1897 / 112 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

arbeit“ und der illustrierten Kinderzeitung ‚Für unsere Kleinen“) schildert M. Schmidt von Ekensteen „das Familienglück“, wie solches zu schaffen und zu erhalten der Frau anbeimgegeben ist. Emmy Gordon plaidiert für die Erziehung unserer Töchter zu entsprechender Erwerbs⸗ und Hausthätigkeit’. Ferner werden in dem Artikel „Die Frau in der Nähmaschinenbranche“ die der weiblichen Thätigkeit in diesem Fache günstigen Chancen einsichtsvoll und klar erwogen. Be⸗ lehrendes und Unterhaltendes über das Thema „Perlen“ bringt E. Isolani. Auch in allen übrigen Beiträgen, wie den in Wort und Bild gegebenen Anleitungen zu geschmackvollen Handarbeiten, den praktischen Winken zum Sparen und Konservieren in der Hauswirthschaft, den Belehrungen auf dem Gebiete der Gesundheitspflege ꝛc., sucht der „Häusliche Rathgeber“ seinen durch den Titel gekennzeichneten Zweck erfolgreich und vielseitig zu erfüllen. Probenummern sind gratis und franko von dem Verlage (Robert Schneeweiß, Berlin W., Elßholz⸗ straße 19) zu beziehen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. 1

Belgien.

Der „Moniteur Belge“ Nr. 128 vom 8. d. M. veröffentlicht auf S. 1837 und 1838 zwei in Ausführung der Königlichen Verord⸗ nung vom 5. v. M. (cfr. „R.⸗Anz.“ Nr. 98 vom 27. v. M.) ergangene Erlasse des Ackerbau⸗Ministers vom 1. bezw. 5. d. M., wonach die Be⸗ stimmungen der Art. 1 bis 4 jener Verordnung auf Herkünfte aus der Präsidentschaft Bombap, Sind (mit Ausnahme des äußersten Ostens von Sind), der Insel Formosa und demsüdlich des 30. Breiten⸗ grades gelegenen Theil des chinesischen Reichs Anwendung finden. Herkünfte der in Art. 1 der oben erwähnten Verordnung vom 5. v. M. aufgeführten Art aus nicht⸗pestverseuchten Häfen des Indischen Ozeans zwischen Maskat und dem Persischen Meerbusen bis zum Kap Comorin müssen von einem Ursprungszeugniß begleitet sein. Hingegen wird die Ein⸗ und Durchfuhr von rohen Häuten, welche gesalzen und gleichzeitig mit Arsenik behandelt sind, aus pestverseuchten Gegenden gestattet.

Verdingungen im Auslande.

5* Belgien.

20. Mai, 12 Uhr. Antwerpen, Ost⸗Station: Lieferung von 200 Kabeln aus galvanisiertem Stahldraht zur Bedienung der Schiebebühnen auf den Schelde⸗Quais in Antwerpen und Zurücknahme gegen baar von ungefähr 7000 kg alten Kabeln. Kaution: 580 Fr. (Spezial⸗Avis Nr. 95.) 88

20. Mai, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von eichenen Schwellen und Kloben jeglichen Ursprungs für 1899 (Spezial⸗Avis Nr. 96 und Lastenheft Typus 1), und zwar: a. 300 000 Schwellen von 2,60 m % 0,14 m * 0,28 m, b. 31 500 Fundamentierungskloben für Weichen, vertheilt auf 150 verschiedene und untheilbare Sätze, jeder Satz umfaßt 14 Kloben von 16 m 0,30 m *☛ 0,15 m, 14 von 5 m, 6 von 4,60 m, 14 von 4,20 m, 38 von 4 m, 30 von 3,60 m, 20 von 3,30 m, 30 von 3,— m und 44 von 2,70 ni. Kaution 25 Cts. pro Schwelle und 2,50 Fr. für den Satz. Anerbieten für die Lieferung der Schwellen müssen mindestens 300 Stück um⸗ fassen. Nähere Auskunft sowie Lastenheft und Avis im Musée Commercial, rue des Augustins, in Brüssel erhältlich.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 13. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. D. „Ems“ 11. Mai Nachts in New⸗York angek. SD. „Lahn“, v. New⸗York kommend, 12. Mai Vm. Dover passiert; er über⸗ bringt 443 Passagiere und volle Ladung. SD. „Havel“ IlI. Mai Mttgs. v. New⸗York n. d. Weser abg.. PD. „Koblenz“ n Brasilien best., 12. Mai Mrgs. in Antwerpen angek. SD. „Trave“, n. New⸗York best., 12. Mai Mrgs. Dover passiert. „D. „Bonn“:, v. Baltimore kommend, 12. Mai Mrgs. Dovper passiert. RPD. „Barbarossa“, v. Australien kommend, 12. Mai Vm. Gibraltar passiert.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 12 845, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

8 In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 4160, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand das Grundstück Lindenstraße 49 zu Steglitz, der verwittweten Frau Anna Eisemann, geb. Lemessier, zu Berlin gehörig, zur Ver⸗ steigerung; Fläche 8,92 a; Nutzungswerth 1362 ℳ; mit dem Gebot von 31 300 blieben die drei minderjährigen Geschwister Schwerdt⸗ feger zu Friedenau, Handjerystraße 62, Meistbietende. In der eeosee fkiger cpcs sacte Christoph Siebert (Gothenstraße 21 zu

chöneberg) ist neuer Termin auf den 18. Mai 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumt worden.

Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg ist das Verfahren der Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung unter den Miteigenthümern des im Grundbuche von der Stadt Farlottenburg Band 65 Blatt Nr. 2618 auf den Namen des Maurermeisters Franz Laegel und des Töpfermeisters Oskar Prokatz eingetragenen, zu Charlottenburg⸗Westend, Ulmen⸗Allee 42 und Kirschen⸗Allee 12 belegenen Grundstücks aufgehoben worden, da, während das Verfahren schwebte, von der Schlesischen Bodenkredit⸗Aktienbank zu Breslau ein Antrag auf zwangsweise Versteigerung des Grundstücks gestellt ist. Auf drei Monate eingestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteige⸗ rung, betreffend das Hackenbergstraße 10 zu Adlershof belegene, dem Schneidermeister Theodor Höcker belegene Grundstück.

Beim Königlichen Amtsgericht 18 Rixdorf. Das Ver⸗ fahren der Zwangsversteigerung, betreffend die zu Rixdorf belegenen, dem 9 Fr. Wolff, Kaufmann E. Neumann u. Gen. und dem Zimmermeister Jul. Mühmel gehörigen Grundstücke, ist aufgehoben worden. Die Termine am 29. Mai 1897, am 16. und 19. Juni 1897 fallen fort. h1“

6

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Mai 1897. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 368 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 80 92 ℳ, IV. Qualität 68 72 Schweine. Auftrieb 8950 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 94 ℳ, Landschweine: a. gute 90 92 ℳ, b. Ae. 86 88 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara. Bakonyer —,— bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 2368 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,12 1,20 ℳ, II. Qualität 1,00 1,08 ℳ, III. Qualität 0,84 0,96 Schafe. Auftrieb 1157 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,92 1,04 ℳ, II. Qualität 0,84 0,88 ℳ, III. Qualität —,—

Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg Dr. von Achenbach hat, einer Mittheilung des „W. T. B.“ zufolge, an den Vorstand des Vereins der Berliner Getreide⸗ und Pro⸗ dukten⸗Händler folgendes Schreiben gerichtet: „Im Auftrage

s Herrn Ministers für Handel und Gewerbe theile ich dem Vor⸗ stand ergebenst mit, daß die im Feen⸗Palast dortselbst statt⸗ findenden Versammlungen der Interessenten der Produkten⸗ Börse für eine Börse im Sinne des Reichs⸗ Börsen⸗ gesetzes vom 22. Juni 1896 zu erachten sind. Demzufolge fordere ich

i Vorstand auf, sofern die sammlungen in bisheriger Weise

fortgesetzt werden sollen, mir nunmehr und zwar binnen drei Wochen eine den Erfordernissen des § 5 des Reichs⸗Börsengesetzes und den wecken des § 2, Absatz 4 des preußischen Landwirthschaftskammer⸗ essetzes vom 30. Juni 1894 entsprechende Börsenordnung gemäß § 4 des Börsengesetzes behufs Einholung der Genehmigung einzureichen.“

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.”: Der Verlauf des oberschlesischen Kohlengeschäfts in der zweiten Aprilhälfte wies ebenso wie in der ersten eine nicht un⸗ wesentliche Abschwächung gegen das Vorjahr auf, indem die durch⸗ schnittlichen täglichen Versendungen von 4410 Wagen im Vorjahre auf 4134, also um fördertäglich 276 Wagen oder 6,2 % zurückgingen. Ungünstige Rückschlüsse auf die Lage des Kohlenmarktes überhaupt darf man aber hieraus nicht ziehen. Einmal ist die Lage der Industrie andauernd eine durchaus befriedigende, sodaß Industriekohlen fortgesetzt lebhaft gefragt sind und ein Rückgang des Bedarfs in absehbarer kaum eintreten dürfte. Sodann darf zur Beurtheilung der Geschäfts⸗ lage nicht außer Acht gelassen werden, daß die Entwickelung des Ver⸗ kehrs im April des Vorjahres eine ganz außerordentliche gewesen ist, indem die Versendungen, begünstigt durch rauhe Witterung, lebhafte Nachfrage in Oesterreich⸗Ungarn und starke Verfrachtungen auf der Oder, gegen diejenigen des Jahres 1895 eine Steigerung um 17 % aufwiesen. Immerhin zeigt der diesjährige Versand, mit dem des Jahres 1895 verglichen, noch eine Zunahme von 10,7 %. Die Minderversendungen in diesem April entfallen ausschließlich auf Hausbrandkohlen, worin namentlich die Aufnahmefähigkeit Oesterreich⸗ Ungarns infolge des milden Winters außerordentlich ver⸗ mindert war. Auch die Versendungen auf der Oder weisen trotz der billigen gegen das Vorjahr einen Rückgang auf, da viele Verbraucher in der Hoffnung auf ein noch weiteres, das vorjährige Niveau erreichendes Sinken der Frachten mit Käufen zurückhalten. Nach dem Westen, jenseits der Elbe, scheint sich mit Hilfe des Roh⸗ stofftarifs ein lebhafterer Verkehr in Fettkohlen entwickeln zu wollen. Vorerst beschränken sich die Bezüge allerdings noch im wesentlichen auf Probewaggons, doch sind solche in nicht unbedeutender Zahl dort⸗ hin abgegangen. Die erste Maiwoche zeigte noch vollständig das Aus⸗ sehen des April, sodaß irgend eine bemerkenswerthe Aenderung in der Lage des Kohlenmarktes aus dieser Zeit nicht zu verzeichnen ist.

Aus Essen a. d. Ruhr meldet die „Rhein.⸗westf. Ztg.“: Die Beirathssitzung des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlen⸗ syndikats beschloß: die thatsächliche Einschränkung, welche auch heute trotz nomineller Aufhebung jeder Einschränkung noch vorhanden ist, solle für die Abrechnung des Syn⸗ dikats mit den Zechen maßgebend sein. Der Vorstand wird ermächtigt, auf Grund der bestehenden Richtpreise auch für das Jahr vom April 1898 1899 zu verkaufen. Die Mehrheit des Beiraths war gegen die Erhöhung der Richtpreise. Der Beirath erklärte sich mit der Ausfuhrvergütung für Drahtstiftfabriken einverstanden, falls das Roheisensyndikat und der Halbzeugverband entsprechende Ver⸗ gütungen gewähren.

Die Generalversammlung des Westfälischen Bank⸗ vereins in Münster genehmigte sämmtliche Anträge des Vorstandes und des Aufsichtsraths, setzte die Dividende für 1896 auf 7 % fest und elo das Aktienkapital von 2 000 000 auf 3 000 000 zu erhöhen.

Stettin, 12. Mai. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 159—160, Roggen loko 116. Hafer loko 125 130. Rüböl pr. Mai 55,00. Spiritus loko 40,00, Petroleum loko —.

Breslau, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 116,50, Breslauer Wechslerbank 103.50, Schlesischer Bankverein 131,25, Breslauer Spritfabrik 135,00, Donnersmarck 152,50, Kattowitzer 159,00, Oberschl. Eif. 97,50, Caro Hegenscheidt Akt. 129,50, Oberschl. P. Z. 144,50, Opp. Zement 154,00, Giesel Zem. 142.,00, L.⸗Ind. Kramsta 144,50, Schles. Zement 195,50, Schl. Zinkh.⸗A. 202,75, Laurahütte 159,50, Bresl. Oelfbr. 105,50.

EEEEEö1 Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Mai 59,90 Gd., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai 40,00 Gd.

Magdeburg, 12. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl 88 % Rendement 9,60 9,75. Nachprodukte exkl. 75 ⁄% Rendem. 7,00 7,80. Stetig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50 23,5. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito fr. a. B. mburg pr. Mai 8,87 ½ bez. und Br., pr. Juni 8,85 Gd., 8,90 Br., pr. Juli 8,87 ½ Gd., 8,92 ½ Br., pr. August 8,92 ½ bez., 8,95 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,90 Gd., 8,92 ½ Br. Ruhiger.

Frankfurt a. M., 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,385, Pariser do. 81,166, Wiener do. 170,38, 3 % Reiche⸗A. 98,10, Unif. Egypter 107,10, Italiener 91,70, 3 % port. Anleihe 22,60, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kons. 102,80, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 61,00, Mittel⸗ meerb. 96,00, Darmstädter 155,70, Diskonto⸗Kommandit 199,10, Mitteld. Kredit 113,00, Oesterr. Kreditakt. 307 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 813,00, Reichsbank 160,50, Laurahütte 159,00, Westeregeln 177,50, Höchster Farbwerke 441,80, Privatdiskont 2 ⅛½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 308 ¼, Gotthardbahn 158,90, Diskonto⸗Kommandit 199,50, Laurahütte 160,20, Portugiesen 22,60, Schweizer Nordbstbahn 115,10, Ital. Méridionaux —,—, 6 % Mexikaner 94,30, Italiener 91,70.

Köln, 12. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, per Mai 56,50.

Dresden, 12. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,50, 3 ¼ % do. Staatsanl. 101,60, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 214,00, Dresd. Kreditanstalt 135,75, Dresdner Bank 155,00, Leipziger Bank —,—, . Bank —,—, Dresd. Straßen⸗ bahn 231,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 251,00, Dresdner Baugesellsch. 223,25. Dresdner Bankverein 118,50.

Leipzig, 12. Mai. (W. T. B.) Sr enne 3 % Sächsische Rente 97,60, 3 ½ % do. Anleihe 101,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,50, Manusfelder Kuxe 1049,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 174,60, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Sechsische Bankaktien 128,10, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 130,60, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,75, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 107,50, Große Leipziger Straßenbahn 264,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 179,00, üringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,50, Deutsche Spitzenfabrik 255,50, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,00 ℳ, pr. Juni 3,00 ℳ, pr. Juli 3,00 ℳ, pr. August 8,60 ℳ, pr. September 3,00 ℳ. pr. Oktober 3,00 ℳ, pr. Ro⸗ vember 3,00 ℳ, pr. Dezember 3,00 ℳ, pr. Januar 3,00 ℳ, pr. ℳ, pr. März 3,00 ℳ, pr. April 3,00 Umsatz:

Fest.

Bremen, 12. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Höher. Loko 5,50 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 22 ¼ ₰, Armour shield 22 ¼ , Cudahy 23 ¼ Choice Grocery 23 ¼ White label 23 ½ ₰. Speck. Ruhig. Shor elear middl. loko 25 ¼ . Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 40 ¾ ₰. Taback. 743 Seronen Carmen, 228 Kisten Seadleaf.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 155 Gd., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 107 Gd., Bremer Wollkämmerei 270 Br.

Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.) ( ßkurse.) Hamb. Kommerzb. 135,10. Bras. Bk. f. D. S8⸗-Senesench. 163,75, A.⸗C. Guano⸗W. 75,25, Privatdiskont 2 ¾½, 35öö8. 120,85, Nordd. Lloyd 107,25, Truft Dynam. 175,00, 3 % H. Staatsanl. 96,25, 3 ½ % do. Staatsr. 106,30, Vereinsbk. 153,75, Wechsler⸗ bank 129,50. Gold in Barren pr. . 2789 Br., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London

lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 ½ bez., London klunj 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,37 bez., London icht 20,40 ½ Br. 20,36 ½ Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br. 167,45 Gd.. 167,70 bez., Oest. u. vee Bkpl. 3 Monat 168,65 Br., 168,25 Gd., 168,55 bez., is Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd 81,20 bez., St. ersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,30 Gd. 215,55 beg. New⸗Hork Sicht 4119 Br. 116t Gd., 4,18 ¼ ben. de 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½ bez. 8

Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer Loko 160 165. Roggen loko fester, mecklenburger loko 120 135 russischer loko fester, 81 —82. Mais 82 ½., Hafer fester. Gerste fester. Rüböl behauptet, loko * Br. Spiritus (unverzollt) fest pr. Mai⸗Juni 20 ½ Br., vr. Juni⸗Juli 20 ½ Br., pr. Juli⸗ August 20 Br., pr. Aug.⸗Sept. 21 Br. Kaffee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum 85 Standard white loko 5,55 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 39 ¼, pr. September 41, pr. Dezember 41 ½ pr. März 42. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rob⸗ zucker I. odukt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Mai 8,85, pr. Juni 8,82 ½, pr. Juli 8,87 ½, pr. August 8,92 ½, pr. Oktober 8,85, pr. Dezember 8,95. Ruhig.

Wien, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Besterr 4 ¼ % Papierrente 101,90, Oesterr. Silberrente 101,80, Oesterr. Goldrente 122,60, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122,25, do. Kron.⸗A. 99,80, Oesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 238,25, Oesterr. Kredit 360,75, Unionbank 291,00, Ungar. Kreditb. 390,00, Wiener Bankverein 253,00, Wiener Nordbahn 266,00 Buschtiehrader 558.00, Elbethalbahn 263,50, Ferd. Nordb. 3520,00, Oeft. Staatsbahn 353,50, Lemb. Czern. 286,00, Lombarden 76,00, Nord⸗ westbahn 260,00, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Montan 86,50, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,67 ½, Londoner Wechsel 119,60, Parisen Wechsel 47,62 ½. Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,67 ⅛, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 255.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,64 Gd., 7,65 Br., pr. Herbst 7,24 Gd., 7,25 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,46 Gd., 6,48 Br., do. pr. Herbst 6,11 Gd., 6,13 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3,74 Gd., 3,75 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,89 Gd., 5,90 Br., pr. Herbst 5,64 Gd., 5,66 Br.

13. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 392,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 362,60, Franzosen 354,50, Lombarden 76,50, Elbethalbahn 263,50, Oesterreichische Papierrente 101,87 ¼, 4 % Ungarische Goldrente 122,30, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,80, Marknoten 58,67 ½, Bankverein 253,50, Länderbank 239,00, Buschtierader Litt. B.⸗Aktien 560,00, Türk. Loose 55,50, Brüxer —.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 17. Woche (vom 23. April bis 29. April 1897) 410 019 Fr. Zunahme gegen das Vorjahr 205 698 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 29. April 1897) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 4 521 686 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 1 189 371 Fr.

Pest, 12. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weuen loko ruhig, pr. Mai⸗Juni 7,41 Gd., 7,42 Br., pr. Herbst 6,96 Gd,., 6,97 Br. Roggen per Herbst 5,75 Gd., 5,77 Br. Hafer pr. Herbst 5,31 Gd., 5,33 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 3,41 Gd., 3,42 Br., pr. Juli⸗August 3,52 Gd., 3,54 Br. Kohlraps pr. August⸗September ĩ10,55 Gd., 10,65 Br. .

London, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ Konsols 113 ½, Preuß. 40 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 92 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 103 ¾, Konv. Türken 19 ⅞, 4 % Spanier 61 ½, 3 ½ Egypt. 101 ¼, 40 % unif 80. 105 ¾ % Trib.⸗Anl. 106 7¾, 60% kons. Mex. 95¼, Neue 93er Mex. 94 ¼, Ottomanbank 11v⅛, De Beers neue 2, Rio Tinto 26 ½, 3 ½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 86 ⅜, 5 % Arg. Goldanl. 87 ⅛, 4 ½ % äuß. do. 59 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Braftl. 89 er Anl. 64 ¾, Platzdiskont 1, Silber 27 ¾, 5 % Chinesen 99 ½, Anatolier 86,00. 8

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt fest, schwimmender rother Weizen ziemlich begehrt, amerikanischer Hafer ½ sh. höher. Stadtmehl 26—30 sb.

Wollauktion. Wolle stramm. Preise gleich den Schluß⸗ preisen der letzten Auktion, ausgenommen für die von Amerika ver⸗ langten Sorten.

96 % Javazucker 108 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loks 8 ¾ ruhig. Chile⸗Kupfer 487⁄⁄6, pr. 3 Monat 4815/18.

Liverpool, 12. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Mai⸗Juni 46/64— 4 %4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 45/64 4 8 do., Juli⸗August 44⁄64— 4 ⁄84 do., August⸗September 4 ½64 do., September⸗Oktober 357⁄—4 do, Oktober⸗November 350 64— 351 4, do., November⸗Dezember 34864— 349⁄614 do., Dezember⸗Januar 37/84 348⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 34764— 34 ⁄64 do., Februar- März 348⁄64 d. do.

Glasgow, 12. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mitned numbers warrants 44 sh. 11 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numberz warrants 44 sb. 10 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 10 d.

Paris, 12. Mai. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Gesammthaltung war ruhiger; die Kurse waren theilweise ab⸗ geschwächt auf Realisationen. Lebhaftes Interesse zeigte sich für Brasilianer, die bei namhaften Umsätzen etwa 1 ½ % stiegen. Auch Spanier höher. 1 1

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,37 ½, 5 % Ital. Rente 92,70, 3 % Portugiesische Rente 21,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. 467,00, 4 % Russen 1889 102,70, 4 % Russen 1894 66,45, 3 ½ % Russ. A. 100,72 ½, 3 % Russen 1896 91,50, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅞, Oesterreichische Staatsbahn 761,00, Banque de France —, B. de Paris 845,00, B. ottomane 542,00, Créd. Lyonn. 767,00, Debeers 710,00, Rio Tinto⸗A. 661,00, Suezkanal⸗A. 3255, Privar⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜, ch. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09. Chegq. a. London 25,11, do. Madrid k. 380,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 49,75. 1

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Mai 22,70, pr. Juni 23,00, pr. Juli⸗August 23,20, pr. September⸗Dezember 22,20. Roggen behauptet, pr. Mai 14,10, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,38. Mehl fest, vr. Mai 45,45, pr. Juni 45,85, pr. Juli 46,55, pr. September⸗Dezember 46,55. Rüböl fest, pr. Mat 55 ⅛, pr. Juni 55 ¼, pr. Juli⸗August 56. pr. September⸗Dezember 57. Spiritus fest, pr. Mai 37 ½, pr. Juni 37 ¼, pr. Juli⸗Augutt 37, pr. September⸗Dezember 35.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg. pr. Mai 25 ½, pr. Juni 25 , pr. Juli⸗August 25 ¾, pr. Oktober⸗Januar 27 ½. ““

13. Mai. (W. T. B.) Nach der amtlich veröffentlichten Statistik der Direktion der Zölle betrug der Werth der Einfuhr in den vier Monaten Januar —-April 1897 1 363 565 000 Fr. geger 1 370 442 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Jahres 1896, und der Werth der Ausfuhr 1173 192 000 Fr. gegen 1 157 639 000 Fr. in den ersten vier Monaten des Vorjahres. 8

St. Petersburg, 12. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Londen 93,95, do. Berlin 45,90, Chequ. a. Berlin 46,22 ½, Wechsel a. Paris -⸗ 4 % Staatsrente von 1894 99 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. S. 155, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 18⁸⁰ —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank do. intern. Bank I. Em. 601, Russ. Bank f. auswärt.

Warsch. Kommerzbank 476, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610 5 Bern, 13. Mai. (W. T. B.) Die Schweizerisch e haben heute den Diskont für Bankwechsel a2 3 ½ % herabgesetzt.

0

2) auf Niederlagen:

Rübenverarbeitung und Inlands

nzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 13. Mai

8 Deutsches Reich. ehr mit Zucker im April 1897.

—H—--—ꝛ--—˖—— 8. Monat April 1897

bezirke

(Steuer⸗Direktiv⸗Bezirke) verarbeitet haben

In den freien Verkehr sind gesetzt Süne Was

Verarbeitete Verwaltungs⸗ fabriken, Rüben⸗

ie Rüben mengen

gegen Entrichtung der Zuckersteuer: *)

andere rpstalliirte owie flüssige

Zucker

Zuckerabläufe denaturiert

Gewicht der Denaturie⸗ rungsmittel)

fester Zucker

Gewicht der Denaturie⸗ rungsmittel)

Zuckerabläufe undenaturiert

Dopvelzentner (dz) netto

Preußen. Ostpreußen .. . . Westpreußen Brandenburg.

Pommern

Posen.

Schlesien

Sachsen .. . . . Schleswig⸗Holstein. bööö6 Westfalen .. Hessen⸗Nassau.

heinland .. 11“ enzollern .. ..

111 I1

22 581 715 21 748 3 991 66 007 89 288 17 749 19 144 2 508 614 40 121

SIS11I

8ο☚

II

Summe Preußen

Bayern.

Sachsen...

Württemberg . ..

Baden u. Elsaß⸗Lothringen 1111“ ecklenburg

Thüringen.

Oldenburg.

Braunschweig.

Anhalt.

Lübeck

““

b66“*“

Luxemburg.. .

ö111“

0 SD GA

11118211=SIbe

284 466

37 655 6 727 6 258

15 525

937

10 201

24 718 45 655

405

S8. 0⸗ 80

181

Summe deutsches Zollgebiet

432 547 *) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 42 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 18 ds.

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im April 1897.

1897 1896

Alusländischer Zucker. 8 Einfuhr: in den freien Verkehr: N Raffinierter Zucker. darunter zur Veredelung

Robzucker . . . .

eebb.“ Ausfuhr aus Niederlagen:

Rohzucker. 16“

Doppelzentner (dz)

Raffinierter Zucker. ABerllin, den 13. Mai 1897.

. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unsall⸗ und Invaliditäts⸗zꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 8 8 Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher Kontrole:

Gesammtgewicht

Gewicht des dari

Kaiserliches Statistisches Amt von Scheel.

Oeffentlicher Anzeiger. absn

8 Doppelzentn Inländischer Zucker. Ausfuhr: 100 k

Zucker der Zuschußklasse 8 8

n enthaltenen Zuckers

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Mailand, 12. Mai. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,05, Mittelmeerbahn 516,00, Möridionaux 678,00, Wechsel auf s 105,00, Wechsel auf Berlin 129,32 ½, Banca d'Italia 704.

msterdam, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 94er Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % Russen v. 1894 62 ⅛, 3 % ho Anl. 98 ½, 5 % Transv.⸗Obl. 91ler —, 4 % konv. Transvaal —, Mark⸗ noten 59,17, Russ. Zollkupons 191 8⅛.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. Mai —, do. pr. Nov. 172. Roggen loko fest, do. auf Termine unverändert, do. pr. Mai 102, do. pr. Juli 101, do. pr. Oktober 102. Rüböl loko 30 ¼, do. pr. Herbst 26 ⅞. 8

Java⸗Kaffee good ordinary 46 ⁄. Bancazinn 36 ½.

Antwerpen, 12. Mai. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., pr. Mai 16 ¾ Br., pr. Juni 16 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Mai 50 ¼. Margarine ruhig.

New⸗York, 12. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; im Verlauf des Nachmittags trat schwache, lustlose Haltung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 128 000 Stück.

„Weizen eröffnete stetig, zog dann einige Zeit im Preise an auf Käufe für Rechnung des Auslands, sowie auf bessere Kabelmeldungen und auf Berichte von Ernteschäden in den Weststaaten. Später trat Abschwächung und ein Nachgeben der Preise ein auf unbedeutende Entnahmen, sowie auf Verkäufe der Haussiers und der Baissiers. Mais, auf Berichte von Ernteschäden durch Regen einige Zeit im Preise steigend, ging später entsprechend der Mattigkeit der Weizen⸗ märt eeön. se) Geld fär R p

41 uß⸗Kurse. eld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¾, Wechsel auf London (60 Labe) 4,86 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄136, Atchison Topeka & Sanla Fe Aktien 10 %, Canad. Pacific Aktien 54 ¾, Zentral Pacisic Aktien 8, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 38¼, Illinois⸗Zentral Aktien 92 ½, Lake Shore Shares 163 ½, Louis⸗ ville &. Nashville Aktien 45 ½, New⸗York Lake Erie Shares 12 ½, New⸗York Zentralbahn 99 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue vmifc. 37, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 26 ¼, Pbiladelphia and Reading First Preferred 40 ½, Union Pacific Aktien 7 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ¾, Silber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ¼ do. do. in New⸗Orleans 7 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗Port 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 6,65, do. Pipe line Certific. per Juni 86, Schmalz Western steam 4,20, do. Rohe & Brothers 4,45, Mais per Mai 30, do. rer Juli 30 ½⅛, do. per Sept. 32, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mai 82, do. per Juli 79 ¼, do. per Septbr. 75 ⅛, do. per Dezbr. 76 ½, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 per Juni 7,45, do. do. per August 7,55, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,30, Zucker 2 ⅞, Zinn 13,35, Kupfer 11,05.

Der Anwalt der Inhaber von Income⸗Bonds hat einen Prozeß

angestrengt, um die Gültigkeit des Verkaufs der Atlantic⸗ und Pacific⸗Eisenbahn an die Atchison⸗Topeka und Santa⸗Fé⸗Eisen⸗ bahn anzufechten. „Chicago, 12. Mai. (W. T. B.) Weizen zog nach der Er⸗ öffnung auf schlechte Ernteberichte im Preise an, schwächte sich jedoch später infolge von Realisierungen und träger Platznachfrage ab. Mais schwächte sich auf Verkäufe für Rechnung des Inlands durch⸗ weg ab. Im Verlaufe des Verkehrs machte sich nur geringere Reaktion geltend.

Weizen pr. Mai 748, pr. Juli 73 ⅜, Mais pr. Mai 24 ½. Schmalz pr. Mai 3,92 ½, do. pr. Juli 3,97 ½. Speck short elear 5,00. Pork pr. Mai 8,62 ½.

Rio de Janeiro, 12. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 721/33.

Buenos Aires, 12. Mai. (W. T. B.) Goldagio 201,00.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[11690] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Kontrol⸗ beamten Richard Jokuschies von Stallupönen, zu⸗

letzt in Prökuls, welcher sich verborgen hält, ist die

Untersuchungshaft wegen Amtsunterschlagung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Insterburg ab⸗ zuliefern. Justerburg, den 10. Mai 1897. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,68 m, Statur mittekkräftig, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, dunkelblond, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig und gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch und gesund, Sprache deutsch und litthauisch. Besondere Kennzeichen keine.

ebote, Zustellungen und derl.

(11414) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 183 Nr. 7705 auf den Namen der Zimmermeister Karl Schubert und August Schubert, beide hierselbst eingetragene, in der Porndorfer⸗Straße angeblich Nr. 8 belegene Grundstüch am 2. Juli 1897, Vormittags n09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Iue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,13 Reinertrag und einer Fläche von 8,72 a töznur Grundsteuer veranlagt. as Weitere Fthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das theil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

ebenda verkündet werden.

zeichneten Gericht,

Gerichtstafel.

Nachmittags 12 ¾ Die Akten 85 K. 43. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 43 Nr. 2112 auf den Namen des Maurerpoliers Paul Heoffmann hier eingetragene, in der Koloniestraße Nr. 27 hierselbst belegene Grundstück in einem neuen Termine am 9. Juni 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ eeue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 14,42 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver⸗ Das Weitere enthält der Aushang an der Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Juni 1897, Nach⸗ 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. 1 K. 25. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Mühlenbesitzer Greese in Fürstenber bei der hier unter Nr. 123 belegenen Ackerkamps stehen zum Verkauf desselben und zur Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Montag, den 2. August 1897, Vormittags 11 Uhr, und zum Ueberbot auf Dienstag, 1897, Vormittags 11 Uhr, und endlich aller dinglichen Ansprüche an das rundstück und an die zur Immobiliar⸗

Amtsgerichte Wolfenbüttel

g gehörenden, Kloock wird eingestellt.

en 24. August ¹ Das Aufgebot haben beantragt:

1) der Stellmacher Franz Ehefrau Mathilde, geb. Anton, hier wegen des auf

masse desselben gehörigen Gegenstände auf Montag, 3 ½ % ige Verzinsung abgestempelten Pfandbriefs der den 2. August 1897, Vormittags 11 Uhr, Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Litt. C. vor dem unterzeichneten Gerichte an. 1 Neubrandenburg, den 7. Mai 1897. 4 % Zinsen); Großherzogliches Amtsgericht. I.

Dr. Müller.

Serie 15 Nr. 05 485 über 500 (ausgestellt über

2) Fräulein Marie Kohlhauer zu Köln a. Rh. wegen der Antheilscheine der Braunschweigischen Prämienanleihe Serie 1008 Nr. 1, Serie 1175 Nr. 4, Serie 3725 Nr. 9 über je 20 Thaler = 60

achen des Viehhändlers Sally Pohly in 3) der Bautechniker August Wöhler in Schöne⸗ Wolfenbüttel, vertreten durch Rechtsanwalt Wrede berg bei Berlin (Gleditschstraße 11) als Vormund hierselbst, Klägers, wider den Anbauer Carl Rieche des am 1. August 1884 geborenen Hans Gust. Julius zu Apelnstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, Flader und in Vollmacht des volljährigen Wilhelm nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme Flader in Schöneberg wegen der Urkunde vom 8. Fe⸗ des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 35 zu bruar 1885, worin W. Flader in Spandau bekennt, Apelnstedt belegenen Wohnhauses zum Zwecke der von der Braunschweigischen Lehenseeang. Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Mai stalt hier gegen Verpfändung seiner Le⸗ ensversiche⸗ 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses rungsurkunde Nr. 1750 vom 5. Februar 1863 über im Grundbuche am 5. Mai 1897 erfolgt ist, Termin 500 Thaler = 1500 ein Darlehn von 400 angsversteigerung auf den 3. September empfangen zu haben, und worin die Versicherungs⸗ „Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem anstalt den Empfang der verpfändeten Urkunde be⸗ in der Wiethake'schen scheinigt. Nach einem in den Vormundschaftsakten Gastwirthschaft zu Apelnstedt angesetzt, in welchem enthaltenen Scheine vom 6. Mai 1885 ist anzu⸗ 1-““ die Hypothekenbriefe zu über⸗ nehmen, daß diese Urkunde einem Rentner H. Thiele reichen haben.

nbüttel, den 7. Mai 1897. 1 8 es Amtsgericht. nach der Person dieses Thiele und dem Ver

für eine Forderung an die Eheleute Wilhelm Flader pfandweise übergeben worden ist. Die 1es .

e der Urkunde vom 8. 1885 sind erfolglos ge⸗ 8 blieben. Mit Vorbehalt der Rechte des bei 3 ge⸗ nannten Rentners H. Thiele und seiner tsnach⸗

1 Das Zwangsversteigerungsverfahren über die Erb⸗ folger werden demnach die unbekannten Inhaber der chthufe Nr. 11 zu Tewswoos des Erbpächters unter Nr. 1, 2 und 3 vorbezeichneten Urkunden hier⸗ Die Termine zum durch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, Verkaufe und zur Anmeldung dinglicher Rechte am den 15. November 1897, Morgens 10 Uhr, 12. Juni und 10. Juli 1897 finden nicht statt Dömitz, den 8. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 24, ange⸗ setzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. v Braunschweig, den 29. April 1897 Herzogliches Amtsgericht. I.

sekopf und dessen 8 Hildebrand.