1897 / 106 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—B

*

oldenburg, Grossh. [9557]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Oldenburgische Glashütte in Oldenburg ein⸗ getragen:

In der am 29. März 1897 abgehaltenen General⸗ versammlung ist der Antrag des Aufsichtsraths betr. Aenderung des Statuts bezügl. Verminderung der Tantièdme bei verminderter Anzahl der Aufsichts⸗ rathsmitglieder, wonach im § 19 der Statuten im letzten Absatze statt .7 ½ %“ zu ersetzen ist, „1 ½ % für jedes Mitglied mindestens 6 %“ genehmigt worden.

Oldenburg, 1897, April 30. Sess Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.

Stukenborg.

Preetz. Bekanntmachung. [8546]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 38 das Er⸗ löschen der Firma Nicolaus Albert Braumann hier heute eingetragen worden. 1“

Preetz, den 5. April 1897. 11ö1“

Königliches Amtsgericht.

Reinhausen. 1“

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 52. eingetragen die Firma Carl Fraatz mit dem Nieder⸗ lassungsorte Bremke und als Inhaber: Apotheker Carl Fraatz in Bremke.

Rieinhausen, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. [9685]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: I. In das Firmenregister Nr. 100:

Der Kaufmann Moritz Juhl in Meckenheim ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jonas Juhl daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. Demgemäß in das Gesellschaftsregister:

1) die Firma Jonas Juhl, 2) als Sitz der Gesellschaft Meckenheim, 3) als Gesellschafter die vorgenannten Moritz und Jonas Juhl, 4) als Zeit. punkt des Beginnes 1. Mai 1897.

Rheinbach, 29. April 1897. 3

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. [9686] Heute ist hier in das Firmenregister eingetragen: I. unter Nr. 152, betreffend die hiesige Firma Formularbuchdruckerei Raabe: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Buchdrucker Jo⸗ hannes Raabe in Rheinbach übergegangen, welcher dasselbe daselbst unter unveränderter Firma forsetzt. II. Demgemäß erfolgte die Fer gh. der Firma und dessen neuen Inhabers unter Nr. 16 Firmenregisters. Rheinbach, 30. April 1897. 1 Kegoönigliches Amtsgericht.

uhrort. Handelsregister [9559] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 997 die Firma Eduard Linz vorm. D. Bergfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Linz zu Ruhrort am 1. Mai 1897 eingetragen.

Ruhrort. Handelsregister [9560] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

Der Kaufmann Richard Bernsau zu Ruhrort hat für seine zu Ruhrort bestehende, unter der Nr. 873 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Bernsau eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter Jacob Losermann zu Laar als Proku⸗ risten bestellt, was am 1. Mai 1897 unter Nr. 413 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Sodann ist am selbigen Tage in unser Prokuren⸗ register eingetragen, daß die dem Kaufmann Hermann Kolkmann, früher Ruhrort, jetzt zu Düsseldorf, für die Firma Wilhelm Bernsau zu Ruhrort er⸗ theilte, unter Nr. 8 8* Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura gel öscht ist. Schwelm. Handelsregister 19561]

des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Bei Nr. 32 des aaeA2” Firma C. Schulte & Co zu Schwelm ist Folgendes vermerkt worden: 3

Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Carl Schulte zu Hüthum b. Emmerich; eingetragen zufolge Verfügung vom 29. am 30. April 1897. Vergl. Nr. 479 des Firmenregisters.

B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 479 die Firma C. Schulte & Coe zu Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schulte zu Hüthum b. Emmerich am 30. April 1897 ein⸗ getragen.

Schwetzingen. Gesellschaftsregister. [9562]

Nr. 8855. Zu O.⸗Z. 57 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde bei der Firma „RNitter⸗ brauerei“ Aktiengesellschaft in Schwetzingen, ein⸗ getragen: „Die von der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Januar d. Js. beschlossene Ausgabe von 500 Prioritäts⸗Aktien zu je 1000 (vergl. Eintrag vom 19. Februar d. Js. Nr. 3426)

ist vollzogen.“

Schwetzingen, den 29. April 1897. Großbh. Amtsgericht. Schmidt. .

Seelow. 8 88 [9563] Zu Nr. 151 unseres Firmenregisters, die Firma Brauerei Oderbruch Carl Bruchmüller be⸗ treffend, ist heute im Firmenregister vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Gebrüder Georg und Hans Glaubitz zu Seelow übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 20 des Gesellschaftsregisters übertragen. Dem⸗ nächst sind in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 20 als Firma der Gesellschaft Brauerei Oderbruch Carl Bruchmüller, Inhaber Ge⸗ brüder Glaubitz, als Sitz der Gesellschaft Seelow, als Gesellschafter 1) der Brauereibesitzer Georg Glaubitz, und 2) der Brauereibesitzer Hans Glaubitz, beide zu Seelow wohnhaft, und als Beginn der Gesellschaft der 1. April 1897 eingetragen worden. Seelow, den 30. April 1897.

. Königliches Amtsgericht.

siegen. 11 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 231 bei der für den Kaufmann Otto Stein in Kirchen

eingetragenen, demselben von der Handelsgesellschaft Albr. Heinr. Jung, früher zu Neunkirchen (Arnsberg), jetzt zu Kirchen ertheilten Prokura am 4. Mai 1897 vermerkt, daß der Sitz der Nieder⸗ laffung 5 Neunkirchen (Arnsberg) nach Kirchen verlegt ist.

Königliches Amtsgericht Siegen.

Sonneberg. [9565] Auf Blatt 6 des Handelsregisters ist zur Firma: C. Siedel & Sohn zu Sonneberg

auf erfolgte Anzeige eingetragen worden, daß der seitherige Mitinhaber Kaufmann Carl Butzert da⸗ selbst am 24. d. M. aus der Firma ausgeschieden ist. Sonneberg, den 26. April 1897. Herzogliches Abtheilung 189 5

Spandau. Bekanntmachung. 19566]

Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 109 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma C. Riefenstahl & Comp. zu Velten ist heute Folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschafter August Rietz ist am 31. August 1896 durch den Tod ausgeschieden.

Der Töpfer Hermann Rietz in Velten ist in die Gesellschaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1897 am 3. Mai 1897.

Spandau, den 3. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 1“

e, iseen vre

Stargard, Pomm. Bekaunntmachung. [9567]

In unser Firmenregister ist am 29. April dieses Jahres zu der unter Nr. 149 eingetragenen Firma Goldmann & Rieß in Stargard Folgendes eingetragen:

Die Firma der in Fürstenwalde au der Spree errichteten Zweigniederlassung ist erloschen.

Stargard, Pomm., den 29. April 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

Stettin. 1 [9574]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 779 bei der Firma „Kurland“ Dampfschiff⸗ fahrts⸗Aktiengesellschaft in Stettin Folgendes eingetragen: 3

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1897, welcher sich in beglaubigter Ab⸗ schrift Blatt 118 120 der Gesellschaftsakten be⸗ findet, ist der Absatz 1 des § 13 der Statuten, wie folgt, abgeändert:

Alljährlich im Monat April findet eine ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre in Stettin statt. Die Berufung derselben geschieht durch den Vorstand unter Angabe der Tagesordnung durch ein⸗ malige, mindestens 14 Tage vor dem bestimmten Termin zu bewirkende Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern.

Stettin, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Syke. Bekauntmachung. [9568]

Zufolge Verfügung vom 3. Mai 1897 ist heute unter Nr. 1 Fol. 115 des Handelsregisters eine Gesellschaft unter der Firma „Leester Ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz zu Leeste, eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung nach dem Gesetz vom 20. April 1892. Der Gesellschastsvertrag datiert vom 26. Fe⸗ bruar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Ziegelsteinen und sonstigen Thonfabrikaten nach Maßgabe des § 2 des Gesellschaftsvertrages.

Das Stammkapital beträgt 72 000

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Das erste Geschäftsjahr endigt am 31. März 1898.

Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.

Die Geschäftsführer sind: Halbmeier Johann Heinrich Harms in Leeste und Kaufmann Johann

einrich Dunkhase daselbst. Jeder derselben ist be⸗ rechtigt, die Firma allein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß sie der Firma ihre Unter⸗ schriften mit „Joh. Harms“ bezw. „Joh. H. Dunk⸗ hase“ zufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Reichs⸗Anzeiger“, im Hannoverschen Courier und in der Syker Zeitung. 8

Syke, den 4. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Waldkirch, Breisgau. [9569] Handelsregistereintrag.

Nr. 4921. Zu O.⸗Z. 74 des Firmenregisters, Firma J. Seufert in Waldkirch betr., wurde eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Friedrich Seufert in Wald⸗ kirch ist Prokura ertheilt. 1““

Waldkirch, den 29. April 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Urnau.

v Wernigerode.

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 92 die offene Handelsgesellschaft „A. Gutjahr & Co“ mit dem Sitze in Elbingerode ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschafter sind:

1) der Brauereibesitzer Arthur Gutjahr in Elbingerode,

2) der Landwirth Christian Peine in Langen⸗ weddingen.

Die Gesellschaft hat mit dem 1. März 1897 be⸗ gonnen. Ihre Vertretung nach Außen erfolgt allein durch den Arthur Gutjahr; der Landwirth Christian Peine ist von der Vertretung ausgeschlossen.

Wernigerode, den 30. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 19571] In unser Firmenregister ist am 28. April 1897 unter Nr. 1244 die Firma „Ed. Voigts Nachf. (R. Lochmaunn)“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Buchhändler Richard Lochmann daselbst eingetragen worden. eee8 Wiesbaden, den 28. April 1897. Keahnigliches Amtsgericht. I

Wismar. [9580]

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 1. d. M. heute Fol. 211 Nr. 197 eingetragen:

EEEEEEE“

Kol. 3 (Firma): Carl Timm. Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Carl August Wilhelm Timm zu Wismar. Wiswar, den 3. Mai 1897. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretrt.

Wolfhagen. [9572] In unserer Veröffentlichung zu Nr. 57 des Handelsregisters, betr. Wolfhager Bierbrauerei⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, muß es in Absatz 9 heißen: ie Geschäftsführer sind sammt wie sonders berechtigt, alle vorkommenden Geschäfte für die Gesellschaft abzuschließen und für diese zu

zeichnen, anstatt: Die Gesellschafter sind u. s. w. wie vor bis zu zeichnen. Wolfhagen, den 3. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekanntmachung. [9573]

In unser Firmenregister ist am 1. Mai 1897 ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 171 registrierte Firma „F. Karliner“ erloschen ist.

Diese Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Ferner ist in das Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 261 die Firma „N. Karliner“ zu Rudahammer und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Nathan Karliner daselbst und unter Nr. 262 die Firma „S. Kosterlitz“ zu Zabrze und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Kosterlitz in Klein⸗Zabrze eingetragen worden.

Zabrze, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Fulda. Bekanntmachung. [9215]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 die Genossenschaft unter der Firma „Florenberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Florenberg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes

eeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden 5 Personen: 3

1) Nicolaus Wingenfeld, von Pilgerzell, Ver⸗ einsvorsteher,

2) Franz Latsch, von Pilgerzell, als Stellver⸗

freter des Vorstehers,

3) Clemens Hagemann, von Engelhelms,

4) Bonifatius Aschenbrücker, von Dirlos,

5) Wilhelm Birkenbach, von Edelzell.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Fulda, am 17. April 1897. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Geldern. [9216]

Bei dem unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Kevelaerer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kevelaer ist heute Folgendes vermerkt:

Aus dem Vorstande ist ausgeschieden J. W. van den Wyenbergh in Kevelaer. An seine Stelle ist Tauwel in Kevelaer als Vorsteher neu gewählt.

Geldern, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht..

Kaiserslautern. [9408] Genossenschaftsregistereinträge.

Am 1. Mai 1897 wurde in das Genossenschafts⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen: Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Niedermoschel. Das Statut ist vom 19. April 1897 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jo⸗ hannes Schiel, Dachdeckermeister, 2) Wilhelm Hahn, pensionierter Lehrer, 3) Friedrich Steeb I., Ackerer, 4) Philipp Höhn, Kaufmann, 5) Heinrich Becker, Ackerer, alle in Niedermoschel.

Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen Genossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, sie sind in dem zu Landau erscheinenden „Rationellen Landwirth“ zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die F.-e geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet ist.

Als Mitglied des Vorstandes der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Neunkirchen am Potzberg wurde an Stelle des Se Daniel Rübel der Müller Jakob Gutheil in Ober⸗ staufenbach gewählt und der Eintrag bezüglich des ꝛc. Rübel wurde gelöscht.

Kaiserslautern, den 1. Mai 18927.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

———

Landau, PFfalz. [9220] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen

die durch Statut vom 28. März 1897 errichtete Ge⸗

8⸗ d Darlehensk ingetr

„Spar⸗ un arlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit geaeee Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Oberhochstadt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenekassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, a. von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem in

andau, Pfalz, erscheinenden „Landauer Anzeiger“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei. 1“

Den Vorstand bilden: 8 8

1) Valentin Zeil, Ackerer, Direktor, 2) Christoph Heisel, Lehrer, Rendant, 1.“ 3) Nicolaus Dörr, Bäcker, stv. Direktor, 4) Heinrich Preßler, Zimmermann, Beisitzer, 5) Jakob Dietrich, Ackerer, Beisitzer,

alle in Oberhochstadt wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landau i. Pf., den 3. Mai 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Landau, Pfalz. Bekanntmachung. 9219]

„In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen die durch Statut vom 4. April 1897 errichtete Ge⸗ nossenschaft: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Niederlustadt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Der Be⸗ Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zum

wecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Lan⸗ dauer Anzeiger“, erscheinend in Landau, Pfalz.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnenden fügen der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei.

Den Vorstand bilden:

1) Bürgermeister Philipp Hellmann, Direktor,

2) Hans Gruber, Lehrer, Rendant,

3) Jakob Ott I., Schweinehändler, Stellv. des Direktors,

4) Philipp Jakob Hoffmann V., Ackerer, Bei⸗

itzer,

,5) Jakob Hellmann I., Ackerer, Beisitzer, sämmtlich in Niederlustadt wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landau i. Pf., den 3. Mai 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.

8

Muskau. Bekanntmachung. [9217] In unser Gensssenschaftsregister zu Nr. 5 ist heute bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Keula“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, des Häuslers August Radusch zu Weiß⸗ keißel; der Buchhalter Curt Barthel zu Keula zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Muskau, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.

11n]

Pless. Bekanntmachung. [9409]

In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 65 heute folgende Eintragung bewirkt:

Spalte 2. 9 der Genossenschaft: Leudziner ö en⸗Verein Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Lendzin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist: Verbesserung der Verhältnisse der Genossen durch Gewährung von Darlehnen aus gemeinschaftlich aufgenommenen Geld⸗ mitteln und Einrichtung einer Sparkasse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Plesser Kreisblatt.

Den derzeitigen Vorstand bilden:

1) der Pfarrer Carl Wrazidlo in Lendzin als Vorsitzender

2) der Bauer Franz Miska ebenda, als stellver⸗ tretender Vorsitzender,

3) der Auszügler Josef Scierski ebenda,

4) der Häusler Michael Wagstyl ebenda,

5) der Gutsbesitzer Johann Körner in Lawek,

6) der Gemeindevorsteher Josef Fitzek in Smarzowitz.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder kund, die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Das Statut befindet sich Folio 4 der Akten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pleß, den 27. April 1897. 1““

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. 8 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen, in Malken ihren Sitz habenden Genossenschaft in Firma „Malkener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes und Vereinsvorftehers, des Inspektors Georg Schultz zu Malken, z. Z. in Nekla, Bezirk Bromberg, der Gutsbesitzer Conrad Schultz zu Malken zum Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteh gewählt worden ist.

Strasburg Wpr., den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neusalz.

ongrowitz. . [9248] 30. April 1897 ist Grund des Statuts vom 24. März 1897 unter der Nr. 18 unseres Genossen⸗ schaftsregisters die „Koruhausgenossenschaft, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze in Janowitz einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Getreidelagerhauses, die gemeinschaftliche Lagerung, Verarbeitung und Verwerthung der von den Mitgliedern selbst gewonnenen Felderzeugnisse, sswie der Verkauf von Saatgut behufs Förderung des Anbaues peichmäͤßiger Sorten. Die General⸗ versammlung bestimmt, welche Felderzeugnisse zur Lagerung und Verwerthung angenommen werden. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 500 Die zulässige Zahl der Geschäftsantheile 100. jie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Zniner Zeitung und, falls diese eingehen sollte, bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Ebenso zeichnet der Vor⸗ stand rechtsverbindlich bei 2 Mitgliederunterschriften unter der Firma der Genossenschaft. Die Vorstands⸗ mitglieder sind Ludwig Romanowski⸗Janowitz, Richard Baumann⸗Friedrichshof, Gottlieb Hinz⸗ Zerniki. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Eisenach. . [9314] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 146. Firma Gebrüder Ziegler in Rugla,

ein Packet mit 13 Ergänzungsblättern zu dem

Musterkatalog Fabr.⸗Nr. I, Flächenmuster, verschlossen,

Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet den 15. April 1897,

Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 147. Kaufmann Carl Schäfer in Eisenach, ein Muster (Photographie) einer Wart⸗ burg⸗Tischdecke, Geschäfts⸗Nr. 21, Flächenmuster, ver⸗ schlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. April 1897, Mittags 12 Uhr.

Eisenach, den 30. April 1897.

Großherzog. S. Amtsgericht. IV.

Burgstädt. [9695]

Im Monat April 1897 ist in das Musterregister eingetragen:

Nr. 207. Firma: Hermann Fritzsche in Burg⸗ städt, 27 Petinet⸗Muster in Flor, Halb⸗ und Ganz⸗ seide, Fabriknummern 401, 402, 403, 405, 403, 408, 409, 410, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 420, 421, 322 a, 426, 431, 432, 433 und 407, 411, 427, 429, 430, 439, worunter 6 Petinet⸗Muster und zwar die letterwähnten in Flor, Halb⸗ und Ganzseide mit Raupen und Stufen sind, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3Z Jahre, angemeldet am 14. April 1897, ½ 11 Uhr Vormittags.

Burgstädt, am 30. April 1897.

Das J““ Fbert.

Falkenstein, Vogtl. bLSoe

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 101. Firma Oertel & Co. in Falkenstein, 4 versiegelte Packete Nr. 77, 78, 79 und 80 mit je 50 Mustern für englische Gardinen und Vitrages, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern: 8257, 8537, 8539, 8829, 8835, 8845, 8867, 8869, 8975, 9073, 9513, 9563, 9603, 9607, 9633, 9641, 9653, 9667, 9677, 9749, 9763, 9765, 9771, 9787, 9791, 9797, 9799, 9801, 9803, 9807, 9809, 9829, 9831, 9837, 9839, 9841, 9847, 9849, 9853, 9855, 9859, 9865, 9867, 9873, 9881, 9883, 9885, 9887, 9889, 9899, 9901, 9907, 9909, 9913, 9915, 9917, 9919, 9921, 9923, 9925, 9927, 9939, 9943, 9951, 9953, 9957, 9959, 9967, 9971, 9987, 9991, 9995, 9997, 10001, 10007, 10009, 10011, 10019, 10025, 10027, 10029, 10039, 10045, 10047, 10049, 10053, 10069, 10073, 10077, 10081, 10085, 10089, 10097, 10099, 10101, 10103, 10105, 10115, 10117, 10123, 10127, 10133, 10143, 10159, 10161, 10171, 10177, 10179, 10181, 10187, 10199, 10203, 10207, 10213, 10227, 10231, 10235, 10239, 10247, 10249, 10253, 10279, 10283, 10289, 10295, 10297, 10313, 10315, 10319, 10337, 10379, 10722, 10818, 10866, 10868, 10874, 10940, 10950, 10998, 11000, 11052, 11078, 11098, 11112, 11114, 11168, 11274, 11276, 11278, 11280, 11286, 11288, 11290, 11326, 11332, 11298, 11300, 11310, 11316, 11334, 11344, 11350, 11352, 11356, 11358, 11360, 11362, 11366, 11370, 11372, 11374, 11382, 11396, 11404, 11408, 11416, 11418, 11426, 11440, 11448, 11460, 11474, 11490, 11496, 11500, 11508, 11510, 11512, 11580, 11520, 11522, 11524, 11526, 11528, 11532, 11564, 11566, 11568, 11582, 11586, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. April 1897, ½44 Uhr Nachmittags.

Falkenstein, am 30. April 1897. Koönigliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar.

IlImenau. [9595]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

I. Nr. 252. Firma: Wilhelm Bauroth hier; ein Packetchen, verschlossen, enthaltend einen Ahlheft aus Buchsbaumholz mit Klemmschraube, Fabr.⸗ Nr. 3238. Diese Hefte werden mit gleicher Klemm⸗ schraube aus verschiedenen Holzarten hergestellt.

II. Nr. 253. Dieselbe Firma, ein Packetchen, verschlossen, enthaltend einen Zigarrenbehälter in

orm eines Hundehauses mit davorliegendem Hund, Fabr.⸗Nr. 3241. Auch dieser Zigarrenbehälter wird in verschiedenen Holzarten hergestellt. 1

u I. und II. Schutzfrist 3 Jahre; Muster für lastische Erzeugnisse, angemeldet am 14. April 1897, achmittags 4 ¼ Uhr. 1 Ilmenau, den 1. Mai 1897. Großherzogl 6.

19594]

In das Musterregister ist eingetragen: .

Nr. 84. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Krause) zu Neusalz; ein offenes Packet mit 9 Mustern Eisengehänge, Fabriknummern 1375, Tafel 437 und 438; plastische Erzeugnisse; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 11. April 1897, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 85. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Krause) zu Neusalz; ein offenes Packet mit 49 Mustern Eisengehänge, Fabriknummern 1277 1325, Tafel 414— 426; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. April 1897, Vormittags vö,g

Nr. 86. senhütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Krause) zu Neusalz; ein offenes Packet mit 26 Mustern Eisengehänge, Fabriknummern 1326 bis 1351, Tafel 427 435, und 23 Mustern eiserner Wandarme, Fabriknummern 1352 1374; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. April 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Neusalz, den 15. April 1897. 8 .

Königliches Amtsgericht.

Preetz. Bekanntmachung. [9596]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Fabrikant Claus Stoltenberg, In⸗ haber der Firma C. Stoltenberg in Preetz: 1 Muster für einen Sackstauche⸗Apparat, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer: keine, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Preetz, den 22. April 1897. 8

Königliches Amtsgerich 8

Rudolstadt. [9599]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 364. Firma „Aelteste Volkstedter Por⸗ ellanfabrik Triebner, Ens & Co.“, ein ver⸗ I“ Kuvert mit 11 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 2/7192, 7515, 7316 D, 7516, 7145, 6588, 7174/A, 7144, 7517, 6388, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1897, Nach⸗ mittag ½1 Uhr.

Nr. 365. Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co., ein verschlossenes Kupert mit 17 Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, Fabriknummern: 42, 2339, 340, 341, 342, 343, 2,2338, 2508, 2101, 2100, 4061, 2,344, 5066, 5067, 5068, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1897, Nach⸗ mittag 4 Uhr 30 Minuten.

Rudolstadt, den 3. Mai 1897. 8

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wolfferth.

Säckingen. [9597]

Nr. 5665. Zu dem diesseitigen Musterregister wurde eingetragen:

1) O.⸗Z. 11 am 1. April 1897. F. u. Bally Söhne in Säckingen. in versiegeltes Packet mit 2 Mustern für buntgewobene halbseidene Bänder, Nr. 6165 und 6169, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

2) O.⸗Z. 12, am 12. April 1897. Firma F. u. Bally Söhne in Säckingen. Ein ver⸗ siegeltes Packet mit 6 Mustern für buntgewobene halbseidene Bänder, Nr. 6184, 6188, 6189, 6190, 6192 ¹, 61922²2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Säckingen, 1. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. cherer.

Schmölln, Sachs.-Altenb. [9598] „Musterregister

des Herzoglichen Amtsgerichts Schmölln.

Es sind eingetragen:

a. Nr. 107. Firma Carl Brandt Jun. in Gößnitz, 50 Muster von Steinnußknöpfen, ver⸗ schlossen, Fabriknummern 646 —656, 662, 664, 665, 667 670, 681, 8156, 8157, 8160, 8161, 8163 8169, 8171 8184, 5364 5366, 659, 8188, 7455, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr;

b. Nr. 108. Firma Julius Donath in Schmölln, 13 Mufter von Steinnußknöpfen, ver⸗ schlossen, Fabriknummern 475, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 547, 549, 649, 650, 651, 621, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. April 1897, Mittags 12 Uhr.

Schmölln, den 1. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Krause, H.⸗R.

Waldheim. 8686690]

In das Masterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 103. Fürchtegott Richard Gatzsche in Hartha, 1 Musterpacket, enthaltend ein Muster über Aufmachung der Kragen⸗ und Chemisettknöpfe auf Karten verschiedenster Art und Form, Geschäfts⸗ buch: unter „Aufmachung 1⸗ versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1897, Vormittags ½10 Uhr. Waldheim, am 27. April 1897.

Fün i Amtsegericht

ehmichen. 1

Weiden. [9694] In das Musterregister Band I wurde eingetragen: Nr. 59. Gebrüder Bauscher, Porzellaun⸗

fabrik in Weiden, 1 verschlossenes Kuvert, ent⸗

haltend 5 Vignetten, Flächenmuster zur Dekorierung

von Geschirren, Fabriknummern 2153, 2161, 2250,

2256 und 2272, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 24. April 1897, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. Weiden, den 27. April 1897.

Königliches Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel.

Konkurse.

[9662) Bekanutmachug.

Das K. Amtsgericht Abensberg hat mit Beschluß vom 3. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Konditorseheleute Josef und Therese Hägl in Siegenburg auf deren Antrag den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗ vollzieher Friedrich Bieber hier. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigerflicht in dieser Richtung, sowie die e⸗ zur der Konkursforde⸗

rungen bis Freitag, den 4. Juni 1897 einschließlich festgesetzt. ahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Dienstag, den 25. Mai 1897, Vor⸗ tttee 9 Ühr, im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 38/1, und der allgemeine Prüfungstermin auf

selbst.

den 12. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im genannten Zimmer anberaumt. Abensberg, den 3. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Abensberg. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Stemmer.

[9605] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gott⸗ fried Becker zu Gronau wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 24. April cr. erfolgte Zahlungseinstellung dargethan hat, auf seinen Antrag heute, am 1. Mai 1897, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ger⸗ hard Costers zu Gronau i. W. wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufzegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ vI bis zum 29. Mai 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ahaus.

[9613] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Juweliers Alwin Geifrig von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist am 4. Mai 1897, Vormittags 10¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann C. A. Weise hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Juni 1897. Ablauf der Anmeldefrist: 3. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung: 3. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin: 24. Juni 1897, Vormittags

11 Uhr. Altenburg, den 4. Mai 1897. Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung I.

3 [9609] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Auf⸗ enthalte abwesenden Bäckermeisters Julius Krahtz, bisher in Altona wohnhaft, wird heute, am 3. Mai 1897, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath und Rechts⸗ anwalt Sieveking hierselbst. Anmeldefrist: 1. Juli 1897. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters ꝛc. den 29. Mai 1897, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 20. Juli 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.

Veröffentlicht: Grunert, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[9669]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Lehrer hier, Brunnenstraße 14, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Juni 1897. Prüfungstermin am 21. Juni 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 4. Mai 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[9670]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ .9 in Firma Kupsch & Heck zu Berlin, Moritz⸗ traße 9, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener vS; mit Anzeigepflicht bis 3. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 3. Juni 1897. rüfungstermin am 3. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

erlin, den 4. Mai 1897. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[9612]

Ueber das Vermögen der Wittwe des Gerberei⸗ besitzers Theodor Hahn, Marie, geb. Koska, und über den Nachlaß des verstorbenen Gerberei⸗ besitzers Theodor Hahn in Bublitz ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Aron in Bublitz ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ resp. Anmeldefrist bis 15. Juni 1897. Erste Glaͤubigerversammlung am 21. Mai 1897, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗

Bublitz, den 3. Mai 1897.

Treichel, G

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [9437] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Winkler & Steinbach in Berbisdorf ist heute, am 3. Mai 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz, (Annabergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai 1897. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 31. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Juli 1897, Vormittags 9 ½ Uhr.

Königl. Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: ekretär Treff.

[9451]

Lütterforst zu Erkelenz ist heute der Kon er⸗ öffnet worden. Verwalter: Geschäftsmann Wilms

zu Erkelenz. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1897. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den

9. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Erkelenz, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[9441 KRKonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malermeister Bauunternehmers Johann Ludwig Flohrmann zu Hamburg, St. Georg, Kreuzweg 10/12, wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter L. Spiegeler, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 25. Mai dss. Jo., Vorm. 10 ¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 22. Juni dss. Jo., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 4. Mai 1897.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[9442] Konkursverfahren. 1“ Ueber das Vermögen des Leinen⸗Weißwaaren⸗ und Bettenhändlers Paul Rewinkel zu Ham⸗ burg, St. Georg, Neuestraße 58, wird heute,? 29. mittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Fedor Winterfeldt, Große Theaterstraße 392a. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 26. Mai d. J. einschließlich. Erste Lee versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 4. Juni d. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. Hamburg, den 4. Mai 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[9443] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Taback⸗ und Zigarrenhändlers und Hausbesitzers Heinrich Ludwig Anton Breitrück zu Hamburg, Schlump 28 a., früher in Firma Ludw. Breitrück, Graskeller 9, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Hausmakler Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai d. J. einschließle 8 Anmeldefrist bis zum 12. Juni d. J. einschließli Erste Gläubigerversammlung d. 25. Mai d. J.⸗ Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 29. Juni d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 4. Mai 1897. 8

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[9666] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Broll in Königshütte, Peterstraße 2, ist heute, am 1. Mai 1897, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Faerber zu Königshütte. Konkursforderungen sind bis zum 4. Juni 1897 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 31. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7a. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1897.

Königshütte, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht

[9610] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Ulrich dahier ist heute, am 3. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Auth in Marburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. d. M. Anmeldefrist bis zum 29. d. M. Erste Gläubigerversammlung den 28. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin

den 3. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II,

zu Marburg.

[9608] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Brauereipächters Wilhelm Leifer zu Rosenthal bei Mittelwalde ist am 3. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Müller hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 20. Mai 1897. Anmeldefrist bis 14. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung den 28. Mai 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 8. Juli 189 7, Vormittags vor dem Königlichen Amtsgericht hier. Mittelwalde, den 3. Mai 1897.

Wittig, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[96111 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft P. M. Manasse und Sohn zu Naugard ist am 3. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pietzsch zu Naugard ist Konkursver⸗ walter. Konkursforderungen sind bis zum 14. Juni 1897 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juni 1897. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 14. Juni 1897.

Naugard, den 3. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

1““ emke. [9141]

Ueber das Vermögen des Parzellisten Friedrich Knebuß zu Zierke ist am 29. April 1897, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. Frentz in Neustrelitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1897. An⸗ meldefrist bis zum 30. Mai 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf Sonnabend, den 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Sonnabend, den 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Neustrelitz, 29. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Jacoby. [944883I Konkursverfahren. 8

Nr. 18 838. Ueber das Vermögen des Schneider⸗

meisters Max Schaupert in Pforzheim ist am

Ueber das Vermögen des Bäckers Theodor 2