von 1,7 ₰ für das Tonnen⸗Kilometer zuzüglich 12 ₰ für 100 kg Abfertigungsgebühr, welcher Satz bisher nur für das zur Ausfuhr nach außereuropäischen Ländern bestimmte Eisen der Spezialtarife I und II im Verkehr von Oberschlesien nach den Ostseehäfen bestand, auch auf die zur Ausfuhr nach außerdeutschen Ländern, d. s. vor allem Norwegen, Schweden, Dänemark und Rußland, bestimmten Sendungen ausgedehnt wurde. Der dahingehende Antrag der ober⸗ schlesischen Eisenindustriellen war durch die Wahrnehmung veranlaßt worden, deß der Wettbewerb des oberschlesischen Eisens gegenüber den zu billigsten Seefrachten und ohne nennenswerthe Eisenbahn⸗ vorfracht eingeführten englischen und belgischen Fabrikaten in Nordost⸗ Europa sich immer schwieriger gestaltete. — Der Rohzinkmarkt zeigte in der verflossenen Woche sowohl hier wie auch in England eine etwas festere Tendenz, ohne daß indessen größere Umsätze zustande kamen. In den Preisen ist hier keine Aenderung eingetreten. In London war für gewöhnliche gute Marken 17 Pfd. Sterl. 5 Sh. bis 17 Pfd. Sterl. 6 Sh. 3 P. für die Tonne zu erzielen, welcher Preis freilich nur etwa 33 ℳ für 100 tkg ab Hütte für schlesisches Rohzink lassen würde.
— Aus Dortmund meldet die „Köln. Ztg.“: Die Haupt⸗ versammlung des Eisen⸗ und Stahlwerkes Hoesch hat die Er⸗ höhung des Aktienkapitals von drei Millionen auf neun Millionen einstimmig genehmigt. Die neuen Aktien, die an der Dividende des Jahres 1897/98 zur Hälfte theilnehmen, sollen zum Preise von 160 % den bisherigen Aktionären derart überlassen werden, daß auf zwei Aktien eine neue kommt.
— Aus Bern meldet „W. T. B.“ unter dem 6. d. M,: Die Konferenz zwischen den Vertretern des Bundesraths, der am Simplondurchstich interessierten Kantonsregierungen und der Jura⸗Simplonbahn in Sachen der Gewährung der kantonalen Subventionen für den Simplondurchstich nahm im allgemeinen einen befriedigenden Verlauf. Alle Regierungen mit Ausnahme der des Kantons Freiburg sind bereit, den Großen Räthen die Gewäh⸗ rung der Subvention vorzuschlagen. Bei Freiburg sind noch einige Schwierigkeiten zu erledigen. Die Frage der Heimfallsrechte scheint gelöst. Die kantonalen Subventionen betragen im Ganzen 10 ½ Mil⸗
lionen Francs.
Stettin, 7. Mai. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 160, Roggen loko 116. Hafer loko 125 — 129. Rüböl pr. Mai 55,50. Spiritus loko 39,70, Petroleum loko —.
Breslau, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Läitt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 116,70, Breslauer Wechslerbank 103.50, Schlesischer Bankverein 131,00, Breslauer Spritfabrik 134,00, Donnersmarck 153,00, Kattowitzer 159,50, Oberschl. Eis. 97.00, Caro Hegenscheidt Akt. 128,75, Oberschl. P. Z. 138,75, Opp. Zement 149,00, Giesel Zem. 137,50, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, Schles. Zement 192,25, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 160,00, Bresl. Oelfbr. 107,00.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Mai 59,40 Gd., do. do. 70 ⸗₰ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai 39,60 Gd.
Magdeburg, 7. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,60 — 9,80. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 — 7,85 Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50 — 23,5. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Mai 8,90 Gd., 8,95 Br., pr. Juni 8.90 Gd., 8,92 ½ Br., vpr. Juli 8,95 bez. und Br., pr. Axpauft 8,97 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,92 ½ Gd., 8,97 ½ Br. Ruhiger. — Wochenumsatz im Roh⸗ zuckergeschäft 354 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 6. Mai. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Unser Markt hat wieder eine abwartende Haltung angenommen. Die Tendenz des Marktes konnte unter solchen Verhältnissen als fest bezeichnet werden, umsomehr, als die Kurse sich durchschnittlich gut behaupten konnten. Weizen ab
unserer Umgegend etwa 16 ¼ — ½ ℳ, Wetterauer und kurhessischer
frei hier etwa 16 ½ ℳ, do. (hochfeine Qualität) ca. 25 ₰ über Notiz, Redwinter, Kansas und russischer 17—18 ℳ, Roggen, hiesiger etwa 12 ½ — ¾ ℳ, do., russischer 12 ¼ — ¼½ ℳ, Braugerste, hiesige und Pfälzer, je nach Qualität 15 — ½ ℳ, Hafer (inländischer unberegnet) 12 ¾ — 13 ¼ ℳ, do. (beregnet und Geruch) etwa 12 ½ ℳ, do. russischer 13 ¾ — 14 ¾ ℳ, Mais (gesundes Mixed) 8 ½ ℳ, do. (beschädigt) je nach Qualität viel unter Kurs, do. (echt virginischer Pferdezahn) etwa 12 ℳ, Saaterbsen 12 — ¼, Weizenkleie 8 — ¼ ℳ, Roggenkleie 8 ¾ — 9 ℳ, getr. Biertreber etwa 9 ℳ, Malzkeime 8 — ¾ ℳ, Spoelzenspreu per Zentner 1 ½ — ¾ ℳ, Torfstreu per Zentner 1,15 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 45 — 47 ℳ, nord⸗ deutsches und westfälisches Weizenmehl Nr. 00 21 —22 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/1 17¾ — 18 ¾½ ℳ Die Preise verstehen sich für 100 kg ab bier, bäufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens
10 000 kg.
Frankfurt a. M., 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,387, Pariser do. 81,175, Wiener do. 170,46, 3 % Reichs⸗A. 98,00, Unif. Egypter 107,10, Italiener 91,60, 3 % port. Anleihe 22,60, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische Kons. 102,70, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 61,00, Mittel⸗ meerb. 96,20, Darmstädter 154,70, Diskonto⸗Kommandit 197,70, Mitteld. Kredit 113,10, Oesterr. Kreditakt. 307 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 815,00, Reichsbank 160,90, Laurahütte 160,00, Westeregeln 175,30, Höchster Farbwerke 441,20, Privatdiskont 2⅛.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 307, Gotthardbahn 159,50, Diskonto⸗Kommandit 197,50, Laurahütte 158,10, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 111,40, Ital. Méridionaux —,—, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 91,50.
Köln, 7. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, per Mai 56,50.
Dresden, 7. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,55, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 153,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,50, Dresd. Straßen⸗ bahn 228,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 255,00, Dresdner Baugesellsch. 222,00, Dresdner Bankverein 118,50.
Siche. d8. ö“ 82 822 , en . ze Rente % do. Anlei 50, Zeitzer Paraffin⸗
d. Solaröl⸗Fabrik 107,50, Mansfelder Kuxe 995,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Altien 213,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,65, Leipziger Bankaktien 174,75, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Sichsische Bankaktien 128,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. ——177,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie alle⸗Aktien 107,50, Große Leipziger Straßenbahn 257,60, Leipziger che Straßenbahn 179,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Atrien 205,50, Deutsche Spitzenfabrit 254,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,ͤ50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B, vr. Mai 2,95 ℳ, pr. Iuni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. 2,97 ½ ℳ, pr. September 2,97 ½ ℳ, pr. Oktober 2,97 ½ ℳ, pr. No⸗ vember 2,97 ½ ℳ, pr. Deiember 2,97 ½ ℳ, pr. Januar 2,97 ½ ℳ, pr. Fenrwer Z97 . vr Män 2,976 ℳ, Pr. April 297¼ ℳ Umsatz: 34 . uhig. 6
Bremen, 7. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. (Ofßzielle Notierung der Bremer 8 Börse.) 722 - g2 kes S84½ ½ Wilcor
₰, Armour shie „ Cudahy 23 ½ Grocery
2 clear middl. Baumwolle. Rubhig.
2. Wbte label 281 3. Spes. Rabts eis fest. atee — 1, R . 84 3 Taback. 210 Fässer Kentucky. Lurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nom⸗ und Kammga 156 ¾ Br., 5 % Bremer Wollkimmerei 270 Br.
Korbcgeessche Elavs⸗Aktien 107t.ber⸗ ee-ete 2 2 Slestene Hec, 2920,
75,00, Priwatdiskont 2 ½ * 4 25 106,00, Tra — 175,88 13
2 8 % do.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,25 Br., 81,75 Gd. E1““ London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., London Siahr 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,50 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,65 Br. 168,25 Gd., 168,55 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd., 81,22 bez., St. 22 3 Monat 213,80 Br., 213,30 Gd., 213,55 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½8 ber.
— Getreidemarkt. eizen loko fest, holsteinischer loko 160 — 165. Roggen loko fest, mecklenburger loko 120 —135, russischer loko ruhig, 81. Mais 82. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl behauptet, loko 55 ½ Br. Sviritus (unverzollt) fest, vr. Mai⸗Juni 20 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br., pr. Juli⸗ August 20 Br., pr. Aug.⸗Sept. 21 Br. Kaffee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,55 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 39 ¼¾¼, pr. September 41 ¼, pr. Dezember 42 ⅛, pr. März 42 ½. — Zuckermarkt. ““ Rüben⸗Rob⸗ zucker I. asis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Mai 8,92 ½, pr. Juni 8,90, pr. Juli 8,92 ½, pr. August 8,95, pr. Oktober 8,90, pr. Dezember 9,00. Ruhig.
Wien, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⁄ % Pavpvierrente 101,95, Oesterr. Silberrente 101,90, Oesterr. Goldrente 122,60, Oesterr. Kronenrente 101,50, Ungar. Goldrente 122,25, do. Kron.⸗A. 99,85, Oesterr. 60r. Loose 143,00, Länderbank 235 00, Oesterr. Kredit 361,00, Unionbank 288,50, Ungar. Kreditb. 400,00, Wiener Bankverein 251,25, Wiener Nordbahn 265,50, Buschtiehrader 560,50, Elbethalbahn 264,50, Ferd. Nordb. 3520,00, Oeft. Staatsbabn 352,50, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 78,25, Nord⸗ westbahn 262,00, Pardubitzer 214,10, Alp.⸗Montan 88,40, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58.65, Londoner Wechsel 119,55, Pariser Wechsel 47,60, Navoleons 9,592, Marknoten 58,65, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 253.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,67 Gd., 7,68 Br., pr. Herbst 7,23 Gd., 7,25 Br. Roagen pr. Mai⸗Juni 6,40 Gd., 6,42 Br., do. pr. Herbst 6,13 Gd., 6,15 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3.66 Gd., 3,67 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,81 Gd., 5,83 Br., pr. Herbst 5,66 Gd., 5,68 Br.
— 8. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 399,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 360,50, Franzosen 351,50, Lombarden 78,25, Elbethalbahn 263,50, Oesterreichische Papierrente 101,95, 4 % Ungarische Goldrente 122,25, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,85, Marknoten 58,65, Bankverein 251,00, Länderbank 234,75, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 560,00, Türk. Loose 54,90, Brüxer —.
Pest, 7. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Mai⸗Junt 7,48 Gd., 7,49 Br., pr. Herbst 6,96 Gd., 6,97 Br. Roggen per Herbst 5,72 Gd., 5,73 Br. Hafer pr. Herbst 5,31 Gd., 5,33 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,36 Gd., 3,37 Br., pr. Juli⸗August 3,51 Gd., 3,52 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,45 Gd., 10,55 Br.
London, 7. Mai. (W. T. B.) T Engl. 2 ¼ % Konfols 112 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 91 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konv. Türken 19 ½, 4 % Spanier 61 ½8, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unif do. 105 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 106 ¼, 6 % kons. Mex. 96 ¼ Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 11 ½, De Beers neue 27 ⅛, Rio Tinto 25 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ¾, 6 % fund. Arg. A. 85 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 86 ¼, 4 ½ % äuß. do. 58, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ½, Brasil. 89 er Anl. 61 ¾, Platzdiskont 1, Silber 27¹3/⁄16, 5 % Chinesen 99 ⅛, Anatolier 85,900.
In die Bank flossen 67 000 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Getreidemarkt ruhig. Mehl †¼† sb. höher Verkäufer. Schwimmender Weizen Käufer zurück⸗ haltend. Uebrige Artikel unverändert.
— Wollauktion. Preise stetig. — An der Küste 2 Weizenladungen angebsten.
— 96 % Javazucker 10 k ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 8 v⅛ ruhig. — Chile⸗Kupfer 47 ⅛½, pr. 3 Monat 47 ½⅛.
Liverpyol, 7. Ma 9 Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 4 ⁄84 Käuferpreis, Juni⸗Juli 46⁄64 do., Juli⸗August 4 5⁄64 —46 ⁄84 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 42 64 do., September⸗Oktober 357⁄64 — 3⁵8⁄64 do., Oktober⸗November 351⁄4 Käuferpreis, November⸗Dezember 349⁄64 do., Dezember⸗Januar 348⁄64 — 349 ⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 348/64— 349 „14 do., Februar⸗März 348⁄64 d. Käuferpreis.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 50 000 (vorige Woche 73 000), do. von amerikanischen 44 000 (64 000), do. für Spekulation 1000 (1000), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Konsum 41 000 (61 000), do. unmittelb. ex. Schiff 67 000 (70 000), wirklicher Export 8000 (7000), Import der Woche 45 000 (29 000), davon amerikanische 32 000 (18 000), Vorrath 1 176 000 (1 206 000), davon amerikan. 1 026 000 (1 057 000), schwimmend nach Großbritannien 93 000 (98 000), davon amerikanische 85 000
(85 000). Weizen ½ — 1 d., Mehl mitunter † d.
— Getreidemarkt. höher, Mais ¼¾ d. niedriger.
Manchester, 7. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅞, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 7, 32r Mock Brooke 6 , 40r Mayoll 7 ⅛, 40r Medio Wilkinson 7 ⅞⅜, 32r Warpcops Lees 6 ⅞. 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warpcops Wellington 7 ⅛, 40r Double Weston 8 ⅞, 60 Houble courante 11 ½, 32“* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461
. Fest.
Glasgow, 7. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mijned numbers warrants 44 sh. — d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 3 ½ d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 4 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 358 839 Tons gegen 356 075 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 81 im vorigen Jahre.
Paris, 7. Mai. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der Minenmarkt war besser gestimmt. Die Gesamttendenz war
sehr fest.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,17, 5 % Ital. Rente 92,67, 3 % Portugiesische Rente 21,50, Portugiesische Taback⸗ Obl. 467,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 66,40, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 92,00, 4 % span. äußere Anl. 61 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 757,00, Banque de France —, B. de Paris 840,00, B. ottomane 530,00, Créd. Lyonn. 764,00, Debeers 690,00, Rio Tinto⸗A. 635,00, Suezkanal⸗A. 3240, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 /16, Wch. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,09, Cheq. a. London 25,11, do. Madrid k. 384,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 50,00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Mai 22,70, pr. Juni 22,95, pr. Juli⸗August 23,00, pr. September⸗Dezember 21,95. Roggen behauptet, pr. Mai 13,85, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,25. Mebhl fest, pr. Mai 45,15, pr. Juni 45,45, pr,. Juli⸗August 16,05, pr. September⸗Dezember 46,10. Rüböl fest, pr. Mai 55 ½, pr. Juni 56, pr. Juli⸗August 56, pr. September⸗Dezember 56 %. Sviritus behauptet, vr. Mai 36 ¼, pr. Juni 36 ½, pr. Juli⸗August
36 ½, pr. September⸗Dezember 34 ¼. — Rohzucker (Echluß) ruhig, 88 % loko 24 ½. Weißer 25 ½, pr. Juni 25⅛,
Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Mai sel 4 London
pr. Juli⸗August 25 ½, pr. Oktober⸗Januar 2%, (3 Monate) 89 do. n do. 45,92 ½, Cheques auf Berlin 46,25, do. Paris do. 37,35, Privatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99 ½, 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1294 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 vo. 5 % do. von 1866 245, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank. goose 210 , bo. 4 ½ % Bobenkrebit⸗Hjandbriefe 157, St. Peters.
EEEE“ 7. Mai. (W. T.
burger P
rivat⸗Handelsbank I. Em. 500, do. Diskontobank 681 ½, do Internat. — I. Em. 601, Russ. Bank für auswärtigen Handej 415, Warschauer Kommerzb. 476, Ges. f. elektr. Beleucht. 610 Käufer
— Produktenmarkz. Weizen loko 9,00. Roggen loko 5,29. Hafer loko 3,60. Leinsaat loko 9,75. Hanf loko —. Talg loko —,—
pr. August —.
Mailand, 7. Mai. (W. T. B.) ZJtalienische 5 % Rente 96,80, Mittelmeerbahn 515,00, Méridionaux 676,00, Wechsen auf Paris 105,32 ½, Wechsel auf Berlin 129,65, Banca d'Italia 699.
Madrid, 8. Mai. (W. T. B.) Die Regierung hat beschlossen mit der Bank von Spanien eine Kredit⸗Operation vorzunehmen Die Bank wird der desegn 200 000 000 Pesetas leihen vnter der Garantie von Zoll⸗Obligationen, gleich denjenigen, durch welche die jüngste ingere Anleihe garantiert ist. Diese Schuldver⸗ schreibungen werden im Portefeuille der Bank verbleiben.
Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 94er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % ho Anl. 97 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91er 99 ¼, 4 % konv. Transvaal 225 ¾, Mart. noten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf London 12,06 ½.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. pr. Mai —, do. pr. Nov. 161. Roggen loko fest, do. auf Termine höher, do. pr. Mat 102, do. pr. Juli 100, do. pr. Oktober 100. Rüböl loko 30 ½, do. pr. Herbst 26 ¼.
— Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 36.
Antwerpen, 7. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer träge. Gerste ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 16 ⅞ bez. und Br., pr. Mai 16 ⅜ Br., pr. Juni 16 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. Mai 51 ¼3. Margarine ruhig.
„New⸗York, 7. Mai. (W. T. B.) Die Börse erböffnete mit nachgebenden Kursen; im weiteren Verlauf wurde die Haltung lebhaft und im allgemeinen fest. Der Schluß war wieder ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 141 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach und gab infolge schwächerer Kabel⸗ meldungen aus England noch weiter nach; später verursachten ungünstige Ernteberichte, sowie Kabelmeldungen vom Kontinent und ausländis⸗ Käufe eine bessere Stimmung, welche jedoch infolge von Realisierungen wieder verloren ging. — Mais infolge ungünstigen Wetters und im Einklang mit dem Weizen während des ganzen Börsenverlaufs im Preise nachgebend mit wenigen Reaktionen.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 10 ¼, Canad. Pacific Aktien 52 ¼, Zentral Pacisic Aktien 7, Chicage Milwaukee & St. Paul Aktien 73 ½, Denver & Rio Grande Preferre⸗ 36 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 163 ½, Louiz, ville & Nashville Aktien 44 ½, New⸗York Lake Erie Shares 11- New⸗York Zentralbahn 99 ¾, Northern Pacific Preferred (neu Emiss.) 35 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine 21 ¼¾, Pbiladelphia and Reading First Preferred 40, Union Pacift⸗ Aktien 5 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ⅛, Silber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗BYork 71131. do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗Po 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 6,65, do. Pipe line Certific. per Juni 86, Schmalz Western steam 4.25, do. Rohe & Brothers 4,55, Mais per Mai 29 ¼, do. per Juli 30 ⁄¼, do. per Sept. 31 ⅜, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mai 78 ⅛, do. per Jult 76 ½, do. per Septbr. 73 8, do. per Dezbr. 75, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 per Juni 7,45, do. do. per August 7,50, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,30, Zucker 2 ⅞, Zinn 13,25, Kupfer 11,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗
äfen 42 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 34 000 Ballen.
ffuhr nach dem Kontinent 69 000 Ballen, Vorrath 426 000 Ballen.
Chicago, 7. Mai. (W. T. B.) Weizen gab nach der Eröff⸗ nung im Preise nach auf günstiges Wetter; später trat lebhafte Reaktion ein infolge von ausländischen Käufen und auf schlechte Ernteberichte; schließlich führten Realisierungen und matte Kabel⸗ berichte zu einem abermaligen Nachgeben der Preise. — Mais durch⸗ weg kaum stetig.
Weizen pr. Mai 71 ½, pr. Juli 70 ½, Mais pr. Mai 23 . Schmalz pr. Mai 4 02 ½, do. pr. Juli 4,07 ½. Speck short cleat
5,00. Pork pr. Mai 8,60. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 7. Mai. London 79/16. 8 7. Mai. (W. T. B.) Goldagio 192,00
Buenos Aires, Verdingungen im Auslande. 8
“ Niederlande.
17. Mai. Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung von 8 000 000 kg Steinkohlen für die Dampfmaschinen und für die Oefen in den Gemeindegebäuden, ferner von 2 700 000 kg englischen Flammkohlen und 450 000 kg groben englischen Herdkohlen. Die Bedingungen 18. im Bureau der Gemeindewerke aus und sind für 19 Ken bei Wed. P. van Waesberge u. Zoon — Houttuin 73 — erhältlich.
25. Mai, 10 ½ Uhr. Nederlandsche Handel Maatschappy in Rotterdam: Versteigerung von 50 000 Blöcken Banka⸗Zinn, davon 22 400 in Rotterdam, 22 600 in Amsterdam und 5000 in Middel⸗ burg liegend, sowie ferner von 4000 Blöcken Singkep⸗Zinn, davon 3700 in Rotterdam und 300 in Amsterdam liegehnhnrd.
Dänemark.
12. Mai, 1 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Maskinafdelingens Contor, Colbjörnsensgade 6 II) Kopenhagen: Lieferung von 2000 Bogen Schmergelleinewand, 10 000 Bogen Sandpapier, 262 Dutzend Feilen und Raspeln, 3754 Gros Eisenschrauben, 1050 Gros Messingschrauben, 6800 Stück Eisenschrauben mit sechseckigem Kopf⸗ 1 572 000 Stück Nägeln verschiedener Art, 790 000 Stück Drahtstiften 96 000 Stück rohen Unterlagsscheiben, 67 000 Stück Nieten, 24 000 Stück Kesselnägeln, 14 000 Stück Messingstiften, 70 Stück galvanisierten Wassereimern, 1500 Pfund Asbestpappe, 200 Pfund Asbestdraht, 250 Stück Borstenpinseln, 100 Stück Piasava⸗Straßenbesen. Bedingungen
an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Spra 8 Verkehrs⸗Anstalten. 8
n, 8. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
en“ 6. Mai Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg⸗
ier“ 6. Mai Nm. v. New⸗York n. d. Weser
falz“, v. La Plata kommend, 6. Mai Abds. Hurft
RPD. „Sachsen“, von Ost⸗Asien kommend, 7. Mai
singen passiert. SD. „Werra“, n. New⸗Pork best.
7. Mai Mrgs. in Neapel angek. SD. „Fulda“ 7. Mai Vm.
Reise v. Neapel n. Genua fortges. PD. „Oldenburg“, n. Of⸗
Asien best., 7. Mai Vm. in Singapore angekommen.
Hamburg, 8. Mai. (W. T. 1 Hamburg⸗Amerika⸗
Linie. SD. „Normannia“, von New⸗York kommend, gestern
Abend in Cuxhaven eingetr. SD. „Columbia“, von Hamburz kommend, gestern Nachmittag in New⸗York angekommen.
1“
v11“
zum Deutschen Reichs⸗A
No. 108.
Kunst und Wissenschaft.
⸗ In der letzten Sitzung der Kunstgeschichtlichen Gesell⸗ chaft sprach Herr Dr. Gronau über „Neuere Rapbael⸗ iteratur.“ Einen neuen Beitrag zur Kenntniß der Einfluͤsse, die
Raphael während seiner Lehrjahre in sich aufgenommen, sucht Vöge in seiner kleinen Schrift „Raphael und Donatello“ zu liefern. Schon früher war zum theil mit Recht auf gewisse Aehnlichkeiten zwischen dem St. Fee. Bildchen des St. Georg mit der Lanze und jenem kleinen Relief des gleichen Gegenstandes unter dem Fabernakel mit Donatello's Georgsstatue aufmerksam gemacht worden; auch in dem Motiv der Münchener Madonna Tempi von Raphael glaubte man Anklänge an gewisse Madonnen⸗ reliefs von Donatello zu erkennen. Neben diesen Vermutbungen tritt Vöze mit dem Anspruch auf, ein neues sicheres Zeichen für das Eingreifen des großen Florentiner Bildhauers in Raphael's Entwickelungsgang vorführen zu können. Es ist die überraschende Thatsache, daß die äußersten Eckgruppen im oberen Theil der Schule von Athen, die sogenannte Gruppe des Athenischen Arztes rechts und die ihr entsprechenden Figuren links fast genau in Haltung und Bewegung aus zwei Bronzereliefs des Paduaner Altars mit den Wundern des heiligen Antonius übernommen sind. Eine flüchtige sederrechnang in den Uffizien zu Florenz, die diese Gruppe des Reliefs -
izziert, ucht Vöge zunächst mit wenig Glück als von Raphael's Hand nach. zuweisen und dadurch seine ganz willkürliche Annahme zu stützen: Raphael habe in Padua selbst die Werke Donatello's studiert. Wenn diese Behauptung schon an sich unhaltbar ist, so wird sie auch entbehrlich durch die vom Vortragenden angeführte Thatsache, daß gerade von den beiden in Frage kommenden Reliefs Stuckabgüsse im Schlosse von Urbino sich befanden, die Raphael also die Kenntniß der großen dramatischen Kompositionsweise des Florentiners hätten vermitteln können. Mit dem Antheil der Schüler an Raphael’'s Arbeiten der römischen Zeit beschäftigt sich eine weitläusige Arbeit Dollmayr's: „Raphael's Werkstätte“. 2 schon längst nicht mehr abweisbare Ansicht, daß ein großer Theil der Fresken und Tafelbilder nach des Meisters Entwürfen von seinen Gehilfen ausgeführt sei, findet durch die Forschungen des Wiener Gelehrten Bestätigung, ja vielfach Er⸗ weiterung. Besonders dem bisher in seiner künstlerischen Eigenart wenig bekannten Giovan Francesco Penni, genannt il fattore, wird eine bedeutende Rolle in dem Atelier Raphael's angewiesen. Gewisse Widersprüche, die sich mehrfach bei Vasari über den Antheil der leichen Künstler an den gleichen Werken finden, berechtigen den orscher einigermaßen, diese reiche, aber oft getrübte Quelle unberück⸗ sichtigt zu lassen und nur in den Werken selbst die Person des
Künstlers zu suchen.
Statt der Schaar von Schülern, welche italienische Munizipal⸗
eitelkeit aus ihren Landsleuten dem großen Meister zusammendichtete,
bleiben in Wirklichkeit nur vier vor der Forschung bestehen. Es sind Glulio Romano, Giovan Francesco Penni, Perino del Vaga und Giovanni da Udine. Von ihnen soll Penni schon in Florem zu Raphael in Beziehungen getreten, Giulio erst in Rom sein Schüler geworden sein, während die beiden Anderen als fertige Maler und mehr als Gehilfen denn als Schüler sich an den großen Arbeiten, vornehmlich in den Loggien, betheiligten. Den Ausgangspunkt für die Beurtheilung Penni'sg bietet ein von Raphael noch in Auftrag ge⸗ nommenes, aber erst spät nach Vasari im oberen Theil von Giulio Romano, im untern von Penni ausgeführtes Bild der Krönung Mariae für das Kloster Monteluce, in dem Dollmayr, Vafari's An⸗ gabe entgegen, nur eine Hand, die des Penni sehen will. Danach ge⸗ winnt er für die künstlerische Persönlichkeit Penni's Züge, die er in den bedeutendsten Werken unter Raphael's Namen wiederzuerkennen laubt. Schon in der zweiten Stanze soll Penni die beroische Land⸗ schaft im „Attila“, in der dritten gleichfalls meist die Hintergründe ge⸗ malt haben, während die Figuren des Vordergrundes im „Burgbrand“ und in der Schlacht bei Ostia Giulio zufallen. Völlig von Penni's and sollen dann die berühmten Kartons für die Tapeten gemalt ein, die man bisher stets zu den glänzendsten Werken des Meisters selbst zählte. In den Loggien habe Penni neben Perino del Vaga mehrere Arkaden ausgeführt, und auch viele Tafelbilder ließen auf seine Hand schließen, wie die Madonna dell' Impannata, die Vierge au diadème, Johannes in der Wüste und das Porträt der Johanna von Arragon. Auf Giulio wären zurückzuführen die heilige “ Franz' I., der heilige Michael und neben den Haupttheilen der Fresken in der dritten Stanze auch die Mehrzahl der Bilder aus dem Psvyche⸗ Mythus in der Farnesina. Der Vortragende glaubte, diesen mehr in der Form von Hypothesen, denn als bewiesene Thatsachen auftretenden Behauptungen gegenüber auf die alte Autorität Vasari’'s zurückgehen zu müssen, um 5 mehr, da die kritischen Merkmale für die Absonde⸗ rung der einzelnen Künstler durchaus nicht zuverlässiger Natur seien. „Die Erwerbung einer Zeichnung Albrecht Dürer's durch das Königliche Kupferstichkabinet gab Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Lippmann Gelegenheit, über die frühen Studien des WMeisters zu sprechen. Das Blatt stellt einen alten, anscheinend blinden Mann in orien⸗ talischer Kleidung zu Pferde dar, begleitet von einem Landeknecht, und hat alle Merkmale der frühen Zeichnungen Dürer's, ohne doch im Stil genau mit irgend einer derselben übereinzustimmen. Sicherlich gehört sie der frühesten Periode an, die gemeinhin bis zum Erscheinen der Apo⸗ kalypse, dem Jahre 1497, gerechnet wird, ist aber innerhalb dieser Epoche verhältnißmäßig spät anzusetzen. Dafür berechtigt die vollendete Zeichnung des Pferdes, dessen Bau und Bewegung in keiner der frühen Skizzen des Meisters auch nur annähernd so sicher getroffen wäre. Am nächsten stehen diesem Blatt noch die Zeichnungen 8 den für eine unvollendet gebliebene Terenz⸗Ausgabe kestimmten Holzstöcken in Basel, deren oft bestrittener Dürer'scher lriprung hierdurch wieder etwas mehr Wahrscheinlichkeit gewinnen unte. eerr Dr. Heinrich Alfred Schmid sprach darauf über Rapbael’'s Madonnen⸗Kompositionen, denen er das gleich⸗ eitige Dreieck als Schema zu Grunde legt. Die schon von Raphael's lehrer Perugini eingehaltene symmetrische Anordnung wird von
Raphael in seinen selbständigen Kompositionen auf einer höheren Stufe
wiederholt. In den Studien für die Madonna del Cardellino, die Madonna im Grünen und die Belle Jardintére, erkennt man das Streben, diese v angeordneten Gruppen in den Raum eines gleichschenkligen Dreiecks hineinzubannen, dessen ttellinie genau in die Mitte der Komposition zu fallen pflegt. Die späteren Kompositionen, wie die sogenannte „Perle“ in Madrid, zeigen nur eine leckere Anwendung dieses Schemas, das dann, in der Sixtinischen Madonna nur scheinbar befolgt, aufs geistreichste durchbrochen wird. Unter den großen Vor⸗
dern Raphael’'s, die Alle Symmetrie in ihren Kompositionen an⸗ estrebt haben, wie Fra Bartolommeo, Michelangelo und Lionardo da
inci, zeigt nur der 2 in seiner berühmten Mona disa diese strenge Einordnung in das reieck, und gewiß war es dieser große Vor⸗ gänger, dem Raphael die entscheidende Anregung verdankte.
Der verstorbene General⸗Konsul Eugen Kulenkamp, welcher dem Vorstande des Kunstvereins in Bremen über zwanzig Jahre angehörte, hat, wie die „Weser⸗Zeitung“ mittheilt, diesem Verein ein Legat von 300 000 ℳ mit der — vermacht, daß die
insen des Kapitals zur Anschaffung von Oelgemälden hervorragender g.. die ee. 8s Vereins vS. c‚h die hervorragenden Oelgemälde a Besitz des Entschlafenen erhält die Kunsthalle 8 8g 8 SG. Shasr 1ö1
e6“ 11“X“
8
69
Berlin, Sonnabend, den 8. Mai
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Der in den Tagen vom 26. April bis 1. Mai d. J. in Eisenach
abgehaltene zweite a der „Deutschen Landwircth⸗ schafts⸗Gesellschaft“ ist unter sehr zahlreicher Betheiligung der Berufenen überaus befriedigend verlaufen. Außer 246 Wanderlehrern aus allen Gauen des Reichs nahmen an dem Lehrgange noch weitere 13 Herren theil, darunter 2 Herren aus der Schweiz, 1 aus Galizien und 2 aus Böhmen. Die Tagesordnung war im allgemeinen so ein⸗ gerichtet, daß an den vier Vormittagsstunden jeden Tages die Vorträge gehalten wurden, während sich die Hörer von 6 ½ bis 10 Uhr Abends wiederum versammelten, um sowohl anderweitige, in den Kreis ihrer Thätigkeit einschlagende Mittheilungen entgegenzunehmen, als auch Fragen an die Vortragenden richten, bezw. überhaupt in eine Be⸗ sprechung des am Tage Gehörten eintreten zu können. Wenn schon die gegen das Vorjahr gewachsene Betheiligung der landwirthschaft⸗ lichen Wanderlehrer Deutschlands gezeigt hatte, daß seitens der land⸗ wirthschaftlichen Zentralstellen und Behörden im ganzen Deutschen Reiche diese junge Veranstaltung der Deutschen Landwirthschafts⸗Ge⸗ sellschaft voll und ganz gewürdigt wird, so zeigte der Verlauf des Lehrgangs selbst, daß auch die Hörenden von der Bedeutung und der Aufgabe der Veranstaltung vollkommen durchdrungen sind. Nach alledem ist also begründete Hoffnung vorhanden, daß die Aussaat auch des zweiten Eisenacher Lehrgangs die besten Früchte für die Landeskultur zeitigen wird. Vielfach wurde die Hoffnung aus⸗ heheechen, daß die Gesellschaft das begonnene Werk auch in den ünftigen Jahren fortsetzen möge; harren doch außer dem Dünger⸗ wesen und der Viehzucht auch noch andere landwirthschaftliche Betriebs⸗ zweige der Anregung, die der Eisenacher Lehrgang zu geben berufen ist. Die Fragen des Feld⸗ und Wiesenbaues, also der speziellen Pflanzenbaulehre, des Maschinenwesens, des Meliorationswesens, der Betriebslehre konnten bis jetzt noch nicht erörtert werden; ihre Behandlung aber würde zweifellos einen ebenso geeigneten Rahmen für Lehrgänge bilden, die ja nicht den Zweck haben, das nachzuholen, was etwa in der Ausbildung der Lehrer früher versäumt wurde, sondern den strebsamen Wanderlehrer vor allem mit den neueren Feststellungen der Forschung und den neueren Erfahrungen der Praxis bekannt machen wollen. Auf allen Gebieten, namentlich in den Fächern, welche mit den Naturwissenschaften enger zusammenhängen, sind die größten Fortschritte zu verzeichnen; diese dem praktischen delaia zur Verwerthung zuzuführen, ist der Zweck der ganzen Ver⸗ anstaltung.
Die landwirthschaftlichen Versuchs⸗Stationen. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmtlicher Deutschen Versuchs⸗ Stationen herausgegeben von Dr. Friedrich Nobbe, Geheimem Hofrath, Professor an der Königlichen Akademie und Vorstand der physiologischen Versuchs⸗ und Samenkontrol⸗Station zu Tharand. Berlin, Verlagsbuchhandlung von Paul Parey (SW. Hedemann⸗ straße 10). Jährlich sechs Hefte; Abonnementspreis pro Band 12 ℳ — Das 6. und letzte Heft des XLVIII. Bandes hat folgenden In⸗ halt: Emil von Wolff †f (mit Bildniß). — Versuche über die Auf⸗ enthaltsdauer des Futters im Verdauungsapparat der Kaninchen. Von H. Weiske. — Ueber die Verluste und chemischen Veränderungen, welche die vegetabilischen Futtermittel infolge längeren Aufbewahrens bei höheren Temperaturen erleiden. Von H. Weiske. — Versuche über den event. Einfluß steigender Fettbeigaben zum Futter auf die 1“ der in letzterem enthaltenen Nährstoffe. on A. Wicke und H. Weiske (Ref.). — Die quantitative Trennung der zellulose⸗ artigen Kohlehydrate in den Pflanzenstofften. Von W. Hoffmeister⸗ Insterburg. (Mit 1 Abbildung.) — Ueber eine bemerkenswerthe Beobachtung an geglühtem Thomasmehl. Von Dr. M. Schmoeger. (Mittheilung aus dem chem. Laborat. der Kgl. Landwirthsch. Hoch⸗
en u⸗
schule zu Berlin.) — Mittheilungen aus dem agrikultur⸗chemis Laboratorium des Polytechnikums in Zürich. XLIV. Ueber die sammensetzung der Samen und der etiolierten Keimpflanzen von Lupinus angustifolius L. Von M. Merlis. — Mittheilungen aus der landw. Versuchs⸗Station und dem agrikultur⸗chemischen Labora⸗ torium der Universität Jena. VII. Beitrag zur Frage der Verwer⸗ thung elementaren Stickstoffs durch den Senf. Zweite Mittheilung von Th. Pfeiffer und E. Franke. — Ein neues Handbuch der techni⸗ schen Mikrobiologie. Von Dr. J. Behrens. — Zur Statistik des landwirthschaftlichen Versuchswesens. — Fachliterarische Eingänge. — Personalnotizen. 8
Saatenstand in Ungarn.
Aus Budapest wird der „Wiener Ztg.“ gemeldet:
Nach den bis zum 1. d. M. beim Ackerbau⸗Ministerium ein⸗ gelaufenen Berichten ergiebt sich folgendes Bild des ungzarischen Saatenstandes: In der zweiten Hälfte des Monats April war sehr veränderliches Wetter, was dazu führte, daß Frühjahrs⸗ getreide weniger angebaut werden konnte als im Vorjahre. Starker Regen und Hagel war für den Herbst., und Früh⸗ jahrsanbau von ungünstiger Wirkung. Trotz des kühlen Wetters haben sich die schädlichen Insekten bedeutend vermehrt. Raps wird an mehreren Orten von Flöhen dezimiert. Der Weizen, dessen Anbaufläche infolge vielen Grund⸗ und Regenwassers hauptfächlich im Tisza⸗Maros⸗Winkel, zwischen der Donau und der Theiß, sowie links von der Theiß um 5 bis 15 %, jenseits der Donau in den Komitaten Vas und Zala infolge der Trockenheit um 10 bis 20 % kleiner ist, steht im Durchschnitte mittel und zum Theile gutmittel. In einzelnen Gegenden resp. Komitaten findet sich ziemlich viel von Unkraut an⸗ gegriffener und schwacher Weizen. Stellenweise ist er auch schütter geworden und kann demzufolge nicht einmal als mittel eeee werden. Roggen, der schon zum größten Theil Aehren ansetzte, steht, die nördlichen Gegenden ausgenommen, verschieden. Auch hier ist viel Unkraut; stellenweise ist der Roggen schütter und von gelblicher Farbe. Infolge vielen Regens ist gleichfalls ein Schaden von 5 bis 20 % vorhanden, doch verspricht der Anbau zum überwiegenden Theil einen mittelmäßigen Ertrag. Wintergerste steht mit geringen Ausnahmen zufriedenstellend, wird aber stellen⸗ weise von Insekten geschädigt. Winterraps erlitt durch Flöhe und Raupen vielen Schaden und wurde durch Wasser und Frost dezimiert; im Durchschnitt steht er mittel. Sommergerste und Hafer werden, soweit es das Wetter gestattet, noch jetzt angebaut; infolge schlechten Wetters ist man mit dem Anbau zurückgeblieben. Im Alföld und jenseits der Donau gelangten 35 bis 95 %, in Ober⸗ Ungarn 60 bis 70 %, stellenweise 40 bis 50 % zum Anbau; diese Ziffer dürfte sich nur mehr unbedeutend heben. Ffübestig angebauter Hafer und Gerste stehen im überwiegenden Theil zufriedenstellend, erleiden aber durch zu nasse Erde Schaden.
Theater und Mufik.
EEE“
S. Mosenthal's altes Volksschauspiel „Deborah“ wurde 1 nachdem es lange vom Spielplan hiesiger Bühnen verschwunden war, im Berliner Theater als Abonnements⸗ Vorstellung wieder zur Aufführung gebracht, und es zeigte ich hierbet deutlich, daß das Werk den Anforderungen, die man sch. an ein Theaterstück zu stellen gewöhnt ist, nicht mehr entspricht. Die Rührseligkeit der Handlung und die innere Unwahr⸗ heit der Charaktere muthen den Zuschan befremde
nzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger
ß es 11“
†
“ 1““
ihm schier unglaublich erscheint, wie ein solches Werk seiner Zeit so viel Aufsehen machen konnte. Aber diese Erfahrung ist im Theater⸗ leben nicht neu; manches, was dem heutigen Zeitgeschmack entspricht, wird in späteren Jahrzehnten auch nicht mehr bestehen können. Die Paraderolle der Deborah spielte Fräulein Posvpischil mit dem löblichen Bestreben, die Kluft zwischen der alt⸗pathetischen und der modern⸗realistischen Spielweise zu überbrücken; es ist ein Zeichen ihres großen Könnens, wenn dieser an sich unfruchtbare Versuch mit⸗ unter zu gelingen schien. Auch Herr Hahn gab die gefährliche Rolle des in seinen Gefühlen zwischen der Jüdin und der Christin unstät hin⸗ und herschwankenden Joseph, ohne der Lüächerlich⸗ keit anheimzufallen. Das starke Charakterisierungsvermögen des Herrn Bassermann machte aus dem bösen Schulmeister fast eine menschliche Gestalt, und in ihrer schlichten wirksamen Art spielte Fräulein Tondeur die Hanne. Vortrefflich war ferner Herr
ohl als alter blinder Bettler, lobenswertdh Fräulein Baumgart als jüdisches Weib und Herr Blankenstein als Ruben. Auch die In⸗ scenierung war sorgfältig verbereitet, aber die rechte Wirkung blieb wegen der gar zu fühlbaren Mängel des Werks doch aus.
Konzerte.
Gestern veranstalteten die Herren Professoren Joachim, Kruse, Wirth, Hausmann, Barth und dem Klarinettisten sim⸗ Feuff, field im Saale der Philharmonie einen populären Kammer⸗ musik⸗Ab end zur Erinnerung an Johannes Brahms und zum Besten des Fonds für das Haydn. Mozart. Beethoven⸗Denkmal. Der Abend wurde mit dem herrlichen F-moll-Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello (op. 34) von Brahms eröffnet. Dieses Werk übertrifft den wundervollen Melodienreichthum des Andante die meisten neueren Quartette und kommt dem Genius Beethoven’'s näher, als alle Werke der Stilgattung, die nach diesem Meister überhaupt bekannt geworden sind. Das Streichquartett in durch die Gedankentiefe der beiden Hauptsätze nicht minder wie durch B-dur (op. 51), das hierauf folgte, beginnt eigenthümlicher⸗ weise mit einem „„ Vivace“, einem Scherzosatz von sprudelndem Humor, und schließt mit einem Allegretto mit Variationen, das den Ausführenden ganz besonders Gelegenheit bot, ihr virtuoses Spiel zur Geltung zu bringen, jedoch von einigen Längen nicht frei⸗ zusprechen ist. Den Glanzpunkt des Abends bildete das schon öfter hier gehörte Quintett in H-moll (op. 115) für Klarineite, zwei Violinen, Viola und Violoncello, zu dessen Vortrag der Klari⸗ nettist Mühlfeld aus Meiningen speziell hierher berufen zu werden pflegt. Der Künstler, der mit lobenswerther Decenz jede zu helle oder scharfe Tonerzeugung vermied, trug besonders die Andantesätze mit so bestrickendem Ausdruck vor, daß die zahlreich erschienenen Hörer am Schluß des Werks enthusiastische Beifallsbezeugungen spen⸗ deten. Auch den beiden anderen Werken des kürzlich eee Meisters, die mit vollendeter Präzision im Zusammenspiel und mit großer Einigkeit in der Schattierungsweise ausgeführt wurden, folgte lebhafter Beifall und Hervorruf.
Im Koͤniglichen Opernhause geht morgen Lortzing's Oper „Undine“ unter Musikdirektor Steinmann's Leitung in Scene. Am Montag findet eine Aufführung von Richard Wagner’'s „Lohengrin“ unter Kapellmeister Dr. Muck'’s Leitung und in folgender Besetzung statt: Lohengrin: Herr Emil Götze, als Gast; Elsa: Fräulein Predler: Ortrud: Frau Sucher; König Heinrich: Herr Mödlinger; Graf Telramund: Herr Schmidt.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen Brachvogel’'s Trauerspiel „Narciß“ in der üͤblichen Besetzung gegeben.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Shake⸗ speare's Lustspiel „Viel Lärmen um Nichts“ in nachstehender Besetzung zur Darstellung: Benedikt: Herr Matkowsky; Beatrice: Fräulein Poppe; Hero: Frau von Hochenburger; Ursula: Frau Conrad; Don Pedro: Herr Keßler; Leonato: Herr Molenar; Don Juan: Herr Kahle; Claudio: Herr Purschian; Holzapfel: Herr Vollmer. A Montag findet eine Wiederholung des neu einstudierten Shak⸗ speare’schen Dramas „Coriolan“ statt. Die Besetzung lautet Coriolan: Herr Matkowsky; Volumnia: Fräulein Haverland; Virgilia seklem Lindner; Cominius: Herr Arndt; Menenius: Herr Ober änder; Junius Brutus; Herr Heine; Tullus Aufidius: Herr Molenar; Erster Senator: Herr Keßler.
Der Spielplan des Deutschen Theaters weist für die nächste Woche folgende Vorstellungen auf: morgen Abend: „Einsam Menschen“, Montag, Mittwoch, Freitag und nächstfolgenden Sonntag Abend: „Die versunkene Glocke“, Dienstag: „Morituri“, Donnerstag „Die Weber“, Sonnabend: „Freiwild“; Nachmittags⸗Vorstellungen morgen: „Die Weber“, nächstfolgenden Sonntag: „Hamlet“.
Das Berliner Theater veröffentlicht folgenden Wochen⸗ Spielplan: „Renaissance“ wird morgen, Donnerstag, Sonnabend un nächsten Sonntag gegeben. Am Montag gelangt „Der Pfarrer von Kirchfeld“ mit Otto Sommerstorff, Max Pohl, Arthur Wehrlig und Teresina Geßner in den Hauptrollen zur Aufführung. Wilden⸗ bruch's Doppeldrama „Heinrich und Heinrich's Geschlecht“ wird a zwei aufeinander folgenden Abenden, und zwar am Dienstag „Köni Heinrich“ und Mittwoch „Kaiser Heinrich“, aufgeführt. Am Freita geht als 35. Abonnements⸗Vorstellung „Krieg im Frieden“ neu ei studiert in Scene. oE““ finden statt: morgen „Kinder der Bühne“, nächsten Sonntag „Deborah“. . —
Im Lessing⸗Theater wird die Operette „Die Geisha“ an allen Abenden der nächsten Woche zur Aufführung gelangen.
Im Schiller⸗Theater wird morgen Nachmittag Shakespeare! Lustspiel „Der Widerspenstigen Zähmung“, Abends „Der Millionen bauer“, Volksstück in 4 Aufzügen von Max Kretzer, gegeben; am Montag und Mittwoch finden Wiederholungen des Bauernstück „Der G'wissenswurm“ von Anzengruber statt. Am Dienstag geht „Bauernehre“ in Verbindung mit Moliére's Lustspiel „Der ein gebildete Kranke“ in Scene. Für Donnerstag ist die erste Auf sührung von „Madame Bonivard“, Schwank in 3 Akten von Bisson und Mars, angesetzt, am Freitag wird diese Vorstellung zum ersten Mal wiederholt, und am Sonnabend wird Moser's Schwank „Das Stiftungsfest“ noch einmal gegeben. 8
Im Neuen Theater unterbleibt morgen infolge der von der Dramatischen Gesellschaft arrangierten Matinse die Nachmittags Vorstellung. Abends wird zum 36. Male „Trilby“ gegeben, welches Stück auch ferner den Wochen⸗Spielplan beherrscht. 8
Im Theater des Westens ist der neue Wochen⸗Spielplan felgeerah festgestellt: Morgen Abend wird August Junkermann den „Onkel Bräsig“ spielen. Dieselbe Vorstellung findet zum letzten Mal am Montag statt. GHleichfalls zum letzten Mal wird das Lustspiel „Zwei glückliche Tage“ mit Gustay Kadelburg als Gast am Dienstag gegeben. Am Mittwoch wird August Junkermann in den drei Einaktern „Hanne Nüte’s Abschied⸗, „Möller Voß“ und „Jochen Päsel“ auftreten; diese drei Stücke werden am Donnerstag und Freitag wiederholt. Am Sonnabend und Sonntag Abend geht das Volksstück „Unser Doktor“ von Treptow und Herrmann in Scene und wird am nächsten 5 de g wiederholt. Morgen Nachmittag wird „Wilhelm ell“ gegeben. 1
In der morgigen Aufführung der „Schönen Helena“ im Thalia⸗ Theater mit Frau Julie Kopaczy⸗Karczag als Gast in der Titel⸗ rolle singt den Paris Herr Adolf Perlusz vom Königlich Deutschen Landes⸗Theater in
“