,00 et. b⸗G Int. Baug. StPr10 104 00 G Jeserich, Asphalt 9 267,25 G Kahla Porzellan20 137,25 G Kaiser⸗Allee.. 152,25 bz G Kaliwk. Aschersl. 241,25 G Kapler Maschin. 119,25 bz G Kattowitz. Brgw. 134,00 et. bG Keyling n. Thom. 97,25 G Köhlmnn. Stärke 15 139,75 bz G Köln. Bergwerk. 9 236,00 bz G Köln⸗Müsen. B. 1 ½ 198,50 G do. do. konv. 3 1000 [246,75 bz G König Wilh. kv. 5 705248,258247,50 bz] do. do. St.⸗Pr. 10 1000 [125,50 G König. Marienh. 0 159,00 kz G Kgsb.Msch Vorz. 271,10 bz G do. Walzmühle 6 123,50 bzz G Königsborn Bgw. 75 à 123 b 124,25 bz Königszelt Przll. 15 88,50 b Gklf. Körbisdorf. Zuck. 9 ½ 106,50 G Kurfürstend.⸗Ges— 209,00 bz do. Terr.⸗Ges. 144,75 bz Lauchhammer. . 7 ½ 128,75 bz G do. konv. 10 —,— Laurahütte. 8 749,00 bz G do. i. fr. Verk. 146,80 bz G Leipz. Gummiw. 9 338,00 bz G Leopo 131,75 bz Leopoldshall. 4 ½ 139,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 5 143,00 G Leyk. Joseft. Pap. 3 122,00 B Ludw. Löwe & Ko. 20 109,00 B Lothr. Eisenw. 0 151,10 bz G do. St.⸗Pr. 0 —,— Louise Tiefbau kv. 0 do. do. St.⸗Pr. 0 Mrk. Masch. Fbr. 7 ½ 7 1500 [100,25 bz G [Mrk.⸗Westf. Bw. 1 100,50 à, 5 à 50à, 10 bz Magd. Allg. Gas 6 1000 /800223,50 G do. Baubank 0 1000 —,— do. Bergwerk 25 2 80,60 bz G Mannh. Chem. 8 96,50 G Marie, kons. Bw. 5 210,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 172,00 bz G Maschin. Breuer 183,10 bz Msch. u. Arm. Str 0 83,30à, 25 bz Massener Bergb. 2 93,00 bz G Mech. Web. Lind. 12 156,00 bz B Mech. Wb. Sor. 12 137,75 bz G Mech. Wb. Zittau 14 324,75 bz Mechernich. Bw. 0 87,80 bz Mend. u. Schwrt. 202,00 G St.⸗Pr. 2 J118,00 bz G Migxu. Genest Tl. 8 10 132,50 bz G Nähmasch. Koch 10 —,— Nauh. säurefr.Pr. 10 —,— Neu Berl. Omnib 88,90 bz Neufdt. Metallw. 0 184,00 bz B Neurod. Kunst. A. 6 148,75 G Neuß, Wagenfbr. 209,75 bz B Niederl. Kohlemw 6 113,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 5 ½ 133,75 bz G Ndd. Eisw. Bolle 1 ½ 4 ½4 147,25 G do. Gummi . 6 ¼ 7 ½ 4 do. Jute⸗Spin. 10 10 4 Nrd.Lagerh. Brl. 2 1 ½ 4 do. Wllk. Brm. 12 12 Nordstern Brgw. 7. 10 Oberschl Chamot

Berl. Lagerhof do. St.⸗Pr. do. Lichterf Terr. 7 ½ dvdo. Luckenw. Wll10 do. Masch. Bau12 do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 25 do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Mrsg. Bielefeld. Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch aneh Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. SSZ.2. o. pinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik Bresl. W. F. Linke Brürer Kohlenw. Butzke& Ko. Met. Garlsh. Vorz.ü. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 arlottb. Wass. 10 ¼ em Fb. Buckau 8 do. Griesheim 16 do. Milch. do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler 14 do. W. Albert 10 do. Byk. 8 Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½ Concordia Brgb. 7 ½ Concord. Spinn. 18 Consolid. Schalk. 12 do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. 8. Courl Bergwerk 5 Cröllwtz. Pap. kv. 18 Dannenbaum. * do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 5 Dessauer Gas :10 Deutsche Asphalt 10 Dtsch.⸗Oest. Bgw 8 Dt. Kred. u. Baub. 4 do. Gasglühlicht 100 do. Jutespinner. 10 do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 7 ¾ do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. soc do. St.⸗Pr. Lit. 4 do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte Däs. Drht.⸗Ind üfseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. 12 Duxer Kohlen ko. 10 1 Dynamite Trust13 do. ult. Mais 184 Eckert Masch. Fb. 14 Egestorff Salzfb. 8 Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind.

92

IErggs

3828— 11

0 2P2As

—5 28S8e Cn

*

öao

SPrerrePPeFfFf.. 222söÖ

8

e enrrehe

. 2

ITeIEEIIIIIEIIIESBIISLeeIIIIEIIIIIIIIS

=

1122419. 0—

25822212

* gn’eEeggesFn

358282Ae

8

¶0 00 02 0 —’ 0 S2

190

20—

[2S5SIeele;IIEIelIl —ß2=gÖSA=

52-q2ne

0.2 0,—

Zer B reis beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰. ng 9 Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeilt 30 ₰. 8 21. „g. aehaüten 8.-e, n. Bestellung an; I 1 ZIrnserate nimmt au: die Königliche Expedition

1 srr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 nn 1“ des Neutschen Reichs⸗Anzeigers

EEAEAEEEE=g 1 S

0022=FgFgFSSgS: 95 82 2 —- 00 —6

2 2 8* 5* .— ———

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1S 11“ und Abniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers Einzelne Rummern hkosten 25 ₰. 4 02 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—,—

—2 —2 —ö

0 —2

85

WIIIIIIILIIIIEITITII

[S5Sca- S0“

ExggExEʒ —— 2—

ÄEAE=gE2Egbhbeoeegeneeeneneneönnanennoebneeneeeeneööaneöeenns

8985222

1e0I

=

——

82 1118*

, SISIIIISelIIIIIIIelIEEgIIIIle-

,—

2 4

-ß2IAssggsg 2gn 600—

8

0SgO —SOVS S2EEEIE2EESsgEzEnsnI

—+½

090% 10 9 295—

vrererrüäeeaßrereesesrererees

SA2ASISE [2322q⸗*

EE’

3,.

——2 20,— d0 00 00

1.

2 * vESe. —‧ 7 .8 7 00

b0

2 2 2 b0 w

0SSSSSee

io veSPEEPEEPEg

ES

—,— . 22 80

a:

qqqqqqqqq..“ 5nnnnnnnnnnnggn

½—]

155— [SeIIII2 b⸗ ————.—BnnBAnAnngngnngAggR

8

119* 0 88 —V—ögegðSgege

SFcahFgÄgAegoFEgEgEgʒ

0

12

2 Eööö

&

FarrrrrrF

æ/α,☛ ,¶᷑5 SSnE

0—

111*

85 10588

...—

1IIIIII25 —₰¼½

übögÖSSAgA‚AgISA

8282 [8

38858888825

22-sgggAgn gAnSP.

——.—ℳ ,———

1185— 92-

——' II1]

e.““

2 8

[SO bo o 0

4—

0

0O8 00 0 10—

8 hqqGCEGEgAggÖ O o bo

0. S=g

III111111818IE111“

22*—

2.52S;e IIII=eIISgelIlIeSSlIllS==gee

eeüeeeaüeöreüeaeegeeeeäüeüeaeüneenaüeeübeüRüEEEgn

ngÖgoSEPS=8BÖBSB Ss 7

888888 2882-’

i —₰½

IIII“

—' 10 III1

9 d

8

SöPPPPPereeeneeses

10

5005—80 SS0 000

—₰

2

ͤ,,..

10—

8888

2 ——ℳðA8SböSöAöüööäöön AEE EE EEEE;

1

—+ 95⸗ 2

₰+

25-”SnSSaggeennsneönnnsnn

ssgs SgeIgNll

0,2

S

00 Q0½ 8

2000 . 0 32

(à9 9 %₰

2 SgnS

588

—22g ͤ,,.— 2 II 1 8 2. —6

—.———

88888888 88

888:188885

—½

8- g6 111.““

2

SPPrürüreheeeeseee

F828828ö

842

22 —,2— —y—6

ENEEVBVVV

00 ☛0949

NAN;

1

12 9 2 e 35 2 E

8S8S8OgNöSS

absELLSESHSABE

gern

2528öBööSAAge

1

8

8

*

SPP PSPPüPrürüeßreee

8 4

N

6

8

—9

q 2—g

q*q*qEA*E

ahnesnenne

gnPFʒ 2

-

2So b0N

G 27999 808 171,25 bz 2.2 1c. 877 ,59

* 88„& rFfrbssboseeeresn 6911 - 6sbs9—

1

IIIIIII

„—2

5b—2

95

4

̊—

2. *

Frrrrrreönöennn geeEereeeeens

2V8-

22ne 8p.

üe S,SANoIIS 811 S

a

S82888 grnne

½£——22öqön

S

222

A☛ —2—2

9

EEgEEk

182A2g

82

kg 1 gw; 00 ℳ. - s bereit liegenden S Död itn 2 2009ℳ 165 29 58 % v1 , 1,00 . lal Auktionatoren im Geltungsbereich der öö sordnang und 89 Gefolge nach der Werft des „Vulkan“ in Bredow 8 60

—,öö ö—ö—

*

½

5 Tüe 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. 1 3. r 1834, 1 eg 8 . Dresd. Allg. Trsp. 10 %.1000 Aℳ 225 225 Hechte 1 14 Jandfrg L. Löa . 1 kg 8 Mfrjsland a9. ö“ votn 19. Hezentder 1880 fuͤhrte. Die Stadt Stettin war festlich geschmuckt. büpeer- his. .. 11 60 Stüd 1 r. 988 u 9, etreffen 8 Staehlin ist, wie „W. T. B.“ aus München meldet, heute

Fi. 2 52% 0/60 ℳ.— Krebse v-Ieas vom 20. April 1892, vom 20. April 1897; und Vormittag gestorben.

½ *

7

1 a 1

Z

Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 à 180 Drrentzradee 0h0 o002. 180 270

ortuna, Alg. B. 20 ⁄% v. 1000 60 100 verenean dgee Ae an091w 45 45 Gladb. Feuervers. 209/2⁴ο. 1000 2 y30 50

8

üeAnn 222—

¼

8

UIITSTeTIIEIIIS2 333“

IIiIIIIkiigiilii

eaerrüeeeeeeeeeönnnnnennnneeenneeesen —2„ 8

*1