1897 / 120 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

offenen ndelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Buchhändler Johannes Jähnigen setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der veränderten Firma „Johannes

ähnigen“ fort und ist als deren Inhaber unter

r. 3021 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1901 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.

5) Der Kaufmann Otto Schroeder hier N. ist als Prokurist für die Firma „Wendt & Röttger“ hierselbst unter Nr. 1390 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mülhausen, Els. Handelsregister [13884] des Kais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 458 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma S. Ruf⸗Guggenheim in St. Ludwig eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Salomon Ruf, in St. udwig wohnend. Mülhausen, den 20. Mai 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülheim, Ruhr. [13712] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die dem Justiz⸗Rath Westermann zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma C. Roesch zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 72 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 10. Mai 1897 gelöscht.

Mülheim, Ruhr. EL Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Gerbereibesitzer Rud. Lankhorst zu Broich hat für seine zu Broich bestehende, unter der Nr. 707 des Firmenregisters mit der Firma Rud. Lankhorst eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Oskar Dörffler zu Mülheim a. d. Ruhr als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 11. Nai 1897 unter Nr. 260 des Prokurenregisters vermerkt ist.

„Jähnigen & Lange“ bevlsdin bestandenen 8

Nauen. Bekanntmachung. [13714] In unferem ö ist bei der unter

Nr. 18 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma

„J. Frank & Ce“ heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschafter:

1) Kaufmann Julius Frank zu Nauen,

2) Kaufmann Alexander Graetz zu Berlim sind ausgeschieden, und ist die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Nauen, den 15. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericcht. Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [13715] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 233, Firma Siegfried Jacoby zu Naumburg a. S. in Spalte 6 eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen. Naumburg a. S., den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. Le Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 42 unter der Firma „Zuckerfabrik Dietzdorf, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung zu Dietzdorf“ eingetragenen Gesellschaft Folgendes eingetragen worden:

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 13. April 1897 ist das Stammkapital der Gesellschaft auf 514 000 (fünfmalhundert und vierzehn Tausend) Mark erhöht worden.

Hinsichtlich der Geschäftsführer ist laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 13. April 1897 bestimmt worden, daß die Vertretung der Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer erfolgt, von denen der eine ein Gesellschafter sein muß.

N umarkt i. Schl., den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

eustadt, Orla. [13717]

In unser Handelsregister ist heute Fol. 88 zu der Firma August Zenker zu Neustadt (Orla) in der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden:

a. der Buchhalter Johannes Ernst Bruno Luch⸗ singer hier ist nicht mehr Prokurist, 8 der Kaufmann Karl Otto Rößler hier ist Pro⸗ urist.

Neustadt (Orla), am 17. Mai 1897. HKroßherzogl. S. Amtsgericht. Opladen. [13718]

Zu Nr. 54 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gebr. Stelzmann zu Rheindorf ein⸗ getragen war, ist heute vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, Peter Stelzmann, Dachziegelfabrikant zu Rheindorf, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma, welche ins Firmenregister unter Nr. 125 übertragen

Opladen, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osterwieck. Bekanntmachung. [13876] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 203 die Firma C. Vorstadt mit dem Sitz zu Berßel und als deren Inhaber die Wittwe Vorstadt, Louise, eb. Koch, daselbst eingetragen; ferner auch in unser Prokurenregister unter Nr. 15 die Eintragung der ven vorbezeichneter Firma dem Landwirth Richard Kricheldorff in Berßel ertheilten Prokura bewirkt worden. Osterwieck, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

asewalk. Bekanntmachung. [13719] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 215 der Kaufmann Wilhelm Voß zu Pasewalk mit dem Orte der Niederlassung Pasewalk und der Firma W. Voß eingetragen worden. Pasewalk, den 17. Mai 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

Peitz. Bekanntmachung. [13419] In unserem Gesellschaftsregistet ist die unter Nr. 4 eingetragene Firma Gebrüder Müller am 1 M 1 1897 gelöscht worden. 1“ Peitz, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Haudelsregister. [13420] Nr. 21 148. Die unter O.⸗Z. 411 Band III des irmenregisters eingetragene Firma Johaun Pollak

Inhaber Edelstein⸗Agent Johann Pollak) soll von

Amtswegen gelöscht werden. Der Inhaber wird

hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. Oktober 1897

schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Pforzheim, den 15. Mai 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. I. bb1“

Reetz, Kr. Arnswalde. [13721]

Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 26 eingetragene Firma „Hermann Moses“ heute ge⸗ löscht worden.

Reetz, den 18. Mai 1897. 1

Königliches Amtsgericht.

Rostock. [13775]

In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 18. d. M. sub Nr. 1120 eingetragen worden in:

Kol. 3: Curt May.

Kol. 4: Die Niederlassung ist von Neu nach Rostock verlegt.

Kol. 5: Kaufmann Max Beck zu Rostock.

Rostock, 19. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Schildberg, Posen. [13722] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerssts Schandder ist Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Dampfziegelei Schild⸗ berg F. Wodniakowski, J. Dirska. Sitz der Gesellschaft: Schildberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Johann Dirska, 2) der Konditor und Ziegeleibesitzer Felix Wod⸗ niakowski, beide in Schildberg. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1897 be⸗ gonnen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1897 am 17. Mai 1897. Schildberg, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

litz

““

Schleiz. 3723]

Die auf Fol. 13 des hiesigen Handelsregisters II eingetragene Firma Emanuel Müller in Tanna ist erloschen und heute zufolge Beschlusses vom heu⸗ tigen Tage gelöscht worden.

Schleiz, den 18. Mai 1897. 8

Fürstliches Amtsgericht.

ehrde.

Schöppenstedt. [13724] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 104 Fol. 105 die Firma F. Grabley & Comp. (Holzhandlung, Baumaterialien⸗ und Baumaterialien⸗ agenturgeschäft), als deren Inhaber: 1) der Dachdeckermeister Heinrich Boetel in Küblingen, 2) der Kaufmann Feodor Grabley jun. in Schöppenstedt, als Ort der Niederlassung: Schöppenstedt und in der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften“ Folgendes eingetragen: 8 Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 897“. Schöppenstedt, den 19. Mai 1897. . 1 Amtsgericht. e

Schweidnitz. L“

In unser Firmenregister ist unter Nr. 947 die Firma J. Letzuer zu Saarau und als deren In⸗ haber der Böttchermeister, Holz⸗ und Kohlenhändler Julius Letzner in Saarau am 19. Mai 1897 ein⸗ getragen worden.

Schweidnitz, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. b [13726] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Handelsgesellschaft Schleifen⸗ baum & Co mit dem Sitze in Weidenau am 18. Mai 1897 vermerkt worden, daß der Gesell⸗ schafter Gewerke Carl Schleifenbaum zu Weidenau aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. 8 Koönigliches Amtsgericht Siegen. 8

Solingen. [13727]

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 350 des Gesellschaftsregisters Firma Daniel Klaas & Söhne zu Solingen —:

H“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelost.

Der Fabrikant Alfred Klaas zu Solingen setzt das Handelsgeschaft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 867 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 867 des Firmenregisters: Die Firma Daniel Klaas & Söhne mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Alfred Klaas daselbst.

Solingen, den 19. Mai 18b7.

Königliches Amtsgericht. 3.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [13323] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. F. A. Sauter, Stuttgart. Das Konkursverfahren wurde nach er⸗ folgter Durchführung aufgehoben. (15. 5. 97.) Karl Katzser, Stuttgart⸗Gablenberg. Inhaber: Karl Kayser, Buchdrucker in Gablenberg. Buch⸗ druckerei. (15. 5. 97.) Stuttgarter Soda⸗ fabrik A. Brandegger, Stuttgart. Inhaber: Abzauft 9.randegger, Fabrikant in Stuttgatt.

1. . .

K. A. G. Balingen. Gottl. Ott zur Kirche, Hauptniederlassung: Ebingen. Inhaber: Gottlieb Ott, Bortenmacher zur Kirche in Ebingen. Die Prokura des Heinrich Cleß, Kaufmanns in Ebingen, ist erloschen. (10. 5. 97.) Balth. Blickles Wittwe, Hauptniederlassung: Thailfingen. Inhaber: Balthas Blickle's Wittwe, Marie Salome, geb. Bitzer in Thailfingen. Prokurist: der Sohn der In in Jobannes Blickle in Thailfingen. (6. 5. 97.)

K. A.⸗G. Crailsheim. Kleuk'sche Apotheke, Crailsheim. Inhaber: Karl Klenk, Apotheker in

Crailsheim. Befaßt sich neben dem Einzelverkauf von Arzneistoffen und anderen Präparaten mit dem Verkauf derselben in größeren Quantitäten als stehendem Gewerbe. (3. 5. 97.)

K. A.⸗G. Ellwangen. J. Thum, inle’s Nachfolger, Bierbrauerei in Ellwangen. Inhaber: Josef Thum. Gelöscht infolge Verkaufs des Ge⸗ schäfts. (14. 5. 97.) L. Arnold, vormals Heinle, in Ellwangen. Inhaber: Bierbrauerei⸗ besitzer L. Arnold in Ellwangen. (14. 5. 97.)

ermann Bueble, Eisenhandlung in Ellwangen. Inhaber: Bueble, Kaufmann in Ellwangen. (14. 5. 97.) A. Flechsler, Tuch⸗ u. Kleider⸗ handlung in Ellwangen. Inhaber: Anton Flechsler, Schneidermeister in Ellwangen. (14. 5. 97.) K. Ziegelbaur, Bankgeschäft in Ellwangen. In⸗ onrad in Ellwangen. Prokurist: August Joos in Ellwangen. (14. 5. 97.) Franz Rathgeb, Apotheker in Ellwangen. Inhaber: Franz Rathgeb. Gelöscht infolge Uebergabe des

eschäfts. (17. 5. 97.) Moriz Rathgeb, gahotheres in Ellwangen. Inhaber: Moriz Rathgeb.

K. A.⸗G. Göppingen. G. Häfele in Göppingen. Inhaber: Gottlieb Häfele, Kaufmann in Göppingen. Febrhatnng von leinenen und baumwollenen Waaren.

K. A.⸗G. Nagold. Philipp Maier, junior, Altensteig und Berneck. Inhaber: Friedrich Maier, Holzhändler in Altensteig. Holzhandlung und Säge⸗ werk. Der bisherige Inhaber Philipp Maier sen. früher „jung Traubenwirth“ in Altensteig hat Geschäft und Firma an seinen Sohn Friedrich Maier käuflich abgetreten. (11. 5. 97.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Kammfabrik Lauterbach, Arnold, Buchholz u. Co. in Lauterbach. Inhaber: Wilhelm Buchholz in Lauter⸗ bach. Nach dem Tode des seitherigen Inhabers ist das Geschäft auf seine Wittwe Emilie Buchholz übergegangen, welche es im Einverständniß ihrer Miterben unter der bisherigen Firma fortführt. Dem Kaufmann Emil Buchholz in Lauterbach ist Prokura ertheilt. (11. 5. 97.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. Karl Holz, Haupt⸗ niederlassung: Tuttlingen. Inhaber: Karl Holz, 10e in Tuttlingen, Messerfabrikant. (30. 4. 97.

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Gebr. Kauff. mann, Stuttgart. In die offene Gesellschaft ist mit dem 1. April 1897 Paul Kauffmann, Kauf⸗ mann in Stuttgart, als weiterer Theilhaber ein⸗ getreten. (15. 5. 97.) H. Fuchs Söhne, Sitz in Karlsruhe, Zweigniederlas8sung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1877. Theilhaber: Bernhard Fuchs, Gustav Fuchs, Kauf⸗ leute in Karlsruhe, Max Fuchs, Kaufmann in Stutt⸗ gart. (15. 5. 97.) J. Jahn u. Cie., Stutt⸗ gart. An Stelle des unterm 1. August 1895 ver⸗ storbenen Theilhabers Gustav Schaupert ist seine Wittwe Pauline Schaupert, geb. Jahn, getreten, welche auf das Recht der Firmazeichnung verzichtet hat. (15. 5. 97.) Buchhandlung der Evanu⸗ gelischen Gesellschaft, Stuttgart. An Stelle des Geschäftsführers Karl Häring hat der Ausschuß der Gesellschaft die Buchhändler Friedrich Haap und Ernst Zeller als Ge⸗ schäftsführer bestellt. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Zeichnung für die Verlags⸗ und Sortimentsbuchhandlung der Evang. Gesellschaft berechtigt. (15. 5. 97.) Stuttgarter Sodafabrik Schmidt u. Beiß⸗ wenger, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. Die Gesellschaft hat sich infolge Veräußerung des Ge⸗ schäfts aufgelöst. (15, 5. 97.) Stuttgarter Immobilien⸗ und Baugeschäft, Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Mai 1897 wurde beschlossen, die §§ 27, 36, 37 der Statuten abzuändern. Der § 27 berr. den Vorstand hat nunmehr folgenden Wortlaut: Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit⸗ gliedern und wird von dem Aufsichtsrath ernannt. Nach außen führt der Vorstand die Geschäfte selbst⸗ ständig, ist aber nach innen an die Statuten und Instruktionen des Aufsichtsraths gebunden. Zur Firmazeichnung ist die Unterschrift von zwei dazu berechtigten Personen (Direktoren, stellvertretenden Direktoren, Prokuristen) erforderlich. (15. 5. 97.) Stuttgarter Buchdruckerei⸗Gesellschaft, Stuttgart. Aus dem Vorstande ist das Mitglied A. von Vellnagel, Banquier, ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 10. April 1897 sind in den Vorstand gewählt worden: Geheimer Hofrath Rudolf Vellnagel in Stuttgart, Ober⸗Bürgermeister Dr. Mülberger in Eßlingen. (15. 5. 97.)

K. A.⸗G. Göppingen. Bürk u. Vetter in Salach. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Eugen Vetter in Salach ist am 1. Mai d. J. als weiterer Gesellschafter in die Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Fabrikation von Ziegeleiwaaren. (12 5. 97.)

K. A.⸗G. Mergentheim. A. Bembé, Haupt⸗ niederlassung in Mainz, Zweigniederlassung in Mergentheim. Die Prokura des Carl Schlößmann, Kaufmanns in Mainz, ist durch Ableben des Pro⸗ kuristen erloschen. (12. 5. 97.) Carlsbad Mergentheim, Gesellschaft mit beschränkter

aftung; Mergentheim. ndelsgesellschaft im Sinne des Reichsges. vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 14. Mai 1897. Gegen⸗ stand des auf eine gewisse Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Betrieb der bestehenden Kur⸗ anstalt Carlsbad Mergentheim. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 240 000 Als Geschäfts⸗ führer sind für die Geschäftsiahre 1897, 98 u. 99 (bis zum 31. Dezember 1899) bestellt worden: Die Gesellschafter: 1) Salomon Adler, Weinhändler, 2) J. M. Höchheimer, Bankkassier, 3) August Keller, Privatier, 4) Theodor Klotzbücher, Oberamtspfleger, 5) Heinrich Lindemann, Dr., Oberamtsarzt, 6) August Schott, Stadtrath, 7) Johann Vorlaufer, Oberamts⸗ baumeister, sämmtlich in Mergentheim. Vom Jahre 1900 an beträgt die Zahl der Geschäftsführer nur noch fünf, welche in der ordentlichen Jahresversammlung jedesmal auf 1 Jahr gewählt werden. Die Zeich⸗ nung für die Gesellschaft erfolgt durch 2 Geschäfts⸗ führer in der Weise, daß die L..E. zu der ge⸗ schriebenen oder vermittelst Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die öffentlichen Bekannt⸗ mochungen der Gesellschaft erfolgen durch die in Mergentbeim erscheinende Tauberzeitung. (15. 5. 97.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. Karl Holz, Hauptnieder⸗ lassung: Tuttlingen. Gelöscht nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft. (30. 4. 97.)

K. A.⸗G. Ulm. Saalbau⸗Verein Ulm,

Der Aufsichtsrath hat am 28. Juli 1896 an 8ö2 des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Anton Kaufmann u. Fabrikant in Ulm, den Kaufmann Friedrich Bühler in Ulm, und, nachdem auch dieser aus der Vorstandschaft ausschied, an seiner Stelle den Kauf⸗ mann Robert Bornmüller in Ulm vom 5. April d. J. ab in den Vorstand gewählt. (29. 4. s 2 Ulgich in Sücsdatioa⸗ Ulm. Offene ndelsgesellschaft. ie Firma ist nach beendigter Liquidation erloschen. (6. 5. 97.) 9 *

K. A.⸗G. Waiblingen. Gebrüder Mayer, Oelfabrik in Waiblingen. Weiterer Theilhaber mit der Befugniß zur alleinigen Vertretung und Zeich⸗ nung ist: Louis Mayer, verh. Oelmüller in ib⸗ lingen. (12. 5. 97.)

Tilsit. Handelsregister. [13728] In unser Firmenregister ist am 18. Mai cr. unter Nr. 899 die Firma A. Bleyer in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Bleyer eben⸗ dort eingetragen worden. Tilsit, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1a.

Tilsit. Handelsregister. [13729] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 900 die Firmg A. Otto Schulz in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann August Otto Schulz in Tilsit eingetragen worden. Tilsit, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 a.

Tilsit. Handelsregister. [13730] In unser Firmenregister ist unter Nr. 901 am heutigen Tage die Firma Alfred Schulz zu Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Schulz ebendort eingetragen worden. Tilsit, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 a.

Ueberlingen. [13439]

Nr. 7353/55. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

a. Zu O⸗Z. 165, Firma Julius Beck in Mark⸗ dorf: Auf Ableben des bisherigen Inhabers wird das Geschäft von dessen Wittwe Theodora Beck, geb. Keller, in Markdorf weitergeführt. Dem Sohne Se Beck, Kaufmann in Markdorf, wurde Prokura ertheilt.

b. Zu O.⸗Z. 241, Firma Monika Miller in Markdorf:

Die Firma ist erloschen.

c. Unter O.⸗Z. 265, Firma Stefan Haag in Markdorf: Inhaber ist Kaufmann Stefan in Markdorf, verehelicht seit 23. Januar 1896 mit

NKonika, geb. Miller.

Im Ehevertrag ist allgemeine Gütergemeinschaft nach dem Badischen Landrechte im weitesten Sinne vereinbart.

Ueberlingen, den 15. Mai 1897.

Großb. Amtsgerich Rieder.

veckerhagen. ö“

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Heiur. Aug. Bachmann, Gieselwerder, unter Nr. 7 folgender Eintrag bewirkt worden:

Der Firmeninhaber Kaufmann Heinrich August Bachmann von Gieselwerder ist gestorben und setzen von dessen Erben:

1) die ledige Elise Bachmann, 2) die ledige Helene Bachmann, beide zu Gieselwerder, die Firma fort. 5

Jede der beiden Firmen⸗Inhaberinnen ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Laut Anmeldung vom 7. Mai 1897. Eingetragen am 17. Mai 1897.

Veckerhagen, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Lang. 8 Viersen. 8 [13599]

Unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Fahrradwerke Batavia Oskar Schoene & Co. zu Viersen folgende Eintragung erfolgt:

Der Kaufmann Emil Lerch zu Krefeld ist am 1. Mai 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in Batavia Fahrradwerke Oskar Schoene & Co. geändert.

Viersen, 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Weilburg. [13441]

Nachdem der Gesellschafter der in unserem Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann Herz. Kom⸗ merzien⸗Rath Rudolf Herz am 10. April 1897 ge⸗ storben ist und der überlebende Gesellschafter Gustar Herz in Frankfurt a. M. sowie die bisherigen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft Hermann und Friedrich Herz in Weilburg das bestehende Handelsgeschäft zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma übernommen haben, und zwar im Einverständniß mit der Wittwe des verstorbenen Gesellschafters, welche ihre Erklärung zugleich als Vormünderin der minderjährigen Tochter des verstorbenen Gesellschafters abgegeben hat, ist heute die Firma Hermann Herz unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters unter gleichzeitiger Löschung der unter Nr. 49 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuren gelöscht, dagegen unter Nr. 34 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Herz mit dem Sitz in Weilburg neu eingetragen worden. 8

Gesellschafter sind Kaufmann Gustav perz in Frankfurt a. M., Kaufmann Hermann Herz in Weil⸗ burg, Kaufmann Friedrich Herz in Weilburg. Gesellschaft hat am 10. April 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Weilburg, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Nℳ.o̊ 120.

Bensberg.

kaff 1 n. bescerentter Hascvfliche⸗ müt dem

2*

c

1“ .

zum Deutschen

8

Re

i

ichs⸗

enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ebente

Anzeiger und Königlich Prrußisch

Berlin, Sonnabend, den 22. Mai

5 *

eilage

8

att unter dem Titel

en Staats⸗Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die aus den Handels⸗, Sesaehe er. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Kenkurse, sowie die Tarif⸗ und 8

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Das Central⸗Handels⸗ Berlin auch dur Anzeigers, SFW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Handels⸗Negister.

Wermelskirchen. [13440]

1) Auf Anmeldung ist heute bei der unter Nr. 96 des Handelsfirmenregisters eingetragenen Firma „Winand Riegel“ zu Burg a. d. W. vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft gemäß Vertrages mit den Erben des am 5. Dezember 1896 zu Burg a. d. W. verstorbenen Firmeninhabers Winand Riegel und mit vormundschaftlicher Genehmigung auf defsen Wittwe Louise Auguste Mühlhaus, Deckenfabrikantin daselbst, übergegangen ist, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

2) Sodann ist unter Nr. 192 des Handelsfirmen⸗ registers eingetragen worden die Firma Winand Riegel zu Burg a. d. W. und als deren In⸗ haberin die vorgenannte Wittwe Riegel.

3) Ferner ist die unter Nr. 11 des Prokuren⸗ registers dem Winand Riegel zu Burg a. d. W. für die Firma L. Riegel daselbst am 10. August 1875 ertheilte Prokura erloschen.

Wermelskirchen, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 655 E H. Beckmann Nachf. zu Wesel olgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Rahe zu Wesel übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 764 des Firmenregisters. Eingetragen am 17. Mai 1897. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 764 die Firma H. Beckmann Nachf. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Rahe zu Wesel am 17. Mai 1897 eingetragen. 8 8

Woldegk. [13732] Zufolge heutiger Verfügung ist in das hiesige ndelsregister zu der unter Nr. 39 verzeichnet ehenden Firma „Woldegk'er Aktienzuckerfabrik“

eingetragen worden: 8

Kol. 5: In der am 23. April 1897 stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre sind an Stelle der der Reihenfolge nach aus dem Aufsichtsrath aus⸗ geschiedenen Aktionäre: Bürgermeister Rath Fölsch zu Woldegk und Ober⸗Amtmann Nagel zu Linchenshöh, die Kammerpächter Bahlke zu Lindow und Ramm zu Kl. Daberkow wiederum zu Mitgliedern des Aufsichtsraths erwählt worden.

Kol. 6: In der am 23. April 1897 stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre ist in Ueberein⸗ stimmung mit den entsprechenden Generalversamm⸗ lungs⸗Beschlüssen vom 16. Dezember 1892, vom 15. März 1894, vom 11. Mai 1895 und vom 17. April 1896 beschlossen worden, daß der § 14 Abs. 2 des Statuts nicht bloß auch für die bevor⸗ stehende Kampagne 1897/98 sondern bis auf weiteren Beschluß suspendiert sein, mithin die Bezahlung der Rüben nicht nach dem Zuckergehalt, sondern nach dem Gewicht erfolgen soll.

Woldegk, den 17. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. J. Siehl.

Zeitz. Bekaunntmachung. [13444] Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 113, wo die Henbelzgeselscaft P. Schmidt & Sohn zu Zeitz eingetragen steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Zeitz, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 1

Zeitz. Bekanntmachung. [13445] Im Firmenregister ist unter Nr. 253 die Firma J. G. Wierske zu Zeitz heute gelöscht worden. Zeitz, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmachung. 113443] Im Firmenregister ist unter Nr. 591 die Firma J. C. Schneider & Comp. zu Zeitz heute gelöscht worden. Zeitz, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bamberg. Bekauntmachung. 13839] In der Generalversammlung des Herrether Dar⸗ lehenskassenvereins, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, vom 7. März 1897 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Die Firma des Vereins erhält nun den Zusatz: in Liquidation“. 1 ““ Liquidatoren sind die Mitglieder: 1) Johann Schubarth, Oekonom, 2) Andreas Köhler, Oekonom, 8 Johann Georg Müller, Oekonom, 4) Ferdinand Spiegel, k. Pfarrer, diese 4 in Herreth, 5) Erhard Finzel, Schreinermeister in Gleußen. Bamberg, 12. Mai 1897. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Schäfer.

[13887 Auf Grund des Statuts vom 9. Mai 1897 ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 14 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma „Kombüchener Spar⸗ und Darlehns⸗ enverein, eingetragene 8. ben 8 e in

[13442] .

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparfinnes. 2) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb,

Die Willenserklärungen des Vorstandes und die für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 1b

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in der vorangegebenen Weise zu unterzeichnen und er⸗ folgen durch Einrückung in das Blatt „Rheinisches Genossenschaftsblatt“ in Kempen (Rhein) Vorstandsmitglieder sind:

a⸗ Heinrich Dünner in Romaney,

b. Jakob Kierdorf in Oberholz,

c. Adolf Lindlar in Risch, 3

d. Kohlenbach in Unterborschbach, e. Hermann Eck in Hebborn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bensberg, 18. Mai 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

Berum. Bekanntmachung. [13735]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnscasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dornum vom 10. April 1897 ist das Statut inso⸗ fern geändert, als die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft nicht mehr durch das landwirthschaft⸗ liche Vereinsblatt für das Fürstenthum Ostfriesland, en durch die Dornumer Nachrichten erfolgen sollen.

Berum, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. 118488] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute der „Binger Winzer⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht““ zu Bingen eingetragen.

Datum des Statuts: 30. März 1897.

Gegenstand des Unternehmens und Zweck des Vereins ist, durch Einsammeln und gemeinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder, durch die Reinheit der Weine, sowie durch einheitliche Be⸗ handlung und gemeinschaftlichen Verkauf möglichst * Verwerthung der so gewonnenen Weine zu er⸗ zielen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied und sind, nnn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von wenigstens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus: 1) Adam Bril⸗ mayer IV., Vorsteher, 2) Jacob Kirschner, Stell⸗ vertreter, und 3) Johann Baptist Schneider III., Kassierer, alle in Bingen wohnhaft.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der 5 die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt wird.

Die Zeichnung hat nur dann für den Verein ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie durch wenigstens zwei Vor⸗ standsmitglieder stattgefunden hat.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni.

Einsicht der Liste der Genossen ist während der

Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Bingen a. Rh., 15. Mai 1897. Großherzogl. Amtsgericht 1 Dr. Vogel.

1X“ Breslau. Bekanntmachung. 8. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 39, betreffend die Gevossenschaft Provinzial⸗Genossen⸗ schaftskasse für Schlesien, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen: §§ 37 und 38 letzter Absatz sind, wie folgt, durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1897 ab fändert worden: * in die Zeitschrift der Landwirtschafts⸗ irv9 für g8 Provinz Schlesien aufzunehmen.“ „Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 100.“ Breslau, den 17. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekauntmachung. [13737]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma „Brachter Spar und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bracht eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 13. Mai 1897 und befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum

Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns; 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschastebetrieb. C. Vorstandsmitglieder sind 68

Central⸗ Insertionspreis für den Raum

1) August Thör in Bracht (Alst) zugleich als Vereinsvorsteher; 1

2) Josef Nisters in Bracht (Alst) zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers;

3) Johann Fonders in Bracht (Alst);

4) Hermann Spanknebel in Bracht (Börholz);

5) Hermann Schwiegers in Bracht (Stevesend).

D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machung erfolgt durch die Rheinische Volksstimme in Kempen.

E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens eines weiteren Mitgliedes des Vorstandes.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dülken, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht

Frankfurt, Main. 8 [13738] Frankfurter Dampfmolkerei der vereinigten Landwirthe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Unter dieser Firma ist im hiesigen Genossenschaftsregister heute eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden. Das Statut datiert vom 8. November 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Landwirth Emil Dröge, Gronauerhof bei Vilbel, 2) Landwirth Richard Westermacher, Lindheim bei ltenstadt, 3) Landwirth Friedrich Grebe, Erbacher of bei Büdingen, 4) Heinrich Schudt IV. jr., teinfurth bei Bad Nauheim und 5) Landwirth Wilhelm Koch, Bruderdiebacher Hof bei Hanau. Der Geschäftsantheil ist auf 20 festgesetzt. Ein Genosse darf sich mit höchstens 100 Geschäfts⸗ antheilen betheiligen. Jeder Genosse haftet für jeden von ihm erworbenen Geschäftsantheil bis zu 200,—. Die Einsicht der Liste der Genossen ist hünheen der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet. Frankfurt a. M., 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

Göppingen. [13450] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 60 wurde heute unter der Firma Darlehenskafsen⸗ verein Salach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Salach, ein⸗ getragen: 4

In der Generalversammlung vom 8. März d. J. wurde an der Stelle des gestorbenen Vorstands⸗ mitglieds Konrad Kurz der Schneidermeister Sebastian Staudenmaier in Salach zum Vorstandsmitglied gewählt.

Den 18. Mai 1897. 8

Landgerichts⸗Rath Rapp. 1 Görlitz. . [13734]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Görlitzer Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Görlitz, vom 18. März 1897 ist das Statut geändert worden.

Der § 4 lautet:

Jeder Genosse ist verpflichtet, die durchschnittliche

Anzahl seiner vorhandenen Kühe zu zeichnen. Der § 5 lautet:

Der Geschäftsantheil eines jeden b beträgt 2000 ℳ, in Worten: Zweitausend Mark. Hiervon hat jedes Mitglied 200 ℳ, in Worten: Zweihundert Mark, einzuzahlen.

Meldet ein Mitglied mehr als 10 Kühe an, so muß dasselbe bei Anmeldung von:

11 bis 20 Stück weittere 200 ℳ,

21 30 2 200

31 40 200 50 200 200 200 200

einzahlen. Görlitz, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Grumbach, Bz. Trier. [13739] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen: „Mittelreidenbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht“.

Sitz: Mittelreidenbach.

Datum des Statuts: 2. Mai 1897. 1u“

Zweck der Genoffenschaft ist, die Verhältnisse der Genossen in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, insbesondere den Genossen Darlehn zu

verschaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 8

8 Deutsche Reich.

„Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 30 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. einer Druckzeile 30 4.

Rr. 120 B.)

Bekanntmachungen müssen von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, unterzeichnet werden, zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stell⸗ vertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitglieds. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt in dem Blatte „Trierischer Bauer“.

Willenserklärungen und Zeichnungen müssen von zwei Mitgliedern des Vorstandes, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in der Weise geschehen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Ackerer Johann Karl Müller zu Mittelreiden⸗ bach, Vereinsvorsteher, 2) Ackerer Jakob Müller⸗Zaubach daselbst, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, zu Oberreidenbach,

3) Schleifer Karl Fuchs Beisitzer.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Grumbach, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Guhrau, Bz. Breslau. 13740] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Seiffersdorf vom 20. April 1897 ist das Statut vom 11. Januar 1896 dahin abgeändert, 9 die in § 36 desselben vorgesehenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen zu erfolgen haben durch die Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien.

Guhrau, den 19. Mai 1897. 8 9

Königliches Amtsgericht. 1 Gumbinnen. Genossenschaftsregister. 13759] „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Mai 1897 unter Nr. 5 der Nemmers⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hapftpflicht, welcher seinen Sitz in Nemmers⸗ dorf hat, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der landwirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschafts⸗ Fersenuct⸗ Der Vorstand besteht aus folgenden ersonen: 1) August Bandolie, Gutsbesitzer in Gr.⸗Datzen, zugleich als Vereinsvorsteher. 2) Louis Guddas, Pfarrer zu Nemmersdorf, zu⸗ 1.. als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Lottermoser, Gutsbesitzer zu Prus⸗ zillen, 4) Emil Sinnhuber, Gutsbesitzer zu Pennaken, 5) Frebrich Herrmann, Gutsbesitzer zu Esze⸗ rischken.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Gumbinnen, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

8 2

Heiligenbeil. Bekanntmachung. Hüsse

In unser Genossenschaftsregister ist am 15. Ma zufolge Verfügung von demselben Tage bei Nr. 7 Bladiau’er Darlehnskassenverein ein⸗ Sereges worden, daß der Rittergutsbesitzer Major von Schütz⸗Weßlienen die Geschäfte des Vereinsvor⸗ stehers, die er laut Ehticsang vom 25. Februar 1897 niedergelegt hatte, wieder übernommen hat.

Heiligenbeil, den 18. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hillesheim. 2 [13452]

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen die durch Statut vom 1. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rockeskyll. Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗

presse.

r. Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Olbermann, Fepbeftber und Brenne⸗ reibesitzer in Rockeskyll, Vorsitzender, 2) Fofe⸗ Uff, Gutsbesitzer, stellvertretender Vor⸗ ender,

3) UFesdens Vogel, Lehrer in Rockeskpll.