3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Berussgenossenschaft der Feinmechanik
19466) Sektion VI (Iserlohn).
Gemäß der §§ 22 und 23 unseres Revidierten Statuts werden die Mitglieder unserer Sektion hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der Gesel⸗ schaft Harmonie zu Iserlohn stattfindenden ordent⸗ lichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen.
8 Tagesordnung: Erstattung des Verwaltungsberichtes für das Rechnungsjahr 1896. ennng und Abnahme der Jahresrechnung r 2. Wahl von sieben Delegierten und ihrer Ersatz⸗ männer zur Genossenschaftsversammlung. Wahl von drei Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmänner. Wahl von fünf Vertrauensmännern und ihrer Stellvertreter. Wahl eines aus drei Mitgliedern und drei Stellvertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1897, owie Festsftellung der Reihenfolge durch das
Loos, in welcher die Stellvertreter in Funktion
treten (§ 23 Ziffer 6 des Revidierten Statuts).
7) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗ kosten der Sektion im Jahre 1898.
8) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Sektionsversammlung (§ 8, Absatz 6 und 7 des Statuts).
9) Verschiedenes.
Iserlohn, den 4. Mai 1897. Gustay Wilke, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ c.
91011½ Bekanntmachung.
Im hiesigen Gefängnisse sind die Arbeitskräfte on pptr. 50 Gefangenen, welche bisher mit Filz⸗ schuh⸗ und Filzpantoffelnfabrikation beschäftigt ge⸗ wesen sind, vom 1. Januar 1898 ab anderweit zu verdingen. —
Es ist erwünscht, den gleichen Fabrikationszweig beizubehalten, jedoch ist nicht ausgeschlossen, die Arbeitskräfte zu irgend anderen industriellen Arbeiten zu verwenden.
Unbedingt ausgeschlossen sind jedoch Bürstenfabri⸗ kation, Tischlerei, Hanf⸗ und Kokosarbeiten, Korb⸗ waarenfabrikation, Zigarrenfabrikation und Maschinen⸗ Strumpfstrickerei.
Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können im Amtszimmer des Arbeits⸗Inspektors ein⸗ gesehen oder gegen Erstattung von 50 ₰ Schreib⸗ gebühren bezogen werden.
An Kaution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu hinterlegen.
Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versiegelt und frei an die unterzeichnete Direktion bis zum 20. Mai d. J. einsenden; die Eröffnung erfolgt an dem genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, im Direktionszimmer. Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Hameln, den 30. April 1897.
Königliche Direktion des Gefängnisses.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
e “ [67940] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 21. September 1892 und 21. August 1893 aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Anleihescheinen der Rhein⸗ provinz X., 12., 13. und 14. Ausgabe sind am 11. Januar 1897 planmäßig folgende Stücke ausgelvost worden:
A. 3 ½ %ige Anleihescheine X. Ausgabe.
8 a. Reihe XXII, Stücke à 200 ℳ Nr. 435 492 681 1000. b. Reihe XXIII, Stücke à 300 ℳ Nrr. 1025 1538 1549 1603 1701 1812. 8 c. Reihe XXIV, Stücke à 500 ℳ
Nr. 2197 2356 2688 2917 3111 3314 3599 3662
b8. 4175 4210 4302 4523 4639 4640 4739 4921 d. Reihe XXV, Stücke à 1000 ℳ
Nr. 5812 5947 6001 6545 6569 6750 6766 7078
7178 7296 7386 7444 7557 7572 7636 7676 7912. e. Reihe XXVI, Stücke à 5000 ℳ Nr. 8175 8231 8370 8828 8916.
a. Reihe 32, Stücke à 1000 ℳ . 26 171 175 1237 1244 1360 1377 1675
b. Reihe 33, Stücke à 5000 ℳ 2225 2367 2527 2893 3198 3219 3272 3376
C. 3 ½ % ige Anleihescheine 13. Ausgabe. a. Reihe 34, Stücke à 500 ℳ
Nr. 346 499 826 869 1024 1138 1207 1336
1360 1383 1422 1811 1814 1867 2165 2377. b. Reihe 35, Stücke à 1000 ℳ
Nr. 3005 3299 3395 3413 3415 3962 4072 4073 4128 4216 5028 5411 5549 5709 5721 5968 5988 6312 6315.
c. Reihe 36, Stücke à 5000 ℳ Nr. 6520 6800 6896 7105 7262. D. 3 ½ %ige Anleihescheine 14. Ausgabe. G a. Reihe 37, Stücke à 500 ℳ
Nr. 33 257 560 755 1142 1189 1722 1726 1874 2079 2094 2284 2317 2464 2633 2881 2970 3536 3599 3804 3806 3955.
b. Reihe 38, Stücke à 1000 ℳ
Nr. 4034 4037 5374 5401 5411 5628 6051 6333
6506 6532 6618 6674 6873 6898 6956 6991. c. Reihe 39, Stücke à 5000 ℳ
Nr. 12086 12260 12443 12692 12893.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerth der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1.Juli d. Is. ab durch die Landesbank der Rheinprovinz stattfindet.
Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen
B. 3 ½ % ige Anleihescheine 12. Ausgabe.
Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem * d. Js. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen v. Jahren nach dem Zahlungstermin nicht zur Einlösung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt Sö8 8
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz X., 12., 13. und 14. Aus⸗ gabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentiert worden sind:
3 ½ %ige Anleihescheine X. Ausgabe.
Reihe XXII Nr. 1 à 200 ℳ
Reihe XXIII Nr. 1601 1720 1986 ausgeloost à 300 ℳ am
Reihe XXIV Nr. 2916 4051 à 500 ℳ d22. Jamuar
Reihe XXV Nr. 5896 6755 7381 1896. à 1000 ℳ 1
Reihe XXIII Nr. 1808 à 300 ℳ
Reihe XXIV Nr. 2556 2807 2843
5327 6712 7501
à 500 ℳ Reihe XXV Nr. 7502 7611 à 1000 ℳ 1 3 ½ % ige Anleihescheine 12. Ausgabe. Reihe 32 Nr. 132 1227 1241 à 1000 ℳ, aus⸗ geloost am 22. Januar 1896. 3 ½ % ige Anleihescheine 13. Ausgabe. Reihe 34 Nr. 811 1481 1492 Prben am
ausgeloost
am 222. Januar 1895.
à 500 ℳ 22. Januar Reihe 35 Nr. 5697 6065 à 1000 ℳ 1896. 3 ½ % ige Anleihescheine 14. Ausgabe. Reihe 37 Nr. 2620 à 500 ℳ ausgeloost am Reihe 38 Nr. 5107 à 1000 ℳ] 22. Januar 1896. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 1. Februar 1896 und 1. Februar 1895 verwiesen. Bezüglich der 3 % igen Anleihescheine der Rhein⸗ provinz 14. Ausgabe wird bemerkt, daß zu deren planmäßigen Tilgung für das Jahr 1897 Stücke im Nennwerthe von 50 000 ℳ angekauft worden sind. Düsseldorf, den 1. Februar 1897. Der Direktor 8 der Landesbank der Rheinprovinz “ Dr. Lohe. [9342] Ausgelooste Anleihescheine der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadt⸗Anleihe von 1 500 000 ℳ sind am 1. Dezember d. Js. 2 ½ % = 37 500 ℳ zu amortisieren. In heutiger Magistratssitzung sind ausgelvost: Von Litt. A. die Nummern: 2 43 81 96 113 115 119 122 124 158 258 263 282 349 420 428 443 451 461 470 à 200 ℳ 4 000 ℳ Von Litt. B. die Nummern: 631 643 677 733 747 766 892 895 918 922 927 974 979 992 1007 à 300 ℳ .. Von Litt. C. die Nummern: 1111 1149 1221 1258 1261 1371 1418 1422 1430 1435 1457 1520 1596 à 1000 ℳ 14 000 „ Von Litt. D. die Nummern: 1602 1738 1751 1804 1849 1888 à 2000 ℳ 12 000 „ . in Summa: 37 500 ℳ Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1, Dezember d. Js., an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbauk in Hamburg, Altonaer Filiale in Altona, oder an die Bereinsbank in Hamburg gegen Empfangnahme des Nennwerthes der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt. Aus vorjährigen Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: Litt. A. Nr. 458 1 Stück à 200 ℳ per 1. De⸗ zember 1895, Litt. A. Nr. 182 1 Stück à 200 ℳ per 1. De⸗ zember 1896 Litt. A. Nr. 364 1 Stück à 200 ℳ per 1. De⸗ zember 1896, zusammen 3 Stück à 200 ℳ, deren Verzinsung mit dem 1. Dezember 1896 auf⸗ gehört hat. b Itzehoe, den 1. Mai 1897. Der Magistrat. Steinbrück.
7 500 „
[9420] Bekauntmachung.
Bei der nach Maßgabe der §§ 4—6 des 9 ⸗ vom 20. August 1867 Nr. 72, die Reform der Herzogl. Leibhaus⸗Anstalt ꝛc. betr., sowie des Ge⸗ setzes vom 24. Dezember 1874 Nr. 89 am 13. d. M. behufs Tilgung der Leihhaus⸗Landesschuld VI. Serie über 10 000 000 ℳ stattgehabten Aus⸗ loosung sind die nachfolgend bezeichneten Stücke gezogen worden:
Litt. a. à Stück 5000 ℳ Nr. 343 344 345.
Litt. b. à Stück 2000 ℳ, von Nr. 821 bis Nr. 825 einschließlich und von Nr. 1281 bis Nr. 1285 einschließlich, und
Litt. c. à Stück 1000 ℳ, von Nr. 901 bis Nr. 910 einschließlich und von Nr. 1651 bis Nr. 1660 einschließlich.
Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Schuldverschreibungen aufgefordert, solche bis zum 1. Juli d. J. behufs Eresen gegen baares Geld zum Nennwerthe und Stückzinsen bis zum 1. Juli d. J. bei den Herzogl. Leihhauskassen zu Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg a. H., Gandersheim und Holz⸗ minden, sowie der Herzogl. Amtskasse zu The⸗ dinghausen i. Br., oder in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, sowie bei deren Niederlassungen in Darmstadt und Fraukfurt a. Main, in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk und in Hannover bei Ephraim Meyer & Sohn einzureichen. 3
Die nicht eingelösten Stücke fallen nach Ablauf dieses Termins aus der Verzinsung.
Ms,rer, ee. arb⸗ lvoh⸗. 8 erzogl. Braunschw. Lüneb. Finanz⸗Collegium, Kötheilung für Leihhaus⸗Sachen. Schwarzenberg.
Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 18008&8 4 % Staatsanleihe.
Im heutigen Verloosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter
Staatsauleihe gezogen worden:
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 9 23 142 349 352 ]1 [9432]
389 394 403 541 620 und 860.
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 81 86 119 320 365 369 408 480 und 602.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 46 61 100 209 und 290.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1897 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1897 an laufenden Zinskupons und den Talons in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind noch aus der Verloosung pro 1. Juli 1895 Litt. C. Nr. 793 und aus der Ver⸗ 5 pro 1. Juli 1896 Litt. C. Nr. 316 und
Arolsen, den 8. März 1897. Fürstl. Waldeck. Staatsschulden⸗Verwaltung. C. Rösener. H. Schwaner.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 19462] Aktien⸗Ziegeleien
vorm. Ludwig Focke in Atens.
Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung in Bremen am 24. Mai 1897, 12 Uhr, im Hause Langenstraße 141, . Etage.
Zweck: Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: v. Pustau.
[9463]) Elektrieitätswerk Eisenach. In Berichtigung unserer Bekanntmachung vom 10. April a. c. findet in der für den 13. Mai v. J. anberaumten Generalversammlung die Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern statt. Eisenach, den 4. Mai 1897.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Mamroth.
[9485] Lederfabrik vormals L. Schloesser & Co., Worms a/RKh.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am 3. Juni ds. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft stattfindenden achten “ Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.
.E der Tagesordnung sind: ie in § 15 der Statuten sub 1 bis inkl. 6 verzeichneten Punkte.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche der Versamm⸗ lung beizuwohnen wünschen, belieben ihre Eintritts⸗ karten gegen Hinterlegung der Aktien spätestens drei Tage vorher bei der Gesellschaft oder dden Herren J. L. Eltzbacher & Co. in
Köln a. Rh. oder en Herren W. H. Ladenburg & Suec. in Mannheim 1 1“ in Empfang zu nehmen. Worms, 4. Mai 187. 2 Der Aufsichtsrath. Wilh. Lindeck, Vorsitzender.
[9402] Saline Lndwigshalle zu Wimpfen a/N. Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der „ordentlichen Generalversamm⸗ lung“ auf Mittwoch, den 2. Juni ds. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, in das Geschäftslokal ein⸗
zuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1896. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 1.“ Wimpfen, 4. Mai 1897. Der Aufsichtsrath. Adolf Heermann, Vorsitzender.
[9403] Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft in Bremen.
Generalversammlung Sonnabend, den 29. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, Börsen⸗ Nebengebäude, Zimmer Nr. 16. 8
8 Tagesordnung:
Geschäftsbericht und Rechnungsablage. Wabl von zwei Mitgliedern der Revisions⸗
Kommission. 8 Wahl eines Mitgliedes des Vorstandes
Bremen, den 4. Mai 1897. Der Vorstand. 8
k George Albrecht, Vorsitzer.
Einlaßkarten zur Generalversammlung laut § 21 können am 27. und 28. Mai im Geschäfts⸗ lokale, Börsen⸗Nebengebäude Nr. 18, in Empfang genommen werden.
19435) Heilbronner Versicherungs⸗Gesellschaft.
„Gemäß §§ 17 bis 22 unserer Statuten laden wir hiemit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ein, an der Dienstag, den 25. Mai d. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Harmonie⸗Gesellschaft hier stattfindenden ersten -v2 Generalversammlung theilzu⸗ nehmen.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des und der Bilanz für das Jahr 1896, sowie des hierauf bezüglichen Berichtes der Revisions⸗ Koommission. 2) Beschlußfassung über die dem Vorstande und dem Aufsichtsrathe zu ertheilende Entlastung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 4) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 5) Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1897. 8 Heilbronn, den 3. Mai 1897. Der Vorstand. Franz Enß.
Ph. Stieler. J. Rauth.
8 88
F. Butzke 8 Co.
in Berlin.
neunten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 31. Mai cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im Norddeutschen Hof, Mohrenstraße 20 hier, eingeladen.
„ Teagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Ge⸗ schäftsberichts für 1896.
2) Revisionsbericht über die Prüfung der Rech⸗ nungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für 1896.
3) n über die Ertheilung der Decharge und Festsetzung der Dividende.
4) Neuwahlen zum Aufsichtsrath.
5) Wahl zweier Revisoren.
Für die Theilname an der Generalversammlung sind die im § 7 unseres Statuts aufgeführten Be⸗ stimmungen maßgebend. Die Deponierung der Altien hat bis spätestens 3 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage (den Versammlungstag nicht mitgerechnet) in Berlin bei der Deutschen Genossen⸗ schafts⸗Bank von Soergel, Parrisius * Co., bei den Herren C. Schlesinger⸗ Erier & Cie. oder auf unserem Bureau zu erfolgen, woselbst auch der Geschäftsbericht vom 15. Mai d. J. ab zur Einsicht bereit liegt.
Berlin, den 30. April 1897. 3
Der heeh, e b eill. 8
[9378] 1
Maschinenfabrik Grevenbroich.
versammlung auf Sonnabend, 5. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, in Köln im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins.
3 Tagesordnung:
Gemäß § 23 des Statuts:
1) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bericht des Vor⸗ standes.
2) “ des Berichtes des Aufsichts⸗ rathes.
3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und die Vertheilung des Reingewinnes.
4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, werden gebeten, ihre Aktien nebst einem doppelten Ver⸗ zeichniß bis spätestens am 29. Mai d. Js.
bei dem Vorstand der Gesellschaft zu
(SGrevenbroich oder
ei dem A. Schaaffhausen schen Baukverein
in Köln und Berlin oder
ei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft in Alachen 8 zu hinterlegen. 8
Grevenbroich, 3. Mai 18b7. Der Aufsichtsrath.
[94611 Generalversammlung der Aktionäre der
Ländlichen Centralkasse.
Die Aktionäre der Ländlichen Centralkasse werden
eingeladen zur Generalversammlung auf Mitt⸗
woch, den 9. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, im Saale des Lortzing⸗Theaters (Romberger Hof), Neubrückenstraße, zu Münster. Tagesordnung: 1) Jahresbericht pro 1896; Revisionsbericht; Antrag auf Decharge. 2) Kenntnißnahme des vom Aussichtsrathe fest⸗ Fehten Etats pro 1897. 3) Erhöhung der Zahl der Aufsichtsraths⸗ mitglieder (§ 20 des Statuts).
4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes an Stelle der ausscheidenden, beziehungs⸗ weise von drei weiteren Mitgliedern.
5) Genehmigung der Uebertragung einiger Aktien.
6) Besprechung verschiedener Angelegenheiten.
Dreunsteinfurt, den 23. April 1897. 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Freiherr von Landsberg⸗Steinfurt.
[9358] Aetien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend.
In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 15. März 1897 ist beschlossen worden, die be⸗ stehenden Stamm⸗Aktien ganz oder theilweise in Vorzugs⸗Aktien umzuwandeln, welche bezüg⸗ lich der Dividende und des Kapitals vor den jetzt vorhandenen Stamm⸗Aktien bevorzugt sind. Die erste Aufforderung zur Zuzahlung hatte folgendes Ergebniß, es wurden auf unser Aktien⸗Kapital von 860 400 ℳ 20 % von 643 800 ℳ zugezahlt.
In Gemäßheit obigen Beschlusses soll denjenigen Herren Aktionären, welche ihre Stamm⸗Aktien in Vorzugs⸗Aktien umwandeln lassen wollen, hiermit Gelegenheit gegeben werden, dies noch nachträg⸗ lich zu thun, dieselben werden aufgefordert, bei dem Bankhause
Georg Fromberg & Co. in Berlin, Mohrenstr. 36, 8
den üblichen 8 ihre Stamm⸗Aktien nebst Dividendenscheinen vom 1. Januar 1897 ab und Talons einzureichen und gleichzeitig auf jede eingereichte Stamm⸗Aktie den Betrag von 25 % in baar, also für Stamm⸗Aktien über 600 ℳ den Be⸗ trag von 150 ℳ und für Stamm⸗Aktien über 1200 ℳ den Betrag ven 300 ℳ und außerdem 1 % Aktienstempel einzuzahlen.
Diese Stamm⸗Aktien werden demnächst, durch einen Stempelaufdruck mit dem Vermerk versehen, daß diese Aktien nunmehr als Vorzugs⸗Aktien gelten, zurückgegeben und werden denselben vom 1. Januar 1897 ab neue Dividendenscheine beigefügt.
Berlin, den 3. Mai 1897.
Aetien⸗Bau⸗Gesellschaft Der Vorstand.
Paul Anderson.
Ahktiengesellschast für Metall⸗Industrie 8
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
Kapital⸗Konto
Einladung zur siebenten ordentlichen General⸗
Effekten⸗Konto:
“ Gedeckte Debitoren.
Utensilien⸗Konto:
bis zum 12. Mai 1897, Abends 6 Uhr, in
*
—
zum Deutschen Rei
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdinsungen c. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
HBiere. Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 5. Maäai
8 8
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
DOeffentlicher Anzeiger...
Aktien⸗Gesellsch.
—
Passiva.
andit⸗Gesellschaften auf Aktien u.
I Weimar⸗Rastenberger Eisenbahn. Bilanz auf das Jahr 1896.
₰ Baukosten . 23 Baufonds: Materialien⸗Bestände.. S Kasse⸗Bestand Werthpapiere Debitoren
Reserve⸗Fonds.. w . . Erneuerungs⸗Fonds. . .
v1““ v“ 1“ e für Beamte und kbb 729 812
3 506 189 32 3 506 189 3:
Weimar, den 28. April 1897. Die Direktion.
Wunderlich. Prospect. ℳ 2 500 000,— Aktien
der Berliner Bank in Berlin
Nr. 7501 —- 10 000. Die Aktien⸗Gesellschaft in Firma Berliner Bank ist durch notarielle Verhandlung vom 20. März 1889 mit dem Sitz in Berlin und mit einem Aktien⸗Kapital von ℳ 5 000 000,— errichtet und am 28. März 1889 in das Handelsregister des Königlichen 8 Berlin I eingetragen worden. Laut Generalversammlungs⸗Beschluß vom 9. März 1881 ist zunächst die Erhöhung des Grundkapitals auf ℳ 7 500 000,— bewirkt worden, die betreffenden Eintragungen in das Handelsregister erfolgten am 14. März 1891 und 21. Mai 1895. .
In Ausführung der Beschlüsse unserer außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Januar 1897 — in das Handelsregister eingetragen am 15. Januar 1897 — ist das Grundkapital unserer Gesellschaft nunmehr um die Summe von ℳ 12 500 000,—, zerlegt in 12 500 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nominalbetrage von je ℳ 1000 erhöht und damit von ℳ 7 500 000,— auf ℳ 20 000 000,— gebracht worden. Die neuen Aktien nehmen vem 1. Januar 1897 ab an der Dividende Theil und tragen die Nr. 7501 — 20 000. Von denselben sind die Nr. 7501 — 10 000 vollgezahlt, während die Nr. 10 001 — 20 000 mit 25 % des Nominalbetrages eingezahlt sind. Die mit 25 % eingezahlten Aktien sind nur für den eingezahlten Betrag dividendenberechtigt; im Uebrigen sind die neuen Aktien in jeder Beziehung — auch hinsichtlich des Stimmrechtes — den alten gleichberechtigt. Dieselben sind durch facsimilierte Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths und aller Mitglieder des Vorstandes und von einem Kontrol⸗ beamten unterschrieben. Die Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handelsregister ist am 30. Januar 1897 erfolgt. 8 b “ .
Die Ausfübrung der Kapitalserhöhung geschah in der Weise, daß ein Bank⸗Konsortium die sämmtlichen neuen Aktien übernahm, und zwar vollgezahlte ℳ 2 500 000,— zum Kurse von 103 ½ % mit der Verpflichtung, dieselben den zeitigen Aktionären zum Bezuge anzubieten und jenen Nutzen, welchen das Konsortium dabei über den Kurs von 107 ¼ % hinaus erzielt, mit der Bank gleichmäßig zu theilen. Die der Bank aus diesen Titeln an Agio bezw. Gewinnantheil zufließenden Beträge sind abzüglich Herstellungs⸗ und Stempelkosten der Aktien dem Reservefonds zuzuführen. 1 8
Behufs Ausübung dieses Bezugsrechtes sind laut öffentlicher Bekanntmachung innerhalb einer Frist vom 10. Februar 1897 bis 15. Februar 1897 die vorbezeichneten ℳ 2 500 000,— neuen Aktien den foe. “ im Verhältniß ihres Besitzes zum Kurse von 108 ½ % zuzüglich Stückzinsen ange⸗
oten worden.
Die ferneren ℳ 10 000 000,— mit 25 % eingezahlten neuen Aktien sind von demselben Bank⸗ Konsortium al pari übernommen worden, wobei das Konsortium die Kosten des Stempels und der Her⸗ stellung der Aktien zu tragen und 10 % des ihm aus dem Verkauf der Aktien entstehenden Nutzens der Bank zu Gunsten ihres Reservefonds zu vergüten hat.
Die Bilanz per 31. Dezember 18896 stellte sich wie folgt:
Bilanz per 31. Dezember 1896.
Activa. I. Kassa⸗Konto: I
e b nnr 1“ 18 8 2 8 8 8 — 8 . 8 f 315 237 36 8 ichsb i erliner Kassen⸗ 1 8
Kupons⸗ und Sorten⸗Konto: 11 11“*
Markwechsel⸗Konto: Bestand an Markwechseln.
Devisen⸗Konto: 8 Bestand an Wechseln in fremder Währung.
123 841 2 079 180 286 362
1 255 249 76 . 5243 739 80 700 015 35 .218 824 55
a) Eigene Effekten: . Staats⸗ und Stadtanleihen, Pfandbriefe und Obligationen Bank⸗, Transport⸗ und Industrie⸗Aktien . . . . . . oJoo 6 Noch abzunehmende Effekten abzügl. noch zu liefernder. Konsortial⸗Betheiligungen: 1 Einzahlungen auf Konsortial⸗Geschäfte und Betheiligungen Konto⸗Korrent⸗Konto: 1 Guthaben bei Banken und Banquiers
1 798 989 *% 2 981 188
1 513 198
93 277 4 717 584 685 528
Ungedeckte Debitoren 48 000
Hypotheken⸗Konto.. Grundstücks⸗Konto: 86
u11111AX*X“X“ 23³
abzügl. Hypotheken. 149 000
Buchwerth.. ab Abschreibung .
14 947 352
Aktien⸗Kapital⸗Konto: 8 Voll eingezahltes Aktien⸗Kapital Reservefonds⸗Konto: etrag des Reservefonds... Spezial⸗Reservefonds⸗Konto: e— Tratten⸗Konto:
Im Umlauf befindliche Accepte und Tratten Dividenden⸗Konto: Unerhobene Dividende pro 119.„ñ . . . .. v 550 Ppro 1894. 11“] 60 8 pro 1895. . 2
7 500 000 337 750/75 317 390 % 176 392
*
vonto: Kreditoren auf feste Termine... 4 376 845
8 auf tägliche Kündigung.. 8 1“ . 1 544 008 68]/ 5 920 853 91 Remaeh . ... . 694 014,61 I111“ 14 947 35221
Konto⸗Korrent K.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1896. Debet. 1 1 2. 26 329 0
79 9021„
Unkosten⸗Konto: Handlungs⸗Unkosten, Gehälter, Miethe ꝛc.. Steuer⸗Konto:
Gezahlte Steuernr.. Konsortialbetheiligungs⸗Konto: heeb.
Iäase . . . . . . . aůt4)J»jtä4 62225,31 abzüglich nachträglicher Eingänge auf früher bereits abgeschriebene Forde⸗ %%%%₰* Grundstücks⸗Konto: Abschreibung. Utensilien⸗Konto: aͤCCCCCCCC111141A141AA“2¼X“ ..2 6 N
54 814
13061
çredit.
Zinsen⸗Konto: 1
Gewinn an Zinsen. Markwechsel⸗Koato:
Gewinn an Wechselzinsen Devisen⸗Konto: —
Gewinn auf Wechsel in fremder Währung Provisions⸗Konto:
Ueberschuß an Provisionen Effekten⸗Konto:
Gewinn und Zinsen an Effekten, sowie Gewinn⸗Saldo der Wechselstuben. 2 Sorten⸗Konto:
LV4“*“
263 6997 143 134 0
89 908 262 580 316 189 80
381 74 1025 794 30
2 ⸗ . 8 . 2* . 8 2* . .*
Der Gewinn wurde wie folgt vertheitt Zur gänzlichen Abschreibung zweier industrieller Betheiligungen ℳ 108 000,—
zum gesetzlichen Reservefonds 5 % von ℳ 694 014,6ö616 „ 34 700,73
Soh e] Tantième gemäß § 42 des alten Statuttzezs „ 79 792,15 Z ²mm
ℳ 694 014,61
Der Aussichtsrath, welcher aus mindestens 9 und höchstens 19 Mitgliedern besteht, wird durch die ordentliche Generalversammlung gewählt und besteht zur Zeit aus den Herren: Kommerzien⸗Rath Alexander Lucas, Berlin, Vorsitzender, Max Arnhold, in Firma Gebr. Arnhold, Dresden, stellvertretender Vorsitzender, Gustav Arnthal, in Firma Arnthal & Horschitz Gebr., Hamburg,
Böninger, Fabrikbesitzer, Duisburg, Dr. jur. Heinrich Meyer Cohn, in Firma Meyer Cohn, Berlin, Paul Förstemann, Rentier, Berlin, F. W. Grund, Direktor der Breslauer Actien⸗Ges. für Eisenbahn⸗Wagenbau, Breslau, Hermann Kretzschmar, in Firma C. H. Kretzschmar, Berlin, Julius Marrder vom Hause F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Berlin, Adolph Moser, in Firma Georg Fromberg & Co., Berlin, Carl Rudolf Poensgen, Fabrikbesitzer, Düsseldorf, Geheimer Kommerzien⸗Rath Hugo Pringsheim, Berlin, Rechtsanwalt Dr. Victor Schnitzler, Köln, Geheimer Regierungs⸗Rath Paul Stier, Direktor der Mittel⸗ “ X“ Greiz, Hermann Walter, in Firma Arons & Walter, Berlin, Carl Wüster, entier, Berlin.
Der vom Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren Carl Chrambach, Julian Goldschmidt und Ernst Simon in Berlin.
In der ersten Hälfte eines jeden Kalenderjahres findet in Berlin die ordentliche Generalversammlung statt. Außerdem können dorthin jederzeit außerordentliche Generalversammlungen durch den Aufsichtsrath berufen werden. Altionäre, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals darstellen, sind berechtigt, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter 1 * des Zwecks und der Gründe die Berufung der Generalversammlung seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes zu verlangen. Eine in dieser Weise verlangte 1. S-eea2 muß innerhalb zweier Monate nach Ueberreichung des Antrages und Hinterlegung der genannten Aktienguote stattfinden. Die hinterlegten Aktien bleiben bis nach der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft bezw. bei den vom Aufsichtsrathe bekannt zu gebenden Hinterlegungsstellen deponiert. Jede Aktie gewährt das Recht auf eine Stimme.
Alle Generalversammlungen finden in Berlin statt. 1
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt unter Angabe der Verhandlungsgegenstände durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand, und zwar durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens einundzwanzig Kalendertagen, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet. 1“
Das Geschaäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Die Bilanz wird auf den 31. De⸗ ember festgestellt. Der Reingewinn wird wie folgt verwendet: Zunächst wird der Seenstgc Theil des⸗ 8 alljährlich dem gesetzlich vorgeschriebenen Reservefonds zugeführt, und zwar so lange, bis der letztere den zehnten Theil des Gesammtkapitals erreicht oder wieder erreicht hat. Ferner werden aus dem Reln⸗ gewinn entnommen: 8 % Tantième für den Aufsichtsrath, sowie die den Vorstandsmitgliedern laut der geschlossenen Verträge zustehenden Tantiémen. Der hiernach verbleibende Betrag wird als Dividende ver⸗ theilt, soweit er nicht von der Generalversammlung zu Reservestellungen, zu deren Anordnung dieselbe in jedem Umfange berechtigt ist, oder als Gewinnvortrag bestimmt wird. Der gesetzliche Reservefonds ist aus⸗ schließlich zur Deckung eines sich etwa aus der Bilanz ergebenden Verlustes nach näherer Bestimmung der Generalversammlung zu verwenden. 1 .
Die Dividendenscheine der Gesellschaft sind zahlbar in Berlin bei der Berliner Bank, wo auch Fefte⸗ die neuen Dividendenscheine in Empfang genommen werden können. Die Dividendenscheine ver⸗ jähren 4 Jahre nach Schluß des Fälligkeitslahres. An Dividenden wurden in den letzten 5 Jahren gezahlt: 1892 6 %, 1893 5 %, 1894 6 %, (1892/94 auf ein Kapital von 5 Millionen n 1895 (auf ein durch⸗ schnittlich werbendes Kapital von 6 ¼ Millionen Mark) 7 %, 1896 (auf ein Kapital von 7 ½ Millkonen Mark) 6 %. Die Bekanntmachungen unserer Gesellschaft erfolgen in dem „Deutschen Rei S⸗ uund Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger“, „Berliner Börsen⸗Courier“, „Berliner Börsen⸗Zeitung“, „Drekdner Zeitung“, „Dresdner 2 „Frankfurter Zeitung“.
Berlin, d 6 April 1897. .“ Berliner Bank. 6 Chrambach. Simon.
Auf Grund des gorfiebenden Prospektes sind die
Aktien der Berliner Bank Nr. 7501 bis 10 000
an hiesiger Börse zum Handel und zur Notierung zugelassen worden. Ei folgt an die Zulassungsstelle in Dresden.
Berlin, 6. April 1897. Chrambach. Simon.
8 8
an Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die in der heutigen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1896 festgesetzte Dividende
von 4 ½ % = 23,75 ℳ für die Aktie ist gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 11 zahlbaerr Iin Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei Herren C. Schlesfinger⸗-
avis ie gerr⸗ e Gühbacher und de. .
5 . aA u 49 h Frankfurtk 2. n. bei den Herren von Erlanger und Söhne und Gebrüder Sulzbach,
in öS 88. bei der Braunschw. Creditanstalt kasse,
Kord tra 5 8 “ — ri raunschweig, den 30 Die Tirektlon.
und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto weist aus:
Kommerzien⸗Rath Julins Beißbarth, Direktor der Vereinigten Pinsel⸗Fahriken, Nürnberg, Dr. jur. Walther