EE.“
sSchwetz.
Bekanntmachung. 8 110431] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Schirotzken’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Berein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen:
u Stelle des Paul Lessing ist Pfarrer Dr. Ger⸗ hard Fischer zu Schirotzken zum Vereins⸗Vorsteher gewählt worden. 8 8
chwetz, den 6. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg. *[10140
Auf Blatt 584 des Genossenschaftsregisters ist Konsumverein Sonneberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sonneberg eingetragen worden, daß lI. Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1897 die
irma in: Consum⸗ & Productiv⸗Verein
onneberg, E. Gen. m. b. Haft umgeändert worden ist, und § 3 des Statuts folgende Fassung erhalten hat:
Der Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen, verbunden mit Brotbäckerei und Ablaß der Waaren im Kleinen an die Mitglieder.
Sonneberg, den 3. Mai 1897.
Herzogliches . Abtheilung I. b otz.
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [10432]
In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 3 eingetragen die durch Statut vom 3. April 1897 errichtete Genossenschaft „Molkerei Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Nachschußpflicht“”“ mit dem Sitze zu Treuenbrietzen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr
er Mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ ee erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterz ichnet. Die Publikation erfolgt in der Zauch⸗Belziger Zeitung.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Den Vorstand bilden:
der Färbereibesitzer Wilhelm Koreuber,
der Ziegeleibesitzer Flicernh Mann,
der Zimmermeister Fiedrich Hannemann, sämmt⸗ lich zu Treuenbrietzen.
Das Statut befindet sich Blatt 4 der Akten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Treuenbrietzen, den 3. Mai 1897.
Kobhnigliches Amtsgericht
Trier. 1160488—
Unter Nr. 90 des hiesigen Gen essenschaftsregisters
eingetragen worden die zu Zemmer unter
: Zemmerer Spar⸗ und Darlehns⸗
kassenverein eingetragene Genossenschaft mit
e Haftpflicht, bestehende Genossen⸗ aft.
Nach dem Statut vom 4. April 1897 bezweckt der Verein die Verhältnisse seiner Mitglieder aufzu⸗ bessern und Herrichtung der hierzu nöthigen Ein⸗ richtungen, insbesondere Hergabe von Darlehn und Annahme von Geldern.“
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von 2 Vorstandsmitgliedern, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß, zu unterzeichnen und in dem Blatte „Trierischer Bauer“ zu veröffentlichen. Der zeitige Vorstand besteht aus:
1) Mathias Kreutz, 2) Theodor Felten, 3) Jacob Schmitt, alle zu Zemmer wohnhaft. Die Einasicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Trier, den 4. Mai 1897. “
Kgl. Amtsgericht. Abth. IV.
Waxweiler. Bekanutmachung. [10434]
Bei dem Lünebacher Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lünebach, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder Valentin Lenz, Mathias Kohnen und Michel Irschfeld sind 1) Jo⸗ hann Peter Schaal, 2) Caspar Hoffmann und 3) Johann Wagener, alle zu Lünebach, zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt. “
Waxweiler, den 4. Mai 18927.
Königliches Amtsgericht
Wittenberg, Bz. Halle. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung der Dampf⸗Molkerei Wartenburg a/E., eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Wartenburg vom 19. April 1897 ist das Statut geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr und gemeinschastlicher Einkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln. Wittenberg, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 8
110435)
Zabern. 3 110193]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 69 eingetragen: 1
Mutziger Spar & Darlehnskassen⸗Verein eing. Genossenschaft mit unb. Haftpflicht,
mit dem Sitze in Mutzig.
Das Statut ist errichtet am 14. März d. J. Der Verein hat zum Zwecke: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechteverbindliche Ertlärungen enthalten, vom Ver⸗ einevorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗
eichnen.
3 Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Anton
Miyer, Schreiner, zugleich als Vereinsvorsteher, 8
2) Franz Josef Steck, Rebmann, zugleich als stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher, 3) Mathias Kauffer, Rebmann. 4) Karl Steck, Rebmann, und 5) Heinrich Müller, Rebmann, alle in Mutzig wohnend.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt
durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter
und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ zufügen sind. In besonderen in den Statuten vor⸗ gesehenen vsfönen genügt jedoch die Unterschrift des Vereinsvorstehers und eines Beisitzers.
Die Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Zabern, den 3. Mai 1897. “
Sekretariat des Landgerichts. 1
Muster⸗RNegister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bautzen. In das hiesige Musterregister ist worden:
[10443] eingetragen
Nr. 406: Die Firma Gebrüder Weigang in
Bautzen. Ein verschlossenes Kuvert mit angeblich 50 Stück Mustern von Innen⸗ und Außenetiquetten, Bandrollen und Streifen sowie von einem Plakate, zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten be⸗ stimmt. Fabriknummern: 27777 bis mit 27780, 28968 bis mit 28971, 30719 bis mit 30722, 30859, 30861, 30862, 30939 bis mit 30942, 30947 bis mit 30949, 30975 bis mit 30978, 32558, 32560, 32561, 32566 bis mit 32569, 32581, 32583, 32584, 32653 bis mit 32656, 33381, 33481, 33484, 33487, 33535 bis mit 33537, A 1830, A 1831 und S 1892. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Nr. 407: Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Kuvert mit angeblich 27 Stück Mustern von Innen⸗ und Außenetiquetten und Streifen, zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten bestimmt. Fabriknummern: 24953 bis mit 24956, 26301 bis mit 26304, 33325 bis mit 33327, 33343, 33345, 33346, 33376, 33377, 33408 bis mit 33410, 33417 bis mit 33420, 33434, 33550, 33562 und S 1895. Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1897, Nachmittags 14 Uhr.
Bautzen, am 4. Mai 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Hecht.
erlin. Königliches Amtsgericht I. [10290] Abtheilung 89 II. Berlin, den 5. Mai 1897.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 15 749. Firma A. Wertheim in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Einbanddeckel zu König's Kochbuch, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1897, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten.
Nr. 15 750. Fabrikant Adolf Zumpe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Federschalen, offen, Muster für plasteische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 189, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 15 751. Fabrikant Ernst Lévit in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Löffel, Broches und Anhänger (Breloques), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 24 a, 24 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1897, Vormittags 10 Uhr 36 Minuten.
Nr. 15 752. Fabrikant Ernst Lévit in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für Sport⸗ und Wappendekoration, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 41 b, 44— 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1897, Vormittags 10 Uhr 36 Minuten.
Nr. 15 753. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Kachel⸗ und Kaminöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 173 176 177, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1897, Vormittags 11 Uhr 4 Minuten.
Nr. 15 754. Fabrikant Gustav Gerson in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Auflagen zu Leder⸗ und Galanteriewaaren (darstellend den lachenden und weinenden Mond ohne Fassung und mit Fassung im Ring), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1897 A bis F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1897, Nachmittags 12—1 Uhr.
Nr. 15 755. Firma David & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für gespitzte Plüsche, Mouflon genannt, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 88953, Schutzfrist 2 Jabre, angemeldet am 5. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 15 756. Firma David & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für gespitzte Plüsche, Monflon genannt, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummer 88 954, Schutzfrist 2 Jahre, ange’meldet am 5. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 15 757. Firma Leopold Löb in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Plüschgewebe mit Besenfranze, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern C1, C², Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1897, Nach⸗ mittags 2 Uhr 40 Minuten.
Nr. 15 758. Firma Berliner Luxuspapier⸗ Fabrik Heymann & Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 43 Mustern für chromolithographische Bilder, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 986, 986 a, 986 b, 986 c, 987, 992, 994, 995, 996, 997, 998, 999, 1003, 1004, 1007, 1008, 1008 a, 1008 b, 1008 c, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1016 a, 1019, 1020, 1026, 1029, 1030, 1031, 1032, 1035 a, 1037, 1038, 1039, 1043, 1045, 1050, 1054, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1897, Vormittags 10 Uhr 12 Minuten.
Nr. 15 759. Firma Adolf Zumpe in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Geschäftskarten, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1870, 1871, 1872, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. April 1897, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 15 760. irma Paul Hyan in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen fur Theaterbänke, Stühle mit Lederlehne, Stühle mit eisernen Verstrebungen, Sessel mit eisernen Ver⸗ strebungen, Tische mit vollen und mit Kreuzfüßen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 422, 104, 103, 108, 111, 89, 10, 12, ““
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 24 Minnten.
Nr. 15 761. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Packet mit Abbil⸗ dungen von 37 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder auf Blech⸗, Papier.⸗, Holz⸗, Leder Verpeockungen und auf Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2864 bis 2900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 34 Minuten.
Nr. 15 762. Firma Emil Laue Nachflg. A. Stübbe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Abzeichen des Allgemeinen Deutschen Sport⸗Verbandes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, ’ö 5684, 5685, 5686, 5687. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1897, Nachmittags 1 Uhr 33 Minuten.
Nr. 15 763. Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Stoffe der Textilbranche, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern Tasso I, II, III, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 7. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 28 Minuten.
Nr. 15 764. Firma P. Lindhorst in Berlin, 1 Packet mit 26 Mustern und Abbildungen von 24 Mustern für garnierte Körbe, Filz Gehänge und versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 06462, 06351, 06354, 06478, 06481, 06421, 06423, 06494, 06485, 06525, 06510, 06511, 06495, 06467, 06524, 06531, 06499, 06443, 06533, 06534, 06426, 06523, 06424, 06526, 06418, 06419, 182/85, 182/86, 182/87, 182/88, 182/91, 182/92, 182/93, 182/94, 182/95, 182,98, 182,99, 182/100, 182/101, 182/102, 182/103, 182/104, 182/105, 182/108, 182/109, 182/111, 182/112, 182/114, 182/115, 182/118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1897, Nachmwittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 15 765. Firma Hermann Schuch in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1897, Vormirtags 11 Uhr 37 Minuten.
Nr. 15 766. Firma Auton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Astrachanimitation, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 131, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. April 1897, Nachmittags 12 Uhr
11 Minuten.
Nr. 15 767. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Dekorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2239, 2240, 2253, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 15 768. Firma J. Königsberger in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Federbesatz als Hals⸗ krause aus Hühnerfedern mit Straußfederneinlagen für die Damen⸗Konfektion, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2044c. 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 43 Minuten.
Nr. 15 769. Firma Eduard Massion in Berlin, 1 Packet mit 50 Modellen für Puderdosen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 — 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1897, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 15 770. Firma Eduard Massion in Berlin, 1 Packet mit a. 26 Modellen für Puder⸗ dosen, b. Abbildungen von 13 Mustern für Bilder, versiegelt, ad a: Muster für plastische Erzeugnisse, ad b: Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: a. 51 — 76, b. 77 — 89, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1897, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 15 771. Firma Berliner Papierwaaren⸗ Fabrik, Schaller & Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Ausstattungen von Briefbogen und Kuverts, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: 210, 211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1897, Nachmittags 2—4 Uhr.
Nr. 15 772. Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff in Berlin, 1 Packet mit 9 Mustern für Stoffe der Textilbranche, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 401 — 404, 411— 415, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. April 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 15 773. Firma Peartree & Co. in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für kunst⸗ gewerbliche Erzeugnisse in Bronze und Galvano⸗ plastik für Dekoration und Albums, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3341 — 3343, 3345, 3346, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 34 Minuten.
Nr. 15 774. Firma Gebrüder Bandekow in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für eigenartige Ver⸗ packung in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 387, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1897, Nach⸗ mittags 1 Uhr 4 Minuten.
Nr. 15 775. Fabrikant Ernst Lincke in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für rohrartig aus Elfenbein zusammengesetzte verschieden⸗ farbig gebeizte und ungebeizte Spazierstöcke, versiegelt, Muster für platische Erzeugnisse, Fabriknummer 109, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1897, Vormittags 10 Uhr 38 Minuten.
Nr. 15 776. Firma J. W. Wagener in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Tapisserie⸗ waaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—7, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. April 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 15 777. Fabrikant Eugen Fallson in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Nippes, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1341, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 15 778. Firma Walther Peck in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Etiquettes, versiezelt, Flächenmuster, Fabriknummern 770, 771, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1897, Nachmit⸗ tags 1 Uhr 5 Minuten.
Nr. 15 779. Firma Louis Werner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Brochen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—12, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. April 1897, Nachmittags 3 Uhr 33 Minuten.
Nr. 15 780. Firma W. Hagelberg in Berlin, 1 Packet mit 42 Mustern für g⸗pragte Spitzen⸗ streifen und chromolitbographische Bülber, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 38048 B.- 38050 B., 38051 R. — 38053 R., 8308 A, 8308 B., 8370 A.—D., 8372 A.— B, 8411 A.— D., 8418 A.— D., 8427 A. bis D., 8434 A.— D., 9167 — 9173, 9191, 8408A.
bis D., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1897, Vormittags 11 Uhr 21 Minuten.
Nr. 15 781. Firma E. Bender & Co. in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 28 Mustern für bestickte Portibren und Tischdecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4436—4437, 4468 bis 4476, 4478 — 4481, 4487, 4491—- 4496, 4504 — 4509, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1897, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.
Nr. 15 782. Fabrikantin Frau Martha Mollen⸗ hauer, geb. Seuff, in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für photographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 92, 97, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1897, Vormiltags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 15 783. Firma Borchmann & Sonder⸗ mann in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Modellen für Gipsfiguren in Elfenbein⸗ masse und bunter Ausführung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 133, 134, 137 — 140, 143 — 146, 151 — 154, 2, Sc utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 15 784. Firma Anton & Alfred Leh⸗ mann Actiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 44 Mustern für Krimmer, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1—44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1897, Vormittags 11 Uhr 41 Minuten.
Nr. 15 785. Firma Berliner Corset Fabrik Frank & Herz in Berlin, 1 Packet mit 27 Mustern für Garnierungen an Korsets, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 27, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 21. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr 21 Minuten.
Nr. 15 786. Fabrikant Adolf Hörich in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech⸗, Papier⸗, Holz., Leder⸗Verpackungen und auf Metall⸗ flächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Ia, Ib, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 15 787. Fabrikant Max Zimmermann in
Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Modells für
Schmuck⸗, Flacon⸗Necessaires⸗, Skatkasten und Schreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1052, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 53 Minuten.
Nr. 15 788. Firma Berliner mech. Stickerei H. Themal in Berlin, 1 Packet mit 50 Mustern für Stickereien an Jupons, Costumes, Schlafrocken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 600 — 649, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Nr. 15 789. Firma W. Quehl in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Bronzegegenstände (Möbel⸗ und Rahmenbeschläge), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 771, 773 — 776, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 51 Minuten.
Bei Nr. 13 420. Firma Kühnert & Co. in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 23. April 1894, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, mit ehabae von 3 Jahren angemeldeten Modells für Christbaumschmuck, Fabriknummer 4588, am 23. April 1897, Vormittags 7—9 Uhr, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 15 790. Firma Berliner mech. Stickerei H. Themal in Berlin, 1 Packet mit 16 Mustern für Stickereien an Jupons, Kostumes und Schlaf⸗ röcken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 650 — 665, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1897, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.
Nr. 15 791. Firma Schwintzer & Gräff in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Nachtlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 15 792. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Packet mit ÄAb⸗ bildungen von 30 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekorationen und Bilder auf Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗ und Leder⸗Verpackungen sowie auf Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2901 — 2930, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1897, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten.
Nr. 15 793. Fabrikant Carl Buchholz in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 44 Modellen für Ge⸗ hänge, Kandelaber, Wandarme, Laternen und Ständer⸗ lampen in Altdeutsch (schwarz Kupfer), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2001 — 2044, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1897, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.
Nr. 15 794. Firma Berliner Holzwaaren 4& Luxusmöbelfabrik Julius Morgenstern vor⸗ mals Habild & Co. in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 49 Modellen für Schreibzeuge, Rauchservice und Galanteriewaaren ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9900 — 9902, 9862, 9905, 9914, 9913, 9903, 9950, 9910, 9911, 9906, 903, 904, 9908, 897, 894, 9917, 9916, 899, 889, 895, 896, 907, 9919, 9918, 886, 885, 884 1, 88411, 88411I, 810, 845, 1859, 838, 837, 832, 833, 1139, 1137, 1135, 1143, 1146, 1144, 1147, 1148, 1087, 1088, 759, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 58 Minuten.
Nr. 15 795. Firma Berliner Holzwaaren & Luxusmöbelfabrik Julius Morgenstern vor⸗ mals Habild & Co. in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Rauchtische, Mappen, Garderobenhalter, Handtuchhalter, Wand⸗ bretter, Spinde, Violinständer und Kästen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 676, 666, 670, 665, 679, 678, 590, 190, 193, 192, 191, 172, 171, 170, 174, 242, 243, 225, 224, 223, 239, 238, 237, 386, 385, 1760, 1967 1 , 1701 ¹ 1—. I, 1761, 1976, 1974, 1975, 1687, 1686, 1683, 1680, 1685, 1682, 1688, 1681, 1684, 127, 7305 1, 496, 498, 476, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 58 Minuten. 1
Nr. 15 796. Firma Wilhelm Wöllmer’s Schriftgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ drücken von 2 Modelltypen für moderne Zierrathe, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Serie⸗ und 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Apri 1897, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten. 3
Nr. 15 797. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mustern für Bogen, Briefbogen, Untergrundmuster und Karten,
t, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 130 bis fenelt Slac 149 a, 149 b, 150 — 161, 164, 1440a, 1459 b, 1597, 1603 a— c, 1693 b —c, 1698, 1714a-—c, 1731,,6151, 1572, 1579, 1681 — 1683, 17419—c, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten. 18 Nr. 15 798. Firma M. M. Rotten in Berlin, Packet mit 1 Modell für Flaschen, versiegelt, er für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Apcil 1897, Nachmittags 12 Uhr 54 Minuten.
Nr. 15 799. Firma J. F. Schwarzlose Söhne in Berlin, 1 Umschlag mit7 Mustern für Etiquettes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2074, 2144 2075, 5537, 5538, 2144a, 5538a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1897, Vormittags 9 Uhr präzise. 1
Nr. 15 800. Firma Rudolph & Friedländer in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Felle, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 15 801. Fabrikant Felix Rade in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 39 Modellen für
hotographierahmen und Schreibgarnituren, ver⸗ Phelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 632 — 646, 648 — 658, 665 — 672, 660 — 664, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 15 802. Firma Adolph Maas & Co. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Musterkarten (Minerva⸗Garn), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr
räzise. 1 15 803. Firma Ed. Lachmann in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Z'nkgußwaaren (Ther⸗ mometer, Figuren — Amor —, Obertheile, Seiten⸗ theile und Untertheile), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1020 — 1021, 1017, 1017 a — c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1897, Mittags 12 Uhr präzise.
Nr. 15 804. Firma Hugo Bretsch in Berlin, 1 mit 29 Modellen für Papierkörbe, Uhr⸗ halter, Löscher, Rahmen, Serviettenringe, Aschbecher, Schreibständer, Schreibunterlagen, Paravents, Kragen⸗ kasten, Blöcke, Journalmappen, Handschuhkasten, Bilderkasten und Etagèren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4639, 4530, 4468, 4529, 4265, 4483, 4581, 4461, 4482, 4628, 4469, 4530, 4532, 4563, 4562, 4470, 4559, 4449, 4451, 4533, 4467, 4528, 4589, 4616, 4648, 4658, 4525, 4652, 4653, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1897, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 15 805. Firma Paul Hübner in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modellen für Manchettenknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 7377, 7376, 7375, 7382, 7385, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 15 806. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von a. 36 Mustern für Etiquettes und Karten, b. 14 Modellen für Kartons, versiegelt, zu a. Flächenmuster, zu b. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a. A 377, 392, J 144, J152, 153, J 157, 08578, 08597, 08656, 08666, 08686, 08696, 08706, 08716, 08736, 08766, 08776, 08786, 08796, 08806, 08816, 08826, 08833, 08842, 08892, 08893, 08899, 08900, 08901, 08904, 08911, 08920, 08921, 08922, 08926, 08927, b. F62 - 71, 84, 89, 98, S8100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten.
Blomberg. [9052]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Kaufmann Ferd. Henke in Rischenau, 1 Muster für Zement⸗Doppelfalz⸗Dachziegel „Re⸗ form“, offen, plastisches Muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1897, Nachmittags 4 Uhr.
Bei Nr. 1. Firma Ferd. Henke in Rischenau hat für das unter Nr. 1 eingetragene Muster für Zement⸗Doppelfalz⸗Dachziegel die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 6 Jahre angemeldet
Blomberg, 29. April 1897. “
Pärstliches Amtsgericht. I. Zimmermann.
Breslau. ’b
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 531: Kaufmann Edmund Reichenbach zu Breslau. 1 Muster eines Photographierahmens in zwei verschiedenen Ausführunzen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 63, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 33 Minuten.
Nr. 532: Firma: Breslauer Steinnußkuopf⸗ Fabrik J. Löwensohn zu Breslau. 1 Packet, enthaltend 2 Muster Steinnußkragenknöpfe mit be⸗ weglichem Hals in 4 Farben, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 3245 und 3246 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 8
Breslau, den 3. Mai 1897
Königliches Amtsgericht.
Goth:z [10445] In unser Musterregister ist eingetragen geworden: Nr. 334: Die Firma Simon & Halbig Por⸗
zellaufabrik in Gräfenhain hat für das unter
334 angemeldete Muster von Puppenköpfen eine
Verlängerung der Scutzfrist bis 21. April 1900 an⸗
gemeldet.
Nr. 535: Morgenroth & Co. Porzellanfabrik
in Gotha. Ein in gelbes Papier verschnürtes
Packet, überschrieben mit „Musterschutz Anmeldung Stück Porzellan, Muster Nrn. 2531 und 2534
plastischer Erzeugnisse der Porzellanfabrik von Morgen⸗
roth & Co. Gotha den 15. April 1897. Anmeldung auf drei Jahre Morgenroth & Co.“ Angemeldet am
17. April 1897, 9 Uhr 10 Minuten.
Gotha, am 6. Mai 1897.
1 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
Polack. 1“
[10447] In das Musterregister wurde ein⸗
Karlsruhe.
Nr. 8558. getragen:
1) Zu Band II O.⸗Z. 49: Firma des An⸗ meldenden: Julius Hoeck in Karlsruhe. Tag und Stunde der Anmeldung: 3. April 1897, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr. Bezeichnung des Musters: 1 offenes
ekorationsmuster für Postkarten und Reklamebilder mit der Geschäftsnummer 4. Spalte 5: für Flächen⸗ erzeugn Schutzfrist: jehn Jahre.
2) Zu Band II O.⸗Z. 50: Firma des An⸗ meldenden: Firma Wormser & Cie. in Karls⸗ ruhe. Tag und Stunde der Anmeldung: 30 April 1897, Vormittags 111 Uhr. Bezeschnung der Muster: ein offenes Dekorationsmuster für Ausstattung und Verpacknng sowie Benennung von Polish (Williams) mit der Geschäftsnummer 3. Spalte 5: für Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist: drei Jahre. b
Karlsruhe, den 5. Mai 1897. 8
ESFr. Amtsgericht. III. Fürst.
Börsen⸗Register.
Berlin. Börsenregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. „In das Börsenregister für Werthpapiere ist heute eingetragen worden:
Unter Nr. 58: Der Banquier Fritz Meyer zu Berlin (in Firma: Fritz Meyer).
Berlin, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Konkurse. [10294]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Flora Dreyfuß, geb. Ellenburg, hier, Belle⸗Alliance⸗ Platz 4, in Firma Albert Behrendt hier, Wasser⸗ thorstraße 50, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstraße 1 b. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Mai 1897, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juli 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 10. Juli 1897. Prüfungstermin am 9. August 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Verlin, 85 7. Mai G2htssch n
during, Geri “ des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[10292] Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Otto Ostermann hier, Kurzestr. 7, beantragt ist, wird dem ꝛc. Ostermann jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seines Ver⸗ mögens hierdurch untersagt.
Berlin, den 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[10293] Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Tapezierers Richard Schwarz hier, Neue Friedrichstraße 99 (Hauptgeschäft Stralauerstraße 58, Nebengeschäft Stralauer Brücke 5), beantragt ist, wird dem ꝛc. Schwarz jede Ver⸗ äußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seines Vermögens hierdurch untersagt.
Berlin, den 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[10312] Bekaunntmachung. 1 Ueber das Vermögen des Schueidermeisters Carl Jablouski zu Bischofsburg ist heute, am 6. Mat 1897, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Spediteur Bartlewski zu Bischofsburg. Gläubigerversammlung den 26. Mai 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juni 1897. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. Juni 1897. Prüfungstermin am 26. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. 3 v Bischofsburg, den 6. Mai 1897. Krömke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[10326] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Hildebrandt hieselbst, Kannengießerstraße 14, ist am 6. Mai 1897, Morgens 10 ½ ÜUhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner hieselbst ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1897. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. Juni 1897, Morgens 10 Uhr, Prüfungstermin am 29. Juni 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42. 8
Braunschweig, den 6. Mai 1897.
H. Otte, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VII.
[10325] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Hildebrandt, in Firma C. W. Hilde⸗ brandt hieselbst, Küchenstraße 5, ist am 6. Mai 1897, Morgens 10 ½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner hieselbst, Steinthorpromenade 8, ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1897. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1897, Morgens 10 Uhr, Prüfungstermin am 29. Juni 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42.
Braunschweig, den 6. Mai 1897.
1 H. Otte, Reg.⸗Geh., B als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
[10327] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrherrn Heinrich Meyer hierselbst, Güldenstraße 49, ist am 6. Mai 1897, Morgens 10 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser hier⸗ selbst, Howaldstraße 1, ist zum Konkursverwalter bestelt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1897. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1897, Morgens 11 Uhr, Prüfungstermin am 29. Juni 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42.
Braunschweig, den 6. Mai 1897.
H. Otte, Reg.⸗Geh., 1 als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
üen ·———üênnnnne
Abth. 1.
[10220]]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Silberdrath, in Firma „S. Silberdrath & Co.“, Poststraße 13 hier, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. An⸗ meldefrist bis 8. Juni 1897. Anzeigefrist bis 2. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 2. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41 hier. 8 8 Braunschweig, den 7. Mai 1897.
“ L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[10310] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 24. März 1897 zu Falkowitz verstorbenen Bauers Josef Wodarz daher ist heute, am 6. Mai 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wodarz in Oppeln. Anmeldefrist bis 29. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung 21. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin 11. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Mai 1897.
Carlsruhe O.⸗S., den 6. Mai 1897.
b Cipa, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10309] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der verwittweten Bauer Franziska Wodarz, geb. Kolodziej, in Falko⸗ witz ist heute, am 6. Mai 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Wodarz in Oppeln. Anmeldefrist bis 29. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung 21. Mai 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin 11. Juni 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bos 25. Mai 1897. N. 4/97.
Carlsruhe O.⸗S., den 6. Mai 1897.
Cipa, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10323]
Ueber das Vermögen des Delikateß⸗ und Kolonialwaarenhändlers Julius Zenthöfer zu Charlottenburg, Kantstr. Nr. 21, ist heute, am 7. Mai 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstr. 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Spreestraße 3 b., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Mai 1897.
Charlottenburg, den 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[10348] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Seraphin Tschan, Eisenbahnarbeiters in Luttern, wurde heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Bollack dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1897. Anmeldefrist bis 1. Juni 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 17. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht.
Dammerkirch, den 3. Mai 1897.
Kiehr, Gerichtsschreiber des Kais. Amtsgerichts.
19851] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Emma Reeb, Ehe⸗ frau des Tagners Georg Brüchert aus Thal, wird heute, am 4. Mai 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvoll⸗ zieher Kottmann zu Drulingen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 2. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest bis zum 28. Mai 1897.
Kaiserliches Amtsgericht zu Drulingen. (gez.) Rascop. Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber: (L. S.) Wrobel.
Bekanntmachung. 8 Konkurs. vW“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Reich hier ist am 6. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Koslowsky hier. Anmeldefrist bis 8. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Juni, Vormittags 10 Uhr. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 97. Falkenberg O.⸗S., den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
8
[10303 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Max Michael Stenger, neue Zeil 66 dahier, ist heute, Vormittags 10 Uhr 20 M., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kallmann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1897 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 15. Juni 1897. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 26. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29.
Frankfurt a. M., den 6. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.IV.
8ö. Königl. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Matthias Maher, Schuhmachers Wittwe, Christine, geborene
Franz, in Loßburg wurde heute, am 6. Mat 1897, Vormittags 10 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Gerichtsnotar Schmid in Freudenstadt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1897 bei Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: Montag, den 14. Juni 1897, Nachmittags 2 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis 5. Juni 1897. 8 Mai 1897. H.⸗Gerichtsschreiber Kurr. —
[10313] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Hinrich Wintjen in Geestemünde ist am 5. Mai 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brüel zu Geestemünde. Sogen. Wahltermin: Dienstag, den 1. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1897. Anzeigefrist bis 31. Mai 1897. Offener Arrest. 11“ Geestemünde, 5. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 3Z.
18
[10322] Bekanntmachung. “
Ueber den Nachlaß des am 29. April 1897 ver⸗ storbenen Rittergutsbesitzers Mieszyslaw von Lyskowski aus Jelitowo ist am 7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Fromm in Gnesen. Anmeldefrist bis zum 29. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung den 5. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 21. Mai 1897.
Guesen, den 7. Mai 1897.
Käönigliches Amtsgericht.
[10352] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Frauz Oelsner in Greiz ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Kirchner hier. Anmeldetermin 5. Juni c. Erste Gläubigersammlung: Sonnabend, den 29. d. M., Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 21. Juni c., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis 22. d. M. ⸗
Greiz, den 6. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.: Aktuar Roth.
[9620] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Polizeidieners Georg Engelhardt von Steinkirchen, O.⸗A. Künzelsau, ist am 3. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, g das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: „Ge⸗ richtsnotar Walther in Künzelsau. Anmeldefrist bis 28. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Mai 1897.
Königl. Württ. Amtsgericht Künzelsau.
[10305] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Huthändlers Heinr. “ zu M.⸗Gladbach ist das Konkurs⸗ verfahren am 5. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Huesgen hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermine am 4. August 1897, Vormittagsg 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. M.⸗Gladbach, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. III.
[10330] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Dro⸗ isten Carl Curt Wetzel in Olbernhau wird eute, am 7. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Müller hier. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 10. Juni 1897, Vormittags 510 Uhr. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht Olbernhau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Schmidt
[1031⁴] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Robert Spitta zu Streganz bei Prieros ist Fühtn am 5. Mai 1897, Nachmittags 6 Uhr, das
onkursverfahren eröffnet. Der Direktor der Storkower Vorschuß⸗Kasse, Kaufmann Isaac Friede⸗ mann zu Storkow, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 26. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 21. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Storkow Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufsegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Fer nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 19. Mai 1897 Anzeige 3
machen. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Storkow.
[10329]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Georg Wacker zu Waltershausen (in Firma G. Wacker & Co.) hat das Herzogl. Amtsgericht hier heute, am 7. Mai 1897, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Karl Kache zu Walters⸗ hausen. Offener Arrest (nach § 108 K.⸗O.) mit Anzeigefrist, ingleichen Anmeldefrist bis zum 31. Mai