1897 / 115 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Hasselfelde. [11850] In das hiesige Handelsregister Fol. 80 Nr. 73 ist am heutigen Tage die Firma: Carl Franke, als deren Inhaber Mühlenbesitzer Carl Franke zu Hasselfelde und als Ort der Niederlassung Haffel⸗ felde eingetragen. 88 Hasselfelde, den 10. Mai 1897. HKerrzogliches Amtsgerich v. Förster.

Haynau, Schles. In unser Firmenrezister ist unter Nr. 110, wo⸗ seldst die Firma „E. Reichpietsch“ mit dem Sitze zu Haynau vermerkt steht, eingetragen worden. Der Zimmermeister Paul Reichpietsch ist in das Handelsgeschäft des Bauunternehmers Ernst Reich⸗ Pieisch in Haynau als Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Ernst Reichpietsch & Sohn fortgeführt. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 Sodann ist unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft „Ernst Reichpietsch & Sohn“ mit dem Sitze in Haynau unter nach⸗ stehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1 1 Ernst Reichpietsch zu

1) der Bauunternehmer Havynau, 8 2) der immermeister Paul Reichpietsch zu Heeene Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.

Haynau, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Heiligenstadt, Eichsf. [12174] „Unter Nr. 29 des Prokurenregisters ist die Pro⸗ kura der Ehefrau des Fabrikanten Hermann Haupt, Dorothea, geb. Busch, zu Heiligenstadt für die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Haupt & Ce⸗. eingetragen. Heiligenstadt, den 11. Mai 1897. 82 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. 8

Heinsberg. [12175] In das diesseitige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 34 folgende Eintragung bewirkt worden: „Ferdinand Arnolds.“ Sitz der Gesellschaft: „Wehr.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Arnolds, 2) Johann Arnoldd, beide Kaufleute in Sittard. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Jede der 8 Personen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Heinsberg, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

s 1851]

Hünfeld. [12176] Bei der unter Nr. 43 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Kaufmann Friedrich b in ve 8 ö ie Firma ist erloschen, laut Anzeige

13. Mai 1897, 1 Anzeige vom

Hünfeld, den 13. Mai 1897]

Königliches Amtsgericht.

Hün feld. [12177

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

a. Firma David Nußbaum in Hünfeld, In⸗ haber der Firma ist Kaufmann David Nuß⸗ baum hier,

b. dem Kaufmann Julius Nußbaum hier ist Prokura ertheilt,

laut Anmeldung vom 13. Mai 1897. Hünfeld, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Kaniserslautern. [12243] andelsregistereintrag.

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Pfälzische Bank“ mit der Heet atelahen zu Ludwigshafen a. Rh. vom 28./29. September 1896 wurde der Direktor Friedrich Schmitt, früher in Worms, jetzt in Kaiserslautern wohnhaft, ermächtigt, die Filiale der Pfälzischen Bank in Kaiserslautern gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Zeichnungsberechtigten rechtsverbindlich zu zeichnen.

Kaiserslautern, 12. Mai 1897. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Kempen, Rhein. Bekanntmachung. 12178]

Der zu Kempen wohnende Kaufmann Hugo Men⸗ den hat als alleiniger persönlich haftender Mitgesell⸗ schafter unterm 10. Mai 1897 mit einem Komman⸗ ditisten eine Kommanditgesellschaft sub Firma „Kempener Seifenfabrik Hugo Menden & Cie.“ mit dem Sitze in Kempen a. Rhein ertichbel..

Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 60 in das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle eingetragen.

Kempen, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

leve. Bekanntmachung. [12179]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1

a. unter Nr. 212 des Gesellschaftsregisters:

Der Name der Firma der Gesellschaft „Deutsch Holländische Margarine Werke zu Cleve, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ ist durch notariellen Vertrag vom 8. April 1897 in Deutsch Holländische Margarine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung umgeändert worden und die letztere unter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.

b. unter Nr. 205 des Gesellschaftsregisters:

Die unter der Firma Deutsch⸗Holländische Margarine Werke zu Cleve, Rotterdam⸗ London M. van der Wielen & Ce⸗“ bestehende Handelsgesellschaft ist durch Kauf in den Besitz der Deutsch⸗Holländischen Margarine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.

Die Firma Deutsch⸗Holländische Margarine Werke zu Cleve⸗Rotterdam⸗London M. van der Wielen & Ces ist erloschen.

c. im Prokurenregister unter Nr. 93:

Marga zu Cleve⸗Rotterdam⸗ London M. van der Wielen 4A Ce“ dem Kauf⸗ mann Mar Schöndorff zu Kleve ertheilte Prokura ist erloschen. Kleve, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [12183]

Der Kaufmann Eugen Dannappel zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Helene, geb. Albrecht, durch Vertrag vom 14. Oktober 1889 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 1490 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 5. Mai 1897.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [12182]

Der Kaufmann Paul Neumann zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Elsbeth, geb. Zechlin⸗ durch Vertrag vom 5. November 1895 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 1491 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [12181] Der Kaufmann Leo Tiefensee zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Ottilie geb. Borath durch Vertrag vom 30. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle eder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 1492 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 7. Mai 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsee. Bekanntmachung. [12184] Folio 154 des Handelsregisters ist zur Firma Albert Kiesewetter in Allersdorf eingetragen worden, daß in der Zirkelmühle bei Mellenbach eine Zweigniederlassung errichtet, der Kaufmann Cäsar Kiesewetter in Blumenau seit 1. Mai d. J. als Mitinhaber eingetreten, und daß infolge dessen die ihm ertheilte Prokura erloschen ist. Königsee, den 13. Mai 1897. 1— Fürstliches Amtsgericht. Marschall. 8

v1“ Königshütte. In unser Gesellschaftsregister 2 1. Januar d. J. hier errichtete Handelsgesellschaft Vorzimmer & Hammer eingetragen. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Bernhard Vorzimmer und Max Hammer von hier.

Königshütte, 7. Mai 1897. Könisl. Amtsgericht. Königshütte.

t [12377] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 270 eingetragene Firma J. Ender zu Königshütte ist

gelöscht. Königshütte, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 112188] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 236, wo die Firma Max Gutbier Nachf. in Laugensalza eingetragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 11. am 11. Mai 1897 Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Langensalza, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. h [12188] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 240, wo die Firma Julius Hübner in Langensalza ein⸗ getragen steht, in Spalte 6 mnfolge Verfügung vom 12. Mai am 12. Mai 1897 Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Langensalza, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanutmachung. [12185] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 318 die irma H. C. Engelhardt mit dem Orte der iederlassung Langensalza und als deren Inhaber

der Seifensieder Heinrich Karl Engelhardt daselbst

zufolge Verfügung vom 12. am 12. Mai 1897 ein⸗ getragen worden. Langensalza, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Limburg, Lahn. [12189] In unserm Firmenregister ist die Firma Nr. 182: Philipp Langschied mit dem Sitze in Limburg a. Lahn geändert in „Jos. Amling“. Limburg, 8. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Lützen. Bekanntmachung. e.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 62, betreffend die Rübenbaugesellschaft Lüttzen, Lorenz, Weidling & Co, heute Folgendes ein⸗ getragen worden: „Der Oekonom Hermann Heidenreuter in Lützen ist ausgeschieden. Die Befugniß des Apothekers Paul Zimmermann in Lützen, jetzt in Löbtau bei Dresden, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, ist aufgehoben.

An Stelle der Genannten ist dem Kaufmann Hermaee Götze in Lützen und dem Kaufmann Carl Haul Oskar Nönnig in Lützen die Befugniß ertheilt die Gesellschaft zu vertreten.

Lützen, den 3. Mai 1897.

[12376] Nr. 37 ist die am

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I

Metz. Kaiserl. —öb Metz. [12240] In das Gesellschaftsregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts Metz wurde unter Nr. 584 die Gesellschaft unter der Firma: * Eisenwaarenfabrik Chatel⸗St. Germain vormals Cannepin mit dem Sitze zu Chatel⸗St. Germain einge⸗

tragen.

Hie Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft; der Gesellschaftsvertrag ist durch Urkunde vor Notar Martzloff in Metz vom 9. April bezw. 8. Mai 1897 errichtet worden. 1

Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln,

isen⸗ und Stahlartikeln jeder Art, der Verkauf dieser Erzeugnisse und überhaupt alles, was auf die Fabrikation und den Umsatz von Eisen⸗ und sonstigen Artikeln, sowie Metallwaaren Bezug hat, ohne jeg⸗ liche Einschränkung.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital derselben beträgt 350 000 ℳ, einge⸗ tbeilt in 350 Aktien auf den Inhaber von je 1000 ℳ, welche sämmtlich von den Gründern übernommen worden sind.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrath ernannt und ersetzt werden. Im Falle der Verhinderung eines Vorstandsmitgliedes ernennt der Aufsichtsrath einen Vertreter, welchen er aus seiner Mitte wählen kann, wenn die Zeit der Vertretung eine begrenzte ist. In diesem Falle kann der Vertreter, so lange seine Funktionen als Mitglied des Vorstandes dauern und ehe ihm Entlastung ertheilt ist, sich nicht in die Geschäfte des Aufsichtsraths einmischen. Der Aufsichtsrath kann zu jeder Zeit die Vorstands⸗ mitglieder widerrufen. b

Die Zeichnung für die Gesellschaft kann nur kollektiv erfolgent:

a. durch zwei Vorstandsmitglieder,

b. oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen,

c. oder durch ein zeitweise dazu bestimmtes Mit⸗ glied des Aufsichtsraths und ein Vorstandsmitglied.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand der Gesellschaft oder durch den Auf⸗ sichtsrath einberufen. Die Zusammenberufung wird durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und durch die in Metz erscheinende Zeitung „Le Lorrain“ veröffentlicht; es genügt eine einzige Einrückung mit Angabe der Tagesordnung; diese Bekanntmachung hat spätestens 17 Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen. 8

Alle gesetzlichen Veröffentlichungen erfolgen durch Einrückung in die obenerwähnten beiden Blätter.

Der Industrielle Georg Cannepin zu Chatel⸗St. Germain, Mitgründer der Gesellschaft, hat in die Gesellschaft eingebracht:

1) die seine Fabrik bildenden Immobilien, Bann Chätel⸗St. Germain, umfassend herrschaftliches Haus mit Garten, Fuhrmannswohnung, Be⸗ triebsgebäude u. s. w. wie im Gesellschafts⸗ vertrage näher bezeichnet, abgeschätzt zu 75 000 ℳ;

2) zwei Arbeitshäuser, abgeschätzt zu 2600 ℳ;

3) Wiese, abgeschätzt zu 1400 ℳ;

4) Verbindungsbahn von der Fabrik zur Eisen⸗ bahn, geschätzt zu 8000 ℳ;

5) das gesammte Material der Fabrik, geschätzt zu 72 000 ℳ; 2

6) die Einrichtung der elektrischen Beleuchtung, geschätzt zu 5000 ℳ; 2.

7) 5 Glühöfen, 2 Reservekessel, geschätzt zu

8) 2 starke Zugpferde u. s. w., geschätzt zu 2000 ℳ;

7 9) die Waaren auf Lager und die Rohmaterialien bis zum Belaufe von 78 000 ℳ;

10) eine Summe von 6400 in Baar.

Wegen der näheren Bezeichnung des Eingelegten siehe den Gesellschaftsvertrag.

Als Gegenwerth der Einlage des Herrn Cannepin sind demselben 250 voll eingezahlte Aktien überwiesen worden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Georg Cannepin, Industrieller in Chatel⸗ St. Germain,

2) Frau Emilie Cannepin, Wittwe Theophil in Sedan,

3) Frau Luise Cannepin, Wittwe Leon Poursain in Vrigne aux bois,

4) Joseph Wolff, Geschäftsvertreter, in Metz

wohnhaft, Versicherungsdirektor zu

5) Heinrich Senocq,

etz,

6) Nikolaus Jacquemot, Eigenthümer zu

orze,

7) Hubert Bourgueil, Fabrikdirektor zu Chatel⸗ St. Germain, 3 3 Stephan 8* Viville, Buchhalter daselbst, Karl Desiré Vigneul,

10) Julius Christian Buttermann,

11) Ludwig Choppés, diese drei letzteren Bank⸗

direktoren zu Metz,

12) Franz Mosser, Doktor der Medizin zu Amanweller,

13) Felix Nikolaus George, Rentner daselbst,

14) Georg Colin, Pfarrer zu Chatel⸗St. Germain,

15) Andreas Guenser, Kaufmann zu Metz.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den eenn Joseph Wolff und Hubert Bourgueil, oben⸗ genann Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren: a. Cannepin und b. Senocg, beide obengenannt, c. Nicolaus Leonard, Eigenthümer in Metz, d. August Chevalier, Ingenieur und Mechaniker zu Metz.

Als besondere Revisoren sind bestellt worden: Viktor Bonnaventure, Eisenhändler in Metz, und Michael Schramm, Eisenhändler daselbst.

Metz, den 11. Mai 1897.

. Kaiserl. Landgerichtssekretariat.

Militsch. [12192] In unser Firmenrezister ist die unter Nr. 93 ein⸗ eiragene Firma „Robert Kalide“ zu Militsch 8 gelöscht worden. Militsch, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 86

Mühlhausen, Thür. 111941 Bekauntmachung. Die unter Nr. 598 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinr. Hellmann ist erloschen. Mühlhausen i. Th., den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

HMühlhausen, Thür. Bekanntmachung, In unser Firmenregister ist unter Nr. 615 die Firma Karl Helmbold mit dem Sitze in Mühl⸗ hausen i. Th. und als deren Inhaber der Fabri⸗ ——2 Karl Gottfried Helmbold hier cingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Neuhaldensleben. [12357] In dem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. ds. Mts. die unter Nr. 291 eingetragene Firma Alexander Bremer Inhaber Kaufmann Alexander Bremer hier beute gelöscht. Neuhaldensleben, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Neumagen. Bekanntmachung. 1I. Unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft „Bauer & Lehnert“ zu „Dhron“ eingetragen ist, ist am 21. April 1897 zufolge Verfügung vom 16. April 1897 die genannte Handelsgesellschaft als Kommanditgesellschaft ein⸗ getcnafn, w er 4 des Gesellschfttrevist . Unter Nr. 8 Gesellschaftsregisters ist h

zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firnt⸗ „Stadtmann & Walber“ mit dem Sitze zu „Dhron“ und als deren Gesellschafter Bernhard Stadtmann und Ladwig Walber, beide Kaufleute m Münster, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1897 begonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung befugt. III. Unter Nr. 7 des Prokurenregisters ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage die von der Firma „Stadtmann & Walber“”“ zu „Dhron“

Prokura eingetragen worden. 8G

Neumagen, den 8. Mai 1897. 1 „Müllejans,

Gerichtsschreiber des Königlichen

8

Neustrelitz. Notifikatorien. [12200]

In das hiesige Handelsregister Fol. CLXVII ad Nr. 167 ist zur Firma „Oscar Bräuer & Co.“ hier in Kol. 5 heute nachstehende Eintragung

gemacht: .

Das Lotteriegeschäft ist auf den Kaufmann Max Leppig in Schwerin i. M. übergegangen, welcher dasselbe mit Genehmigung des bisherigen Inhaberz, des Kaufmanns Wilhelm Bräuer in Schwerin i. M, unter unveränderter Firma führt.

Neustrelitz, den 29. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Jacobv.

Radelrfzell. Handelsregistereinträge. [121 Nr. 5668. In das diesseitige . 2ung. heute eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 154: Firma L. Schläfle in Arlen: „Die Firma ist erloschen.“ b. Unter O.⸗Z. 229: Firma August Wenzler in Arlen: Inhaber ist August Wenzler, Spezereihändler in Arlen. Derselbe ist verehelicht mit Leopoldine, geb. Schläfle, von Arlen. Nach § 1 des Ehevertrages vom 16. Oktober 1895 wird das beiderseitige, gegen⸗ wärtige und zukünftige bewegliche Vermögen der dehc renfn Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt. geschloff Radolfzell, 12. Mai 1897. Großh. Amtsgericht. UUnterschrift.)

Rheydt. ö11219,, „Bei Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Rheydter Aktienbaugesellschaft zu Rheydt vom 27. Februar l. J. ist § 30 der Geselsschafte⸗ Satzungen dahin abgeändert worden, 5 Höchst⸗ betrag der Dividende, welche an die Aktionäre zu zahlen oder bis zu welchen frühere Dividenden⸗ zahlungen aus dem Reservefonds ergänzt werden, nunmehr 4 % beträgt. 1

Durch Beschluß vom 22. April I. J. ist fernen das Grundkapital auf 240 000 erhöht worden.

Rheydt, den 12. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [121970

Unter Nr. 171 des Prokurenregisters ist heute die

für die Firma Otto Froriep zu Rheydt den

August Diesterweg und Franz Kuhlmeyer, Ingenieut,

beide zu Rheydt wohnend, ertheilte Kollektir⸗

prokura eingetragen. 8 Rheydt, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. Eintragungen in das Handelsregister.

1897. Mai 10.

P. D. Künnmann in Döse:

Die Firma ist erloschen.

Bernhard Brady in Ritzebüttel:

Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Sangerhausen. Bekanntmachung. (1220] In unserem Firmenregister Nr. 75 ist heute die Firma Theodor Reinbrecht hier gelöscht. Sangerhausen, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter die Firma August Schrader früher Th. brecht in Saugerhausen und als d der Kaufmann August Schrader hier worden. 8 Sangerhausen, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Sieme nrot in Berlin. 2 22 —— 8 l. Verlag der Expedition (Scholz) in 979s 8s 0

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 89

8 Ul2Las.

[12195]

dem Kaufmann Eugen Bauer zu Dhron ertheilte

Amtsgerichts. b

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Fahrplan⸗Beanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Registe

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

* 8—

Berlin, Montag, den 17. Mai

ungen aus den id, erscheint

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

dels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 für das Viertelj

Reich erscheint in der e täglich. Der r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

a ₰.

30

eTEAN A-AAC Rentev CTüdraxnes.

Handels⸗Register.

schweidnitz. [12203] In unser Firmenregister ist unter Nr. 945 die ma Oswald Fiebig zu Tunkendorf und als beren Inhaber der Viehbändler Oswald Fiebig in Tunkendorf am 13. Mai 1897 eingetragen worden.

Schweidnitz, den 13. Mai 18907. 8 Königliches Amtsgericht.

sinzig. 8 [12362] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 224 folgender Eintrag ewirkt: Firma „Tank & Apparatenwerk J. B. Michiels.“ Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johann Baptist Michiels zu Brohl. Sinzig, den 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

sinzig. [12363] In das Prokurenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist heute unter Nr. 26 die Prokura der Ehefrau Johann Baptist Michiels, Gertrud, geb. Langmann, für die zu Brohl bestehende Firma Tank & Apparatenwerk J. B. Michiels ein⸗ getragen worden. Sinzig, den 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Sinzig. [12364 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 225 folgender Eintrag bewirkt: Firma Brohler Apparaten⸗ Bau⸗Anstalt A. Bröhl. Inhaber der Firma ist der Schlosser⸗ meister Anton Bröhl zu Brohl. Sinzig, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. sSolingen. [12204] In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: I. Bei Nr. 156 des Gesellschaftsregisters Firma 8. Wilh. Rauh zu Schlagbaum bei Solingen —: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Wilhelm Ernst Rauh zu Schlagbaum fortgesetzt. II. Bei Nr. 865 der Firmenregisters die Firma J. Wilh. Rauh mit dem Sitze zu Schlag⸗ baum b. Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Ernst Rauh zu Schlagbaum. Solingen, den 8. Mai 1897. 28 Königliches Amtsgericht. 3.

Sonneberg. 8 [12205] Auf Blatt 108 des Handelsregisters ist zur Firma: Hermann Engelhardt zu Sonneberg eingetragen worden, daß Kaufmann Julius Kurzius daselbst Prokurist ist. Sonneberg, den 10. Mai 1897. Herzogliches he n Abtheilung I. o tz.

Staufen. [12206] In das Firmenregister wurde eingetragen: 7) Zu O⸗Z. 74. Louis Zähringer in Heiters⸗

heim.

Zu O.⸗Z. 92. M. Schuhmacher in Schlatt.

Zu O.⸗Z. 114. Leopold ahn in Staufen.

Die Firma ist erloschen. 15

2) Zu O.⸗Z. 159. Firma Louis Zähringer Nachsolger in Heitersheim.

Inhaber Kaufmann Josef Schmid in Heiters⸗ beim, verheirathet seit 22. April 1897 mit Ida Zähringer daselbst. 8 8 Nach § 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil von seinem fahrenden Beibringen die Summe von 50 in die eheliche Gemeinschaft ein, während alles weitere, jetzige und künftige, aktive und passive, liegende und sahrende Ein⸗ und Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.

L. R. S. 1500 ff. b

3) Zu .⸗Z. 160. August Gotthart in Staufen. Zweigniederlassung der Firma August Gotthart in Freiburg.

Inhaberin August Gotthart Wittwe, Josesine, geb. Merklin, in Freiburg. 1 bet⸗ Zu O.⸗Z. 161. J. Heilbronner in Heiters⸗ eim. Zweigniederlassung der Firma J. Heilbronner in Sulzburg.

Inhaber Israel Heilbronner in erichtlicher Vermögensabsonderung mit au Rosa, geb. Weil, lebend.

Sulzburg, in

seiner Ehe⸗

Staufen, 12. Mai 1897.

oßb. Bad. Amtsgericht. 1A14“ eterow. 1122079] Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute zum biesigen Handelsregister Fol. 71 Nr. 136, betr. 8 Firma Carl Schön zu Jördenstorf ein⸗ ragen: 8 Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Teterow, 13. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Teterow.

Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. zum hiesigen Handelsregister Fol. 109 Nr. getragen:

Kol. 3. W. Henke.

ist heute 184 ein⸗

[12208]

Kol. 4. Jördenstorf. 1 Kol. 5. Kaufmann Wilbelm Henke zu Jördenstorf. Teterow, 13. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Vieselbach. [12209] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 33 unseres Handelsregisters eingetragene Firma: K. Schlenstedt in Vieselbach elöscht, dagegen Fol. 51. desselben Registers die irma: Schlenstedt & Fuchs in Vieselbach und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Karl Wilhelm Schlenstedt und der Maschinenbauer Friedrich Julius Fuchs in Vieselbach neu eingetragen worden. Vieselbach, den 12. Mai 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Windecken. [12210]

In unser Handelsregister ist zu Nr. 56 eingetragen worden: die Firma „August Hassenkamp in Windecken“ ist erloschen. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 7. Mai 1897 am 7. Mai 1897.

Windecken, den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bohné. 8

Wohlau. [12211] In unserem Firmenresgister ist die unter Nr. 276 eingetragene Firma S. Chorinski vormals M. Cohn zu Wohlau heute gelöscht worden. Wohlau, den 10. Mai 1897. 11“ Königliches Amtsgericht. Wreschen. Bekanntmachung. [12212] In das Register, betreffend Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ebhelichen Güter⸗ gemeinschaft, des unterzeichneten Gerichts ist Fol⸗ gendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 27. 2) Bezeichnung des Ehemannes: Albert Sieburth zu Wreschen. 3) Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: seine Ehe mit Johanna, geb. Gabriel, laut ge⸗ richtlicher Verhandlung vom 3. Mai 1897 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen mit der Mafgabe, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai

der Kaufmann

hat für

1897 am 11. Mai 1897. Wreschen, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. Bekanntmachung. [12213] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 55 die Firma „Victor Bauch“ zu Ziegenhals und als deren Inhaber die Frau Kaufmann Marie Bauch hier am 4. Mai 1897 eingetragen worden. Ziegenhals, den 4. Mai 1897. ““ Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. Bekanntmachung. [12216] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 467 eingetragene Firma „VBiktor Bauch“ zu Ziegenhals gelöscht worden. Ziegenhals, den 4. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht

Ziegenhals. Bekanntmachung. [12214] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr 56 die Firma SHuce Fränzel“ zu Ziegenhals und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Fränzel von hier am 7. Mai 1897 eingetragen worden. Ziegenhals, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. Bekanntmachung. (12215] In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 458 eingetragene Firma „V. Langer“ zu Ziegenhals gelöscht worden. . Ziegenhals, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗RNegister.

Adenau. Genossenschaftsregister [12217]

des Königlichen Amtsgerichts Adenau.

Spar⸗ und Darlehnskassenverein für die Bürgermeisterei Autweiler eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Die Vorstandsmitglieder: ..“

1) Johann Müller zu Wershofen,

2) Michel Rollmann zu Pomster,

3) Jacob Bierter zu Dorsel 8 sind wieder gewählt worden, Johann Müller als Vereins⸗Direktor. 1 Veröffentlicht: Königliches Amtsgericht Adenau.

Ansbach. [12235] Darleheuskassenverein Unterampfrach. Für den ausscheidenden k. Pfarrer Albrecht wurde der Bürgermeister Georg Belzner dort als Vor⸗ steher und der Müller Christian Krauß dort als Stellvertreter des Vorstehers gewählt. 1““ Ansbach, am 13. Mai 1897. Kgl. Landgericht, K. f. H. S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kap Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [12379] 1) In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Kirchzell vom 25. März 1897

Jwurden für Franz Valentin Büchler, Valentin Förtig⸗ V

und Johann Amor Trunk, welche aus dem Vorstande ausgeschieden sind, Franz Sebastian Weimer und Valentin Link, beide von Kirchzell, ferner Sebastian Sennert von Preunschen in den Vorstand gewählt.

2) Statt des ausscheidenden Josef Englert III. wurde in der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Heigenbrücken vom 23. April d. J. der Bauer Franz Heinrich Kunkel I. von Heigen⸗ brücken in den Vorstand gewählt.

Aschaffenburg, 13. Mai 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Koeppe.

Bärwalde, Pom. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 2. Mai 1897 unter der Firma „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alt⸗Valm errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes auch für Nicht⸗ mitglieder. Die Haftsumme beträgt 250 Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen beträgt zwölf. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder im „Bund der Landwirthe“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: der Ritterguts⸗ besitzer Carl Müller zu Alt⸗Valm, der Hauptlehrer Theodor Stern daselbst, der Bauer Carl Schwandt daselbst. Die Willenserklärung des Verstandes und seine Zeichnung für die Genossenschaft geschieht unter der Firma der Genossenschaft mit Beifügung der Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bärwalde i. Pom., den 10. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bitburg. [11649]

Zufolge Verfügung vom beutigen Tage wurde heute unter Nr. 37 des Genossenschaftsregisters der Fließemer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Fließem eingetragen. Die Genossenschaft ist durch Statut vom 11. April 1897 gegründet, und ist Gegenstand des Unternehmens, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter be⸗ finden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Be⸗ kanntmachungen sind in dem Blatte „Trierischer Bauer“, Vereinsorgan des Trierischen Bauernvereins zu veröffentlichen. M

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Paul Heinzen, Gutsbesitzer, Vereinsvorsteher,

2) Jakob Meyer, Ackerer, Stellvertreter,

3) Barthel Stieren, Ackerer, 8

4) Peter Zahnen⸗Kleifgen, Ackerer, Bessitzer,

5) Heinrich Welt, Ackerer, alle zu Fließem.

Die Liste der Genossen liegt in den Bureaustunden des Gerichts zu Jedermanns Einsicht offen.

Bitburg, den 27. April 1897. 8

Königliches Amtsgericht. II.

Colmar. 8 Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 29 Bd. 3 des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft unter der Firma Obersaasheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Obersaasheim, ein⸗ getragen. Das Statut datiert vom 11. April 1897. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirtbschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Josef Fuhlhaber, Bürgermeister zu Obersaas⸗ heim, zugleich als Vereinsvorsteher, 1 2) August Fuchs, Bürgermeister zu Geiswasser, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Gallus Fuchs, Schirrmann, Landwirth zu Obersaasheim 4) Anton Schatt, Landwirth zu Obersaasheim, 5) Julius Jonett, Landwirth zu Geiswasser.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des rstandes d abzugeben von mindestens 3 Vor⸗

standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von min⸗ destens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteber zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 10. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Danzig. Bekanntmachung. [12218]

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 7. April 1897 errichtete Genossenschaft in Firma: „Molkerei Groß Trampken, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gr. Trampken eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der aus der Milch gewonnenen Produkte auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vor⸗ standsmitglieder sind die Rittergutsbesitzer R. Burandt⸗ Gr. Trampken, v. Wegerer⸗Katzte und der Guts⸗ besitzer Wollentarski⸗Gr. Trampken. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den Kreisblättern der Kreise Danziger Höhe, Dirschau und Berent. Unter derselben Form muß Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen, um Rechtsverbindlichkeit gegen Dritte zu haben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Danzig, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Ehingen. Bekanntmachungen [12220] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: Kgl. Amtsgericht

Ehingen.

2) Datum des Eintrags: 18. Mai 1897.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ Verein Oberdischingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Ober⸗ dischingen.

4) ö“ d

4. Apri 2

I““

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, sowie alle Bestrebungen auf Verbesserung der wirthschaftlichen Verhältnisse der Vereinsmitglieder, z. B. durch gemeinschaftliche Einkäufe, zu fördern. .

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt für den Oberamtsbezirk (Volksfreund für Ober⸗Schwaben *).

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1

1) Schultheiß Theodor Schwarzmann, Vorsteher

des Vereins,

2) Konrad Denkinger, Stellvertreter,

3) Faver Schnied,

4) Lucas Dreutz,

5) Adolf Freudenreich, sämmtliche in Oberdischingen. 8

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichn für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗

schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die

Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗

stimmte Vorstandsmitglieder.

5) Bemerkungen: die Einsicht der Liste der Genossen

ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem

gestattet.

Zur Urkunde: Amtsrichter Becht. Elberrfeld. Bekanntmachung. [12219] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26, woselbst die Genossenschaft: Beamten⸗ Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder:

Hermann Flasdick in U.⸗Barmen und Friedrich

Grundkötter hier sind 3

1) der Realgymnasial⸗Oberlehrer Professor Dr. Wendt hier stellv. Vorsitzender und

2) der Ober⸗Post⸗Sekretär Zetzler hier Bei⸗ sitzer in den Vorstand gewählt worden.

Die §§ 3, 14 Nr. 6, 34, 36, 37, 38, 44 u. 47

des Statuts sind abgeändert worden. Nach § 36

Abs. 1 erfolgen die von der Genossenschaft aus⸗

gehenden Bekanntmachungen unter der Firma der

Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstands⸗

mitgliedern. 8

e Haftsumme ist auf 15 erhöht worden.

§ 14 Nr. 6 der Statuten.

Elberfeld, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10