1897 / 118 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

113182] . Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Louis

Goldrente 122,75,

dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewoͤhnlich,

113261]

zu Bromberg wird in der Untersuchungssache gegen

Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) (eesseee. Hamb. Kommerzb. 136,75, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 164,10, A.⸗C. Guano⸗W. 73,50, ivatdiskont 2 ½, Hamb. Packet 119,80, Nordd. Aoyd 106,75, Trust Dynam. 174,50, 3 % H. Staatsanl. 96,25, 3 ½ % do. Staatsr. 106,65, Vereinsb. 154,75, mburger sler⸗ bank 131,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 bez., London kurz 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,80 Br., 167,50 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,65 Br., 168,25 Gd., 168,55 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd., 81,80 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,90 Br., 213,40 Gd., 213,75 brrh, New⸗York Sicht 4,19 Br., 4,16. Gd., 4,18 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ½ bez. 8 Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 162 165. Roggen loko flau, mecklenburger loko 122 135, cher loko ruhig, 82,00. Mais 82. Hafer still. Gerste Rüböl fest, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, 20 ¼ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ¼ Br., pr. Juli⸗ gust 20 ¾ Br., pr. August⸗September 20 ½ Br. Kaffee ruhig, Ümsatz 2000 Sack. Petroleum besser, Standard white loko 5,60 Br. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 38 ½, pr. Septbr. 39 ¼, pr. De eember 40 ¼, pr. März 41. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rü⸗ en⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 8,70, pr. Juni 8,72 ½, pr. Juli 8,80, pr. August 8,82 ½, pr. Oktober 8,77 ⅛, pr. Dezember 8,82 ½. Ruhig. Wien, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Papierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 122,45, do. Kron.⸗A. 99,90, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank 239,50, Oesterr. Kredit 363,50, Unionbank 299,75, Ungar. Kreditb. 8 Wiener Bankverein 260,00, Wiener Nordbahn 270,50, hrader 563,00, Elbethalbahn 266,50, Ferd. Nordb. 3520,00, Staatsbahn 355,00, Lemb. Czern. 286,50, Lombarden 76,00. Nordwestbahn 263,00, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 91,40, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,67 ½, Londoner Wechsel 119,60, Wechsel 47,65, Napoleons 9,52 ⅛, Marknoten 58,67 ½, Russ. anknoten 1,27, Brüxer 254,00. 1 -

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,80 Gd., 7,81 Br., pr. Herbst 7,38 Gd., 7,39 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,60 Br., do. pr. Herbst 6,22 Gd., 6,23 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3,81 Gd., 3,82 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,89 Gd., 5,90 Br., pr. Herbst 5,62 Gd., 5,64 Br. 1 Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 18. Woche (vom 30. April bis 6. Mai 1897) 381 174 Fr., Zunahme

gegen das Vorjahr 108 108 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres

(vom 1. Januar bis 6. Mai 1897) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 4 902 860 Fr., Zunahme geger das Vorjahr 1 297 479 Fr.

20. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. . T. B.)

Günstig. Ungarische Kredit⸗Aktien 402,00, Oesterreichische Kredit⸗

ktien 363,75, Franzosen 354,25, Lombarden 77,25, Elbethalbahn

ische Papierrente 102,00, 4 % Ungarische Goldrente

che Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe

58,65, Bankverein 261,00, Länderbank 241,00,

chtiehrader Litt. B.⸗Aktien 563,00, Türk. Loose 58,00, Brüxer —.

6. Pest, 19. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen

loko fest, pr. Mai⸗Juni 7,70 Gd., 7,72 Br., pr. Herbst 7,16 Gd.,

7,18 Br. Roggen 5,90 Gd., 5,92 Br. Hafer pr. Herbst

5,30 Gd., 5,32 Br. ais pr. Mai⸗Juni 3,53 Gd., 3,54 Br., pr.

Juli⸗August 3,61 Gd., 3,62 Br. Kohlraps pr. August⸗September

10,50 Gd., 10,60 Br.

London, 19. Mai. (W. T. 8 (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Konsols 11311/16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 20 ⅝, 4 % Spanier 61 %,

3 ½ % Espptg⸗ 101¾, 4 % unif. do. 106 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 ¼,

6 % kons. Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 11 ⅞⅜,

6

Rente 93,95, 3 % Portugiesisch

De Beers neue 28 ½, Rio Tinto 26 ¼, 3 ½ % Rupees 62, 6 % fund. Arg. A. 85 ½, 5 % Arg. Goldanl. 88 4 ½ % äuß. do. 59, 3 % ReschsAnl. 96 ¼, Brasil. 89 er Anl. 64, Platzdiskont 1, Silber 27 , 5 % Chinesen 99 ½, Anatolier 87,00.

In die Bank flossen ““ Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ¼ sh., Mehl ½— ½ sh. niedriger. Uebrige Artikel ruhig, aber stetig. Stadtmehl 25,50 30,00. Schwimmendes Getreide geschäftslos.

Wolle stramm.

An der Küste 11 Weizenladungen angebsten.

96 % Javazucker 10 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 8 ⁄16 ruhig. Chile⸗Kupfer d. Ig. 3 Monat 49 ⅜.

Liverpool, 19. Mai. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner ⁄2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Mai⸗Juni 4 ⁄64 4 ¹64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 42⁄64 4 34 do., Jusi⸗August 4164 4 64 do., August.September 361 4 382 ⁄64 Käufer, September⸗Oktober 35184 357234 Werth, Oktober⸗Rovember 349/84 350 ⁄124 Käufer, November⸗Dezember 347/384 348/64 do., Dezember⸗ Januar 346⁄⁄4 347/64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 346/64 347/44 do., Februar⸗März 34 64 d. do. 8

lasgow, 19. Mai. (W. T. B.) Rolheisen. Mired numbers warrants 45 sh. 1 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sb. 5 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sb. 4 d.

Paris, 19. Mai. (W. T. B.) Von der Börse wird über eine durchgreifende Besserung auf allen Gebieten bei sehr lebhaftem Geschäft berichtet. Italienische und türkische Werthe bevorzugt; Banken vielfach höher, Rio Tinto belebt, auch Minenaktien günstig.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,50, 5 % Ital.

e Rente 22,50, Portugiesische Taback⸗ Obl. 470,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 66,40, 3 ½8 % Russ. A. 3 % Russen 1896 92,25, 4 % span. äußere Anl. 61 ¼, Oesterreichische Staatsbahn 764,00, Banqgue de France 3698, B. de Paris 852,00, B. ottomane 550,00, Créd. Lyonn. 768,00, Debeers 718,00, Rio⸗Tinto⸗A. 678,00, Suezkanal⸗A. 3268, Privat⸗ diskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,87, Wechs. a. dt. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09 ½, Cheg. a. London 25,11, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 46,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Mai 22,90, pr. Juni 23,00, pr. Juli⸗August 23,05, pr. September⸗Dezember 22,00. Roggen ruhig, pr. Mai 14,25, pr. September⸗Dezember 13,60. Mehl fest, pr. Mai 44,70, pr. Juni 45,40, pr. Juli⸗August 46,15, pr. September⸗Dezember 46,05. Rüböl ruhig, pr. Mai 55 ½, pr. Juni 55 ½, pr. Juli⸗August 55 ¾, pr. September⸗Dezember 56 ½. Spiritus fest, pr. Mai 38 ¼, pr. Juni 37 ¼, pr. Juli⸗August 37 ½, pr. September⸗Dezember 36.

Rohzucker Fnm ruhig, 88 % loko 24 ½ 24 ½. Weißer Zucker fest auf spekulative Käufe per Juli⸗August, Nr. 3, 100 kg dr. Mai 25 ½, pr. Juni 25 ¼, pr. Juli⸗August 25 ⅛, pr. Oktober⸗ Januar 26 ⅞.

St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45,92 ½, Cheques auf Berlin 46,22 ½, do. Paris do. 37,35, Privatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152 ½, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 153, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 282, do. 5 % do. von 1866 246 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 206 ½, do. 4 ½˙ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 478, do. Diskontobank 672, do. Internat. Handelsb. I. Em. 588, Russ. Bank für auswärtigen ve. 114, Warschauer Kommerzb. 465, Ges. f. elektr. Beleucht. 635 äufer.

Produktenmark:. Weizen loko 8,75. Roggen loko 5,10 Hafer 8 Leinsaat loko 10,15. Hanf loko —. Talg loko —. pr. August —.

Mailand, 19. Mai. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 97,62 ½, Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 681,00, Wechsel auf Paris 105,05, Wechsel auf Berlin 129,35, Banca d'Italia 706.

msterdam, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

ö111“““ 1“ G Russen (6. Em.) 99 ⅛⅜, 4 % Russen v. 1894 62 ½, 3 % holl

Anl. 98 ¾, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100, 4 % konv. Transvaal 232 ½,

Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 192. 1

Getreidemarkt. Weizen auf Termine etwas niedriger, do. pr. Mai —, do. pr. November 163. Roggen loko unverändert, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. Mai 100, do. pr. Juli 97, do. pr. Oktober 98. Rüböl loko 30, do. pr. Herbst 26 ⅞.

Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¾. Bancazinn 36 .

Antwerpen, 19. Mai. (W. T. B.) Petroleum. ( bericht). Raffiniertes Type weiß lolo 16 ½ bei. und Br., pr. Mai 16 ⅛6 Br., pr. Juni 16 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Mai 49. Margarine ruhig.

Konstantinopel, 19. Mai. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 18. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 30. April bis 6. Mai 1897 50 688 Fr. (1896 65 625 Fr.) und vom 1. Januar bis 6. Mai 1897 1 791 930 Fr. (1896 921 794 Fr.). II. Er⸗ gänzungsnetz: Eskischehir Konig 445 km vom 30. April bis 6. Mai 1897 36 296 Fr. (1896 11 595 Fr.), vom 1. Januar bis 6. Mai 1897 650 365 Fr. (1896 167 989 Fr.) 1897: 445 km in Betrieb, 1896: 271 km in Betrieb.

„New⸗York, 19. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; später war das Geschäft durchweg unregelmäßig. Am Schluß des Verkehrs herrschte träge Stimmung vor. Der Umsatz in Aktien betrug 150 000 Stück.

Weizen eröffnete fest, ging einige Zeit im Preise höher auf Kabelmeldungen aus Liverpool, gab jedoch später nach auf Abgaben der Haussiers, günstige Ernteberichte und wegen mäßiger Export⸗ nachfrage und niedrigerer Kabelberichte. Schließlich führten eer eine abermalige Preissteigerung herbei. Mais gab während des ganzen Börsenverlaufs auf dringendes Angebot für Chicago im Preise nach, jedoch verursachten Exportkäufe geringe Reaktion.

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞. do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼½, Atchison Topeka & Santa Aktien 10 ⅛, Canad. Pacific Aktien 53 ½, Zentral Pacific Aktien 8 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 73 Denver & Rio Grande Preferred 38 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 92 ⅛, Lake Shore Shares 163 ½, Lonis⸗ ville & Nashville Aktien 45, New York Lake Erie Shares 12, New⸗York Zentralbahn 99 ⅛, Northern Pacifie Preferred 85 Emiss.) 36 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 27, Philadelphia and Reading First Preferred 39 ¼, Union 2ö. Aktien 6 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 60 ⅞. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ¼, do. do. in New⸗Orleans 7 ⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,35, do. do. in Philadelphia 6,30, do. Refined (in Cases) 6,80, do. Pipe line Certificat. pr. Juni 89, Schmalz Western steam 4,00, do. Rohe & Brothers 4,35, Mais per Mai 29 ⅜%, do. per Juli 30, do. per Sept. 31, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mat 79 ¼, do. per Juli 76 ⅜, do. per Septbr. 72 ⅞, do. per Dezbr. 74, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fatr Rio Nr. 7 7 ¾, do. Rio Nr. 7 per Juni 7,25, do. do. per August 7,35, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,30, Zucker ꝛ, Finn 13,60, Kupfer 11,10.

Chicago, 19. Mai. (W. T. B.) Weizen zog nach der Eröffnung auf feste Kabelberichte im Preise an; später führten schwächere Kabelmeldungen und günstiges Wetter eine Reaktion herbei, welche jedoch durch ein abermaliges Anziehen der Preise auf ausge⸗ dehnte Exvortnachfrage weichen mußte. Mais infolge Liquidation .e. aes ermine und auf günstiges Wetter durchweg ab⸗ geschwächt.

Weizen pr. Mai 71 ½, pr. Juli 71 ½, Mais pr. Mai 24 . Schmalz pr. Mai 3,75, do. pr. Juli 3,80. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. Mai 8,15.

Rio de Janeiro, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

London 72²5⁄32. Buenos Aires, 19. Mai. (W. T. B.) Goldagio 198,20.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. dafecbote zustellungen u.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[13183]

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Loewenthal von hier, geboren am 2. Juli 1858 zu Neustadt bei Pinne, welcher flüchtig ist, ist in den ö.II. 134. 97 die Untersuchungshaft

älschung ver⸗ . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗ Moabit 12 a., abzuliefern. Berlin, den 15. Mai 1897. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,56 58 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart:

evangelisch,

witz, katholisch,

nd gewöhnlich, pollständig, Kinn obal, Gesicht länglich, Gesichts⸗

farbe gesund, Sprache deutsch. Recht erkannt:

1) Heinrich

[13306] Steckbrief.

Gegen die verehelichte Schlepper Marie Koziol, geb. Urbanek, aus Alt⸗Zabrze, welche flüchtig ist, ist die vEI wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das

hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. VI. D. 370/97.

Zabrze, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

von Schriften,

[13181] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Louis Loewenthal wegen wiederholter Urkundenfälschung in idealer Konkurrenz mit wiederholtem Betruge unter dem 3. Juli 1890 in den Akten U. R. II. 143. 1890 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 15. Mai 1897.

Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht I.

Schriften

Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 4. Division en ri den minderjährigen Füsilier Schneidergesellen Wilhelm Reinhard Franz Juhnke der 9. Kompagnie Pom⸗ merschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34, geboren am 3. Oktober 1876 zu Jastrow, wegen Fahnenflucht der gegen den Beschuldigten erlassene Arrestbefehl vom 27. April 1897 hierdurch aufgehoben, nachdem das Verfahren durch den Tod des ꝛc. Juhnke seine Erledigung gefunden hat. Jastrow, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 18 Ziemer.

fängniß,

tritt, zu bestrafen,

zuziehen,

Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen 8 1) den Journalisten Heinrich Leckert in B geboren am 26. August 1876 in Berlin, evangelisch, 2) den Journalisten Karl von Lützow in Berlin, geboren am 17. März 1856 in Schwerin (Mecklen⸗ burg), evangelisch, 3) den Redakteur Dr. Alfred Plötz in Berlin, geboren am 22. August 1860 in Swinemünde,

4) den Redakteur und Journalisten Georg Berger in Berlin, geboren am 23. März 1854 in Myslo⸗ 1)

5) den Journalisten Oskar boren am 17. Mai 1861 in Berlin, evangelisch,

6) den Kaufmann Bruno Leckert in Berlin, ge⸗ boren am 20. November 1852 in Berlin, evangeli 62

wegen Beleidigung und verleumderischer Beleidi⸗ gung, hat die III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin am 7. Dezember 1896 für

8 daß die Angeklagten:

8 Leckeet der verleumderischen Beleidigung in drei Fällen, und zwar in zwei Fällen durch Ver⸗ breitung von Schriften,

2) von Lützow unter Freisprechung von der Anklage der verleumderischen Beleidigung in einem Falle der Beleidigung in drei anderen Fällen und zwar in zwei Fällen durch Verbreitung von Schriften,

3) Plötz unter Freisprechung von der Anklage der Beleidigung in einem Falle der Beleidigung in einem anderen Falle, und zwar durch Verbreitung

4) Berger der Beleidigung durch Verbreitung von ällen, Fellen, ng durch Verbreitung von

schuldig und deshalb:

1) Heinrich Leckert: mit einem 1 Jahr und sechs 6 Monaten Gefängniß,

2) von Lützow: mit einem 1 sechs 6 Monaten Gefängniß,

9 Plötz: mit fünfhundert 500 Mark Geldstrafe, an deren Stelle im Nichtbeitreibungs⸗ falle für je zehn 10 Mark ein Tag Gefängniß

Schristen in zwei 5) Föllmer der

4) Berger: mit einem 1.—— Monat Ge⸗

5) Föllmer: mit einhundert 100 Mark Geldstrafe, an deren Stelle im Nichtbeitreibungs⸗ falle für je zehn 10 Mark ein Tag Gefängniß

die zur Herstellung der inkriminierten Artikel be⸗ nutzten Platten und Formen unbrauchbar zu machen, die diese Artikel enthaltenden Zeitungsblätter ein⸗

den Beleidigten

V Oeffentlicher Anzeiger.

1) Ober⸗Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers

8 und Königs Grafen zu Eulenburg, n,

Amtes,

3) dem Legations⸗Rath Prinzen Schillingsfürst

die Befugniß zuzusprechen, die malige Insertion im Deutschen Reichs⸗ Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) der Staatsbürger⸗Zeitung,

öllmer in Berlin, ge⸗ 3) der „Welt am Montag“

zu machen,

nicht schuldig, deshalb freizusprechen,

[13184] Im Namen

Stengel,

stücke der Voruntersuchung;

Jahre und

Voruntersuchung eröffnet wurde, d gebnisse der Voruntersuchung ꝛc.

dächtig erscheint und zur Zeit ab

Erlassung eines Verhafts rechtfertigen und solcher a

§ 203 R.⸗St.⸗

vorläufig eingestellt wurde, aus diesen Gründen und

6§5 332 ff. 168 1“

2) dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister Freiherrn Marschall von Bieber⸗ stein für sich und die beleidigten Beamten dieses

innerhalb vier Wochen nach Behändigung durch ein⸗ und Königlich

auf Kosten der Angeklagten Heinrich Leckert, von Lützow, Plötz, Berger und Föllmer öffentlich bekannt

daß der Angeklagte Bruno Leckert der Beleidigung

daß die Kosten des Verfahrens, soweit Frei⸗ sprechung erfolgt, der Staatskasse, im übrigen den verurtheilten Angeklagten zur Last zu legen.

Seiner Majestät des Königs von Bayern! Pschos, Flügel C. Zimmer 40, Die Strafkammer des K. Landgerichts Bayreuth hat am 13. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ver⸗ sammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: der Vorsitzende, K. Landgerichts⸗Direktor Baverlein, die Landgerichts⸗Räthe Bergmann und Frhr. v.

in der Untersuchungssache gegen den verh. Lehrer Constantin Kreutzer von Triebendorf wegen Ver⸗ brechens wider die Sittlichkeit folgenden Beschluß

gefaßt: Nach Einsicht und Verlesung der wichtigen Akten⸗

Nach Ansicht des vom K. Staatsanwalte unter dem 11. d. M. eingereichten Antrags,

In Erwägung, daß gegen den verh. Lehrer Con⸗ stantin Kreutzer von Triebendorf, z. Z. vom Dienste suspendiert, unterm 16. März 1897 wegen fort⸗ gesetzten Verbrechens wider die Sittlichkeit aus § 176 3 3 R.⸗St.⸗G.⸗B. öffentliche Klage erboben und

Kreutzer des ihm zur Last gelegten Verbrechens auch dringend ver⸗

daß derselbe aber flüchtig gegangen wesend und unbekannten Aufenthalts ist, daß sonach Verdachtsgründe vorliegen, welche die

befehls gegen ꝛc. Kr.

1 uch . 15. April vaüs

erlassen wurde, das Verfahren auf Grund G.B. durch Beschluß vom Heutigen

in Anwendung der

wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Constantin Kreutzer mit Beschlag belegt. (L. S.) Bayerlein. Bergmann. Stengel. Zur Beglaubigung: Bayreuth, den 17. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Koegler, Ober⸗Sekretär.

11..“

zu Hohenlohe⸗ Urtheilsformel

und dergl. 3

[13356) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 5 Nr. 184 auf die Namen 1) des Kaufmanns James Neumann, 2) Arthur Neumann, 3) des Hellmuth Neumann, 4) des Kaufmanns Jacob Neumann hier eingetragene, zu Berlin, Nostiz⸗ straße 7, belegene Grundstück am 2. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ gel ( versteigert werden. Grundstück ist 5 a 62 qm groß und mit 8300 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 46. 97 lliegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 13. Mai 1897. 8 önigliches Amtsgericht I. Abtheilunz 87

[13206] Zwangsversteigerung. 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 110 Nr. auf den Namen des Töpfermeisters Theodor Eggert bierselbst eingetragene, in der Rügener Straße Nr. 17 belegene Grundstück am 5. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Fliedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, verstei werden. Grundstüdk ist bei einer Fläche von 9,90 a mit 12 440 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird um 5. Juli 1897, Nachmittags 12 ¼ Ubr⸗ ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 44. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, ser Einsicht aus.

Berlin, den 15. Mai 1897. 1 8

Königliches Amisgericht I. Abtheilung 85.

nach dem Er⸗

13. Aufgebote, 1. 5 vafalh und Invaliditäts⸗ ꝛc. Persicherung.

5. Verloosung ꝛc. von

2) Aufgebote, Zustellungen

2) Aufgebote. Zustellungen

soll das im

1. Untersuchungs⸗Sachen. ustellungen u. der

1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

8

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Donnerstag, den 20. Mai

DOeffentlicher Anzeiger.

üßischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ch des 8. Niederlassung ꝛc. von 9. 1“

10. Verschiedene

afts⸗Genossenschaften. echtsanwa 88 h 1

ekanntmachungen.

und dergl.

3199]

Oeffentliche Zustellung einer Ladung. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Magistrats⸗ Sekretär Neubert hierselbst 79 J. 40/341 82 gepfändeten und hinterlegten Betrages an Gehalts⸗ abzügen von 636,68 ℳ, ist zur Erklärung über den rom Königlichen Amtsgericht I zu Berlin, Ab⸗ theilung 79 angefertigten Theilungsplan Termin auf den 20. August 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Zimmer Nr. 87, anberaumt worden, zu welchem der Gläubiger Rentier Fritz Pieper, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, von Amts⸗ wegen geladen wird. Dieses wird zum 3 zffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 189ö7. 8

Kähne, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 79.

1

[13232] Oeffentliche Zustellung. 8

Betreffend: Vertheilung des Erlöses der in Sachen des Kaplaneifonds der kath. Kirche zu Nieder⸗Ingel⸗ heim gegen 1) Friedrich Malchus III., Taglöhner in Nieder⸗Ingelheim, und Genossen, 4) Barbara Malchus, ohne Gewerbe, in Amerika unbekannt wo sich aufhaltend, durch das Gr. Amtsgericht Ober⸗ Ingelheim zwangsweise versteigerten, in der Ge⸗ markung Nieder⸗Ingelheim gelegenen Immobilien. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim vom Heutigen ist das Vertheilungsverfahren er⸗ öffnet und verfügt worden, daß der Theilungsplan vom 19. Juli 1897 an dahier zur Einsicht offen zu legen sei, auch Termin zur Erklärung über den Theilungsplan bestimmt auf Dienstag, den 3. August 1897, Vormittags 9 Uhr, in dem Amtsgerichtslokale dahier. Die unbekannten Auf⸗ enthaltsorts abwesende Schuldnerin Barbara Malchus wird aufgefordert, von dem Theilungs⸗ plan Einsicht zu nehmen, in dem Termine vom 3. August 1897 zu erscheinen und spätestens in diesem Termine aee Einwendungen gegen den Theilungsplan unter Meidung des Ausschlusses vor⸗ zubringen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. DI“ 18. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

[5056] Bekanntmachung.

Die Wittwe Helene Marie Elisabeth Siems, geb. Luers, in Oldenburg im Großherzogthum, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhring daselbst, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 931 und 932 der Bergbau⸗ Aktiengesellschaft Mark in Sölde in Westfalen, welche einen Nominalwerth von je 750 haben, beantragt. Der Inhaber der vorgedachten Aktien wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. November 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, seine Rechte an⸗ zumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hörde, den 7. April 1897. 16

Königliches Amtsgericht.

[13220] Bekanntmachugg.

Auf Antrag des Kreissparkassen⸗Rendanten Ludwig Pawlowski zu Lyck wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, unter Nr. 3364 über die Hinter⸗ legung von 7500 in 3 ½ % Ostpreußischen Pfand⸗ briefen für den Antragsteller am 4. Januar 1897 ausgefertigten Pfandscheins der Reichsbank⸗Haupt⸗ stelle zu Königsberg i. Pr. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandschein spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 17. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt

werden wird.

Königsberg i. Pr., den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[505 7 Der Kgl. Professor Ludwig Steuert zu Weihen⸗ stephan bei Freising, vertreten durch Rechtsanwalt Hertle zu Freising, hat das Aufgebot der Police Nr. 9615 F. N. 20 529 der Frankfurter Lebens⸗ versicherungsgesellschaft vom 14. Juni 1878 nebst Nachträgen vom 26. Juni 1878, 14. Juni 1879 und 10. Juli 1884 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 4. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine 8— Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 14. April 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.

[13219] Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Maurers und Bau⸗ unternehmers Carl Friedrich Woebel in Alt⸗ Staßfurth, zuletzt in Groß⸗Börnecke, und dessen Ehefrau Wilhelmine Friederike, geb. Jahn, daselbst, zuletzt in Leopoldshall, werden die beiden am 2 .Ja⸗ nuar 1866 für die v* ducgeffrtigzen Policen Nr. 70 585 und 70 584 der Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. über je 150 Versicherungskapital lautend, welche verloren Der Jnhe er dieser seine Ansprüche und

Dezember 1897

sind, hierdurch aufgeboten. olicen wird aufgefordert, Rechte bis spätestens den 13

Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt werden VIII. F. 4/97.

Halle a. S., den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

Das Königl. Amtsgericht Wasserburg hat unterm 13. März 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind zu Verlust gegangen die Sparkassascheine der städtischen Sparkasse Wasserburg Litt. 8 Nr. 816/24362 zu 50 und Litt. H. Nr. 883/25167 zu 50 lautend für Katharina. Huber, Bahn⸗ wärterstochter in Rott a. Inn. Auf Antrag der Pferdewärtersfrau Katharina Glaser in München, geb. Huber, werden sonach die Inhaber dieser Scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 14. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, ihre Rechte beim hiesigen Gericht in dessen Sitzungssaal anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.

Wasserburg, den 17. März 1897.

Der K. Sekretär: (L. S.) Spitzeder.

[13213] Aufgebot. 8

Auf dem Anwesen des Oekonomen Georg Leonhard Klingler, Hs. Nr. 7 in Oberöstheim, ist seit 2. August 1827 für Johann Georg Barthelmeß, vormaligen Anwesensbesitzer in Oberöstheim, ein Kaufschillings⸗ rest von 900 Fl., mit 3 % verzinslich, und 200 Fl. unverzinsliche Zielfristen laut Kaufvertrags vom 14. Juli 1825 im Hypothekenbuche für Oestheim Bd. 1 S. 16 eingetragen. Da alle nach den nun⸗ mehrigen rechtmäßigen Inhabern jener Hypothek an⸗ gestellten Nachforschungen erfolglos geblieben und, vom Tage der letzten auf obige Forderung sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Be⸗ theiligten diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb der Frist von sechs Monaten, längstens aber im Aufgebotstermin vom Freitag, den 1. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amts⸗ gerichte dahier unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uche gelöscht würde. 1 *

Schillingsfürst, den 11. März 1897.

Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter: (gez.) Schefstoß. Zur Beglaubigung:

Anlnnetsgerichtsschreiberei. (L. S.) Schlenck, Kgl. Sekretär.

(L. S.)

[13216] Aufgebot.

In Sachen, betrefsend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Walber 8' beansprucht Michael Klemmer zu Bornheim das lleineigenthum der im Kataster auf den Namen „Hochkeppel Mathias, Ackerer zu Ehrenfeld“ eingetragenen Parzelle Flur 25 Nr. 9 „an dem Querweg’, Acker, groß 28 a 63 gm mit 2,69 Thlr. Reinertrag. Alle diejenigen, w lche Eigenthumsansprüche auf die vorgenannte Parzelle erheben, insbesondere die unbekannten Erben des Ackerers Mathias Hochkeppel werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 30. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der obenbezeichnete Klemmer als Alleineigenthümer der vorgenannten Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden wird. 8 Bonn, den 15. Mai 1897.

8 Königliches Amtsgericht. 8. [132141 eane hs

Das Eigenthum der Grundstücke Brilon Flur 22 Nr. 3833/276 und 1289, welches gegenwärtig im Grundbuche von Brilon Band 29 Blatt 52 auf den Namen des Hirsch Rosenthal zu Brilon eingetragen steht, soll für den Kaufmann Albert Grüneberg zu Brilon eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumspräten⸗

denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf

die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen e ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Brilon, den 11. Mai 1897. b Königliches Amtsgericht.

113284] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Oekonomen Fritz Ott, wohnhaft in Dalberg, wird der Postpraktikant Paul Heinrich Feierh Ott, geboren am 21. Oktober 1868 in

alberg, Sohn des verstorbenen Erbpächters Friedrich

ohann Christoph Ott und Fl⸗ Ehefrau, Maria lise Sophie Catharine, geb. Warnke, in Dalberg, in Bremen wohnhaft gewesen, damit aufgefordert spätestens in dem zum weiteren Verfahren au reitag, den 10. Juni 1898, Vormittags

1. bf⸗ vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebots⸗ termin s u melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen auggeantwortet und der etwa hinterlassenen Ghefrau die Wiederverheirathung

gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß an⸗ gestellten Ermittelungen zufolge der genannte Paul Heinrich Friedrich Otkt im Januar 1895 eine Dienst⸗ reise von Bremen nach New⸗York auf dem Post⸗ dampfer „Elbe“ angetreten hat und seit dem Unter⸗ gange der „Elbe“ am 30. Januar 1895 verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 17. Mai 1897.

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[13237]

Nr. 8445. Endbescheid. Die beiden Landwirthe Thomas Bechtold, geboren am 14. Januar 1813, und Johann Bechtold, geboren am 8. Februar 1824 zu Messelhausen und zuletzt wohnhaft daselbst, werden, nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod derselben nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt.

Tauberbischofsheim, den 12. Mai 1897. Großh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Bauer. Dies veröffentlicht:

Tauberbischofsheim, 14. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Wagner.

[13264] Aufgebotssache. Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse des vormaligen Amtes Verden Nr. 16072 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt. Verden, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. I

[13350) Verkündet am 12. Mai 1897. Mayer, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des für das Dienstmädchen Marie ausgestellten Se der Kreissparkasse zu Kreuzburg O.⸗S. Nr. 3545 im Bestande von 32 09 erkennt das Königliche hnn eeiec. zu Kreuzburg Fr Reen” den Amtsgerichts⸗Rath Adamciyk ꝛc. ür Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 3545, ausgefertigt für das Dienstmädchen Marie Gruszcezinski zu Breslau, wird für kraftlos erklärt. 111“

[13351] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gnesen vom 12. Mai 1897 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Gnesen Nr. 18 781 über 112 73 ₰, ausgestellt für den Wirth Kasimir Drzewiecki, für kraftlos erklärt worden.

nesen, den 12. Mai 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

[13341]

Der von der Firma Hentrich & Lohmann in Mühlhausen i. Thuͤr. am 10. März 1896 ausgestellte, auf W. Staal in Bagband b. Hesel in Ostfriesland gezogene, von diesem acceptierte, am 10. Juni 1896 zahlbar gestellte Wechsel über 211 85 ₰, dessen Indossatarin und letzte Inhaberin die Firma C. W. Kayser in Mülheim a. Rhein war, ist auf deren Antrag durch Urtheil vom 11. d. M. für kraftlos erklärt.

Aurich, 12. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht. III.

16““

[13262] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1897 ist die Hypothekenurkunde über noch 1200 Restkauf⸗ geld, eingetragen für die Wirth Gottlieb und Regine, geb. Schirrmacher, Kinder'schen Eheleute in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des dem Besitzer Albert Kinder in Rositten gehörigen Lee; Rositten Nr. 156, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 14. Oktober 1893 mit Löschungs⸗ und Abtretungsvermerk von demselben 9 und dem Kaufvertrage vom 29. Ok⸗ tober 1889, für kraftlos erklärt.

Kreuzburg Ostpr., den 14. Mai 1897

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! erkündet am 8. Mai 1897. Kuhr, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Roggon in Griefen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Macggcsbowe durch den Amtsrichter von Tresckow ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über 20 Thaler elterliche Erbabfindung nebst 5 % Zinsen für Charlotte Roggon, eingetragen in Abth. III Nr. 3c. des Grundstücks Grichen Nr. 22 und übertragen auf Griesen Nr. 14 und mithaftend auf Griesen Nr. 75, gebildet aus dem Inventar vom 21. November 1847, der Grundstückstaxe vom 21. Januar 1848, dem Erbrezeß vom 21. März 1848 und dem Hypotheken⸗ shet⸗ über das Zinsgrundstück Griesen Nr. 22, wird ür kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

V R.

Mar rabowa, den 9. Mai 1890v7. K Aoiches Amusgericht. Abtheilung b.

[13233] Bekanntmachung.

Durch dasdn. des * Amtsgerichts Kirchen vom 14. Mai 1897 ist die Ürkunde, welche über die im Grundbuche von Bruche Band 2 Blatt

1“

[13234]

107 Artikel 142 in Abtheilung III unter lfd. Nr. 2 eingetragene, auf der dem Wilhelm Koch von Bruche gehörigen ideellen Hälfte an den in Abtheilung I. unter Ifd. Nr. 1 bis 7 b. eingetragenen Grundstuͤcen von denen jedoch das unter Nr. 3 aufgeführte Grundstück Flur 2 Nr. 584/172 mit der Hypothek später nach Band II Blatt 151 übertragen worden ist zu Gunsten des Wirths Christian Funke von Hellseifen haftende Judikat⸗Hypothek von 37,40 nebst Kosten aus dem rechtskräftigen Urtheile des Königlichen Amtsgerichts Kirchen vom 7. Mai4. Juli 1885 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Kirchen, den 15. Mai 1897. Koönigliches Amtsgericht.

8

m Namen des Könige! serkündet am 5. Mai 1897. Kuhr, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Johann Bandilla aus Duttken hat das Königliche Amts⸗ gericht Abth. 5 in durch den Amts⸗ richter von Tresckow für Recht erkannt:

Die Berechtigten auf folgende Post, eingetragen auf Duttken Nr. 24 in Abth. III unter Nr. 24, 150 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen aus der Schuldschrift vom 7. Januar 1860 für den Rektor Stölger in Kallinowen, werden mit ihren veS. auf diese Post ausgeschlossen. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.

V R W

Marggrabowa, den 9. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5

1““

[13235]

usschlußurtheil. Im Namen des Königs Verkündet am 13. Mai 1897. Brutschke, Gerichtsschreiber. 8 dessen Rechts⸗

Der eingetragene Gläubiger und nachfolger in Bezug auf die 8

a. 5 Thlr. 21 Sgr. 5 ⁄1 Pf.,

b. 97 Thlr. 4 Sgr. 33⁄7 Pf. Kaufgeld des Johann Friedrich Sachs und Ehefrau Hanne Charlotte, geb. lleckert, eingetragen Netzbruch Bd. I. Bl. 22 Abth. III Nr. 2, 3, 4, 7 aus dem Vertrag vom 17. April 1818, vererbt auf Johann

riedrich Sachs und zur Mithaft übertragen auf

detzbruch Bd. III Bl. 61 Abth. III Nr. 13a. und b., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Iriebeberg N.⸗M., den 13. Mai 19.

Königliches Amtsgericht.

[13338] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 10. dieses Monats ist erkannt:

1) die unbekannten Berechtigten des von dem auf dem Rittergut Klein⸗Koscierzyn Abtheilung IIE Nr. 12 aus dem Vertrage vom 31. Oktober 1881 für die Erben des Rittergutsbesitzers Karl Wilhelm Wiese und deren Rechtsnachfolger eingetragenen Rest⸗ kaufgelde von 200 475 nebst 5 % Zinsen der Frau Johanna Wilhelmina Briese, geb. Briese, früher ver⸗ wittweten Gutsbesitzer Erbe, Ehefrau des Rentiers Julius Briese, im Betrage von 3820,83 8 nebst Zinsen zustehenden Antheils werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen,

2) dem Gutsbesitzer Hermann Wilhelm Erbe zu Rosko bei Filehne und der verehelichten Frau Guts⸗ besitzer Auguste Therese Emmeline Eichstädt, geb. Erbe, zu Schönlanke, werden ihre Rechte an der Post vorbehalten.

Lobseus, den 10. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[13348) Bekanutmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau vom 15. Mai 1897 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Kattern I Nr. 28 ausgeschlossen und dem Ortsarmenverbande daselbst seine Eigenthumsansprüche an das auf diesem Grundstück erbaute Armenhaus vorbehalten worden.

Breslau, den 16. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

1szet Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Mai 1897 ist das

über die auf Paradies 9 Abth. III Nr. 2 für den

Fleischer August Handke in Paradies haftende Dar⸗

lehnsforderung von 300 Thlr. nebst Zinsen gebildete

Dokument für kraftlos erklärt. Meseritz, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Lucka Nr. 48 und 68 für die Adam und Caroline Tantius'schen Eheleute Post von 39 Thalern 15 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf i I 2 ausgeschlossen worden.

Uenberg, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[13343]

Die Reteressolger des Ausgedingers Johann Gottfried Conrad sind mit ihren Ansprüchen auf die im nn. von Güntersber and I Blatt Nr. 4 und Bd. V Bl. Nr. 195 Abtheilung III Nr. 9 und 1 für den Ausgedinger Johann Gottfried Conrad eingetragene, mit 4 % verzinsliche Erb⸗ abfindung von 47 Thir. 2 Sgr. Rest von 200 Thlr. an e gsen. ofsen a. O., den 14. Mai 1897.

8 Koͤnigliches Amtsgericht.