1897 / 118 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*

theilen zertrümmert, sodaß die Wagen und deren Theile sich

Am Dienstag Abend wurde Schiller's Trauerspiel „Die Der hiesige „Verein für Volksbäder“ hielt am Diensta EE“ EEEETö““ I2.; nagübc

Räuber“ neu einstudi 3 8 z Re uhier nen enstmdiee ne dufführung gebrasht., deen Pette licht, Abend unter dem Vorsitz des Professors Dr. Lafsar in dessen Klinik, stätte; bald trafen auch Aerzte aus Gerolstein und den benachbacen

1 8 ine Generalversammlung ab, der als Vertreter der Sadt Berlin der BOrten ein, welche nach Kräften Hilfe leistete äh . 2 2 1 zu Grunde gelegt, sondern d li der Dicht se 8 e „welch ften Hilfe leisteten, während Geistli 8 berückfichtigt. h t. ond find Söeeeeee Stadtrath Borchardt beiwohnte. Dem von dem Vorsitzenden Gerolstein den Sterbenden die Tröstungen der Religion eichs⸗A 1 en 11- 82 nzeiger. 1

V 2 erstatteten Bericht zufolge sind im letzten Jahre in den Anstalten ei d ei helc cher die Gesamentwirfung des Bramzs kogm verändern, Was des Jereins 248 762 Bäder verabrescht worden: 189 580 en Mänmer, 84. e. he ene e, dee ee, seF ueh. meisten Gi Ieg sich v 1 befriedigt e rklar 2 güar wirkli - he 59 202 an Frauen. Die seiner Zeit auf Anregung der städtischen Be⸗ geschleudert und sind, da sie schwer verletzt waren 1897. schauspielerische Leistungen 8 Sen⸗ . ’. 8 9⁸*½ 8 Fran⸗ hörden eingerichteten Bäder erster Klasse sind fortgeseßt nur verhältniß⸗ ie am schwersten Verletzten wurden nach Gerolstein ins ee

Moor, und Herr Hermann Leffler, der Gast Bühne die mäßig wenig benutzt worden. Unter den 177 721 Wannenbädern haus, die leicht Verwundeten nach Trier gebracht. Der Staatsa

Rolle befanden 16 844, unter den 71 041 Brausebädern 2249 erster Mel eeeTee˙˙e˙ haeheenf den Kesmebebhe. —nen Tec biabeec dee n Vorausseßung, daß die Majorität der Betbeiligten für die Zmangs⸗ 8 8 1 2 eingenommen wurden dagegen soda n Netto⸗ . ie die b d 8 Eeeee überschuß von 10 203 ergab. Dieser Ueberschuß, die Beiträge Außerdem e 8. 8 Ee Lippen, auch wenn sich die Worte fast übereilig folgten; dabei 1a ; 8 hes it hnstek s e. aeses ha e 8. eh h V 18. 5 e nd Schiller⸗ Durch⸗ Mareint we8 Neeee vorhanden sei. Zu dem Zwecke hielt man es also fand er für den bere; Bösewicht überall den rechten alieber ,8 den Befit des taczshefichen Anciess⸗ 882 8eh. gering mittel gut 1 schnitts⸗ Parkttage für nothwendig, daß die Betheiligten konvoziert werden, daß die Be⸗

eKa. ean dr n In der „D chen Kolonial⸗Gesellschaft“, Abtheilung Uhland Felangt ist, hat eine neue, reiche Gabe erhalten: die J. G preis

bildete wieder die Scene, da dem Feigen Gespenster in der Einbildung 2 8 . G. erwachsen. Herr Leffler vom Stadt⸗Theater in Bremen bringt eine Berlin⸗Charlottenburg, hält am Montag, 1 Mai, Abends Cotta'sche Buchhandlung, Nachfolger, hierselbst hat den Be⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner für

stattliche Bühnengestalt mit und besitzt eine Gewalt der Stimm⸗ 8 Uhr (im großen Saale des Hotel Saxonia, Königgräͤtzerstraße), schluß gefaßt, dem Verein eine Stiftung im Betrage von 10000 8 mittel, die den s erbheen Stürmer Karl Moor auch im Tone Herr Korvetten⸗Kapitän a. D. Rüdiger einen durch rasen onsbilder uzuwenden. 5 1 Doppel⸗ sgubhaft E este große See 88 vn äußer⸗ Pertrog. 2 ans dem deutse 2 Fchaßgehiet vrir 8 nie⸗ höch⸗ nie⸗ höch⸗ nie⸗ zentner i ondern au urch sein uͤberlegene esen über alle seine Ge⸗ in der Südsee mit besonderer Berücksichtigung der wirthschaftlichen t⸗Oetting, 19. Mai. „W. T. B.“ meldet: Ge 8 drigster ver drigster ster drigster er d. 3 nossen hervorragen. In den späteren Akten hielt sich der Dar⸗ Verhältnisse und der Missionsarbeit“. ““ 8 6 Uhr enrgleiste auf der hiesigen Endstation der . 8 8 . 2 rath unter den betheiligten Regierungen abgeschlossen ist, und ich steller nicht voll auf der anfänglichen Fühe⸗ sei es, daß er staatlichen Lokalbahnstrecke Burghausen —Alt⸗Oetting ein glaube nicht, daß von diesem Kompromiß die verbündeten Regierungen seine Stimme in der Antrittsscene zu sehr angestrengt hatte, Materialzug an der Einfahrtsweiche. Der erste Wagen stürzte Weize . abgehen werden und können. Sie stehen dabei auf der bestimmten ei es, daß ihm der trotz des Räuberlebens innerlich zur Heldengröße Die Direktion der Nordseebäder auf Sylt giebt alljährlich unter um und begrub die auf ihm stehenden Arbeiter unter sich. Drei 8 d i sbild der Innungen nur dann wachsende Geist Karl's noch nicht klar und anschaulich genug vor Augen dem Titel „Beschreibung der Nordseebäder Sylt: Wester⸗ Mann wurden getödtet, ein vierter verletzt. 16,00 16,00 . 8 1 Voraussetzung, daß eine Zwangsbildung der Innung stand. Jedenfalls aber hat sich dieser junge Schauspieler im wesent⸗ land und Wenningstedt“ ein Büchlein heraus, welches alles 1 Stargard 15,60 15,60 15,80 15,80 16,00 16,00 8 n4 b einen Sinn hat, wenn man sieht, daß mindestens die Mehrheit lichen einer selbständigen und eigenartigen sun seiner Aufgabe für die Badegäfte Nüͤtzliche und Wissenswerthe sorgsam zusammenstellt. Limburg a. L.. Sn 17,89 18,16 18,29 18,49 .5. der Betheiligten dafür ist. Es ist unter allen Umständen er⸗ gewachsen gef t. Die übrigen Darsteller spielten fast ausnahmelos Man findet in diesem Führer eingehende Mittheilungen über die geogra⸗ Weimar, 18. Mai. Aus Rücksicht auf das Hinscheiden Ihrer Neuß . 15,30 15,80 16,30 16,30 16,80 . forderlich, daß die Innung überwiegend aus solchen Be⸗ gleichfalls beifallswürdig; ““ Fräulein Annie Trenner phischen und klimatischen Verhältnisse der Insel, über die Wirkung des Königlichen Hoheit der Großherzogin Sophie von Sachsen Schweinfurt 16,00 16,10 16,10 16,20 16,20 b 8 ““ iligt 8 besteht, bei denen auch der gute Wille vorhanden die schwierige Rolle der Amalia fast überraschend glücklich, und Herr Pbsscheenhe auf derselben, über die Seebäder und ihre Wirkung, über die in der auch die deutsche Literatur eine hochherzige Freundin, die Braunschweig. . 123,00 13,50 18,50 13,0 13,90 8 8 8 ve“ 88 Guido Thielscher gab den Pater ohne Uebertreibung. Reise dorthin, über die Verwaltung, die Wohnungs⸗ und Ver⸗ Stifterin des „Goethe⸗ und Schiller⸗Archivs“ betrauert, hat der . Breslau . 14,40 15,40 15,70 16,10 16,40 1 8 ist, die Aufgabe der Innungen zu erfüllen, daß es absolut pflegungsverhältnisse c. Das Büchlein zieren zahlreiche interessante Vorstand der „Goethe⸗Gesellschaft' beschlossen, die diesjährige Neuß . . . . 15,10 15,60 16,10 16,10] 16,60 k. Fnichts nützt, eine Zwangsinnung zu schaffen, wenn die Mehrheit , S 8 s dem . 2 vabaag ist ein Fsezsaba. 8. 8 88 n ng b nheee ’8 in der hngswase 8E1“ .“ derjenigen, die demnächst den Ausschlag giebt, gegen die Zwangs⸗ m niglichen Opernhause werden morgen Mascagni's und Dampsschiffs⸗Fahrplan der Linien Berlin —Hamburg und Hoyer⸗ nen späteren Zeitraum, und zwar au 8 1 8 B J ehnakcen en richen, Dvernbausk merden n sen Sscse gree schde secaeehe sach eceflr r die Bde Pnrekaieng vin Beln den 3. Irtoder verlegen Von festlichen Verznstaltungen vind 9.] Frankfurt a. O..] 11,80] 11,80] 11,39 11169] 180 ⁸½¶uhç%ꝛẽ eeae“ „Der Barbier von Sevilla“ gegeben. her Bulß tritt in der theilt mit, daß die Saison am 15. Mai eröffnet worden ist. An⸗ diesmal Abstand genommen. Die Tagesordnung wird sich auf den Stargard ... 11,40 2 1 ee . 5. entgegentritt. Ich darf mir erlauben, Ihnen ein Beispiel zu geben, letzteren Oper als Figaro auf, in welcher Rolle er in diesen Tagen in meldungen von Badegästen und Nachfragen über die Verhältnisse ie Jahresbericht und die Jahresrechnung, die Decharge⸗Ertheilung Lissa . 8 9 13,19 13,32 .5. 5 das in der gestrigen Versammlung des Gewerbekammertages angeführt Wiesbaden große Erfolge erzielte. Die Rosine singt Fräulein Dietrich, zahlreicher als im vorigen Jahre eingelaufen, wie auch die An⸗ und die Neuwahl des Vorstandes sowie etwaige rechtzeitig eingegangene Limburg a. L.. 10,80 11,30 11/80 1 8s worden ist. In Hamburg existieren 700 Schuhmacher, die in der den Almaviva Herr Naval., meldungen zu der Kinderheilstätte, welche am 1. Juni eröffnet werden Anträge beschränken. Hingegen hat sich aus Vertretern der Neuß zah 1 14,00 14,30 14,50 2.5. Innung sind; es sind außerdem noch 2000 Schuhmacher vorhanden

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Shake⸗ soll, in großer Zahl eingehen. Die zwei Kilometer lange Wandel⸗ ge d elerlshaftd, , Pilden ese an⸗ 6. Schweinfurt 8 . 13,40 13,40 3 . die nicht in der Innung sind. Liegt es nun im Interesse der ersteren 700,

3 27 b t seit Beginn di 1 8 1 speare's Drama „Coriolan“ in Scene. ahn harrt seit Beginn dieses Monats ihrer Verwendung „Goethe⸗ und Schiller⸗Archivs“ und des Großherzog⸗ Braunschweig. 11,70 1170 8 8 8 3 8 daß die 2000 mit einbezogen werden in die Innung? Dann haben

b Eesch berlendet 11“ 1 a 8n 88 veegha Feibes n ga 8. ia bs Reeßsle 1— 1i w 1 sie ja die Majorität und sie werden die 700 überstimmen, und die ür die erste Spielzeit des Goethe⸗Theaters eater des 8 ne gemeinsame Gedächtnißfeier zum Andenken an die 6“ 82 3 ist abhä von ee111 146“ enbah 8 Eus! 1s Fcen⸗ im verewigte Fürstin in den Sälen des hiesigen Sophienstifts ver⸗ Gerste. den en 1 8 Gu“ 8 unter seiner Direktion eröffnet wird. Die erste Vorstellung steht Perjo. von Alexander Köhler in Dresden (Pr. 60 ₰) ein handliches anstalten wird. Die Rede hält das Vorstandsmitglied der „Goethe⸗ 13,71]1 13,71 denjenigen, die die Zwangsinnung ni 8 liegt d 8 unter dem Zeichen des Dichters, dessen Namen das Theater trägt: Buch, welches in leicht übersichtlicher Anordnung und gedrängter Form Gesellschaft“, Wirklicher Geheimer Rath, Professor Kuno Fischer. . Elbing . . .. 12 950 12,50 8 der flachen Hand. Das sind die materiellen Gründe, die bestimmend „Faust“- wird mit Otto Sommerstorff (Faust), Ludwig Stahl alles mittheilt, was für den Reisenden in Betreff des Personenverkehrs Die soll durch musikalische Aufführungen eingeleitet und ge⸗ Frankfurt a. O.. 5 25 275 . . 3 waren für die Auffassung des Bundesrathes. Ich glaube, es wird (Mephistopheles) und Teresina Geßner (Greichen) als Eröffnungs⸗ wissenswerth ist. Außer den mannigfachen Bestimmungen, schlossen werden. Lmburg g. L. . 8 enügen, wenn ich sage: auf der Grundlage, die der Herr Abg. von Vorstellung gegeben. Da die Tragödie dem Repertoire des Berliner die bei Reisen auf Eisenbahnen und Dampfschiffen zu Dinkelsbühl .. 13,50 14,40 . 8 4 Ant will, ist eine Verständigung nicht zu er⸗ Theaters angehört, so wird sie nur noch einmal im Abonnement beachten sind, enthält das Buch Fahrpläne, Vorschläge über Paris, 20. Mai. In der Nähe von Laon wurden, wie Breslau . . 8 1 ““ 3 Viereck in 11““ A b 8 9 wiederholt und verschwindet sodann für die nächste Saison vom die Wahl der Fahrkarten und besten und billigsten Reisewege, An- „W. T. B.“ meldet, vier Arbeiter vom Blitz erschlagen Hafer. reichen; deshalb bitte ich Sie, diesen Antrag abzulehnen. 8 . Spielplan des Goethe⸗Theaters. Als erste Novität und gleichzeitig gaben über Fahrpreise und Gepäcksätze, über wichtige Verbindungen . 14,00 14,00 3 Abg. Euler (Zentr.): Wenn man alles auf die Beschlüsse der als zweite Abonnements⸗Vorstellung Plangt „Im Dienste der Pflicht’, Fahrpreisermäßigungen, Rundreise⸗ und Sommerfahrkarten, über die . Insterburg. 9 13,20 13,60 Mehrheit stellt, dann müßte man auch anerkennen, daß die Mehrheit Schauspiel von Ernst Wichert, zur Darstellung. In diesem Stück BGeltendmachung von Erstattungs⸗ und Entschädigungsansprüchen u. a. m Elbin 14,60 14,60 . sdes Handwerks auf dem Handwerkertage für die obligatorischen Zwangs⸗ wird sich das neuengagierte Personal dem Publikum vorstellen. Als BBesonders praktisch sind die beigegebenen Fahrpläne, welche den 13,20 13,20 - . innungen ist. Diejenigen, welche nicht dafür sind, befürchten eben, ves CEEEEö 1 1“ Reisenden schnell über die besten direkten Verbindungen aufkläͤ d Nach Schluß der Redaktion eingegangene 88 12,60 12,60 .5. daß das Handwer S zur Blch. und bringt, wieder als Novität, Anzengruber's Schauspiel „Der Einsam“. Konstantinopel, 20. Mai. (Meldun des Wi E. 8 8 ö a. .. 8. 11,80 12,80 Die maßgebenden Vertretungen des Hesder 7 sich ea 6 Wegen der Vorbereitungen zu dem Schwank „Rothe Zettel“, der Kiel, 19. Mai. Amtlicher Mittheilung zufolge ist der ge⸗ K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus.) Ein Erlaß des Groß⸗ Neuße sögahr Löö1u 15,00 15,70 I E1“ vdeüreaeie hhn, ng ür 8 am nächsten Sonnabend am Thalia⸗Theater zur ersten Auf⸗ sunkene Ewer „Johannes“ (s. Nr. 116 d. Bl.) gestern Abend vezirs an die Ministerien, welcher von diesen allen selbst⸗ Schweinfurt. 13,50 14,50 14,50 11“ 1I1“nq 8.17 18 eschaffen wird. Von dem Boden dieser Vorlag führung kommt, bleibt das Theater morgen, Freitag, geschlossen. Für durch Fahrzeuge der Kanalverwaltung gehoben und nach der Swentine ständigen Behörden und Befehlsstellen übermittelt wurde, besagt: Söehmefcfarzg. . 12,50 13,70 13,70 8 1 8 S. Se. 18— 8 whifir arbeiten mussen. Auf Einzelheiten einzu⸗ die Hauptrolle des Schwanks, den Theater⸗Direktor Stanislaus gebracht worden. ddie Einstellung der Feindseligkeiten gegen Griechenland 8G Breglau . . . 12,20 13,40 13,50 bbö1 ö gehen, verzichte ich; ich will nur bemerken, daß der Beschluß, daß

Wenzel, ist Herr Leopold Deutsch als Gast gewonnen worden. erfolgt, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden. Die Bedin⸗ Neuß

nach über. denken, die für die Bildung sprechen, und die Einwände, die gegen schläglicher die Zwangsbildung sprechen, erörtert werden und daß festgestellt wird, ob eine Majorität für Zwangsbildung ist oder nicht, und nur in

Doppel⸗ diesem Fall soll mit der Zwangsbildung vorgegangen werden. Meine

Herren, das ist die Grundlage des Kompromisses, was im Bundes⸗

preis

8 Durchschnitts⸗

1I

Frankfurt a. O.. 13, Stargard 12,60 eö28 aderborn.

S2 DXS

b0 8

11,80 12,80 8. von 1905 ab nur derjenige, der den Meistertitel besitzt, Lehrlinge

Köln, 20. Mai. Ueber das bereits gemeldete Eisenbahn⸗ gungen der Waffenruhe seien jedoch keineswegs mit den . Bemerkungen. unterrichten soll, für mich sehr wichtig ist. 1 unglück bei Gerolstein wird der „Köln. Ztg.“ berichtet: Das ilt. Abg. Dr. Vielhaben (Reformp.): Die Förderung der wirth⸗ 8 ö edler hat . e en die Titel⸗ Unglück hat sich zugetragen, als der Zug die firghe gurbe 6 der Höhe Uhrlecenebehingumen zu⸗ ge n. hnhien Löesch Ee E1I11“ Menge 8 82 ebeeebeö eeehet atgetpell. Der schaftlichen Lage des Handwerks, die allseitig verlangt wird, findet 1 2 8 2* 2 Ln W“ v Erfolge Sern. S des Gerolsteiner Schloßbrunnens auf Pellen zu passierte. 17 Wagen na Abschluß des Waffenstillstandes Feindseligkeiten stren 8 schnittspreis wird aus dens ins 888 beee Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein sich unter den Aufgaben der Innungen nicht; es werden Uhncn ünstlerin kehrt sofort wieder h erher zurück, um am Sonnabend a s waren losgekoppelt und rannten aus einer Entfernung von 200 m üten die T jedoch k * g g 5 Ein liegender Strich 88 in tsprechender Bericht fehlt. nur ideale Aufgaben gestellt, namentlich auch die Lehrlingsausbil⸗ Eva in den „Meistersingern“ aufzutreten. das fallende Geleise hinab auf den getrennten ersten Zugtheil, verhüten, die Truppen jedoch kampfbereit zu halten. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender dung. Die Großindustriellen erkennen die Nothwendigkeit des

wodurch die furchtbare Zertrümmerung der zunächst aufeinande QQ—qM Handwerks an, weil ihre Arbeiter dort zusgebildet werder, Aber 3 g zunächst Nander ßn kann dadurch das Handwerk gehoben werden? Höchstens

stoßenden Wagen verursacht wurde. Bei dem b dwerk Frontmachen wurden sieben Wagen theils ganz, theils nur in einzelnen Ab⸗ 1 Deutscher Reichstag. Abg. von Viereck emrfiehlt die Einführung der S 1“ erinl . die 8 224. Sitzung vom 19. Mai 1897, 12 Uhr. b- Bneng nnecehr Hatchmstur u Zwangäorfisatiug. afr nasen Handeerter b 8 cenführexg b b G b 1 isation des Handwerks, indem man die 8 die immer cht vom 20. Mai, 3 Akten v w 8 8 1 itzung wurde in der gestrigen bindere eine feste Organisation 1 werden mehrere Kategorien von Handwerkern geschaffen, die immer Morgens. Theater. Deutsch an Oggen Halh. Nrufit von licnes Zoncs. vEester ster -2ee e . n dn Anfang. Fen de Püche vacche angeltncaede ninhe en dsetzgebung hafe unter staatlicher Kontrole stehen. Wir verlangen eine auf sittlicher 1— Frreitag: a 8 8 B e

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ Anfang 7 ½⅞ Uhr d ist die folgende 2 . hr. 8 des Fräuleins Annie Dirkens p Vierter Gegenstand der Tagesordnung is g empfehle er die Annahme seines Antrages. dwerker nicht das, was sie erwarten. Wenn haus. 125. Vorstellung Cavalleria ruaticana. Sonnabend: Gastspiel des Ferenciy⸗Ensembles. ve2⸗ in Wien. Der e eha lbenter n. e Interpellation der Abgg. Dr. Hahn (b. k. F.) und Ge⸗ Abg. Gamp (Rp.): Ein Theil meiner Freunde bringt dem An⸗ E“ ö1, so geschieht das haupt⸗

(Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Die Geisha. in 3 Akten von M. W . trage des Vorredners gewisse Sympathien entgegen. Allein heute 1— 1 bnn ungen doch nichts ausrichten seü.gres g, Serer ae chehtc. ae Cenne he —r genan ekeanmn Ragebes. escgesübeda-ae nen dae M%%%·““ G. —1 t 8 9 —: f äulei . er Vorredner empfiehlt, . 8 mög 8 5 1 9 3 ese einfach aus der Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. M... .⸗⸗. .s ehg ““ Sen Ob die mit dem 1. Juli 1897 in Kraft tretende Kaiserliche werker etwas zu erreichen. Ich hege nicht die Erwartung, da F. G wollten, dann würden diese einf * Barbier ven e. Fe; Oper. Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Verordnung, betreffend die Lichter⸗ und Signalführung der Fischer⸗ Regierung die Zwangsinnung annehmen Iüh H t 1g.auhhe ropatscheck (d. kon..): Wer wie ich für die Wünsche n Buftügen 8 ffini. Dichtung burg. Freitag: Zum letzten Male; Vater⸗ Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater) fahrzeuge und der Lootsen⸗Dampffahrzeuge, vom 10. Mai 1897, 14 Jahren dieser auch von der Mehrheit des ages erno Ernt. des Handwerks immer eingetreten ist, wird wohl über den Verdacht nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt freuden. Schwand in 3 Akten von P. Hirschberger Pesber 3 1 bezüglich des Wegerechts der Fischdampfer völlige Gleichheit der Forderung Widerstand entgegengesetzt hat. Sollen wir * drhaben sein, daß er die Vorlage für ausreichend hält. Die Wünsche von Ignaz Kollmann. Dirigent: Kapellmeister Sucher. und G. Klitscher. Vorher: Der neue Ganyhmed. Dresdene aße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Rechtsgrundlagen mit England schaffen sell? wurf annehmen, der jetzt wesentliche Vortheile bringt, „oder so 8. 8rs Handwerks sind stets darüber hinausgegangen. Für die Zwangs⸗ Anfang 7 Uhr. 8 (Café Lefort.) Schwank in 1 Akt von Bolten⸗ Feeshg. Wegen der Generalprobe zu „Rothe Zettel 2) ob die Vorschriften der genannten Kaiserlichen Verordnung wir ihn ganz ablehnen in Erwartung größerer ““ Ich bin ianungen hat der Reichstag und haben die Konservativen und das Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Sonder⸗ Bäkers. Anfang 77 Ühr. geschlossen. über die Lichter⸗ und Signalführung der Fischerfahrzeuge im all⸗ für die praktische Politik und nehme die Vorlage an, die von der Zentrum sich früher nicht ausgesprochen. Das Handwerk war früher aparanda . 769 heiter Abonnement B. 20. Vorstellung. Corivlan. Sonnabend: Neu einstudiert: Im Pavillon. 3,Sonnabend; Gastspiel des Herrn Leopold Deutsch. ber, din viese wegerechtliche Bedeutung wie die entsprechenden. Kommission zu Gunsten der Handwerker erheblich abgeändert ist. Es Zestunt,meinung, denn es liegt nicht im Inkeresse der Innungen, oskau. 764 bedeckt Historisches Drama in 5 Aufzügen von William (Le Parfum.) Schwank in 3 Akken von Blum Zum ersten Male: Rothe Zettel. Schwank in Engilichen Vorschriften haben sollen? wird die Bildung von Zwangsinnungen erleichtert auch da, wo die F.e Gegner aufzunehmen. Wohl aber ist die Voraussetzung

Cork, Queens⸗ Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. und Tochs. Vorber: Der Besuch nach der 4 Akten von Richard Mark. In Scene gesetzt von 3) ob die in der genannten Kaiserlichen Verordnung den Fisch. Mehrheit der Handwerker der Bildung derselben widerspricht. Wir Zwangsinnung der Befähigungsnachweis. Für diesen war eine Mehr town 765 heiter Nach der Bühneneinrichtung von Wilhelm Oechel⸗ Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexandre Dumas. Julius Türk. Anfang 7 ½ Uhr. dampfern zugewiesenen besonderen, sie kenntlich machenden Lichter werden im Großen und Ganzen den Kommissionsbeschlüssen zustimmen Feit im Reichstage vorhanden, aber nicht für die Zwangsinnungen. Der herbourg. 762 bedeckt häuser in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Sonntag und folgende Tage: Rothe Zettel. und Signale, ebenso wie in England, anzeigen sollen, dah die und uns auch auf lange Diskussionen nicht einlassen. Entwurf des preußischen Handels⸗Ministers von Berlepsch ging weiter elder 1764 wolkenlos ere. e. Feterteng vom Ober⸗Inspektor E. ischdampfer in den Fällen, wo sie diese Lichter und Signale zu Minister für Handel und Gewerbe Brefeld: als die jetzige Vorlage. Aber der Antrag von Viereck deckt sich damit nicht ö1ö16“] beiter randt. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. e 8 1822 haben, durch ihre Arbeit in ihrer Manövrierfähigkeit be⸗ 2— v11A“ vollständig. Das Innungsgebilde, welches in den 88 81 und 81 a

burg. 765 wolkenlos Sonnabend: Opernhaus. 126. Vorstellung. Die Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Gast⸗ Familien⸗Nachrichten. indert, bezw. beschränkt sind?“ eine Herren! halten ist, ist kein neues Gebilde, sondern es besteht auf Grun inemünd 763 i Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in spi G ge. 9, Gast hindert, bez ini ühru des Herrn Vorredners kann ich mich dahin aussprechen, entha 5 schaffen wird, wird namnence 761 hn. 4 —— (Hmms Sachs: Herr .89 e E Peihles V 8 19. Lüiscbet⸗ von Dalwig mit Hrn. B des Innern, Staats⸗Minister Dr. von 33 u Auffassung seit dem Erlaß der Gewerbeordnung kein 8n 1a“G 8 eehe. 8 ;1” die Zwangs⸗ eodor Reichmann, K. K. Kammersänger aus Wien; b erst a. D. Fiedler (Deutsch⸗Jägel Naumburg oetticher: s f die Innung hinein,

88 bzveßt Fber von Seoiers. e e Göte König: Fesgobe 8. L 1, eveee— g. a. S.). Ich bin bereit, die Interpellation sogleich zu beantworten. Gesetz zur Annahme gelangt ist in diesem hohen Hause, 8 imnung 88 G““ 8 1* 761 8 g niche Kammersänger, al, Güfte. 8Gee 6 ½ Uhr. 2. 2 gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang S en en 8— Abg. Dr. Hahn weist auf seine früheren Ausführungen in dieser Wünsche des fees ist, verloren. Der Antrag von Viereck will den Herdeee 3

etnle; 1t uns Micis. dunvig i Hf unpenasz Blun Sahnsvenzz Fetges Cr aietair gns süveneas ngeh ine nceendet der Zie esce Ig donlrrnh. en Agslher wene,sg aacssne sene Wümsche ruch dis Geiet erfiit wener, erchalaa ehe häs aeezüthe esenegecn neeen 750 beiter Sbhregrene, Be hen Uugnft Hltee von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: CC“ 22 ö Agia 1Reenphh habe in Aussicht gestellt, daß bald eine Konferenz einberufen werden] doch alle Ursache hat, zufrieden zu sein mit dem, was ihm hier ent. Wir sind seit 1869 auf diesem Gebiete Hlanglams --g. soüf⸗ 12 1 88 56s g 1 ang t. b-e Komödie in 4 Akten von Victorien Geboren: Gin oin: Hrn Istteenutsbesiber olle, um n8 Frage des “X“ Fischdampfer. 88 89 gegengebracht wird. vebergedennen,. Derr Sohittt⸗ mechte sch Sie hitten, troß zuer . wolkig N u 8 elix Grafen von Stosch (Polnisch⸗Kessel). ondere deutsche Veroronung anderweitig zu regeln. 3 Ich möchte nur noch mit Rücksicht auf die Ausführungen dess e e. ti b

758 NNW d wolkenlos eutsches Theater. Freitag: Die Fi Tocster. in diesem Sinne werde vorgegangen werden. denken für diese Vorlage zu stimmen. —† 1

3 - ’A d. s von 8 es 1 iner Ansicht 8 ksp.): Einzel weige des Hand⸗ ebe - 1 8 adame Bonivard. estorben: Frl. entine von Katte a. d. H. oetticher: 2 4 eneheng. 3 8 ic. ue Erwerbszweige in der Form von

757 still bedeckt E“ 2 ½ 2 we, nn⸗ S8 Sonnabend, Abends 8 Uhr: Madame Bonivard. Wust (Eberswalde). Hr. Prem.⸗Lieut. Otto mir den Dank des hohen Hauses zu verdienen, wenn früheren preußischen Vorlage das Prinzip der unbedingten Zwangs Mcena sch, ausgedehnteren Anwendung der elektrischen 757 still wolkig ½ Uhr: Am Ende 886 Sie Schug 8 th 85 Werülgces ame ich die Beantwortung der Interpellation auf ein einfaches, aber ver⸗ bildung der Innungen zu Söee- . be 8 h- können dem Hen erln 3 Deaͤejum Die 1 8 823 des Ennbeweris 3 8 8 er⸗Regierungs⸗Rath a. D. Karl Rudolf Danne⸗ 3 ärtige Vorlage hat auch die frühere Vorlage die Zwangsbildung der Abg. Schmidt⸗Berlin (Soz.): e Freunde de ““ 1A1AA4“ aeehaig fF-IPeerehe nier Sh Föane ges Sedegan gemacht von bestimmten Voraussetzungen. Sie sind jeg. 88 zwei Lager gespalten: die einen wollen die Zwangs⸗

Bei wenig veränderter Wetterlage wehen über 4 hof Zoologischer Garten. reitag: t Carl Junghann (Berlin). Hr. Ober⸗Buch Damit ist die Interpellation erledigt. b ti ter allen Umständen, die anderen wollen sich mit der Mittel⸗Europa lebhafte nördliche und veheng über Berliner Theater. Freitag (36. Abonnements⸗ des Herrn August 1— Fr. Peftheter Albert Planert (Zerl) Es fol die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ hat erfordert einen nicht zu großen Bezirk, eine genügende Zahl von —— 8 begnügen. Für keinen Stand ist zur Organisation Winde, unter deren Einfluß die Temperatur durch⸗ Vorstellung): Zum ersten Male: Die Maschinen⸗ und Fräulein Martha Glück. Unser Doctor 889c 3 beord Mitgliedern, die in die Innung eintreten, und sie hat endlich erfordert, soviel geschehen, wie für die Handwerker. Wenn die Organisation Fhaittlich wüe 88 In Deutschland bauer. Anfang 7 ½ Uhr. ö Anfang 7 ½ Uhr. 1 Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth vx welche ein rwerbe selbst⸗ daß auch die Majorität der Mitglieder für die Zwangsbildung sei; nur hatsie den Hendwerkern wirklich helfen kann, 1“ gie etter no n . z . 1 gen, v-Ae- 1 1 8 d a Gebickotheilern gertder nüsth n hicber Semnabendz aeaen 807 Uhr: Kabale und 8 Fia dnkenas ziste: Bei halben Preisen: in Berlin. ““ ständig betreiben, zur Förderung der ö“ Interessen dies in der eigenartigen Fassung zur Vorschrift 8 vZö 8 Bündwern. Die 2 5 Fee vie Früicgeraftatt; zu Liebe. Abends 7 ½ Uhr: Die Maschinenbauer. Die wilde Jagd. Abends 7 ½ Uhr: Onkei Verlag der Expedition (Scholz) in 18 Innung zusammentreten. 8 Bis beseichnet die Awf⸗ s Seper. es it⸗ auf 8 Beschwerdeweg Organisation der Arbster erreichte gestern die Nachmittagstemperatur rad. E““ Bräsig. Bei ti f 8 f ags⸗ aben der Innung. ajorität, die gegen lässigt und geschädigt worden. 1 eeeeeeeeeeee Der und smach Drus de Möerdee I.x 8 8 verwiesen hat. Gerade in diesem Punkte begegnet die Vorlage dem Ploed dogons.); Ich will ganz kurz Precen. Mei

Deutsche Seewarte. 1 der Vorstellung: Garten⸗Konzert. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Die Adgg. von Viereck und von Werdeck (d. kons.) 1b sche Seewarte Lessing⸗Theater. Freitag: Gaftspiel des Beginn der Opern⸗Saison: Sonntag, den 6. Juni ..“ vegen, 1b beanfragene die obligatorischen Zwangsinnungen einzurichten, und unbedingten und allseitigen Widerspruch im Bundesrath. Man war BStandpunkt ist derenige des Herrn von C

Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha, oder: 22 8 Sieben Beilagen war füͤ b tlich aufgeführte Gewerbe. Das Verzeichniß ürde die Vorlage zur halben FSenchf nerbgn., S88, ülsbe . nastfeiertag) 8 . 8 biefer vee. ch aseec ergänzt werden. im Bundesrath der Meinung, daß es unbedingt erforderlich sei, die] des würde die ge 3

8 8 8 16“ 16

0 * 82

8g Grundlage beruhende Organisation; denn auf Grundlage dieser

00

—₰ [8

I

Stationen. Wetter.

Temperatur in 0 Celsius

S1

Bar. auf OGr u. d. Meeressp. red. in Millim

767 EI11“ Christiansund 771. Kopenhagen. 765 Stockholm . 765

wolkenlos heiter wolkenlos heiter bedeckt

Sgeeoechde —έ½

2— 8

—,—O—O— ocoE EFgSSSE

boEccoeborecnee Secnech

S 9 =