“
—ö
— —
nn
[121172 SOeffentliche Zustellung.
Die Handlung Georg Rosenthal hier, Kneiph. Langgasse Nr. 22 — vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Samuelsohn und Gehrke von hier — klagt gegen den Schachtmeister Julius Krause, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Be⸗ willigung der Auszahlung eines bei der Königlichen —. hierselbst hinterlegten Auktions⸗ erlöses, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, unter Anerkennung des
echts der Klägerin darin zu willigen, daß von den vom Gerichtsvollzieher Bach am 25. August 1896 in der Zwangsvollstreckungssache:
1) des Fleischermeisters August Kadgiehn hier,
2) des Schachtmeisters Julius Krause, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,
3) der Firma E. R. Retzlaff hier, gegen den Wiesenbaumeister Wilhelm Schneider hier, am 22. August 1896 hinterlegten 214,00 ℳ der Betrag von 171,70 ℳ und von den in der Zwangs⸗ vollstreckungssache des Schachtmeisters Krause hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Wiesenbau⸗ meister Wilhelm Schneider hier, vom Gerichts⸗ vollzieher Schiefke am 26. August 1896 hinterlegten 30,80 ℳ der Betrag von 10,10 ℳ an die Klägerin ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Zimmer Nr. 91, auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eicher, Gerichtsschreiber 's Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 16.
2
[12112) SOeffentliche Zustellung.
Der Mauer Paver Schweinhuber von Landshut ladet als Vormund über Agnes und Elisabeth Schöttl, illeg. der Dienstmagd Agnes Schöttl von Berg, den Bräugehilfen Alois Fuchs von Landshut, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter Klags⸗ erhebung vor das Kgl. Amtsgericht Landshut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bezüglich der Alimentation dieser Kinder zum Termin vom Dienstag, 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 4/0, mit dem Antrage, es wolle Urtheil erlassen werden:
I. Der Beklagte habe für Elisabeth Schöttl vom 10. März 1897 bis 10. September 1908 und für Agnes Schöttl vom 14. März 1897 bis 14. Sep⸗ tember 1909 monatlich im voraus je 10 ℳ Alimente und die Hälfte der in diesen Zeiten anfallenden Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen.
II. Derselbe habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
1II. Das Urtheil werde hinsichtlich der jeweils
perfallenen Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Dies wird zum Zwecke öffentlicher Zustellung be⸗ kannt gemacht. Landshut, 11. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. (L. S.) Neidert, Kgl. Sekretär. 8
[12111] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Rentiers Moritz Baebenroth, Pauline, geb. Kühne, zu Braunschweig, vertreten durch den Techniker Bernhard Voigt daselbst, und dieser im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Nessig zu Braunschweig, klagt gegen den Klempner Carl Stuhlmann aus Neuhaldensleben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, dahin: „Die Zwangsverstei⸗ gerung des im Grundbuche von Neuhaldensleben Band XIII Artikel 830 verzeichneten Grundbesitzes, als: I. ein Wohnhaus in der Steinstraße mit Stall⸗ gebäuden, II. ein Wohnhaus in der Steinstraße, III. sechs Ackerstücke vor der Trift, Nr. 341 des Katasters, von etwa 10 Morgen 88 Quadratruthen Flächeninhalt“, bis zur Befriedigung der Klägerin wegen 9 ℳ rückständiger Hypothekenzinsen nebst Kosten zu dulden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neuhaldensleben auf den 7. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wetzel, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12114] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Israel, Krämer in Romansweiler, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Josef Anstett, S. v. Josef, Säger, früher in Dagsburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten am 9. März d. J. käuflich gelieferter Kleiderwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 24 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Thormeyer, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[12322] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Lazarus et Co. in Berlin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Manheimer in Posen klagt gegen 1) den Kaufmann Jacob Moses zu Posen, 2) den Kaufmann Benno Abraham, früher zu München, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 450 ℳ Theilforderung aus dem Konkurse der aufgelösten Handlung Benno Abraham et Co., mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 450 ℳ (vierhundertfünfzig Mark) nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen und das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für S. vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Benno Abraham zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen, Wilhelmstr. 32, Zimmer 54, auf den 17. September 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1211321 SOeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Zimmermanns Johannes Diel, Barbara Catharina Walger zu Schenklengsfeld, klagt gegen den Zimmermann Heinrich Diel, Jo⸗ hannes Sohn, aus Unterweisenborn, z. Zt. in un⸗ bekannter Ferne abwesend, unter der Behauptung, daß ihr der letztere 14,80 ℳ schulde aus vn. eingetragen im Grundbuch von Schenklengsfeld Artikel 257 Abth. III unter Nr. 1, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, sich die Zwangs⸗ versteigerung des im genannten Grundbuche Abth. I. Nr. 1 eingetragenen Grundstücks — Ktbl. 21 Nr. 86, vorm Mariengraben, Acker, 14 a 02 qm — gefallen zu lassen, falls er nicht vorziehe, die genannte Schuld zu bezahlen, sowie ferner auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schenklengs⸗ feld auf den 6. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Füen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. (C. 114/97.)
Schenklengsfeld, den 12. Mai 1897.
1 Schultheis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[121151 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Baum zu Schlochau,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohwasser zu
chlochau, klagt gegen 1) die Wittwe Marie Michalke, früher zu Tuchel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) deren minderjährige Tochter Caecilie Michalke zu Tuchel, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihre Vormünderin, die Beklagte zu 1, unter der Behauptung, daß die Zession vom 25. Ok⸗ tober 1894 als zum Schein geschlossen, dem Kläger gegenüber nichtig ist, mit dem Antrage:
a. die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Zession vom 25. Oktober 1894 als zum Schein geschlossen, dem Kläger gegenüber nichtig ist,
b. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen,
888 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 358/96. —
Tuchel, den 12. Mai 1897.
von Warzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12116] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. H. Kriesel zu Schlochau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lohwasser da⸗ selbst, klagt gegen 1) die Wittwe Marie Michalke, früher zu Tuchel, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) deren minderjährige Tochter Caecilie Michalke, früher zu Tuchel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ver⸗ treten durch ihre Vormünderin, die Beklagte zu 1, unter der Behauptung, daß die Zession vom 25. Ok⸗ tober 1894 als zum Schein geschlossen, dem Kläger gegenüber nichtig ist, mit dem Antrage auf
„a. die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Zession vom 25. Oktober 1894 als zum Schein geschlossen, dem Kläger gegenüber nichtig ist,
b. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen,
18 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 357/96.
Tuchel, den 12. Mai 1897. 8
v. Warzewski, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12102]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Albert Feldmann, Schuhmacher, und Maria, geb. Kranz, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 12. Mai 1897.
Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12388]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. Mai 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Wilhelm Münter, Gärtnergehilfe, und Ottilie, geb. Saas, in Straßburg⸗Neudorf aus⸗ gesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur
Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.
Dur der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 13. Mai 1897 wurde zwischen den zu Hessen wohnenden Eheleuten Unter⸗ nehmer Josef Boesch und Josefine, geb. Juncker, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 13. Mai 1897.
Sekretariat der II. Zivilkammer. Parnemann, Sekretariats⸗Assistent.
[12091]. Bekanntmachung. b 5. Die nachstehend bezeichneten Auseinandersetzungs⸗ achen:
I. im Regierungsbezirk Königsberg, im Kreise Mohrungen: Fischereiablösung von Weinsdorf, insbesondere be⸗
treffend die Regulierung des Nutzungsrechtes an der Kapitalabfindung für die den Einwohnern bezw. der Gemeinde zu Weinsdorf zustehende Fischerei⸗ berechtigung;
II. im Regierungsbezirk Danzig,
im Kreise Berent: Zusammenlegung der Grundstücke in Zabroddy; III. im Regierungsbezirk Marienwerder,
im Kreise Flatow:
Ablösung der der katholischen Psehe⸗ zu Zakrzewo im Borowno⸗See bei Zakrzewo zustehenden Fischerei⸗
berechtigung; 88 im Kreise Graudenz: Ablösung der von mehreren Grundstücken zu Gatsch an die Grundstücke Nr. 1, 3, 10 und 11 daselbst zu ent⸗ richtenden Grundzinsen, Ablösung der von mehreren
Grundstücken zu Sackrau an die Grundücke Nr. 1,
8—
—
12, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 17 daselbst zu entrichtenden
Grundzinsen, Ablösung der von den Grundstücken Klein⸗Wolz Nr. 8 und 9 an die Grundstücke Nr. 2 und 3 daselbst zu entrichtenden Grundzinsen;
im Kreise Schlochau:
Ablösung der von den Grundstücken zu Adl. Briesen an die katholische Pfarre zu Borzyszkowo und die Organistei zu Adl. Briesen zu entrichtenden Real⸗ abgaben, Ablösung der von den Grundbesitzern zu Wehnershof an die evangelische Pfarre zu Hammer⸗ stein zu entrichtenden Natural⸗ und Geldabgaben;
im Kreise Tuchel:
Zusammenlegung der Oedländereien von Dzeks
zwecks Aufforstung; IV. im Regierungsbezirk Bromberg, 3 im Kreise Mogilno:
Ablösung der Fischereiberechtigung der Einsassen zu Chalupska auf dem Wszedzin⸗ oder Wiecanowo⸗ See des Gutes Wszedzin;
im Kreise Schubin:
Bildung von Rentengütern aus dem Gute Sipiory Band I Blatt 17;
im Kreise Wirsitz:
Errichtung von Rentengütern auf dem Rittergute Klein⸗Koscierzyn,
werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Inter⸗ essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem, Dienstag, den 20. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar:
I. im Regierunsbezirk Danzig, im Kreise Danziger Höhe:
Verwendung der für die nachbezeichneten Grund⸗ stücke aufgekommenen Kapitalien:
1) Langenau Band I Blatt 9 A. der Gutsbesitzer Julius und Laura, geb. Kluge, Schwarz'schen Ehe⸗ leute, Kaufgeld: 157,94 ℳ, Eintragungen in Ab⸗ theilung III:
a. Nr. 12: Kaufgelderrest von 12 000 ℳ nebst Zinsen für die Gutsbesitzer Friedrich und Wil⸗ helmine, geb. Kuhnke, Schwarz'schen Eheleute zu Langfuhr,
b. Nr. 13: der lebenslängliche Nießbrauch von 15 000 ℳ Erbabfindung der Agnes Schwarz zu Langfuhr für die Gutsbesitzer Friedrich Gustav und Wilhelmine, geb. Kuhnke, Schwarz'schen Eheleute; 'MD2) Rosenberg Band I Blatt 9 des Paul Rahmel, Kaufgeld: 114,75 ℳ, Eintragungen in Ab⸗ theilung III:
a. Nr. 9 und 11: Darlehen von 3600 ℳ bezw. 6900 ℳ nebst Zinsen für den Ober⸗Postsekretär Julius Eschner zu Danzig, 8
b. Nr. 18 zu 5: Kaufgoelderrückstand von 11 988,44 ℳ nebst Zinsen, miteingetragen für Jo⸗ hannes Krause in Waubay⸗Day County⸗South⸗ Dakota⸗North⸗Amerika;
3) Rosenberg Band I Blatt 12 der Max und Clara, geb. Alex, Knoph'schen Eheleute, Kaufgeld: 76,57 ℳ, Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 7, 8 und 9: Darlehen von 2500 Thlr., 472 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. und 300 Thlr. nebst Zinsen für den Kaufmann und Stadtrath Johann Karl Friedrich Falzanänn zu Danzig,
b. Nr. 10: Kaufgelderrest von 3700 Thlr. nebst Zinsen für die Besitzer Joseph Gabriel und Franziska, geb. Boehm, Mirau'schen Eheleute zu Groß⸗Falkenau bei Mewe,
c. Nr. 10: Darlehn von 3500 Thlr. nebst Zinsen Johann Karl Friedrich Saltzmann zu Danzig;
4) Rosenberg Band II Blatt Nr. 31 der Peter David und Anna Maria, geb. Jollwitzki, Schlicht'schen Eheleute, Kaufgeld: 66,57 ℳ, Eintragung Ab⸗ theilung III Nr. 4: 800 Thlr. Kaufgelderrest nebst Zinsen, miteingetragen für die Wittwe Johanna Renate Rettelski, geb. Heyse, in Zugdam;
im Kreise Marienburg: 1
Verwendung des dem Grundstück Cronsnest Blatt 72 der Genieinde⸗ bezw. Hofbesitzergenossen⸗ schaft Cronsnest zustehenden Abfindungskapitals von 556,16 ℳ, Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 13: Antheil von Cronsnest Blatt 39 — 100 ℳ nebst Zinsen für die Wittwe Katharina Rautenberg, geb. Thiel, zu Cronsnest,
b. Nr. 14, 15, 17: Antheil von Cronsnest Blatt 4 — 2000 Thlr. bezw. 1200 ℳ bezw. 1000 ℳ nebst Zinsen für die Wittwe Wilhelmine Johst, geb. Mahlau, zu Cronsnest,
c. Nr. 16: Antheil von Cronsnest Blatt 4 — 5000 ℳ nebst Zinsen und Kaution für den Lehrer Leopold Zlowski zu Kl.⸗Kriegnitz in Schlesien,
d. Nr. 17: Antheil von Cronsnest Blatt 14 — 15 000 ℳ nebst Zinsen für den Ober⸗Stabsarzt Dr. Gustav Saro zu Elbing,
e. Nr. 111 und 112.: Antheil von Cronsnest Blatt 6 a. — 6000 ℳ bezw. 3000 ℳ nebst Zinsen für den Besitzer Christian Stahlenberg in Sorgenort, Kreis Marienburg,
f. Nr. 1 ¹3: Antheil von Cronsnest Blatt 6a. — 6000 ℳ nebst Zinsen für den Rentier Christoph Stahlenberg zu Cronsnest;
Eintragungen in Abtheilung II:
a. Nr. 14: Antheil von Cronsnest Blatt 10 — Leibgedinge und ev. 50 Thlr. 10 Sgr. Geld⸗ entschädigung für Gottlieb Prost zu Cronsnest,
b. Nr. 14: Antheil von Cronsnest Blatt 21 — Leibgedinge und Aequivalent für die Martin und Elisaberh, geb. Guttmann, Guttmann'’schen Ehe⸗ leute in Cronsnest,
c. Nr. 16: Antheil von Cronsnest Blatt 3 — Leibgedinge für die Cornelius und Barbara, geb. Unger, verwittwet gewesene Dau, Horn’'schen Ehe⸗ leute zu Cronsnest;
im Kreise Pr. Stargard:
Zusammenlegung von Schlachta, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstück Schlachta Band III Blatt 86 der Käthner Isidor und Marcianna, geb. Lobotzka, Kannabaj'schen Eheleute zustehenden Holz⸗ ausg eichungs⸗Kapitals von 122,95 ℳ, Eintragungen in Abtheilung III Nr. 1 zu 3 2²: 22 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. väterliches Erbtheil, miteingetragen für die
Constantia Labocki;
———
“
II. im Regierungsbesirk Marienwerder,
im Kreise Flatow:
a. Verwendung der dem Grundstäcke Zempelbung 8
Blatt 650 für Abtretung einer Fläche zu Eisenbahn⸗ zwecken zustehenden Geldabfindung von 240,93 ℳ Eintragung in Abtheilung III Nr. 7c: 19 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil für die Geschwister Emilie, Albertine Marquardt, verzinslich mi 0⸗
b. Verwendung der dem Grundstück Zempelburg Blatt 479 für Abtretung einer Theilfläche zu Eisen⸗ bahnzwecken zustehenden Geldabfindung von 236,50 ℳ Eintragung in Abtheilung III Nr. 8: 159,20 ℳ Muttererbtheil nebst 5 % Zinsen für Veronika Pastwik, vom 16. August 1881 ab nebst den Zinsen an den Gutsbesitzer Hermann Meißner zu Petznik abgetreten,
c. Verwendung der dem Grundstück Zempelburg Blatt 170 der . Friedrich Wilhelm und Charlotte, geb. Gruhlke, Wienke'schen Eheleute zu Zempelburg zustehenden Geldabfindung von 1455,72, ℳ atseegenre 8 8
a. in Abtheilung II Nr. 5: Leibgedinge für Gott⸗ fried Wienke, 8
b. in Abtheilung III Nr. 4 b: 400 Thlr elterliche Erbabfindung nebst 5 % Zinsen für Gottfried Wienke bezüglich der Zinsen dieser Post und für Besitzer Friedrich Wilhelm Wienke zu Zempelburg bezüglich dieser Post;
im Kreise Löbau:
Rentenablösung von Grodziczno, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:
1) Grodzicjno Blatt 2 des Adam Chajkowski, Abfindungskapital 720 ℳ, Eintragungen in Ahb⸗ theilung II:
a. Nr. 1: 14 Thlr. Geldrente s
b. Nr. 2: 1 Thlr. 20 Sgr. Geld⸗ † Gutsherrschaft
rente ' Grodziczno,
c. Nr. 4: 1 Thlr. 20 Sgr. Zins für den jedes⸗ maligen Besitzer des Ritterguts Grodziczno Nr. 3;
2) Grodziczuo Blatt 3 des Franz Szczypiorski, Abfindungskapital 720 ℳ, Eintragung Abtheilung II. Nr. 1: 10 Thlr. 15 Sgr. Geldrente und 1 Thlr. 20 Sgr. Geldrente für den Besitzer der Adlich Grodziczno'er Güter;
3) Grodziczno Blatt 15 der Franz Ziolkowski'schen Eheleute, Abfindungskapital 960 ℳ, Eintragung Abtheilung II Nr. 1: 23 Thlr. 15 Sgr. Rente für die Gutsherrschaft Grodziczno;
4) Grodziczno Blatt 33 der Michael Derkowski'schen Eheleute, Abfindungskapital 360 ℳ, Eintragung Ab⸗ theilung II Nr. 6: jährlich 1 Mandel ECier oder 3 ℳ und von jedem magdeburgischen Morgen 2,50 ℳ Zins für den Eigenthümer des Ritterguts Grodziezno Blatt 3;
im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Schubin:
Verwendung des für das Grundstück Grünhagen Band I Blatt Nr. 19 des Wirths Alexander Beltz aus dem Abverkauf einer Landfläche aufgekommenen Kaufgeldes von 5340,22 ℳ, Eintragung Abthei⸗ lung III Nr. 12: 150 Thlr. mit 5 % Zinsen für den Wirth Christof Ziemke zu Kowalewo.
Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 Theil I Titel 20 Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts an den festgegtellten Abfindungsk verlustig gehen.
Bromberg, den 8. Mai 1897. 8
Königliche General⸗Kommission
für die
für die Provinzen Westpreußen und Posen.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. [12352]
Weinversteigerung (Berichtigung).
Für die am 31. d. Mts. zu Eberbach statt⸗ findende Domanial⸗Weinversteigerung ist irrthümlich in den ersten Bekanntmachungen als Zeit des Beginnes 1 ¼ Uhr Nachmittags angegeben. Dieselbe beginnt aber, wie auch aus den weiteren Bekanntmachungen ersichtlich ist, schon um
11 Uhr Vormittags.
Wiesbaden, den 12. Mai 1897. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, ud Forsten. B v. Aweyden.
[12354] Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der im Kreise Thorn 3 km vom Bahnhof und Zuckerfabrik Kulmsee entfernt gelegenen Domäne Kunzendorf von Johannis 1898 bis da 1906 steht am Sonnabend, den 19. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Termin in unserem Sitzungs⸗ zimmer an. Gesammtfläche 680 ha, darunter 583 ha zum größten Theil rüben⸗ und weizenfähiger A und 35 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag 9675 ℳ Bisheriger Pachtzins 27 110 ℳ, darunter 5164 ℳ Meliorationszinsen. Pachtbewerber haben bis spute⸗ stens zum 18. Juni d. J. ihre landwirthschaftliche Befähigung und ein verfügbares Vermögen ½ 175 000 ℳ unter Beibringung eines zugleich hhws Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern en⸗ haltenden Zeugnisses des Kreis⸗Landrathes nachtn. weisen. Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserer Registratur und auf, der Domäne zur Ein sicht aus und können in Abschrift gegen Erstattuns der Unkosten von uns bezogen werden. Die Besichtt gung der Domäne ist nach vorgängiger Anmeld vn bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtm Hoeltzel in Kunzendorf, jederzeit Feforst. 8
Marienwerder, den 12. Mai 1897.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 86 v. Bode.
Domänen
I11“
Oeffentlicher Anzeiger.
u „Sachen. † Uenecsange stellungen u. dergl. 3 all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 17. Mai
1 “
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
26
1897.
ften Lcansfen eeee
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
se Pemmtmathenngen.
7 Verloofung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
ugzissaboner 4 % Stadt⸗Anleihe.
Emission vom Mai 1886.
““
In der am 22. April 1897 stattgehabten Amorti⸗ saüens⸗Jiehung obiger Anleihe sind die nachstehenden Nummern * “ per 1. Juli 1897
sgeloost worden: 8 Vollgationen von ℳ% 2000 = Rs. 4505000.
Nr. 24 1277 1736 1782 2194 2366 3187 4239. Obligationen von ℳ 400 = Ns. 905000.
Nr. 5614 5952 5985 6430 6659 7747 7859 8007 8262 8532 8899 10143 10991 11765 12053 12997 13431 13665 14570 15289 15817 16092 17759 18010 18488 18942 19117.
Aus früheren Verloosungen sind noch
2 2.
rückständig: Emission vom Mai 1886:
Nr. 684 15115, ausgeloost per 1. Juli 1893.
Nr. 3398 6452, 7685, ausgeloost per 1. Juli 1894.
Nr. 10773 16979, ausgeloost per 1. Juli 1895.
Nr. 2293 2740 14276 15814, ausgeloost per 1. Juli 1896.
Emission vom November 1886: Nr. 21073 47297, ausgeloost per 2. Januar 1893. Nr. 32700 49060 58563 58839 61292, ausgeloost 2. Januar 1894.
pegnr. ans “ “ v 54699 56739
11, ausgeloost per 2. Januar 8 — 5 20810 8429 “ 8689z 42367
561 50651, ausgeloost per 2. Januar 8 8 20270 20869 20842 22124 29127 29350 37086 40901 41002 44575 44577 45787 47213 47948 50404 50614 52868 53043 55266 58411 59014 59135 59563, ausgeloost per 2. Januar 1897.
Verjährt sind die Nummern:
Nr. 36800, ausgeloost per 2. Januar 1890.
Nr. 31499 45318, ausgeloost per 2. Januar 1892.
Der Sekretär der Stadtkammer:
Jozo Carlos de Sequeirae Silva.
12260] Bekanntmachung. Fegln. am 12. April 1897 erfolgten Auslov⸗ sung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 12. Mai 1894 für Zwecke der Provinzial⸗ Hilfskasse ausgegebenen 3 ½ %igen Anleihe⸗ scheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westpreußen — VI. Ausgabe — über 2 Millio⸗ nen Mark sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Buchstabe A. über 3000 ℳ Nr. 80 127 176. 2) Buchstabe B. über 2000 ℳ Nr. 65 217 267. 3) Buchstabe C. über 1000 ℳ Nr. 72 125 280 316. 4) Buchstabe D. über 500 ℳ Nr. 134 250. Die unter diesen Nummern ausgefertigten 3 ½ %Oigen Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Pro⸗ vinz Westpreußen — VI. Ausgabe — werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage an die Auszahlung des Kapitals für die aus⸗ geloosten Anleihescheine bei der Landeshauptkasse zu Danzig, sowie bei den WWW“ Delbrück, Leo & Co. in Berlin und F. W. Krause & Co. in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungstage fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen erfolgen wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1897 auf; der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der zum Allerhöchsten Privilegium vom 12. Mai 1894 ge⸗ hörigen Bedingungen hierdurch öffentlichen Kenntniß gebracht. 8 Danzig, den 12. Mai 1897. Der Landeshauptmann der Westpreußen. Jaeckel.
zur
Provinz
8
[122590) Bekanntmachung. Bei der am 12. April 1897 erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 2. Mai 1887 für Zwecke des Provinzial⸗Hilfs⸗ kassen⸗ und Meliorationsfonds ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine des Provinzial.Ver⸗ bandes der Provinz Westpreußen — V. Aus⸗ abe — über 8 Meälionen Mark sind folgende ummern gezogen worden: 1) Buchstube A. über 3000 ℳ Nr. 139 187 215 233 506 541 556 626 632 648 853 899 900. 2) Buchstabe B. über 2000 ℳ Nr. 97 301. 335 367 517 537 556 798 800 929 953 968 1154 1139 Was C. über 1000 ℳ Nr. 133 146 3) Buchstabe C. über 18 166 251 r⸗ 270 401 461 501 527 564 1060 09 Wac über 500 ℳ Nr. 101 137 Buchstabe D. er r. 138 140 csr 554 563 575 630 653 670 684 903 931 945 1230 1249 1258 1265. 5) Buchstabe EL. über 200 ℳ Nr. 408 431 447 484 495 911 942 966 997 1063 1077 1082 28 1334 1335 1343 1368 1369 1701 1722 1756
„Die unter diesen Nummern ekkkert ten 3 ½ % igen Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westpreußen — V. Ausgabe — werden en Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1897 mit dem Bemerken ndigt, daß von diesem
Tage au die Auszahlung des Kapitals für die aus⸗ 1 geloosten Anleihescheine bei der Landes⸗Hauptkasse 9) sowie bei der General⸗Direktion der
der Discontogesellschaft in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin und der Danziger Privat⸗ Actienbank in 2 gegen Rü gabe der An⸗ leihescheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungs⸗ tage fällig werdenden Zinsscheine und den Zinsschein⸗ anweisungen erfolgen wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1897 auf, der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Aus früheren Kündigungen restieren: a. der 4 % ige Anleiheschein IV. Ausgabe Litt. E. Nr. 121 über 200 ℳ 1G b. die Zinsscheinanweisungen I. Reihe zu den 3 ½ % igen Nr. 695 696 über 500 ℳ Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der zum Allerhöchsten Privilegium vom 2. Mai 1887 gehörigen Bedingungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Danzig, den 12. Mai 1897.
Der Landeshauptmann der Provinz
111114146664*“
Jaeckel. “
[12383] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ausloosung der pro 1897 zu amortisie⸗ renden Rheydter Stadt⸗Anleihescheine III. Aus⸗ gabe in dem Termine der S uldentilgungs⸗Kom⸗ mission vom 3. Seenene 1896 stattgefunden hat und hierbei ausgeloost worden sind:
8 NRenmemn⸗ 56 216 285 333 381 438 467 481 522 534 565 635 806 851 884 und 980 der Anleihescheine Buchstabe A. = 16 Stück LW69090 956 b. die Nummern: 1019 1022 12185
nleihescheinen V. Ausgabe Buchstabe D.
[12460] Norddeutsche Gummi- & Guttapercha⸗ Waaren⸗Fabrik vorm. Fonrobert &
Reimann Arctien.Gesellschaft. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 8. Juni cr., Vormittags 9 Uhr, im Hotel National, Friedrichstraße 97 hierselbst, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesorduung: Beschlußfassung über die durch die bereits be⸗ schlossene 1-S., bedingte Aende⸗ rung des Statuts, insbesondere der Para⸗ graphen vier, fünf und zweiundzwanzig. Gemäß § 22 des Statuts werden diejenigen Aktio⸗ näre, welche sich an der außerordentlichen General⸗ versammlung betheiligen wollen, ersucht, ihre Aktien ohne Dividendenbogen mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichniß oder die Depotscheine der Reichsbank über
die betreffenden Aktien bis 5. Juni cr., Abends
Französischestraße 42, oder bei der Gesellschafts⸗ kasse, Tempelhofer Ufer 17, zu deponieren. Berlin, den 15. Mai 1897. Der Aufsichtsrath. 88 Julius Klopstock, Vorsitzender.
[12398] Fertilitas Actien-Gesellschast für Dünger⸗ sfabrikation i/Liqu. zu Wiesbaden. Die diesjährige ordeutliche Generalversamm⸗ lung wird am Samstag, den 19. Juni cr., Nachmittags 4 Uhr, zu Wiesbaden im Hotel
Weins stattfinden. Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1896.
2) Endaültige Feststellung der Bilanz.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Wiesbaden, den 5. Mai 1897.
6 Uhr, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,!
Der Aufsichtsrath.
[12385]
Aetien⸗
Soll.
inenban⸗Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger Darmstadt. ““ 8 Gewinn. und Verlust-Konto.
An Unkosten⸗Konto
„ Abschreibungen: 3 % für Gebäude 44 207.80 7 ½ % „ Fabrikgeleise 3 279.18
1332 1449 1505 1539 1552 1554 1793 1836 1907 1992 2078 2130 2179 2203 2220 2237 2261 2323 2329 2407 2564 2621 2724 2856 3020 3026 3115 3134 und 3143 der Anleihescheine Buch⸗ stabe B. = 32 Stück à 500 ℳ = 16 000 ‧ Sa. 32 000 ℳ Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli 1897 eingelöst werden, und hört die Zinszahlung für dieselben mit diesem Tage auf. 8 Zahlstellen sind: 1““ deftae eseza ban b. die Bankhäuser: Peters & Cie. in Krefeldt, Duisburg und Ruhrort, Delbrück, Leo & Cie. in Berlin, — A. Schaaffhausen’'scher Baukverein in Berlin und Köln. 1 Von den zwecks Konvertierung der Anleihe zum 1. Juli 1896 gekündigten Anleihescheinen sind bis heute nicht zur Einlösung präsentiert worden die Nummern 1093 1134 1861. 1862 2108 und 2109 des Buchstaben B. zu je 500 ℳ 8 Die Zinszahlung für diese Scheine hat bereits mit dem 1. Juli 1896 aufgehört. Die Einlösung erfolgt nur noch bei der hiesigen Stadtkasse. Rheydt, den 13. Mai 1897. 1 Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission: Dr. Strauß, Bürgermeister.
a. die
Rheydt,
Bekanntmachung. Die 8 E lichen andbriefe
BeSb- Emission B. Litt. E. Nr.
300 ℳ, II. Serie Litt. F. Nr. 1744 über 200 ℳ,
ohne Kupons und Talons sind anzeiglich dem Fräulein vine Bosch⸗ früher in Potsdam, jetzt in Berlin — Königgrätzerstr. 95 —, abhanden gekommen und sollen für kraftlos erklärt werden. 8 Marienwerder, den 7. Mai 1897. Königliche Westpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.
1““ 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[12353] Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonager Gastwirthe.
Außerordentliche Generalversammlun
[12258]
9131 über
Nachmittags 3 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 20, I. ee age 2 Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Gegen Vorzeigung der und zhgrarten nogh 18 rktäã von 9— 2 e de Bartels, Des Arts und von Sydow, groß Bäckerstraße Nr. 13, hierselbst verabfolgt. Hamburg, am 13. Mai 1897. 8 “ Der Vorstand. Oscar Schirlitz, Vorsitzender.
(Ritterschaft⸗
der
abend, den 12. Juni 1897, ö im Patriotischen Gebäude,
Aktien werden Eintritts⸗ Mai bis 11. Juni d. J., bei den Notaren Herren
7 ½ % „ Maschinen 22 906.62 10 % „ Werkzeuge 12 678.66 10 % „ Modelle 12 830.98 10 % „ Mobilien 6 621.75 „ Patente 55 777.54 % „ Gebäude Poudr.⸗Fabrik 70 332.83 7 ½ % für Maschinen Poudr.⸗Fabrik 169 065.98 10 % für Werkzeuge Poudr.⸗Fabrik 2 357.95
„ Delkredere⸗Konto „ Tantièmen⸗Konto: Vertragsmäßige Tantième für den Vorstand
2 109.98 12 679.95
Activa.
ℳ g' 76 63] Per Gewinn⸗Vortrag „ Zinsen⸗Konto.. „ Waaren⸗Konto. „ Reservefond⸗Konto: Entnahme aus dem⸗ selben gemäß § 42 der Statuten zur Deckung des ent⸗ standenen Verlustes
28 501 24 19 077 82
129—
w 129 60869 Netto-Bilanz pro 1896—97.
Passiva.
Kassa⸗Konto Wechsel⸗Konto Effekten⸗Konto atente⸗Konto Immobilien⸗Konto Maschinen⸗Konto.. Werkzeug⸗ und Geräthe⸗Konto... Modelle⸗Konto Mobilien⸗Konto eöö Bremen aaren⸗Konto
Diverse Debitoren
ℳ., 2b 8667 77 43128 43 2 618 75 48 805,85 189 157 23 21 188 62 11 41079 11 547 88 5 959 57 226 731 03 249 238 40 524 027 61
1 ℳ
1 000 000 5 109
27 000
6 000 304 372
Aktien⸗Kapital⸗Konto Reservefond⸗Konto Delkredere⸗Konto Tantismen⸗Konto Diverse Kreditoren
1 342 481 43
134248145
[12346] Activa.
Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndicat. Bilanz am 31. Dezember 1896.
Passiva.
ℳ ₰ 336 534/45
Grundstücks⸗ und Gebäude⸗Konto. 6 334 45
Abschreibung
Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage⸗ 8 55 izungs⸗Anlage⸗Konto — I16“ Abschreibung e. wL 50 ““ Abschreibung 50 62 62
Utensilien⸗Konto
Effekten⸗Konto. Magazin⸗Anlage geserxgnc
Kohlen⸗Lager
Debitoren
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
22 726 882
ℳ ₰ 8 Kapital⸗Konto 23 374 032/10
330 000 1 Kreditoren 30 000 22 000 50 000
1
59 392 198 477 7 961 603 068
246 249,34
Gewinn-
24 274 032
J[24 274 032 Haben.
ℳ
An Saldo aus 1895
„ allgemeinen Unkosten ... insen
1 Abschreibungen S
ue Meuvorpommersche Creditbank Johs Holm Stralsund.
Mittags 12 Uhr, im Hötel Brandenburg.
Tagesordnung: 3 Genehmigung der ce bilam⸗ pro 1896. Ausloosung und Wah
Genesslderemmnunß ee gracg 8. Juni cr.,
von 2 Mitgliedern
a. Grundstücke u. Gebäude b. Beleuchtungs⸗Anlage . c. Se e
d. Mobilten
e. Utensilien
3 465 3 000 9 795 50 4 509 62
1 360 342
ℳ6
1 379 187 246 2497
Für Umlage abzüglich ge⸗ zahlter Entschädigung 103 323/47 V Für Saldo
27 305
Essen⸗Ruhr, im April 1897.
1 625 436
Der Vorstand 8
des Aufsichtsraths. G
zu Danzig, Seehandlungs⸗Sozietät in Berlin, der Direction
Der Aufsichtsrat 8