e eevststig Berses
NMeuwied.
Firma erloschen ist.
[10773] Bei der unter Nr. 153 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Aktiengesellschaft Landwirthschaftliche
Central Darlehuskasse für Deutschland in Neu⸗ wied ist heute folgender Eintrag erfolgt: Der Stellvertreter des Vorstandes Lsuis Reinhard ist gestorben. “ Neuwied, den 3. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekaunntmachung. 107741 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 927 ein⸗ getragene Firma Emil Lange ist heute gelöscht. Nordhausen, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
— 1 [10775]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf
Blatt 200 zur Firma H. Sander in Elvershausen eingetragen:
„Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Ehefrau Caroline Sander, geb. Sander, in Elvers⸗ hausen übergegangen. 1
Dem Holzhändler Heinrich Sander in Elvers⸗ hausen ist Prokura ertheilt. Northeim, 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
8
8 Posen.
Handelsregister. [11010]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 96 eingetragenen Handelsgesellschaft M. J. Mozart Folgendes vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Gleichzeitig ist unter Nr. 88 des Prokurenregisters eintzetragen worden, daß die dem Julius Schefftel zu ese für die Handelsgesellschaft M. J. Mozart ertheilte Prokura erloschen ist.
Posen, den 4. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Potsdam. Bekanntmachung. [10781]
Die unter Nr. 108 unseres Prokurenregisters ein⸗ etragene, dem Kaufmann Richard Marquardt zu Fei a. S. für die bereits gelöschte Firma „Herr⸗ mann Marquardt“ — Nr. 1047 des Firmen⸗ registers — ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Potsdam, den 6. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Rathenow. Bekanntmachung. [10783]
Bei Nr. 97 unseres Gesellschaftsregisters (Ver⸗ blendsteinwerk Ludwigshof⸗Böhne bei Ra⸗ thenow) ist heute vermerkt, daß der Kaufmann Rudolf Döbbelin am 16. März 1897 verstorben ist und seine alleinige Erbin, die verwittwete Döbbelin, Elise, geb. Clauß, zu Rathenow, das Handels⸗ geschäft in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Her⸗ mann Jaesrich unter unveränderter Firma fortsetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich berechtigt.
„Ferner ist bei Nr. 36 unseres Prokurenregisters eingetragen, daß der Prokurist Kaufmann Willi Döbbelin fortan zur Vertretung und Zeichnung der irma nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter
aufmann Hermann Jaesrich berechtigt ist.
Rathenow, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht
Rathenow. EPö“ Bei Nr. 329 unseres Firmenregisters (E. Haacke in Friesack) ist heute vermerkt worden, daß die Rathenow, den 30. April 1897. Königliches Amtsgerich Ratibor. 11011] In unser Firmenregister ist unter Nr. 781 die Firma Philipp Strauch zu Gr. Peterwitz und als deren Inhaber der Kohlenhändler Philipp Strauch in Gr. Peterwitz heut eingetragen worden. Ratibor, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IX.
Reetz. Bekanntmachung. [11012] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 37 eingetragene Firma!, „van Thiel, Pamminer Gutsmühle“ heute gelöscht worden. “ Reetz, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 8 [11013 Auf Fol. 156 des hiesigen Handelsregisters I ist heute mittels Beschlusses vom gestrigen Tage ver⸗ lautbart worden, daß die Firma Günther & Wolfram in Schleiz ihren Sitz nach Meerane 1 hat, und diese Firma demgemäß hier gelöscht worden. . 8 Schleiz, den 8. Mai 1897. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde. -ohrau, Oberschl, [11216] Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 53 eingetragene Firma: irschel Bottenbreiter,
Inhaber Kaufmann Max Goldstein, gelöscht worden. Sohrau O.S., den 7. Mai 1807. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [11014 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 100 bei der Firma „G. Wolkenhauer“ zu Stettin
Folgendes eingetragen: In Döbeln ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma G. Wolkenhauer. Stettin, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
Stettin. [11015] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1663 eingetragene Firma „H. Hopfe Nachf. Paul Conradi“ zu Stettin geloscht worden. Stettin, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.
Strehlen. Bekauntmachung. [11016] Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Aktiengesellschaft Jaetzdorf er Mühle, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung in Strehlen, Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
8
a. der Mühlen⸗Direktor Moritz Schönlein ist am 5. April 1897 aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist von diesem Tage ab an seine Stelle der Mühblen⸗ leiter Adolf Quabbe zu Körnitz bei Ober⸗Mois (Regierungsbezirk Breslau), jetzt zu Jätzdorf, mit der Maßgabe ernannt worden, daß beide Vorstands⸗ mitglieder Adolf Quabbe und Otto Jaenisch die Aktiengesellschaft nur kollektiv zu vertreten berechtigt sein sollen.
b. Der § 2 des Statuts ist dahin abgeändert, daß darin im ersten Absatz die Worte „sowie bis eintritt“ gestrichen werden, sodaß der erste v. dem Wort „Strehlen“ endet und der zweite Absatz un⸗
Strehlen, den 29. April 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 1
Ueckermünde. Bekanntmachung. 11017] In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 54 8 Firma Mertens & Co. — Folgendes einge⸗ ragen: olonne 4. Die verehelichte Fabrikbesitzer Mertens, Therese, geb. Rossow, hierselbst ist mit Zustimmung der übrigen Gesellschafter am 3. Mai 1897 aus der Gesellschaft ausgetreten.
Der Former Albert Weichert zu Torgelow ist am 3. Mai 1897 als Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern Wilhelm Ulrich und Gustav Prange zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 1897 am selbigen Tage.
(Akten über das Gesellschaftsregister Band VI Bl. 292 u. f.)
Ueckermünde, den 8. Mai 189ö7.
Königliches Amtsgericht. I.
Wattenscheid. Handelsregister [11018] des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
In unser Firmenregister ist:
unter Nr. 106 die Firma J. Vollmer⸗Wers⸗ hoven zu Essen mit einer Zweigniederlassung zu Wattenscheid und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Vollmer zu Essen
und unter Nr. 107 die Firma Th. Kleine⸗ Brockhoff mit einer Zweigniederlassung zu Watten⸗ scheid und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Kleine⸗Brockhoff zu Bochum am 8. Mai 1897 eingetragen.
Weinheim. [11179]
Nr. 4083. Zu O.⸗Z. 74 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
„Die Gesellschaft Julius Compart & Cle⸗ hat sich aufgelöst“. einheim, 5. Mai 1897.
Großh. Amtsgericht. Stoll.
Wippra. Bekanntmachung. [11019] In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Mai 1897 bei Nr. 1 die Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft „August Bilke & Coe“ zu Dankerode eingetragen worden. Wippra, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Wohlau. 11043] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 227 eingetragene Firma Ernst Lindner zu Wohlau heute gelöscht worden. Wohlau, den 30. April 1897. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Wohlau. [11044] In unser Firmenregister ist unter Nr. 290 die Firma Ernst Lindner Nachf. Franz Toepffer zu Wohlau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Toepffer in Wohlau heute eingetragen worden. “ Wohlau, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Wohlau. 8 [11045] In unser Firmenregister ist unter Nr. 291 die Firma: „Wohlauer Dampfsäge⸗ und Hobelwerke Inhaber Ernst Lindner zu Wohlau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lindner in Wohlau heute eingetragen worden. Wohlau, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht. Xanten. [11020] In unser Firmenregister ist am bheutigen Tage unter Nr. 62 die Firma „Th. Göllmann“ zu Marienbaum und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Theodor Göllmann ebenda eingetragen worden. Panten, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Amberg. Bekauntmachung. [11207] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Bachetsfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Bachetsfeld, wurden für die aus⸗ ö“ Vorstandsmitglieder Georg Leonhard enner II., dieser bisher auch Vereinsvorsteher, und Johann Leonhard Maul a. Johann Pirner, Oekonom in Bachetsfeld, b. Konrad Renner, Oekonom in Truisdorf, als neue Vorstandsmitglieder, und c. das bisherige Vorstandsmitglied Johann Hiltl zum Vereinsvorsteher
Pgewählt.
Amberg, den 7. Mai 1897. G önigliches Landgericht. (L. S.) v „Darlehenskassenverein Beyerberg. 18. den bisherigen Stellvertreter des Vorstehers Fickel wurde der Oekonom Heinrich Schröder dort
und für den Beisitzer Rummel der Oekonom Friedrich
Büringer dort gewählt. Ausbach, am 8. Mai 1897. K. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende:
(L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
1 8
1
Ansbach. ee Darlehenskassenverein Steinsfeld⸗ Hartershofen.
Für das ausscheidende Vorstandsmitglied Kreisel⸗ meier wurde der Bauer Leonhard Vogel von Steins⸗ feld gewählt. ö6
Ansbach, am 8. Mai 1897. “
K. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [11185]
In der Generalversammlung der Dampfmolkerei⸗ Genossenschaft Mömlingen vom 27. Januar 1897 wurde Michael Adam Marstatt in Mömlingen an⸗ statt des ausscheidenden Leonhard Klug in den Vor⸗ stand gewählt.
Aschaffenburg, 6. Mai 1897.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachcn.
Koeppel.
Berlin. [11047]
Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1897 ist am 5. Mai 1897 in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 29, woselbst die Genossenschoaft in Firma Spandauer und Friedrich⸗Wilhelmstädtische Schornsteinfeger⸗Meisterschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Paul Henning zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Julius Lorenz zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden.
Berlin, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
Bersenbrück. [11046]
Der Landwirthschaftliche Consumverein Bersenbrück, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1897 unter anderem nachstehende Statutenänderungen getroffen:
Die Firma der Genossenschaft lautet: „Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Bersenbrück.
Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Ankauf von Verbrauchsstoffen und Gegenstanden des landwirthschaftlichen Betriebes.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie sind in das Kreisblatt für den Kreis Bersenbrück aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der e beifügen. Die Eintragung im Register
t erfolgt. Bersenbrück, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Bitterreld. Bekanntmachung. 111048]
In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Konsum⸗Verein von Sandersdorf & Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt worden:
„An Stelle des ausgeschiedenen Gottfried Nieber ist 5 Kleeblatt zum Vorstandsmitglied bestellt worden.“
Bitterfeld, den 6. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eltville. Bekanntmachung. [11180]
Heute wurde in unser Genossenschaftsregister bei der „Landwirthschaftlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Kiedrich eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1897 ist das Vorstandsmitglied Chorregent Wilhelm Johann Metz, bisher Rendant, ausge⸗ schieden und an seiner Stelle das bisherige Vor⸗ standsmitglied Bürgermeister a. D. Franz Bibo zum Rendanten, ferner Bäckermeister Johann Bibo an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds zum Vorstands⸗ mitglied und Stellvertreter des Direktors gewählt worden.“
Eltville, den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Bekauntmachung. 111057]
Durch das in der Generalversammlung vom 29. April 1897 genehmigte Statut wurde zu Wüsten⸗ selbitz eine Genossenschaft unter der Firma Dar⸗ lehenscassenverein Wüstenselbitz eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gegründet zu dem Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb erforder⸗
lichen Darlehen zu verschaffen, müßig liegende Gelder
verzinslich anzulegen und ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung ihrer Wirth⸗ schaftsverhältnisse anzusammeln.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Münch⸗ berg⸗Helmbrechts'er Zeitung“. Die Generalversamm⸗ lung wird durch Ansagen, Ausruf, Umlaufschreiben 7 Tage, in gewissen Fällen 14 Tage verher, unter Bekanntgabe der Berathungsgegenstände einberufen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Vorstandschaft besteht aus:
Adam Dägelmann von Wüstenselbitz, Vorsteher, J. Gg. Bayer von dort, Stellvertreter,
J. Pistel von dort,
Hans Wirth von Burkersreuth, † Bessitzer. J. Adam Schatz von Ottengrün, 1
Die Zeichnung erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter, und zwei Beisitzer, indem die⸗ selben ibre Namen unter die Firma n.
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden bei Gericht eingesehen werden.
Hof, den 8. Mai 1897.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Bekanntmachung. 111049]
Leiper Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Laut Beschluß der Generalversammlung vom
Försters Adolf Gersdorf der Stellenbesitzer Au Pertzel zu Leipe in den Vorstand 9 geft ol ist am 6. Mai 1897 in unserem Ge⸗ nossenschaftsregister vermerkt worden. Jauer, den 6. Mai 1897. “ Königliches Amtsgericht. 8—
Krossen. 11⁰50 Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Eichberg gebildet und heute in unser Alaschatte. register unter Nr. 12 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb sowie die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ Fee Spareinlagen machen können. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Crossener Wochenblatt aufzunehmen. Bei Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ zu erfolgen. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Bauer und Gemeindevorsteher Julius Schulz, Pfarrer Eduard Niemann, Bauer Carl Förster, Halbbauer Ferdinand Rose, Häusler Karl Knispel, sämmtlich zu Eichberg. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossenschaft ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 6 Krossen a. O., den 6. Mai 1897. Köntgliches Amtsgericht.
Leonberg. Bekanntmachungen [11051] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) a. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt; b. Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: a. K. Amtsgericht Leon⸗ berg; b. Leonberg.
2) Datum des Eintrags: 8. Mai 1897.
3) a. Wortlaut der Firma; b. Sitz der Genossen⸗ schaft: a. Darleheuskassenverein Weilimdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; b. Weilimdorf.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des Wilhelm Spieß, Krämers, wurde der Sämeister Andreas Gloß in Weilimdorf zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Z. U.: Oberamtsrichter Stopf.
Lüchow. Bekanntmachung. [11052]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zu der Firma:
„Darlehns⸗ und Sparkasse des land⸗ und forstwirthschaftlichen Lokal⸗Vereins Wustrow und Umgegend, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 3. Mai 1897 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Kunitz⸗Lübbow der Hofbesitzer Karl Hahlbohm Hs. Nr. 7 in Lübbow neugewählt.
Lüchow, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Obernkirchen. Bez. Cassel 11⁰53] Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 eingetragen:
Konsum⸗Verein Borstel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Borstel.
Statut vom 16. August 1896. — Bl. 7 ff. der Akten.
Gegenstand des Unternehmens:
Auf gemeinschaftliche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art (Lebensmittel, Kleider, Futter, Dünger⸗ mittel) anzuschaffen und zu möglichst billigen Preisen gegen Baarzahlung an die Mitglieder zu verkaufen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in die zu Rinteln erscheinende „Schaum⸗ burger Zeitung“ unter der Firma nebst Zeichnung von 2 Vorstandsmitgliedern resp. zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen rechtsverbindlich, wenn die 3 Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter der Firma ihre Unterschrift beifügen. 8
Die Haftsumme beträgt 15 ℳ.
Mitglieder des Vorstands sind:
W. Strüwe. Vorsitzender,
5. Tebbe, Stellvertreter,
W. Niemann, Kassierer, “
Fr. Bauer, Stellvertreter desselben,
A. Krückeberg, Protokollführer,
Fr. Wenthe, Stellvertreter desselben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Obernkirchen, 5. Mai 1897.
8 Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 1110541
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Posen heute Folgendes vermerkt worden:
Otto Laue und Wilhelm Röbrich sind aus demn Vorstand ausgeschieden. Ernst Stephan und Decat Klein sind in den Vorstand neugewählt.
Posen, den 4. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Rossla, Harz. Bekanntmachung. [1105*] In unser Genossenschaftsregister ist heute unte⸗ Nr. 1 die durch Statut vom 10. März 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Zuckerfabrik Noßla a/H., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftp icht und dem Sitze in Roßla a. H. eingetragen 2 Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung
uckerr’. - liche chnung ₰ n auf gemeinschaftlich 79
19. April 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen
Durch Statut vom 23. April 1897 b 80]
der in den Wirthschaften der Genossen —
Borstandsmitglieder sinde: 8 1) Oberamtmann Hugo Schumann in Kelbra, Vorsitzender, 2) Kammerdirektor Werner Raeck in Roßla, 3) Gastwirth Friedrich Lehne in Bennungen, Landwirth Wilhelm Sondermann in Kelbra, 5) Landwirth Heinrich Römert in Thürungen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichts⸗ tath ausgehenden Bekanntmachungen unter Be⸗ neunung desselben von dem Vorsitzenden und zwar in dem „Allgemeinen Anzeiger für die Grafschaft Stolberg⸗Roßla“, bei etwaigem Eingehen dieses bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den ienststunden des Königlichen Amtsgerichts Jedem Roßla, den 8. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. eswig. Bekanntmachung. 111056] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 verzeichneten Meierei Genossenschaft in erstedt eingetragen, daß der Inste Franz Rathie in Silberstedt an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen 1Hufners Claus Thiessen, und die Hufner Hans Rathje und Peter Rathje in Silber⸗ stedt an Stelle der ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitglieder: Käthner Nicolaus Petersen und Inste Franz Rathje gewählt worden sind. Schleswig, den 4. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Würzburg. Bekanntmachung. [11060] In der Generalversammlung des Theilheimer Darlehenskassenvereines, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 25. Mai vor. Js. wurde das bisherige Vor⸗ standsmitglied Hr. Kilian Wallrapp I. in Theilheim Stellvertreter des Vereinsvorstehers neugewählt. Würzburg, am 5. Mai 1897. F K. Landgericht. Kammer für Handelssachen Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Würzburg. Bekanntmachung. [11058] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenbvereins Gauaschach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 4. vor. Mts. wurde § 12 letzter Absatz der Statuten dahin abgeändert, daß alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen von dem Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in der „Verbandskundgabe“, dem Organ des baver. Landesverbandes landwirthschaftlicher Dar⸗ “ in München, zu veröffentlichen Würzburg, am 6. Mai 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Würzburg. Bekanntmachung. [11059]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Eisingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 29. März v. J. wurde der Landwirth Herr Sebastian Fischer daselbst zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers neu gewählt.
Würzburg, am 6. Mai 1897. G
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Muster⸗Register. 8
Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. 3 [11117] Ju das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2448. Firma Edmund Zeppernick in
Dresden, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗
haltend 1 Etiquetten⸗Muster, Muster für Flächen⸗
Erzeugnisse, Fabriknummer 365, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 9. April 1897, Nachmittags
4 Uhr 55 Minuten.
Nr. 2449. Firma Otto Kauffmann in Nieder⸗ sedlitz, ein versiegelts Kuvert, angeblich enthaltend 1 Musterblatt mit Dessins zu Mosaikplatten, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabriknummern 511, 111a, 111 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1897, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2450. Firma Dresdener Etiquetten⸗
abrik Schupp & Nierth in Dresden, ein ver⸗ legeltes Packet, angeblich enthaltend 50 Muster zu
igarrenkisten⸗Ausstattungen, Muster für Flächen⸗ rzeugnisse, Fabriknummern 6865 — 6868, 8344 bis
8347, 8246 — 8249, 8294 — 8297, 8364 — 8367, 8439
bis 8443, 8339 — 8342, 7417 — 7419, 7910 — 7913,
7643 —- 7646, 7893, 7894, 7788, 7461, 7057, 7321,
7205, 7036, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
17. April 1897, Mittags 12 Ubr 15 Minuten.
Bei Nr. 2070. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 2070 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 6567 — 6570 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre und bezüglich der mit den Fabriknummern 6572, 6573, 6575, 6486, 6335, 6524, 6554, 6556, 6261, 6345, 6534 bezeichneten Muster bis auf 10 Jahre beantragt.
Bei Nr. 2069. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 2069 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 6529, 6506, 6481, 6415, 6491, 6420 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre beantragt.
Nr. 2451. Firma Friedr. Siemens in Dresden,
ein r Packet, angeblich enthaltend
a. 1 Muster zu einer Majolikakaminverkleidung,
b. 1 Muster zu einer gußeisernen Gaskaminver⸗
kleidung mit Majolikaverzierung und c. 1 Muster
zu einem gußeisernen Badewannenfuß, Muster für plastische tieugnisge Fabriknummer zu a. 138, zu
b. 42, zu c. 643, WE drei Jahre, angemeldet
am 26. April 1897, Mittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. ““ L“ Seensiher⸗ u.
„ Manufactur Acetiengese aft in
Dresden, ein versigeltes Packet, angeblich ent⸗
haltend a. 15 Muster zu Gardinen und b. 35 Muster
zu Spitzen, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern zu a. 9143, 9109, 8881, 9123, 8806,
9233, 9146, 9111, 9276, 9277, 9270, 9107, 9285,
9288, 9287, zu b. 10201 — 10209, 10214 — 10217,
10212, 10219 — 10221, 10223, 10224, 10261, 502 bis 509, 898, 2017, 163 — 167, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. April 1897, Veormittags 11 Uhr 53 Minuten.
Nr. 2453. Hermann Dederscheck in Dresden, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 34 Muster von Krepp⸗Garnituren aus Papier oder Stoff zu Wandbildern bez. Wandsprüchen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 166, 166 0, 166 f, 169, 171, 175, 176, 178/40, 179 — 181, 190 a, 191 — 201, 209, 210, 211 K, 211 L, 213, 222 — 225, 227, 228, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ am 29. April 1897, Mittags 12 Uhr 13 Mi⸗ nuten.
Nr. 2454. Firma G. Meurer in Dresden, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 18 Muster zu Eisengußgegenständen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 26, 27, 30, 55, 90, 823, 840, 842, 1566, 1973, 1977, 1979, 1982, 1993, 1997, 2000, 2002, 2015, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. April 1897, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Dresden, am 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. (Unterschrift.)
Frankfurt, Main. [11116] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1382. Firma Adolf A. Rosenblatt hier:
Umschlag mit a. 12 Mustern für Postkarten mit An⸗
sichten der Allgemeinen Gartenbau⸗Ausstellung Ham⸗
burg 1897, b. 1 Muster für eine Postkarte mit An⸗ sicht von Neu⸗Isenburg, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗
nummern zu a. 2401 — 2409, 2411 — 2413, zu b. 2543,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1897,
Vormittags 10 Uhr 50 Min.
Bei Nr. 1229. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. hier hat für die unter Nr. 1229 eingetragenen Etiquettenmuster mit den Fabriknummern 1199 und 1242 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.
Nr. 1383. Firma Kornsand & Co. hier: Umschlag mit 1 Muster für ein Etiquett, genannt „Sport“, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 259, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1897, Vormittags 11 Uhr 50 Min
Nr. 1384. Firma Schriftgießerei Flinsch hier, Umschlag mit einem Muster für Schriftgießereierzeug⸗ hisse und zwar eine Einfassung „Nordische Ein⸗ fassung“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Nr. 1385. Firma J. Linz & Co. hier, Packet mit dem Modell für einen Gürtel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 2227, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. April 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Nr. 1386. Firma Louis Marburg & Söhne hier, Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für Thürbeschläge, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23—26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Min.
Nr. 1387. Firma A. H. John hier, Umschlag mit Abbildungen von 6 Mustern für Postkarten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 301.—306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1897, Vormittags 11 Uhr 30 Min.
Frankfurt a. M., den 3. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. I V.
Köpenick. [11118] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 29. Firma Erste Deutsche Patent Linoleumfabrik in Köpenick, ein versiegeltes Packet mit drei Linoleummustern für Flächenerzeugnisse, Nrn. 216a, 217 a, 218a und 3 Mustern von Granitlinoleum Dessins Nrn. 1, 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Köpenick, 2. April 1897. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Börsen⸗Register. Hamburg. Eintragung [11187] in das Börsen⸗Register für Waaren. 1897. pril 29.
Adolph Friedrich Christian Haussen, Kauf⸗ mann, (Firma: Hanssen & Studt), hierselbst. Das Landgericht Hamburg.
“
Ueber das Vermögen des Tapezierers (früher Konditors) Ernst Leetz hier, Landsberger⸗ straße 28, früher Blumenstraße 53, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht1. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1897, Mit⸗ tags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 9. Juni 1897. Prüfungstermin am 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. FM
Berlin, den 10. Mai 1897. 8
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8
[11064] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Inhabers eines Herren⸗ garderobengeschäfts Mendel Simon Szigelski, in Firma M. S. Szigels ki, Bahnhofstraße Nr. 6 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Merling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1897 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 4. Juni 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 2. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).
Bremen, den 10. Mai 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[11211]
Ueber das Vermögen des Johaun Georg genannt Wilhelm Schuh, Metzger und Gast⸗ wirth in Chäteau⸗Salins, wird heute, am 8. Mat 1897, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
111076]
den 14.
Konkursverwalter EE Schneider hier. Anmeldefrist bis 15. Juni 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 29. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1897. Chäteau⸗Salins, den 9. Mai 1897. (L. S.) Schunk, Amtsgerichts⸗Sekretär.
[11069]
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhändlerin Sophie Ida verehel. Möbius, geb. Hänel, in Leutewitz (Hobestraße 13) ist heute, am 8. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Privatauktionator Stolle hier, Gerichts⸗ straße 15, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 12. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni 1897.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Dresden, Abtheilung Ib., den 8. Mai 1897:
Hahner, Sekretär.
[11099] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Steinmetzmeisters Josef Hoheisel und seiner Ehefrau Marie Hoheisel, geborenen Kieslig, zu Gleiwitz, Wilhelmsstraße, ist am 8. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann “ Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit
nzeigefrist bis zum 24. Mai 1897. Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 2. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19.
Gleiwitz, den 8. Mai 1897.
Jakubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[111⁰5] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der verehelichten Droguerie⸗ besitzer Alma Visino von hier, Postplatz Nr. 7, wird heute, am 8. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Henschel hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldungsfrist bis zum 15. Juni 1897. Gläubigerversammlung den 16. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 30. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Görlitz.
[11092] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 23. September 1895 in Birngrütz verstorbenen Häuslers und Schuh⸗ machers Joseph Menzel, Haus Nr. 138, Birn⸗ grütz, ist heute, am 7. Mai 1897, Vormittags 11 ¼ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Gärtner Joseph Puschmann in Neusorge ist Konkurs⸗ verwalter. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 30. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist is zum 15. Juni 1897.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Greiffenberg i. Schl. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ und Grund⸗ stücksbesitzers Ernst Julius Kirbach in Mühl⸗ bach bei Schönfeld wird heute, am 10. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: g. Kommissionär Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. Juni 1897. Forderungs⸗ Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 31. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Großenhain.
Bekannt gemacht durch: b
Wagner, stellvertr. Gerichtsschreiber.
[11073] Konkursverfahren. b
Ueber das Vermögen des Wein⸗ und Spirituosen⸗ Händlers Walther Heinrich Albert Hinsch zu Hamburg, Adolphsplatz unter 3, wird heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai d. J. ein⸗
schließlich. Anmeldefrist bis zum 2. Juni d. J. einschließlich. Erste 25. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr.
Fesechtifess enenane. d. ge⸗
meiner Prüfungstermin d. 15. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 10. Mai 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[11075] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Futtermittel⸗ und Mehl⸗Händlers Heinrich Diedrich Bremer zu Hamburg, Hammerbrook, Idastraße 28, 2. Et., früher Rothenburgsort, Vierländerstraße 54, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Berwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauer⸗ straße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum
[2. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗
sammlung d. 25. Mai dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 15. Juni dss. Is., Vorm. 10 Uhr. b Amtsgericht Hamburg, den 10. Mai 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[11110] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hein⸗ rich Johannkamp zu Hildesheim, Hoherweg Nr. 11, ist heute, am 10. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann August Fuchs hierselbst. Offener Arrest mit megeki bis 9. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 9. Juni d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 20. Juni d. J. einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Hildesheim, 10. Mai 1897. u“ Königliches Amtsgericht. I.
[11¹60] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Piauofortefabrikanten Ferdinand Louis Aucus Kraft von Friedrichs⸗ dorf ist am 8. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter:
8
zum 5. Juni 1897. am 3. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr JAllgemeiner Prüfungstermin am 17. Juni 1897
Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Wiegand dahier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich 12. Juni 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 29. Mai 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Juni 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 29. Mai 1897. Homburg v. d. Höhe, 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. I.
[11109] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Lesser zu Inowrazlaw wird heute, am 10. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichts⸗Sekretär a. D. Olawski hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 5. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Alllgemeiner Prüfungstermin am 22. Juni 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr. 8 nowrazlaw, den 10. Mai 1897. 3 Koönigliches Amtsgericht.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Friedlaud, Inhaber der Firma „M. Friedland“ zu Köln, wurde am 1. Mai 1897, Mittags 12 l Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bock in Köln. Offener Arrest mit nmweigefrist 8 bis zum 20. Juni 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 31. Mai 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 1. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[11213] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht dahier hat am 8. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, über den Nachlaß des verlebten Kais. Rechnungs⸗Rathes und Enre⸗ istrements⸗Einnehmers Jakob Meitzler, zu- etzt in Landau wohnhaft gewesen, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäfts⸗ vüest Gast dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstige Maßnahmen 4. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1897. Aeußerste Frist zur Anmeldung: 6. Junt 1897. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 18. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. 8c. Termine im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts ahier.
Landau, Pfalz, den 9. Mai 1897.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
[11079] 1 Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Hermann Triltzsch in Meerane ist heute, am 10. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ “ eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Kühn in Meerane. Offener Arrest mit Anzeige frist und Anmeldetermin: 5. Juni 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 14. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Meerane, den 10. Mai 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Weigandt.
[11214] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths J. B Falsinella in Mülhausen i. E. ist durch Be schluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E heute, am 8. Mai 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, da Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagen Wurmser dahier ist zum Konkursverwalter ernannt Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bi Erste Gläubigerversammlun
Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23,Zimmer7 (N. 18/97.) 6 Mülhausen i. Elf., den 8. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.
[11096] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gustav Höhn, Kauf mann und Inhaber eines Herrengarderobe⸗ geschäfts zu Neunkirchen, wird heute, am 8. Mai 1897, Rachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Geschäftsmann Gustav Fuchs z Neunkirchen wird zum Konkursverwalter ernannt Offener Arrest und Anmeldefrist bis 16. Juni 1897 Erste Gläubigerversammlung: 4. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 25. Juni 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. “ Königliches Amtsgericht zu Neunkirchen, Bez. Trier
[11212] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers und Stellen besitzers Adolf Nowak in Rosnochau ist heute, den 10. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Keihl in Ober⸗Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1897. Anmeldefrist bis 10. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung den 10. Juni 1897 Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 25. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr.
Ober⸗Glogau, den 10. Mai 1897.
Wander, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11095] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stellmachermeister Christian Heinrich Richard Hahnemann Reichenbach ist heute, am 8. Mai 1897, Nach mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schü in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 189 Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1897 Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am
12. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener
Arrest mit Ameserflict bis zum 22. Mai 189ö7. er
eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Reichenbach Sekretär Nagler. I 88 Ueber das Vermögen des Kaufmanns D. Salo
mon in Stettin, große Domstraße 21, ist am