1897 / 114 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

In das Firmenregister ist unter Nr. 102 die Firma Abdam, Pascal Keller Nachfolger, mit dem itz in Konstau I und als deren Inhaber der Kaufmann Paseal Keller daselbst eingetragen worden. Konstantinopel, den 11. Mai 1897. Der Kaiserliche General⸗Konsul: (L. 8.) Stemrich.

Krappitz. Bekanntmachung. [11860] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 71

die Firma: Heinrich Steiner zu Krappitz, Oberschlesien, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Steiner in Krappitz am 12. Mai 1897 eingetragen worden. * Krappitz, den 12. Mai 189ö7 Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schles. [11620] Bekanntmachung. 3 Bei der unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „H. Bern⸗ hardt zu Landeshut i/Schls.“ ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden: b Der Gesellschafter Hugo Bernhardt ist gestorben. Die Gesellschaft besteht auf Grund des Vertrages vom 6. Dezember 1895 mit seinen Erben: 1) seiner Wittwe Anna Bernhardt, geb. Bittner, und seinen Kindern: , 2) Frau Lederfabrikant Klara Dieckmann, geb. Bernhardt, 3) Fräulein Else Bernhardt, 9) dem minderjährigen Georg Bernbardt, sämmtlich zu Landeshut, als Gesellschaftern fort. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Heinrich Dieckma Landeshut, den 7. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. [11621] Auf Blatt 55 des Handelsregisters ist zur Firma Christian Meiners in Lehe als jetziger Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Georg Brandt in Lehe ein⸗ getragen. 1 Lehe, 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. III.

Lehe. Bekanntmachung. [11622] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 222 ingetragen die Firma: Gebr. Faß it dem Niederlassungsorte Ringstedt und als deren Inhaber: . 1 1) Kaufmann Friedrich Wilhelm goß. 2) Bäcker Heinrich Louis Gustav Fa eide zu Ringstedt. 8 Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft. Lehe, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. III.

ehe. Bekanntmachung. [11861] gister ist heute Blatt 223 ma Georg Haase mit dem Niederlassungsorte Lehe und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Anton Haase in Lehe. Lehe, 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Handelsregister. Bekanntmachung.

Nr. 9879. Unter Ordnungsziffer 97 des Gesell⸗ chaftsregisters Band I ist heute die betreffende Utiengesellschaft unter der Firma:

„Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Aktiengesellschaft“ Manufacture Koechlin Baumgartner & Cie, société anonyme) mit dem Hauptsitz in Lörrach (Baden) und einer weigniederlassung in Luxeuil (Frankreich) ein⸗

etragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1897 otariell in Lörrach festgestellt worden. 1

des Unternehmens ist die Fortsetzung es Betriebs der in die Gesellschaft eingelegten Fabrikanwesen für Stoffdruckerei und Färberei, sowie ie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden ewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Aktiengesellschaft beträgt 3 000 000 und ist eingetheilt in 3000 Aktien von e 1000 ℳ, welche auf Namen lauten und sämmtlich

on den Gründern übernommen sind. Die Aktien sind untheilbar und gleichberechtigt; sie entsprechen Nennwerth.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt und ersetzt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist ede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrath bei der Bestellung anderweitige Bestimmung trifft. Die Zeichnung geschieht durch Namentunterschrift unter der 15 der Gesellschaft.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt urch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder den Vorstand der Gesellschaft. Ort, Zeit und Zweck er Generalversammlung werden den Aktionären pätestens zwei Wochen vorher durch eingeschriebene Briefe bekannt gemacht.

Alle gesetzlichen Veröffentlichungen der Aktien⸗ esellschaft geschehen durch den „Deutschen Reichs⸗

uzeiger“; sie tragen die ÜUnterschrift des Vor⸗ standes.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli ab.

Die enen tts enca Koechlin Baumgartner & Cie. in Lörrach hat zu vollem unwiderruflichen Eigenthum in die Aktiengesellschaft eingelegt:

A. Einlagen im Großherzogthum Baden.

I. Ein zu Lörrach gelegenes Fabrikanwesen mit eser. und Dampfbetrieb, das zur Stoffdruckerei, Färberei und allen damit in Verbindung stehenden . leen. Zweigen dient, nebst sämmtlichen Betriebseinrichtungen und Betriebsmobiliar ein⸗ schließlich der kupfernen Walzen, der Wohnhäuser und sonstigen Gebäulichkeiten, An⸗ und Zubehörungen, ohne Ausnahme noch Vorbehalt. Das Anwesen umfaßt in der Gemarkung Lörrach einen Flächen⸗ inhalt von 16 ha 6 a 10 qm und dehnt sich mit einem Flächenraum von 74,78, a in die angrenzende Gemarkung Stetten hinaus, sodaß! der Gesammt⸗ fiächeninhalt 16 ha 80 a 88 qm beträgt.

II. Verschiedene Waaren im Gesammtwerthe von 1 730 000,—.

B. Einlage in Frankreich.

Ein Fabrikanwesen, das zur Stofffärberei und Bleicherei dient, nebst zahlreichen Gebäulichkeiten aus Erdgeschoß und Stockwerken bestehend, Herr⸗

““

7

örrach.

schaftshaus, Arbeiterhäuser, Garten, Acker, Wiese,

Boden, Hof, englischem Garten, Wasserfall mit Zu⸗ führungs⸗ und Abzugskanal, Aktiv⸗ und Passivservi⸗ tuten, Rechten und Zubehörungen, alles gelegen zu Luxeuil und begreifend einen Gesammtflächeninhalt von ungefähr 9 ha 12 a 82 qm, eingeschrieben im Kataster der gedachten Gemeinde unter Flur D. Nr. 102, 114, 182, 183, 183 p., 184 p., 184 p., 194 und folgende. 8 Alle Maschinen und Heizkessel, hydraulische Mo⸗ toren und überhaupt das Material aller Art und jeden Zustandes, welches zum Betrieb des gedachten dient, ohne Ausnahme noch orbehalt. Die obigen Sacheinlagen geschahen zu folgenden Schätzungswerthen: jene unter A. I zu einem solchen von 1 100 000 jene unter A. II 5 bE““ und jene unter B. 1 aoo

Im Ganzen zu 2 980 000.

Als Gegenwerth sind der Kommanditgesellschaft Koechlin Baumgartner & Cie. 2980 als voll ein⸗ gezahlt geltende Aktien von je 1000 Nennwerth der neu gegründeten Aktiengesellschaft gewährt worden.

Gründer sind: . 1

1) Die Kommanditgesellschaft Koechlin Baum⸗

gartner & Cie. in Lörrach,

2) Herr Eugen Favre, Manufakturist in Lörrach,

3) Herr Gustav Favre, Manufakturist in Mül⸗

hausen im Elsaß,

4) aul Favre, Manufakturist in Lörrach,

5) Herr Alfred Favre, Kunstzeichner in Mül⸗

hausen im Elsaß,

6) Herr James Jaquet, Manufakturist in Lörrach.

Als besondere Revisoren waren ernannt behufs Prüfung des Hergangs der Gründung:

1) 85 Karl Labhardt, Fabrikdirektor in Lörrach,

un

2) Herr Johann Schätti, Fabrikdirektor zu Zell

i. W.

Das obenerwähnte Vermögen der vorgenannten Kommanditgesellschaft geht sofort mit dem Eintrag der Aktiengesellschaft in das Handelsregister in das Eigenthum der letzteren über, wobei der Eintritt in den Genuß aber erst mit dem 1. Juli 1897 statt⸗ findet. Die Kommanditgesellschaft wird hernach in Liquidation treten —, während bis zum 1. Juli dieses Jahres die Kommanditgesellschaft den Fabrik⸗ und Gewerbebetrieb für sich fortsetzen wird.

Der Vorstand besteht aus den

1) Paul Favre, Manufakturist in Lörrach, 1 James Jaquet, Manufakturist in Lörrach,

3) Fustav Lucius, Kaufmann in Leipzig, und 4) Emil Garnier, Kaufmann in Lörrach. Der Aussichtsrath, welcher aus mindestens drei Personen bestehen muß, besteht aus den Herren: 1) Eugen Favre, Manufakturist in Lörrach, Gustav Favre, Manufakturist in Mülhausen

i. F. Alfred Favre, Kunstzeichner in Müthausen i. E., öe Favre, Kaufmann in Mülhausen i. E., un 5) Mare Reber, Kaufmann in Mülhausen i. E. Lörrach i. B., den 8. Mai 1897. Großh. Bad. Amtsgericht.

111““ 1

Lyck. Handelsregister. [11862]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 345 die Firma L. Oschlies mit dem Niederlassungsorte Borzymmen und als deren Inhaberin die Kauf⸗ mannswittwe Lina Oschlies, geb. Warlies, eingetragen worden.

Lyck, den 10. Mai 1897. Königl. Amtsgericht. Abtheilung für Registersachen.

Mannheim. Handelsregister. [11623]

Nr. 21 701. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 750 Firmenregister Bd. IV. Firma: „Dr. A. Isbert“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt a. M. Inhaber ist Dr. Adolf Isbert, Chemiker in Frank⸗ furt a. M. 1

2) Zu O.⸗Z. 461 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „C. Pfefferkorn“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 664 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „J. Lehlbach“ in Mannheim: Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 20. März 1897 Nr. 13 581 wurde die Kaufmann Johann Lehlbach Ehefrau, Katharine Josefine, geb. Schneider, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

4) Zu O.Z. 382 Ges.⸗Reg. Bd. VII. in Fort⸗ setzung von O.⸗Z. 540 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebr. Baer“ in Mannheim. Der unterm 7. April 1897 zwischen dem Gesellschafter Albert Baer und Thekla Gormanns in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß das beiderseitige Vermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird und diese nur aus der Errungenschaft bestehen soll.

5) Zu O.⸗Z. 127 Ges.⸗Reg. Bd. IV. Firma: & F. Müller u. Rode“ in Mannheim: Die

esellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Heinrich Franz Müller über⸗ nommen worden, welcher dasselbe unter der seit⸗ herigen Firma weiter betreibt.

6) Zu O.⸗Z. 751 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: 8* F. Müller u. Rode“ in Mannheim. In⸗ Haber ist Heinrich Franz Müller, Kaufmann in Mannheim.

7) Zu O.⸗Z. 264 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Albrecht & Sachse“ in Mannheim: Die Ge⸗ sellschaft ist als offene Handelsgesellschaft aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Mannheim, den 8. Mai 1897.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Margsrabowa. Handelsregister. [11624] Die Firma Louis Schlegel, eingetragen im Firmenregister unter Nr. 259, ist erloschen. Marggrabowa, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Mosbach. [11739] Nr. 10218 u. 10259. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde heute eingetragen: I. Unter O.⸗Z. 531: Firma „W. Hestermann“ in Mosbach. In⸗ baber Mosbach, verheirathet seit 5. Dezember 1891 mit Luise Härle von Zuzenhausen bei Stockach. Art. I des mit derselben am 4. Dezember 1891 errichteten

ilhelm Hestermann, Buchbindermeister in

Ehevertrages lautet: „Jedes der Brautleute wirft von seinem gegenwärtigen Beibringen den B von 50 in die Gütergemeinschaft ein, wodur alles übrige, jetzige und künftige Beibringen beider Theile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt ist.“ II. Unter O.⸗Z. 532: Firma „Georg Kraus“ in Hochhausen a. N. Inhaber Geors Kraus, ledig, in n a. N. Mosbach, den 1. Mai 1897. roßh. Bad. Amtsgericht. Heins⸗ eimer.

MHülhausen, Els. Handelsregister [11790] des Kais. Landgerichts Mülhausen.

Zu Nr. 43 Band III des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Société Géenérale alsacienne de Banque in Straßburg, Zweigniederlas8sung in Mülhausen, ist heute eingetragen worden, daß die Vorstands⸗ mitglieder Louis Delorme, Bankdirektor, und Arthur Schützenberger, Rentner, beide in Straßburg, aus dem Vorstande ausgeschieden sind, und daß der Bank⸗ direktor Henry Kling in Straßburg, früher in Mül⸗ hausen, als delegierter Verwalter in den Vorstand gewählt worden ist, mit der Befugniß gemeinschaft⸗ lich mit dem Vorstandsmitgliede Alfred Herren⸗ schmidt in Straßburg die Firma zu zeichnen.

Mülhausen, den 12. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Münster, Westr. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 357 eingetragenen Aktiengesellschaft „Hotel zum König von England vorm. Ger⸗ baulet“ zu Münster folgender Vermerk gemacht worden:

In der Generalversammlung vom 6. April 1897 ist beschlossen worden, die Aktien bezw. Interims⸗ quittungen Nr. 501 bis 600 zwecks Kassierung zum Parikurse dem Anerbieten einiger Aktionäre gemäß an die Gesellschaft zurückzukaufen, in Gemäßheit der gesetzlichen Bestimmungen den infolgedessen nach Ab⸗ lauf der vorgeschriebenen Frist an jene Aktionäre zurückzugewährenden Betrag bei der Münsterischen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster, zu hinterlegen, diesen Beschluß, wie gesetzlich vor. eschrieben, im Reichs⸗Anzeiger öffentlich dreimal ekannt zu machen und dem § 4 des Statuts fol⸗ genden Zusatz hinzuzufügen: 1

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nach dem von der Generalversammlung am 6. April 1897 beschlossenen Rückkauf der Aktien Nr. 501 bis 600 nur noch 500 000 ℳ“

Münster, den 10. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanutmachung. [11626]

In unser zur Eintragung der Ausschließung ebe⸗ licher Gütergemeinschaft bestimmtes Register ist zufolge Verfügung vom 11. Mai 1897 unter Nr. 38. folgende Eintragung bewirkt:

„Der Kaufmann Cunibert Ebbing zu Münster hat für seine Ehe mit Elisabeth Rolff durch gerichtlichen Vertrag vom 26. März 1897 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.“

Münster, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. 11864] Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Mai 1897 sub Nr. 16 bei der daselbst eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft „Max Schuster & Co“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. 1“ Münsterberg, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. Bekaunntmachung. In unser Firmenregister ist am 7. Mai 1897 unter Nr. 176 die Firma „Max Schuster“ zu Münsterberg und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Max Schuster ebenda eingetragen worden. Miünsterberg, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

111863]

Naumburg, Saale. Bekanutmachung. [11865] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 43 eingetragen worden, daß dem Buchhalter Adolf Hesse und dem Buchhalter Hermann Hartmann, beide zu Naumburg a. S., für die unter Nr. 71 des hiesigen Gesellschaftsregisters registrierte, hierorts domizilierte Aktiengesellschaft in Firma „Vereinigte Naum⸗ burger Kamm⸗ und Bürstenfabriken (vormals Mahr)“ dergestalt Kollektivprokura ertheilt ist, daß beide nur gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt sind in der Reihenfolge Vereinigte Naumburger Kamm⸗ und Bürstenfabriken (vormals Mahr) ppa. Hesse. ppa. Hartmann. Naumburg a. S., den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg. 111629]

Infolge Verfügung vom 10. ds. Mts. ist heute die hier unter der Firma „Wilhelm Krug“ errichtete Zweigniederlassung des in Dankerode a. H. unter der Firma bestehenden Holzgeschäfts des Holzbhändlers Wilhelm Krug in Neubrandenburg in das Handelsregister Fol. 252 Nr. 235 eingetragen.

Nenebeseemeesic 11. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller

Neubrandenburg. 111866] Infolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist beute die hier unter der Firma „Dr. Paul Biermann & Ca⸗, Seifenfabrik und Fabrik chemischer Producte“ errichtete Zweigniederlassung der unter der gleichen Firma in Wriezen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1895 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft des Fabrikbesitzers Dr. Paul Biermann in Wriezen und des Kaufmanns Otto Wendt daselbst in das Handelsregister Fol. 253 Nr. 236 eingetragen. Neubrandenburg, 12. Mai 1897. G Großherzogliches Amtsgericht. II. 8 Dr. Müller. 8 Neubrandenburg. [11867] Infolge Verfögung vom 11. d. M. ist heute die

hier unter der Firma Paul Schnarr & Ceos er⸗

richtete Zweigniederlassung der in Hamburg unte der gleichen Firma seit dem 3. Oktober 1889 ze. stehenden offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute Carl Arnold Paul Schnarr und Carl Gustad Ludwig Weber in Hamburg in das Handels ¹ Fol. 254 Nr. 237 eingetragen. .“ 12. Mai 1897. 1 GSroßherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller.

oberhausen, Rheinl. [11869]

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kaufleuten, ist heute unter Nr. 32 Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Cmil Sommer zu Sterkrade bat durch gerichtlichen Vertrag vom Anfang Män 1892 für seine Ehe mit Hulda, geb. Jülich, ver⸗ wittwete Isidor Daniel zu Sterkrade die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlessen.

Oberhausen, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

oberhausen, Rheinl. ka [11868. Bekanntmachung. 1

In unser Register, betreffrnd die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei eingetragenen Kaufleuten, ist heute unter Nr. 33 Folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Heinrich Kempchen zu Ober⸗ hausen hat durch gerichtlichen Bertrag vom 6. April 1897 für seine Ehe mit Elisabeth Kirschning von Essen die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. .“

erhausen, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim.

Nr. 19 926. eingetragen:

a. Zum Firmenregister Band III: 1

1) Zu O.⸗Z. 287: Die Firma Carl Mohr sen. in Ittersbach ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 541: Die Firma Holl u. Stumpf hier ist erloschen.

3) O.⸗Z. 557: Firma Emil Hettler hier. In⸗ haber ist Kaufmann Emil Hettler, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Martha, geb. Letten⸗ mayer, von Stuttgart, d. d. Stuttgart, 15. No⸗ vember 1896, wählten die Ehegatten die in Württem⸗ berg geltende Errungenschaftsgesellschaft, wonach namentlich alles, was jeder Ehegatte einbrachte, sein Eigenthum bleibt; der Ehemann erhält die Ver⸗ waltung und Nutznießung des gesammten Vermögens; Gewinn und Verlust gehören bei Auflösung der Gesellschaft jedem zur Hälfte, vorbehaltlich des Rechts der Frau, die sogenannten weiblichen Frei⸗ heiten anzurufen; was ein Ehegatte jedoch während der Ehe durch letztwillige Verfügungen, Erbrechts⸗ ansprüche oder sonst von Todeswegen erhält, gehört ihm ausschließlich, ebenso das, was er zu solch aus⸗ gesprochenem Zwecke u. a. erhält oder erwirbt.

b. Zum Gesellschaftsregister Band II:

4) Zu O.⸗Z. 745: Die offene Handelsgesellschaft Hettler u. Scholl hier ist aufgelöft und die Firma erloschen.

5) O.-Z. 1115: Firma Stumpf u. Heim hier. Die Gesellschafter der seit 1. Mai 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Her⸗ mann Stumpf und Alfred Heim, beide wohnhaft

ier. Pforzheim, den 11. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. 8

Prorzheim. Handelsregister. [11870]

Nr. 20 499. Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1116 wurde heute eingetragen: Firma Haeberlen & Wentz hier. Die Gesek⸗ schafter der seit 6. d. Mts. bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft sind die Kaufleute Otto Haeberlen und August Wentz, beide hier wohnhaft.

Pforzheim, 12. Mai 1897.

Großh. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Pinne. [11633] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 5 eingetragene Firma: „Selig Szamatölski“ heute gelöscht worden. Pinne, den 6. Mai 1897. Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. 18 —+— —.“—

Handelsregister. Zum Handelsregister wurd

Ratibor. [11872]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 782 die Firma „Theodor Bankowsky“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Messerschmiedemeister Theodor Bankowsky in Ratibor heute eingetragen worden.

Ratibor, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanntmachung. [11879] In unser Firmenregister ist unter Nr. 783 die Firma Joseph Kunz zu Ratibor und als ders nhaber der Schuhmachermeister Joseph Kunz is Ratibor heut eingetragen worden. Ratibor, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma Friedrich Stoeß zu Ratibor un deren Inhaber der Kupferschmiedemeister Stoeß in Ratibor heut eingetragen worden.

Ratibor, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. IX.

Remscheid. [11877] IIn das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde ber⸗ eingetragen unter Nr. 647 die Firma Ferdinans Jagenberg in Remscheid Schüttendelle und ae⸗ deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufma Ferdinand Jagenberg.

Remscheid, den 5. Mai 1897.. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SW., Bacrhara⸗ Nr. 32.

1““

zum Deuts Nℳ.o 114.

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der d

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 1 fschen Eisenbahnen enthalten sind erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit

Central⸗Handels⸗Register für das

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich schen Staats⸗

n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

8 8

Berlin, Sonnabend, den 15. Mai

Handels⸗Register.

Remscheid. t [11876]

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 88 82 9) 1g Nr. 367 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Johann Peter Kuhler Söhne in Rem⸗ scheid folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Fabrikant Carl Kuhler zu Kemscheid⸗Hägenermühle setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

2) unter Nr. 648 des Firmenregisters die Firma Johaun Peter Kuhler Söhne in Remscheid znd als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Carl Kuhler zu Remscheid⸗Hägenermühle.

Remscheid, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Remscheid. [11875]

In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗Register wurde heute eingetragen unter Nr. 274 die der Ehefrau des Kaufmannes Ferdinand Jagenberg, Eugenie, geborene Laudenbach, in Remscheid, von der Firma Ferdinand Jagenberg in Remscheid Schüttendelle ertheilte

rokura.

Perkumfcheid, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [11879] In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 649 die Firma Remscheider Amboß⸗ & Faconschmiede Joh. Pet. Kuhler in Remscheid Ehringhausen und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Fabrikant Johann Peter Kubler. 8 Remscheid, den 11. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [11878] In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 650 die Firma Alex. Blas⸗ berg in Remscheid und als deren Inhaber der Fabrikant Alexander Blasberg daselbst. Remscheid, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rixdorf. Bekanntmachung. [11880] In unser Gesellschaftsregister ist heute mit dem Sitze zu Rixdorf unter Nr. 88 die Handelsgesell⸗ schaft „Paul Trettin & Co“ und als deren In⸗ haber der Gürtlermeister Paul Trettin in Rixdorf und der Kaufmann Siegbert Michelsohn zu Berlin eingetragen worden. e Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Siegbert Michelsohn berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1897 begonnen. Rixdorf, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgerich.

schönlanke. 88 [11882] In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma Eugen Mottek zu Schönlanke und als deren Inhaber Kaufmann Eugen Mottek in Schön⸗ lanke zufolge Verfügung vom 12. am 12. Mai 1897 eingetragen worden. Schönlanke, den 12. Mai 189v7.. Königliches Amtsgericht. 8

schwerin, Meckl. [11883] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 355 zu Nr. 310 Firma „Löwenapotheke Eduard Hirschfeld“ hieselbst heute eingetragen worden: Die Firma ist umgewandelt in „Löwenapotheke B. Karsten“. Der bisherige Inhaber hat das Geschäft verkauft an den Apotheker Bernhard Karsten zu Schwerin i. M.

Schwerin i. M., den 12. Mai 1897.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. Stuttgart. 9 111505] I. Einzelfirmen.

K. A.G. Stuttgart Stadt. Julius Eber⸗ hardt, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3. 5. 97.) Aug. Hardtmann u. Cie., Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3. 5. 97.) Carl Schickler, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3. 5. 97.) Carl Wiedemann Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (3. 5. 97.) K. Hofbuchdruckerei zu Gutenberg (Carl Grüninger) Buchdruckerei mit Verlag, Stuttgart. Die Prokura des Gustav

zFrüninger und des Adolf Grüninger ist erloschen. Die irma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesell⸗ chaft übergegangen und daher in das Gesellschafts⸗

irmenregister übertragen worden. (3. 5. 97.) Carl! winghammer, Stuttgart. Inhaber: Karl winghammer, Kaufmann in Stuttgart. Eisen⸗ waarenhandlung. (3. 5. 97.) Fr. Maurer, Stuttgart. Inhaber: Friedrich Maurer, Kaufmann in Stuttgart. Wollhandlung und Wolkkommissions⸗ geschäft. 3. 5. 97.) Breuning u. Fischer, In⸗ Febg⸗ Oskar Fischer, Banquier in Stuttgart. ollektivprokuristen: Philipp Helbling und Friedrich er, Kaufleute in Stuttgart. (3. 5. 97.) 8 ilhelm Treutter, Stuttgart. Inhaber: Albert en Buchbinder in Stuttgart. Einzelprokura ertheilt: der Ehefrau des Firmeninhabers rnestine Treutter und dem Paul Treutter, Kauf⸗ 8„ in Stuttgart. (10. 5. 97. 8 „A.G. Blaubeuren. Christian Kächeles machfolger, Fritz Resile, neben der Krone,

Blauheuren. Inhaber: Fritz Nestle, Kaufmann

Slaubeuten. Mehl⸗, Landesprodukten⸗, Samen⸗,

Fonialwaren⸗ und Käsegeschäft. (28. 4. 97.)

A.G. Eßlingen. Württ. Blechemballagen⸗

fabrik von Joseph Dilger, Eßlingen. Inhaber: Flg, a Flaschnermeister in Eßlingen.

. 0. 97.

K. A.⸗G. Heidenheim. F. A. Neuhaus Nachfolger, Heidenheim a. Br. Inhaber: Heinrich Schmoll, Kaufmann in Heiden Die Firma ist zufolge Geschäftsübergabe erloschen. (8. 5. 97.) Eugen Schmoll, Heidenheim. Inhaber: Eugen Schmoll, Kaufmann in Heidenheim. Eisenwaaren⸗ geschäft. (8. 5. 97.)

K. A.⸗G. Langenburg. Heinrich Leiser, Langenburg. Heinrich Leiser jun., Kaufmann in Langenburg, führt das von Heinrich Leiser sen. durch Kauf erworbene Geschäft (Ellen⸗ und gemischte —“—“ unter der bisherigen Firma fort.

.0. 7.

K. A.⸗G. Leutkirch. Fürstl. v. Zeil'sche Falzziegelfabrik Frieseuhofen Leopold Gnöth in Friesenhofen. Inhaber: Leopold Gnöth in Rimpach, Gde. Friesenhofen. (8. 5. 97.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Carl Grüninger, Verlagsbuchhandlung, K. Hofbuchdruckerei zu Gutenberg, Stuttzart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1897. Theilhaber: Ernst Klett, Kaufmann in Stuttgart, Julius Hartmann, Kauf⸗ mann, z. Zt. in London. (3. 5. 97.) Filder⸗ bahngesellschaft, Stuttzart. Die in der General⸗ versammlung vom 28. März 1896 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals ist durch Einzahlung des Restbetrags von 281 250 auf die neu emittierten 375 Stamm⸗Aktien (zum Nennwerth) vollzegen. Der § 5 des Gesellschaftsstatuts hat nunmehr folgenden Wortlaut: Das derzeitige Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 775 000 ℳ, eingetheilt in: 400 Stück Stamm⸗Aktien à 500 200 000 ℳ, 475 Stück Stamm⸗Aktien à 1000 475 000 ℳ, 100 Stück PrioritätsAktien à 1000 100 000 (3. 5. 97.) Stuttgarter Ingwerbier⸗ und Limonadefabrik Kercher u. Co., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 29. April 1897. Theil⸗ haber: Paul Veesenmeyer, Chemiker, und Ernst Kercher, Kaufmann in Stuttgart. (3. 5. 97.) Breuning u. Fischer, Stuttgart. Die offene Gesellschaft hat sich infolge des Todes der Gesell⸗ schafterin Pauline Fischer, geb. Aichele, aufgelöst, die Firma ist mit dem Geschäfte auf den weiteren Theilhaber Oskar Fischer allein übergegangen und daher in das Einzelfirmenregister übertragen worden. (3. 5. 97.) Stoll u. Schneider, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (3. 5. 97) Aktien⸗ gesellschaft Bachuer'sche Brauerei Tübingen⸗ Stuttgart. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 14. April 1897 wurde beschlossen: 1) Das Aktienkapital um 800 000 durch Ausgabe von 800 St. neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien, welche mit den bisherigen Aktien voll⸗ ständig gleichberechtigt sind, zu erhöhen. Von den neuen Aktien sollen 422 Stück à 1000 zum Kurse von 110 % an Frau Anna Lindenmeyer Wittwe in Stuttgart als theilweiser Gegenwerth für ihre Geschäftseinlage mit Gewinnantheil vom 1. März 1897 abgegeben, die weiteren 378 Stück zum Kurs von nicht unter 100 % zuzüglich der Kosten der Ausgabe mit Gewinnantheil vom 1. Oktober 1896 an gegen 5 % Zinsen von da bis zum Tage des Bezugs durch den Vorstand und Aufsichtsrath begeben werden. 2) Das Statut (Gesellschaftsvertrag) in folgenden Punkten abzuändern: § 14 Abs. 1. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversamm⸗ lung gewählt werden. § 38. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath oder Vorstand im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Frankfurter Zeitung und in einer von dem Aufsichts⸗ rath oder Vorstand zu bestimmenden Stuttgarter Tageszeitung. Als weiteres Aufsichtsrathsmitglied wurde bis zum Abschluß des Geschäftsjahrs 1897/98 Kommerzien⸗Rath Gustav Reiniger in Stuttgart ge⸗ wählt. (3. 5. 97.) Wilhelm Treutter, Stutt⸗ gart. Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst, die Firma ist mit dem Geschäft auf den Theilhaber Albert Treutter allein übergegangen und daher in das Einzelfirmenregister übertragen worden. (10. 5. 96.) Geschwister Knopf, Sitz in Karlsruhe, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Januar 1888. Theilhaber: Max Knopf, Kaufmann in Karlsruhe, Hermann Schmoller, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M. (10. 5. 97.) Stutt⸗ garter Straßenbahnen, Stuttgart. Die in der Generalversammlung vom 16. März 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 durch Ausgabe von 750 Stammaktien à 1000 ist nun⸗ mehr vollzogen. Die Kollektivprokura des Friedrich Ferlg 9858 des Carl Schmolz ist erloschen.

10. 5. 97.

K. A.⸗G. Blaubeuren. Gebrüder Molitor in Klingenstein, O.⸗A. Blaubeuren. Die Firma ist erloschen. (29. 4. 97.) 8

K. A.G. Gmünd. Leopold Geiger, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Bijon⸗ teriegeschäfts. Als weiterer Prokurist wurde bestellt mit der Maßgabe, daß derselbe für sich allein neben dem seitherigen Prokuristen A. Se leißing zur Vertretung der Gesellschaft brrechtigt ist: Fduard Rempis, Kaufmann in Gmünd. (5. 5. 97.)

986 2 b-5v Fasel. 25178

ziegelfabr nöth u. mid in en⸗ hofen. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber:

Leopold Gnöth und Christian Schmid, beide in Rimpach, Gde. Friesenhofen. Die Firma ist infolge

Ausscheidens des Theilhabers Schmid mit dem 1. Mai 1897 erloschen. (8. 5. 97)

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗

schen Staa

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Deutsche Reich. Gr. 145)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rezel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

K. A.⸗G. Waiblingen. Ziegelwareufabrik Winnenden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Winnenden. In der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1897 wurde an Stelle des Reinhold Cleß, Privatiers, als Geschäftsführer ge⸗ wählt: Hugo Krämer, Oberamtswegmeister in Winnenden. (5. 5. 97.)

Triberg. Handelsregister⸗Eintrag. [11884] In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 171 zur Firma Friedrich Müller in

Hornberg unterm 11. Mai 189v7. Die Firma ist erloschen.

Triberg, 11. Mai 1807.ͤ Großh. Bad. Amtsgericht. Merkel.

Wongrowitz. Bekanutmachung. [11885]

In unserm Firmenregister ist bei Nr. 242, woselbft die Firma Salomon Levy mit dem Sitz in Wongrowitz eingetragen steht, durch Verfügung vom 7. am 8. Mai 1897 Folgendes eingetragen worden: 3 b 8

Das Handelsgeschäft ist vertraglich auf den Kauf⸗ mann Max Levy übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 264 des Firmenregisters.

Königliches Amtsgericht Wongrowitz.

Wriezen. Bekanntmachung. [11886] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma: „Dr. Paul Bier⸗ maun & Co, Seifenfabrik und Fabrik chemischer Producte“ Folgendes eingetragen:

Es sind Zweigniederlassungen in Neubranden⸗ burg und Stettin errichtet. 3 .

Wriezen, den 10. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Attendorn. Genossenschaftsregister [11887] des Königlichen Amtsgerichts zu Attendorn.

Bei der unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Consumverein Ober⸗ veischede eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Oberbeischede ist unterm 8. Mai 1897 Folgendes vermerkt:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist erleschen.

Berlin. [11888]

Zufolge Verfügung vom 11. Mai 1897 ist am 12. Mai 1897 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 213, woselbst die Genossenschaft in Firma: Haushaltungsgenossenschast „Hülfe“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Bruno Wilhelmi zu Stolpe, Arnold Schirmer zu Rummelsburg und Paul Grüneberg zu Berlin sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Paul Gerver zu Schöneberg, Gustav Künstler zu Pankow, Maria Schmidt zu Eichwalde, sind Vorstandsmitglieder geworden.

Berlin, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Cassel. Genossenschaftsregister Nr. 43. [11889]

Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse von Eisen⸗ bahn⸗Beamten und Arbeitern in Cassel, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Cassel. Statut 6. März 1897. Gegenstand des Unternehmens: Ansammlung und Nutzbarmachung von Ersparnissen und Gewährung von Darlehen an die Mitglieder, und dadurch Hebung der wirthschaftlichen Verhältnisse derselben. Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand, indem mindestens 2 Mitglieder desselben ihre Namensunter⸗ schrift der Firma zufügen, im Casseler Stadtanzeiger und in der Casseler Allgemeinen Zeitung. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Vorstand: 1) Eisenbahnsekretär Stridde, Vorsitzender. 2) Rechnungsdirektor Halsband, Stellvertreter. 3) Eisenbahnsekretär Guthardt, Kassierer. 4) Hilfs⸗ bremser Heinrich Hildebrand, Stellvertreter. 5) Statisnsgehilfe Spangenberg, Kontroleur. 6) Werk⸗ stättenschlosser Ott, Stellvertreter, sämmtlich in Cassel, Liste der Genossen liegt in den Dienststunden des Gerichts offen. Eingetragen Cassel am 5. Mai 1897. Amtsgericht.

Cloppenburg. [11651]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Seite 338 unter Nr. 13 Fol⸗ gendes eingetragen:

1) Firma: Molberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

2) Sitz: Molbergen.

3) Datum des Statuts: 4. April 1897.

4) Gegenstand des Unternehmens: 8

Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke

a. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparfinns,

b. der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

.5) Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und 3 Beisitzern.

6) Mitglieder des Vorstandes d zur Zeit:

a. Eigner und Bäcker August Timme zu Mol⸗

bergen, Vereinsvorsteher,

b. Landwirth Bernhard Meyborg daselbst, Stell vertreter des Vereinsvorstehers, 8

c. Feler Wilhelm zu Peheim,

d. Zeller Gerhard Abeln zu Dwergte,

e. Eigner Gerhard Renfen zu Ermke.

7) Die Willenserklärung und Zeichnun für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

8) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch die „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden.

Cloppenburg, 1897, April 12.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. H. Ostendorf.

Cochem. Bekanntmachung. [11890]

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes des Hambucher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hapftpflicht zu Hambuch, Johann Härig zu Eulgem ist der Ackerer Heinrich Henzgen zu Hambuch gewählt worden.

Cochem, 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Colmar. [11900] Kaiserl. Landgericht Colmar i. E.

Zu Nr. 11 Band III des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Consumverein Baldenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Baldenheim wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1897 wurden an Stelle der Vorstandsmitglieder August Bucher und Martin Urban in den Vorstand August Peter, als Schriftführer und Kassierer, und Alfred Weber, als Beisitzer, gewählt. Ferner ist unter Abänderung des Statuts u. a. bestimmt worden, daß das Geschäftsjahr nunmehr mit dem Kalenderjahr zusammenfällt und das laufende Ge⸗ schäftsjahr die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 1897 umfaßt.

Colmar, den 12. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Dessau. Bekanntmachung. [11652] Auf Fol. 10 des hiesigen Genossenschaftsregister ist

ufolge Verfügung vom 6. d. Mts. heute eingetragen

worden:

Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze der Genossenschaft zu Elsnigk.

Das Statut lautet vom 4. Mai 1897 und be⸗ findet sich in den Registerakten: XXXV. 10. 97 Bl. 5 flgde.

Gegenstand des Unternehmens ist der Brtrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.

Mitglieder desselben sind: 8

a. Fabrikdirektor Reinhard Scheller in Elsnigk,

b. Buchhalter Gustav Müller daselbst,

c. Ober⸗Amtmann Ferdinand Edeling zu Scheuder.

Der Vorstand vertritt die Feeküc gerichtlich und außergerichtlich. Die Willenserkläruug und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. 1

Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Ge⸗ schäftsantheil.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Anhaltischen Staatsanzeiger. 1

Die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden in der Gerichtsschreiberei einzusehen Jedem gestattet. 8 Dessau, den 7. Mai 1897. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Der Handelsrichter: Gaß

Dessau. Bekauntmachung.

ubr. I.

Auf Fol. 11 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen:

Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Alten, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Alten.

Das Statut de dato Alten, den 5. Mai 1897 befindet sich Bl. 5 15 der Registerakten XXXV. 11.97.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb gnen⸗ Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum

wecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗

18 für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb;

2) der Erleichterung der Geld⸗Anlage und För⸗ Fine; des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ Mitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der

[11891]

EEEEEE * 1 1

—yy ————yäv 3

111“1““; 88 8 7