1897 / 109 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

beraumten Aufgebotstermine anzumelden und sich als Erben zu legitimieren, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden, der Nachlaß nur den sich legitimierenden Erben aus⸗ gehändigt und in deren Ermangelung dem Königlich Preußischen Fiskus verabfolgt werden wird. 8 Hohenmölsen, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[1045b53 Aufgebot. 8

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Valentin in Memel als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 3. Dezember 1896 zu Memel im jüdischen Krankenhause verstorbenen russischen Unter⸗ thanen Leiser Petuch alias Chaikel Meuchenowitz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 30. Juni 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Nachlaßpfleger und die Erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Memel, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2a.

[10697] Aufgebot. Auf Antrag des Generalbevollmächtigten Kauf⸗ manns Max Haefs und des Nachlaßpflegers Kauf⸗ manns Hermann Dethloff in Misdroy werden die unbekannten Erben des am 17. Dezember 1895 in Misdroy verstorbenen Dachdeckermeisters Josef Böcher und seiner vor ihm in Misdroy verstorbenen Ehefrau Adelaide, geb. Borchard, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 25. März 898, Vormittags 11 Uhr, in Wollin, Rath⸗ haus, Zimmer 5, zu melden, und ihre Erbberechtigung nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen muß, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Varhandenen fordern darf. Wollin, den 24. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[10689] Bekanutmachung. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Apothekers Conrad Lange von hier werden die Erben der am 8. November 1896 in der Provinz'al⸗Irrenanstalt zu Plagwitz a. B. verstorbenen unverehelichten Bertha Weissig von hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Hermsdorf u. K., den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht.

8

Abtheilung 2.

[10492] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts. ist der am 16. Dezember 1850 geborene Schuhmacher August Ehlert aus Kall⸗ nischken für todt erklärt.

ldap, den 28. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[10495] Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 1. Mai 1897 sind: 1) der am 17. Oktober 1840 zu Sangerhausen geborene Bäckergeselle Carl Ernst Moritz Lohowsky, welcher seit 1863 verschollen ist, 1 2) der am 26. Mai 1845 zu Sangerhausen ge⸗ borene Seemann Carl Christoph Hermann Lo⸗ howsky, welcher seit 1864 verschollen ist, für todt erklärt. Hettstedt, den 4. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[10499] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts hierselbst vom 22. April 1897 ist durch den mtsgerichts⸗Rath von Wiese für Recht erkannt und verkündet: 8

Der verschollene Bäckermeister Carl Sandig aus Ober⸗Waldenburg wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden aus seinem Nachlasse enommen. 1

Waldenburg, den 26. April 1897

Königliches Amtsgericht. von Wiese.

Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. April 1897 ist die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie der Oßpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft zu Königs⸗ berg i. Pr. Nr. 28 761 über 600 für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 29. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

[10558] Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die auf den Inhaber lautende Aktie Littera A. Nr. 57 441 der Union Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie zu Dortmund über Nom. 300 für kraftlos erklärt. und, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.

sian-

110207]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1897 sind folgende Urkunden:

1) die Antheilscheine der Braunschweigischen

rämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 985 Nr. 13, Serie 6952 Nr. 50, Serie 9607 Nr. 34 über je 20 Thaler = 60 ℳ,

2) die 3 ½ % ige Braunschweigische Landes⸗Schuld⸗ verschreibung Litt. Da. Nr. 376 über 1000 Thaler = 3000 nebst Talon für neue Zinsscheine vom 1. April 1896 ab ung dm seit 1. April v. Js. fällig ewordenen letzten Zinsscheine,

8 3) die % igen Braunschweigischen Landes.Schuld⸗ verschreibungen Litt. Dc. Nr. 201 vom 1. April

[LeseJh)

1836 über 100 Thaler, Litt. Dc. Nr. 1. April 1836 über 100 Thaler, . für kraftlos erklärt. 8 Braunschweig, den 27. April 1897. 8 H erzogliches Amtsgericht. I. 4

8 8 Hildebrand. .

202 vom

S

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗

[gerichts vom 28. April 1897 sind die auf den Namen

des Sanitäts⸗Raths Dr. med. Reinhardt von Bochum ausgestellten beiden Kuxscheine Nr. 952 und 953 des Steinkohlen⸗ und Eisenbergwerks Victoria bei Lünen für kraftlos erklärt worden.

Dortmund, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht. [10556]

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 28. April 1897 ist das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse Dortmund Nr. 30 992 über 107,78 ℳ, ausgestellt für den Kellner Albert Hesse zu Dortmund, für kraftlos erklärt worden.

Dortmund, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10548] . Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kallies vom 29. April 1897 ist der Hypothekenbrief vom 22. Dezember 1861 über die für die Schuhmacher⸗Innung zu Kallies auf dem Grundstücke Band I Blatt 297 des Grundbuchs von Kallies bei dem Hause Nr. 47 zu Kallies in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 50 fünfzig Thaler 150 einhundertfünfzig Mark für kreftloes erklärt. Kallies, den 30. April 18. Königliches Amtsgericht.

[10546] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1897 ist der Hypothekenbrief vom 10. November 1874 mit an⸗ gehängter Schuldurkunde vom 26. Oktober 1874 über 1500 ℳ, in Abtheilung III unter Nr. 18 des Grund⸗ buchs von Stettin Band VIII Blatt 1 Nr. 978 für den Schiffsstauer August Voth in Stettin ein⸗ getragen, zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Stettin, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 11b. [10552] Bekanntmachung. Der über die auf dem Grundstück des Arbeiters Franz Albert Böse zu Kietz, Kietz Band I Blatt Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Papier⸗ fabrikanten Julius Berndt in Luschwitz eingetragene Post ven 400 Thlr. = 1200 gebildete Hypo⸗ thekenbrief vom 14/18. Oktober 1865 ist durch das heute verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Reetz N.⸗M., den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[9678] Bekanutmachugg. Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1897 ist für Recht erkannt: 1 8

1) Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buch von Gingst Band II Blatt 90 in Abtheilung III unter Nr. 3 und 4 auf sechsmonatliche Kündigung, verzinslich zu 4 %, für den Zimmermann Carl Rüsch zu Gingst eingetragenen Posten,

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Sagard Band VIII Blatt 351 in Abtheilung III unter Nr. 9 auf sechsmonatliche Kündigung, ver⸗ zinslich zu 5 %, für den Bäckermeister Theodor Marsand zu Sagard eingetragene Post, werden für kraftlos erklärt. 1 1

Bergen a. R., den 3. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III. [9512] Zekanntmachung. 1“

Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind die nachstehend bezeichneten Hyxothekendokumente:

1) Das über die auf Saugwethen Nr. 2 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 5 und 6 für Henriette Friederike Doehring eingetragenen 300 Thaler beziehungsweise 50 Thaler Muttererbtheil gemeinsam gebildete Do⸗ kument,

2) die über die auf Gaiden Nr. 1 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 12 für Carl Szaguhn umge⸗ schriebenen 1500 Kaufgeld gebildete Zweighypo⸗ thekenurkunde, 1

3) das über die auf Kiaunischken Nr. 1 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 8i für Anna Auguste Brost, jetzt verehelichte Haasler, eingetragenen 334 Thaler 5 Silbergroschen 4 % Pfennige Vatererbtheil ge⸗ bildete Dokument für kraftlos erklärt. 4. F. 34/96 Nr. 5.

Insterburg, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[104944 Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag des Abbauers Heinrich Kaiser zu Eversen, als Vormundes der minderjährigen Kinder des Abbauers August Otte zu Eversen, hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen b. C. durch den Amtsrichter Siemens für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden

1) vom 5. Juli 1866 über 50 Thlr. Darlehn zu Gursten der minderjährigen Kinder des Schuhmachers Joh. Heinr. Peter Stratmann zu Eversen, eingetragen Grundbuche von Eversen Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 4,

2) vom 26. September 1866 über 333 Thlr. 10 Gr. Brautschatzforderung für die Kinder des Abbauers Johann Hfeneich One und dessen Ehefrau Marie Magdalene, geb. Meyer, als a. Marie Otte in Eversen, b. Dorothee Otte, verehelichte Glaser August Müller in Uetze, c. Christine Otte, verehe⸗ lichte Häusling Joh. Heinr. Krüger, in Sülze, d. Magdalene Otte aus Eversen, e. Heinrich Otte da⸗ selbst, eingetragen im Grundbuche von Eversen Blatt 25 Abtheilung III Nr. 5, 8

3) vom 14. November 1878 über 600 Braut⸗ schatzforderung für die Ehefrau des Abbauers Johann Heinr. Christoph Otte, Georgine Marie Dorothee Elisabeth, geb. Olshausen, zu Eversen, eingetragen Abtheilung III Nr. 6 Blatt 25 des Grundbuchs von Eversen 8

werden für kraftlos erklärt.

Verkündet am 4. Mai 1897. Sauerbrey, Gerichtsschreiber.

[10549] . . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

27. April 1897 ist die Hypothekenurkunde über die

im Grundbuche von Erxleben Band III Blatt 157 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 1000 Thlr., be⸗

[stehend in dem Kaufvertrage vom 1. Juli 1850 und 1 ““ vom 6. Juli 1850, für kraftlos er

Erxleben, den 28. April 18. Königliches Amtsgericht.

[10545]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Nienburg vom 6. Mai 1897 ist der Hypothekenbrief vom 13. Oktober 1886 über die im Grundbuche von Nienburg Band 12 Blatt 460 Abtheilung III Nr. 4 zu Gunsten der Louise Frerking zu Nienburg eingetragene Hypothek von 450 nebst 4 ½ %

Zinsen seit 1. Oktober 1886 für kraftlos erklärt.

Nienburg (Weser), den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. I.

[10491] „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende Hypotheken⸗

nurkunden:

1) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 2. De⸗

zember 1854 und des Hypothekenbuchsauszuges vom

19. Februar 1862 als Urkunde über die auf dem Grundbuchblatte des der verehelichten Schlosser Rosine Tischer, geb. Rother, in Ober⸗Rüstern ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 21 (früher Nr. 50) Ober⸗ Rüstern Abtheilung III unter Nr. 3 für den Müller⸗ meister Johann Gottlieb Woischke zu Pansdorf ein⸗ getragenen 140 Thlr., ursprünglich 156 Thlr. 10 Sgr. Restkaufgeld,

2) die Ausfertigung des Erbtheilungsrezesses vom 4. Januar 1843, des Hypothekenbuchsauszuges und Eintragungsvermerkes vom 1. März 1843 als Ur⸗

kunde über die auf dem Grundbuchblatt des dem

Landwirth Paul Heinke zu Koischwitz gehörigen

(Grundstücks Nr. 12 Koischwitz Abtbeilung III unter

Nr. 4 für Karl Friedrich August Schmidt in Koisch⸗ witz eingetragenen 1756 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Rest⸗ kaufgeld.

3 a. Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 3. März 1856, des Hypothekenbuchsauszuges und Eintragungsvermerkes vom 9. Januar 1860 als Urkunde über die auf dem Grundbuchblatt des der verwittweten Maurer Anna Gnehr, geb. Runge, so⸗ wie den Geschwistern Erdmann, Selma, Frieda, Oskar und Wilhelm Gnehr in Bienowitz gehörigen Grundstücks Nr. 20 Bienowitz Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen 150 Thaler ursprünglich 300 Thaler Darlehn.

b. Das Zweiginstrument vom 24. Oktober 1873 über die von der Post zu a. abgezweigten 75 Thaler Darlehn.

c. Der Hypothekenbrief vom 22. Oktober 1874 über 75 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem gleichen Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 9.

Sämmtliche Posten (zu a. bis c.) umgeschrieben auf den Akademie⸗Sekretär Emil Günther in Liegnitz.

4) Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 7. Januar 1868, sowie des Hypothekenbuchsauszuges und Eintragungsvermerkes vom 14. Januar 1868 als Urkunde über die auf dem Grundbuchblatte des dem Stellenbesitzer August Bähnsch in Jacobsdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 15 Jacobsdorf in Abthei⸗ lung III unter Nr. 14 für Frau Gastwirth Pauline Leupold, geb. Reuter, in Liegnitz eingetragenen 100 Thaler Darlehn.

5) Der Zweighypothekenbrief vom 20. Juli 1878 über die auf dem Grundbuchblatt des dem Alfred Schiedel senior in Liegnitz gehörigen Grundstücks Nr. 474 Vorstadt Liegnitz in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Selma, Adolf und Ida Anton eingetragenen, auf die Selma Anton, jetzt verehelichte Wirthschaftsinspektor Heinzel in Alexander⸗ hof, Kr. Guhrau, zum Alleineigenthum übergegangenen 1000 Restkaufgeld, abgezweigt von der ursprüng⸗ lich auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 431 Vorstadt Liegnitz in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragene Post von 3000 Thalern = 9000 ℳ, welche zum Betrage von 1000 Thaler = 3000 auf das vorgenannte Grundstück Nr. 474 Vorstadt Liegnitz übertragen worden ist,

für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 23. April 1897.

Königliches Amtsgericht. [10489]

Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage b 2 nachstehend bezkichneten Urkunden für kraftlos erklärt:

1) Das Hypothekendokument über den für die

einriette Thielhardt auf Augsteopönen Nr. 13

bth. III Nr. 3 eingetragenen Muttererbtheil von 7 Thalern 23 Sgr. 11 Pfg., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 24. Oktober 1829, versehen mit der Eintragungsregistratur und ver⸗ bunden mit dem Hypothekenschein vom 9. Juli 1830.

2) Das Hypothekendokument über die für den August Reinhardt auf Augstupönen Nr. 13 Abth. III. Nr. 8 eingetragene 88 von 600 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbrief und verbunden mit der Aus⸗ fertigung der Schuldschrift vom 31. Mai 1880, welches Dokument nur noch lautet über zusammen 421,55 ℳ, umgeschrieben auf die Geschwister Rein⸗ hardt, nämlich auf Carl mit 140 55 ₰, Johanna mit 140,50 und Emma mit 140,50 8

3) Das Hypothekendokument über das auf Kussen Nr. 39 Abth. III Nr. 9 für Friedericke Keber ein⸗ getragene und von Kussen Nr. 8 übertragene Darlehn von 200 Thalern, bestehend aus der notariellen Obligation vom 20. November 1846, verseben mit dem Eintragungsvermerk vom 20. Januar 1847 und mit dem Hypothekenschein vom selbigen

age.

4) Das Hypothekendokument über den für Cbristian Jaeger auf Schilleningken Nr. 5 Abth. III Nr. 13 eingetragenen väterlichen Erbtheil von 100 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 30. November 1846 und der Verhandlung vom 10. Februar 1847, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 5. November 1848.

Pillkallen, den 22. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. [10488] . b

Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die nachstehend bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt:

Das Hypothekendokument über die auf Tullen Nr. 15 Abth. III Nr. 8 für Johann und Marie Naujokat eingetragene Post von je 200 Thalern, be⸗

stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 8. Februar und 5. Juli und 27. Jult 1847, versehen mit dem Eintragsvermerk und ver⸗ bunden mit dem Hypothekenschein vom 6. Sep⸗ tember 1847. Pillkallen, den 22. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. [10496]) Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hettstedt (Stadt) Band VII Blatt 97 Abtheilung III Nr. 8 eingetragene Post von 7500 Darlehn ist für kraftlos erklärt. Hettstedt, den 4. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[10493] Bekanntmachung.

Auf Antrag der betreffenden Berechtigten hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz am 4. Mai 1897 durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht erkannt:

I. Die nachstehend aufgeführten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt, und zwar zu a., b. und e. zwecks Löschung, zu c. und d. zwecks Neubildung:

a. das Hypothekendokument über 300 Darlehn,

eingetragen im Grundbuche von Haynsburg Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1, früher im Haus⸗ hypothekenbuche von Haynsburg Volumen I Nr. 14 Rubr. III Nr. 1 für die Pfarrholzkasse dort, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung de dato Zeitz, den 1. Mai 1852, dem Hypothekenbuchsauszug vom 3. Mai 1852 und der Ingrossationsnote vom 10. Mai 1852, b. das Hypothekendokument über 225 Darlehn für die Armenkasse zu Etzoldshain, ursprünglich ein⸗ getragen im Haushypothekenbuch von Falkenbain Vol. I Fol. 42 Rubr. III Nr. 1 und von dort über⸗ tragen nach dem Grundbuche ron Falkenhain Band II Blatt 65 Abtheilung III Nr. 1, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Falkenhain, den 20. Juli 1847, dem Hypo⸗ thekenschein vom 2. August 1847 und der Ingrossations⸗ note vom gleichen Datum.

c. das Hypothekendokument über die in den Grundbüchern von Pirkau Band I Blatt 8 Ab⸗ theilung III Nr. 2 und von Ninrditz⸗Nonnewitz⸗ Bröditz Band I Blatt 34 Abtheilung III Nr. 3 für die Wittwe Pfundt, Alma, geb. Siegert, in Pirkau eingetragenen 5000 Darlehn nebst 4 ½ Pro⸗ zent Zinsen aus der Urkunde vom 19. April 1886 und der Zession vom 31. Juli 1889, bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 22. September 1886 mit Zessionsvermerken vom 28.August 1889, der notariell beglaubigten Schuldurkunde d. d. Leipzig und Teuchern bezw. Zeitz, den 19. April 1886, dem Genehmigungs⸗ beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Oschatz vom 31. März 1886 und der gerichtlichen Verhandlung de dato Uhlstädt, den 8. Juni 1886.

d. das Hypothekendokument über 4422 67 ₰, ursprünglich eingetragen im Hypothekenbuch des Kreisgerichtsbezirks Zeitz Band I Blatt 36 Abthei⸗ lung III unter 19 f. und von dort übertragen auf:

a. das Grundbuch von Breitenbach Band I1 Blatt 50 Abtheilung III Nr. 1 d.,

b. das Grundbuch von Schlottweh Band I. Blatt 17 Abtheilung III Nr. 2, b

bestehend aus der Ausfertigung des Zuschlags⸗ bescheides vom 2. Januar 1879 und der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlungen vom 4. und 8. März 1879, ausgefertigt unterm 30. April 1879 sowie der Zession vom 29. April 1880 und dem Hypotheken⸗ brief vom 10. Mai 1880 mit Abtretungsvermerken von demselben Tage,

eê. das Hypothekendokument über 1843,53 ½ ℳ, welche Besitzer Johann Gottlieb Jahr laut Erb⸗ vergleichs d. d. Gerichtsamt Hohenmölsen, den 19. Juli 1829, seinem minderjährigem Sohne Friedrich August, geboren den 28. November 1814, bei Greßjährigkeit oder Anlegung einer besonderen Wirthschaft unverzinslich zu gewähren hat, eingetragen ursprünglich im Haushypothekenbuche von Schwerzau Band I Blatt 1 Abtheilung III Nr. 1 und im Flurhypothekenbuche von Schwerzau Band I Blatt 56 Abtheilung III Nr. 1 und von dort übertragen auf die Grundbücher von 1

a. Schwerzau Band I Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 1,

b. Schwerzau Band I Blatt 50 Abtheilung III Nr. 2.

8 c. Schwerzau Band II Blatt 60 Abtheilung III Nr. 1, Ostrau Band I Blatt 24 Abtheilung III Nr. 1,

e. Schwerzau Band II Blatt 61 Abtheilung III S 4. bestehend aus der Ausfertigung de dato Hohen⸗ mölsen, vom 19. Juli 1829, und den Hypotheken⸗ scheinen de dato Zeitz, den 10. Mai 1836 und 1. September 1840. b

II. Die unbekannten Berechtigten, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende Posten ausgeschlossen: .

a. dem Valentin Heilmann in Amerika und der verehelichten Gutsbesitzer Beer, Emilie, geb. Heil⸗ mann, in Altenburg nach dem Kaufvertrage d. d. Zeitz, am 16. Februar 1870, zustehenden Antheile von 6000 rückständigen Kaufgeldern für den Aus⸗ zügler Johann Heilmann in Wernsdorf, ursprünglich eingetragen im Haushypothekenbuche von Wernsdort Vol. I Fol. 15 Rubr. III Nr. 4 und von dort übertragen nach den Grundbüchern von Wernsdor! Band I Blatt 14 Abtheilung III Nr. 2 und Roda Band I Blatt 28 Abtheilung III Nr. 2.

b. der im Grundbuche von Wetterzeube⸗Pode⸗ buls⸗Kleinpötewitz Band 1 Blatt 12 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen, angeblich getilgten Hypotbek von 75 überwiesenen Kaufgeldern für den Stein⸗ hauer Eduard Schöntube zu Wetterzeube aus dem Kauf vom 5. April 1878, G 8

c. dem Theilbetrage von 300 nebst Zinsen, Antheil an der ursprünglich im Haushypothekenbuche von Kayna Band I Blatt 19 Rubr. III Nr. 4 eingetragenen und ven dort nach dem Grundbuche von Kayxna Band I Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 2 über⸗ tragenen Hypothek von 1200 Darlehn des Kauf⸗ manns Christian Eduard Küchler zu Zeitz aus der Schuldurkunde vom 18. März 1842. 84

III. Die Kosten jeden Aufgebots sind von ke Antragstellern unter gleichmäßiger Vertheilung für die Kosten der öffentlichen Bekanntmachung zu tragen⸗

[10543]

2*

en Reichs⸗Anzei

Dritte

1. ö

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Beilage ger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 10. Mai

J. 1897.

——ꝛ—ÿꝛ::na—

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells

7. Erwerbs⸗ und Wirthse 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8

ekanntmachungen

1.1““

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[10498] Bekanntmachung.

In der Saalmann'schen Aufgebotssache F. 2/96 hat das Königliche Amtsgericht Seeburg am 4. Mai 1897 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 169 Thblr. 17 Sgr. 4 Pf. Erbtheile der Geschwister Rosa, Johann, Joseph und Anna Saalmann und eine Ausstattung der Geschwister Rosa und Anna Saalmann aus Krokau, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Joseph Buchholz gehörigen Grundstücks Krokau Nr. 25, wird für kraftlos erklärt.

Seeburg, den 4. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[1055991 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend die

1) von dem Auktionator Eggers in Wittmund, den Geschwistern Thee und Gesche Franzen in Marx und dem Landwirth Jürgen Behrens Peters in Up⸗ stede, vertreten durch den Rechtsanwalt Oppen in Wittmund,

2) von dem Müller Friedrich Tjardes Herkens in Buttforde, vertreten durch den Auktionator Wiech⸗ mann in Wittmund,

3) von der Ehefrau Bäckermeisters Hajo Ahrens, Taalke Margaretha, geb. Heeren, in Abichhafe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Oppen in Wittmund,

keantragten Aufgebote erkennt das Königliche Amts⸗ jericht Wittmund durch den Amtsrichter Sievers ür Recht:

1) Alle, welche auf die im Grundbuch von Bur⸗ hafe Blatt Nr. 597 Abthl. III unter 4 und Blatt Nr. 679 Abthl. III tunter 2 c. auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Februar 1824 für den Kaufmann Johann Enno Brants junr. zu Witt⸗ mund eingetragenen 300 Thlr. Gold Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben auszgeschlossen. Das Dokument über die Post wird für kraftlos erklärt.

2) Das Dokument über die im Grundbuch von Buttforde Blatt Nr. 208 Aothl. III Nr. 8 für die Ostfriesische Mühlenbrandsozietät auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 5. Februar 1853 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen 752 Gulden 2 Stüber holländ. wird für kraftlos erklärt.

3) a. Alle, welche auf die im Grundbuch von Reepsholt Blatt Nr. 369 Abtbl. III Nr. 3 für den Partikulier Edo Janßen zu Reepsholt auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Mai 1835 eingetragenen 50 Thlr. Gold Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. Das Dokument über die Post wird für kraftlos erklärt.

b. Das Dokument über die daselbst Abthl. III Nr. 6 für den Landwirth Gerd Nannen Rienits zu Lopsum auf Grund der Schuldurkunde vom 4. No⸗ gcJ8. 1876 eingetragenen 660 wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. April 1897.

Schepp als Gerichtsschreiber.

„In der Aufgebotssache des Christian Hering zu Woldert hat das Königliche Amtsgericht in Dierdorf durch den Amtsgerichts⸗Rath Kempf für Recht erkannt:

Die Urkunde über die Hypothek zu Gunsten des Heinrich Reusch zu Steimel d. d. 29. Juli 1887 eingetragen

a. im Grundbuch von Woldert Band III Artikel 113, Abtheilung III unter Nr. 6,

b. im Grundbuch von Woldert Band III Artikel 114, Abtheilung III unter Nr. 6,

c. im Grundbuch von Woldert Band III Artikel 115, Abtheilung III unter Nr. 6,

d. im Grundbuch von Weroth Band I, Artikel 12, Abtheilung III unter Nr. 3,

e. im Grundbuch von Weroth, Band I. Artikel 13, Abtheilung III unter Nr. 3 über 1) 217 50 nebst 5 % Zinsen seit 5. Oktober 1886 und 2 60 Kosten, 2) 150 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1884 und 2 60 Kosten, 3) 2,30 weiterer Kosten, wird für kraftlos erklärt.

Dierdorf, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. [10542)⁄% Im Namen des Königs! öö 88 tht Mai 898 epp, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Eheleute Heinrich Vohl und Christine, geborene Müller, zu Dendert hat das Königliche Amtsgericht in Dierdorf durch den Amts⸗ gerichts. Rath Kempf für Recht erkannt:

Minorennen Philipp Friedrich Reinhard zu Neuwied oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Hypothekenbuche des Schöffen⸗ gerichts Steimel Band] Pag. 161 Nr. 125 eingetragene, nach dem Grundbuche von Oberdreis Band 4 Artikel 196 Abtheilung III Nr. 3 und Artikel 197 Abtheilung III Nr. 2 übertragene Kost zu Lasten der Eheleute Herbert Oettgen und Katharine, geborenen Müller, zu Dendert d. d. 4. Februar 185 ier⸗ durch ausgeschlossen.

Dierdorf, den 5. Mai 187. Königliches Amtsgericht.

110500] Bekaunntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Am richts vom 26. April 1897 sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 139 Band III Stadt

1 alde Abtheilung III Nr. 2 aus der Obli⸗ gation vom 10. Januar 1817 für den Lehnschulzen

ottfried Balz zu Dergischow eingetragenen, zu 4 %

verzinslichen Hypothek von noch 300 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen; der Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Riecke, Anna, geb. Hinniger, sind ihre Rechte auf die fr. Post vor⸗ behalten worden. ittenwalde, den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht.

( 7] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Inowrazlaw vom 3. Mai 1897 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Handels⸗ manns Leiser Szafranski in Inowrazlaw mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte der dem Gastwirth Lorenz Ogrodowski in Deutsch Suchatowko gehörigen Grundstücke Nr. 9 und Nr. 58 Deutsch Suchatowko Abth. III Nr. 3 bezw. Nr. 1 für den Handelsmann Leiser Szafranski zu Ino⸗ wrazlaw vorgemerkten 5 Thaler noch nicht fest⸗ stehender außergerichtlicher Kosten ausgeschlossen worden.

Inowrazlaw, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10544] Ausschlußurtheil.

Die eingetragenen Gläubiger der auf Janikowo Nr. 6 a. und Nr. 9 Abtheilung III Nr. 1 einge⸗ tragenen Post von dreimal 30 Thaler nebst Zinsen, Erbtheil der Domicella Kankiewicz, Josepha Kankie⸗ wicz und Stanislawa Kankiewicz und die etwaigen Rechtsnachfolger derselben sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Strelno, den 3. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

1

[10555] Bekauntmachung. 8 3

Durch Ausschlußurtheile des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. April 1897 sind:

a. für kraftlos erklärt:

1) die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Kella Bd. 5 Art. 234 Abth. III Nr. 2 und Bd. 3 Art. 144 Abth. III Nr. 3 und Nr. 6 aus den Obligationen vom 20. Oktober 1854 bezw. 15. Dezember 1854 für den Raschmacher Michael Koch in Ershausen eingetragenen, durch dessen Testa⸗ ment vom 24. Juli 1863 auf die Kirche zu Lengen⸗ feld übergegangenen Darlehnshypotheken von 40 und 60 Thalern nebst 5 % Zinsen;

2) der Grundschuldbrief über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Heiligenstadt über die vormals eximierten Güter Bd. 2 Bl. 33, das Berg⸗ schloß Rusteberg, Abth. III Nr. 10 für den König⸗ lichen Großbritannischen Generallieutenant Charles Beauchamp Pyndar Walker in London am 30. Januar 1880 eingetragene Grundschuld von 75 000 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1880;

3) das Hypothekeninstrument über das im Grund⸗ buche von Ershausen Bd. 3 Art. 111 Abth. III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Verschreibung vom 9./13. Mai 1823 für den Kammerherrn Heinrich von Hanstein zu Heiligenstadt eingetragene Darlehn von 60 Thalern;

4) die Hypothekenurkunde über das im Grund⸗ buche von Böseckendorf Bd. 5 Bl. 58 Abth. III Nr. 1 laut Erbschaftsrezesses vom 22. Juli 1849 für die unverehelichte Christine Wilhelmine Zwing⸗ mann eingetragene väterliche Erbtheil von 1062 Thalern 29 Slbzr. 9 Pf.;

b. die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Hauses Misserode Nr. 13 nebst Ländereien aus der im Grundbuche von Misserode Bd. 1 Bl. 13. Abth. III Nr. 2 eingetragenen Kaufgelderhypothek von 276 Thalern zur Hebung gelangten Betrag von 647 37 ausgeschlossen.

Heiligenstadt, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1897.

Illner, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Gläu⸗ bigers der bei der Zwangsversteigerung des im Grund⸗ buche von Lostau Band III Blatt Nr. 116 ver⸗ zeichneten Grundstücke hinterlegten Forderung von 99 87 ₰, erkennt das Königliche Amtsgericht zu veeen durch den Amtsrichter Schaumburg für

echt:

Diejenigen Personen, welche von dem Restaurateur Max Matthias zu Magdeburg⸗Sudenburg in Bezug auf die für diesen im Grundbuche von Lostau Band III Blatt Nr. 116 Abtheilung III Nr. 29. eingetragenen, bei der Zwangsversteigerung des Pfand⸗ rundstücks mit 99 87 zur Hebung gekommenen Post Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Forderung ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots sind von der hinterleg Masse vorweg zu entnehmen. 1 Schaumburg.

[10551]

[10554] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Spar⸗ und Vorschußvereins e. G. m. u. H. zu Berleburg und des Bäckers Friedrich Schneider zu Richstein, als nach §§ 137 und 133 Z.⸗V.⸗O. ermächtigte Gläubiger, des im Grundbuche von Richstein Band VIII Blatt 46 Abth. III Nr. 2 und Band VI Blatt 286 Abth. III Nr. 6 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. September 1848 für den Schulhaus⸗Baufonds zu Richstein ein⸗ etragene, laut Akts vom 6. September 1850 dem reiherrn Wilhelm von Wittgenstein zu Laasphe zedierte Darlehn ad 113 Thlr. nebst 5 % Zinsen für erloschen erklärt.

Ber den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Phandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

[10490)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage werden:

Ia. der verehelichten Lehrer Martha Adelheid Rose, geb. Neumann, in Herzberg, Kreis Namslau,

b. der verehelichten Bäckermeister Agnes Scheike, geb. Neumann, in Steinau a. O.,

c. der verwittweten Charlotte Neumann, geb. g ü82 Fteipen a. 8.

. dem ühlenbesitzer Paul Heinrich Neumann in Alt⸗Raudten, 8

ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 200 Thalern = 600 ℳ, eingetragen für den Stellenbesitzer Johann Gottlob Brückner in Wahlstatt in Abtheilung III Nr. 17 und 7 des Grundbuchs Wahlstatt Nr. 5 und Kniegnitz Nr. 35 aus der Schuldurkunde vom 25. März 1862 vorbehalten;

II. die übrigen Rechtsnachfolger des Johann Gottlob Brückner sind mit ihren Rechten uf ie Post ausgeschlossen worden. 1 1

Liegnitz, den 23. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10487) Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage

sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗

sprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

1) auf die für die Christian Fiedliz'sche Pupillen⸗ masse auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 28. Oktober 1847 aaf Blumenthal Nr. 22 Abth. III Nr. 3 eingetragene Forderung von 18 Thalern,

2) auf die für den Kaufmann Johann Kayser von

Drozwalde auf Blumenthal Nr. 22 Abthl. III Nr. 4 aus dem Mandat vom 13. Dezember 1845 eingetragene Forderung von 40 Thalern, .3) auf die für die Geschwister Elisabeth Katha⸗ rine, Johann Gottlieb, Susanne Dorothea, Johann Friedrich und Johann Lehmann aus dem Vertrage vom 19. Januar 1835 auf Urbantatschen Nr. 1 Abtb. III Nr. 3 eingetragene Post von 122 Thalern 15 Sgr.

Pillkallen, den 23. April 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[10550] Aufgebot. Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗

buchblatt von Gr. Szuskehmen Bl. 21 in Abth. III.

eingetragenen Hypotheken, welche sind:

Nr. 12. 87 Thaler Vatererbtheil des Carl Lange und die Verpflichtung, die Berichtigung der nicht eingetragenen Nachlaßschulden von 331 Thalern binnen Jahresfrist nachzuweisen oder die Befreiung der Minorennen zu bewirken aus dem Rezeß vom 17./27. November, bestätigt am 4. Dezember 1866,

Nr. 15. 100 Thaler rückständige Kaufgelder der Mathes und Demuth, geb. Schneidereit, Klink⸗ schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 26. Sep⸗ tember 1859,

Nr. 16. 49 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn der verwittweten Rendant Amalie May, geb. Buchholz, in Gumbinnen aus der Urkunde vom 5. April 1860,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller Grundbesitzer Adomeit zu tragen.

Gumbinnen, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[10664 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Alwine Hunold, geb. Möbes, in Wörlitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Moritz Hunold daher, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 7. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dessau, den 7. Mai 1897.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[10667 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Brode, Ernestine, geb. Wesser, in Zeitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Plesch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav. Brode aus Zeitz, jetzt in unbekanntem Aufenthalt, wegen böswilliger Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehetrennung mit dem Antrage, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, Sund ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 2. Oktober 1897, Vormittags

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thurm, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10661] Ladung. 8 Nr. 2309. Der Fabrikarbeiter Blasius Jäger

von Maulburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fell⸗ meth in Waldshut, klagt gegen seine Ehefrau Eli⸗ sabetha, geb. Schlatterer, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, die am 19. Ja⸗ nuar 1891 zwischen den Streittheilen geschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfurg für geschieden zu erklären und dem Kläger die Kinder Karl Friedrich und

Theresia Maria Jäger zuzusprechen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer II. des Gr. Landgerichts Waldshut auf Samstag, den 10. Juli I. J.⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 7. Mai 1897. Die Ger i Gr. Landgerichts.

[10665] Oeffentliche Zustellung.

Der Drahtzieher Johann Carl Enn Sprung zu Altena, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Stute, früher in Altena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, 5, Mai 1897.

„Schlechter, 86

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10662] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Catharina Röben, geb. An⸗ dresen, in Olendorf bei Hattstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann, den Schiffer Gert Röben, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheicdung geklagt. Durch bedingtes Urtheil der III. Zsvilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 26. Januar 1897 ist der Klägerin folgender Eid: daß sie innerhalb der letzten 4 Jahre keine Nachricht von ihrem Ehemann erhalten habe, keine von ihm erhaltene Nachricht verschweige und auch seinen Ausenthalt nicht wisse, auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 17. April 1897 angeordnet, daß der Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts in Husum zu erheben sei. Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Husum ist zur Eidesleistung Termin im Amtsgerichtsgebäude zu Husum auf Montag, den 27. September 1897, Vormittags 10 ÜUhr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg Termin auf Dienstag, den 5. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55, anberaumt. Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiemit von Amtewegen geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Fleusburg, den 6. 8 1897.

Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[104752 SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Charlotte Friederike Jahn, geb. Wuthe, zu Zossen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Berent in Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Uhrmacher Albert Ernst Jahn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin auf den 6. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1897.

. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[10474] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ernstine Bade, geb. Trofahn, zu Neu⸗ Dombie, vertreten durch den Rechtsanwalt Köppen in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Gottfried Bade, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Ver⸗ affümng gegründeten Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 7. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 3. Mai 1897. Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. v“ [10540] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zur II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal hat Jakob Christmann, Bahnarbeiter, zu Ludwigshafen am Rhein wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Mann, gegen seine vüisn- Eva Maria, geborene Kurz, zur Zeit ohne bekannten