Membrane und mit Uebersetzung fortbewegtem,
rotierendem Wachszylinder. A. E. Smythe
ec, Pertr: A. Wiele, Nürnberg. 10. 4. 97.
Klasse.
42. 74 041. Fahrpreisanzeiger mit durch eine
Feder selbstthätig sich einstellendem Signalgeber J. Baetz, Harburg a. d. Elbe. 10. 4. 97.
B. 8171.
42. 74 062. Zum seitlichen Einführen des Registrierpapierstreifens bei Registrierkassen die Anordnung eines einseitig befestigten Druckkissen⸗ trägers in einer Aussparung. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 12. 4. 97. — N. 1452.
42. 74 182. Verkürzter Phonograph mit zurück⸗ gekröpftem Träger der Leitspindelmutter. Arthur Duffek, Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Leipzigerstr. 91. 4. 4. 96. — D. 2093.
42. 74 191. Durch eine halbe Drehung der Einfassung in den Bügelenden in der Höhe ver⸗ stellbare Brille. Carl Zander, Hildesheim.
2. — 8 1027.
42. 74 451. Rechenlehrmittel aus zwei Leisten mit in Dekaden abgetheilten Aussparungen für federnd darin verschiebbare Stäbchen o. dgl. zur Herstellung von Zahlenbildern. Fritz Gindler, Schmargendorf b. Berlin, u. Hermann Kühne, Steglitz b. Berlin. 22. 12. 96. — G. 3662.
42. 74 452. Lese⸗Lehrapparat aus mit Nuthen versehenen verschiebbaren Kasten und darin federnd gehaltenen Bündeln von Lautzeschenkarten in methodischer Anordnung. Fritz Gindler, Schmargendorf b. Berlin, u. Hermann Kühne, Steglitz b. Berlin. 22. 12. 96. — G. 3661.
44. 73 829. Zur Verzierung von Pferde⸗ geschirren ꝛc. dienende Kronen, die durchbrochen und mit einer ev. farbigen Unterlage aus lackiertem Leder, lackierter Pappe, Emaille u. f. w. versehen sind. Stimming & Venzlaff, Berlin. 11. 2. 97. — St. 2123.
44. 73 901. Waarenspender mit nach der Mitte schräg abfallendem Boden in dem am fest⸗ stehenden Waarenempfänger in der Höhe ver⸗ schieblichen Gehäuse. Graaff & Urlaub, Köln a. Rh. 17. 2. 97. — G. 3817.
44. 73 902. Waarenspender mit inmitten des auf⸗ und abschiebbaren Waarenbehälters fest⸗ stehender Aufnahmevorrichtung für das einzelne Stüuck der Waare. Graaff & Urlaub, Köln a. Rh. 17. 2. 97. — G. 3818.
44. 73 904. Waarenspender mit feststehendem Waarenbehälter und in demselben versenkbarem Waarenträger. Wilhelm Graaff u. Bernhard Urlaub, Köln a. Rh., Friedrichstr. 61. 17. 2. 97. — G. 3523.
44. 73 905. Waarenspender in Form einer Pillendose mit in deren Mitte auf⸗ und nieder⸗ schiebbarem, kolbenartigem Waarenträger. Wil⸗
belm Graaff u. Bernhard Urlaub, Köln a. Rh.,
Frriedrichstr. 61. 17. 2. 97. — G. 3861.
44. 73 921. Armband mit Spiegel. C. Zender, Berlin SW., Alexandrinenstr. 25. 27. 3. 97.—
Z. 1035. Durchlochtes Etiquett, welches
44. 73 965. durch Umbiegung des Nadel⸗Kopfendes fest⸗ geklemmt wird. Franz Tiedtke, Goslar a. H. 28. 11. 96. — T. 1918.
44. 73 971. Als Kalender ausgebildete, auch als Bieruhr zu verwendende Schmuckgegenstände, namentlich Manschettenknöpfe, Berloques, Arm⸗ bänder u. dgl. Bernhard Gronemann, Kiel, Muhliusstr. 7. 25. 2. 97. — G. 3830.
44. 74 095. Gallerie mit angewalzten Lappen zu Karmoisierungen. Friedrich Moser, Pforz⸗ heim. 15. 3. 97. — M. 5177.
44. 74 101. Zündholzständer mit am beweg⸗ lichen Zündholzbehälter angebrachtem Schnabel,
ddurch welchen das aus dem Behälter hervor⸗
ggeholte, auf einer Unterlage ruhende Zündholz aam freien Ende hochgedrückt wird. Wilhelm Faust, Altendorf b. Essen. 17. 3.97. — F. 3366.
45. 73 833. Insektenpulverzerstäuber, bestehend aus einem Behälter mit dicht über dem Boden einmündendem Einblasrohr und mir kegelförmigem Mündungsrohr. Wilh. Hergt, Grünberg, Hessen.
-P57.— H. 7113.
45. 73 841. Rübenausheber mit einseitig an der Pflugsäule angebrachtem und mit schief nach unten gerichteter Schnittlinie versehenem Schar in Verbindung mit einem etwas seitwärts ge⸗ bogenen darüber sitzenden Streichbrett. J. D. Mees, Trebur b. Großgerau. 22. 3. 97. — M. 5209.
45. 73 844. Zuflußtrichter für Milchentrahmer, bei welchem die Auslaufdüse abschraubbar ist. Friedrich Scheiter, Niederwürschnitz. 24. 3. 97. — Sch. 5862.
45. 73 848. Aus Innen⸗ und Außenreifen be⸗ stehende Einfassung für Siebe mit verdecktem Geweberand. Boecker & Haver, Hohenlim⸗ burg i. W. 27. 3. 97. — B. 8069.
45. 73 861. Ableitevorrichtung für Magermilch und Rahm an vertikalen Milchentrahmern, bei welcher der obere Boden zu einem abnehmbaren Deckel umgestaltet ist. Friedrich Scheiter, Niederwürschnitz. 26. 3. 97. — Sch. 5869.
45. 73 924. Pfluggestell mit in Arbeitsstellung nach hinten stehender Auflage. Theodor Friedrich Keller, Stollberg i. Erzg. 1.4. 97. — K. 6590.
45. 73 956. Futterschneid⸗Maschine mit zwei Paar Vorschubwalzen, von denen die hintere obere Walze nach oben nachgiebig und durch Arme mit der vorderen Oberwalze verbunden ist. Anton Kaltenbrunn, St. Nazianz; Vertr.: Carl 3 1. Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. 4. 97.
45. 73 957. Eggenartige Maschinen mit aus Blech hohl gebogenen Zinken. Adolph Pfund, Belvidere; Vertr.: Carl Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. 4. 97. — P. 2897.
45. 73 964. Zusammenklappbarer Transport⸗ käfig für Brieftauben u. dgl. mit aus Segeltuch gebildeten Seitenwänden. H. Kruse, Hannover, Burgstr. 4. 4. 3. 97. — K. 6405.
45. 74 002. Säge für Gärtner mit drehbarem, durch Lochscheibe und Stift feststellbarem Blatt. Daniel Kremendahl, Cronenberg, Rheinl.
26. 3. 97. — S. 3323.
45. 74 057. Avpparat zur Verbesserung der Hornstellung bei Rindern, bestehend aus zwei uͤber die Hörner zu steckenden, vermittels Spann⸗ vorrichtung an den oberen Enden aufzurichtenden
. glafs e. 1
45. 74 058. uptgestell für Grasmäher mit eingegossenem zerkzeugkasten und Oelkannen⸗ behälter, sowie einstellbarem Kupplungsrahmen. Mc. Cormick Harvesting Machine Co, Hamburg. 12. 4. 97. — C. 1531.
45. 74 059. Fahrbarer mehrkammeriger Säe⸗ apparat mit gemeinsamem Auslaßgehäuse mit Mischflügeln und vor der Oeffnung rotierenden Schaufeln zum Zudecken der Saat. E. K. Clover, Baton Rouge; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 4. 97. — C. 1534.
45. 74 098. Fischreuseneinlauf, dessen konischer Theil nur einen Theil des Reusenquerschnitts abschließt. Ernst Sturm, Forchtenberg. 15. 3. 97. — St. 2180.
45. 74 099. Selbstthätiger Verschluß für Fisch⸗ reuseneinläufe mit um senkrecht oder nahezu senk⸗ recht stehende Achsen beweglichen Klappen. Ernst Sturm, Forchtenberg. 15. 3. 97 — St. 2181.
45. 74 100. Schlüssel zum Festhalten von Hufeisen beim Auswechseln der Schraubstollen, mit das Hufeisen aufnehmender, keilförmiger Schwalbenschwanznuth. Hermann Ott, Rochlitz i. S. 16. 3. 97. — O. 965.
45. 74 150. Kultivator mit in schwalben⸗ schwanzförmigen Nuthen eines Tragerahmens verstellbaren Furchenbildnern und Hebelwerk, sowie Seiltremmel mit Schneckenradantrieb zum Heben und Senken desselben. A. L. Brock, Lockhart; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 4. 97. — B. 8182.
45. 74 151. An der Deichsel eines Grasmähers beweglich angebrachtes Verbindungsstück zwischen Doppelortscheit und Fingerstange. Mec. Cor- mick Harvesting Machine Co, Ham⸗ burg. 12. 4. 97. — C. 1537.
45. 74 174. Thiermarke, bestehend aus einer durch Falze und Kitt zu schließenden Celluloid⸗ Klammer. Walther Kuwert, Adl. Altenfelde b. Tapiau, Ostpr. 13. 4. 97. K. 6601.
45. 74 177. Rechen mit aus einem Stück be⸗ stehenden Querbalken und verschränkten Zinken. 1“ Carthausen i. W. 14 4. 97.
45. 74 178. Laufrad für Pflüge u. dgl. mit an
den Enden durch Lederscheiben staub⸗ und schmier⸗
dicht gemachter Nabe. C. Prill, Schönberg b.
Seehausen. 14. 4. 97. — P. 2907.
46. 74 147. Vergaser mit Selbstheizung für
Erdölmaschinen, mit einer in stets offener Ver⸗
bindung mit der Explosionskammer stehenden
Kapsel und einem in diese eingesetzten Ver⸗
gasungskörper beliebiger Form. Leipziger
Dampfmaschinen⸗ u. Motoren⸗Fabrik vorm.
Ph. Swiderski, Leipzig⸗Plagwitz. 10. 4.97. —
L. 4139.
46. 74 148. Gäöpelgetriebe mit in Kugellagern und auf Rollen laufenden Rädern. Georg Funk, Dornhausen. 10. 4. 97. — F. 3435.
47. 73 814. Niederschraubventil mit im ge⸗ schlitzten Röhrenansatze seines Verschlußkegels dreh⸗ und festspannbarem geschlitzten Zylinder. S. eten. Hagen i. W. 8. 4. 97. —
47. 73 847. Schlauchkupplung, deren Enden durch Ueberwurfs⸗Schellen im Schlauch gehalten sind. J. H. Heß, Milwaukee; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 26. 3. 97. — H. 7512.
47. 73 986. Schutzmantel und Spurlager für
Schleudertrommeln u. dgl., aus einem Stück mit
Schmiervorrichtung, Spindel und Antriebsscheibe.
J. H. Bultmann, Bielefeld. 13. 3. 97.
B. 7985.
47. 74 013. Nagel mit hohlem Kopf, dessen
Unterfläche gewölbt ist. Max Billhardt, Leipzig⸗
Plagwitz. 8. 4. 97. — B. 8159.
47. 74 065. Riemen⸗ oder Seilscheibe mit
spiralförmiger Lederbandage. J. Albers, Düssel⸗
dorf, Graf Adolfstr. 81. 12. 4. 97. — A. 2057.
47. 74 066. Getheilte Schraubenmutter mit
Sicherungshülse und Stellsschraube. Karl
Schumacher, Nürnberg, Kühnertsgasse 35.
12. 4. 97. — Sch. 5941.
47. 74 067. Schmierapparat für Fahrräder
mit Spritzpumpe am Schmierbehälter. Aug.
Bu wees Barmen, Hohensteinerstr. 9. 12. 4. 97.
— B. 8183.
47. 74 072. Geräuschlose Antriebvorrichtung
mit verstellbarem Anschlag für den äußeren Hebel⸗
theil für Schmierpumpen. Richard Weiduer,
Leipzig⸗Sellerhausen. 13. 4. 97. — W. 5326.
49. 73 813. Ein mittels Einsteckzapfens auf
dem Ambos zu befestigender Radreifen⸗Stauch⸗
Apparat mit zwei oberen und zwei unteren spitzen
Spannschrauben, welche den zu stauchenden Reifen
Gustav Richter, Rawitsch. 7. 4. 97.
49. 73 818. Schneidvorrichtung für Zinkblech
u. dgl. aus Festspann⸗ und Führungsschienen und
einem hebelartigen Messer. Gerh. Sweekhorst⸗
Rees, Rheinpr. 8. 4. 97. — S. 3363.
49. 74 112. Hohler Griff für Möbel ꝛc., be⸗
stehend aus zwei übereinander gebogenen Blechen.
G. & F. Bringmann, Lüdenscheid. 24. 3. 97.
— B. 8051.
49. 74 175. Kugelschrotmaschine mit mittleren
Rinnen in den gleich großen, entgegengesetzt
laufenden Schrotringen. Julius Schultze,
Berlin O., Friedenstr. 78. 13. 4. 97. —
Sch. 5945. 8
49. 74 179. Stahlfräsring aus einzelnen graden Stücken für Kugelfräsmaschinen. Weinbeer & Reuter, Oberndorf⸗Schweinfurt. 14. 4. 97. — W. 5335.
51. 73 235. Mundharmonika mit abgerundeten Ecken und Deckplatten, und Falz⸗ oder Schrauben⸗ befestigung für letztere. C. A. Seydel Söhne, Untersachsenberg i. S. 20. 3. 97. — S. 3309.
51. 73 811. Mundharmonika mit Stimm⸗ oder Signalpfeife. Johann Schunk, Brunndöbra. 7. 4. 97. — Sch. 5920.
51. 73872. Einlegevorrichtung der Repetition am Pianino,Mechanismus infolge Verlängerung
des Kontrafängers mittels Stellschraube. . G.
Irmler, Leipzig. 23. 2. 97. — J. 1756.
51. 73 978. Stahlsaitenhalter für Saiten⸗ instrumente aus einer kettengliedartigen Ver⸗ bindung der Stahlsaite mit einem Stück Darm⸗ saite. Otto Kreyer, Krefeld, Neußerstr. 39. 8. 3. 97. — K. 6426.
51. 74 082. Welle für Anreißer von Stahl⸗
Leube, Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. n Berlin W., Friedrichstr. 78. 28. 12. 96. — L. 3852.
Klasse. 4
51. 74 155. Resonanzplatte oder Platten in starrer Verbindung mit der Metallgrundplatte in Musikwerken mit Stimmenkämmen. Ber⸗ liner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Act.⸗ Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin. 12. 4. 97. — B. 8181.
52. 74 037. Doppelter Spulenhalter mit staffelförmiger Anordnung der Spulen und Haken⸗ lr EE“ Stick⸗ apparat. reyse olze, auen i. V. 9. 4. 97. — D. 2769. 1
52. 74 052. Fadenrille an Nähmaschinen⸗ schiffchen. Bertha Schmidt, Berlin, Belle⸗ alliancestr. 71 a. 10. 4. 97. — Sch. 5935.
53. 73 984. Viehfutterdämpfer mit ganz von der Feuerung umkreistem Futterbehälter und ein⸗ gelegtem, verstellbarem, zweitheiligem Frucht⸗ wasseragefäß ohne Dampfrohr. Michael Schmitz, Mechernich. 13. 3. 97. — Sch. 5716.
53. 73 995. Für Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ Aufbewahrungszwecke ein Zementgefäß, das innen glatt gestrichen, mit eisernem Binde⸗Reifen und hohlem Metallspund versehen ist. Carl Rilling, Obersontheim, Württ. 23. 3. 97. — R. 4235.
54. 73 787. Post⸗ und Sammel⸗Karten mit Ansichten von Städten, Dörfern und Bauwerken und mit auf diese bezüglichen geschichtlichen und beschreibenden Angaben. C. M. Spranger, Berlin, Marienburgerstr. 14. 29. 3. 97. — S. 3204.
54. 73 879. Klosetpapier mit perforierten Re⸗ klameschriftzeichen. Fried. Müller, Potschappel b. Dresden. 23. 3. 97. — M. 5217.
54. 73 976. Rilleneinpreßvorrichtung mit elastisch ausgefütterter Nuth. Aktien⸗Gesellschaft für G1X“ Dresden. 6. 3. 97.
54. 73 990. Verpackung mit aufgedruckter Gebrauchzanweisung für Fleischgewürze mit Kräu⸗ tern und Wurzelwerk. Gebr. Paul, Chemnitz. 20. 3. 97. — P. 2848.
54. 73 993. Abreiß⸗Block mit an den einzelnen Blättern befindlichen perforierten Streifen zu Reklamezwecken. Bernhard Bramhoff, Düssel⸗ dorf, Wehrhahn 10 c. 22. 3. 97. — B. 8042.
54. 74 010. Topographische Karten, Stadt⸗ pläne, Radfahrkarten u. dgl. aus schmiegsamem Stoff. Hans Schmitz, Berlin, Schwartzkopff⸗ straße 13. 31. 3. 97. — Sch. 5893.
54. 74 012. Schwedische Zündhölzerschachtel mit Reklameaufschrift. Martin Clajus, Ober⸗ Altwaltersdorf. 6. 4. 97. — C. 1517.
54. 74 051. Musterbeutel mit ein⸗, auf⸗ oder angeklebtem Streifen zur Aufnahme der Post⸗ werthzeichen und Poststempel. Hermes & Co., Solingen. 10. 4. 97. — H. 7605.
54. 74 060. Transparente Seifen mit von der Seifenmasse umschlossenen Annoncen⸗Einlagen. Hugo Potyka, Wien; Vertr.: C. Fehlert u.
. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 12. 4. 97. — P. 2901.
54. 74 061. Streichholz⸗Ständer mit Reklame⸗
einlagen unter Glastafeln. Wilhelm Scholz,
Löwenberg i. Schl. 12. 4. 97. — Sch. 5940.
54. 74 070. Fächer mit aufgedruckten Inseraten,
Reiselektüre, Menu⸗Angaben oder Geschäfts⸗
Empfehlungen für einzelne Firmen. Louis
Marcus, Berlin, Sebastianstr. 8. 13. 4. 97.
— M. 5296.
54. 74 076. Schachtel aus Pappe mit oben
ewölbtem Deckel zur Verpackung von Mund⸗
armonikas. Trossinger Cartonnagefabrik,
Birk⸗Koch, Trossingen. 15. 4. 97. — T. 1992.
54. 74 077. Briefkarte mit durch seitliche
Deckklappen und zwei Verschlußklappen abge⸗
deckter Schreibseite. Carl Blanke, Barmen.
15. 4. 97. — B. 8200.
54. 74078. Buch (Bibel) mit aufgedrucktem
Index⸗Vermerk am Schnitt. Neil Maephail,
Glasgow; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C.,
Alexanderstr. 36. 15. 4. 97. — M. 5304.
56. 73 822. Kummet mit dampfgebogenen, am
Kummetrande festgeschraubten Hölzern. Louis
Völzing, Groß⸗Felda. 9. 4. 97. — V. 1229.
56. 73 869. Wagenscherenträger, bestehend aus
einer auf den Fallriemen zu schiebenden eisernen
Hülse, an welcher ein Traghaken mit Schlußöse
befestigt ist. Heinrich Kühne, Walbeck a. d. Aller.
4. 2. 97. — K. 6259.
57. 73 883. Mit Stütz⸗ und Suchring aus⸗ gerüstete Kupplung für Laufboden und Stativ⸗ dreieck photographischer Apparate. Ernst Herbst
& Firl, Görlitz. 9. 4. 97. — H. 7597.
59. 73 999. Tiefbrunnenpumpe mit durch den
Windkessel geführter Kolbenstange. Engaus
Nachf., Laubegast. 24. 3. 97. — E. 2061.
61. 74 204. Schlauchhaspel nach G.⸗M.
Nr. 69 829 mit breiter Trommel zur Aufnahme
des Schlauches in neben einander liegenden Win⸗
dungen. D. C. Kelle, Dresden⸗A., Reißigerstr. 8.
8. 4. 97. — K. 6572.
63. 73 840. Hülsenförmige Fahrradkettenspann⸗ vorrichtung für beliebige Rohrprofile. F. W. Spickermann, Siegen. 20. 3. 97. — S. 3311.
63. 73 972. Aus zwei federnden und mittels Drahtbügelverschlusses schließbaren Klammern bestehende Vorrichtung zum Festhalten von Waffen u. dgl. an Fahrrädern. E. Härting, München, Färbergraben 25. 26. 2.97. — H. 7339.
63. 74 024. Feststellvorrichtung für Fahrräder, bestehend aus einem durch Schraubendruck gegen das Gestellverbindungsstück und den Steuerungs⸗ konus anzupressenden Bremsklotz. Maschinen⸗ fabrik Gritzner Act.⸗Ges., Durlach. 8. 4. 97. — M. 5273.
63. 74 025. Bremsvorrichtung für Fahrräder mit unter dem Gabelkopf drehbar angeordnetem, den Bremsgummi in der Drehrichtung des Rades führendem Scharnierhebel. Maschinenfabrik Gritzner Act.⸗Ges., Durlach. 8. 4. 97. — M. 5274.
63. 74 026. Fahrrad⸗Schmutzfänger mit selbst⸗ thätig auf eine hohle, im Innern eine Spiral⸗ feder enthaltende Trommel aufrollbarem Schutz⸗ band. Nordstern⸗Fahrrad⸗Werke Po⸗ & Comp., Lehe⸗Bremerhaben. 8. 4.
7. — N. 1448.
63. 74 032. Verschließbare Ringschelle, als
Fahrrad⸗Schloß und Hosenband benutzbar. H.
Röhren. August Vonach, Bregenz; Vertr.:
“
stimmen, die durch das Notenblatt während des Umdrehung versetz d. W
A. Nauert, Portland; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 9.4. 97. — R. 4275
1 8
E“ 5 8 33. Luftpumpe für Luftfahrradrei u. dgl. mit Kurbelantriebh und v,
*einrichtung. J. G. Stidder, Croydon; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44
480 74 692 8 80 “ .Kettenrad für Fahrräder mit ver⸗ stellbarem Kranze. Eduard Dreßler, Breelan Lohestr. 39. 9. 4. 97. — D. 2768. 8
63. 74 035. Verstellbarer Druckregler bei Luft⸗ pumpen. Fritz Trendel, Berlin, Allonaerstr. 25. 9. 4. 97. — T. 1982.
63. 74 048. Fahrradstütze aus zwei gegen ein⸗ ander verschiebbaren, um ein Kreuzgelenk dreh⸗ baren und mittels Rohrschelle am Fahrradgestell befestigten Schienen. Friedrich Urban jr., Schivelbein i. P. 10. 4. 97. — U. 535.
63. 74 049. Verschiedenartig geformte Kork⸗ griffe für Fahrräder in oder auch ohne Ver⸗ bindung mit einem elastischen Lenkstangen⸗ Ueberzug aus Gummi, Filz oder sonstigen Ge⸗ weben. A. Hagedorn, Osnabrück. 10. 4. 97. — H. 7603. .
63. 74 050. Rohrverbindung für Fahrräder, gekennzeichnet durch das Ineinanderschrauben der Verbindungsstücke. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 10. 4. 97. — W. 5318.
63. 74 054. Steuerrohrfeststellung für Fahr⸗ räder durch ein mittels Stellschraube längsver⸗ schiebbares Preßstück. Berliner Gußstahl. fabrik & Eisengießerei Hugo Hartung Akt.⸗Gesf., Berlin. 12. 4. 97. — B. 8180.
63. 74 055. Zusammenklappbarer Radständer mit an einem Dreifuß drehbarer Kurbelachsen⸗ stütze nebst daran angelenkter, durch Zahnstange und Federnklinke einstellbarer Stütze der mittleren Rahmenstrebe. Heinr. von Hören, Bruch b. Recklinahausen. 12. 4. 97. — H. 7616.
63. 74 056. Achsschenkel aus zwei im wesent⸗ lichen halbzylindrischen, zum theil hohlen und auf die Radachse aufgeschobenen Theilen. E. M. Graham u. L. R. Colwell, Ruston; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 4. 97. — G. 3979.
63. 74 080. Zerlegbare Treibkette für Fahr⸗ räder ꝛc. aus Laschen mit Längeschlitz zum Auf⸗ bringen auf die an den Enden mit Nuthen ver⸗ sehenen Bolzen. Emil Landfried, Berlin, Königgrätzerstr. 27. 28. 8. 96. — L. 3504.
63. 74 104. Zweizylindrige Luftpumpe zum Aufpumpen pneumatischer Reifen für Fahrzeuge, mit gemeinschaftlicher Kolbenstange und mit an beiden Enden zwischen Deckel und Kolbenplatte angeordneten Spiralfedern zur Verhütung des Rückschlags. Arthur Klaruer, Leipzig, Waͤchter⸗ straße 8/10. 20. 3. 97. — K. 6487.
63. 74 108. Kleintheilige Rollenkette mit ein⸗ seitig eingesetztem Stahlfutter für Fahrräder. Anton Reckendorfer, Nürnberg, Köhnstr. 12. 22. 3. 97. — R. 4229.
63. 74 109. Fahrrad⸗Handgriff mit auf ge⸗ meinschaftlicher Hülse befestigten Zwingen. Mar 8bööö. F. M. Quehl, Nürnberg. 22. 3. 97.
63. 74 117. Signalglocke für Fahrräder, mit einem um die Glockenachse drehbaren Klöppel⸗ werl. Georg Geist & Co., Frankfurt a. M. 26. 3. 97. — G. 3930.
63. 74 165. Auf seitlichen Kröpfungen an die Hauptstrebe eines Fahrradschmutz’ängers ange⸗ lenkte Nebenstrebe. Wilhelm Maaske, Berlin, Schwedterstr. 31. 13. 4. 97. — M. 5293.
63. 74 166. Aufklappbares Nummerschild für Fahrräder zur Aufnahme der Legitimations⸗ papiere. Gustav Graw, Mühlhausen, Ostpr. 13. 4. 97. — G. 3984.
63. 74 167. Doppelkugellager an Fahrrädern und ähnlichen Fuhrwerken. J. W. M. Koop, Hamburg, Hornerlandstr. 467. 13. 4. 97. — K. 6595.
63. 74 168. Einrad mit an der Radachse auf⸗ gehängtem, den Sattel und die Kurbel tragendem Rahmen zur Vermeidung des Fallens in der Rad⸗ richtung. Siddi Schwarzenberger, Frank⸗ furt a. M., Kaiserstr. 58. 13. 4. 97. — Sch. 5947.
63. 74 169. Land⸗ und Wasserfahrrad mit ver⸗ änderlicher Spurweite und hohlen, mit Luft ge⸗ füllten und mit Schaufeln versehenen Rädern. Friedrich Böhme, Staßfurt. 13. 4. 97. — B. 8185.
63. 74 170. Fahrradkettenbürste mit in Schwalbenschwanznuthen sitzenden auswechselbaren Bürsten, über der oberen Bürste angebrachtem Graphitbehälter und nach außen gebogenem Ver⸗ bindungsblech der beiden Bürsten. Carl Reim⸗ ling, Frankfurt a. M., Weberstr. 130. 13. 4. 97. — R. 4286.
63. 74 176. Befestigungsvorrichtung für Fahr⸗ radlaternen aus einem um die Kugellagerdüchse der Lenkstange gelegten zweitheiligen Halter zum Einstecken der Laternenöse. Walther Gyr, Stutt⸗ gart, Schloßstr. 34. 14. 4. 97. — G. 3987.
63. 74 180. Nabe mit Druckstempel zum Schmieren der Achse. G. M. Schneider, Strausberg. 15. 4. 97. — Sch. 5951.
64. 73 817. Kühlapparat für abzuzapfenden Wein und Branntwein mit einem hohlen, zur Aufnahme eines Kühl⸗ bzw. Isoliermittels dienen⸗ den Mantel. W. Reck, Hagen i. W. 8. 4. 97. R. 4261.
64. 73835. Flaschenverschluß mit durch den Verschlußdeckel horizontal hindurchgehender, das Auflatzer für den Zusbügel bildender Drahtschleife. Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, Bad Nauheim. 18. 3. 97. — F. 3367.
64. 73 837. Flaschenverschluß mit in eine Rille des Verschlußkopfes einschnappendem, drehbarem Druckbügel. Sebastien Lacavalerie, Caracas; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 19. 3. 97. — L. 4083. 8
64. 73 838. Flaschen⸗ und Gefäßverschluß mit auf dem Mündungsrand aufsitzendem Verschluß⸗ deckel und einem über die Anstoßflächen ge⸗ spannten elastischen Ring. Carl Wlk, Graz; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 19. 3 97. — W. 5243.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
hhelmstraße
in Berlin. “
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaak.
zum Deutschen Reichs⸗A
Nℳoh 109.
Sech st
1““
e
Beilage 8 1““ nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den 10. Mai
EEu]
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
CEentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expeditisn des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
8 Das Central⸗ Berlin auch durch die
2, Geno —
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Gebrauchsmuster.
W (Schleß.) 6 64. 73 855. Abnehmbares Trinkglasschild mit
Bieruhr. Franz Ostermann, Mühlhausen i. Th. 22. 3. 97. — O. 970.
64. 73 865. Küblapparat für Bier u. dgl. aus zwei ineinandergeschachtelten Gefäßen mit ihren Abstand bestimmender Schraubenrippe und zwischen dessen Windungen gebildetem Kanal für das Bier ꝛc. Paul Gerlach, Rummelsburg i. P. 30. 3. 97. — G. 3947. —
64. 73 874. Deckelhumpen in Form eines Kegels. Max Kowalk, Steglitz. 16. 3. 97. — K. 6465. 8
64. 73878. Trinkglas⸗ oder Krugdeckel mit innerhalb des Deckelrandes angeordneter Schreib⸗ platte. Oscar Meier, Bremen, Obernstr. 13. 23. 3. 97. — M. 5213.
64. 73 889. Ventilverschluß für Fässer, bei welchem das Abschließventil bei Anschrauben eines Hahnes oder Schlüssels in die Offenstellung zurückgeschoben wird. Heinrich Hencke, Berlin, Flensburgerstr. 23. 12. 4. 97. — H. 7610.
64. 73 890. Zweitheiliger Spund mit Gummi⸗ ventil. “ Ilkendorf. 12. 4. 97. I““ 1.
64. 73 891. Likör⸗ oder Weinglas mit Fuß aus Korbgeflecht. Carl Helterhoff, Berlin, Prenzlauer Allee 199. 13. 4. 97. — H. 7625.
64. 73 966. Durch offene, federnde Klammer lösbar am Flaschenhalse befestigter, mechanischer
laschenverschluß. Erich Boelcke, Berlin, lexandrinenstr. 112. 21. 12. 96. — B. 7477.
64. 73 996. Flaschenverschlußstopfen mit Durch⸗ brechung für den Drahtbügel, deren Querschnitt eine Raute mit abgerundeten Ecken ist. Lipp⸗ mann & Cohn, Berlin. 23. 3. 97. — L. 4095.
64. 73 998. Spundlochverschluß aus einer Metallhülse mit Muttergewinde und beim An⸗ bringen des Hahnes sich lösendem Stopfen aus Holz o. dgl. Wilh. Pelzer, Duisburg, Borch⸗ straße 120. 24. 3. 97. — P. 2852.
64. 74 001. Flaschenverschluß mit nach außen sich öffnendem Ventil im Flaschenhals. Ch. P. Behrens, Lindenhurst; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 25. 3. 97. B. 8052.
64. 74 005. Tropfenfänger für Flüssigkeits⸗ gefäße aus einem mittels biegsamen Bandes um das Gefäß zu klammernden Streifen aufsaugenden Stoffes. Paul Hartmann, Heidenheim a. Brz. N. äü 1
64. 74 014. Gefäßverschluß mit schwanenhals⸗ förmigem Excenterhebel und auf einer schrägen Leiste des Stöpselkopfes gleitender Hebelspitze. Josef Vögeli, Bonn a. Rh. 8. 4. 97.
64. 74 015. Aus einem Kautschukmantel mit
Füllkern mit oder ohne Ventil bestehender
ö“ Riedl, Gloggnitz. 8. 4. 97. 4
64. 74 016. Flüssigkeitsfüllapparat mit zwei gekuppelten Luft⸗ und Flüssigkeits⸗Durchlaßhähnen einer vereinigten Luft⸗ und Flüssigkeitsleitung. Boldt & Vogel, Hamburg. 8. 4. 97. — B. 8161.
64. 74 017. Flaschenspülvorrichtung, deren Wasserzulaßventil durch Drehung eines durch Gewinde niedergeführten Rohrstücks geöffnet wird. Herm. Delin, Berlin N., Chorinerstr. 9. 8.4. 97. — D. 2761.
64. 74 018. Sich zwei⸗ oder mehrfach ver⸗ zweigender Abfüllhahn. Karl Kessel, Franken⸗ thal, Pfalz. 8. 4. 97. — K. 6573.
64. 74 019. Bemessene Flüssigkeitsmengen automatisch abgebender Ausschankschrank mit Führungen für die auswechselbaren Flisgets. behälter. W. L. Schmidt, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 16. 8. 4. 97. — Sch. 5921.
64. 74 045. Bierglas⸗Untersatz mit überdeckter Schaltwerk⸗Zählvorrichtung zwischen zwei Ab⸗ laufrippen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 10. 4. 97. — A. 2054. “
66. 73 906. Aufhängevorrichtung mit Lauf⸗ ta für geschlachtetes Vieh, bei welcher beim Niederlassen und Hochziehen des Thieres eine aus zwei Winkelhebeln gebildete Spreizvorrichtung in Thätigkeit tritt. Jean Venator, Kassel, Gartenstr. 10. 22. 2. 97. — V. 1180.
66. 74 129. Hänger mit zwei drehbaren Fleisch⸗ haken für Fleischtransportwagen auf Hochbahn⸗ geleisen in Schlachthallen. Maschinenbau⸗ Aetien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 31. 3. 97. — M. 5246.
67. 73 853. Schleif⸗ und Polierscheibe aus zwei kreisförmigen Lederplatten mit dazwischen⸗ gelegten, durch Nabenmutter, Holzschrauben und Klebstoff verbundenen Lederschnitzeln. Biele⸗ felder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co., Bielefeld. 22. 3. 97. — B. 8039.
67. 74 044. Kombinierte Kugel⸗, Schrot⸗, Schleif⸗ und Poliermaschine mit spiralförmig gefrästen Matrizen in dem Schrot⸗ und Schleif⸗ werk. Metallindustrie Sobernheim a. N., EEe Sobernheim. 10. 4. 97.
68. 73 860. Aufsatzband mit gewundener Oel⸗ nuthe im Stift und Schmierloch in dem an⸗ liegenden Lappen. 8. Herrmaun⸗ Zabrze, O.⸗S. H. 75
am Rahmen. Otto Triebe, Magdeburg, Jakob⸗
straße 14. 26. 3. 97. — T. 1963.
Klasse.
68. 73 962. Elektrisches Schloß, dessen vom
Elektromagneten gelöstes Sperrwerk des Riegels
sich bei dessen geschlossener Stellung nicht selbst⸗
thätig schließt. C. A. Koch, Linden⸗Hannover.
2. 5. 96. — K. 5112.
68. 73 974. Sicherheitsverschluß mit stufen⸗
förmiger Zarge, stufenförmigem Umschweif und
aus einem Stück geschweißtem, äußerem Rahmen.
M. Fabian, Berlin. 27. 2. 97. — F. 3298.
68. 73 985. Reisekorbverschluß aus Schnepper⸗
schloß mit Hakenansatz und Verschlußstange mit
gebogenem Ende. Carl Voigt, Brandenburg a. H.
13. 3. 97. — V. 1202.
68. 73 997. Hehl gepreßtes Vorhängeblech zur
Verdeckung des Schlüsselloches an Kasten⸗
schlössern. F. E. Vogel, Burgstädt. 24. 3. 97.
— V. 1214.
68. 74 028. Eiserner Geldschrank mit stufen⸗ förmigen Anschlagleisten aus einem Stück. M. Fabian, Berlin. 8. 4. 97. — F. 3428.
68. 74 071. Kassenschrank mit eingesetzten Isolierwänden. Rudolf Anger, Breslau, Neue Weltstr. 33. 13. 4. 97. — A. 2060.
68. 74 196. Stellvorrichtung für Schiebe⸗ fenster aus einem auf der Scheibe befestigten, federnden Klinkhebel und einer mit diesem in Eingriff stehenden Zahnstange. O. R. Mehl⸗ horn, Schweinsburg b. Crimmitschau. 27. 3. 97. — M. 5229.
68. 74 201. Espagnolette⸗Verschluß, dessen Verschlußstange in Oesen mit Rollen eingreift. Engelbert Jsphording, Dorsten i. W. 4. 97. — J. 1609.
69. 73 850. Knocpflochschere mit drehbarem, durch Federstift feststellbarem, Schnittlänge und Schnittabstand vom Stoffrande zugleich be⸗ stimmendem Messerstern und festem Anschlag. E. R. Hermann, Meißen i. S. 3. 2. 97. — H. 7196.
69. 74 114. Schere mit durch die Verbin⸗ dungsschraube gegen ihre versenkte Lagerfläche an⸗ preßbarer federnder Schlußplatte. Carl Küpper, Höbscheid⸗Solingen. 25. 3. 97. — K. 6515.
69. 74 187. Taschenmesser mit drehbarem Knebelgriff an dem klingenartig zu öffnenden Korkzieher. F. W. Buntenbach, Horn b. Auf der Höhe. 13. 3. 97. — B. 7986.
69. 74 195. Champagnermesser mit Korkzieher,
Nagelfeile, kleiner Klinge und einer mit Kisten⸗ öffner und Zigarrenabschneider verbundenen Drahtschere, deren einer federnder Hebel mittels Widerhakens in der Schlußstellung gehalten wird. Alexander Coppel, Solingen. 27. 3. 97. — C. 1502. . 73 836. Schreibstütze nach G.⸗M. Nr. 70137 mit einer aus zwei beweglich mit ein⸗ ander verbundenen Theilen bestehenden Stütz⸗ platte. Georg Wandmacher, Hamburg, Aus⸗ schlägerweg 12. 18. 3. 97. — W. 5237.
70. 73 858. Aus einer mit rdtngen ver⸗ sehenen Platte bestehender Geheimschreiber. Wilh. Kraemer, Hagen i. W. 24. 3. 97. — K. 6505. 1
70. 73 886. In Holz gefaßter Schreibstift mit länglicher Höhlung zur Aufnahme einer Häkel⸗ nadel o. dgl. E. A. Lintzmeyer, Nürnberg. 10. 4. 97. — L. 4141. b
70. 73 887. Tintenfaß aus einem Tinten⸗ behälter mit elastischer Verschlußhaube, einer mit dem Behälter kommunizierenden Eintauchschale und einem auf der Haube ruhenden Druck⸗ rahmen. G. Ch. Marlitt, New⸗York; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin W., Leipzigerstr. 91. 12. 4. 97. — M. 5289.
70. 73 888. Schreibzeug mit vom Tintenfaß belasteter, dessen Deckel durch ein Hebelwerk öffnender Kippplatte. W. A. Wilkins, Travis, u. R. A. Sanderlin u. R. H. Boyd, Lott.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 4. 97. — W. 5322. .“
70. 73 963. Verstellbares Wandgerüst für Schul⸗Unterrichts⸗ und Anschauungsmittel. Jo⸗ hann Fröhlich, München, Herrnstr. 7a. 11. 7. 96. — F. 2818. 1“ 1
70. 74 006. Auf ein Wassergefäß dicht aufge⸗ setzter gläserner Klebstoffbehälter mit kugel⸗ förmigem Boden und nach unten gewendeter Kautschuk⸗Verschlußkappe mit kreisbogenförmigen Ausflußschlien. Carl Wolffhardt, Wien; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. 27. 3. 97. — W. 5266.
70. 74 020. Kopiermaschine mit endlosem, leinenem Kopierband zum Anfeuchten der Schrift⸗ stücke mit Antrieb durch Zahnradvorgelege oder Zahnstange und Trieb. Chr. J. Klumker, Berlin W., Ansbacherstr. 19. 8. 4. 97. K. 6574. b“
70. 74 021. Kopiermaschine mit einer filz⸗ überzogenen Transportwalze für die Feuchtigkeit und einer leinenüberzogenen Kopierwalze. Chr. J. Klumker, Berlin W., Ansbacherstr. 19. 8.4. 97. — K. 6575.
70. 74 031. Schreib⸗ und Lösch⸗Unterlage, bei welcher an oder auf einer steifen Unter⸗ oder Einlage eine flach gedrückte Löschhülse festge⸗ halten wird. Eugen Dienz, Buͤrtscheid⸗Aachen. 9. 4. 97. — D. 2767. b
70. 74 042. Federkasten mit eine Schreibtafel tragendem Schieber. S. D. Zimmer, Fürth i. B. 10. 4. 97. — Z. 1045.
70. 74 043. Farbstifthalter
mit mehreren
25. 3. 97. — H. 7511. S8. 73 862. Selbstthätiger Fensterfeststeller
aus Zapfen am Fensterflügel und Führungsschiene
1897.
Zeichen⸗, Muster⸗ und Zörsen⸗Registern, über Patente, latt unter dem Titel
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 109 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der s täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 ₰4. —
Jnusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Mundstück des Halters gehen. Oppenheim & Sulzbacher, Nürnberg. 10. 4. 97. — O. 982. Klasse.
70. 74 073. Schreibtafel mit im Tafelrahmen untergebrachtem Griffelkasten. Hubert Keller⸗ mann, Gramzow U⸗M. 14. 4. 97. — K. 6603.
70. 74 074. Schreibstift mit phosphoreszie⸗ render Umhüllung. H. C. Kurz, Nürnberg, 14. 4. 97. — K. 6606.
71. 73 922. Im Blattschnitt gearbeiteter Stiefel mit Schaft, in der Höhe zwischen Zug⸗ stiefel und Zugschuh stehend, mit schräg nach unten verjüngtem Gummizug. Ludwig Herr⸗ mann, Heidelberg. 27. 3. 97. — H. 7524.
71. 73 929. Doppel⸗Fußleisten mit besonderem Wadentheil. Wilhelm Guckelsberger, Wies⸗ baden, Metzgergasse 4. 5. 4. 97. — G. 3964.
71. 74 092. Lederschere mit einem als Zieh⸗ messer zu gebrauchenden Blatt und mit Loch⸗ vorrichtung. Wilhelm Westebbe, Solingen. 11. 3. 97. — W. 5193.
71. 74 152. Befestigungsvorrichtung für Polster⸗ brandsohlen an Pantoffeln mit Schlitzen im Fersentheil der Sohle und hakenartigen Stiften im Pantoffelabsatz zur Herstellung eines Haken⸗ verschlusses. Bruno Creuz, Schmölln S.⸗A. 12. 4. 97. — C. 1533.
72. 73 950. Selbstspanner⸗Dreiläufer mit drei Hammerschlossen, bei welchem das auf dem Abzugsblech angeordnete mittels Spannstück und Spannhebel beim Niederkippen des Rohrs be⸗ thätigt wird. Hugo Menz, Suhl i. Th. 9. 4. 97. — M. 5284.
74. 74 085. Runder Mast für Signale, elek⸗ trische und telegraphische Leitungen aus in der Längsrichtung durch Distanzrohre und Querbolzen verbundenen, halbkreisförmigen Blechen. Gustav Fude, Berlin, Marienstr. 17. 27. 1. 97. —
74. 74 089. Flacheisen⸗Magnetgestell für runde Dosen elektrischer Glocken. Paul Rockenstein, Kommandantenstr. 41, u. Fritz Kluge, Grüner Weg 58, Berlin. 8. 3. 97. — R. 4181.
74. 74 094. Ankerfeder⸗ und Magnetbefestigung ohne Gewindeschrauben und Nieten für elektrische Läutewerke u. s. w. Kurt Wachsmuth, Lützow⸗ straße 8, u. Robert Schreiber, Thurmstr. 7, Berlin. 12. 3. 97. — W. 5195.
74. 74 137. Vorrichtung zum gleichzeitigen Wecken an mehreren Stellen mittels Weckuhr und elektrischer Klingeln. Josef Brühl, München, Linprunnstr. 89. 9. 4. 97. — B. 8169.
76. 73 867. Abfallgarn, welches aus gerissener Emballage der Baumwollballen und öligen Baumwollabfällen gesponnen ist. Vereinigung sächsischer Spinnerei⸗Besitzer j. P., Chemnitz. 10. 12. 96. — V. 1113.
76. 73 868. Abfallgarn, welches aus gerissener Emballage der Baumwollballen gesponnen ist. Vereinigung sächsischer Spinnerei⸗Besitzer j. P., Chemnitz. 10. 12. 96. — V. 1114.
77. 73 839. Knugelspiel⸗Platte mit Markier⸗ pfählen und seitlichen Abzweigungen an der Wurfbahn. J. E. Brooks, Calumet; Vertr.: Carl Fr. Berlin NW., Luisenstr. 26. 19. 3. 97. — B. 8020.
77. 73 870. Geschlitztes, durch Einstecken oder Einhaken der inliegenden Gliedertheile in eine Thierfigur umwandelbares Vexier⸗Ei als Waaren⸗ kapsel oder als Spielzeug. J. P. Steidtel, Burgstädt i. S. 8. 2. 97. — St. 2105.
77. 73 871. Geschlitztes, durch Einstecken der inliegenden Gliedertheile in eine Thierfigur ver⸗ wandelbares Vexier⸗Ei als Waarenkapsel oder als Spielzeug. J. P. Steidtel, Burgstädt i. S. 8. 2. 97. — St. 2106.
77. 73 876. Spielzeug⸗Vogel mit einerseits freier, andererseits am Körper befestigter Zug⸗ schnur, die über eine innere, Körpertheile nebst Isc bethätigende und über eine äußere Rolle äuft. Philipp Vielmetter, Frankfurt a. M., Zeil. 22. 3. 97. — V. 1212.
77. 73877. An einem durch seinen Körper ge⸗ führten Draht mit zitternden Bewegungen ent⸗ lang gleitendes Insekt als Spielzeug. Philipp Vielmetter, Frankfurt a. M., Zeil. 22. 3.97. — V. 1213.
77. 73 907. Trommel mit inneren, auf einem Draht federnd gegen das Trommelfell gedrückten, durch das Kammrad einer von außen drehbaren Welle angehobenen Klöppeln. F. H. Wagner, Grünhainichen i. S. 24. 2. 97. — W. 5138.
77. 74 084. Schwimmlerngeräth aus zwei Ge⸗ stellen zur Aufnahme tragender Körper, mit ab⸗ nehmbarer Leib⸗ und verstellbarer Schultergurtung für beide Geschlechter. Christine Kern, geb. öö Barbarossastr. 10. 14. 1. 97. — K. 6157.
77. 74 102. An den Fuß anzuschnallender, mit beweglichen Flügeln versehener Schwimmschuh. August Völker, Langenberg, Rheinl. 19. 3. 97.
7. 74 105. Verstellbarer Rollschuh mit ver⸗ schieblicher Fuß⸗ und Absatzplatte. Theodor Berg⸗ mann, Gaggenau. 22. 3. 97. — B. 8037.
77. 74 122. Zusammensetzbare Bergbahn mit Aufwindevorrichtung als Spielzeug. Heinrich Keck, Fürth i. B. 27. 3. 97. — K. 6516.
77. 74 134. Würfelbecher im hohlen Boden einer assenlsamegan Attrappe. Hermann Delin, Berlin, Chorinerstr. 9. 8. 4. 97. — D. 2762.
77. 74 136. Innerhalb eines Laufreifens an⸗ geordnete Glocke mit an einarmigen Hebeln
sitzenden Klöppeln. Nürnberger Metall⸗ &
11“
8
Minenhülsen, welche durch ein gemeinschaftlich 8
Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, A. G., Nürnberg. 8. 4. 97. — N. 1449.
Klasse.
77. 74 142. Spielzeug⸗Dampfzylinder mit
Rundschieberstenerung. Georges Carette &
Co., Nürnberg. 9. 4. 97. — C. 1528.
77. 714183. Carousselartige Rundflugbahn, deren Fahrzeuge durch von Maschinen bewegte Flügel getrieben werden. Arthur Stentzel, Hamburg, Eduardstr. 1. 20. 11.96. — St. 1982.
77. 74 194. Zusammenlegbarer Spieldrache mit einem verschieb⸗ und feststellbaren, die angelenkten Querarme tragenden Querhaupt. Hugo Teich⸗ mann Nachf., F. W. Richter, Leipzig. 27. 3. 97. — T. 1966.
79. 74 086. Zigaretten mit Mundstück aus svanischem Rohr. Gerhard Thomas, Köln, Friesenstr. 84. 30. 1. 97. — T. 1877.
81. 73 973. Schachtel mit Längsschlitz an der Vorderseite zum Herausnehmen der im Bebälter mit Zwischenlagen von Papier verpackten Watte⸗ tafeln. Schulz, Einsiedel i. S. 26. 2. 97.
758.
81. 74 007. Stecknadel⸗Verpackung, bestehend aus tellerartigen, durch einen ringsum laufenden Rand versteiften Kärtchen. H. F. Neuß, Aachen, Rütscherstr. 3 —5. 29. 3. 97. — N. 1425.
81. 74 008. Zigarrenkiste aus Celluloid. Adolf Dietz, Oestringen i. Baden. 30.3.97. — D. 2745.
81. 74 038. Spanversandkorb mit wasserdichtem Beutel und gehobeltem Adreßdeckel. F. C. Klötzer, Lauter i. S. 9. 4. 97. — K. 6578.
81. 74 063. Etiquett aus Kork für Zigaretten⸗ ö Luß & Cie., München. 12. 4. 97. — L. 4145.
81. 74 190. Vertieft liegende Bandetiquette für Seifen. Karol Weil & Co., Berlin. 17. 3. 97. — W. 5230.
81. 74 193. Versandkiste mit innen befestigten, nach außen vorstehenden korrespondierenden Oesen und im Innern angeordnetem Deckelscharnier. Hermann Decker, Aachen⸗Burtscheid. 22. 3. 97. — D. 2728.
82. 73 969. Trockengestell mit übereinander liegenden durchlochten Hürden, offenen Seiten⸗ wänden und oberem Abschluß. Adolf Spitteler. Wolfratshausen b. München. 17.2.97. — S. 3221.
83. 74 132. Uhrwerk zur Erzeugung einer intermittierenden, rotierenden Bewegung, be⸗ stehend in der Anordnung eines Triebwerks und einer durch ein Daumenrad angetriebenen gekerbten Scheibe. Friedr. Müller & Co., Köln. 7. 4. 97. — M. 5271.
85. 73 864. Dreh⸗ und verschiebbar angeordnete Spülklappe. A. Fried, Hannover, Eichstr. 22. 29. 3. 97. — F. 3397.
85. 74 075. Badeofenbrause mit unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen gerichteter Brausefläche. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen, Edelstr. 5. 14. 4. 97. — H. 7639.
85. 74188. Selbstthätig wirkender Zapfhahn, bei welchem das Steuern eines mit dem Haupt⸗ ventil verbundenen Kolbens vermittels eines durch die Hand bewegten Hilfsventils geschieht. Heinr. Jensen, Hamburg, Wilhelmstr. 22. 16. 3 97. — J. 1590.
85. 74 189. Selbstthätig wirkender Schwimmer⸗ hahn, bei welchem das Steuern eines mit dem Hauptventil verbundenen Kolbens vermittels eines durch das Excenter der Schwimmerstange bewegten Hilfsventils geschieht. Heinr. Jeusen, Hamburg, Wilhelmstr. 22. 16. 3. 97.
J. 1589. 1 1
86. 73 854. Webschützenfänger aus zwei umleg⸗ und feststellbaren Schutzstangen. Josef Fischer, Fug hneg. Fichtelbachstr. . 19. 3. 97. —
3
86. 73 893. Schlauch⸗Rollladengurt von Segel⸗ faden. Max Wehner, Dresden⸗A., Falkenstr. 10. 19. 1. 97. — W. 5000. 1
86. 73 928. Konisch gewebte Kleider⸗ und Schürzenstoffe. Ernst Bonsiep, Vohwinkel b. Elberfeld. 5. 4. 97. — B. 8146.
86. 73 970. Ausgleichvorrichtung für Seiden⸗ bandwebstühle mit an verschiedenen, symmetrisch in Bezug auf den Schieber vertheilten Punkten angreifender Belastung, zur möglichsten Ent⸗ lastung der Führungslineale. von der Mühll & Cie., St. Ludwig i. E. u. Basel. 19. 2. 97. — M. 5061. .
86. 73 979. Webschützen für Laufspulen mit ein senkrecht zur Spulenachse gerichtetes Ablaufen des Schußfadens bewirkender Vorrichtung. von der Mühll & Cie., St. Ludwig i. E. u. Basel. 11. 3. 97. — M. 5160
86. 74 113. Drahtlitze mit Glasöhr. H. J. Syben, Krefeld, Ispelsstr. 39. 24. 3. 97. — S. 3322.
86. 74 116. Schlaf⸗ o. dgl. Decke, hergestellt aus Shoddygespinnst als Ersatz für Baumwoll⸗ Fancy⸗Garn. Rudolf Plücker jun., M.⸗Glad⸗ bach, Krefelderstr. 263. 26. 3. 97. — P. 2861.
87. 73 812. Zweitheiliger verstellbarer Schrauben⸗ schlüssel, dessen vertikaler Theil in auf einem horizontalen Theil vorgesehenen Zähnen ver⸗ stellbar ist. Emil Junker, Berlin W., Steinmetz⸗ straße 2. 7. 4. 97. — J. 1615.
87. 73 943. Werkzeugheft mit innerer, durch eine Verschlußkappe in ihrer Lage gehaltener konischer Drahtspirale. Heinrich Ringel, Elber⸗ feld, Ernststr. 20. 8. 4. 97. — R. 4272.
87. 73 944. Zwinge für Werkzeughefte mit nach innen gerichteten, widerhakenartigen Vor⸗
— Sch.
üngen am Umfang. Heinrich Ringel, Elber⸗ 8* Flang. Hsherch he ge.
25 97. —