1 “
Nr. 23 834. H.
2756. 8 8 S 8u 8
Eingetragen für Julius Henel, vorm. C. Fuchs, offene Handelsgesellschaft, Breslau, am Rathhaus 24/27, zufolge Anmeldung vom 2. 1. 97 am 23. 4. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Webstoffe im Stück, leinene, baumwollene und seidene Leibwäsche, gewirkte Strümpfe, Hosen, Hemden, Jacken und ähnliche gewirkte Unterkleider, Bettwäsche, Matratzen, Keilkissen, baumwollene, seidene und wollene gewebte Bettdecken, Steppdecken, Milchwärmapparate, Kinderstühlchen, Unterlagsstoffe, Damen⸗, Herren⸗ und Kinderkleider, Portemonnaies, nd⸗ und Umhängtaschen, Koffer, Taschenspiegel, lbums, Hutschachteln, Plaidhüllen, Plaids und laiddecken, Schirme, Frisier⸗, Kleiderputz⸗ und Näh⸗ ecessaires, Kämme, Bürsten, Brennscheren, Par⸗ fümerien, Seifen, Kopfwaschwasser, Zahnwasser, Räucheressenzen, Pferdedecken, Rasen⸗, Ball⸗, Zimmer⸗ und Garten⸗Spiele, Schneeschuhe, Gamaschen, Gardinen, Stores, Lamberquins, Roleaux, Werf⸗ und Zug⸗Vorhänge, Marquisen, Fenstervorsetzer, Gardinen⸗ und Portidren⸗Stangen und „Halter, Portièren, Teppiche, Tischdecken, Divandecken, Tisch⸗ läufer und Zierdecken, Sofakissen, Kokosmatten, Badewannen, Waschtische, Nachttische, Bidets, spanische Wände, Stühle, Garderobenhalter, Schirmständer, Bettstellen aus Holz und Eisen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 23 835. J. 609. Klasse 16 b.
8 raaoe Ieeee
8
JaACoUET. KLUG, cCa-
SS GNAS H.
XAXX Eingetragen für Jacquet, Klug & Co., Cognac, Frankreich; Vertr.: Curt Müller, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 23. 11. 96 am 23. 4. 97. Geschäftsbetrieb: Kognakdestillerie. Waarenverzeichniß: Kognak. 2 Berlin, den 7. Mai 1897. 8 auaaiserliches Patentamt. von Huber. [9701]
d.2 eose
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 35. — Inhalt: Web⸗ stuhl zur Herstellung gestickter Gewebe. — Maschine zum Reinigen von Wolle vor dem Waschen. Deutsche Patente. — Wagenantrieb für Selfaktoren. — Chorbrett für Jacquardmaschinen. — Todesfall.
Der Wollmarkt in Berlin. — Arbeits⸗Einstellungen. — Fabrikbrand. — Marokkanische Wolle. — Fauliger Geruch bei wollfarbiger Kammgarnwaare mit Baum⸗ wollschuß. — Schwarz auf baumwollenes Strickgarn. — Unegal gefärbtes Wollengarn. — Abreibende alizarinblaue Tuche. — Walken der Wollengarne. — Ungleich breiter Diagonal bei Halbwollwaare. — Submission. — Marktberichte.
Technisch⸗Industrielle Rundschau, Mit⸗ heilungen aus der Praxis in Patent⸗ und Muster⸗ chutzangelegenheiten. (Herausgegeben von Konsul
irkner in Nürnberg) Nr. 9. Inhalt: Die Errichtung ner zweiten technischen Hochschule in Bayern. —
Kittheilungen aus Ingenieur⸗ und Technikervereinen.
Ausstellungen. — Verkehrsnachrichten. — Water⸗ ann's Ideal Goldfüllfeder. — Der Fortschritt im Bau von Fahrrädern. — John’'s Schornsteinaufsatz mit Ruß⸗ und Funkenfänger. — Neuerungen in der ärberei und Appretur. — Bücherschau. — Mit⸗ heilungen aus Handels⸗ und Industriekreisen. — atentangelegenheiten. — Prüfung der Neuheit von rfindungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften nd Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. egistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Furktemberg und dem Großherzog⸗ hum Hessen unter der Rubrik Feinzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die eiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Allstedt. Bekanntmachung. [9721] Zufolge Beschlusses von heute ist in unser Handels⸗ egister heute eingetragen worden: Fol. 110: zur Firma Gebrüder Krannig in All⸗ stedt: der Mitinhaber Kaufmann Paul Krannig in
tedt ist ausgeschieden. öö Paul Krannig in Oldis⸗
ol. 128: die Firma See und als deren Inhaber: Kaufmann Paul
Krannig in Oldisleben. Allstedt, den 30. April 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Altona. 1 . 8 [9723] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 786, betreffend die Aktiengesellschaft „Altonaer⸗Bank“ in Altona Folgendes eingetragen worden: 1“ In der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. April 1897 sind das Statut bezüglich der §§ 18 und 19 abändernde Beschlüsse, von denen sich be⸗ laubigte Abschrift Blatt 42 des Beilagebandes be⸗ ndet, gefaßt worden. Altona, den 5.
—
ai 1897
Altona. . [9722]
In das bierselbst geführte Prokurenregister ist heute unter Nr. 659 Folgendes eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Joachim Heinrich Emil Röper in Hamburg, Schleusenbrücke 8. hat für sein unter der Krüger & Röper zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona betriebenes und unter Nr. 2811 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Hermann Emil Otto Schmidt in Altona, Königstraße 280, Prokura ertheilt. Altona, den 5. Mai 1897. “
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa. 88“— Baden. 19724] Nr. 8389. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: Unter O.⸗Z., 43 in Firma Hab. Rheinboldt in Baden: Die Firma ist seit 1. Januar d. J. als Gesellschaftsfirma infolge Auf⸗ lösung der Gesellschaft erloschen. Baden, den 30. April 1897. Großberzogl. Amtsgericht. I.
88 Fr. Mallebrein.
Baden. 19725] Nr. 8390. In das Firmenregister wurde heute eingetrogen: O.⸗Z. 427, Firma: Hch. Rheinboldt in Baden. Inhaber ist August Batschari. Derselbe betreibt seit 1. Januar 1897 unter obiger Firma ein Kaufgeschäft mit Zigaretzenfabrikation und ist verheirathet mit Anna, geb. Rheinboldt. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Ehegatte 100 ℳ in die Gemeinschaft ein; alles übrige, gegenwärtige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen der Ehegatten ist von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen. 8
Baden, den 1. Mai 18927. . Großherzogl. Amtsgericht.
Fr. Mallebrein.
9 8
Bautzen. 19726] Auf Folium 475 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft in Firma: 1) Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. F. Busch) zu Bautzen, Zweipgniederlassung des in Hamburg bestehenden Hauptgeschäfts, eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß 2) die Inhaber der Aktien die Inhaber der Firma sind, 3) daß die Einlage der Aktionäre Eine Million Mark (1 000 000 ℳ) beträgt und in 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 ℳ (Ein⸗ tausend Mark) zerfällt, endlich 4) daß 1t B
a. Herr William Martin Friedrich Busch, In⸗
genieur in Hamburg, und
b. Herr Bernhard Melzer, Kaufmann zu Dresden, Vorstandsmitglieder, sowie c. Herr Ernst Christoph Krause in Bautzen Prokurist der Gesellschaft ind und daß letzterer nur in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder oder einem zweiten Prokuristen zeichnen darf. Aus dem Gesellschaftsvertrage vom 12. Dezember 1896 wird noch Folgendes veröffentlicht: Die oben genannte Aktiengesellschaft ist in Beꝛug auf ihre Zeitdauer unbeschränkt und hat ihren Sitz in Hamburg. Ihr Zweck ist der Bau und die Verwerthung aller Arten Wagen und Waggons, ins⸗ besondere auch für elektrische Bahnen, aller für Elektrizitätswerke und elektrische Betriebe erforder⸗ lichen Artikel, endlich auch die Herstellung und Ver⸗ werthung von Feuerspritzen und verwandter und ähnlicher anderen Geräthe und Apparate, der Maschinenbau und die Metallgießerei, die Herstellung der erforderlichen Modelle und ihre eventuelle Ver⸗ äußerung. Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren) nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsratbs. “ .“ Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift oder die zweier Prokuristen er⸗ forderlich, wenn er jedoch aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vor⸗ standes oder eines derselben in Gemeinschaft mit der eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich ist. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, Einladungen und öffentlichen Mitthei⸗ lungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Der Vorgand oder der Aufsichtsrath können Generalversammlungen berufen. Die Berufung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dieser und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens achtzehn Tagen mitten inne liegen muß. 8
Die Gründer der Gesellschaft sind folgende Herren:
1) Wilhelm Conrad Friedrich Johann Gustav Busch, in Firma: W. C. F. Busch, Fabrikbesitzer
in Hamburg, 1“ 2) William Martin Friedrich Busch, Ingenieur
—
Busch in Hamburg, als Inhaber der Firma W. C. F. Busch daselbst, ist als Einlage der Gesellschaft über⸗ lassen worden: das unter der genannten Firma be⸗ triebene Fabrikgeschäft mit den in Eimsbüttel am Marktplatze Nr. 35/39 und an der Eduardstraße Nr. 10 gelegenen, im Grund⸗ und Hypothekenbuche des vor⸗ maligen St. Johannisklostergebietes unter pag. 1097 und 13 367 eingetragenen Grundstücken, Gebäuden, Inventar, Vorräthen, Debitoren, überhaupt mit allen Aktiven im Gesammtwerthe von 453 726 ℳ 96 ₰, wovon auf die Gebäude 305 000 ℳ und auf die übrigen Aktivbestände zusammen 148 726 ℳ 96 ₰ gerechnet worden sind. Auf den Werth der Gebäude sind von der Gesellschaft 152 550 ℳ aufhaftende Grundschulden in Anrechnung und zur Vertretung übernommen worden. 1 Andere Passiven hat die Gesellschaft von der Firma W. C. F. Busch nicht übernommen.
Als Gegenleistung sind dem genannten Gründer Busch von der Gesellschaft, nach Abzug der erwähnten Grundschulden, 298 000 ℳ in Aktien und der über⸗ schießende Betrag mit 5176,96 ℳ baar gewährt worden. b 3
Von dem Gründer Kaufmann Bernhard Melzer in Dresden, als persönlich haftenden Gesellschafter und Vertreter der vormals hier bestandenen Handlung in Firma: Maschinenfabrik, Melzer & Co. Kommandit⸗ gesellschaft zu Bautzen, ist der Gesellschaft als Ein⸗ lage überlassen worden: die unter dieser Firma in Bautzen betriebene Maschinenfabrik mit allen Ma⸗ schinen und Werkzeugen, Modellen und Zeichnungen, Materialien, Vorräthen und Grundstücken, dem Beamtenwohnhause, Kassen⸗Saldo, den Versicherungs⸗ Prämien, Wechseln und Außenständen im Gesammt⸗ werthe von 568 064 ℳ 66 ₰, wovon auf die Gebäude — einschließlich 30 000 ℳ Werth der Wasserkraft — 281 500 ℳ und auf die übrigen Aktipbestände 286 564 ℳ 66 ₰ gerechnet worden sind. Auf den Werth der Grundstücke sind von der Gesellschaft die zur Zeit aufhaftenden Hypotheken⸗ schulden an insgesammt 268 300 ℳ in Anrechnung und zur Vertretung übernommen worden. 98
Andere Passiven hat die Gesellschaft von diesem Gründer nicht übernommen.
Die Grundstücke sind folgende:
a. das Fabrikgrundstück, Fol. 747 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Bautzen,
b. das Beamten⸗Wohnhaus, Fol. 836 desselben Grund⸗ und Hypothekenbuchs, 3
c. das sogenannnte Kistner'sche Grundstück, Fol. 883 desselben Grund⸗ und Hypothekenbuchs.
Als Gegenleistung sind dem Gründer Melzer nach Abzug der aufhaftenden Hypothekenschulden 299000 ℳ in Aktien und der Rest mit 764,66 ℳ baar gewährt worden. 1
Herr Busch sowohl als Herr Melzer garantieren der Aktiengesellschaft den Eingang der buchmäßigen Außenstände und haben alle infolge der Besitz⸗ wechselregulierung betreffs der Grundstuͤcke erwachsenen Kosten, einschließlich des Stempels, aus eigenen Mitteln zu tragen. — b
Die über die Gründung hier befindlichen Unter⸗ lagen können an Amtsgerichtsstelle von Jedermann während der Dienststunden eingesehen werden und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschriftlich ausgefertigt werden. “
Bautzen, den 1. Mai 18907.
Ksönigliches Amtsgericht. Hecht.
Bentheim. . 9727]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 205 zur Firma E. Gathmann & Co⸗ Nachfolg. in Schüttorf eingetragen: die Firma ist erloschen. Aktiva und Passiva sind auf die Firma Holtkamp & Krüger übertragen; —
ferner auf Blatt 253: die Firma Holtkamp & Krüger in Schüttorf, offene Handelsgesellschaft seit . Mai 1897, und als deren Inhaber die Fabri⸗ kanten Heinrich Holtkamp und Hermann Krüger da⸗ elbst. “ Bentheim, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht
Berleburg. 19728] Die unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft Fr. Afflerbach & Co. zu Arfeld, Inhaber: der Landwirth Fried⸗ rich Afflerbach und der Werkmeister Gustav Wellen⸗ beck, beide zu Arfeld, ist aufgelöst und die Firma gelöscht am 4. Mai 1897. 4 Berleburg, den 4. Mai 1897. Königliches Amtsgerich
Handelsregister 110004 erichts I zu Berlin. ai 1897 ist am 5. Mai
Nr. 15 468,
1““ “
Berlin. des Königlichen Amts Laut Verfügung vom 4. 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter woselbst die Handelsgesellschaft: Albert Aronsohn & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
in Hamburg, 8 1“ 3] Georg Julius Fischer, Fabrikdirektor in Hamburg, 4) Bernhard Melzer, Kaufmann in Dresden, als
vormals in Bautzen bestandenen Handlung in Firma:
sowie 5) die in Dresden unter der Firma: „Allgemeine Industrie⸗Aktiengesellschaft zu Dresden“ bestehende Aktiengesellschaft. 86 1 16“ Von den Gründern sind sämmtliche Aktien über⸗
nommen worden. 1. Vorzugsrechte einzelner Aktionäre oder besondere
Vortheile für diese sind nicht festgesetzt oder gewährt worden. Der erste Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht
aus den folgenden Herren: 1) General⸗Konsul Eduard Arthur Rosencrantz
Gustav Busch in Hamburg,
Falius Fischer in Hamburg, in Dresden,
6) Fabrikdirektor Georg Marwitz in Dresden. H. N. C. Kalckbrenner, beide in Hamburg, bestellt
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
in Dresden, — 2) Fabrikbesitzer Wilhelm Conrad Friedrich Johann 3) Fabrikdirektor Georg 4) Bankdirektor Konsul Heinrich Theodor Horn 5) Generaldirektor Oskar Ludwig Kummer in Dresden und ur Prüfung des Gründungshergangs sind die “ Bücherrevisoren J. C. L. D. Jalaß und ewesen. 6 Von dem Gründer Wilhelm Conrad Friedrich
persönlich haftender Gesellschafter und Vertreter der Maschinenfabrik Melzer & Co. Kommanditgesellschaft,
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Oscar Heimann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Oscar Heimann 1 fort. Vergl. Nr. 29 459 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 459 die Firma:
Oscar Heimann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Heimann zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 172, woselbst die Handelsgesellschaft: R. Neumeyer & Cie. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .“ 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11. 486, woselbst die Handelsgesellschaft: Tarlau & Lippmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute Richard Tarlau und Georg Tarlau, beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt. 2 In unser Firmenregister ist unter Nr. 7830,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen: e G .
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht auf den Ingenieur Eduard Ghritzann zu Berlin übergegangen. Vgl. Nr. 29 460.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 460 die Firma: Gebr. Lipcke und als deren Inhaber der Ingenieur Edund Ghritzann zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 461 die Firma: Generalvertretung der Real Companhia Vinicola do Norte de Portugal
C. Singelmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Singelmann zu Berlin ein⸗
getragen worden: Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 1986 die Firma: G. W. Wendt. Prokurenregister Nr. 10 793 die Prokura des Arthur Bruno Dreyfuß für die Firma Albert Behrendt. Berlin, den 5. Mai 1897. Abtheilung 90.
Königliches Amtsgericht I. Berlin. Handelsregister [10005] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1897 sind am 5. Mai 1897 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 204¼, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Firma:
Indragiri Tabaks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen: “
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. Main verlegt worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 296, wofelbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Berliner Kunstanstalt für Buntdruck und Diaphanien Hollerbaum & Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf⸗ mann Hermann John ist beendigt. Der Kauf⸗ mann FErich Gumprecht zu Berlin ist Geschäftz⸗ führer geworden. Die mit dem Sitze zu Weimar und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin domittlierende Aktiengesell⸗
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank
Koehler zu Charlottenburg Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 114 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 9545, wo⸗ selbst die Kollektiv⸗Prokura des Dr. Ferdinand Emil Hilsebein für die mit dem Sitze zu Nerchau und Zweigniederlassung zu Berlin eingetragene Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A. G. steb (Ges.⸗Reg. Nr. 13 609) vermerkt stebht, eingetragen: .“ Die Prokura des Dr. Ferdinand Emil Hilse⸗ bein ist erloschen. 1 8 Berlin, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [9731] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 819 die Firma Paul Pattri mit dem Sitze in Reinicken⸗ dorf und als deren Jahaber der Fabrikant Pau Pattri zu Berlin eingetragen worden. 8 Berlin, den 10. Februar 1897. 1 Koönigliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. Bekanntmachung. [9729] In unser Firmenregister is unter Nr. 861 beute die Firma R. Doehl mit dem Sitze zu Schöne⸗ berg und als deren Inhaber der Apotheker Richard Doehl zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 29. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. Bekauntmachung. [9730] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 862 die Firma Pharmaceutische Fabrik „Friedenau Heinrich Sachs mit dem Sitze zu Friedenau und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Berlin, den 29. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Bernburg. [9732] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 780 des hiesigen Handelsregisters ist heute die daselbst geführte Firma C. von Davier, vorm. Gg. Lembke in Bernburg gelöscht worden. Bernburg, den 1. Mai 1897. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . Edeling. ö111“ “ „ Berncastel. 1 79470] In unser Firmenregister ist am 1. Mai 1897 bei der unter Nr. 146 eingetragenen Firma: Walther Heyden Sohn vermerkt worden: Die Zweignieder⸗ lassuugg in Berncastel a. d. Mosel ist gelöscht. Ferner ist im Firmenregister unter Nr. 149. die Firma Walther Heyden Sohn zu Düsseldorf mit einer Zweigniederlassung in Cues und als
Düsseldorf eingetragen worden. Berncastel, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 2.
Bolkenhain. Bekauntmachung. 99783 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 12 die Firma W. Fleißig in Bolkenhain urn als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm itg in Bolkenhain eingetragen worden. Bolkenhain, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
woselbst die Firma: 1t Gebr. Lipcke
Druck der Norddeutschen S ruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
steht, ein⸗ G
schaft in Firma: (Ges.⸗Reg. Nr. 2538) hat dem Buchhalter Willy
Sachs in Friedenau eingetragen worden. 8
deren Inhaber der Destillateur Johann Heyden in
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prrnfsh
No. 107.
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahn
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D 2 ezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern b. 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central Berlin auch durch die K. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann dur lle Hendelg. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und nch ale
Berlin, Freitag, den 7. M—i—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno
en enthalten sind, erscheint auch in einem b
ost⸗Anstalten, für Penagn chen Staats⸗
Handels⸗Negister.
Bonn. Bekanntmachung. [9681] In unser Gesellschaftsregister ist am 1. Mai 1897 unter Nr. 784 die Aktiengesellschaft in Firma Fabrik Schiller’scher Verschlüsse Actien⸗Ge⸗ sellschaft mit dem Sitze in Godesberg eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 21. April 1897 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 und folgende des Beilagebandes. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Konserven⸗Gefäßen und Ver⸗ schlüssen, insbesondere der Erwerb der Patentrechte und des Handelsgeschäftes des Regierungsbaumeisters Adolf Schiller zu Godesberg unter der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, der Fortbetrieb der Ge⸗ schäfte desselben, sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehender ähnlicher Geschäfte. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt zweihundertsechszig⸗ tausend Mark und ist eingetheilt in zweihundert⸗ sechszig Aktien über je tausend Mark, welche auf den Inhaber lauten. 1 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Direktoren, von welchen jeder das Recht hat, für sich allein die Firma zu zeichnen, der Aufsichtsrath ordnet auch eine etwaige erforderliche Stellvertretung für die Vor⸗ standsmitglieder an. Alle Urkunden, Bekannt⸗ machungen und schriftlichen Erklärungen des Vor⸗ standes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sind und die Unterschrift eines Di⸗ rektors oder eines bezw. mehrerer Proturisten tragen. Stellvertretende Direktoren haben mit wirk⸗ lichen Direktoren gleiche Vertretungsbefugniß.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern, welche in der General⸗ versammlung gewählt werden. Die Zahl der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes innerhalb dieser Grenze bestimmt die Generalversammlung. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung; zwischen dem Datum des Blattes, welches die zweite Bekanntmachung enthält, und dem Datum der Ver⸗ sammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 21 Tagen liegen. Die Tagesordnung muß mindestens durch einmalige Veröffentlichung und mindestens eine Woche vor der Generalversammlung bekannt gemacht werden. Die odentliche Generalversammlung der Aktionärte findet allährlich in den ersten vier Monaten nach Ablauf des Geschäftsjabres statt und wird vom Aufsichts⸗ rathe berufen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekunntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endigt am letzten Dezember 1898.
Die Bekanntmachungen, Urkunden und sonstigen
schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrathes sind in der Weise zu vollziehen, daß unter der Firma der Gesellschaft die Worte „Der Aufsichtsrath“ und der Name des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters gesetzt werden. „Die sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer übernommen und mit hundertneunzigtausend Mark durch Vermögenseinlagen gedeckt, mit siebenzigtausend Mark voll eingezahlt.
Dieser letztere Betrag befindet sich im Besitze des Vorstandes.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Julius van der Zypen in Köln, 2) der Regierungsbaumeister Adolf Schiller in Gpodesberg, 3) Ferdinand van der Zypen, ohne besonderen tand in Köln, 4) der Kaufmann Julius Ditges in Godesberg,
5) der Kaufmann Wilhelm Emmelius in Köln.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Kaufmann Julius Ditges in Godesberg,
2) der Kaufmann Wilhelm Emmelius in Köln. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Julius van
der Zypen in Köln, 8 2) der Regierungsbaumeister Adolf Schiller in Godesberg,
3) Ferdinand van der Zypen, ohne besonderen tand in Köln.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ ganges haben fungiert: .
1) Dr. Uhlitzsch, Sekretär der Handelskammer zu Bonn,
2) Bankdirektor J. Weinreis zu Beuel.
Bonn, den 1. Mai 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Brandenburg, Havel. 19734] 1 Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 316 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma: ““ „Fr. Koltermann“ ist Folgendes vermerkt worden: ensa esellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
elöst. b Der Kaufmann Otto Schmücker zu Branden⸗ durg a. H. setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. b gisters
1b „ Fr. Koltermann“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schmücker hier eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.
1 [9408) das Handelsregister ist eingetragen den 3. Mai
Bremer General-Anzeiger, Gesell- schaft mit beschränkter Hartung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bremen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. April 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des Zeitungs⸗ unternehmens „Bremer General⸗Anzeiger, sowie überhaupt der Erwerb, der Druck und Verlag, die Herausgabe und der Vertrieb von Zeit⸗ schriften und sonstigen Drucksachen. Das Stammkapital beträgt 230 000 ℳ Der Buch⸗ druckereibesitzer Th. Kliche sen. leistet eine Sacheinlage, welche besteht in der Uebertragung sämmtlicher ihm gehörigen und bisher zum Betriebe des „Bremer General⸗Anzeigers“ be⸗ nutzten Maschinen, Schriftenmaterials, Werk⸗ zeuge, Inventars und sonstigen Utensilien gegen die Vergütung von 26 000 ℳ, welcher Betrag den Buchwerth darstellt. Ausgenommen sind der vorhandene Bestand an Papier, Farbe und die ausstehenden Forderungen, sowie das Im⸗ mobile an der Schlachte Nr. 35. Die Ver⸗ gütung von 26 000 ℳ wird mit der gleich hohen Stammeinlage aufgerechnet. Ferner über⸗ trägt Th. Kliche sen. das Verlagsrecht an den „Bremer General⸗Anzeiger“ zum Preise von 100 000 ℳ, sowie auch die Firma „Bremer General. Anzeiger“ auf die Gesellschaft. Zum Geschäftsführer ist der Buchdruckereibesitzer Th. Kliche sen. in Bremen bestellt.
Chr. Tielken, Bremen: Inhaber Christian Hermann Wilbelm Tielken.
C. A. Bautz, Bremen: An Louis Paul Overbeck ist am 3. Mai 1897 Prokura ertheilt.
O. H. Henke & Sohn, Bremen: Der Mit⸗ inhaber Frederik Louis van Keeken ist am 26. April 1897 ausgetreten und damit die
andelsgesellschaft aufgelöst worden. Arno Voigt führt unter Uebernahme der Activa und Passiva das Geschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort.
Wilhelm Remmer, Bremen: An Julius Theodor Rasmussen ist am 1. Mai 1897 Pro⸗ kura ertheilt.
Emil Schmidt & Co., Bremen: Friedrich Louis van Keeken ist am 26. April 1897 als Theilhaber ausgetreten und damit die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Arno Voigt führt unter Uebernahme der Activa und Passiva das Geschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort. Die an Carl Christoph Wilhelm Mahler ertheilte Prokura ist bestehen geblieben.
Bremer Schleppschifffahrtsgesell- schaft, Bremen: Die Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1897 hat beschlossen: 1) Das Grundkapital soll durch Ausgabe von neuen Aktien, zu 1000 ℳ das Stück, im Ganzen aber höchstens 400 Aktien im Nennwerthe von 400 000 ℳ erhöht werden, 2) die Erhöhung soll zu einer vom Aufsichtsrathe als geeignet angesehenen Zeit im Laufe des Jahres 1897 erfolgen, 3) die Ausgabe erfolgt zu einem vom Aufsichtsrathe festzusetzenden Kurse nicht unter pari zuzüglich Stückzinsen zu 5 % p. a. seit 1. Januar 1897, 4) die Ausgabe hat dergestalt zu erfolgen, daß den bisherigen Aktionären innerhalb einer vom Aufsichtsrathe zu bestim⸗ menden Frist und zu einem vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Kurse auf je drei alte Aktien das Bezugsrecht für eine neue Aktie eingeräumt wird, 5) die Einzahlungstermine und sonstigen Modalitäten der Ausgabe werden dem Aufsichts⸗ rathe überlassen, jedoch soll die Volleinzahlung jedenfalls bis Ende 1897 erfolgt sein, 6) die neuen Aktien partizipieren an dem Ergebnisse des Geschäftsjahres 1897 gleich den alten Aktien.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 3. Mai 1897.
C. H. Thulesius, Dr.
Cassel. Handelsregister. (9477) Nr. 2103. Firma: Stamm & Eubell Jr. in Ie aber des Zeme gb. gent August Stamm 8 2) Kaufmann August Eubell — zu Cassel Die Gesellschaft hat am 8. April 1897 begonnen; zur Vertretung der Gesellschaft ist der ꝛc. Eubell nicht berechtigt. Laut Anmeldung vom 27. April 1897 eingetragen am 28. April 1897. Cassel, den 28. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Handelsregister. [9476]
Firma: Glückauf, Kohlenhandels⸗
ene mit beschränkter Haftung zu assel.
Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 2. April 1897 ist eine Erhöhung des Stammkapitals um Einhundertdreizehntausend Mark 85 000 ℳ) und die Aufnahme der Firma L. Reuse ier als Gesellschafterin beschlossen worden. Diese
Cassel. Nr. 2051.
nommen. Eingetragen laut Anmeldung vo .Apri 1897 am 29. Aprüt 1897. ““ Cassel, den 29. April 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Cassel. Handelsregister. 99736 Nr. 2104. Firma: Stahl & Nölke, AA28. gesellschaft für Zündwaarenfabrikation. Unter der Firma Stahl & Nölke, Aktiengesell⸗ schaft für Zündwaarenfabrikation hat sich ge⸗ mäß Gesellschaftsvertrag vom 3. März 1897 mit dem 8 Cassel eine Aktiengesellschaft gebildet. Zweck derselben ist die Herstellung von Zündwaaren und dazu dienlicher Vorrichtungen, Errichtung oder Er⸗ werbung ähnlicher oder verwandter Geschäfte oder Betheilung an solchen in irgend einer Form, Handel mit Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes im Zu⸗ sammenhange stehen, Unternehmungen auch anderer Art, wenn solche die Generalversammlung beschließt. Das Grundkapital beträgt 700 000 ℳ (Sieben⸗ hunderttausend ℳ) und zerfällt in 700 Stück Inhaberaktien zu je 1000 ℳ (Tausend ℳ). Gründer sind, und es haben dieselben das Aktien⸗ tanstalh ühemommen. B Carl Nölke, Fabrikant in Cassel, 268 Aktien,
8 esr he s Fabrikant in Cassel, 268 „
3) Anton Viebig, Fabrikant in Kostheim, 162 „ 4) Moritz Wertheim, Bankier in Cassel, 1 „ ollmann, Kommerzien⸗Rath in Wiesbaden, ie.
Das Grundkopital ist voll eingezahlt und zwar von den Gründern Wertheim und Hollmann baar nebst 4 % Zinsen vom 1. Juli 1896 an. Die Grün⸗ der Stahl und Nölke haben ihre zu Cassel bestehende Fabrik mit allem Zubehör zum Taxwerthe von 422 000 ℳ 114 000 „
536 c00 ℳ
und baar
nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1896. Der Gründer Viebig, seine unter der Firma Kost⸗ heimer Zündholzfabrik A. Viebig in Kostheim be⸗ stehende Fabrik zum Taxwerthe von 128 000 ℳ v61616161616116161 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1897 eingelegt resp. eingezahlt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrath bestellt und “ 9”- br ) der Fabrikant Friedri a 8 F.“““ 3) „ . Anton Viebig, Kostheim. Dieselben sind ermächtigt, jeder für sich allein die Firma zu zeichnen. Der Aussichtsrath besteht aus mindestens 3 Per⸗ sonen. Die Generalversammlung ist berechtigt, stell⸗ vertretende Mitglieder zu wählen, welche sür den Fall, daß während des Amtsjahres die Stelle eines Aufsichtsraths vakant wird, oder eine mehr als zwei⸗ monatliche Behinderung eintritt, in Thätigkeit zu treten haben. Zur Zeit besteht der Aussichtsrath aus: “ Carl Frieß in Cassel als Vor⸗ itzender, 2) Kommerzien⸗Rath Carl Wollmann in Wiesbaden, 3) Bankier Moritz Wertheim in Cassel. Als Revisoren waren thätig: “.“ 1) Kaufmann August Daltrop, 1 2) Syndikus der Handelskammer Dr. Rohr zu Cassel. Die Generalversammlung der Aktionäre findet in Cassel statt, oder an einem anderen, durch den Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Ort. Die Einberufung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Die öffentliche Einladung muß mindestens 2 Wochen vor dem Termine in den dazu bestimmten Blättern veröffentlicht werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden, soweit sie vom Aussichtsrath ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im übrigen von dem Vorstand unter der Firma der Gesellschaft erlassen. Sie müssen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und können nach Bestimmung des Aufstchtsratzs auch in anderen Blättern geschehen. „Eingetragen laut Anmeldung vom 27. April 1897 eingetragen am 29. April 1897. Cassel, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Cassel. Handelsregister. [9735] Nr. 2105. Firma: Actiengesellschaft für Holz⸗ destillation und chemische Industrie in Ruß⸗ land Cassel.
Gemäß Statut vom 25. März 1897 hat sich unter der Firma Actiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Industrie in Rußland mit dem Sitze in Cassel eine Aktiengesellschaft gebildet, welche bezweckt: Die Verwerthung von Holz und Holzabfällen, von anderen Abfällen und Neben⸗ produkten auf gewerblichem und industriellem Gebiet, andel mit allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganz⸗ abrikaten, Fabrikation von bezw. den Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegen⸗ stande des Unternehmens im Zusammenhange stehen, die Neueinrichtung oder den Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder die Betheilung an solchen in irgend einer Form, insbesondere die Er⸗ richtung oder Pachtung und den Betrieb chemischer Fabriken, wie auch den Erwerb von auf Gegenstand des Geschäftsbetriebes bezüglichen Konzessionen und den Abschluß aller den bezüglichen Rechtsgeschäfte.
Soda iter Nr. seres Firm die Fieann. ist unter Nr 106 ’g Fir
Firma hat die 113 000 ℳ als Stammeinlage über⸗
(Nr. 107 B.)
osten 20 . —
Das Grundkapital beträgt 10 (zehn) Millionen Mark und zerfällt in 10 000 (zehntausend) auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 (Tausend) Mark.
Die Aktien sind von den Gründern:
1) Rittergutsbesitzer Theodor Schulze⸗Dellwig in Haus⸗Sölde bei Aplerbeck,
2) Kaufmann Friedrich Ernst Otto zu Dortmund,
3) Direktor Adolf Schmidt zu Cassel,
4) Direktor August Heinrich Exner zu Leipzig,
5) Ingenieur Franz Joseph Bergmann aus Neheim an der Rabr
sämmtlich übernommen und davon 50 % baar ein⸗ gezahlt (5 Millionen). 5
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, wird vom Aufsichtsrath gewählt und besteht zur Zeit aus dem Kaiserlichen Bankoorstand rn Ferdinand Erdmann aus Göttingen als vorläufig einzigem Mitglied.
Erklärungen des Vorstandes verpflichten die Ge⸗ sellschaft, wenn sie die gemeinschaftlichen Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen oder von zwei Prokuristen tragen.
„Als Prokurist ist Kaufmann Friedrich Bollmann in Cassel bestellt.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
1 Sr. Excellenz Wirklichem Staatsrath Kaiserlich Russischem Kammerherrn Alexander Koumanin,
.2) Geheimrath Leo Constantinowitsch Buch beide in St. Petersburg,
3) Rechtsanwalt Harald von Wahl in Riga,
4) Rittergutsbesitzer Theodor Schulze⸗Dellwig in ö August H
5) Direktor August Heinrich Exner in Leipzig,
6) Direktor Adolf Schmidt in Cassel, 6 8
7) Kaufmann Friedrich Ernst Otto in Dortmund.
Die Generalversammlung ist vom Aufsichtsrath unter Angabe ihres Zweckes dergestalt öffentlich einmal bekannt zu machen, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und demjenigen der Generalversammlung mindestens zwei Wochen inne liegen.
Alle von der “ ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath, soweit nicht gesetzlich andere Personen als hierzu ausschließ⸗ lich berechtigt oder verpflichtet bezeichnet sind, und gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie ein⸗ mal — soweit diese Statuten nicht eine öftere Be⸗ kanntmachung vorschreiben — in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht sind. Der Auf⸗ sichtsrath kann die Bekanntmachung auch noch in anderen Blättern anordnen, die Gültigkeit der Be⸗ kanntmachung hängt jedoch von der “ dieser Anordnung nicht ab.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Aufsichtsrathe erlassen werden, müssen mit der Unterschrist Actien Gesellschaft für Holzdestillation und Chemische Industrie in Rußland
Der Aufsichtsrath versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet sein.
Alle Bekanntmachungen, welche von dem Vorstande erlassen werden, müssen mit der Unterschrift
Actien Gesellschaft für Holzdestillation und Chemische Industrie in Rußland
Der Vorstand und entweder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft versehen sein.
Eingetragen laut Anmeldung vom 25. März 1897
am 30. April 1897.
Cassel, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
8
Celle. Bekanntmachung [9737] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 588 zur Firma Berlin⸗Celler Schirmfabrik in Celle ein⸗ gesegec, I st Zweigniederlass G In Berlin ist eine Zweigniederlassung der Ge⸗ sellschaft errichtet. 8
Celle, den 30. April 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
[9479] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 770 die Firma: „R. Lowinsky“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Englischestr. 23 e.) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Lowinsky ebenda eingetragen worden. Ehvh. den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [9478] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 771 die Firma „Franz Krause“ mit dem Sitze z Charlottenburg (Kantstr. 150 a.) und als deren Inhaber der Holzhändler Franz Krause ebenda ein⸗ getragen worden. 1 Charlottenburg, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilun
Dessau. 8 [9738]1 Handelsrichterliche Bekanntmachung. — Die auf Fol. 1135 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Gebr. Walla orthopädisches G und Heilanstalt in Dessau ist auf den Antrag der Inhaber heute gelöscht. * Dessau, den 3. Mai 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Die Thätigkeit der Gesellschaft ist lediglich auf die Staaten des russischen Reiches beschränkt. 8