1897 / 115 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

85. 74 493. xts einem mir Flantschen befestigten Gummiring o. dgl. über dem Anschlußrohr. Dr. R. Worms, Verlin NW., Dorotheenstr. 60. 23. 4. 97. W. 5363. 8

85. 74 553. Selbstthätige Spülvorrichtung für Klosets aus einer im Spülkasten angeordneten Glocke, einem die Glecke mit dem Klosetsitz ver⸗ bindenden Hebelmechanismus und einem in die Glocke einmündenden Absaugerohr. Arnold Lürgen, Düren, Rheinl. 6. 3. 97. L. 4047.

86. 74 239. Gewebe, z. B. für nahtlose Kor⸗ setts, welches durch Zerschneiden in der in Bogen verlaufenden Schußrichtung Abschnitte mit ver⸗ schieden langen Kettfäden ergiebt. Wever & Nachf., Barmen. 23. 3. 97. 8

86. 74 338. Am Ladendeckel angelenkte, frei vor dem Blatt hängende Schützenfängerstange. e Mülhausen i. E. 17. 4. 97.

86. 74 339. Stählerner Webschützen mit in besonderem Haltestück sitzendem Fadenröhrchen aus Porzellan. C. A. Schultze, Sommer⸗ feld i. L. 17. 4. 97. Sch. 5961.

86. 74 513. Offenfach⸗Maschine für mecha⸗ nische Webstühle mit Knowles⸗Getriebe, bei welcher die Achse der Kurbelradhebel und die Tritthebel auf ein und derselben Seite vom Ge⸗ triebe angeordnet sind. Paul Schönherr, Chemnitz, Salzstr. 71. 2. 4. 97. Sch. 5903.

87. 74 360. Schraubenschlössel für Fahrräder u. dgl. aus einer Platte mit Maulöffnungen für kantige, und Ausschnitten mit Vorsprüngen zum Einstecken in runde Muttern. Joh. Casp. Post Söhne, Hagen i. W. 6. 4. 97. P. 2889.

87. 74 479. Zange mit Kupier⸗ und Stempel⸗ vorrichtung für Eisenbahnbillets u. dgl. Joh. Schneider, München, Jahnstr. 24 a. 20. 4. 97. Sch. 5965.

87. 74 504. welche durch Plomben gleichmäßig zusammendrücken. Linder, Solingen. 6. 3. 97. L. 4043.

74 214. Mischapparat mit Transport⸗ schnecke aus einzelnen Armen und an deren Enden angeordneten querliegenden Blättern, sowie zwischen diesen eingebauten 5 oder Kühl⸗ rohren. Rudolph Bergreen, Roitzsch b. Bitter⸗ feld. 30. 1. 96. B. 5720.

89. 74 221. Ablauf der Fügaesf von den Maischen durch ein geschlossenes Rohr zum An⸗ füllen der Zentrifugen. Max Jungnickel, Groß⸗

Towülpstedt b. Oebisfelde. 18. 1.97. J. 1509.

89. 74 561. Dampfdeckvorrichtung für Zentri⸗ fugen mit Kappe, Seitenröhrchen, gebogenem Rohr oder injektorartiger Erweiterung zur Dampfentwässerung und Kondensation. Arthur EIööe“ Luisenstr. 24. 19. 3. 97.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragunges sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse.

lombenzange mit Prägestempeln, Führung des Oberstempels die Hugo

99. 35 911. Stielbefestigung für Besen u. s. w.

C. L. Becker, Bronzegießerei, G. m. b. H., Düsseldorf.

9. 72 851. In Hülsen gefaßte Borsten u. s. w. Carl Hugo Schell, Hamburg.

26. 49 689. Gaslampe mit elektrischer An⸗ zündevorrichtung u. s. w. Universal⸗Gas⸗ zünder⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Hamburg.

34. 56 2512⁰ Stiefelknecht u. s. w. Deutsche Patentgesellschaft m. b. H., Berlin, Friedrich⸗ straße 187.

34. 72 799. Sgpirituskocher mit Flammen⸗ fangrohr u. s. w. Curt Vogt vorm. Pfann⸗ schmidt & Wenz, Aschersleben.

35. 25 775. Hebezeug u. s. w. Otto Leuner A. Leichsenring Nachf., Leipzig. 37. 51459. Wände, Decken, Bogen und Gewölbe aus Zement, Beton u. s. w. Therese

Wieser, München, Landwehrstr. 32 c.

42. 72 251. Gefällmesser u. s. w. Cosman freêres, Paris; Vertr.: Dagobert Timar,

Berlin NW., Luisenstr. 178.

49. 5781. Kugelfräsmaschine u. s. w. Simon Lessing, Bamberg, u. Deutsche Gußstahlkugelfabrik, A.⸗G. vorm. Fries & Höpflinger, Schweinfurt.

63. 63 606. Bei Nichtgebrauch an die Gabel⸗ endenrohre zu legender Schmutzfänger u. s. w. Carl Toebe, Neustrelitz.

63. 63 608. mit federnder Haupt⸗ und angelenkter Nebenstrebe und aufroll⸗ barem Band u. s. w. Carl Toebe, Neu⸗ strelitz.

63. 65 134. Schmutzfängerband u. s. w. Carl Toebe, Neustrelitz.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem Pn FeNkuß angegebenen Tage gezahlt worden.

a e.

2. 27 228. Gasbackofen u. s. w. Friedrich & Co., Berlin. 6. 6.94. S. 1186.

4. 26 840. Vorrichtung zum Heben der Brennergalerie von Lampen u. s. w. Berliner Lampen. & Broncewaaren⸗Fabrik vorm. C. H. Stobwasser & Co., A.⸗G., Berlin. 30. 5. 94. B. 2853. 4. 5. 97.

6. Heshee garr⸗ 1 Fbetenschn⸗ u. s. w. Friedrich Schulze, Uelzen. 4. 5. 94. Sch. 2052. 3. 5. 97. 8

6. 26 652. Kelterpresse u. s. w. Eisenwerk Hirzenhain ½ R. Buderus, Hirzenhain. 28. 5. 94. E. 730. 30. 4. 97.

S. 27 544. Apparat zum Färben von Garnen in Bündelform u. s. w. H. H. Hammersen, Osnabrück. 26. 6. 94. H. 2709. 1. 5. 97.

8 e⸗ S. Sverreenc Fhr dlels Abreiß⸗ alenderblätter u. s. w. efenstahl, Zumpe Co., Berlin. 4. 6. 94. R. 1632. Leange

17. 25 542. Thonkühlrohr u. s. w. Max

O.⸗L. 2. 5. 94. K. 2282.

17. 26 423. Miniatur⸗Kältemaschine u. s. w. Jul. Sedlacek, Breslau, Nicolai⸗Stadtgraben 16.

8. 5. 94. S. 1136. 29. 4. 97. 20. 27 585, Handsteuerventil u. s. w. Carz Pieper, Berlin.

12, 6. 94. P. 1041, 7. 5. 97. 1

20. 29 549. Durch Hebel mit einer Welle ver⸗ bundene Schiene u. s. w. Maschinenfabrik e. Eßlingen. 4. 6. 94. M. 1873.

21. 26 360. Glühlampe u. s. w. Siemens Berlin. 12. 5. 94. S. 1145.

21. 26 549. Bei Leitungsschnüren für Hör⸗ telephone angeordnete Sicherheitsschnur. Riffel⸗ macher & Engelhardt, Roth a. Sand. 31. 5. 94. R. 1621. 29. 4. 97.

21. 27 119. Vereinigung der Drahtlitzen von Leitungsschnüren für Hörtelephone u. s. w. Riffelmacher & Engelhardt, Roth a. Sand. 31. 5. 94. R. 1622. 29. 4. 97.

25. 26 509. Flechtmaschine für Litzen mit Augen zur Seidenbandweberei u. s. w. Weg⸗ mann & Cie., Baden; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 21. 5. 94. W. 1827. 1. 5. 97.

25. 26 997. Pferde⸗ und Schlafdecken mit oder ohne Futter u. s. w. Julius Bartram, Neumünster i. H. 2. 5.94. B. 2765. 1. 5. 97.

26. 26 973. Zentraler Zündbrenner für Gas⸗ glühlichtapparate u. s. w. Schülke, Brand⸗ 8 . Co., Berlin. 1. 6. 94. Sch. 2121.

27. 26 654. Mit Preßluft betriebener Flüssig⸗ keitszerstäuber u. s. w. Berliner Aktien⸗ gesellschaft für Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrikation, früher J. C. Freund Charlottenburg. 28.5.94. B. 2841. 5 .

30. 27, 386. Verbandkasten mit übersichtlicher Eintheilung u. s. w. August Gerber, Köln. 5. 5. 94. G. 1354. 4. 5. 97.

33. 26 558. Befestigung von Schultornister⸗ tragriemen u. s. w. Albert Schlotter, Dres⸗ Ser. 10. 15. 5. 94. Sch. 2076.

34. 25 439. Fußboden⸗Bürstvorrichtung u. s. w. Wladimir Faranowski, Podhajce; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ straße 80. 1. 5. 94. F. 1201. 1. 5. 97.

34. 26 410. Auf Rollen ruhende Aschenlade u. s. w. Gebrüder Lincke, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 28. 5. 94. L. 1458. 1. 5. 97.

34. 26 812. Wärmeschrank u. s. w. Friedrich & Co., Berlin. 5. 6.94. S. 1188.

34. 26 813. Röstplatte für Küchenzwecke. Friedrich Siemens & Co., Berlin. 5. 6. 94. S. 1189. 4. 5. 97.

34. 27 280. Gasbratofen mit zwei über⸗ 11 einzeln absperrbaren Brenner⸗ rohren u. s. w. Friedrich Siemens & Co., Berlin. 5. 6. 94. S. 1187. 4. 5. 97.

34. 27 437. Spiritus⸗Dampfbrenner u. s. w. Aktiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser 2 Berlin. 21. 6. 94. Sch. 2184.

34. 27 665. Gasbratofen u. s. w. Friedrich Siemens & Co., Berlin. 29. 6. 94. S. 1226. 4. 5. 97.

36. 26 433. Isolierungsgrundplatte u. s. w. Gebrüder Lincke, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 28. 5. 94. L. 1462. 1. 5. 97.

36. 26 920. Zerlegbarer Back⸗ und Bratofen u. s. w. Junker & Ruh, Karlsruhe. 9. 6. 94. J. 647. 28. 4. 97.

37. 26 219. Winkel aus Profileisen u. s. w. Knobel & Heer, Flums, Schweiz u. Vaduz, Vorarlbg.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 22. 5. 94. K. 2340. 4. 5. 97.

38. 26 763. Sägebügel mit Schraubenspannung. Peter Putsch, Remscheid⸗Hasten. 4. 6. 94. P. 1019. 29. 4. 97.

42. 26 228. Oberschalige Tafelwaagen u. s. w. Steinfeldt & Blasberg, Hannover. 22. 5. 94. St. 788. 4. 5. 97.

42. 27 079. Verbindung verschieden starker Federn u. s. w. Ed. Steinfeldt, i. F. Stein⸗ feldt & Blasberg, Hannover. 15. 5. 94. St. 785. 4. 5. 97.

44. 24 995. Ohrgehänge⸗Pressuren u. s. w. Peter & Zwillinger, Budapest; Vertr.: A. Stahl u. G. Gsell, Berlin NW., Luifenstr. 64. 19. 3. 94. P. 896. 15. 3. 97.

44. 25 513. Kleiderknopf mit Celluloidplatte u. s. w. Hermann Thier, Königstein a. E. 1. 5. 94. T. 750. 27. 4. 97.

44. 25 529. Schließknopf u. s. w. Ad. Karrer, Kulm b. Aarau; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, 1“ 8 ., Leipzigerstr. 91. 4. 5.94. K. 2286. .0. .

47. 26 226. Façonnierte Rohrverbindungsstücke u. s. w. Georg Fischer, Schaffhausen; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ straße 80. 4. 5. 94. F. 1209. 3. 5. 97.

47. 31 125. Gelenkkettenglied u. s. w. Patent⸗ Stahlketten⸗Werke Schlieper & Nolle, Grüne i. W. u. Weißenfels a. S. 4. 7. 94. T. 610. 22. 4. 97.

49. 25 721. Schneidewerkzeug mit Hebelüber⸗ setzung u. s. w. Aug. Albert Becker, Rem⸗ scheid. 7. 5. 94. B. 2783. 30. 4. 97.

51. 27135. Sicherheitskurbel zum Aufziehen 273 .a.2n vnsahe⸗; verei t⸗

erke⸗Aktien⸗Gese aft, Wahren b. Leipzig. 1. 6. 94. B. 2878. 2. 5. Wab 8

54. 25 834. SHeftklammerstreifen u. s. w. Carl David & Sohn, Budapest: Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. 4. 5. 94.

61. 2. 8 vn. 8 w . 22 .Rettungsleiter u. s. w. H. Gossen, Berlin N., Schönhauser⸗Ales 72. . 7 G. 1359. 30. 4. 97.

63. 25 852. Sturmstangengelenk mit Sattel für Wagenverdecke u. s. w. Louis Schmetzer, . Bayern. 9. 5. 94. . 2067.

63. 27 868. Fahrradreifen u. s. w. Carl Pieper, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 26. 6.94. P. 1058. 5. 5. 97.

64. 25 248. Propfenzieher u. s. w. G. Th.

4. 94.

Fischer, Unterschönau i. Th. 27. F. 1194. 26. 4. 97. 70. 26 338. Maßstab⸗Lineal u. s. w. Knobel & eer, Vaduz, Oesterreich, u. Flums, Schweiz;

ertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 22 5. 94. K. 2341. 4. 5, 97.

71. 26 233. Einlegesohle u. s. w. Louis Simon u. Otto Bomborn, Berlin. 19. 5. 94. S. 1154. 4. 5. 97.

72. 26 430. Umlegediopter u. s. w. J. P. Sauer & Sohn, Suhl i. Th. 29. 5. 94. S. 1171. 29. 4. 97.

80. 27 838. Geschlossener Lagerkasten mit Doppelvorgelege u. s. w. Maschinenfabrik „Nhein und Lahn“, Oberlahnstein. 9. 6. 94. M. 1888. 6. 5. 97.

81. 26 387. Schneckenflügel u. s. w. W. Noscher, Görlitz. 15. 5. 94. R. 1583. 6. 5. 97. 81. 27 514.

klammer u. s. w.

88. 32 035. Wassermotor für Ventilatoren u. s. w. Gebrüder Rusp, München. 4. 6. 94. R. 1640. 1. 5. 97.

89. 25 960. Verdunstungsapparat u. s. w. S. M. Lillie, Philadelphia; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. 5. 94. L. 1414. 1. 5. 97.

Löschungen.

Klasse. a. Infolge Verzichts.

15. 32 833. Gestell aus einem Stück für Tiegeldruckpressen u. s. w.

15. 46 560. Riegel mit keilförmig ansteigenden Knaggen u. s. w

26. 72 325. u. f. ir.

30. 8 249. Zusammenschiebbarer Irrigator. . . v.

34. 8 175. Halter für Klosetpapier⸗Rollen u.

.w. „nn-” 659. Waschbrett mit Fayence⸗Wasch⸗ äche. 42. 73 151. Maximum⸗ Thermometer u. s. w. 44. 54 919. Metallhülse für Streichholz⸗ schachteln u. s. w. 45. 24 471. Trieurbleche u. s. w. 45. 71 310. Stollen für Hufeisen u. s. w. 54. 65 099. Vorrichtung zum Rillen Eckenanstauchen an Papptafeln u. s. w. 57. gr. 027. Vergrößerungsapparat für Bilder u. s. w. 63. 63 707. Pneumatik⸗Reparatur eug u. s. w. 63. g. 539. Feststellvorrichtung für Fahrräder u. s. w. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. 441. 16 834. Transparente Kravattennadel u. s. w. Berlin, den 17. Mai 1897. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Gaszuführrohr in Spiralform

und Minimum⸗

und

[12392]

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.)

Berlin. Handelsregister [12418] des Königlichen I zu Berlin. Laut Verfügung vom 12. Mai 1897 ist am 13. Mai 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 332, woselbst die Handelsgesellschaft: Becker & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Robert Anders zu Charlotten⸗ burg ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 217, woselbst die Handelsgesellschaft: S.⸗ Gensler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Nachgenannten:

1) Kaufmann Felix Behlow zu Berlin, öö SiG Georg Rosenthal zu Charlotten⸗ urg,

3) Kaufmann Leo Bick zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt. 1

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 456, woselbst die Handelsgesellschaft:

Gas⸗Glühlicht.Gesellschaft „Saturn“

3 Ed. Hoerle & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Eduard Hoerle zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 491 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in Nr. 29 491 die Firma: Gas⸗Glühlicht⸗Gesellschaft „Saturn“

Ed. Hoerle & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hoerle zu Berlin ein⸗

getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 20. März 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind G. Kiesel & Co.

n

der Kaufmann Ferh Kiesel zu Berlin und der

Fabrikant Ernst Riedel zu Groß⸗Lichterfelde.

Dies ist unter Nr. 17 072 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 725, woselbst die Firma:

M. Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, cin⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht auf die Kaufleute Moritz Lewin zu Berlin und Ilsidor Silberberg zu Berlin übergegangen. Vergl. Nr. 17 071 des Gesellschaftsregisters.

ein⸗

unser Firmenregister unter

Nadel mit lösbarer Spitzen⸗ Winkler Gärtner, i. S. 28. 5. 94. W. 1840.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 17 071 die Handelsgesellschaft:

M. Müller mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 684, wo. selbst die Firma:

Max Hasse & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein. getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Anna Hasse, geb. Süß, zu Westend übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 29 492.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 29 492 die Firma:

Max Hasse & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Hasse, geb. Süß, zu Westend ein⸗ getragen worden.

Dem Ober⸗Ingenieur Hermann Schmidt, dem Ingenieur Karl Kolb und dem Kaufmann Gotthold Stange, sämmtlich zu Berlin, ist für die letzt⸗ bezeichnete Firma derart Kollektivprokura ertheilt, daß je 2 gemeinsam die Firma vertreten.

Dies ist unter Nr. 12 132 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 726, woselbst die Kollektivprokura des Ober⸗ Ingenieurs Hermann Schmidt, des Ingenieurs Karl Kolb und des Kaufmanns Gotthold Stange für die erstgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen:

Die Kollektivprokura ist nach Nr. 12 132

übertragen.

In unser Firmenregister ist je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 29 493 die Firma:

F. Schaefer Nachfgr. Ludwig Kubitz

und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig

Kubitz zu Berlin, unter Nr. 29 494 die Firma:

B. Teschke und als deren Inhaberin die verehelichte Handels⸗ frau Bertha Teschke, geb. Ruge, zu Berlin,

eingetragen worden. 1““ Die hiesige offene Handelsgesellschaft: Gesellschaftsregister Nr. 3137) hat dem Kaufmann alomon Appel, dem Kaufmann Leo Glaser und dem Kaufmann Hugo Wohlgemuth, sämmtlich zu Berlin, derart Kollektivprokura ertheilt, daß je 2 gemeinsam die Firma vertreten dürfen. „Dies ist unter Nr. 12 133 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 672 die Firma: Max Blumenfeld. Firmenregister Nr. 23 376 die Firma: Ferdinand Wegner. Berlin, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 12. Mai 1897 sind am 13. Mai 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3625, woselbst die Aktiengesellschaft:

Actien⸗Gesellschaft für Bauausführungen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 5. April 1897 ist nach näherer Maßgabe des Versammlungs⸗ § 24 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

Die bisher stellvertretenden Vorstandsmitglieder Architekt Theodor Siems zu Berlin und Architekt Paul Pratsch sind Vorstandsmitglieder geworden. Das Vorstandsmitglied Pratsch hat seinen Wohnsitz nach Schöneberg verlegt. 1

Die dem Paul Pratsch und dem Theodor Siems ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung 10 384 bezw. 10 385 des Prokurenregisters erfolgt.

n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: palte 1. Laufende Nr. 17 069. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Theodor

Francke Erben Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Mai 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Uebernahme und Fortführung des hierselbst unter der Firma Theodor Francke bestehenden Handels⸗ geschäftes, soweit es sich auf den Handel und Betrieb mit deutschen und russischen Hölzern und deren weitere Bearbeitung erstreckt hat.

2) der Erwerb von Forsten im In⸗ und Auslande zum Zwecke des Abtriebes,

3) der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art.

Das Stammkapital beträgt 1 500 000

Die nachbenannten Personen sind Miterben des Kaufmanns Theodor Francke. Dieselben bringen nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschaftsvertrages auf das Stammkapital eine jede ihren Antheil an der zur Nachlaßmasse gehörigen Abtheilung des vor⸗ erwähnten Theodor Francke'schen Handelsgeschäfts, welche den Handel mit inländischem Sah umfaßt, einschließlich des Firmenrechts in die Gesellschaft ein, und zwar bringen ein: 1

a. die Ehefrau des Architekten Kallmorgen, Lydia, geborene Francke, zu Altona 1²24 Antheil,

b. die verwittwete Frau Rechtsanwalt Dr. Mertens, Alice, geborene Francke, zu Berlin ½4 Antheil,

c. der Kaufmann Max Francke zu Berlin 24 Antheil, G , 8b 9 Ses kwnann Arthur Francke zu Berlin

24 Antheil, 8

e. die Ehefrau des Königlichen Bauraths Adolf Heyden, Helene, geborene Bech, zu Berlin 1⁄18 Antheil, 8 28 Cer Fltterglitsbestcger Hermann Beck zu Körnitz

18 Antheil, . ¹ üünverehelichte Elifabeth Beck zu Berlin

1s Antheil,

h. der Rittmeister Theodor Beck zu Sanct Jo⸗ hann an der Saar 112 Antheil,

i. die Ehefrau des Königlichen Ober⸗Regierungs⸗

Raths Carl Müller, Davida, geborene Beck, ¹ Arnsberg i. Westfalen 1⁄12 Antheil⸗

k. die verwittwete Gymnasiallehrer Dr. Theodor

[12419]

ii gr Erwerb

Bettard, Minna, geborene Francke, zu Berlin An⸗

Rell die Ehefrau des Königlichen Landgerichts⸗ praͤsidenten außer Dienst Hermann von Krüger, Emma, geborene Francke, zu Berlin ½⁄ Antheil,

m. die verwittwete Gymnasiallehrer Doktor Her⸗ mann Berduschek, Anna, geborene Francke, zu Berlin Antheil. b 9 bare der zu a. und b. aufgeführten Ein⸗ lage ist auf je 62 000 ℳ, derjenige der zu c. und d. aufgeführten auf je 63 000 ℳ, derjenige der zu e. aufgeführten auf 84 000 ℳ, derjenige der zu f. und g. aufgeführten auf je 83 000 ℳ, derjenige der zu h. 8nd 1. aufgeführten auf j⸗ 125 000 ℳ, derjenige der u k. bis m. aufgeführten auf je 250 000 fest⸗

gesetzt worden. 1 8 Die Gesellschaft hat einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben abgegeben

verden:

a. von einem Geschäftsführer oder einem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer,

b. von einem Prokuristen,

c. von einem Handlungsbevollmächtigten.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, doß der Zeichnende der geschriebenen, oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma seine Namensunterschrift stellvertretende Geschäfts⸗ führer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte mit tinem 11 erkennbar machenden Zu⸗ atze beifügt. si fe üliche Bekanntmachungen der Gesellschaft eifolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Max Francke zu Berlin,

2) der Kaufmann Arthur Francke zu Berlin.

Dem Kaufmann Willy Schmidt zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt und dieselbe unter Nr. 12 131 des Prokurenregisters ein⸗

etragen. 1 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer 17 070.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Luce floreo, Kunstanstalt für Freilicht⸗Glasmalerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. 1 der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. März 1897, u“ zu demselben vom 17. April/4. Mai 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die gewerbliche Ausnützung der dem Maler Otio Dillmann zu München und dem Kaufenann Andreas Thorndike zu Berlin gehörigen Erfindung, betreffkend ein Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Glasgemälde, sowie die Verwerthung dieser Erfin⸗ dung durch Lizenz⸗Ertheilung und Uebertragung der sämmtlichen Rechte aus einzelnen der auf diese Er⸗ sindung ertheilten Patente an Dritte,

2) die gewerbliche Ausnützung folgender, auf diese Erfindung ertheilten Patente: 8

a. Deutschland Nr. 57 870,

b. Oesterreich Nr. 28 823,

c. Ungarn Nr. 48 984,

d. Frankreich Nr. 206 627,

e. England Nr. 9942/90,

f. Italien Nr. 34 490,

g. Spanien Nr. 14 759,

h. Portugal Nr. 1813,

i. Schweiz Nr. 7265,

k. Belgien Nr. 91 032,

1. Luxemburg Nr. 1857,

m. Rußland Nr. 18 658,

n. Amerika Nr. 518 806. 11.“ 3) Die gewerbliche Ausnützung, Verwerthung durch Licenz⸗ Ertheilung, Uebertragung von Patenten, welche auf die vorerwähnte Erfindung in anderen Ländern noch genommen werden.

4) Die Verwerthung patentierter oder nicht pa⸗ tentierter Erfindungen und Verbesserungen auf ver⸗ wandten Gebieten.

Das Stammkapital beträgt 150 000 Der Kanfmann Andreas Thorndike zu Berlin betreibt zu Berlin ein Glasmalerei⸗Gewerbe. Dieses Gewerbe bildet nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages zum theil den Gegenstand einer von dem saufmann Thorndike auf das Stammkapital ge⸗ machten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Gesellschaft erfolgenden Uebernahme. Der Werth der Einlage ist auf 15 000 ℳ, die fir die Uebernahme zu gewährende Vergütung auf

000 festgesetzt worden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ felgen in der Vossischen Zeitung. 1ieshätsfübrer ist der Kaufmann Andreas Thorn⸗

erlin.

Stellvertretende Geschäftsführer sind:

) der Kaufmann Richard Sander zu Barmen,

22) der Kaufmann Adolf Otio zu Barmen.

Die Aktiengesellschaft in Firma:

8 Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank

üt dem Sitze zu Weimar und Zweigniederlassung satVerlin (hiesiges Gesellschaftsregister Nr. 2538) 8 dem Kanzlei⸗Rath a. D. Gustav Hardell zu

üg. Prekura ertheilt.

6 ies ist unter Nr. 12 130 des Prokurenregisters ngetragen worden.

Berlin, den 13. Mai 1897.

Königliches Amisgericht 1. Abtheilung 89.

Rerlin Fer . Handelsregister [12420] dns Küniglichen Amtsgerichts I zu Berlin. 1 olge Verfügung vom 13. Mai 1897 sind am e 1897 folgende Eintragungen erfolgt: 8 8r hnfer Gesellschaftsregister ist eingetragen: Fhalte 1. Laufende Nr. 17 074. 8 Kenite 2. Firma der Gesellschaft: Columbus, hüeehrig aschiwen⸗Geselschaft mit be⸗ ung. Salte 3. Ort der Niederlassung: Berlin. le G. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: inkt⸗Gesellschaft ijst eine Gesellschaft mit be⸗ om ater Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert E“ 1 des Beeee ä eas und die Verwerthung der Erfindung halglch der Patente und Patentanmeldungen einer velce FirickMaschine beziehungsweise Nähmaschine, P. u Deutschland unter Nr. 90 048 und Zusatz i Frant ze/25, in England unter Nr. 2985/1894, reich unter Nr. 235 303, in Oesterreich⸗

88 8

2721 unter Nr. 20 000 und Nr. 80 768/95; in Belgien unter Nr. 124 527 und Nr. 10 799, in der Schweiz unter Nr. 7883, in Spanien unter Nr. 15 538, in Argentinien unter Nr. 1475, in Italien unter Nr. 34 484 und in Amerika patentiert beziehungsweise zum Patent angemeldet ist.

Das Stammkapital beträgt 200 000 8

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Die Vertretung und die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt: 8

a. so lange nur ein Geschäftsführer bestellt ist durch diesen, oder

b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch zwei derselben gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder 8 1

c. durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Ee ist der Kaufmann Ernst Grosser zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4529, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Gummi⸗Waaren Fabrik Voigt & Winde

Aetieugesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 20. März 1897 ist nach näherer Maßzgabe des Versamm⸗ lungsprotokolls § 39 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 615, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Medico mechanisches Institut

vermerkt steht, eingetragen:

Nach vollständiger Vertheilung des Gesellschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht des Liquidators Kauf⸗ mann Franz Schütz beendigt.

Berlin, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Bekanntmachung. [12372] irmenregister ist heute unter Nr. 865 die Firma Wladyslaus Bock mit dem Sitze zu Friedrichsberg und als deren Inhaber der Schlächtermeister Wladyslaus Bock zu Friedrichsberg eingetragen worden.

Berlin, den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Berlin. Bekauntmachung. [12361] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 866 die Firma Steglitzer Trockenplatten⸗Fabrik von Dr Rose, vorm. Carl Hinz & Co. mit dem Sitze zu Steglitz und als deren Inhaber der Femiser Dr. Hermann Rose zu Steglitz eingetragen worden. Berlin, den 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Berlin. Bekanntmachung. [12374] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 867 die Firma W. Westphal mit dem Sitze zu Lichten⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Westphal zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 10. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanntmachung. 12146]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 353. Aktieubrauerei Hohen⸗Schönhausen Folgendes eingetragen worden: In der General⸗ versammlung vom 27. April 1897 ist beschlossen, daß das Grundkapital durch Ausgabe von 500 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000

Berlin. In unser

um 500 000 erhöht werden soll.

Berlin, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanntmachung. 12375] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 424 C. Hartmann, Commandit⸗Gesellschaft ein⸗ getragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Steglitz verlegt. Berlin, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Berlin. Bekanntmachung. [12373] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 850 C. W. Schulz eingetragen worden: In Teltow ist eine EE1ö“ errichtet. Berlin, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Breslau. Bekauntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2967, woselbst die offene Handelsgesellschaft

Meseritzer & Co⸗

mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, heute eingetragen: 8

Der Kaufmann Jacob Lißner ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; in dieselbe ist der Kauf⸗ mann Gustav Sager zu Breslau als Gesellschafter aufgenommen. 3.

Breslau, den 10. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanutmachung. [12152]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 9151 das durch den Eintritt des Kaufmanns Ernst Fischer zu Breslau in das Handelsgeschäft des Dr. jur. Heinrich Schäfer ebenda erfolgte Erlöschen der Einzel⸗ firma Lichtenberg’'s Piano⸗Magazin hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 3131 die von den beiden Vorgenannten am 1. April 1897 hier unter der Firma Lichtenberg’s Piano⸗Magazin er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. .

Breslau, den 10. Mai 189ö7.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [12154] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8775 das Erlöschen der Firma Gustav Glaser hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Mai 1897.. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. [12153] In unser Firmenregister ist Nr. 9613 die Firma H. Weiß 195 und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Henriette Weiß, geb. Epstein, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht

[12151]

* er. [12155]

Nr. 1752. Firma Actiengesellschaft Mönche⸗ berger Gewerkschaft in Cassel.

Dem Buchhalter C. Krull hier ist Prokura dahin ertheilt, daß er die Firma gemeinschaftlich mit einem der beiden Vorstandsmitglieder zeichnen darf.

Eingetragen laut Anmeldung vom 5. Mai 1897 am 6. Mai 1897.

Cassel, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Danzig. Bekauntmachung. [12156]

„In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 999

eingetragen worden, daß dem Kaufmann Robert

Franz Reichenberg zu Danzig für die unter Nr. 643

des Firmenregisters eingetragene hierorts bestehende

Firma „J. Robt Reichenberg“ Prokura er⸗ theilt ist. 8G Danzig, den 13. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. N.

Frankfurt, Main. [12163] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14157. Frankfurter Lokalbahn, Aktien⸗

Peselschaft in Frankfurt a. M. Die bisherigen irektoren Dr. Kollmann und Kroeber sind aus dem

Vorstand ausgeschieden. An deren Stelle sind zu

Vorstandsmitgliedern ernannt, 1) der Königliche

Eisenbahn⸗Bau. und Betriebs⸗Inspektor z. D. Gustav

Scherenberg, früher zu Halle, jetzt zu Frankfurt a. M.

wohnhaft, 2) der Regierungsbaumeister a. D. Rudolf

Menckhoff, zu Berlin wohnhaft.

14 158. Hermann Günther & Co. Aus⸗ kunftei⸗Verband. Das unter dieser Firma da⸗ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft „Deutsche Creditanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ dahier übergegangen. Die Firma „Hermann Günther & Co. Auskunftei⸗ verband“ ist damit erloschen.

14 159. Bohnert & Wilberg. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Karl Bohnert und Wilhelm Wilberg mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. Mai 1897 begonnen hat.

14 160. Jos. Ensinger. Die dem Kaufmann Jean Hartmann ertheilte Prokura ist erloschen.

14 161. Hayden Wwe Cigarrettenfabrik. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Prokuristen, hiesigen Kaufmann Jean Hartmann übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Wittwe Therese Hayden, geb. Mayer, ist Prokura ertheilt; die dem binfmänn Jean Hartmann ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

14 162. Ludwig Wollpert. In das unter dieser S dahier betriebene Handelsgeschäft ist der hiesige Kaufmann Franz Faubel eingetreten und wird dasselbe nunmehr von diesem und dem bis⸗ herigen Alleininhaber, hiesigen Kaufmann Ludwig Wollpert unter Beibehaltung der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze dahier am 1. Mai 1897 begonnen hat, fortgeführt.

14 163. M. Gerstel (Zweigniederlassung). Unter dieser Firma hat der Kaufmann Moritz Gerstel, zu Berlin wohnhaft, in Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung seines von ihm unter gleicher Firma in Berlin als Einzelkaufmann betriebenen Handels⸗ geschäfts errichtet. 8

14 164. Ad. Alter. Das von dem hiesigen Kaufmann Ad. Alter laut Börsenprotokoll vom 9. Mai 1853 als Einzelkaufmann unter der Firma „Ad. Alter“ dahier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben. Die Firma „Ad. Alter“ ist damit erloschen.

14 165. Iuternationale Kohlenfäure Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. April 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Ernst Bürgin in Freiburg i. Br.

14 166. Kommanditgesellschaft auf Actien: „Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel Parrisius & Co.“ (Zweigniederlassung). In den Generalversammlungen vom 20. März und 9. April 1897 ist beschlossen worden, das Gesammtkapital der Kommanditisten um 7 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5832 über je 1200 sowie von einer ö 1600 und sämmtlich auf den Namen lautenden Aktien.

Frankfurt a. M., den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IV. Gehren. Bekanntmachung. [12164] In unser Handelsregister ist heute die Firma Aug. Pfeffer in Gehren, als Inhaberin: Frau Auguste Pfeffer, geb. Meinhardt, in Gehren und als Prokurist: Buchbinder August Pfeffer in Gehren,

eingetragen worden.

Gehren, am 12. Mai 1897.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Bielitz.

Gera, Reuss j. L. [12166] Auf Fol. 176 des Handelsregisters für unsern Landbezirk ist heute die Firma Deutsche Kugel⸗ lager⸗Wagenachsenfabrik Friedrich Hering Gera⸗Untermhaus und als deren Inhaber der Wagenbauer Friedrich Hering in Gera⸗Untermhaus eingetragen worden. . Gera, den 13. Mai 1897. 5 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. 8 Dr. Popelkel, Ass..

Gera, Reuss J. L. 112166] Im Handelsregister für Gera ist heute die auf Fol. 566 eingetragene Firma Pertzel & Scheibner in Gera gelöscht worden. Gera, den 13. Mai 1897. 8 ürstliches Amtsgericht. 8 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit G Weer, . 8 Grandenz. [12167] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 97 „Straßenbahn Graudenz, C. Behn & Co“ in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1897 an demselben Tage Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Oscar Kuhn aus Graudenz ist durch Tod aus der Gesellschaft geschieden. Graudenz, den 11. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Seeh be⸗ 8

. ekauntmachung. [1216 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 567 die Firma „Carl Riemer“, als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Carl Riemer und als Ort der Niederlassung „Grünberg“ eingetragen worden. Grünberg, den 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

Guben. 8 [12169] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 159 die hiesige offene Handelsgesellschaft Gubener Besen⸗ & BürstenFabrik Neidhold & Weber und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Carl Wilhelm Paul Neidhold zu Guben, 2) der Kaufmann Hermann Franz Weber zu Eisenberg, Hzth. Sachsen⸗Altenburg, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Guben, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [12171] Die unter Nr. 1185 eingetragene Firma „W. Hage Nf.“ in Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Halberstadt. [12170] Der Kaufmann Richard Peters zu Halberstadt ist heute unter Nr. 1261 des Firmenregisters als In⸗ haber der Firma Richard Peters mit dem Nieder⸗ lassungsorte Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hameln. [11837]

Die im hiesigen Handelsregister Blatt 405 einge⸗ tragene Firma Carl Meyer in Hameln ist zu⸗ verlässigen Erkundigungen zufolge erloschen, die Löschung derselben kann aber durch Anmeldun seitens des Firmeninhabers, des Kaufmanns Car⸗ Meyer, früher in Hameln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, nicht herbeigeführt werden. Infolge dessen werden der genannte Firmeninhaber sowie etwaige Rechtsnachfolger desselben hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er⸗ löschens der Firma im Handelsregister binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls di Firma von Amtswegen gelöscht werden wirde.

Hameln, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Hamm, Westr. Bekanntmachung. [11838] Die Firma der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 134 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Pohl und Eisenberg ist in die Firma: „Pohl und Papierwaaren⸗ abr. geändert worden. Dieses ist im Gesellschaftsregister vermerkt. Hamm, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Hanau. Bekanntmachung. [12172] Bei der Firma E. Dörr in Hanau, Nr. 1027 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 3. Mai 1897 heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Emil Dörr zu Hanau ist Prokura ertheilt worden. Hanau, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hannover. Bekanntmachung. [11346] In das hiesige Handelsregister

B ist heute ein⸗ getragen

a. auf Blatt 3570 zu der Firma Theodor Messerschmidt: b

Das Geschäft wird unter der Firma Theodor Mestersepsfist Nachf. fortgesetzt; 1

b. auf Blatt 5661 die Firma:

Theodor Messerschmidt Nachf.

mit Niederlassungsort Hannover und als dere haber Kaufmann Hermann Mügge zu Hannove

Haunover, 6. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Bekanntmachung. [12173]

Zu der Firma Gasmotoren⸗Fabrik Deutz zu Hannover ist im hiesigen Handelsregister Blatt 5024 heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 16. November 1896 ist die Aenderung der §§ 12, 13, 14 und 17 der Statuten beschlossen:

§ 12 Abs. 3 lautet in Zukunft: Der Aufsichts⸗ rath bestimmt, ob und welche Mitglieder der Direktion für sich allein und ob und welche Mit⸗ glieder der Direktion nur zusammen mit einem anderen Mitgliede derselben oder noch mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung berechtigt sind.

Im § 17 Abs. 2 wird an Stelle der Wert „14 Tage“ nunmehr „24 Tage“ gesetzt.

Dem Kaufmann Eduard Heipcke in Hannover is für die Verkaufsstelle in Hannover Handlungsvollmach ertheilt.

Hannover, 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 4

Hasselfelde.

In das hiesige Handelsregister Fol. 78 am heutigen Tage die Firma:

Louis Fessel,

als deren Inhaber Sattlermeister Louis Fesse in Hasselfelde und als Ort der Niederlassung Hasse! felde eingetragen.

Hasselfelde, den 10. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

[11848] Nr. 71 ist

Hasselfelde. [11849] In das hiesige Handelsregister Fol. 79 Nr. 72 am heutigen Tage die Firma: D. Unger, als deren Inhaberin: unverehelichte Dorothee Unger zu Hasselfelde, und als Ort der Niederlassung Hasselfelde eingetragen.

Hasselfelde, den 10. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht v. Förster