Aver es, vwrie ngeoee „
89
—
W
Die Gefangenen unter 30 Jahren erhalten in der Regel Unter⸗ richt in den Gegenständen der Volksschule, soweit sie dessen noch be⸗ dürfen. Die Jugendlichen haben wöchentlich mehr Schulstunden als die Erwachsenen. Jeder Gefangene hat eine Bibel oder ein Neues Testament mit Psalmen, ein kirchliches Gesangbuch, die Schüler außer⸗ dem die eingeführten Schulbücher in ständigem Besitze; dazu wird ihnen wöchentlich wechselnd ein Buch belehrenden und unterhaltenden Inhalts verabreicht. Die Fürsorge für die Entlassenen ist durch den gemeinsamen Erlaß der Minister des Innern, der Justiz und des Kultus vom 13. Juni 1895 geregelt. Nach den eingegangenen Berichten wächst das Interesse für die Fürsorge.
3 Die Zwangserziehung erfolgt entweder auf Grund des § 55 des
Strafgesetzbuchs für Strafunmuündige (die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet - oder auf Grund des § 56 für die wegen mangelnder Sünsict reigesprochenen Strafmündigen (im Alter von
2. bis 18 Jahren). Die erste Art liegt den Provinzial⸗ verbänden ob, der Staat trägt zu den Kosten die Hälfte bei. Die Zahl dieser Zwangszöglinge betrug Ende März 1896 10 650. Davon waren in Familien untergebracht 5302, in Privatanstalten 4011, in öffentlichen Anstalten 1337. Die auf⸗ gewendeten Kosten betrugen 1 469 255,28 ℳ, davon 743 754,82 ℳ zu Lasten des Staats. Die zweite Art der Zwangserziehung liegt dem Staat ob, zu ihrer Durchführung sind vier Staatsanstalten ein⸗ gerichtet. Außerdem werden auch Privatanstalten zur Unterbringung namentlich der Zöglinge unter 14 Jahren benutzt. Die Zahl dieser Zwangszöglinge betrug 561, die aufgewendeten Kosten beliefen sich auf 211 485,78 %ℳ In den 24 Arbeitshäusern waren Ende März 1895 10 456 Männer und 1432 Frauen, zusammen 11 888 Personen untergebracht. 1
m Ganzen waren an verbrecherischen Personen Ende März 1896 untergebracht 80 260, und zwar in den Strafanstalten des Ministeriums des Innern 17 493, in den größeren Gefängnissen des Ministeriums des Innern 8575, in den kleinen Gefängnissen des Ministeriums des Innern 366, in den Gefängnissen der Justiz⸗Verwaltung 31 855, in der Zwangserziehung nach § 55 10 650, in der Zwangserziehung nach § 56 561 und in den Korrektionshäusern 10 757. I1““
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 13 286, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen.
Berlin, 14. Mai. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Die anhaltend kalte Witterung hält den Weide⸗ gang noch sehr zurück, und bevor nicht dauernd warmes Wetter ein⸗ tritt, bleibt die Produktion sehr klein, sodaß sie kaum zur Deckung des Bedarfs ausreicht. Alle Einlieferungen frischer Butter konnten daher auch diese Woche wieder schlank zu unveränderten Preisen ge⸗ räumt werden. Landbutter wurde diese Woche etwas mehr zugeführt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter: Ia. Qualität 101 ℳ, IIa. Qualität 98 ℳ, Landbutter: 73 — 86 ℳ — Schmalz: In der Marktlage hat sich nichts geändert. Die Schweineauftriebe bleiben verhältnißmäßig hoch, und der Konsum ist eher etwas schwächer geworden. Unter diesen Umständen verliefen die Börsen in matter Haltung und Preise gaben etwas nach. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 28 — 29 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 30 — 31 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 31 — 32 ℳ, Berliner Bratenschmalz 32 — 34 ℳ 3 Stettin, 14. Mai. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 161, Roggen loko 116—- 117, Hafer loko 125 — 131. Rüböl pr. Mai 55,00. Spiritus loko 39,90. Petrolum loko —. Breslau, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ⅛ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,20, Breslauer Diskontobank 116,25, Breslauer Wechslerbank 103,90, Schlesischer Bankverein 131,30, Breslauer Spritfabrik 139,00, Donnersmarck 153,00, Kattowitzer 159,00, Oberschl. Eis. 97,75, Caro Hegenscheidt Akt. 129,25. Obersch. P. Z. 146,00, Opp. Zement 155,80, Giesel Zem. 144,50, L.⸗Ind. Kramsta 145,50, Schles. Zement 197,00, Schles. Zinkh.⸗A. 204,50, Laurahütte 162,50, Bresl. Oelfbr. 105,00. 8 — Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabagaben pr. Mai 59,70 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
bgaben pr. Mai 39,80 Gd. (W. T. B.) Zuckerbericht.
* Magdeburg, 14. Mai. Kornzucker exkl. von 92 % —.—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,60 — 9,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 — 7 80. Ruhig. Brotraffinade 1 23,00. Brodraffinade II 22,65. Gem. Brotraffinade it Faß 22,50 — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 8,82 ½ bez., 8,85 Br., pr. Juni 8,82 ½ Gd., 8,85 Br., pr. Juli 8,87 ½ Gd., 8,90 Br., pr. August 8,92 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,85 Gd., 8,90 Br. Ruhig, stetig. — Wochenumsatz im Roh⸗ uckergeschäft 178 000 Ztr. Frankfurt a. M., 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,38, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,42, 3 % Reichs⸗A. 98,00, Unif. Egypter 107,10, Italiener 92,00, 3 % port. Anleihe 22,80, 5 % amort. Rum. 100,60, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 61,00, Mittel⸗ meerb. 96,30, Darmstädter 156,00, Diskonto⸗Kommandit 201,20, Mitteld. Kredit 113,30, Oesterr. Kreditakt. 308 ½, Oest.⸗Ung. Bank 813,00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 162,50, Westeregeln 178,50, Höchster Farbwerke 442,00, Privatdiskont 2 ½. 6 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 308, Gotthardbahn 158,50, Diskonto⸗Kommandit 201,10, Laurahütte — —, Portugiesen 22,70, Schweizer Nordostbahn 115,30, Ital. Mröridionaux 129,00, 6 % Mexikaner 95,30, Italiener 91,70. C6ö1 14. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Mai ,80. Dresden, 14. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 8 . Dresd. Kreditanstalt 137,50, Dresdner Bank 58,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,25, Dresd. Straßen⸗ ahn 227,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 251,00, Dresdner Baugesellsch. 222,50, Dresdner Bankverein 11850. 11’28 Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,60, 3 ½ % do. Anleihe 101,45, Zeitzer Paraffin⸗ nd Solaröl⸗Fabrik 107,50, Mansfelder Kuxe 1010 ex., Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,90, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 116,50, eipziger Bankaktien 174,70, Leipziger Hapothekenbank 148,00, Sächsische Bankaktien 128,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 177,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 110,00, Große Leipziger Straßenbahn 264,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 178,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,50, Deutsche Svitzenfabrik 265,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50. 8 Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,00 ℳ, pr. Juni 3,02 ½ ℳ, pr. Juli 3,02 ½ ℳ, pr. August 02 ½ ℳ, pr. September 3,02 ½ ℳ, pr. Oktober 3,02 ½ ℳ, pr. No⸗ vember 3,02 ½ ℳ, pr. Dezember 3,02 ½ ℳ, pr. Januar 3,02 ½ ℳ, pr. Februar 3,02 ½ ℳ, pr. März 3,02 ½ ℳ, pr. April 3,02 ½ ℳ Umsatz: 5000. Fest. 8 Lübeck, 14. Mai. .T. B.) In einer heute abgebaltenen, stark besuchten Versammlung der Kaufmannschaft wurde die neue Kaufmannsordnung angenommen, durch welche die Industrie in en Bereich der Handelskammer gezogen wird. Die Abschaffung des Ehrengehalts für den Vorsitzenden der Handelskammer und seine Wahl durch die Handelskammer wurden genehmigt. Diese Aende⸗ rungen werden als bedeutungsvoll für den Handel Lübecks angesehen. b Bremen, 14. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Höher. Loko 5,55 bez. — chmalz. Ruhig. Wilcox 2½ ₰, Armour shield 22 ½¼ 4, Cudahy 23 ¼ ₰, Choice Grecery 3 ½ Z, White label 23 ½¼ 3. Speck. Ruhig. Short clear middl.
loko 25 ¼ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 40 ½ 4. Taback. 778 Seronen Carmen, 32 Packen Türkei, 30 Fässer Fefir.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 156 Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 107 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 270 Br.
Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 138,25, Bras. Bk. f. D. 163,75, Lübeck⸗Büchen 162,75, A.⸗C. Guano⸗W. 74,50, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 121,75, Nordd. Lloyd 108,25, Trust Dynam. 175,75, 3 % H. Staatsanl. 96,25, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 153,75, mburger Wechsler⸗ bank 131,20. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., 81,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,45 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,65 Br., 168,25 Gd., 168,55 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd., 81,20 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,30 Gd., 213,55 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½ bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 162 — 166. loko fest, mecklenburger loko 122 —136, russischer loko fest, 82 — 83. Mais 83. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loo 56 Br. Spiritus (unverzollt) still, aber fest, pr. Mai⸗Juni . Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br., pr. Juli⸗ “ 20 ¾ Br., pr. August⸗September 21 Br. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,55 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 39 ¼, pr. Septbr. 41, pr. Dezember 42, pr. März 42 ½¼. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I, Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 8,85, pr. Juni 8,80, pr. Juli 8,85, pr. Auguft 8,90, pr. Oktober 8,82 ½, pr. Dezember 8,92 ½. Rubig.
Wien, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ¼6 % Papierrente 101,95, Oesterr. Silberrente 101,90, Oesterr. Goldrente 122,60, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente 122,25, do. Kron.⸗A. 99,80, Oesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 238,75, Oesterr. Kredit 362,75, Unionbank 297,00, Ungar. Kreditb. 393,00, Wiener Bankverein 255,25, Wiener Nordbahn 273,00, Buschtiehrader 559,00, Elbethalbahn 266,50, Ferd. Nordb. 3520,00, Oesterr. Staatsbahn 353,40, Lemb. Czern. 286,00. Lombarden 76,25, Nordwestbahn 262,50, Pardubitzer 214,50, Alp.⸗Montan 89,90, Amsterdam 99,10, Deutsche Plätze 58,68, Londoner Wechsel 119,62 ½, Pariser Wechsel 47,65, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,68, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 254,00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,68 Gd., 7,69 Br., pr. Herbst 7,29 Gd., 7,30 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,50 Br., do. pr. Herbst 6,15 Gd., 6,17 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3,78 Gd., 3,79 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,86 Gd., 5,88 Br., pr. Herbst 5,62 Gd., 5,63 Br.
—. 15. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗Aktien 392,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 361,50, Franzosen 352,25, Lombarden 76,00, Elbethalbahn 265,50, Oesterreichische Papierrente 101,90, 4 % Ungarische Goldrente 122,40, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe 99,80, Marknoten 58,67 ½, Bankverein 255,00, Länderbank 237,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 559,00, Türk. Loose 53,90, Brüxer —.
Pest, 14. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen
loko fest, pr. Mai⸗Juni 7,44 Gd., 7,45 Br., pr. Herbst 7,02 Gd., 7,04 Br. Roagen pr. Herbst 5,81 Gd., 5,83 Br. Hafer pr. Herbst 5,27 Gd., 5,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,46 Gd., 3,47 Br., pr. Juli⸗August 3,56 Gd., 3,58 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,45 Gd., 10,55 Br. London, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 113 ⁄1⁄6, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 92 ¾⅜, 4 % 89er Russ. 2. S. 103 ¾, Konv. Türken 20, 4 % Spanier 61, 3 ½ % Egypter 101 ¾¼, 4 % unif. do. 106, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 107, 6 % kons. Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 95, Ottomanbank 11 8, De Beers neue 28, Rio Tinto 268, 3 ½ % Rupees 62 ¾, 6 % fund. Arg. A. 86, 5 % Arg. Goldanl. 87 ¾, 4 ½ % äuß. do. 59, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Brasil. 89 er Anl. 64 ¾, Platzdiskont 1, Silber 281⁄18, 5 % G a.
— Getreidemarkt. ußbericht. arkt fest aber ruhig, Mehl ¼½ — ½ sh. höher.
— Wollauktion. Wolle fester, amerikanische Sorten nur noch 5 % unter vorigen Auktionspreisen, Cap middle scoured ½ über vorige Auktionspreise. Greasies haben Einbuße eingeholt.
1“” Javazucker 10 8 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 8 ⅞ ruhig. — Chile⸗Kupfer 4813/16, pr. 3 Monat 49 /16. London, 14. Mai. (W,. T. B.) Der Staatssekretär für Indien iebt die Ausgabe von 3 ½ Millionen Pfd. Sterl. 2 ½ % indischer An⸗ eihe zum Minimal⸗Subscriptionskurs von 95 bekannt. Anmel⸗ dungen werden bis zum 21. Mai bei der Bank von England ent⸗ gegengenommen.
Liverpool, 14. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner und Indier ½2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai.Juni 4 6 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 ¼64 do., Juli⸗August 4 ⁄84 — 4 64 Verkäuferpreis, August⸗September 4 do., September⸗Oktober 357 ⁄24 Käuferpreis, Oktober⸗November 352⁄84 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 3³ %34 do., Dezember⸗Januar 3⁴8614 — 349„64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 348⁄64— 349964 do., Februar⸗ März 349⁄64 d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 44 000 (vorige Woche 50 000), do. von amerikanischen 41 000 (44 00), do. für Spekulation — (1000), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Konsum 39 000 (41 000), do. unmittelb. ex. Schiff 55 000 (67 000), wirklicher Export 5000 (8000), Import der Woche 31 000 (45 000), davon amerikanische 23 000 (32 000), Vorrath 1 147 000 (1176 000), davon amerikan. 998 000 (1 026 000), schwimmend nach Großbritannien 91 000 (93 000), davon amerikanische 85 000
(85 000). Weizen 1—2 d., Mais 1 d. höher,
— Getreidemarkt. Mehl fest.
Manchester, 14. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 7, 32r Mock Brooke 6 ⅛, 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ⅞, 32r Warpcops Lees 6 ⅝, 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ⅜, 60r Double courante Qualität 11, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46
165. Stetig.
Glasgow, 14. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 44 sh. 3 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 3 ½ d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 4 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 357 795 Tons gegen 356 075 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 82 im vorigen Jahre.
Paris, 14. Mai. (W. T. B.) Die Haltung der heutigen Börse war allgemein ruhiger, Realisationen wirkten abschwächend, Rente und Anlagepapiere fest, übrige Werthe träge, Spanier anfangs an⸗ geboten. später erholt.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,32, 5 % Ital. Rente 92,92, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ Obl. 467,00, 4 % Russen 1889 103,00, 4 % Russen 1894 66,45, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 92,10, 4 % span. äußere Anl. 61, Oesterreichische Staatsbahn 760,00 Banque de France 3720, B. de Paris 848,00, B. ottomane 543,00, Créd. Lyonn. 768,00, Debeers 709,00, Rio⸗Tinto⸗A. 666,00, Suezkanal⸗A. 3253, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜, chf. a. Italien 4 ⅞, Wch)s. London k. 25,09 ½, Cheq. a. London 25,11, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 47,50.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Mai 23,00, pr. Juni 23,20, pr. Juli⸗August 23,25, pr. September⸗Dezember
22,25. Roggen ruhig, pr. Mai 14,25, pr. September⸗Dezember 13⸗ Mehl matt, pr. Mai 45,25, pr. Juni 45,70, pr. Vufi 13s 46,35, pr. September⸗Dezember 46,40. Rüböl ruhig, pr. Mai 85 E. — bohe he. Jall, egaf 43 Iern Meee.Sen
e et, pr. Mai „pr. Jun , pr. Juli⸗Au 8
pr. September⸗Dezember 35. 8 8 ur m.
8 1 28 g 1 Sa⸗ ) Han. 88 8 8 Weißer Zuge ruhig, Nr. 3, g pr. a „ pr. Jun „ pr. Juli⸗
25 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 27 ¼. ö ugc
St. Petersburg, 14. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Lond
( Monate) 93,95, do. Berlin do. 45,90, Chegues auf Berlin 4637 do. Paris do. 37,32 ½, Privatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 997 do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152 ½, do. 4 % Gold⸗Anleid⸗ von 1894 6. Serie 153, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00 do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe vm 1864 285 ½, do. 5 % do. von 1866 249 ½, do. 5 % Pfandbriefe Ahdelz⸗ bank⸗Loose 207 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peterz. burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 486, do. Diskontobank 686, de Internat. Handelsb. I. Em. 597, Russ. Bank für auswärtigen Hande 420, Warschauer Kommerzb. 465, Ges. f. elektr. Beleucht. 635 Käufer
— Produktenmarkt. Weizen loko 9,00. Roggen loko 5, 3¾
Hefe⸗ 8* “ Leinsaat loko 10,25. Hanf loko —. Talg lat
—. pr. Argust —. 1 Mailand, 14. Mai. (W. T., B.) Italienische 5
Rente 97,35, Mittelmeerbahn 517,00, Méridiaunaux 680,00, Wechse
auf Paris 105,07 ½, Wechsel auf Berlin 129,35, Banca d'Italia 710. Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kursfe) 94er Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % hoh Anl. 98 ⅛⅝, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 99 ⅞, 4 % konv. Transvaal 229 Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 191 ¾, Wechsel auf London 12,05 — Getreidemarkt. Weizen auf Termine etwas niedriger, do. pi
Mai —, do. pr. November 171. Roggen loko ruhig, do. anf Termim etwas niedriger, do. pr. Mai 102, do. pr. Juli 101, do. pr. Oktober 1027 Rüböl loko 30, do. pr. Herbst 26 ⅞.
— Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¼. — Bancazinn 3.
„Antwerpen, 14. Mai. (W. T. B.) Getre idemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste behauptet
— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß lobo
16 ⅜ bez. u. Br., pr. Mai 16 ⅜ Br., pr. Juni 16 ½ Br. Fest. — Schmalz per Mai 50 ¾, Margarine ruhig. Newo⸗York, 14. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ’3 u“ 8 scloss e e Er⸗
olung eingetreten war, ruhig. er Umsatz in tien 135 000 Stück. 8 3
Für morgen sind zur Verschiffung 1 250 000 Doll. Gold bestimmt.
„Weizen eröffnete schwach und gab infolge matter Kabelmeldungen einige Zeit im Preise nach. Sräter trat vorübergehend eine bessere Stimmung ein auf Wetterberichte über Kälte sowie infolge heißen Wetters im Westen und weil erwartet wird, daß die sichtbaren Vor⸗ räthe bedeutend abnehmen werden. Schließlich verursachten geringer Exportbegehr und Liquidation der langsichtigen Termine ein aber⸗ maliges Zurückgehen der Preise. — Mais entsprechend der Mattig⸗ keit des Weizens im Preise nachgebend während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenigen Reaktionen.
„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 486 , Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½¼, do.
auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien
10 ½, Canad. Pacific Aktien 54, Zentral Pacific Aktien 8, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 73, Denver & Rio Grande Prefened 36 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 162 ¼, Louiz⸗ ville & Nashville Aktien 44, New⸗York Lake Erie Shares l!, New⸗York Zentralbahn 99, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 36, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) I, Philadelphia and Reading First Preferred 39 ⅛⅞, Union Pacifie Aktien 8, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 123, Silber, Com⸗ mercial Bars 61 ½. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗BVYork 7131 do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand white in New⸗Pott 6,25, do. do. in Philadelphia 6,20, do. Refined (in Cases) 6/00, do. Ner line Certificat. pr. Juni 86, Schmalz Western steam 4,17% do. Rohe & Brothers 4,45, Mais per Mai 30 ¼, do. per Juli 309, do. per Sept. 32, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mai 82 ⅜, do. per Juli 79, do. per Septbr. 74 ⅛, do. per Dezbr. 75 , Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 per Juni 7,55, do. do. per August 7,60, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,35, Zucker 2 ⅛, Zinn 13,45, Kupfer 11,10.
„Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗ häfen 32 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 24 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 41 000 Ballen, Vorrath 407 000 Ballen.
Chicago, 14. Mai. (W. T. B.) Weizen ging nach der Eröffnung im Preise zurück auf unerwartet ungünstige Kabelberichte, später führten Wetterberichte über Kälte eine lebhafte Reaktion herbei, welche jedoch durch ein abermaliges Fallen der Preise auf Realisierungen und entsprechend der Mattigkeit in Liverpool weichen mußte. — Mais im Preise nachgebend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Schluß stetig. Der Markt wurde dutch die Bewegungen im Weizenmarkte beherrscht.
Weizen pr. Mai 74 ⅛⅝, pr. Juli 73 ½, Mais pr. Mai 2. Schmalz pr. Mai 3,90, do. pr. Juli 3,95. Speck short clear
5,00. Pork pr. Mai 8,57 ½. 2 Rio de Janeiro, 13. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 72 ⁄82. Aires, 14. Mai. (W. T. B.) Goldagio 197,00.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Lemberg⸗
30. Mai, 12 Uhr. 70 000 kg Mineralschmieröl
Lieferung von 285 000 kg Petroleum für Lokomotiven, 60 000 kg Mineralschmieröl für Wagen, 48 000 kgs Vaselin⸗Zylinderöl für Lokomotiven, 400 kg Hartfett, 3000 Kg Starrschmiere.
30. Mai, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Krakau: 400 kg Hartfett, 30 000 kg Mineralöl für Wagen, 50 000 kg Mineralöl für Lokomotiven, 35 000 kg Spezial⸗Zylinderöl (Vaselin) für Lokomotiven, 4000 kg Starrschmiere, 300 000 kg Petroleum, 2800 kg Unschlitt. — Näheres bei den genannten Direktionen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Lübeck, 14. Mai. (W. T. B.) Der Ausschuß der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn beschloß, seine Zustimmung zu dem Bahn⸗ hofsbau⸗Projekt für Rethteich⸗Lübeck zu erklären. Weitere Verhand⸗ lungen mit dem Senat sind erforderlich.
Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd⸗ PD. „Saale“ am 13. Mai Abds. in New⸗York azgek. 22 „Königin Luise“ am 13. Mai Nm. v. New⸗York nach der Weser abgeg. PD. „Fulda“, nach New⸗York bestimmt, an 14. Mai Vm. in Neapel angek. PD. E nach Ott Asien bestimmt, 14. Mai Vm. in Aden angek. PD. „Dresden⸗, nach Baltimore bestimmt, am 14. Mai Nm. Dover passiert. 2 „Prinz⸗Regent Luitpold“ am 14. Mai Vm. in New⸗York ange⸗
London, 14. Mai. (W. T. B.) Castle⸗Linie. D. „Gar Castle“ hat auf der Ausreise gestern die Canarischen Z passiert. D. „Doune Castle⸗ ist auf der Heimreise gest Kapstadt abgegangen. D. „Roslin Castle“ ist auf der Auf der heute von London abgegangen. D. „Lismore Castle“ auf Ausreise heute in Durban (Natal) angekommen.
M1. Untersuchungs⸗Sachen.
sch
1“
Nℳ 114.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derzl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 82 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. S 10. Verschiedene
Anzeiger. 1897.
irthschafts⸗Genossenschaften.
—
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[11941] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
Die Heerespflichtigen: 3
1) Siegfried Cohn, geboren am 5. August 1868 zu Brandenburg,
2) Emil Albert Franz Kiesel, 21. September 1868 zu Brandenburg,
3) Hugo Moritz, geboren am 30. August 1868 u Brandenburg, 1
4) Arbeiter Otto Louis Richard Prinz, geboren am 28. Juni 1868 zu Brandenburg,
5) Ernst Friedrich Emil August Karl Willmann, geboren 18. August 1868 zu Brandenburg,
6) Friedrich Wilhelm August Liebrecht, geboren am 12. August 1869 zu Berlin,
7) Theodor Franz Robert Gustav Bartsch, ge⸗ boren am 1. April 1869 zu Brandenburg,
8) Berthold Cohn, geboren am 3. Juni 1869 zu Brandenburg, 9) Ernst Wilhelm Robert Hase, geboren am 4. September 1869 zu Brandenburg, 10) Friedrich Withelm Karre, 25. September 1869 zu Brandenburg, 11) Georg Moritz, geboren am 28. Dezember 1869 zu Brandenburg,
12) Wilhelm Julius Hermann Lemmle, am 6. Oktober 1869 zu Brandenburg,
13) Reinhold Otto Max Starrow, geboren am 26. Juni 1869 zu Brandenburg,
sämmtlich zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft ge⸗
geboren am
geboren am
geboren
wesen, sind durch Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Brandenburg a. H. vom 20. September 1892 wegen Entziehung der Wehrpflicht
zu einer Geldstrafe von 180 ℳ, wofür im Un⸗ vermögensfalle für je unterstellt ist, verurtheilt worden.
werden sollten, die Geldstrafe beizutreiben, im
Genossen M. Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen. Potsdam, den 7. Mai 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.
[11942) Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
wird gegen den Joseph Lex, geboren zu Detzem 8s ex un
Margaretha, geborene Bohr, ohne Vermögen, ohne zekannten Aufenthaltsort, welcher hinreichend ver⸗ erscheint, in noch nicht rechtsverjährter Zeit,
ehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Landesgebiet ver⸗ lassen und sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu 8 a
Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ sichen Landgerichts hierselbst eröffnet und 82 im nge⸗
Deckung der eventuellen Geldstrafe Betrage von 3050 ℳ mit
z. Juni 1876, Sohn der Eheleute Heinrich
dächti als
Vergehen gegen § 1401 des Str.⸗G.⸗Bs.,
Deutschen Reiche befindliche Vermögen des schuldigten zur und Kosten bis zum Beschlag belegt. Trier, den 3. Mai 1897. “ Königliches Landgericht. Strafkfammer. Barre. van Ham. Closset.
2₰
10 ℳ ein Tag Gefängniß Es wird ersucht, von den vorgedachten Verurtheilten, wo sie .
alle des Unvermögens aber die unterstellte Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten gegen Cohn und 2. 30/92 Nachricht von einem etwaigen
2) Aufgebote Zustellungen
und dergl.
[12119] Im Wege der Grundbuche von
Zwangsvollstreckung soll das
Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel
C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,06 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 2 73 am zur Grundsteuer, dagegen zur Gedäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1897, Nachmittags Die Akten in der Gerichtsschreiberei,
12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden.
86. K. 28/97 liegen Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[12120] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Köͤnigstadt Band 103 Nr. 4975 auf den Namen des Kaufmanns Franz Brose zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Schliemannstraße Nr. 3a. (nach dem Kataster Nr. 4) belegene Grundstück am 10. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Pschoß Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 92 qm mit 14 100 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 10. Juli 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 30/97 liegen in der Gerichts⸗
an der Gerichtstafel.
schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Zwangsversteigerung. 8
Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1367 auf den Namen des Maurermeisters Franz Brose hier eingetragene, in der Straße 20 a., Abth. III, liegende Grundstück am 7. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
[11922]
Zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse dem Gastwirth C. Kobs gehörigen Wohngrundstücke Nr. 178 und 179 an der Steinstraße zu Plau steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 27. Februar 1897 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 4. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung mit dem Bemerken, daß in dem gestern stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das be⸗ regte Grundstück ein Bot nich“ abgegeben worden ist. Plau, den 12. Mai 1897.
1 „Brüning, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[11921]
Nach heute erlassenem, seinem Ee Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 28 (B. Nr. 3) und der Aecker Nr. 121 c., 144 und 1376 Mühlenthorscher Feld⸗ mark, sämmtlich zu Röbel, der Töpferfrau Klaus und dem Töpfermeister Schultz daselbst gehörig, mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 6. September 1897, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 28. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. August an auf der Gerichtsschreiberei.
Röbel, den 10. Mai 1897. b Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[11967] Ladung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über den Nachlaß der Elisabeth, geborene Valzer, im Leben gewerblose Ehefrau des in Juville wohnenden Eigen⸗ thümers Nikolaus Bourg, wird hiermit der fahnen⸗ flüchtige Ferdinand Bourg, gebürtig aus Juville, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in seiner Eigenschaft als Miterbe an dem bezeichneten Nachlasse auf Anordnung des K. Amtsgerichts Delme vorgeladen, am Samstag, den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, in der Amtsstube des K. Notars Ferch in Delme zu erscheinen, woselbst zur Liquidation und Theilung: 1) der Gütergemein⸗ schaft Nikolaus Bourg⸗Valzer, 2) des Nachlasses der Frau Bourg⸗Valzer, 3) des Nachlasses des August Anton Bourg, auch August Bourg genannt, ge⸗ schritten werden wird. Diese Ladung geschieht mit der Verwarnung, daß gegen den. Ausbleibenden an⸗ genommen werden wird, er sei mit der Vornahme der Liquidation und Theilung und mit den zu machenden Zutheilungen einverstanden, ferner, daß alles dies, ungeachtet seines Ausbleibens, für ihn bindend sein wird. —
Delme, den 11. Mai 18997. 1
Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.
[77937 Aufgebot.
1) Die Erben des Gasthofsbesitzers und Post⸗ halters K. A. Steinbock weil. in Schleiz, nämlich:
a. Alwine, verw. Steinbock, geb. Paßolt, b
b. Frieda Olga, — minderjährige Geschwister Stein⸗
c. Anna Alwine,] bock, vertreten durch ihre Alters⸗ vormünder: Kaufmann Otto Walther und Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Schlick, “ 8
2) der Kaufmann Otto Walther für sich, sämmt⸗ lich in Schleiz, haben das Aufgebot der auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Staatsschuldscheine des ürstenthums Reuß j. L., und zwar ad 1: Serie V tr. 188, 189, 190 über je 20 Thaler, ad 2: Serie VI Nr. 96 über 12 Thaler 15 Sgr. (die Talons und Zinsscheine zu den voraufgeführten Staatsschuld⸗ scheinen sind vorhanden) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justiz⸗ neubau, Erdgeschoß, Z. Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Gera, den 8. März 1897. .“ Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Zivilprozeß. Münch.
[67740] Aufgebot. 1
Auf Antrag des Köthners August Rasche in Bar⸗ singhausen wird der Inhaber der angeblich gestohlenen Inhaber⸗Obligationen der Hannoverschen Landes⸗ Kredit⸗Anstalt
1) Litt. E. 2165 a. 300 ℳ d. d. 16. Januar 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon, “
2) Litt. E. 5126 a. über 300 ℳ d. d. 1. Juli 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon, †
3) Litt. E. 32651 a. über 300 ℳ d. d. 1. Januar 1873 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1898 und Talon 1
aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst Ku⸗ pons und Talons für kraftlos erklärt werden sollen.
Hannover, den 22. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. V. J.
1149 Aufgebot. 1872 nachbezeichneten 12 Aktien der Aktiengesellscha
ft für Rhedereibetrieb „Freihandel“ in Lübeck Nr. 25
schaft“ in Lübeck Nr. 1—6, ausgestellt am 31. März 1867 bezw. 1. Mai 1868 über je 50 Pfd. Sterl. bezw. je 360 Thlr. und auf den Namen R. von Lilienfeld auf Allo lautend, sind abhanden gekommen. Auf Antrag des Eigenthümers dieser Aktien, des Gutsbesitzers R. von Lilienfeld auf Allo, ergeht hier⸗ durch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 25. März 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung IIW.
78219) Aufgebot.
Der Chirurg Johann Karl August Rudolph zu Hermsdorf hat das Aufgebot der Police Nr. 32 349 der Providentia Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M., ausgestellt am 17. November 1875 zu Frankfurt a. M. über 3000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Antragstellers an dessen Erben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a. M., den 9. März 1897. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.
[77940] Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Luise Filla in Striegau, als Erbin des Lehrers Karl Albert Julius Filla daselbst, wird der am 14. Oktober 1864 von der Lebensversicherungsgesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. für den Vorgenannten ausgefertigte, über 100 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. 61 271 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 27. September 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 8. [77939] Aufgebot. 8
Auf Antrag des Arbeiters Adolph Schultz in Berlin, als Erben der Wittwe Friederike Kauf⸗ mann, geb. Schleiser, geschiedenen Schultz, daselbst, wird, der am 16. Februar 1878 von der Lebens⸗ versicherungsgesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. für die Vorgenannte ausgefertigte und über die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 27 853 lautende Deposital⸗ schein Nr. 7172 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser angeblich verlorenen Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Ansprüche bis spätestens den 27. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 33 anzumelden, und den Depositalschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. VIII.
[59740] Aufgebot. .
Die nachbenannten Urkunden
1) der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über die Verpfändung der Police Nr. 87 612, lautend auf das Leben des Kauf⸗ manns Carl Friedrich Deisslinger in Straßburg⸗ Neudorf am 8. September 1896 ausgestellte Hinter⸗ legungsschein,
2) die Police Nr. 99 765, von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 17. Juni 1891 auf das Leben des Banquiers Sali Thalmessinger in Ulm ausgestellt und auf Inhaber lautend,
sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Ver⸗ sicherten ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber sbiger Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 10. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 21. Dezember 1896.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
“
[59739] Aufgebot. 1“
Die Police Nr. 3470 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 30. Oktober 1877 auf das Leben des Ludwig Eugen Siegfried Rüthling in München ausgestellt, ist abhanden ge⸗ kommen.
Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde⸗ rung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 10. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 21. Dezember 1896. 8
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[11932] Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Schütte in Schöninfen. vertreten durch den Rechtsanwalt Mädge daselbst, hat das Aufgebot des Kuxes Nr. 439 der Gewerk⸗ schaft Schlüssel zu Salzgitter, welcher auf seinem Namen im Gewerkbuch der Gesellschaft lüssel eingetragen ist und auf der Post abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli
bis 30, 64 — 67, 71 und 72, sowie die 6 Aktien der
Aktiengesellschaft „Lübecker Dampfschiffahrtsgesell⸗
1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. evan. den 12. Mai 1897. “ önigliches Amtsgericht. .
[11928] Bekanntmachung.
Der Antrag auf Aufgebot des Depotscheins der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft vom 11. Dezember 1894 über die auf den 78. Ignatz Ludwieczak in Niestronno lautende Lebensversiche⸗ rungs⸗Police der genannten Gesellschaft Nr. A. 26110 über 3000 ℳ ist zurückgenommen und der deswegen auf den 2. Oktober d. Js. anberaumte Termin auf⸗ gehoben. Berlin, den 8. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[11698]
Folgende Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten Einlagebücher der Stadtsparkasse zu Delitzsch beantragt:
1) die Ehefrau des Maurers Hermanrn, Wage, Marie, geb. Finger, zu “ der „Marie Emilie Finger zu Radefeld“ Nr. 10 214 über 7 ℳ 70 ₰,
2) der Handarbeiter Karl Friedrich Rackwitz zu süeroh des „Karl Friedrich Rackwitz zu 1 eld“ Nr. 8242 über 583 ℳ 43 ₰ und Nr. 9427
3) die Ehefrau des Restaurateurs Wilhelm Schladitz, Auguste, geb. Kitzing, in Delitzsch der „Auguste Kitzing zu Delitzsch’ Nr. 1913 über
4) die Gemeinde Zwebendorf der „Gemeinde Zwebendorf“ Nr. 3990 über 173 ℳ 57 ₰,
5) die Erben des Gutsbesitzers Christian Brandt zu Kömmlitz des „Gutsbesitzers Christian Brandt zu Kömmlitz“ Nr. 10 900 über 103 ℳ 40 ₰,
6) der Gutsauszügler Johann Christian Dorn und dessen Ehefrau Friederike Bertha, geb. Reiche, zu Kreuma der „Johann Christian Dorn’s Eheleute zu Creuma“ Nr. 6448 über 82 ℳ und des „Christian Dorn zu Creuma“ Nr. 8082 über 21 ℳ 4 ₰ und Nr. 11 612 über 14 ℳ 8 ₰,
7) die Schulgemeinde zu Gollma der „Schulkasse zu Gollma“ Nr. 4248 über 493 ℳ 44 ₰,
8) die Wittwe des Amtmanns Hillig, Pauline, geb. Lamberg, in Nordhausen des „Amtmanns Hillig zu Benndorf“ Nr. 3641 über 14 ℳ 59 ₰ und Nr. 9063 über 45 ℳ 44 ₰,
zu 1, 2, 4 bis 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Klang zu Delitzsch, zu 8 vertreten durch den Justiz⸗ Rath Keller in Nordhausen. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rath⸗ haus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗
erklärung derselben erfolgen wird. Delitzsch, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
[11939] Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Neumann zu Rivxdorf, Ringbahnstraße 33, hat das Aufgebot des auf den Namen der
1) Friedrich Wilhelm Albert,
2) Otto Karl Friedrich,
3) Karl Friedrich Ernst,
Geschwister Neumann
lautenden, mit der Nr. 7814 versehenen Sparkassen⸗ buches der Fürstenwalder Sparkasse über 66 ℳ nebst 48 ℳ 89 ₰ Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1897, V7 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fürstenwalde, den 10. Mai 1897. .
Das Königliche Amtsgericht. 1. Abtheilung.
[11940] Aufgebot. 1
Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Marklissa Litt. E. Nr. 5053 über ursprünglich 575 ℳ 62 ₰, ausgefertigt für Auguste Schubert in Ober⸗Gerlachsheim, ist angeblich ge⸗ stohlen bezw. verloren gegangen und soll auf den Antrag der durch ihren Vormund, Bauergutsbesitzer Ernst Walter zu Thielitz vertretenen Eigenthümerin Auguste Schubert zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ ung amortisiert werden. Es werden daher die Inkaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 2 ihre Rechte anzumelden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Marklissa, den 12. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ͤ Auf Antrag der Frau Johanne Pellmann hier wird das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 5244 E. der Sparkasse des Saalkreises zu Halle über 279,95 ℳ Einlage, welches im Dezember 1896 gestohlen und seitdem nicht wieder vorgelegt ist, hier⸗ durch aufgeboten. Der Inhaber dieses 2 1 aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte bis spätestens den 29. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Kleine Serihs n
[11938]
Zimmer 33, geltend zu machen und das Sparkass buch vorzulegen, widrigenfalls letzteres raftlo⸗ erklärt wird. VIII F. 20/97.
all S., den 6. Mai 1897. 8 se a. Kzaigliches Amtsgericht. 8.
8
kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose-.