als eigene Schuld
28* 7
lt, ohne das Recht auf Nachzahlung für Geschäfts⸗ se, in denen solche Dividende weder ganz noch theilweise hat vertheilt werden können. Sodann erhalten die Stamm⸗Aktien bis zu 5 % Dividende. Ein dann noch vorhandener vertheilungsfähiger Ueber⸗ schuß wird auf sämmtliche Aktien nach Maßgabe des Nominalbetrages derselben vertheilt. Im Fall der Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugs⸗Aktien einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung vor den Stamm⸗Aktien aus dem Vermögen der Ge⸗ sellschaft. 8
Der Altionär Kaufmann Wilhelm Plöger in
Hannover hat als eine auf das Grundkapital nzurechnende Einlage bezw. verkaufsweise der Ge⸗ ellschaft unterm 30. November 1896 folgende Werth⸗ gegenstände übertragen:
1) seinen im Grundbuche von Lerbach Band VI Blatt 292 eingetragenen Grundbesitz zur Größe von 73 a 48 qm,
2) seinen im Grundbuche des Gutsbezirks Claus⸗ thal Forst Band I Blatt 9 eingetragenen Grund⸗ besitz zur Größe von 68 a 75 qm, beides mit zu⸗ behöriger Papierfabrik, aufstehenden Gebäuden, Wasserkraft, Maschinen und sonstigem Zubehör, die Wasserkraft in dem Umfange, wie sie sich aus dem Lehnbriefe vom 21. Januar 1889 mit den ihr an⸗ klebenden Verpflichtungen ergiebt, die Grundstücke mit den in Abtheilung II des Grundbuchs ein⸗ getragenen Erbenzins⸗ und Wasserzinslasten.
Der Werth der Einlagen 1 und 2, ℳ%ℳ 2 Taxwerth 317 580 ℳ 50 ₰, ist fest⸗ 4*
3) seiner im Grundbuche von Langels⸗ heim No. ass. 246 Band III Blatt 85 eingetragenen Holzschleiferei mit An⸗ bauerstelle mit zubehörigem Grund⸗ besitze zur Größe von 10 ha 19 a 60 qm mit der darauf befindlichen Holzstoff⸗ ik, Gebäuden, Wasserkraft, Ma⸗
Abth. II 1 und 2 des Grundbuchs eingetragen sind, ferner seinen im Grundbuche von Langelsheim Band IV Blatt 125 eingetragenen Grundbesitz zur Größe von 1 ha 50 a 50 qm. Der Werth der Einlage 3, Taxwerth 307 049 ℳ 77 ₰X, ist festgestellt zu 4) die vorräthigen Waaren von Langelsheim laut Bilanz vom 30. No⸗ vAA4*“ 2 824 34 5) Ausstehende Forde: ℳ ₰ 8 111““ 8 Guthaben bei der Nieder⸗ 1.“ sächsischen Bank 73 078 46 74 107 66 6) Vorräthige Kasse. . 471 32 823 28 59
Summa
Der Gesammtwerth dieser Einlage ist danach festgesetzt auf 623 458 ℳ 59 ₰. Hierauf erhält in Anrechnung auf das Grundkapital der Gesellschaft der Kauf⸗ mann Wilhelm Plöger 100 Stamm⸗ 16990e“
296 Vorzugs⸗Aktien à 1000 ℳ ..
Die Gesellschaft übernimmt in An- rechnung auf den Kaufpreis eine auf
dem Langelsheimer Grundbesitze ein⸗ getragene Hypothek von 12 000 ℳ unter dem Datum des 30. November 1896
Die Gesellschaft bestellt bei der Auflassung des gesammten Grund⸗ besitzes mit Zubehör eine sowohl auf Marienthal wie auf Langelsheim ein⸗ zutragende in eine Darlehnsschuld zu verwandelnde Hypothek von . . . . welche mit jährlich 6 % ab 30. No⸗ vember 1896, zahlbar in halbjähr⸗ lichen Raten zu verzinsen ist und für beide Theile einer halbjährlichen Kün⸗ digung unterliegt.
Summa 596 000 — Das hiernach ihm verbleibende Guthaben von 27 458 ℳ 59 ₰ hat Plöger in Höhe von 11 458 ℳ 59 ₰ dem gesetzlichen Reservefonds der Gesellschaft, in Höhe von 16 000 ℳ einem zu bildenden Extra⸗ reservefonds, über dessen Bestand jedoch ausschließ⸗ lich dem Aufsichtsrath der Gesellschaft allein die Verfügung zustehen soll, überwiesen. Die Gründer sind: Kaufmann Wilhelm Plöger, Ingenieur Heinrich Hecht, 1 8 Banquier Adolf Rosenstern in Hannover, Fabrikant Carl Armbrecht sen. in Stadt⸗ oldendorf, Kaufmann Richard Bierberg in Marienthal bei Osterode a. Harz, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Ingenieur Wilhelm Gebhardt in Osterode a. Harz ernannt. Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden: 1) Kaufmann Wilhelm Plöger, 2) Zivilingenieur Heinrich Hecht, 3) Banquier Adolf Rosenstern, sämmtlich in Hannover. v“ Als von der Handelskammer Göttingen bestellte Revisoren haben fungiert der Fabrikant P. von Allwörden in Osterode a. Harz und der Banquier A. Falck in Einbeck. IIII. Am 18. Mai 1897 auf Fol. 412 die Firma Georg Macke mit dem Niederlassungsorte Osterode a. Harz und als Inhaber der Kaufmann Georg Macke daselbst. Osterode a. Harz, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. J.
Ratibor. 13423] In unser Firmenregister ist unter Nr. 786 die Firma: Paul Pischzek zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Pischzek zu Ratibor, heute eingetragen worden. Ratibor, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IX.
13424
In unser Firmenregister ist unter Nr. 185 21 Firma Adolf Spätlich zu Ratibor und als deren Inhaber der Handschuhmacher Adolf Spätlich in
Ratibor.
Ratibor heut eingetragen worden. Ratibor, den 17. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. IX.
eingetragen:
maaibet. 1 In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. eingetragene Firma Paul Felbier gelöscht worden. Ratibor, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IX.
Ratibor. [13422] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 657 eingetragene Firma Erust Gellert heute gelöscht worden. Ratibor, den 18. Mai 187. Königliches Amtsgericht. 8 “ 11u““ .“
Ratibor. [13426] In unser Firmenregister ist unter Nr. 788 die — A. Felbier zu Ratibor und als deren In⸗ aber die Kaufmannsfrau Anna Felbier, geb. Bengert, in Ratibor heute eingetragen worden. “ Ratibor, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IX.
Ratibor. [13421] In unser Firmenregister ist unter Nr. 789 die Firma R. Stelter zu Ratibor und als deren In⸗ haber der Handelsmann Robert Stelter in Ratibor heute eingetragen worden. Ratibor, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IX.
Roda, S.-Altenb. Bekanntmachung. [13427] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. 31 zur Firma Fr. Prager in Tröbnitz verlautbart worden: Karl Louis Berthold Letzsch, Landwirth in Tröbnitz, ist Mitinhaber der Firma. 8 Roda, den 19. Mai 1897. SKeerzogliches Amtsgericht. V. Wüstemann.
8
Röbel. [13428]
In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai 1897 heute eingetragen sub Nr. 84 Fol. 54:
Kol. 3: P. Krüger.
Kol. 4: Nöbel.
Kol. 5: Paul Krüger zu Röbel
Röbel, den 17. Mai 1897. .
Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Schweidnitz. [13429]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 946 die Firma Carl Fiedler zu Ober⸗Weistritz und als deren Inhaber der Brauer und Brenner Carl Fiedler in Ober⸗Weistritz am 18. Mai 1897 eingetragen worden.
Schweidnitz, den 18. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 8 [13432] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 95 — Firma Decker & Gogarten zu Solingen — Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Solingen, den 17. Mai 1897. “ Königliches Amtsgericht. 3. 8.
Solingen. 8 [13431]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 248 — Firma Evertz & Cie zu Gräfrath — Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Solingen, den 17. Mai 1897. 8
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. 8 [13430]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 515. — Die Firma Peter Fuchs mit Fabrik bei Ransbach und Zweigniederlassung zu Solingen und als deren Gesellschafter
1) Josef Fuchs, Kaufmann zu Ransbach, 2) Peter Fuchs, Kaufmann zu Hundsdorf.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1892 be⸗ gonnen.
Solingen, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 3. Strehlen. Bekauntmachung. [13435]
Die unter Nr. 169 eingetragene Firma „J. Brie“ in Strehlen ist heute gelöscht worden.
Strehlen, den 6. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
strehlen. Bekanntmachung. [13433] Die unter Nr. 253 eingetragene Firma „Her⸗ mann Kerseck“ in Strehlen ist heute gelöscht worden. Strehlen, den 18. Mai 1897. .“ Königliches Amtsgericht.
Strehlen. Bekanntmachung. [13434] In unser Firmenregister ist unter Nr. 254 die Firma „Oskar Müller“ zu Strehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Müller zu Strehlen heut eingetragen worden. Strehlen, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Tapiau. Bekanutmachung. [13436] In unserem Firmenregister ist die Firma Otto Neumann zu Tapiau bei Nr. 52 gelöscht worden. Tapiau, am 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Tapiau. Bekanntmachung. [13438] In unser Handelsregister D. ist unter Nr. 28
Der Kaufmann Albert Reumann zu Tapiau hat für seine Ehe mit Malwine, geb. Neumann, durch gerichtlichen Vertrag vom 26. September 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Tapiau, am 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Tapiau. Handeloregister. 113437] In unser Firmenregister ist unter Nr. 73 am 11. Mai cr. die Firma Albert Reumann ju Tapiau und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Neumann in Tapiau eingetragen. Tapiau, am 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
11“
8
Etnossenschafts⸗Register.
Anlenburg. Bekanntmachung. [13446]
In das Genossenschaftsregi des Amtsgerichts ist sub Nr. 1 — Spar⸗ und Vorschußbverein Allenburg, E. G. m. unb. H.
Kol. 4 eingetragen: b 8 „Der § 94 des Vereinsstatuts ist dahin ergänzt: alls eins oder beide Blätter — nämlich die Königs⸗ ger Allgemeine Zeitung und das Wehlauer Kreis⸗ blatt — eingehen, tritt an deren Stelle, bis zur anderweiten Bestimmung durch die Generalversamm⸗ lung das Organ: „Die Blätter für Genossenschaftswesen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1897 am 14. Mai 1897. Allenburg, den 14. Mai 1897. — Königliches Amtsgericht.
Angermünde. [13447] Bei dem Brodowiner Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter H flicht, zu Brodowin, Kreis Angermünde, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ernst Wegener ist der Schmiedemeister Gustav Wollgast zu Amt⸗Chorin zum Vorstandsmitglied gewählt. Angermünde, den 15. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Berlin. [13448]
Zufolge Verfügung vom 15. Mai 1897 ist am 17. Mai 1897 in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 210, woselbst die Genossenschaft in Firma: Siedlungsgenossenschaft „Freiland“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, vermerkt steht, eingetragen: Dr. Gustav Zieler zu Halensee ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Georg von Forell zu Charlottenburg ist Vorstandsmitglied geworden.
Berlin, den 15. Mai 1897.
Ksnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
Meschede. Bekanntmachung. 112836] Nach dem Statut vom 17. Juni 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Sauerländischer Verein für Verwerthung der Beeren zu Meschede, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Meschede i. W. gebildet und heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Beeren. 8 5 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und haben durch die „Mescheder Bg und das „Westfälische Volksblatt“ zu geschehen. Das Geschäftsjahr endet mit dem 30. Juni und zwar das erste Geschäftsjahr mit dem 30. Juni 1897. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ Die Mitglieder des Vorstandes find: Banquier Fritz Meschede zu Meschede, Fabrikant Theodor Leiße daselbst, Apotheker C. Steinbart daselbst, Rechtsanwalt Lürke in Arnsberg, Amtmann Röper in Fredeburg, Direktor Schumann in Olsberg, Amtmann Schmitz in Warstein. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in er Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Meschede, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht
Rotenburg, Hann. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist auf Blatt 10 Folgendes eingetragen:
Spalte 1. 1.
Spalte 2. Genossenschafts⸗Molkerei Hems⸗ lingen⸗Söhlingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Hemslingen.
Spalte 4. Das Statut ist d 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verwerthung der Kuhmilch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gef
atiert vom 15. April
efahr.
2) Die Anlage einer Mühleneinrichtung und Be⸗ nutzung derselben für die Genossen.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch Einrücken in den Rotenburger Anzeiger.
Die Generalversammlung wird in folgender Form berufen. Die Einladung zu derselben muß min⸗ destens acht Tage verher durch einmaliges Einrücken in den Rotenburger Anzeiger veröffentlicht werden, wobei die Verhandlungsgegenstände kurz anzugeben sind.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus
1) Hermann Holtermang in Hems⸗ ingen,
2) v Hermagn Versemann in Hems⸗ ingen,
3) Stellmacher Heinrich Meyer in Hemslingen,
4) Halbhöfner Heinrich Kregel in Soͤhlingen,
5) Köthner Friedrich Meyer in Söhlingen,
6) Maurermeister Chriftoph Röhrs in Söhlingen.
as Originalstatut befindet sich Blatt 5 folgende
der Akten.
Eingetragen zufelge Verfügung vom 2. Mai 1897 am 5. Mat 1897.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem ge
Rotenburg i. Hanu., 5. Mai 1897.
Königliches icht. ““
sSchwerin, Heckl. 8 [13468] In das Genossenschafteregister des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts bierselbst ist Fol. 44 zu Nr. 8 Firma „Consum⸗Verein zu Schwerin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit heschränkter 1 worten: In der
rom 3. Mai 1897 ist
vxgn
lichkeit gestattet. An seiner Stelle ist der bureau⸗As t Bührs in der Aufsichts vom 15. Mai 1897 zum Vorstandsmitgliede
bestellt. i. M., den 19. Mai 1897. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Schweiz. Bekanntmachung. [13469] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Jungen'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaftmit unbeschränkter Haftpflicht, in Pnlen eingetragen worden:
An Stelle des Wilhelm Manthey ist der Besitzer Hermann Zierott in Kl. Zappeln zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. 3 11“
Schwetz, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
8 Strassburg, Els. 113463] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Heute wurde in das Genossenschaftsregister ein⸗
getragen:
1) zu Nr. 112 bei dem Sesenheimer Dar⸗ Le““ e. G. m. u. H., in Sesen⸗
m:
n Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ des Michael Fechter in Sesenheim ist Heinrich Lehmann daselbst in den Vorstand gewählt worden. Zum Vereinsvorsteher wurde Georg Rühr in Statt⸗ matten und zum Stellvertreter desselben Johann Flury in Sesenheim bestellt;
2) zu Nr. 114 bei dem Dalhundener Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Dal⸗ hunden: 8
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit gliedes Josef Deiber in Dalhunden ist Jo
rombach daselbst in den Vorstand gewählt worden.
““ den 18. Mai 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Straubing. Bekauntmachung. [13462] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Pfarrgemeinde Kötzting, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbes Haftpflicht, vom 11. v. M. wurde Peter 24 mann, Hauptlehrer und Vorstand der landm schaftlichen Schule in Kötzting, als Vereinsvorsteher und statt des ausscheidenden Schmiedmeisters Michael Drunkenpolz der Pfarrer Franz Köstlbacher in Kötzting als Stehvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Am 17. Mai 1897. Königl. Landgericht Straubing. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Müller.
Usingen. Bekanntmachung. [13600]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Merzhausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Karl Henz der August Best zu Merzhausen zum Vereinsvorsteber bestellt worden ist.
Usfingen, 18. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Zeitz. Fesseneehst⸗ [13470] In unserem Genossenschaftsregister ist hente ein⸗ getragen: Nr. 31. Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Mutschau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Mutschau bei Deuben. Bez. Halle, und folgenden Rechtsverhältnissen: I. Statut vom 5. Mai 1897. II. Der Gegenstand des Unternehmens ist der eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen
für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der
Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ inlagen machen können. III. Die von der Genossen⸗ schaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Geneossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Auf⸗ sichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in die Sächsische Provinzialzeitung in Zeitz aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt⸗ machungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu er⸗ folgen. IV. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstande⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen V. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ VI. Die höchste Arzahl der Geschäftsantheile, auf die sich ein Ge⸗ nosse betheiligen kann, beträgt 15. VII. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Landwirth Weidling, 2) Lehrer Albin Voigt, 3) Landmirt Reinhold Herbst — sämmtlich in Mutschau wohnbaft. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattct. Zeitz, den 14. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register. Reichsgosetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zei werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. Königliches Amtsgericht 1 s12680] zu Berlin. Abtheilung 89 II.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1658 zu de. Fuma Robert Baer Nchf. in Berlin lant Be⸗ kanntmachung in Nr. 231 des „Deutschen Anzeigers“ von 1892 für Malzkaffee eingetragems
Dässeldorf, siehe Handelkregister.
Eiberreld. [11878 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 486 fn der Firma Farbenfabriken vorm. Friedr. Baner Co. in Elberseld laut Bekanntmachang u Nr. 100 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 11 für Farbstoffe eingetragene Zeichen. “ Elberfeld, den 12. Mai 1897. 8 iches Amtsgericht. 10 c. 1
Königli 4⸗ 3 b ister sub N 7. Die im hiesigen Zeichen bsub Nr. —2 in Nr. des SFeichs.Anyeigens 2 veröffentlichte Marke der Firxma Risler A Nerus
11“
in grreseld für Seidenstoffe ist von Amtswegen ge⸗
t worden. Isch nnd, den 14. Mai 1897. .“ Königliches Amtsgericht.
Als Marken sind gelöscht: ’
1) das unter Nr. 2388 für die Firma The Sa- nitas Company zu London in England laut Bekanntmachung in Nr. 174 des „Deutschen Reichs⸗
nzeigers“ vom Jahre 1877 für chemische Substanzen eingetragene Zeichen, 1
2) das unter Nr. 3945 für die Firma Mermod freres zu Ste. Croix in der Schweiz laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 84 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren ꝛc. eingetragene
eichen,
3 3) das unter Nr. 583 für die Firma Henry Hilward & Sons Limited zu Redditch in England laut Bekanntmachung in Nr. 277 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Nähnadeln eingetragene Zeichen,
4) die unter Nr. 3962 und 2406 für die Firma Martell & Co. zu Cognac in Frankreich laut Bekanntmachung in Nr. 94 bezw. 246 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 bezw. 1877 für Flaschen eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 12. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Leiprzig. 8 [13269]
Als Marken sind gelöscht:
1) die unter Nr. 3950 — 3953 für die Firma Britannia Works Company zu Ilford in England laut Bekanntmachung in Nr. 94 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für photographisches Papier eingetragenen Zeichen; —9) das unter Nr. 3954 für die Firma Woller Perrot zu Genf in der Schweiz laut Bekannt⸗ machung in Nr. 94 des „Deutschen Reich⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhrenschalen eingetragene Zeichen; 8 —3) das unter Nr. 3963 für die Firma Jean Heß zu St. Imier in der Schweiz laut Bekannt⸗ machung in Nr. 94 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene Zeichen;
4) das unter Nr. 3964 für die Firma The Norton Dor Check & Spring Comp. zu Boston in Nord⸗Amerika laut Bekanntmachung in Nr. 94 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Thürschließer eingetragene Zeichen;
5) das unter Nr. 3965 für die Firma Cellulofe⸗ & Papierfabrik Balsthal Robert Bareiß & Co. zu Balsthel in der Schweiz laut Bekannt⸗ machung in Nr. 100 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1887 für Papier eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 14. Mai 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. I b. Steinberger. u Stuttgart. [12325]
In das Zeichenregister wurde eingetrag
Als Marken wurden gelöscht:
Das unter Nr. 1 zu der Firma Haueisen u. Sohn in Stuttgart laut Bekanntmachung in Nr. 120 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Sensen, Sicheln und Strohmesser eingetragene Zeichen gem. § 5 Z. 3 des Markenschutzgesetzes vom 30. November 1874.
Die unter Nr. 140 u. 141 zu der Firma Hau⸗
eisen u. Sohn in Stuttgart laut Bekanntmachung
in Nr. 66 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Sensen, Sicheln und Strohmesser ein⸗ getragenen Zeichen infolge Verlegung des Sitzes der irma nach Neuenbürg. Den 3. Mai 1897. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt Amtsrichter Osiander.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) München. [13539]
In das Masterregister sind eingetragen:
Nr. 814 für Alberto Marchi, Gypsformator, hier, das Modell eines Hautreliefs in Gyps, die hl. Famile darstellend, Gesch. Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. April 1897, Nachmittags 4 Uhr,
Nr. 815 für Adolph Scheuerer, Kunstmaler, hier, ein Muster eines Dekorationsgegenstandes, Gesch. Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1897, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten,
Nr. 816 für die Firma Franz Kathreiners Nachfolger, hier, ein Muster eines Plakats, Gesch. Nr. 133, Muster für Flächenerzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1897, Vormittaas 11 Uhr 20 Minuten,
Nr. 817 für Ludwig Buchhold, Kaufmann, hier, ein Muster von Buchhold's Naturmodelle „System Morin“, Gesch. Nr. 21 484, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. April 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr,
ferner wurde eingetragen bei Nr. 671 des Muster⸗ registers die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre hinsichtlich der dort für die Firma Franz Kathreiners Nachfolger, hier, registrierten Muster a. 5 Muster von Verpackungen für Kaffee und Thee, Gesch. Nr. 101. — 105, b. 1 Muster einer Verpackung für Thee, welche zugleich als Reklamebild benützt werden kann, Gesch. Nr. 107, c. 4 Muster von Re⸗ klamebildern für Kaffee, Thee und Petroleum, Gesch. Nr. 106, 108, 109, 110, d. 2 Muster von Plakaten für Kaffee und Thee, Gesch. Nr. 111, 112. ünchen, den 2. Mai 1897.
1“ Kgl. Landgericht München I. IIII. Kammer für Handelsfachen. er Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichte⸗Rath.
Börsen⸗Negister.
Berlin. Börsenregister [13471] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
In das Börsenregister für Werthpapferer ist heute eingetragen worden:
Unter Nr. 59: der Kaufmann Oecar Heinrich zu Berlin, Steinmetz⸗Straße Nr. 31 (in Firma Oscar Heinrich).
Berlin, den 17. Mal 1897.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
“
Konkurse. —
[ĩ135177 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers und Schuhmachers Eduard Luft in Meuselwitz ist am 18. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hartmann in Meuselwitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Juni 1897. Ablauf der Anmeldefrist: 18. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung: 18. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ Fnzee: 2. Juli 1897, Vormittags
r. Altenburg, den 19. Mai 1897. Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung I
[135933 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Camillus Louyot zu Lobe, Gemeinde Arry, wird heute, am 18. Mai 1897, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Notariatsgehilfe Julius Martin⸗Christophe zu Ars a. d. Mosel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Juni 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Freitag, den 11. Juni 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 2. Juli 1897, Vormittags 10 ½ ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 18. Juni 1897.
Kaiserliches Amtsgericht zu Ars a. d. Mosel.
(gez.) Kieffer. Veröffentlicht: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Bommes.
(13479]
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Albert Stach hier, Kottbuserdamm Nr. 7, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Izu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. Juni 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Juni 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Juni 1897. Prüfungstermin am 19. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebkäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32.
Berlin, den 19. Mai 1897.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[13480]
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Franz Bardili zu Berlin, Jägerstraße 18, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstraße 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juni 1897, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juli 1897. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Juli 1897. Prüfungstermin am 22. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 19. Mai 1897.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[13533] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Hirsch zu Bonn wird heute, am 19. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bach in Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht, 5, zu Boun.
[13535] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlers Ernst Düring zu Altendorf (Rhld.) ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rentner Hünewinckell zu Essen ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. Juni 1897. Anmeldefrist bis 21. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung 15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin 30. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst.
Essen, 19. Mai 1897.
Habighorst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13534] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Jacob Hendricks zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 8. Juni 1897. Anmeldefrist bis 21. Juni 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung 15. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 30. Juni 1897, Vormittags 10 5 Zimmer 43 des Amts⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.
Essen, den 19. Mai 18927. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13508] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gerbers und Leder⸗ händlers Alfred Schoomann in eeseseüen wird heute, am 18. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Bozarzin in Finstingen. Anmelde. frist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Junt 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 18. Junt 1897. Bormittags 10 Uhr.
Kais. Amtsgericht zu Finstingen.
[13b15] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Raufmanns Cayvk Gottfrieb Pribolin, in Firma G. Fribolin, in Hamburg, Gt. Georg, Gurlittstraße 19, und de
— “
Montevideo, Calle Rincon, Esquina de Missiones, wird heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsplatz, Börsenhof 22 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 14. August d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 15. 88 dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 21. Sep⸗ tember dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.
“ Hamburg, den 18. Mai 1897.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[13519] 8
Ueber das Vermögen des Schafmeisters Her⸗ mann Kaune in Garmissen ist am 19. Mai 1897, 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Boegershausen in Hildesheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni d. J. einschl. An⸗ meldefrist bis zum 26. Juni d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung: 15. d. J., 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 7. Juli d. J., 11 Uhr, Zimmer 47.
Hildesheim, den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
[13532]
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Carl Bruno Hugo Wiedemann zu Warmbrunn, in Firma Hugo Wiedemann ebenda, ist beute, am 17. Mai 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Louis Schultz in Herscbegh. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1897. rste Gläubigerversammlung am 10. Juni 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, in dem Gerichtsgebäude, Wilhelmstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 38. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst am 6. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1897.
Hirschberg, den 17. Mai 1897. Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[13518] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers und Wirthschaftsbesitzers Friedrich August Schüßler in Meinsdorf wird heute, am 19. Mai 1897, Nachmittags ¾1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ortsrichter Heinrich Ernst Heinzig in Meinsdorf wird zum Konkursrerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1897 bei em Gerichte anzumelden. Wahl. und Prüfungs⸗ termin: den 21. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht zu Hohenstein⸗Ernstthal.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekr. Irmschler.
[13538] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Ernst Richard Müller in Kolkwitz ist am 18. Mai 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Loeber in Kahla. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juni 1897. Anmeldefrist bis 16. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung den 17. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 24. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.
Kahla, S.⸗A., den 18. Mai 1897.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) i. V.: Dr. Frommelt. Veröffentlicht: Dr. Buchmann, Rfdr., als Gerichtsschreiber.
[13507]
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Ernst Heinrich Döring in Kamenz wird heute, am 18. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Friedrich Goldberg in Kamenz. Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1897 einschl. Termin zur Wahl eines etw. underen Verwalters und eines Gläubiger⸗ ausschusses, ferner nach § 120 der Konk.⸗O. der 31. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin der 21. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest (Konk.⸗O. § 108), Anzeige⸗ frist bis zum 28. Mai 1897 einschl.
Königliches Amtsgericht zu Kamenz.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Goldberg.
[13511] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kempten hat heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, den Konkurs über das Vermögen der Käsehändlerseheleute Josef und Josefa Milz daselbst eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Staubwasser dahier. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 15. Juni ds. Js. Wahl⸗ termin am Samstag, den 12. Juni, und Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 22. Juni If. . je Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8
ffener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Mai ds. Irs.
Kempten, den 18. Mai 1897. 8
Schuppert, Sektr. [13592]
Ueber das Vermögen des Stationsklempuers Karl Herrmann Radau und übder dasjentge seiner Ehefrau Margarethe, geb. Kuohlauch, in Lübeck, Waisenhofstraße 5, ist am 14. Mat 1887.
Verwalter Rechtsanwalt Dr. Brehmer in Abeck Offener Arrest mit Anmelde und Anzeigefrist din zum 16. Juni 1897. Erste Gläudigerversammnlung 4. Juni 1897, Vorm. 11 Uhr, agem. Zimmer Nr. W. Lübeck, den 14. Mat 1897. Das Amdegericht. Abtd. IV.
(13498] Kvmnkurvvpverfahrva.
Ueder das Vermoögen dern Vuchdindernmrensders Edmund Paradowski u Nakei mind deutm Aent 18. Mat 1897, Wermittage bid Ude den Kvnkurd⸗ versahren Koffnet. Der Kaufmaͤnn Thendor Schrarz u Nakel um Konkusverwaler ernannt. Kvit⸗
vsfordevrungen sind dis wan 18. Ient be hHei dem Gerichte Awzu senddem.
AndeNeN eetenn. ie Ader die Bestelluemg denen Glw den8da e e eenn Jallo Uer e
desn eeehdwien Forderunurs es
vnd hs Preß RAUV. Bermlttags vhes⸗
den . Nan
Rachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Prüfungstermin 25. Junt 189 7. Vorm. 11 Uhe.
& mhd uu Süschhehaffung üͤber dte üededalan de eaetneen der die W eines
AXIIINé KXNNNNEdRnm KNhenen exesetchede
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansp nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1897 Anzeige zu
machen. Nakel, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
[13529] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg⸗ mund Engel zu Naugard ist am 17. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr 53 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pietzsch zu Naugard ist Konkursverwalter. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1897 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 10. Juni 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 10. Juni 1897.
Naugard, den 17. Mai 1897.
Lemke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[13528] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Engel zu Naugard ist am 17. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr 53 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Der frühere Büreaugehilfe Radeloff zu Naugard ist Konkursverwalter. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 10. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungestermin am 2. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1897. 11“
Naugard, den 17. Mai 1897.
“ Lemke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[13509] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg a. E. Konkurseröffnung über das Vermögen derz Eva
Beichle, Küblers und Sägmüllers Wittwe,
Inhaberin der Firma „Fritz Beichle’s Wittwe“,
in Neuenbürg, am 18. Mai 1897, Vormittags
10 ½ Uhr. Verwalter: Gerichtsnotar Gaßmann in
Neuenbürg. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Mittwoch,
den 23. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1897. Den 18. Mai 1897.
Amtsgerichtsschreiber Dietrich.
[13506] Konkursverfahren.
Nr. 21 488. Ueber das Vermögen des Flaschen⸗ bierhändlers Mathäus Kühnle in Pforzheim ist am 18. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Karl Groß hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1897 einschl. Anmeldefrist bis zum 16. Juni 1897 einschl. Erste Gläubigerversammlung 10. Juni, 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 29 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer
I
Pforzheim, den 18. Mai 1897.
Der “ Gr. Bad. Amtsgerichts
[135142 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Arthur Krug in Plauen, alleinigen Inhabers der Firma Fritsche & Krug daselbst, wird heute, am 18. Mai 1897, Kachmittags ½4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: 28 2 anwalt Klemm in Plauen. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 12. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 1. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. “
Plauen, am 18. Mai 1897.
Sekret. Boljahn, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichts.
[13501] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Strumpfwaarenhänd⸗ lers Ernst Arno Sachse in Geringswalde ist heute, am 12. Mai 1897, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursvper⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Kirsten in Rochtg. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juni 1897,. Vormittags 10 Uhr. bis zum 21. Juni 1897 dei dem Geriddte ummmelden. Allgemeiner Prüfungstermin der 5. Inki 18292. Vormittags 10 Uhr. Offemmr Aes mi r⸗ zeigepflicht dis 4. Jum 1887.
Bekannt gemacht durch den Srerchtsrader Seke. Jamndfe.
1348] Kynkurrerfuhern.
Sutomon Krunk zu mnaximmn . . tt zn 1X. Maer 187. Varmitang 8 d Pmste . Ufnet. Wermalder Kaufnaam Penl Ternen heene Ofener Arrest m ummuemit dem . u d . eimnschiiesstich. Anumldert dar zümm e um d Ib. cinttin Kind. Saste Sindngerdermme a. üm d. Ie.. Vurmiemeghe 9 e, büemeem rümame vemtn 8. Julk er, Voemermang ee emmmem
utiruüen Nnimeren.
Ueber das Vernnehhrer n —
udaher der Fieum Derdamen 2 . Zllricherxsimahe A,, waünd Me . . Mas ᷑n EEIII““ Der Kaufkemwhu erm Melirt in win we Konkurmehvelhe Biwnhniz HewebherkenNemsesn dnd 819 — 8 Soh e dem Br amue- Aed. I NEEIIT1““ daesn, b. Pem Zmemäerragt An noe. d SMalhhee weeesetheker. Fredemtangen n Dmme
— 12 RKEumsn —
Nüüum. nssen S . d. Bfems. Ner e Meserhetek 2. Dum 18.
215