1897 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

11“

*

ee Provision un Hereeegene un Beklagten zur münd . handlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Lan mu Chemnitz auf den 24. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreider beim Königlichen Landgerichte Chemnitz, Kammer 1 für sachen,

am 29. April 1

Aktuar Kraft.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Murjahn in Firma Ernst Murjahn & Sohn zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Müller daselbst, klagt gegen den Kaufmann Hermann Hoffmann, in Riga, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück⸗ gabe einer vom Kläger gestellten Arrestkaution, mit Antrage, den Bekleglen durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu verurtheilen, einzuwilligen, daß

die vom Kläger in seiner Arrestsache gegen den Be⸗ klagten bei der Gerichtskasse unter dem Kassen⸗ zeichen IV 1777 binterlegte Arrestkaution an den Kläger oder dessen Prozeßvertreter zurückgezahlt werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu men, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 74, auf den 21. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 1. Mai 1897. Deerr Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (L. 8.) Schindler.

[8843]

88

[8842] Oeffentliche Zustellung Die offene Handelsgesellschaft in Firma Melchior & Marx in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Siebeck in Chemnitz, klagt gegen den Fleischermeister Anton Börner, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus unterm 9. Februar 1897 fakturierter käuflicher Lieferung von Waaren Schinken und Speck nebst dazu gehörigen Emballagen, mit dem Antrage auf gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung jur Zahlung von 552,52 nebst 6 % jährlichen Zinsen seit dem 9. März 1897, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen e vere. des Rechtestreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 24. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Chemnitz, Kammer 1 für Handelssachen,

am 29. April 1897.

Kraft, Aktuar.

AuForderuüung

Oeffentliche Zustellung. ilirp Roßmann ju Nieder⸗Beerbach, ver⸗ ich Rechtsanwalt D. Kleinschmidt zu 8 gegen den Bäckermeister Friedrich in Darmstadt, zur Zeit unbekannt, aus Wechsel vom 1. März 1897, il 1897, mit dem Antrage auf des Beklagten durch für erklärendes Urtheil zur 50 Prozeßkosten, r mündlichen Verhand⸗ e Kammer für Handels⸗ ndg⸗ s iu Darm⸗ 1897, Vormittags einen bei dem ge⸗

8 „—87 SertgaeeEn.

wemSPeaten 51 dem ☚᷑ Vormittags 10 Uhr, ungstermine mit dem 2

Klageantr

Lange.

8 12 Habelschwerdt, de

ver 16. September 1897,

6 8 Streitskosten 8— 8. statten zu tragen

München, am 1. Mai 1897. Der K. Ober⸗Sekretär: RNid.

OöOXVéiAèé;:2ʃi——

[8883] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reimpell 2 er zu Febea, bevollm : Rechtsanwalt Mylord, Neumünster, klagt gegen den Höker Chr. Diedrichsen, früher zu Neumünster, jetzt unbekannten Auf , auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1896 gegen einmonatiges Ziel geliefert er⸗ haltene Waaren im Ganzen 192,93 schuldig * worden sei, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 192,93 nebst 6 % p. a. Zinsen von 120,18 seit dem 29. Oktober 1896, von 21 seit dem 28. No⸗ vember 1896, von 20 seit dem 23 Dezember 1896, von 8,25 seit 9. Januar 1897 und von 23,50 seit 14. Januar 1897 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Sonnabend, den 10. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Neumünster, den 30. April 1897.

John, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8885] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reimpell & Thiel zu Lübeck, Prozeß⸗ bevollmächtiger: Rechtsanwalt Mylord, Neumünster, klagt gegen den Höker Chr. Diedrichsen, früher zu Neumünster, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für am 4. bezw. 24. Februar 1897 mit 1 Monat Ziel ge⸗ liefert erhaltene Waaren, im Ganzen 185,55 ℳ, schuldig geworden sei, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 185,55 nebst 6 % p. a. Zinsen, von 13,52 seit dem 4. März d. J. und von 172,03 seit dem 24. März d. J. zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ münster auf Sonnabend den 10. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumünster, den 30. April 1897.

John, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8840] Bekanntmachung.

Zufolge eines zwischen Karl Friedrich Jakob Welsch, Rothgerber aus Baumholder, und Bertha Hoenes, ohne besonderen Stand, aus Grumbach, am 17. April 1897 vor dem König⸗ lichen Notar Höfer zu Grumbach abgeschlossenen Ebevertrags soll in der zukünftigen Ehe die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft stattfinden, wie solches durch die Artikel 1400 und folgende des hier geltenden bürgerlichen Gesetzbuchs näher bestimmt ist.

Grumbach, den 26. April 1897.

1 Figge, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichs.

[8866] Gütertrennungsklage.

Anna, geb. Fabreg, Ehefrau des Nachtwächters Emil Beckert, beide jzu Mäölhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ anwalte Herren Bertele und Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗

Mülhausen i. E., den 1. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

.““

Bekanntmachung. e Schwickert, Ehefrau des Drebhers reit, beide zu Saarbrücken wohnhast, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath St. klagt gegen ihren genannten der I. Zivi ner des Königlichen Landgerichts bierselbst vom 14. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt word⸗ Saarbrücken, den 18. April 1897. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

b ssen, Johann iu Malstatt⸗Burbach durch Rechtsanwalt Jobann, klagt Gütertrennung. Zur

der I. Zwilkammer des 1s hierselbst vom 14. Juli 9 Uhr, bestimmt worden.

t .8*

97, Vormittags

Saarbrücken, den 24. April 1897.

ster, Gerichtsschzeiber des Köricl. Landgerichts.

3) unfan⸗

dam, Waise 46 I. senstraße 4

8

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Wein⸗Versteigerung.

Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:

I. Zu Eberbach.

Montag, den 31. Mai 1897,

Nachmittags 1 ¼ Uhr: 1e 18 Stükk 1896 er Neroberger,

8 9„ Stein er,

2 Halbstück 1889 er Hatt mer,

1 Marcobrunner,

8 Steinberger,

2 Gräfenberger, 1893 er Steinberger,

. HKochheimer.

II. Zu Rüdesheim. Dienstag, den 1. Juni 1897, ͤa4“

1) Weißweine. 1896er Aßmaunnshäuser, ö“ 9 Rüdesheimer, Halbstück 1895 er Aßmannshäuser,

5. 2. Rüdesheimer,

5 1893 er Aßmannshäuser,

2 Rüdesheimer.

2) Rothweine. Viertelstück 1896er Aß⸗ mannshäuser, Viertelstück 1894 er Aß⸗ mannshäuser, Viertelstück 1893 er Aß⸗ mannshäuser.

Die Probenahme findet in Eberbach im Kapitel⸗ saale und in Rüdesheim in dem neuerbauten Domanial⸗ Versteigerungssaal am Dieustag, den 11. Mai d. J., sowie Dienstag, den 25. Mai d. J.⸗ von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmit⸗ tags, statt.

Mit Genehmigung der Direktion zu Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach am 31. Mai d. J. die Schnellzüge Nr. 112 um 11 Uhr 12 Min. Vor⸗ mittaas, Nr. 113 um 11 Uhr 24 Min. Vormittags und Nr. 117 um 6 Uhr 12 Min. Nachmittags in Hattenheim an.

Wiesbaden, den 23. April 1897.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domünen und Forsten B.

v. Aweyden.

** 22 77

77*

Königlichen Eisenbahn⸗

[9102] Donnerstag, den 6. d. M., Vormittags 10 Uhr, wird auf dem Kasernenhofe in der Belle⸗ alliance⸗Straße Nr. 6 ein unbrauchbares Dienstpferd meistbietend verkauft. 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.

Bekanntmachung.

[8713] Der Verkauf von Lumpen, alten Metallen, Bett⸗

stellen, Stüblen Krankentischen u. s. w. finder Dienstag, den 11. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, auf dem Hofe des Lazareths, Domplatz 10, öffentlich an den Meistbietenden gegen Baarzahlung statt. Die Bedingungen werden vor Beginn des Verkaufs an Ort und Stelle bekannt gemacht. Garnison Lazareth Magdeburg.

der Domäne Frankenfelde mit dem Vorwerk Karelswerder im Kreise Oberbarnim von Johannis 1898 bis dahin 1916. Gesammtflächen⸗ gröHe 559,321 ha, darunter 526,767 ha Acker und 10,696 ha Wiesen. Grundsteuerreinertrag rund 10 366 Jetziger jährlicher Pachtzins (einschließ⸗ lich Meliorationszinsen) rund 22 446 ⸗ℳ

Verpachtungstermin: Dienstag, den 15. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen

in Potsdam, Waisenstraße 46 1I. zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termin dem Regierungs Rath Herrmann hier nachzuweisen ist, beträgt 150 000 Die Verpachtungsbedingungen, die Aus⸗ bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Domänenkarte sird in unserer Registratur einzusehen, werden auf Verlangen gegen Erstattung der Abschriften der besonderen Pacht⸗

n ertheilt werden. Potsdam, den 26. April 1897.

Königliche Regierung, Abtheilung für as, an ern, Domänen

12 12

38

G

ꝙ,8

Verpachturg der Domäne Brässow mit den Vor⸗ werken Moor, Hammelstall und Frauenhagen, Kreises Prenzlau, von Johannis 1898 bis dahin 1916. Fröße 1174,193 ha, darunter 958,686 ha Acker und 168,114 ha Wiesen. Grund⸗

Reinertrag 20 652 2 termin: onnabend, den 12. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Si des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen Regierung zu Pots⸗ tzins, einschließlich Meliorations⸗ 84 4 % Das zur Uebernahme der forderliche Vermögen, we dem Geheimen

7

bes 8 1 nchtde

bietungsregeln werden. Potsdam, 4224 Abtheilung für⸗ direkte St

und B. . Feslhnn

81001"⁄ Bekanntmachung. 8

Im hiesigen Gefängnisse sind die Arbeitskräfte von pptr. 50 Gefangenen, welche bisher mit Filz⸗ schuh“ und Filzpantoffelnfabrikation beschäftigt ge⸗ 2 sind, vom 1. Januar 1898 ab anderweit in ver gen.

Es ist erwünscht, den gleichen Fabrikationszweig beizubehalten, jedoch In bnicht Febfäcst ns die Arbeitskräfte zu irgend anderen industriellen Arbeiten

mm Uepexindes ausgeschlossen sind jedoch Bürst

nj e een sind je en 83 kation, Hanf⸗ und Kokosarbeiten, Here. waarenfabrikation, Zigarrenfabrikation und Maschinen⸗ Strumpfftrickerei.

Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können im Amtszimmer des Arbeits⸗Inspektors ein⸗ gesehen, oder gegen Erstattung von 50 Schreib⸗ gebühren bezogen werden.

An Kaution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu hinterlegen.

Unternebmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versiegelt und frei an die unterzeichnete Direktion bis zum 20. Mai d. J. einsenden; die Eröffnung erfolgt an dem genannten Tage, Vormi 11 Uhr, im Direktionszimmer. 6 Wochen. Hameln, den 30. April 1897. Königliche Direktion des Gefängnisses.

Domänen

poapieren.

Keine.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[9158]

Zu der auf Montag, 24. Mai 1897, Morgens 11 Uhr, im Geschäftshause, Deister⸗ straße 4 m Linden, anberaumten achtzehnten ordentlichen Generalversammlung werden die nach § 21 des Status zur Theilnahme berechtigten Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesordnung: Erledigung der in den §§ 25 und 26 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte.

Linden, den 3. Mai 1897.

Lindener Zündhütchen- und Thoanmwnaren⸗Fabrik. Der Aufsichtsrath. Laporte.

19160)0 Actien⸗Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau vorm. J. C. Harkort in Duisburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur fünfundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 29. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, im Kasinogebäude zu Hochfeld bei Duisburg eingeladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sewie des Geschäftsberichtes der Direktion. b 4 Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlages zur Gewinnvertbeilung. Erstattung des Berichts der für die Prüfung des Rechnungsabschlusses ernannten Revisoren. Beschlußfassung über die Genehmigang der Bilanz und ürer die Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 8 5) Wahl zum Aufsichtsrath und von Revisoren. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung Stimmrechte ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse spätestens am fünften Tage vor dem e tage bis Abends 5 Uhr bei der Direktion oder dem Bankhause Deichmann & Cie. in Köln oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Deutschen Reichsbank zu hinterlegen. Duisburg, den 3. Mai 1897. Der Aufsichtsrath.

1 Actien⸗Gesellschaft für Fernsprech⸗Patente.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 31. Mai 1897, Abends 7 Uhr, zu Berlin im Bureau des Herrn Rechtsanwalt A. Born, SW. Krausenstr. 19, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung zur Erledigung der im § 32 des Gesellschaftsstatu vorgesehenen Tagesordnung eingeladen. erlin, 1. Mai 1897.

Der Vorstand. [9143 Zuckerfabrik Wendessen.

ierdurch beehren wir uns die Herren Akrionäre unserer Fabrik zu der am Mittwoch, den 19. Mai, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zur Fischerbrücke stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos und des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr 1896/97 und Beschlußfassung

darüber. 2) Beschlußfassang über Verwendung des Rein⸗ 3) Emllastung des Vorstandes und des Aus⸗ schusses. Wendessen, den 3. Mai 1897.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrat G. E. v. Löhneysen.

11“ 8

8 Suschlacefan

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

*

1“ 8 2

v11“

tersuchungs⸗Sachen.

E111““

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

No. 104. Blerlin, Dienstag, den 4. Mai

Oeffentlicher Anzeiger.

nzeiger. 1897. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf —.

9. Bank⸗ se. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4—ööF

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

90⁰92] 9 & 2 . 2. 2* 19092] Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellschaft. 8 Subscription

2 Ae „ã auf 15 000 000 3 ½procentige Central⸗Pfandbriefe vom Jahre 1896, Auslovsung und e frühestens zum 1. Juli 1906 zulässig, Prcwilegimms Ce. Majtnct des Kerigs don Prrußen vom v1. Mär

legiu 2 ajestã önigs von vom 21. 3 1870.

Derur Sudsciptionesttmmte Betro⸗ bildet einen Theilder 32½procentigen Central⸗Pfandbrief⸗ Anleihe vom Jahre 1896, Serie I, welche am 3. Januar 1896 an der Berliner Börse auf Grund des vom Börsen⸗Nommissariate genehmigten Prospektes eingeführt ist. Der Prospekt hat unter Weg⸗ lr * —5 über den Status der Gesellschaft vom 30. November 1895 mitgetheilten Zahlen olgenden Wortlaut:

„Die Preußische Central⸗Bodencredit.Actiengesellschaft wird auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 21. März 1870 (Gesetzsammlung von 1870 Seite 253 ff.) mit einer weiteren Emission 3½procentiger Central⸗Pfandbriefe vom Jahre 1896 vorgehen. Die Anleihe soll den Betrag derjenigen Darlehnsgeschäfte erreichen, welche, bis zum Ende des Jahres 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Pfandbriefe dieser Anleihe bestimmt werden. Die Höhe der Anleihe findet übre Begrenzung durch Art. 74 des Statutes, wonach die Gesammtsumme der umlaufenden Central⸗Pfandbriefe den zwanzig⸗ fachen Betrag des baar eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen darf, und wird die Serie I dieser

leihe auf 80 000 000 festgesetzt. 6

Die Pfandbriefe werden auf den Inhaber ausgestellt und in Stücken zu 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100 ausgefertigt. Sie sind von seiten der Inhaber unkündbar und werden mit 3 ½ Prozent fürs Jahr in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli verzinst.

Die Anleihe wird zum Nennwerth im Wege der Ausloosung getilgt. Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ein Drittel Prozent des Nominalbetrages der Anleihe nebst den aus den früher ausgeloosten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 71 Jahren, vom 1. Januar 1906 ab gerechnet, vollendet sein muß. Die Ausloosung geschieht im Dezember jeden Jahres, zuerst im Dezember 1905, worauf nach vorgängiger Bekannkmachung in den Gesellschaftsblättern die Rückzahlung der ausgeloosten Central⸗Pfandbriefe am folgenden 1. Juli erfolgt. Der Gesellschaft bleibt jedoch vom 1. Dezember 1905 ab das Recht vorbehalten, die Ausloosung zu ver⸗ stärken, oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Pfandbriefe mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. Die Zinskupons werden ebenso wie die ausgeloosten oder gekündigten Pfandbriefe nach Wahl

der Inhaber in Berlin bei der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft, 2 Direction der Disconto⸗Gesellschafr,

8 dem Bankhause S. Bleichröder, . Fraukfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jun. & Co. und

bei den sonst bekannt zu machenden Stellen

Die Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft ist mit einem Grundkapital von 36 Millionen Mark errichtet, worauf 70 Procent des Nominalbetrages eingefordert sind. A. 8 pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen der Central⸗Pfandbriefe wird gesichert (Art. 81

1) durch die Hinterlegung eines den 42 Hypothekenbriefen wenigstens gleichen Betrages guter hypothekarischer Forderungen in den Archiven der Gesellschaft; 2) durch die unbedingte Haftung der Gesellschaft mit ihrem gesammten Vermögen, insbesondere mit ihrem Grundkapital und Reservefonds. Kein Pfandbrief darf von der Gesellschaft ausgegeben werden, der nicht zuvor durch eine ihr zu⸗ stehende Hypothekenforderung gedeckt ist. (Art. 80.) 8 Die Aussicht der Beßtns den üher die Gesellschaft wird durch einen Regierungskommissar

eingelöst.

ausgeübt. Derselbe hat die Befugniß, die Ausgabe der Central⸗Pfandbriefe und Schuldverschreibungen der

Gesellschaft und die Einhaltung der hierfür und für die Sicherheit der Darlehne auf Hypotheken oder an

Gemeinden in den Statuten vorgesehenen Bestimmungen zu überwachen. Er bezeugt unter den ausm⸗

sebenden Pfandbriefen, daß die statutmäßigen Bestimmungen über den Gesammtbetrag der auszugebenden fandbriefe beobachtet sind. (Art. 60). 8

Die Gesellschaft gewährt hypothekarische Darlehne nur auf solche Grundstücke, die einen dauernden

und sicheren Ertrag geben. (Art. 61.) Sie beleiht Grundstücke in der Regel nur zur ersten Stelle,

und zwar: 1“ 1 a. Liegenschaften innerhalb zwei Drittel, 8 b. Gebäude innerhalb der ersten Hälfte 8 8 des Werths. (Art. 62.) Die Ermittelung des Werths erfolgt nach den Grundsätzen, welche nach Preußischem Rechte bei der Ausleihung von Mündelgeldern maßgebend sind. (Art. 63.) 1“ Berlin, im Dezember 1895.“ . Am 31. März 1897 betrugen:

dseas eingezahlte Grundkapital . . . . k.... der Bestand an erworbenen Hypotheken . . . . öu. . ommunal⸗Darlehnen. dder Umlauf von Central⸗Pfandbriefen 1““ 8 Kommunal⸗Obligationen . . . .. 46 635 600,— Der Betrag von 15 000 000 3 procentiger Central⸗Pfandbriefe Jahre 1896 wird

in Berlin bei der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft, „„ Direction der Disconto⸗Gesellschaft und 1 2- dem Bankhause S. Bleichröder, . raukfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne und „Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co.

1“

451 994 550,—

vom

8—

zur Subscription unter nachstehenden Bedingungen aufgelegt:

1) Die Subscription findet gleichzeitig bei den vorgenannten Stellen am

Freitag, den 7. Mai 1897

ährend der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden auf Grund des beigedruckten Anmeldungs⸗ Formulares statt. Einer jeden Zeichnungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subscription auch

v1öu6.

scon vor Ablauf jenes Zeitraumes zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe jedes einzelnen Betrages der Zutheilung zu bestimmen. 2) Der Subscriptionspreis ist auf 100,50 Prozent tefee 3) Die Stücke werden mit Zinskupons für die Zeit vom 1. Juli 1897 ab versehen. Die Stückzinsen werden vom Tage der Abnahme bis zum 30. Juni d. J. abgezogen; erfolgt die Abnahme nach dem 1. Juli 1897, so sind die laufenden Zinsen vom 1. Juli 1897 ab zu vergüten. 4) Bei der Subscription ist eine Kaution von fünf Prozent des gezeichneten Betrages in baar oder in Le nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die Subscriptions⸗ elle als zulässig erachten wird. . Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird auf Wunsch die überschießende Kaution unverzüglich zurückgegeben. Nach Maßgabe des Artikels 2 Absatz 6 der Statuten, nach welchem die ee berechtigt ist, Gelder verzinslich anzunehmen, um dafür auszuhändigen, werden für die zugetheilten Beträge von der Sefelschaft ausgestellte Interimsscheine ausgegeben. Sobald in Höhe der auf⸗ gelegten 15 Millionen Mark Dokumente über statutmäßige Hypotheken dem Königlichen Staats⸗ Kommissar übergeben sind, werden die Interimzscheine nach erfolgter Bekanntmachung gegen Central⸗ bei den Zeichnungsstellen kostenfrei umgetauscht. ie Abnahme der Interimsscheine kann vom 15. Mai 1897 ab geschehen. Der Zeichner ist jedoch verpflichtet: C1““ Ein Fünftel der Stücke spätestens bis einschließlich 21. Mai 189, 8 21. Juni 1897, 20. Juli 1897

wei Fünftel R 2 88 wei Fünftel 2 2 5 5

abzunehmen. Für zugetheilte Beträge unter 10 000 ist eine theilweise Abnahme nicht gestattet, und sind solche spätestens bis einschließlich 21. Mai 1897 ungetrennt zu regulieren. Nach voll⸗ ständiger Abnahme der zugetbeilten Stücke wird die hinterlegte Kaution verrechnet bezw. zurückgegeben.

Berlin, im April Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Aetiengesellscha k1114A4*“*“

8088l Gladbacher Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Jahres⸗Rechnung für 1896. Gewinn- und Verlust-Kontos.

1.“*“

Ueberträge aus dem Vorjahre:

a. Prümien⸗Ueberträge (Prämien⸗Reserve). 1 . 640 878 40 ZZaaFvööFböFö8F8 163 200

e. lonstige U Ecimmmt ..... 354 40

2) Prämien⸗Einnahme abzüglich Ristorlica . 3 605 344 50 3) Nebenleistungen der Versicherten an die Gesellschaft:

a. Policekosten.... b. Schildergewinn. 4) a. vh“ b. Mietherträge .. * 82 907 40 5) Kursgewinn aus verkauften 1 6) Sonstige Einnahmen und zwar: Aktien⸗Umschreibungsgeb 207

A 8 e“ B. Ausgabe. ““ 1 1) Schäden einschließlich Kosten aus den Vorjahren: ö1111114141*“] 94 44810 ͤaCCC1““ 33 154 70 2) Schäden einschließlich Kosten im Rechnungsjahre, abzüglich des Antheils der Rückversicherer: 11111111““ 723 019 40 b. zurückgestellte . . . . . . . 3 160 253 10 3) Rückversicherungs⸗Prämien . . . . . . . . . . 2 125 645 80 4) Provisionen abzüglich des von den Rückversicherern erstatte 265 797 60 5) Stenern und öffentliche Abgaben . . . . . . . . 13 520 90 6) Berwaltunghkosten . . . . . . . . . . .. . . .. ... 233 647 80 7) Freiwillige Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Fvaltschnesen ͤbkke; 70 8) Abschreibungen (keine) . . . . . . . . 9) Kursverluste auf Werthpapiere (keine) . . . 10) Prämien⸗Ue ““ 11) Sonstige Reserven (feblen) . . . ... 12²2) Sonstige Ausgaben (fehlen) . . . . . .

8 ETcotal der Ausgabe. 13) Ueberschuß und dessen Berwendunt:

1) an den Kapitalreservefoniid. .

3 8 ⁄% Dividende (ℳ 50,— pro Aktie) an die Aktionäre 4 an die Versicherten 28 2. 2* 2 2 2. 2 2 2 2 2* eeeeöe]

6) Vortrag auf nene Rechumng .

SGSGefammt⸗Uebers

3 107 30

35 790/380 3 046,80

12 678 30

ten Antheils.

4 428 247,60 4 557 961,30

30 Summa wie oben

gilanz am 31. Dezember 1896.

Activa.

4 800 000 1) Aktienkapital . . . . . 2) Kapital⸗Reservefonds . . 3) Spezial⸗Reseroen (fehlen). 4) Schadenreservpe: a. Feuerversicherung⸗ℳℳ 193 407,80 b. Spiegelglas⸗ versicherung 3 046,80 5) Prämien⸗Ueberträge: a. Feuerversicherung 766 771,50 b. Spiegelglas⸗ versicherung 75 091,— Gewinn⸗Reservre der Versicherten 111“”“ Guthaben: a. anderer Versicherungs⸗Gesell⸗ schafter 60 520,50 b. d. General⸗Agenten 6 320,— c. der en⸗ Pensionskasse 15 343,10 8) Baarkautionen (fehlen).. . 9) Sonstige Passiva: Rest⸗Dividende für frühere Jahre 10) Ueberschuß. ... 118 575 30 Summa. 7839 556— Summa. 7839 556— Vorstehende Jahresrechnung und Bilanz wurde in der heutigen Generalversammlung genehmigt, und ist die Dividende sofort zahlbar gegen den Dividendenschein Serie VI N bei in M.⸗Gladbach sowie bei den Bankhäusern: bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln, von Beckerath⸗Heilmann in Krefeld, —.“ Delbrück, Leo & Co. in Berlin, bei dem Gladbacher Bankverein Quack & Cv. in M.⸗Gladbach, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt am Die nach dem Turnus ausscheidenden Herren: Robert Croon, Fabrikbesitzer in M.⸗Gladbach, Abdolf von Randow, Banquier in Krefeld, Heren Busch, Fübritbestzer in M.⸗Gladbach, einhard Leendertz, Rentner in Rheydt, Hermann Brinck senior, Rentner in M.⸗Gladbach

wurden wiedergewählt.

Nachdem sodann beschlossen worden war, daß der Aussichtsratb künftig aus 8 Mitgliedern bestehen soll, wurde demnach von einer Ersatzwahl für die Herren W. Specken in Dülken und W. Pferd⸗ menges in Rheydt, von denen ersterer verstorben ist und letzterer wegen andauernder Krankheit seinen Austritt aus dem Aufsichtsrathe erklärt hatte, Fassehen. 1

Der Vorstand der Gesellschaft bleibt also unverändert, und der Aufsichtsrath besteht so

aus folgenden Herren: Hermann Busch, Kaufmann in M.⸗Gladhach, Vorsitzender,

RNeeinhard Leendertz, Rentner in Rheydt, stellvertretender Vorsitzender, Sas. Brinck sen, Rentner in M.⸗Gladbach, Kommerzien⸗Rath Wernhard Dilthey, Kaufmann in Rhevdt,

Koommerzien⸗Rath Max Ercklentz, Kaufmann in M.⸗Gladbach, Errnst Königs, Banquier in Köln, 81“

Albert Pferdmenges, Kaufmann in M⸗Gladbacnhh,

Dr. med. Julius Schrey in M.⸗Gladbach. M.⸗Gladbach, den 29. April 1897.

Gladbacher Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Wechsel der Aktionäre.. Hypothekenfreie Hausgrundstücke in M.⸗Gladbach und Köln.. 185 000— v11“ 835 000 rlehne auf Werthpapiere (fehlen) Werthpapiere: 8 Kurswerth am 31. Dezember 189b6 K 1 209 320,— eingestellt zum Nominalbetrage Wechsel (nicht vorhanden) .. . Guthaben bei Bankhäusern. Guthaben bei Versicherungs⸗ öeeö1ö1ö.“]; Büe- = zusstände bei General⸗Agenten beiw. Agenten . . Rückstände der Versicherten (fehlen) ö““ Inventar und Drucksachen (ab⸗ geschrieben) . . . . . . Sonstige Aktiva (fehlen).

1u“ 8

Mitglieder des Vorstandes,

s Mitglieder des Aufsichtsrathes

Der Vorstand. Der General⸗Direkto