1897 / 116 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

tragungen vom 16. Januar 1886 und vom 7. Januar 1890 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 24. April 1897 ist beschlossen:

a. Die dreihundert fünfundzwanzig Stück Aktien Nummer sechshundert sechsundsiebenzig bis mit tausend, welche auf Grund der Beschlüsse der Generalver⸗ seammlungen vom 22. Dezember 1885 und 14. De⸗ zember 1889 zum Nominalbetrage von sechshundert Mark ausgegeben sind, einzuziehen,

b. das nunmehr vierhundert und fünftausend Mark betragende Aktienkapital um einhundert fünfund⸗ neunzigtausend Mark zu erhöhen und für diesen Be⸗ trag einhundert fünfundneunzig Stück Aktien zum Nominalbetrage von eintausend Mark auszugeben,

c. den Inhabern der einzuziehenden Aktien das Recht einzuräumen, an Stelle der einzuziehenden Aktien zu sechshundert Mark neue Aktien zu ein⸗ tausend Mark zu beziehen. Hierbei ist beschlossen, die neu zu eintausend Mark auszugebenden Aktien zum Nennwerthe auszugeben.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1897 am 13. Mai 1897. (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Bd. II S. 167.)

Paderborn, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekanntmachung. 12632) In das hiesige Handelsregister ist Folgendes ein⸗

getragen: G a. am 6. Mai 1897, auf Blatt 124 zu der Firma „Meyer & Barth“, Nauf Blatt 137 zu der Firma „H. G. Freericks“, .Sütt 11 ö1“ Mai 8.88 6 auf Blatt 120 zu der Firma „Franz Erpenbeck, Beckmann & Co“ auf Blatt 126 zu der Firma „Jonas de Beer“, auf Blatt 164 zu der Firma „Wilken & Kaestner“, auf Blatt 138 zu der Firma „E. H. Post & Co“, die Firma ist erloschen. Papenburg, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Posen. Handelsregister. [12634] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 798, woselbst die Firma A. Hirsch mit dem Sitze zu Posen vermerkt steht, eingetragen worden: 1 Die Firma ist erloschen. Posen, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. andelsregister. [12633]

In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 940 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann John (auch Juliau) Tuch zu Posen, Mitinhaber der Fühma Adolf Baszynski daselbst Nr. 639 des Gesellschaftsregisters hat für seine Ehe mit Hulda, geb. Baszyuski, durch Vertrag vom 24. März 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 1

Posen, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Handelsregister. [12635] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 2732 die Firma E. Koblitz mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Koblitz daselbst eingetragen worden. Posen, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

8

Ratingen. [12636]

Bei Nr. 80 des Firmenregisters, betreffend die Firma Rheinisches Waarenhaus C. Schmidt & Cie hierselbst ist heute eingetragen worden: Eine Zweigniederlassung ist in Sterkrade er⸗ richt⸗

Ratingen, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanntmachung. [12637]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

A. bei Nr. 400 Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Nickelmann in Rawitsch über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter Firma Ludwig Belka Nachfolger fortsetzt;

B. bei Nr. 401 früher 400:

Die Firma Ludwig Belka Nachfolger mit dem Sitze in Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Nickelmann in Rawitsch. Rawitsch, den 12. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht. 8

[12641 Reichenbach, Schles. EEE In unserem Firmenregister ist unter Nr. 772 die Firma „Hirsch⸗Apotheke E. Kaerger“ zu Peterswaldau und als Inhaber derselben der Apo⸗ theker Erdmann Kaerger zu Peterswaldau heute einge⸗ tragen worden. Reichenbach u. E., den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Reinhausen. Bekaunntmachung. [12640] Auf Fol. 49 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G“ „Heinrich Fascher“ in Bremke eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Reinhausen, den 12. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

8 zu Rheine.

Der Kaufmann Wilhelm Sträter zu Rheine hat für seine zu Rheine bestehende, unter der Nr. 16 des Firmenregisters mit der Firma B. T. Sträter eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ferdinand Sträter zu Rheine als Prokuristen bestellt, was am 13. Mai 1897 unter Nr. 46 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Bekanntmachung. 12642

In unser Gesellschaftsregister ist am 11. 928 28 hei der unter Nr. 468 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten offenen Handelsgeselschaft in Firma „Friedrich Löckenhoff“ vermerkt worden, daß der

Kaufmann Jacob Löckenhoff aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß zur Vertretung der letzteren nunmehr nur die Kaufleute Friedrich und Heinrich Löckenhoff befugt sind.

Königliches Amtsgericht u Ruhrort.

Sagan. Bekauntmachung. [12740] Im Gesellschaftsregister ist am 6. Mai 1897 unter Nr. 105 die Handelsgesellschaft in Firma Albert Kosterlitz & Coe mit dem zu Naumburg a. B. eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Kosterlitz und Emil Kosterlitz zu Naumburg a. B. Sagan, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [12643] Unter Nr. 473 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma L. Wasmuth zu Malstatt⸗ Burbach und als deren Inhaberin das Kauffräulein Louise Wasmuth daselbst. Saarbrücken, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Saarbrücken. [12644] Unter Nr. 474 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma Th. Karp in Saarbrücken deren Inhaber der Kaufmann Theodor Karp aselbst. Saarbrücken, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Schneeberg. [12645]

Auf dem neu errichteten Fol. 282 des Handels⸗ registers für Neustädtel. Aue und die Dorfschaften ist heute die Firma Chemnitzer Bankverein zu Chemnitz, Zweigniederlassung in Aue, verlautbart und sind als deren Inhaber die Inhaber der Aktien des Chemnitzer Bankvereins zu Chemnitz sowie als Vertreter Herr Otto Flintzer in Chemnitz, Mitglied der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion und Herr Gottfried Franz Zechendorf in Chemnitz, Mitglied des Vorstandes als „stellvertretender Direktor“ eingetragen, auch ist weiter gebucht worden, daß das Grundkapital der Aktionäre drei Millionen Mark beträgt, welche in 9000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 300 und in 200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien Litt. B. zu je 1500 zerlegt sind, daß die Zeichnung der Direktion als gehörig bewirkt und als bindend gilt, sobald solche mit der Firma der Gesellschaft „Chemnitzer Bank⸗ Verein“ und der darunter gebrachten Namensunter⸗ schrift zweier Direktoren, oder eines Direktors und eines Stellvertreters, oder zweier Stellvertreter, oder eines Direktors und eines Prokuristen und beziehent⸗ lich Handlungsbevollmächtigten, oder endlich auch zweier Prokuristen beziehentlich Handlungsbevollmäch⸗ tigten erfolgt ist.

Weiter wird auf Grund der Anmeldung bekannt 18.g. Fecgii entek . .

daß die Hauptniederlassung der zeitlich nicht beschränkten, auf Fol. 1423 des Handelsregisters für den Stadtbezirk des Königlichen Amtsgerichts Chem⸗ nitz eingetragenen Aktiengesellschaft auf den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. Oktober 1871, der durch die e1““ vom 13. März 1884, 25. März 1885 und 20. März 1890 abgeändert worden ist, beruht, ihren Sitz in Chemnitz hat und die Betreibung aller Arten von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften bezweckt.

2) daß die Aktien auf die Inhaber lauten,

3) daß der Vorstand der Bank aus ein oder meh⸗ reren vom Aufsichtsrathe zu wählenden Direktoren besteht,

4) daß alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen in der Regel durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Chemnitzer Tageblatt erfolgen und für die Aktionäre rechtsverbindlich sind, wenn sie von der Direktion oder dem Aufsichtsrathe unterschrieben, einmal durch den Reichs⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht worden sind,

5) daß die Einladung zur Generalversammlung durch die Direktion oder den Aufsichtsrath geschieht und daß diese Einladungen 2 Mal, das 1. Mal mindestens 18 Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung zu erlassen sind,

6) daß der Aufsichtsrath der Bank zur Zeit aus folgenden Mitgliedern besteht: 1 Herrn Stadtrath Friedrich Wilhelm Voigt in Chemnitz, Herrn Stadtrath Carl Robert Hösel in Chemnitz, Herrn Kommerzien⸗Rath Eduard Leopold Beyer in Chemnitz, a X“ Carl August Hippe in resden, Herrn Fabrikbesitzer Emil Alwin Bauer in Aue und Herrn Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Georg Loeser

Schneeberg, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Müller.

Schönau, Wiesenthal. Handelsregister

Nr. 4199/4212. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: I

Zu O.⸗Z. 6. Firma L. Steiger in Schönau

1. 1““

zu O.⸗Z. 120. Firma Jakob Sütterle in Zell i. K. —: 8

zu O.,Z. 192. Firma Mechanische Bunt⸗ weberei in Todtnau von Oskar Wolff —:

zu O.⸗Z. 217. Firma Josef Kirner Ir. in zu O.,Z. 246. Firma Jof. Langendorf (Konfektionsgeschäft) in Zell i. W. —: 8

„Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.“

8 II. Neue Einträge.

O.⸗Z. 251. Firma M. Schaulin (Konditorei⸗ waarengeschäft) in Zell i. W. Inhaber der Firma ist Martin Schaulin, Bäckermeister in Zell, verheirathet mit Bertha Albrecht von Zell. Nach dem Ehevertrage d. d. Schliengen, den 3. November 1870 ist die Gütergemeinschaft auf die beiderseitige Einlage von je 15 fl. beschränkt.

O. Z. 252. Firma Wilhelm Fräulin (Mehl⸗ handlung) in Zell i. W. Inhaber der Firma ist Wilhelm Fräulin, Bäckermeister in Zell, ver⸗ heirathet mit Emilie, geb. Schmid von Atzenbach. Nach Art. 1 des Ehevertrages d. d. Zell, den 17. Mai 1890 ist die Gütergemeinschaft auf die beiderseitige

8 1—

[12646]

Einlage von je 40 beschränkt.

14

O.-⸗Z. 253. Firma K. Müller (Spiel⸗ und Ga⸗ lanteriewaarengeschäft) in Zell i. W. Inhaber der Firma i Kilian Müller, Buchbinder in Zell, verheirathet seit 18. November 1880 mit Barbara, geb. Bauer, von Elbenschwand, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O.⸗Z. 254. Firma Josef Baumgartner (Spe⸗ zerei⸗ und Kurzwarengeschäft) in Atzenbach. In⸗ haber der Firma ist Josef Baumgartner von Atzen⸗ bach, verehelicht seit 23. November 1893 mit Katha⸗ rina Buri von Atzenbach ohne Errichtung eines

Ehevertrages.

O.⸗Z. 255. Firma W. Wetzel (Schreib⸗ materialien⸗ und Galanteriewaarenhandlung) in Schönau i. W. Inhaber der Firma ist Buch⸗ binder Wilhelm Wetzel in Schönau, verehelicht seit 8. Februar 1877 mit Theresia Glaisner von Schlechtenau. Der unterm 2. Februar 1877 ab⸗ geschlossene Ehevertrag bestimmt unter Art. 1, daß die Gütergemeinschaft auf die beiderseitige Einlage von je 10 beschränkt ist.

O.⸗Z. 256. Firma Donat Kunz Wittwe II in Brandenberg. In⸗ aberin ist Donat Kunz Wittwe in Brandenberg.

O.3 257. Firma Karl Kuhny in Schönau i. W. Inhaber ist Kaufmann Karl Kuhny in Schönau, verheirathet mit Barbara, geb. Estlinbaum, seit 18. Mai 1893 ohne Errichtung eines Ebevertrages.

O.⸗Z. 258. Firma Fridolin Zimmermann

(Mehl⸗ und Konditoreiwaarenhandlung) in Schönau i. W. Inhaber der Firma ist Konditor Fridolin Zimmermann in Schönau, verheirathet mit Emma Steiger von Schönau. Nach dem Ehevertrage d. d. Schönau, den 11. Juni 1891, ist die Gütergemein⸗ schaft auf die beiderseitige Einlage von je 50 be⸗ schränkt. „O.⸗Z. 259. Firma Mathilde Steck in Schönau i. W. Inhaberin der Firma ist Mathilde Wil⸗ helmine, geb. Merkt, Ehefrau des Fabrikanten Jo⸗ hann Georg Steck dahier. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrages d. d. Schönau i. W., den 29. Mai 1895, ist die Gütergemeinschaft auf die beiderseitige Ein⸗ lage von je 50 beschränkt. 1

Schönau, den 5. Mai 1897. ““

Großh. Badisches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.)

Schöppenstedt. 2

Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Friedr. Barnstorf & Ce⸗ in Uehrde Folgendes eingetragen:

„Laut Anmeldung ist der bisherige Gesellschafter Ackermann Albert Kühne aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden“. ““

Schöppenstedt, den 14. Mai 1897.

8 Herzogliches Amtsgericht.

Oehlmann.

Stettin.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1295 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Cohn & Pieper, Anstalt Gloria“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Der Tapezier Robert Pieper zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Rob. Pieper, Anstalt Gloria“ fort. Vergl. Nr. 2805 des Firmenregisters. Demnächst ist heute in unser Firmenregister der Tapezier Robert Pieper zu Stettin mit der Firma „Rob. Pieper, Anstalt Gloria“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[12648]

Tauberbischofsheim. [12661]

Nr. 8267. Zum Handelsregister des Gr. Amts⸗ gerichts hier wurde eingetragen:

a. Zum Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 163. Firma „G. Sauer in Tauber⸗ bischofsheim“, am 4. Februar 1897: „Der seit⸗ herige Inhaber des Handelsgeschäfts hat dasselbe mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma an den nunmehrigen Inhaber Max Engel, Kauf⸗ mann aus Unsleben Bayern vertragsmäßig übertragen. Letzterer ist seit 18. Januar 1897 mit Rosalie Sauer von Tauberbischofsheim verheirathet. Der am 15. Januar 1897 vor dem Gr. Notar Lugo dahier abgeschlossene Ehevertrag bestimmt hinsichtlich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse die reine Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft. L.⸗B. S. 1498.“

2) Zu O.⸗Z, 220. Firma „Wilhelm von Langsdorff in Tauberbischofsheim“, am 6. Fe⸗ bruar 1897: „Der Inhaber hat sich am 10. Oktober 1896 mit Helene Bühler von Heidelberg verheirathet. Der am 9. Oktober 1896 vor Gr. Notar Bucherer in Heidelberg beurkundete Ehevertrag bestimmt in §1, daß jeder Theil die baare Summe von 100 in die Gütergemeinschaft einlegt, alles übrige gegen⸗ wärtige Beibringen und alles känftig noch unter einem unentgeltlichen Rechtstitel zufallende Vermögen jeder Art nebst den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als Sondergut erklärt wird.“

3) Unter O.⸗Z. 241 am 22. Februar 1897 die Firma „Michael Pfahl in Königshofen“. In⸗ haber ist Michael Pfahl, Kaufmann in Königshofen. Derselbe ist seit 30. Oktober 1895 mit Katharina, geb. Klein, von Königshofen verheirathet, ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags.

4) Unter O.⸗Z. 242 am 2. März 1897 die Firma „Bernhard Strebel in Königshofen“. In⸗ haber ist Bernhard Strebel, Schneidermeister und Kaufmann in Königshofen. Derselbe ist seit 10. Januar 1893 mit Maria Bethäuser von Königs⸗ hofen verheirathet. Der am 7. Januar 1893 von Gr. Notar Weindel hier beurkundete Ehevertrag enthält in Art. 1 das Geding der Verliegenschaftung nach L.⸗B. S. 1500 flg., wodurch die ganze gegen⸗ wärtige und zukünftige fahrende Habe nebst den darauf haftenden Schulden bis auf die Summe von 20 ℳ, welchen Betrag jeder Theil in die eheliche e- ve gensaesh einwirft, von dieser ausgeschlossen wird.

5) Zu O.⸗Z. 234. Firma „J. Sichel Wtw. in Grünsfeld“, am 11. März 1897: „Die Firma ist erloschen“. 8

6) Zu O.⸗Z. 83. Firma „Otto Merklinger in Tauberbischofsheim“, am 12. Mai 1897: „Die

Zum Gese ftsregister. 1) Unter O.⸗Z. 40 am 4. Februar 1897 die Firma „Stumpf und Mohr in Gerlachsheim“. Die

Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft

Zigarrenfabrik und hat am 1.

April 1896 sohmene Dee Geselschasten sin. elm Stumpf in Gerlachsheim und Landwirth Ie⸗ hann Mohr in Oberlauda. Letzterer ist ledüa. ersterer verheirathet mit Emma, geb. Mohr ig; Oberlauda. Der am 16. Oktober 1896 von dar Gr. Gerichtsnotar Brunner in Gerlachsheim n urkundete Ehevertrag bestimmt in § 1 über das * liche Güterrecht der Ehegatten hinsichtlich ihrez be igen vünftigen an unbewegliche

iv- und Passivvermögens die allgemei *8 Anr 8 gemeine Güter⸗

2) Zu O.⸗Z. 39. Firma „Gebr. Si Grünsfeld“, am 2. März 1897: Der el . schafter Moritz Sichel jung von Grünsfeld ist fens 9. November 1896 mit Bertha Rosenbaum ü8⸗ Grünsfeld verheirathet. Der am 5. November 1886 von Gr. Notar Essellborn in Gerlachsheim be urkundete Ehevertrag bestimmt in Art. 1 8 100 in die Gemeinschaft eingeworfen, alle übrige gegenwärtige und zukünftige bewegliche und un bewegliche Vermögen sammt Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen werde.“

Tauberbischofsheim, den 13. Mai 1897.

Gr. Amtsgericht.

8 8

In das hiesige Handslsregister wurde Füg2 Nr. 2054 des F

bei Nr. 2054 des Firmenregisters, betreffen die Firma „Scherr & Ritterath“ zu ir Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaus⸗ mann Carl Ritterath zu Trier übergegangen, welchen dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 8

2) unter Nr. 2183 daselbst, die vorbezeichnete

[12649) heute ein⸗

Firma „Scherr & Ritterath“ zu Trier, Inhaber

der Kausmann Carl Ritterath daselbst, .3) bei Nr. 305 des Prokurenregisters, betreffend die von dem früheren Inhaber der Firma „Scherr 8* gem Mhrere. Kaufmann aselbst, ertheilte Prokura: Die Prokura ist erlos Trier, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [1265 In das Handelsregister ist heute he. 88 82 Seite 168 eingetragen:

Firma: Th. Neuhaus.

““ 1 1“

nhaber, alleiniger: der Kaufmann ünd Wirzh

Theodor Friedrich Wilhelm Neuhaus i

eser Friedeich Wilh 1öu“

Kleyboldt.

weissenfels. lb12651) In unserm Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 20 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma A. Credner & Co, Salpeterhütte bei Mark⸗ werben gelöscht worden. Ein Liquidator ist nicht bestellt. Weißenfels, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Werden. Handelsregister [1265⁰]

des Königlichen Amtsgerichts zu Werden, Ruhr. „Bei der unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisten

eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter de

Firma Quack & Co⸗ mit dem Sitze in Werda

ist een e

„Der Kaufmann Carl Gustav Quack zu Werda

ist in die Gesellschaft eingetreten. Werden, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgerich

Wiehl. 12 Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. N, woselbst die Firma Heinr. Geldmacher mit den Sitze zu Winterborn vermerkt steht, heute Fol gendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Gustav Geldmacher zu Winterbon ist am 4. Mai 1897 als Gesellschafter eingetreten.

Wiehl, den 4. Mai 1897.

Lauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [12655] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 38 vermerkt worden, daß dem hierselbst wohnhafte Kaufmann Eugen Jacobi Gradenwitz für die unte Nr. 137 des Gesellschaftsregisters eingetragen hierorts domizilierte Kommanditgesellschaft Marcus Berlé & Ce⸗ Kollektivprokura in Verbindung utt je einem der drei Prokuristen Eduard Link, Wilheln Moritz und Eduard Huth ertheilt ist. Wiesbaden, den 4. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [12650]

In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Mai 188 unter Nr. 497 die hierselbst errichtete offrꝛet Handelsgesellschaft in Firma „Wiesbadener Elec⸗ tricitäts⸗Gefellschaft Kühn u. Starck“ mit de Bemerken eingetragen worden, daß Gesells derselben der Elektrotechniker Gottlieb Kühn 1r. der Kaufmann Gustav Starck, beide zu Wiesbader, sind, und daß die Gesellschaft am 28. April 188 begonnen hat. 8

Wiesbaden, den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 498 die Kommanditgeesellschaft 2 „Wiesbadener Kunstsäle, Deiters u. C⸗ mit dem Sitze in Wiesbaden und dem Bemeca eingetragen, daß persönlich haftender Gesellschafm der Kaufmann Wilhelm Deiters zu Wiesbaden ne Ferner ist unter Nr. 326 unseres Prokuren Uelcgetcg eingetragen worden, daß dem Ka acob Vowinkel zu Wiesbaden für die vorgenaees⸗ „Wiesbadener Kunstsäle Deiters u. G⸗ rokura ertheilt ist. 1

VII.

Wiesbaden, den 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. VII.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenronz in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗ Nr. 32.

8 * 8

ce

56

Der Inhalt dieser Fahrplan⸗Beanntmachungen

Das Central⸗Handels⸗Register für Berlin auch durch die Königliche Expedition

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.⸗ Ü—

Beilage, in welcher die Bekanntm der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register

das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußis

Siebente

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Berrlin, Dienstag, den 18. Mni 1

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der ⸗* täglich. Der für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

8 8 8

indels⸗,

8ungen aus den Handel in einem

,erscheint au

en Staats⸗

Beilag

Bezugspreis beträgt 1 50

Insertionsvreis für

Staats

1

1897.

die Tarif⸗ und

Einzelne Nummern

kosten 20 ₰.

che Reich. (rr. 1160)

Handels⸗ Register.

wilhelmshavren. Bekanntmachung. [12653] Auf Blatt 56 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗ bank, Filiale Wilhelmshaven, eingetragen: Wolfgang Meißner in Oldenburg ist in den Vor⸗ stand der Hauptbank eingetreten. Wilhelmshaven, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

wittenberge. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist bei Friedrich & Ritter heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Brauer zu Wittenberge über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Für diesen ist unter Nr. 195 die Firma Friedrich & Ritter mit der Niederlassung zu Wittenberge eingetragen worden. 8 8 Wittenberge, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekanntmachung. [12659]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

Der Kaufmann Max Levy in Wongrowitz hat für seine Ehe mit Minna, geborenen Lublinski, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen mit der Bestimmung, daß das eingebrachte und während der Ehe erworbene Vermögen die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.

Königliches Amtsgericht Wongrowitz.

2 —₰ . 2 Genossenschafts⸗Register. Bayreuth. Bekauntmachung. [12722] An Stelle des aus dem Vorstande des Kirch⸗ leuser Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H., ausgeschiedenen Christof Pistor von Kirchleus wurde Eberhard Ruppert dortselbst als Mitglied des Vor⸗ standes bestellt. Bayreuth, den 13. Mai 1897. Kal. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S) Rehm.

LLT16 vom 13. Mai 1897 ist am 14. Mai 1897 in unser Genossenschaftsregister unter der Nr. 189, woselbst die Genossenschaft in Firma Berliuner Spar⸗ und Kredit⸗Verein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht vermerkt steht, eingetragen: Sigismund Stensch zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Moritz Herzog zu Berlin ist Vorstandsmitglied ge⸗ worden. Berlin, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Berlin. [12663]

Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1897 ist am 14. Mai 1897 in unser Genossenschaftsregister unter der Nr. 229, woselbst die Genossenschaft in Firma Berliner Exvort Verein Permanente Messe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1897 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: Wilhelm Toeppe zu Berlin und Wilhelm Riechers zu Berlin.

Berlin, den 13. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96

Berlin. [12665]

Zufolge Verfügung vom 14. Mai 1897 ist an demselben Tage in unser Genossenschaftsregister unter der Nr. 24, woselbst die Genossenschaft in Firma: Louisenstädtische Schornsteinfeger⸗Meister⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Heinrich Schwandtke zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden. G“

Berlin, den 14. Mai 1897.

Ksnigliches Amtsgericht I.

Berlin. Zufolge Verfügung

Abtheilung 96.

Büdingen. Bekanntmachung. [12666]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 2. März 1897 der „Molkerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftp icht“ mit dem Sitze zu Eckartshausen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Ge⸗ nossenschaeft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der

eutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folger, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die

ftsumme der einzelnen Genossen beträgt für jeden erworbenen Geschäftsantheil je 100 Die Be⸗ theiligung eines Genossen auf mehrere Geschäfts⸗ antheile höchstens jedoch 50 ist gestattet. 2) Der Vorstand bestehend aus:

1) Wilhelm Albert Heinrich Knickel zu Eckarts⸗ hausen, 2) Jakeb Schäfer zu Himbach, 3) Karl Reuter zu Himbach, 4) Johannes Gerhardt II. zu

Kalbach, 5) Philipp Klein III. zu Hüttengesäß,

6) Johannes Friedrich Müller zu Eckartshausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Büdingen, den 14. Mai 1897.

TFrohherzoglich süisches Amtsgericht. eyke.

Burg, Bez. Magdeburg. b [12667] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 13 (Druckschriften⸗Verlags⸗Gesellschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Burg) eingetragen:

„Nach vollständiger Vertheilung des Genossen⸗

schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren

erloschen.“ Burg, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Calw. Bekanntmachungen [12688] über Einträge im Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Calw. 2) Datum des Eintrags: 3. April 1897.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darleheuskassen⸗ verein Liebelsberg, Eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Liebelsberg. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 8. März 1897 hat der bisherige Vorsteher Jakob Keppler, Bauer, das Vorsteheramt niedergelegt. An seiner Stelle wurde zum Vorsteher der bisherige Stellvertreter des Vor⸗ stehers Johan Georg Braun, Bauer, und zum Stellvertreter des Vorstehers Friedrich Ziegler, Bauer,

gewählt. Z. B.: Amtsrichter Eytel.

Calw. Bekanntmachungen [12669] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Calw.

2) Datum des Eintrags: 10. April 1897. 1

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Breitenberg. Eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Breitenberg.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 26. Februar 1897.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Johann Georg Krauß, Holzhauer, Vorsteher, 2) Georg Schönhardt, Gerichtsvollzieher, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, ) Friedrich Hörmann, Bäcker, ) Johann Georg Greule, Bauer, 1 ) Martin Ehnis, Gemeinderath, sämmtliche in Breitenberg wohnhaft. 8

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft mit deren Firma, welcher die Namensunterschriften des Vorstehers oder seines Stellvertreters und zweier weiterer Vorstands⸗ mitglieder hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 1000 und darunter genügt die Unterzeichnung durch F vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmit⸗ glieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma derselben, ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsraths, im Calwer Wochenblatt ver⸗ öffentlicht. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedermann

gestattet. . Z. B.: Amtsrichter Eytel.

Calw. Bekauntmachungen [12670] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Calw.

2) Datum des Eintrags: 10. April 1897.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Oberkollwangen. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberkollwangen.

92 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

tatut vom 26. Februar 1897. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegnheit zu geben müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Vorstandsmitglieder sind: s 1) Jakob Lörcher, Schultheißen Sohn, Bauer, Vorsteher,

2) Ulrich Mönch, Hirschwirth, Stellvertreter des Vorstehers, 1

3) Johannes Lörcher, Schultheißen Sohn, Bauer,

4) Philipp Stoll, Acciser, 1

5) Georg Lutz, Gemeinderath, sämmtliche in Oberkollwangen wohnhaft.

Der Vorstand giebt seine Willnserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft mit deren Firma,

welcher die Namensunterschriften des Vorstehers,

oder seines Stellvertreters und zweier weiterer Vor⸗ standsmitglieder beigefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmit⸗ glieder.

Die von der Genessenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden unter ihrer Firma, unter⸗ zeichnet durch den Vereinsvorsteher, bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths, im Calwer Wochenblatt veröffentlicht. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedermann ge⸗

stattet. Z. B.: Amtsrichter Eytel. 1

Cochem. Bekanntmachung. [12671]

An Stelle des Andreas Oster⸗Daum in Dünfus ist Johann Joseph Schmitz in Roes als Vorstands⸗ mitglied des Forster Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Forst, und zum Vereins⸗ vorsteher das bisherige Vorstandsmitglied Peter Bauer in Binningen gewählt.

Cochem, 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Cochem. Bekanntmachung. [12672]

An Stelle der Vorstandsmitglieder des Kaisers⸗ escher Spar⸗ und Darlehnskasseuvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Kaisersesch, Michel Simons und Jacob Bretz I. sind die Genossen Peter Ollig II. und Peter Klinkner, als Vereinsvorsteher Anton Schmoerack und als dessen Stellvertreter Johann Peter Ollig II. gewählt worden.

Cochem, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Cöthen. Berichtigung. [12673] Der Stellvertreter des Direktors der Fol. 7unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen „Dampf⸗ molkerei Radegast, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Radegast“ heißt „Gutsbesitzer Hubert Stock“ in Zehbitz, nicht (wie unterm 13. April cr. veröffentlicht ist) „Guts⸗ besitzer Albert Stock in Zehbitze. Cöthen, den 12. Mai 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht In Vertretung: Merseburg.

Colmar, Els. [12723] Kaiserliches Landgericht Colmar i. E.

Zu Nr. 1 Band III des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Consumverein Einigkeit eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wünheim, wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. Mai 1897 ist an Stelle des August Schwaller der Gießer Emil Schwendenmann in Wünheim in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 13. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Danzig. Bekanntmachung. [12674] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 10. Februar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft in Firma „Danziger Schornsteinfegerei⸗ Betriebs⸗Genoffenschaft.“ Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Geschäfts⸗ betrieb zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder. Vorstands⸗ mitglieder sind die Schornsteinfegermeister Ludwig zu Langfuhr, Julius Hagemann zu oppot, Carl Schumeck zu Danzig. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in den „Danziger Neuesten Nachrichten“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Unter derselben Form giebt der Vor⸗ stand seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft. Die Haftsumme für pee Geschäftsantheil beträgt 300 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsantheile sür einen Genossen 10. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Danzig, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. X. Fraustadt. Bekanntmachung. [12675] Bei dem in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen Ulbersdorf'er Darlehnskassen⸗ Vereine, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Faltu tiche⸗ ist heute eingetragen worden, daß der Pfarrer Emil Dutz in Ulbersdorf an Stelle des Ernst Thiel, welcher sein Amt nieder⸗ gelegt, aber als sechstes Mitglied im Vorstande ver⸗ blieben, zum Vorsitzenden gewählt worden ist. Fraustadt, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Girhorn. [12676]

Bei der Molkerei in Isenbüttel e. G. m. u. H. ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Chr. Thielhorn ist Kothsaß E. Wichmann in Isenbüttel zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. 8

Gifhorn, den 8. Mai 1897. 88

Königliches Amtsgericht. II.

Glogau. [12677] Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 7

Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗

8

bis zu 10 au (Kassier (Buchführer) und

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

Klein⸗Gräditz beute vermerkt:

§ 36 Absatz 2 Die von der Genossenschaft ausgehenden B machungen werden „Landwirthschaftskammer veröffentlicht.

An Stelle

des Statuts ist dahin abgeändert:

ekannt⸗

inskünftig nur in der Zeitschrift für die Provinz Schlesien“

des ausgeschiedenen Mitgliedes Her⸗

mann Becker in Sabel ist August Feiereis zu Rabsen

in den Vorstand gewählt. Glogau, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bei eingetragenen Genossenschaft schränkter Haftpflicht, zu Libau, das Genossenschaftsregister eingetragen word An Stelle des ausgeschiedenen

mit

ist heute en:

Ph. W

Bekanntmachung. l12878] dem Libauer Darlehnskassenvereine,

unbe⸗ in

olf ist

Friedrich Weiß aus Libau in den Vorstand gewählt.

Gnesen, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. Bei der Butterverkaufsgenossenschaft, tragene Genossenschaft

112679]

einge⸗

mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Hannover ist heute in das Genossen⸗

schaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Moritz Hancken in Himmelpforten ist Rittergutsbesitzer Dr. Friedrich

2₰

Carl Hillmann in Damekow zum Vorstandsmitgliede

bestellt. Hannover, 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Bekanntmachung.

[12680]

Beim Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein zu Han⸗

nover, schränkter Haftp schaftsregister eingetragen:

eeerseseie

Genossenschaft mit be⸗ icht, ist heute in das Genossen⸗

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes

Weckener ist Georg Imhagen in Hannover

Vorstand gewählt. Hannover, Königliches Amtsgericht. 4.

Hermsdorf, Kynast.

in den

11. Mai 1897.

[12681]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗

das Statut vom 26. April 18

getragen: und Darlehnskasse

„Spar⸗ 16 nossenschaft mit mit dem Sitze zu Seidorf. Gegenstand des

97 der

eingetragene Ge⸗ unbeschränkter Haftpflicht“

Unter⸗

nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗

kassengeschäfts

zum Zweck der Gewährung von

Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und

Wirthschaftsbetrieb, sowie der

Erleichterung der

Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗

machungen sind unter der

Firma der Genossenschaft,

gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Boten aus dem Riesengebirge in Hirschberg aufzu⸗

nehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft muß durch

zwei Vorstandsmitglieder

erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗

lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht Weise, daß die Zeichnenden zu Genossenschaft ihre Der Vorstand besteht aus: Richard Reimann, Heinrich Worbs,

Die Einsicht der Liste der

der Dienststunden des

Hermsdorf u. K., den 1. Mai 1 Königliches Amtsgericht.

Hof. Bekauntmachung.

in der

der Firma der Namenzsunterschrift beifügen. Leberecht Schoder, 1 Fichtner, Josef Douth, sämmtlich in Seidorf. Genossen ist während Gerichts Jedem gestattet.

[12724]

Durch die in den Generalversammlungen vom

14. März und 2. Mai 1897 hat sch zu Höchstädt im nossenschaft mit beschränkter Firma Sechsämter ( ichtelgebirgs)

genehmigten Statuten Fichtelgebirg eine Ge⸗ Haftpflicht unter der

Pro⸗

ducentenverein, Verkaufsgenossenschaft, e. G. mit beschränkter Haftpflicht gegründet zum Zweck der angemessenen Verwerthung von Feld⸗Erzeugnissen.

Die Geschäftesinlage beträgt 5 ℳ,

auf me jeden Geschäftsantheil.

Direktor,

Der Vorstand besteht aus einem

Die Firmenzeichnung erfolgt durch zwei

die Betheiligung rere Gescheöftsanghee ist zulässig, Haftung

einem

drei weitern Mitgliedern.

Vor⸗

standsmitglieder, welche ihre Namen unter die Firma

setzen

schaftlichen Centralblatt für Oberfranken. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bi 30. April des folgenden Kalenderjahrs. Als Vorstandsmitglieder wurden gew Christoph Sonntag, Oekonom, J. Gg. Voit, Kaufmann, Georg Hagen, Gastwirth, Christoph Purucker, Oekonom, von Höchstädt, Joh. Purucker, Oekonom von Brauners Die Firma wird gezeichnet von Christoph und J. Gg. Voit. Die Dienststunden bei Gericht eingesehen werden. Hof, 14. Mai 1897. K. Landgericht. Müller, Vorsitzender.

Karlshafen.

Die Bekanntmachungen erfolgen im landwirth⸗

8 zum

ählt: 1“X“

rün.

onntag

Liste der Genossen kann während der üblichen 1 Kammer für Handelssachen.

[126821

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1

„Helmarshäuser Darlehnskassenverein⸗

ein⸗