161,50 bz G † Köln. Hagelvers. G. 20 %.500 Ror Lemne 11““ 2 euervers. ov. 1000 hl⸗ 173,00 bz G heh en Kn eaee 33 258,00 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 300 95,50 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 b 75 189,90 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % b. 500 hlr 21 112,75 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hl 50 128,50 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37, % 136,50 bz G MNiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h. 35 231,50 bz G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 118,80 G Forhftern. Lebv. 20 % v. 1000 ℛ 120 97,50 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000. ℳ 312,75 bz Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. 86,50 G reuß. Lebensvers. 209/% v. 500 Rhlr 245,25 bz G Preuß.Nat.⸗Verj. 25 % v.400 ℳ. 51 228,75 bz rovidentia, 10 % von 1000 fl. 26 13 005:1G Nh.We 09 1990e 85 . ,90 bz ⸗Westf. Rückv. 10 % v. 8 82 2 i ruckzeile 30 ₰. 204,50 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nhlr 37, 80 Zer Lrzugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 8 22 42 1“ geeeSEnn S 204,50 G Schlej. Feuerv.⸗G. 20 d.500 Rℳ 60 68 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; W — des Bentschen Rrichs⸗Auzeigers 125,75 G Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 ℛ 130 8 für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition . α8 1 .““ en 1 t 2 Arshirern 193,00 , G Frim Ans ef.29 %0.290907 36 EEö NAINNA.,2 eenn gch. Eellhetmsraße Ne. 22 95,00 bz ion, Allg. Vers. 20 % v. ℳ 50 G n kosten 25 ₰. , N. 72 Sesen 42,90 bz G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhlr. 75 Einzelne Nummer st ₰ 1 146,50 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 177 119,00 bz G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hl. 0 74 306 274,20 bz Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: Rußf. Sr⸗An. 2 18 4 78J Rußf Staats⸗ “ iz⸗Ministerium c. rente 27 à, 9 ussig⸗Tep itz E —= „; 5 zu ädi 8 ikel MM. u M 8 299 5, G 8* 68GuF öö“ An Stelle der § 2 und 3 des Gesetzes, V. Der Rechtsanwalt Franz Eberhard Rudolf riedrichs g. e 8 3 F nö ü r Personen des ü . 2 8 11“1“ S Nichtamtliche Kurse. dritter Klasse mit der Schleife, sowie 1 E — Vor 1ee. Juni b ernannt worden. — 134,00 G Bank⸗Aktien 1 dem Revierförster Keydel zu Etzenborn im Landkreise S. b 332,75 bz G Dividende pro [1895/1896,1Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ ) Göttingen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu 00 bs ber Hlgeeen, “ Das Wittwengeld beträgt zweihundertundsechzehn Mark
179,00 b2 G Kieler Bank.. 871 9 14 1.1 600 —,— exeerleihen. 8 jährlich, gleichviel welcher Charge der Ehemann zur 88 “
2--öS
1000 [119,00 G Riebeck Montnw. 500 [249,25 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [71,00 G do. Zuckerfabr. 150/800 447,00 et bG Sächs. Guß Döhl 400 [130,10 G do. Kmg. V⸗A 400 [153,75 G — 600 [43,10 G do. Nähfäden ko. 1200 /300 130,00 B do. Thür. Brk. 600 s182,80 bz do. do. St.⸗Pr. 183,75 à 182,40 à, 75 bz do. Wbst.⸗Fabr. 195,00 et. bG ¶Sagan Spinner. 130,00 bz Saline Salzung. 56,60 bz G Sangerh. asch. —,— Schäffer & Walk. 146,10 bz G sSchalker Gruben 194,40 bz Schering Chm. F. 134,60 bz G do. Vorz.⸗Akt. 179,90 bz imischowCm. 168,25 bz Schles. 1.83,25 bz do. do. St.⸗Pr. 184,70 à 183,25 à, 75 bz]· do. Cellulose.. 1000 [166,50 G do. Gasgesellsch. 1000 [127,75 G do. Portl.⸗Zmtf. 1200 [131,00 bz G do. Kohlenwerke 1000 442,00 G do. Lein. Kramsta 600 [11,50 B Schön. Frid. Terr 300 [14,60 G Schriftgieß. Huck 1000 [48,00 bz G uckert, Elektr. 1000 [128,75 bz G ulz⸗Knaudt. 1000 191,00 bz G Seck, Mühl. V. Af 1000 [168,00 bz B]/†sSentker Wkz. Vz. 300 [182,00 bz G Siemens, Glash. 1000 [125,90 bz Spinn und Sohn 500 88es Spinn Renn uKo 500 [69,00 B Stadtberg. Hütte 300 [179,00 G Staßf Cbem Fb. 1000 [156,50 bz G Stett. Bred. Zem. 1000 [295,50 bz G Stett. Ch. Didier 2000 —,— do. Elektriz⸗Wrk. 1000 149.90 B do. Vulkan B.. 1000 [93,00 bz G do. do. Stegor 1000 [160,60 bz G Stoewer, Nähm. 1000 [120,00 G Stolberger Zink 300 [252,00 G do. t.⸗Pr. 600 [218,25 G StrlsSpilk St.P. 600 57,60 bz G Sturmßalzziegel 300 [106,75 b3 B Südd Imm. 40 % 600 206,50 bz G Terr. G. Nordost 1000 [268,00 bz G do. Südwest 600 [93,75 b3 B CThaleEis. St.⸗P. 1000 —,— do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [121,50 bz G ThüringerSalin. 1000 [128,50 B do. Nadl. u. Stahl 1000 [232,80 bz G Tite Ceewn:. 600 [104,25 G Trachenbg. Zucker 1000 728,00 bz G LTuchf. Aachen kv. 2000 [125,00 G Ung. Asphalt .. 7] 600 [147,00 bz G Union, Bauges. 7 450 s[199,25 G do. Chem. Fabr. 711,600 [161,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 162,10à 161 à 161,25 bz] do. Vorz.⸗Akt.. 500/1000 [146,25 bz G b. do. B.. 1000 [105,90 bz Varziner Papierf⸗ 600/800 [85,60 et. bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 600 [121,60 G B. Berl Mörtelw 200 fl. 70,60 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1000/600 414,50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 300 [27,80 bz G Ver. Met. Haller 500 [64,00 bz G Verein. Pinselfb. 300/1000 94,50 bz do. Smyrna⸗Tpp 300 [125,00 bz B Viktoria Fahrrad 500 —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 600 [112,40 bz Vogtländ Masch. 300 [123,75 G Voigt u. Winde 300 [70,00 bz G Volpi u. Schlüt. 300 403,00 G Vorw. Biel. Sp. 1000 [122,50 G Vulk., Duisb. kv. 300 [110,75 bz Warstein. Grub. 600 [94,50 bz G do. neue 1000 [127,50 bz G Wassrw. Gelsenk. 1000 [97,75 bz Westeregeln Alk. 1000 [131,75 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [166,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 1000 170,50 G do. Stahlwerke 1000 161,00 G do. Union St.⸗P. 1479 bz Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb 1000 [106,75 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 187,00 bzz G Wilhelmshütte. 177,50 bz G Wissener Bergw. 229,90 bz do. Vorz.⸗A. Witt. Gußsthlw. vrTeeh Wrede, Mälz. C. 116,00 G Wurmrevier... 480,00 G Zellstoffverein .. 500/1000 109,50 B Zellst.⸗Fb. Wldh. 1200/600] 116,00 G 600 [83,50 bz G
300 [138,10 bz G 1000 191,605, G Crksleu heder.
1500 89,50B 1000 170,905, G 300 202,75 b2 G 1000 (138,10b5 G f. 10 199,75 5b; G Korddtsch. Llopd 1000 (146,75 G 1
Berl. Lagerhof. do. St.⸗Pr. do.Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. nid Honf do. Sped. V.⸗ Satne lüg fn — eerthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Bochon n Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bentf.er vn raunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. werfah do. Spritfab Bresl. W. F. Linke Brüxer Kohlenw. Butzke& Ko. Met. Garlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. arlottb. Wass. em Fb. Buckau do. Griesheim 16 do. Milch. — do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler14 do. W. Albert 10 do. Byk 8 ⅛ Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 5 ½
Hann. Bau StPr do. Immobil. wTr do. M. St. .
1000 119,50 bz G v. en 254,00 bz rb.⸗W. Gum.
8,10 G ort Brückb. k. 2000/400 ,304,00 bz do. St.⸗Pr. 600 [115,00 bzz G do. Brgw. konv 1000 [92,60 G do. do. St.⸗Pr. 1200 144,75 G Harp. Brgb.⸗Ges. 450 [705,00 bz G do. i. fr. Verk.
1000 [144,75 bz G rtm. Maschfbr.
500 [125,90 bz 88 ußst.
1000 364,75 bz B rrz. WSt P. in,
kv. 600 [45,60 G Lehm. Wllb. 600 233,60 bz G do. do. abg. 1000 [251,00 bz G lios, El. Ges. 1200 [88,75 bz “ gg.
28
ö. 328
Sq*ÄSSASPhoe Ien⸗
—2Aögönn
EPEFrErrrEERIEn
IIIIIHII
— —¼½
— +— — — [508,,0⸗0 808S.2 [SFeas! 22b2 81 18
—
[85SeeeI[ES; bE2EEss aessesess
8 vaüPFPEPPPP.üPSPEePEP
300 s156,30 bz G ngstenb. Masch 50 à 156,10 à 156,40 bz rand Wa⸗ 300 [128,90 bz 8 600 [131,00 G 3 600 [146,00 bz G ildebrand, Mhl. 2500/800 191,25 bz G* Hir chg. Masch. 600 55,25 G Hochd. Vorz Akv. p. St. 290,00 G ¹ öchst. Farbwerk. 600 [106,75 b G örderhütte alte 144,00 bz B] do. alte konv. 300 [221,50 bz B do. do. St.⸗Pr. 100 fl. 257,00 G do. St. Pr. Litt. A 1000 [109,00 bz pesch, Eis. u. St. 600/1200 140,00 bz G offmann Stärke 300 [134,25 bz G ofm. Wagenbau 1000 —,— owaldt⸗Werke 1000 [213,90 bz G üttenh. Spinn. 1000 472,00 bz G owrazl. Steins 1000/900 257,00 bz G Int. Baug. StPr 300 s[105,80 G Jeserich, Asphalt 1000 277,00 G Kahla Porzellan 1000 [139,40 bz Kaiser⸗Allee... 1500/800 152,25 G Kaliwk. Aschersl. 1000 [244,25 G Kapler Maschin. 1000 [117,40 bzz G Kattowitz. Brgw. 1000 [137,25 bz Keyling u. Thom. 600 [97,50 G Köhlmnn. Stärke 300 [141,00 B Köln. Bergwerk. Brgb. 7 ½ 1000 [238,00 bz G Köln⸗Müsen. B. oncord. Set 18 1000 [197,50 G do. do. konv.
₰ĩ
8ü
—,—
SüESoE 11““
—
ZolO.20co, 98.S00à2 9
2llISelII!
SüEESSAgESgsses
8 ,—
[SeglIelIESSIIIIIESIII' 2J5V OVSVSVVæEge
C„IU;E 2S
222⸗A
—
8—2
28— qsqßʒͤxʒCboAgUgzgAgögegggÄA
— —
hFpPhhüPEPBPB=VV 8 t
0 —22öS2 —
oes
121I
PEEEE*EEEEE
2—
SO00S
— 9 0.90 O
— —
e
—
eerPeern e.
o
10—
E — 3₰
ve
— — — ISüIeIIIISEeIIIIIIIel IünIsIa2 ·E=EA
— &̊ꝙᷓSN
8
SPPFPPPPPEPBSB 0 2 2 2 8 2 J — * 2 . —½ 8 SS
Seeababeeeeeesssseseeenes
11!
S
—qö —
— 92 00 S0 50 2
IE ESNSOA —2—2
— —
PFEPFFffrffffrrrürrerEn vgEEFFFFEFrEfrrrenEEEE
179,00 bz G b
179,80 G udustrie⸗Aktien. eines Todes angehört beziehungsweise ob und welche Pension 11u“ b 8 8 EE 2n Baewhrte e. s 1218 nnn Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: er bezogen hat. 8 1 der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und 72,75 bz G Dividende pro 11895,1896, Zf. Z.⸗T. Stcl. zu ℳ — K junker Mamantoff zu Das Waisengeld für Kinder, deren Mutter lebt und zur Gewerbe, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath von 141,90 bz Annener Ghst p. 2 300 s119,25 bz G c. Hamn Kasserlich bE’’ dritter Klasse Zeit des Todes des Ehemanns zum Bezuge von Wittwen⸗ Wendt, nach Altena.
131,75 G Ascan. Chem. kv. 600 158,00 bz G St. Petersburg F. 8 Kaiserlichen Schutz⸗ eld berechtigt war, beträgt vierundvierzig Mark jährlich 122,10 bz G Baug.†. Mittlw. 250 —,— dem Stabsar “ für jedes Kind; für Kinder, deren Mutter nicht mehr lebt
8 „ 5 2 † U 126,75 G 1e 600 “1“ oder zur Zeit des Todes des Ehemanns zum Bezuge von
600 172,75 G Klasse, sowie 1 8 zundsieb Mark — Braunschw Pfrdb 500 1 1 B 3 D. Brückert zu Senn⸗ Wittwengeld nicht berechtigt war, zweiundsiebenzig 122,00 et. bB.B beaneheeen 6 dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a z
600 176. „Rottenfü jährlich für jedes Kind. 127,75 G Chemn. Frb. Kör. eim im Kreise Thann und dem Eisenbahn⸗Rottenführer 1
300 5 - iler i Waisengeld wird für Kinder, welche in Militärerziehungs⸗ “ 1259% G 0. I“ 12 öi1“““ anstalten worden sind, nur zu demjenigen Deutsches Reich. 5,50 bz Filenbrg. Kattun
3 Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 300 ö1* 8 8 Betrage gezahlt, bis zu welchem für das betreffende Kind Prenßen. Berl'n, 21. Mai. , 600 8 Pensionsgeld oder Erziehungsbeitrag an die Anstalt zu Seine Majestät der Kaiser und König haben
1000 147,00 bz G 3 1 8 6a H Seine Majestät der König haben ergnädigst geruht: entrichten ist 8 3 gestern Abend 10 ¾ Uhr Wiesbaden verlassen und sind heute 227,00 G GummiSchwan.
500 [219,00 bz G S8epnen „12 8 irli 8 * st K⸗h für die Sinter⸗ um Besu rer Majestäten des Königs und der
deänn 8* 300 Allerhöchstihrem Geheimen Kabinets⸗Rath, Wirklichen Das Wittwen⸗ und Waisengeld erhöht sich für die Hinter⸗ Fetttag. 1 28* 9.89 r Walelütear angenvosen Nache 2 · DBw. arlsr. Str.⸗B.
300 [20,00 bz Geheimen Rath Dr. von Lucanus die Erlaubniß zur An⸗ bliebenen derjenigen Mannschaften vom Feldwebel abwärts, Ne⸗ bUen Hers eeseen 309 8 8 ge. des 82 des Kaisers von Oesterreich, Königs von welchen eine n als fünfzehnjährige Dienstzeit zur Seite mittags 8 Seine Majestät Sich von dort nach Wirsch 10,40 B Kgsb. Pfdb. V. A. 500 2 1 Ungarn Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich steht, für jedes Jahr dieser weiteren Dienstzeit bis zum kowitz zu begeben.
r venh Fangens duchf d. 88 ungarischen St. Stephans⸗Ordens zu ertheilen. vollendeten vierzigsten Dienstjahr um sechs vom Hundert der 8
190,00 bz G FiencbargtHes 1200 —,— im § 2 bestimmten Sätze. 143,25 bz G Oranienb. Chem. 300 [153,00 bz G 1u“ — — ikel IV 130,25 bz G Rathen. 2 — Artike 8 244 50 bz Stobwasser Vz.
191,75 B Sudenbg. Masch.
— —2 — d0 00 00
— ᷑OOnm
[2öbe )0.— 182
00— 11 S81s 80‿ 10—
EEzEzeeezgzeseernsers dbonnneeenöSöSnanennenoe
Consolid. Schalk. 12 1000 260,00 bz König Wilh. kv. erk 261,25 à 59,75à 60 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [128,25 bz G König. Marienh. 1000 [166,00 bz G Kgsb. Msch Vorz. 300 [277,60 bz G do. Walzmühle 1000 [125,00 bz G Königsborn Bgw. 125,50à 25 bz Königszelt Przll. 15 600 [96,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 9 ½ 1000 [110,00 G Kurfürstend.⸗Ges— 300 [209,75 bz G do. Terr.⸗Ges. — 500 [143,75 bz G Lauchhammer .. 7 ½ 1000 127,50 bz G do. konv. 10 300 —,— Laurahütte. 8 1000 [785,00 bz G do. i. fr. Verk. 153,50 bz G Leipz. Gummiw. 340,25 bz G Leopoldsgrube.. 134,75 bz B Leopoldshall * 14500G,G g22 Soseftgcr b eyk. Joseft. Pap. 122,25 B Ludw. Löwe & Ko. 2 111,25 G Lothr. Eisenw.ü. 152,90 bz do. St.⸗Pr. —,— Louise Tiefbau kv. 49,00 bz B † Do. do. St.⸗Pr. —,— Mrk. Masch. Fbr. 1500 1101,50 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 101,50 à 101,25 bͤz Magd. Allg. Gas 1000/8007221,30 Gkl. f. do. Baubank 1 1000 —-,— do. Bergtvert 7 600 (78,50 bz G Mannh. Chem. 1] 1000 [101,90 bz G Marie, kons. Bw. 7 1000 220,00 bzz G Marienh.⸗Kotzn. 1 1000 [172,30 bz G Maschi 5] 10 £ s[182,75 bz 9g11 1 1 1 0
SOmnce— ᷑ 22 0 80
SScoc.e
do. i. fr. 1 Fors Masch. 8 ourl Bergwerk 5 Cröllwtz. Pap. kv. 18 nnenbaum . . 3 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 5 Dessauer Gas 10 Deutsche Asphalt 10 Dt. Kred. u. Baub. 4 do. Gasglühlicht100 do. Jutespinner. 10 do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 7 ¾ do. Steing. Hubbe — do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. ortm. Un. f8
do. St.⸗Pr. Lit. do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. äss. Drht.⸗Ind. üsseld. Kammg · n henfie9. 12 Duxer Kohlen kv. 10
1e- l nes e asch. Fb. gestorf Ccc. 8 Eintracht Bgwk. 7 ½ Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 6 Elektr. Kummer 8 Elekt. Unt. Zürich 0 Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. öther Masch. ockend. Papierf. 7 Frrankf. Chaussee — kenft. Ih b 2 Freund Masch. k. riedr. Mascher. 7 rister & Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. 8 do. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗ e do. eine do. Stamm⸗Pr.
Ürien 22--S 1218
119*
SAEgEgE=gEgEgE2SnSgEsenss!
2 8 —
¶Ꝙ 2 8 8 82 2
— — b02OSSbo bOoS bb.
SEFEFPPEEEEgʒ S5PFegENSANE d0 d0
290— — —₰¼
— 188
— Rto S=S 24—
PEFrfrrrrrurr*eenahög A⁸q—F 8 —
—
S
80,Z— do Oho 2000 0O0,.
—
— ̊O Gl EAIITIIII
SS,Se EFECEEAEEENEEE=Z
IIIIIIEIIl! ½ 8 00
Febetheeeneeeeeö 22ö2-SgSggggEN’ SgAne S ”8 2002— -—2S=Ieeeeee PFPFEFPFhPFBPEFPFPEFPFEFPüPüPFPüBüBBGPBEBBOB 2—sß**+½- 2O-I2SAIDgSbogSnÖgUsgggAg
IEIIIIIIILILIIIIIIIIIISSPSASISIA
80 0
300
[IIISSOPOcoo 60—
— — DS
12
— IIII=SelISILS2lllSlllSEbSe —⸗; PEmrrrereüreeeennngn”nA
½ 2 —J 22g
SSSOUOO0 11
— ‿½ ——q
* — ⁸ —
—
EEEEe 2 DOSS
0 80‿ 00,—
89 89119 1 2 Di Umächtigten zum Bundesrath, Großherzogli 8 b D 12 des Gesetzes vom 20. April 1881 (Reichs⸗ Die Bevollmächtigten z , 1809 (69506 ,G 8 NesSEö Geseßbl. 85), dem Ccgs dab esetes Bom 170 Zunt 1857 mechenburgische e“ 170,25 bz G Tapetenf. Nordh. 300 [94,00 B ““ Gesetz ““ (Reichs⸗Gesetzbl. S. 237) und dem § 4 des Gesetzes vom öeX“ Rath Dr. Langfe 1190980 Peetghras ge.) 39% 190a0, vegen anderweiter Bemessung der Wittwen⸗ und 13. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 261) tritt folgende Vor⸗ chwe gereist. 249,50 bz B] do. 1-; 320/1200 135,90 bz G “ Wais⸗ engelder. ““ schri Nach fünfjähriger Dauer der Ehe wird für jedes an⸗ 81,280 “ I Vom 17. Mai 1897. gefangene Jahr ihrer weiteren Dauer dem gekürzten Betrag Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando 128,80G Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, ein Zwanzigstel des berechneten Wittwengeldes so lange hinzu⸗ der Marine ist der fahrplanmäßige Reichs⸗Postdampfer 81,50 bz G Kosnig von Preußen ꝛc. gesetzt, bis der volle Betrag wieder erreicht ist. „Stuttgart“ des Norddeutschen Lloyd mit dem ausgehenden 117,80 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Artikel V. Ablös ungstransport für 18““ [Belne. 18 H” “ des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Die Bestimmungen in den Artikeln II bis IV kommen „Bussard“, Fütgrer Se axit In 18 xam 189,25G Berlin, 20. Mai. Die heutige Börse eröffnete BI Artikel I. in Bayern nach Maßgabe des Bündnißvertrags vom 23. No⸗ 19. d. M. — Fühg 3 g 277,756G a6 müen gech estes eltmng, nehhae rumn gheetwge An Stelle des § 8 des Gesetzes, betreffend die Fürsorge vember 1870 (Bundes⸗Gesetzbl. 1871 S. 9) zur Anwendung. weiter nach ““
8e
—₰
— ₰
ShSSSBSNg b0D&O00 20—
184,00 bz G gleich die von den fremden, besonders den westlichen für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Zivil⸗ “ Artikel N. 106,60 G Plnh. vorliegenden “ süichen verwaltung, vom 20. April 1881 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 85) Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1897 in Kraft. 186,905 G “ sich dis Geschäft im allgemeinen treten folgende Vorschriften: 8 AUrkundlich eige Unterschrift Schleswig, 20. Mai. Heute Nachmittag 1 ¼ Uhr 7 8 2 5 — . 1 8 8 . 4 158,2n5g 85 5 une hbö Pe⸗ Das Wittwengeld besteht in vierzig vom Hundert der⸗ c 1““ 88 8 1897 purde. der 81. h vige Holste znische, . 1as 19 6 8 5 . 5 e es 2 8 4 2 89 7 2 8 0 von e 8 7 viereh, haee Feeenes Beha ieee. jenigen Pension, zu welcher der Verstorbene berechtigt ge⸗ Wilhelm. Fanerungs Prastdenten Zimmermann mit folgender An⸗
SShgs. Verkehrs unterlagen die Kurse nur unwesentlichen 8 f ; L. S.) 49,00 Schwankungen und der Börsenschluß erschien eiwas wesen ist oder berechtigt gewesen sein würde, wenn er am ö Fürst zu Hohenlohe. sprache geschlossen⸗ “ ochgeehrte Herren!
— 90
7
8 vPeeegeneeserüeüeesseesss +BB
—
600 [91,25 G 1500 154,00 B . Wb. Sor. 12 1000 147,50 bz G Wb. Zittau 14
23,75 bz G 0
SSeSeSAAgSnsnnnnssöönönn
SIISgeIZII
—
1000/5000 ,3
2
I ich. Bw. 1000 [87,40 B Mend. u. Schwrt.
1000 St.⸗Pr.
lSbe
u befestigt. Todestag - den ahseit wör⸗ tliich der im 8 10 42,75 bz Der Kapitalsmarkt bewahrte bei ruhi del Das Wittwengeld soll jedoch, vorbehaltlich der i ““ 5 8 186,00 5 G ziemlich fäher Errfertegofbrtg für vhigfsg fande verordneten Beschränkung, mindestens zweihundertundsechs⸗ “ aeh en Sa aen „Hle,Berethungen seigender 197 605, G mit g e 88 zehn Mark betragen und “] Der Avpothekenbesitzer Dr. S weißinger ist für die Indem ich Ihnen namens der Staatsregierung für Ihre bereite 128,5981 eesela, nur 3 % Konsols unwesentlich ab⸗ für Wittwen der obersten Reichsbeamten einschließlich der Zeit bis zum Ende des Jahres 1901 zum Mitglied der in Hingabe an die Geschäfte des Landes, insbesondere auch für die ein 123,000 “ fest und zum theil etwas lebhafter uüunter I des Tarifs 188 Pesgh⸗ Ss 888 1 erbindung mit dem Kaiserlichen Feirhc ene 1SS. wesentliche Verbesserung Fethschli enge Aahssta tn ba “ 1 5 ’ und 2 „ 8 . 2 4 3 en 92 2, 8 2 4 8 3 5 8 aufri n 8 it; 1 wie Stant der manh ürtisce 85018 1 Hlchef eesegbrrn G G 111öu“*“*²“ Eeine⸗ Nrefapflece,, 31. Schleswig⸗Holsteinischen Provinzial⸗Landtag
8 4 8 0 8 8. . 5 Aktien. veß Pecnraiskokta ein wanen Leerkeäeig⸗ für Wittwen der unter II des Tarifs bezeichneten Reichs⸗ für geschlossen.
5 zcht: ü “ “ Vorsitzenden, Klosterpropft Kreditaktien nach festem Beginn etwas abgeschwächt; beamten den Betrag von zweitausendfünfhundert Mark, “ . . Nach einem sodann von dem rsitze „Kloste 18 . Franzosen schwächer, Lonnbarden fester; lchwaht⸗ im übrigen den Betrag von zweitausend Mark 23 Grafen von Reventlou⸗Preetz 98 Seine Maj estät den 1000 [120,25 bz Bahnen etwas anziehend, schweizerische schwach. nicht übersteigen. NDie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer Kaiser und König ausgebrachten, begeistert aufgenommenen 20,10à120bz]/ Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest und ruhig. Ueber die Zugehörigkeit zu den Klassen entscheiden die des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter sdreimaligen Hoch trennte sich die Versammlung. 1000 102,10 bz Denen e eeashheee⸗ 868 in 2 Peghlatinene Bestimmungen im § 2 des Gesetzes vom 30. Juni 1873. Nr. 2388 das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897; 8 der 51 P het 225 300 [70,75 bz G en dihiger⸗ wto⸗Konamandite An “ ; und unter ehalten. Von dem Provinzial⸗Au 1 1 etwas abgeschwächt. 8 Artikel II. 8 F 3 8 ten Beschlüssen 8 109,08 95 2, Indusin ece; nneistiemlichbehauptet; Nontun⸗ An Stelle des § 9 des Gesetzes, betreffend die Fürsorge 8” v⸗ 1g9 “““ ““ Ualrägevorgleg wardene don beadfch üfgesebang 8e . Schl. Dampf. Co. 1000 [84,00 G werthe schwächer. für die Wittwen und Waisen von Angehörigen des Reichs⸗ vom 10. Mai . 1 ün ze, die folgenden hervorzuheben: Zu den Kosten für dA r b⸗ Stett. Dmpf. Co. 750 64,00 G heeres und der Kaiserlichen Marine, vom 17. Juni 1887 be gel de Nummmer 24 egee⸗ b leinb und zwar zweier im 1e90 s13 305,G Veloce, Ital. Dpf 500 Le. 115,25 bz G Reichs⸗Gesetzbl. S. 237) treten folgende Vorschriften: 8 8 7 vuf alb kar Ausgehe Pge e Nu⸗ 88 G Bau 1 892 8 “ 2 zwan z beiee g 85 3 G 2 . 4 3 . . 4 es ei 8⸗2 ese 0 8 er 8 rrei e Haderslebe. eise pe 2 do. i. fr. Verk. 115,10 à, 25 bz 9 „ . 21 300 [90,30 bz G 3 1 8 1 ““ d wegen anderweiter Bemessung der d Beihilfen in Form von unverzinslichen, aber amortisations 109,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 6 7 ½ 4 1.1 500 Le.1117,00 G Berlin, 19. Mai. Marktpreise nach Er⸗ Das Wittwengeld besteht in vierzig vom Hundert der⸗ “ en Desig., 8 98 17. Mai 1897. sin eh fenn e in Höhe von einem Viertel der Bau⸗
124,00 b; G mmittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. jenigen Pension, zu welcher der Verstorbene berechtigt 82. v ähr 8 181 20 0 gaage, es,s Eree nnd rt Lewesen 8 18 berechug chnese öö“ u“ den . nege eeh., eitungsamt. C“ Iinhechen n lsen vucdehe J1 sicesigeh eaers 1 ca⸗ chen 891989-95 8ꝙ Podestag in den Ruhestand versetzt wäre. schen, ese e rückzahlbarer und nicht zu verzinsender Zuschuß von einem Achte Seeeeg M veenfo6 hr⸗ 3895 3896 28 Evesfcg⸗ 8 lweiße *49,00 ℳ; 9500 — Das Wittwengeld soll jedoch, vorbehaltlich der tim 868 Zaukosten bewilligt. Zu den Vorarbeiten für Erweiterung des 3, 605b;B Aa RFenfenh 80eoe 85 — 12 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 7,00 ℳ; § 11 verordneten Beschränkung, mindestens zweihundert⸗ Thaulow⸗Museums wurden 15 000 ℳ bewilligt. Der Stadt 202,25 b G Allianz 25 % von 1000 ℳ 30 35 4,60 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; undsechzehn Mark betragen und — — Eckernförde ist bis auf weiteres ein Hehelcher Zuschuß von
108,90b, G He Bac G 18 ohe 60 0 — Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Kalb⸗ und Beamten der höchsten Chargen einschließlich der 3 Preuhen 8000 II agetoftent der des ben Hauzecfer 8Sns eeö. . 195 ℳ0 86 90 Hutter Ie 1an 8. kaee ; gg. 9 80 8 .8 889 “ 1 Mohr als Landes⸗Rath bei der Invaliditäts⸗ und Alters
179eh Cerenez 8een 20 %9 1902. 29 9 1 *. Eer 80 Stng, 849 ℳ; 800, ℳ,— Heliche7sehe 1.. 166) begeichneten den Beirag von] Seine Majestät der König haben Allergnädast gerubt: vrrscherungeAnstelt Sleowig Holsein wurde genchmig. Der 134,60 bz G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 108 114 arpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. — Aale 1 kg für Wittwen der unter II des Tarifs bezeichneten den Landgerichts⸗Direktor Dr. Wyszomirski 8 Halle Landtag ha — hochverdienten bisherigen
8 IZEö 809. 1 129200 F- 2 240 ,2 19 Offiziere, Aerzte im Offiziersrang und Beamten den a. S. zum Präsidenten des Landgerichts n Beuthen O.⸗S., ene fer 8 “ Vebeaaen een 89,00; S. t. 8,nba⸗ 166 18 ;0,80 ℳ. — Schleie 1 8g 2,60 ℳ; 1,20 ℳ. 8 Betrag von zweitausendfünfhundert Mark, den Staatsanwalt Heckelsberg in Frankfurt a. M. zum ’ 8 abguß des Raiser⸗Ventmals in iel mit den Hahres⸗ 117,30 ⁄ D 8 Ana T. ee. 225 225 1 kg 1,20 ℳ: 0,60 ℳ. — Krebse 60 Stück im übrigen den Betrag von zweitausend Mark Ersten Staatsanwalt in Saarbrücken, sowie 1 8 p 5 von Wirkens des Herrn von Steinmann als Ober⸗ 13930 b, B. Düsend Teansp 10 1009 ℳ 185 2* 55 b. nicht übersteigen. e“ Provinz von dem Künstler, welcher das 1 zeb9s Eiber Fenccaes ha100e 8* 88 — Ueber die Zugehörigkeit zn 88 Lveee 88 cen E1““] vfennen Nenbcs Seeg. agesabih hat, Prr che Brütt, hergestellt werden. b ortuna, Allg. V. v. Rhlr 00 esetzes vom 30. nilʒ b 11“ 8 . . 200e,5,G 8 8 in 22n,268 1b. 500 9. 45 45 2h Bestimmun en im § 2 de et 11A1AAA“ Dem Provinzial⸗Landtage sind ferner vorgelegt worden: ein
119,50 bz G Gladb. Feuervers. 202/b. 1000 Rℳ
1000 Fr. 123,25 bz G Mi n Geshe dr 1000 [136,00 bz G Nähmasch. Koch 1000 69,90 G Nauh. säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib
8—RNℳM—eOAOOOA'
SAnPFESPESPSPSBVBVBVB———VB:OO'ON
1000
— ᷑ SAö2S
8 8 15 8
500 87,75 G Neufdt. Metallw.
JVOSVVð=gg=
2SggqgN
300 [183,50 bz Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr.
600/1200
vünüeneüerehheühüüüüürüürrürüüürüüeenheeegesen
—9225bSnInSüggsnnnnödösnenöneennn
&;I mTET
1000 208,50 G Niederl. Kohlenw
6 1000 [116,00 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 5 1 1000 139,50 bz G Ndd. Eisw. Bolle
1000 [161,50 bz G do. Gummi ..
90 88
—88+8*8*
1000 [114,00 G do. Jute⸗Spin. 10
— 2348—
ö Nrd.Lagerh. Brl. 2 7 1200/300 275,25 G do. Wllk. Brm. 12 300 —.,— Oberschl Chamot 6 ½ 1000/800 86,50 bz G do. “ 1000 —,— do. E.⸗J. Car. H. 1000 44,50 B do. Portl.⸗Zm. 1000 [95,25 bz G Oldenbg. Eisenh. 2100/600 171,50 bz Opp. Portl. Zem. 172,25 à 171,25 à, 50 bͤz Osnabr. Kupfer 1000 [130,90 bz G ass.⸗Ges. konv. 1000 [127,60 bz G aucksch Masch. 750 [127,60 bz G eniger Maschin. 1500 [132,00 bz B etersb. elkt. Bel. 300 [132,00 bz B hön. Bw. Lit. A 500 [114,50 bz G do. Aabg. 1000 [136,00 bz G Pe. SAg 1000 [166,50 bz G ietschm., s
145,25 bz G luto Skeinkh 3 197,50 bz G do. St.⸗Pr. 122,00 B omm. Masch. F. —,— ongs, Spinner. 106,50 G osen. Sprit⸗Bk. 244,00 bz G reßspanfabrik. 235,00 bz G auchw. Walter 96,50 et. bz B Ravensb. Spinn. 179,00 bz G Rednh. SP. LtA 287,00 bz G do. St.⸗Pr. neue 48,50 bz sein.⸗Nss. Bw. 8 48,75 G ein. Anthrazit 8 —,— Freh. Bergbau. 3 117,50 bz G R 1 529,902
. 159,60 G
9 7 7
*5ngEEEgEgEg
EEEeEeöö
œ D SE ¶200
800—
— —
.8 7 7
0
bw— 8E1 2 2 2 —OIo’SSannennnnn’n
82 en [EEEne;ISScS 22A SSmCom-SOb0w—
1
028 07— IIIIeIIEI8I1Sesm] SSESäeeE’lllIlsSs
—
1
sefel Prtl.·Zm. Fladbe cüeöad Woll Ind.
auzig. Zuckerf. Görl. E. enbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke geihte. Nasg
8 2 — ERmmm̃́m
— — 2—-— 2—
— 00
1 1 1 7 1
0
zeeFßPrßrreüereeerürüerüreeees
— D¼
1 7 6 7
———ðeAg
bo
2
d0
—
7 7
—-2SgqN 80 50
Gr⸗Lichtf. T.
ufb.
* 87 eöbe
— D
hein. Metallw.
——ng=gngngeng —ö—nnnnnAęngqöé
7 1 1 7 18 3 1 7 7 7 1 1 1 1000 [123,00 bz veerafhane 7 1 7 7 1 7 1 1 1 1 1 7 1 2
Sg=8=Eg=Sg=VV — EESnSSS“ 00œ] 82=!] 1IIlelelIeIl SPPFPPüPPPBPEPe—
282