einen neuen Erfolg. — Dirkens sang und spielte wieder mit großer Fris ihr Vortrag war fein pointiert und lebendig und — ihr in Verbindung mit ihrem anmuthigen, ungekünstelten
esseen reichen Beifall der Hörer und Zuschauer. Auch die übrigen Darsteller verdienen ausnahmelos Anerkennung für ihre Leistungen, namentlich Herr Klein, der seinen Jonathan wieder mit köstlichem Humor sang, Herr Steiner (Vandergold) und Herr Wellhof (Tobias Quickly), welche in gewohnter Weise den Ton der derberen Komik
anschlugen, und Fräulein Sigl, welche die Partie der Harriet
gefällig sang. Thalia⸗Theater.
Die erste Aufführung des Schwanks „Rothe Zettel“ von Richard Mark fand am Sonnabend keine sehr freundliche Aufnahme. Das Stück behandelt mit reichlichem Wortschwall und wenig V die de einer wandernden Schauspielergesellschaft in einer
leinen Stadt. ekannte Theaterscherze und auf Tagesfragen bezügliche Ausfälle, in denen kaum ein Schimmer von lustiger Ironie steckt, konnten um so weniger ergötzen, als die ganze Form, in welcher der Schwank geschrieben ist, nur von geringer künstlerischer oder dichterischer Begabung des Verfassers zeugt. Die einzige unterhaltende Figur des Stücks war die des Theaterdirektors Wenzel, und diese ist nicht frei erfunden, sondern hat in dem Direktor Striese aus dem „Raub der Sabinerinnen“ ihr Vorbild. Diese Rolle aber fond in Herrn Leopold Deutsch, welcher ihr eine drastisch humoristische Gestaltung gab, einen vortrefflichen Darsteller. Unter den übrigen Mitwirkenden ver⸗ mißte man fast alle anderen tüchtigen Kräfte der Bühne; nur Frau Bach⸗Bendel in der Rolle der vielumworbenen Theaterdirektorin und Herr Praeger, der einen Polizeidiener gab, sind noch erwähnenswerth.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Mozart's Oper „Don Juan“ mit Herrn pusß in der Titelrolle unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung zur Aufführung. Im übrigen lautet die Be⸗ setzung: Donna Elvira: Frau Herzog; Komthur: Herr Stammer; Donna Anna: Fräulein Reinl; Don Octavio: Herr Naval; Leporello: Herr Mödlinger; Masetto: Herr Schmidt; Zerline: Fräulein Rothauser.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shake⸗ speare's historisches Drama „Coriolan“ mit Herrn Matkswsky in der Titelrolle gegeben.
Der Organist Paul Heuer wird an Stelle des Musikdirektors Dienel, der seit zehn Wochen in Italien weilt, am nächsten Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗Kirche den Orgelvortrag halten. Das Programm ist reichhaltig und interessant, der Eintritt frei
UMUnter dem Titel „Blätter für Haus⸗ und Kirchenmusik“ erscheint seit dem 1. Januar d. J. im Verlage von Hermann Beyer u. Söhne in Langensalza eine Monats⸗Publikation, welche Professor Ernst Rabich unter Mitwirkung einer Reihe anderer Musik⸗ schriftsteller und Komponisten herausgiebt. Diese Zeitschrift hat auf ihr Programm die Veredelung des musikalischen Geschma cks im Volke und die Pflege einer guten Haus⸗ und Kirchenmusik gesetzt. In erster Linie wendet sie sich an den musikalisch gebildeten Lehrerstand, will aber auch überhaupt jedem Musiker von Fach oder Dilettanten eine interessante, anregende und belehrende Lektüre darbieten. Die bis jetzt vorliegenden 5 Hefte enthalten u. a. folgende Ab⸗ handlungen: Karl Loewe, zu seinem hundertsten Geburts⸗ tage, von Dr. Max Runze; Die ästhetische Bedeutung der Sonatenform, von Professor Dr. Otto Klauwell; Franz Schubert’'s Bedeutung für die Hausmusik, zu Schubert's hundertstem Geburtstag, von Bernhard Vogel; Die Söhne Bach's, von Dr. Hugo Riemann; Carl Grammann †, von Otto Schmid; Der ästhetische Geschmack in der Tonkunst, von Benedikt Widmann; Ludwig van Beethoven'’s Eroika⸗Symphonie, eine ästhetisch⸗psychologische Studie, von Professor Albert Tottmann; Die Liedform, von Benedikt Widmann; Jo⸗ hannes Brahms, von Dr. Huge Riemann⸗Leipzig; Die histo⸗ rischen Grundlagen unserer Musik, von Dr. A. Thierfelder. Auch die Rubriken „Lose Blätter“, „Monatliche Rundschau“, „Be⸗ sprechungen“ sind reichhaltig und interessant. Die Musikbeilagen ent⸗ halten eine Auswahl guter Kompositionen für Klavier⸗, Solo⸗ und Chorgesang, Violine mit Klavierbegleitung, Streichquartett und Orgel. In den vorliegenden Heften begegnet man den Namen Philipp Emanuel Bach, Heydns Vittoria, Karl Reinecke, Heinrich Hofmann, Ignaz Brüll, Carl Grammann ꝛc. Die gut ausgestattete Zeitschrift erscheint in Monatsheften von je 16 Seiten Text und 8 Seiten Musikbeilagen zum Preise von 3 ℳ halbjährlich. Probehefte sind kostenlos durch jede Buch⸗ und Musikalien⸗Handlung oder direkt von der Verlags⸗ handlung zu beziehen. Mannigfaltiges.
Von Ober⸗Primanern des Königlichen Wilh. nasiums wurde am Sonnabend in der Aula der Anstalt die Komödie
99 — S2 8 —
Morgens.
haus.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0Gr. .½
u. d. Meeressp.
red. in Millim. Tempcratur
bedeckt wolkig heiter heiter wolkenlos wolkig wolkig halb bed.
Shakespeare, Christiansund Kopenhagen: Stockholm. 5— .
t. Petersbg. Moskau..
Cork, Queens⸗ IeI.. Cherbourg. 758. 125 hTL1181““ 11“ mburg. 756 winemünde 754 Neufahrwasser 752 Memel 750 v111“*“ btler... 2753 Karlsruhe.. 754 Wiesbaden. 754 München. 754 Chemnitz 753 bedeckt Berlin 753 Regen Wien 7751 8. Breslau 751 2 Nebel
Nizza . 2752 ONO 1 wolkig Uebersicht der Witterung.
Eine umfangreiche Depression liegt über Europa geßzenüber einem Hochdruckgebiete Nordwest⸗Europa. Dementsprechend dauert Mittel⸗Europa die nordöstliche Luftströmung die in den Küstengebieten etwas aufgefrischt ist. In Deutschland ist das Wetter kühl und trübe; fast überall ist Regen gefallen, vielfach in Begleitung von Gewittern; nur am Nordfuße der Alpen herrscht
heitere, trockene Wö“ tiche & eu e Seewarte.
Grube. Brandt.
9hSüœESSdboSn
heiter fang 7 ½ Uhr halb bed. heiter bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
wolkenlos wolkenlos wolkig wolkig wolkenlos
märchen.
02 UcCo-do ded
bauer.
Ost⸗ über über
fort, 3 Akten von
Die Geisha. Die Geisha.
icht vom 24. Mai, “
128. Vorstellung. 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. Historisches Drama in 5 Aufzügen von William übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von häuser in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 129. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. An⸗
bedeckt Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Das Winter⸗ Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von Dingelstedt und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. sunkene Glocke.
Mittwoch: Einsame Menschen.
Donnerstag: Die Räuber.
Berliner Theater. Dienstag: Die Maschinen⸗ Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Die Maschinenbauer. Donnerstag: Die Maschinenbauer.
Lessing⸗-Theater. Dienstag: Gaftspiel des
Ferenczy⸗Ensembles. japanische Theehaus⸗Geschichte. Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Gastspiel des Ferenczy ⸗Ensembles.
Donnerstag: Gastspiel des Ferenczy ⸗E
““ , „Trinummus“ von 2 in lateinischer Sprache zur Dar⸗ stellung gebracht. Der sehr interessanten Aufführung wohnten der Bcge⸗ Prasident des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär Dr. von Boetticher, der Chef des Militärkabinets, General von Hahnke, der General⸗Direktor der Königlichen Museen, W Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schöne⸗ der Präsident des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Bö⸗ diker, der Konsistorial⸗Präsident D. Schmidt und viele andere höhere Beamte, Professoren und Lehrer bei, auch viele Damen, die mit Hilfe von Uebersetzungen dem Gang der Handlung folgten. Die Inscenierung hatte der Direktor der Anstalt, ofessor Dr. Kübler, selbst in die Hand genommen und mit Geschick geleitet. Die Kostüme waren von der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele zur Verfügung gestellt. Die Aufführung selbst fand lebhaften Beifall. Die jungen Künstler beherrschten in anerkennenswerthester Weise den reich belebten Dialog und brachten auch den häufigen Wechsel der Rhythmen zur vollen Geltung; zumeist gelang es ihnen auch, der wirkungsvollen Situationskomik gerecht zu werden. Zwischen den einzelnen Scenen waren Gesänge horazischer Oden eingeschaltet, die eine angenehme Unterbrechung darboten.
Der Verein für Kinderheilstätten an den Nord⸗ und Ostseeküsten hielt am Freitag im Herrenhause unter dem Vorsitz des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Dr. Rösing seine General⸗ e. ab. Dem dabei erstatteten Verwaltungsbericht zufolge konnte der Verein im vergangenen Jahre eine größere Zahl kranker Kinder nach den Heeilstätten schicken, als in früheren Jahren. Insgesammt wurden auf längere Zeit verpflegt und behandelt in den vier Vereinsanstalten — Friedrich Franz⸗Hospiz in Müritz, Seehospiz Kaiserin Friedrich in Norderney, Kinderheilstätte Zoppot bei Danzig und Kinderheilstätte zu Wyck auf Föhr — 1503 Kinder im Alter von 2 bis 16 Jahren. Die Gesammtzahl der Verpflegungstage betrug 68 009. Berlin lieferte die meisten Kranken, doch waren auch Schleswig⸗Holstein, Westpreußen und Mecklenburg stark an der Frequenz betheiligt. Der ärztliche Bericht, von Professor Ewald vorgetragen, gab ein erfreuliches Bild von den Heilerfolgen in den Kuranstalten. Aus sämmtlichen Anstalten lagen ausführliche statistische Uebersichten vor über die verschiedenen Krankheitsfälle und deren Dauer. Der Prozentsatz der vollständig geheilten oder nach sicht⸗ barer Besserung entlassenen Kinder war durchweg ein sehr hoher, während gar keine oder nur geringe Erfolge nur in vereinzelten Fällen zu verzeichnen waren. Die Gewichtszunahme bewegte sich zwischen 2 und 5 kg in durchschnittlich 40 Tagen bei den einzelnen Kindern. Sehr gut bewährt haben sich auch die neu eingeführten Winterkuren.
Seit etwa einem Jahre hat die hiesige Feuerwehr an einigen ihrer Fahrzeuge versuchsweise Signale eingeführt, ähnlich den bei der Eisenbahn üblichen optischen Signalen, durch die das Publikum und andere Straßengefährte 827 von weitem darauf aufmerksam gemacht werden, welche Fahrtrichtung die snermehefahrzenge einzuschlagen beabsichtigen. Dieser Versuch hat sich, wie das Königliche Polizei⸗ Präsidium mittheilt, so gut bewährt, daß neuerdings an sämmtlichen ersten Fahrzeugen aller Feuerwehrzüge die gleiche Einrichtung definitiv bewirkt worden ist. Beim Herannahen der Feuerwehr kann man jetzt durch den am vordersten Fahrzeug angebrachten Zeigerarm die Fahrtrichtung erkennen, welche sie an der nächsten Straßenecke ein⸗ schlagen wird. Wenn der Zeigerarm senkrecht steht, wird gerade aus gefahren werden; wenn er schräg steht, wird rechts oder links (in der Richtung des Arms) abgebogen werden und zwar immer an der nächsten Straßenecke. Für den Fuß⸗ und Wagenverkehr auf den Straßen bedeutet diese Einrichtung einen erheblichen Vortheil.
Die Nennungen für den „Concours hippique“, welcher am 28. und 29. Mai im Park der Kunst⸗Ausstellung am Lehrter Bahnhof stattfinden wird, sind sehr zahlreich eingelaufen, sodaß sich an den beiden Tagen dem Berliner Publikum eine ebenso eigenartige wie interessante sportliche Schaustellung darbieten wird. Dieses günstige Resultat des Nennungsschlusses hat den „Deutschen Sport⸗Verein“ veranlaßt, auf vielseitigen Wunsch noch eine Extra⸗Konkurrenz auszuschreiben und zwar in der Abtheilung K, „Herrschaftliche Konkurrenzen“, eine besondere Nummer für Reitpferde, von Angestellten zu reiten, ausgestattet mit zwei Ehrenpreisen und zwei Medaillen für die Reiter. Billets für die Logen und Tri⸗ bünen sind im Bureau des „Deutschen Sport⸗Vereins“ und im In⸗ validendank, Unter den Linden Nr. 24, im Vorverkauf zu haben. Die Preise betragen für eine Vorderloge von 4 Plätzen oder für eine Loge in der zweiten mit 7 Plätzen 45 ℳ für einen Tag und 80 ℳ für beide Tage. An der Kasse wird der Preis für Loge und Tag 50 ℳ betragen. Die Tribünenplätze werden im Vorverkauf zu 4 ℳ 50 ₰ und an der Kasse zu 5 ℳ pro Tag abgegeben, während der einfache Eintrittspreis auf 2 ℳ pro Tag (von 7 Uhr Abends an 1 ℳ) festgesetzt ist.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗
Don Juau. Oper in i.er Im Pavbillon. 3 Akten
deutsch von Ludwig Fischl.
Dirigent: Kapellmeister
140. Vorstellung. Coriolan.
ilhelm 8
ar RKenes Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg.
Uhr.
Mittwoch: Trilby.
Schiller⸗Theater. Dienstag: Die ver⸗ Anfang 7 ½ Uhr.
Wittwe.
b fags s Uhr. ittwoch: Onkel Bräsig. Donnerstag,
ersten Male: Hanne Nüte. Bei günstiger Witterung:
Die Geisha, oder: Eine Vorstellung: Garten⸗Konzert.
Operette in
Direktion: Julius Fritz
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Abschieds⸗Cyclus der Direktion Lautenburg. Der Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexandre Dumas. — Hierauf: 7½¼ Ub (Le Parfum.) von Ernest Blum und Raoul Toché, Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Besuch nach der Hochzeit. — Im Pavillon.
Schiffbauerdamm 4 a./5. Dienstag: Gast⸗ piel des sermn Willem Royaards vom Königlich
jederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. 7 Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und 2 Potter, deutsch von Emanuel Lederer. In F̃ecs gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang r
Dienstag, Abends 8 Uhr:
Zum ersten Male: Die ehrlich Bäckin. — Hans⸗ wurst. — Schneider Fips. — Fräulein Wittwe.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die ehrlich Bäckin. — Hanswurst. — Schneider Fips. — Fräulein
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗
hof Zoologischer Garten.) Dienstag: Gastspiel des August Junkermann. Onkel Bräsig. An⸗
Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Maria Stuart. — Abends 7 ½ Uhr: Zum
Vor und nach der
Beginn der Opern⸗Saison: Sonntag, den 6. Juni (I. Pfingstfeiertag). Sommerpreisse.
Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57. sche. Dienstag: des Fräuleins Annie Dirkens vom Theater an der
Hoppenbruch, 24. Mai. Amtlich wird bekannt gemacht: Am Sonntag Nachmittag gingen in den Kreisen Pr⸗Heann⸗ und Heiligenbeil leichzeitig schwere Wolkenbrü 8. nieder. Infolge dessen wurde ein Saeserel⸗ der Linie erlin — Königsberg zwischen Güldenboden —Schlobitten bis nach Mitternacht unfahrbar, da die Wassermassen den Kies an mehreren Stellen unter dem fe fortgespült haben. Zwischen den Stationen Hoppenbruch und Wolittnik wurden ferner beide Geleise aus demselben Grunde un⸗ fahrbar. Der Betrieb wurde bis gegen veme durch Umsteigen aufrecht erhalten; dann begann wieder eingeleisiger Betrieb, und Aege Pele⸗ noch am Montag Nachmittag werden beide Geleise wieder fahrbar hergestellt sein.
Görlitz, 22. Mai. Ein über Greiffenberg, Krummöls und Liebenthal niedergegangenes Unwetter hat, wie der „Neue Görlitzer Anzeiger“ berichtet, große Wassermengen gebracht. Infolge dessen sind der Queisfluß und die Oelsa in raschem Steigen begriffen. Viele Häuser stehen bereits unter Wasser.
Barmen, 22. Mai. Der Ober⸗Bürgermeister veröffentlicht folgendes Telegramm: „Neues Palais, den 22. Mai. Ober⸗Bürger⸗ meister Barmen. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin lassen Sie ersuchen, den Angehörigen der bei dem schmerzlichen Eisenbahnunglück von Gerolstein so jäh ums Leben ge⸗ kommenen Reservisten aus Ihrer Stadt sowie den dabei Verletzten Allerhöchstihre herzliche Theilnahme übermitteln zu wollen. hre Maäjestät würden gern Nachricht über das Befinden der letzteren er⸗ halten. Falls Sie hierzu in der Lage sind, bitte ich um gefälligen Bericht. Graf Keller, Kammerherr vom Dienst.“
Hamburg, 24. Mai. Die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, daß in der Fabrik der Dynamit⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals Alfred Nobel & Co. in Krümmel bei Geesthacht heute früh, kurz nach 6 Uhr, zwei heftige Explosionen stattfanden, durch welche vier Personen getödtet wurden.
B uüdweis, 22. Mai. Heute früh stießen unweit der Station Steinkirchen zwei Lastzüge zusammen. Zwei Personen des Zugpersonals wurden schwer verletzt und 6 Waggons zertrümmert.
London, 22. Mai. Der Prinz und die Prinzessin von Wales eröffneten heute unter großer Feierlichkeit den Blackwall Tunnel unter der Themse. Der Tunnel, dessen Bau fünf Jahre in Anspruch nahm, ist für Fuhrwerke und Fußgänger eingerichtet; seine Gesammtlänge beträgt 6200, die Breite 16 Fuß mit zwei Fuß⸗
eigen.
Kalkutta, 22. Mai. Nach einer Meldung des „R. B.“ aus Haider⸗ abad ist der berühmte Diamant von Haidera bad aus dem Schatz⸗ amt gestohlen und durch einen gefälschten Stein ersetzt worden. Der Diebstahl erregt große Sensation. Es heißt, der Nisam von Haider⸗ abad habe die Absicht gehabt, anläßlich des Jubiläums der Königin Victoria den Diamanten der Königin zum Geschenk zu machen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. —
Athen, 24. Mai. (Meldung der „Agence Havas“) Der frühere Minister des Aeußern Deligeorgis ist zum Präsidenten des kretischen Zentral⸗Comités gewählt worden. — Auf die Nachricht, daß Edhem Pascha den griechischen Offizieren gegenüber, welche der Kommission zur Feststellung der neutralen Zone angehören, erklärt habe, die Verhand⸗ lungen über den Frieden werde er führen, hat die Regierung den Gesandten der Mächte erklärt: da Griechenland seine Inter⸗ 78 bereits den Mächten anvertraut habe, so habe es keinen rund, in direkte Verhandlungen einzutreten.
(Meldung der „Agence Havas“.) Die fremden Militär⸗Attachés, welche sich bisher im türkischen Haupt⸗ quartier befunden haben, sind hier eingetroffen. Infolge der durch die griechische Flotte bewirkten Blockade des Meerbusens von Volo ist es vollständig unmöglich, Volo auf der Wasser⸗ seite zu verlassen. — Zwei Schiffe des österreichischen Llond sind von der griechischen Flotte aufgebracht worden. In Volo ist alles ruhig.
Volo, 24. Mai.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wien in Wien. Der arme Jonathan. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millböcker. ö Herr Kapell⸗ meister Korolanyi. Regie: Herr Glesinger. Anfang
r. Mittwoch: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkens. Der arme Jonathan.
Schwank in
Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater) Dresdenerstraße 72773. Direktion: W. Hasemann. Dienstag: Gastspiel des Herrn Leopold Deutsch. Rothe Zettel. Schvank in 4 Akten von Richard Maus. In Scene gesetzt von Julius Türk. Anfang
r. Mittwoch und folgende Tage: Rothe Zettel.
1141u1““* Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Behnisch mit Hrn. Predigt⸗ amtskandidaten Theodor Kappstein (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gerichts⸗Assessor Deesler (Oppeln). — Eine Tochter: Hrn. “ Dehnecke (Straßburg i. E.). — Hrn
lfred von Wehrt (St. Petersburg). Gestorben: Hr. Sec.⸗Lieut. Curt Haake (St. Avold). — Hr. Reichsgraf Heinrich von Pückler Frhr. von Groditz (Riva a. Gardasee). — Hrn. Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Schweckendiech Tochter Käte (Berlin). — Fr. Agnes von Freeden, geb. Ehrentraut (Bonn).
Bei halben
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
— Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8 Anstalt Verlin Sdv., Wilhelmstraße Nr. 32
Acht Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
1114“
Gastspiel
8
Beila g e
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den 24. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—nee
Qualität
gering l
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nie, höch. nie, höch⸗ nie⸗ drigster ster ster drigster
ℳ ℳ ℳ
höch⸗ ster
ℳ
Ver⸗ kaufte Menge
Doppel⸗ zentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Am vorigen Markttage
preis
8 Durchschnitts⸗
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schläglicher Schätzung verkauft Doppel⸗ zentner (Preis unbekannt)
Wei 16,00 16,00 13,80 15,75 17,20 16,29 16,80 14,90 15,00 15,50 13,80 16,82 17,25 14,00 16,00 16,10
d0 —
Insterburg. Stargard. Aschersleben E“ München. Straubing. Regensburg Meißen. Großenhain Plauen. Bautzen. ““ Offenburg. Braunschweig Breslau 8 Neuß
15,80 13,55
17,00 15,76 16,67 14,80 14,90 14,60
16,80 17,00 13,50 15,60 16,10
˙‿
11,60 11,90 11,60 11,60 11,40 I 11,70 11I 11,60 — 6 12,00 1400 14,20 13,87 14,18 13,22 13,51 11,30 11,40 11,85 12,00 11,50 12,00
181,599 15,40
15,54 15,25 15,50 11,40
11,60 11,20 11,40 11,30
11,30
Ger 13,20 13,20
11,55 — — 11,75 13,46 V — 13,50 11,50 15,58 13,00
89 8
E1“ rankfurt a. O.. “
Stargard
Bromberg.
Aschersleben
““
München.
Straubing.
Regensburg
Breizen,,
Großenhain
Plauen.
Bautzen.
e“
Offenburg.
Braunschweig.
Breslau
Neuß
11“”“
89
9*
Stolp. . Aschersleben e1“ Regensburg Großenhain Plauen. EIImn Breslau
12,50 15,60 13,30
Haf 14,00 13,20 15,00 13,20 13,00 12,80 13,40 13,00 17,80 17,72 16,67 12,30 13,00
2. „u u 85
Insterburg. 31XA1X“X“”“; Frankfurt a. O.. Stolp. 1 Stargard Bromberg. Aschersleben 11“ München Straubing Regensburg Meißen.. Großenhain Plauen... Bautzen B Zhlenbngg 85 raunschweig. Breslau 9
Neuß
12,80 14,60 13,20 12,80
1330
17,60 16,90 16,13 12,20
12,50
13,50 14,50 1399 14,80 14,92 14,50 13,20 13,70 13,00 13,40 11,80
8‿ 1 11181816568652*—
1
zen.
16,00 16,10 14,90 16,00 17,60 16,90 17,33 14,90 15,00 15,50 14,70 17,60 17,50 14,00 16,30 16,60
Roggen.
11,00 11,90 11,80 11,80 11,00
12,25 14,40 14,55 14,29 12,00 12,00 12,00 11,62 15,60 16,00 11,70 11,60 11,80
st e. 13,40
12,30
12,50 15,80 14,20
e r.
14 00 13,60 15,00 13,40 13,20 12,80 13,80 14,00 18,80 19,31 18,28 13 30 14,80 14,50 14,40 15,60 15,00 13,70 13,50 12,80
Bemerkungen.
15,98
16,71 16,13 16,36
14,49 17,13 17,00
16,17
11,00
11,64 11,65 11,00
13,90 13,91 13,68
11,55 15,32 15,59
11,35
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs
Der Durch⸗
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bed Erlunn, “ ribat oin e eutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Personal⸗Veränderungen.
8 Königlich Preußische Armee. 9 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, eförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 8 iesbaden, 20. Mai. Herwarth v. Bittenfeld, Gen. Lt. u. fseommandeur der 12 Div., in gleicher Eigenschaft zur 17. Div. ver⸗ leßt. Frhr. v. Wangen heim, Gen. Major und Kommandeur der 8 Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur 5 12. Div. ernannt. Glauer, Oberst und Kommandeur des Inf. . Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, unter fllung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 72. Inf. Sia beauftragt. Stamm, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger üte zeofftier des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) „mit der Führung des Inf. Regts. Freiherr Hiller von N 8 ringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Stellung à la suite desselben, 2 nter, Major von Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, 78 Entbindung von der Stellung als Bats. Kommandeur, mit den 8 tionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, — beauftragt. Grünig, R. 8 aggreg. demselben Regt., als Bats. Kommandeur in dieses 8 einrangiert. v. Abel, Gen. Lt. von der Armee, zum Kom⸗ 8 der 4. Div. ernannt. v. Porembsky, Oberst und Kom⸗ 8 des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) der .- unter Stellung à la suite dieses Regts. mit der Führung Stabo, Inf. Brig. beauftragt. v. Elpons, Oberst⸗Lt. u. etatsmäß. füra⸗ offizier des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, unter Be⸗ erns g zum Obersten, zum Kommandeur des Gren. Regts. Kron⸗ Dbenft riedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 ernannt. v. Raven, Lt. und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Wil⸗
helm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Nr. 2, v. Kurowski, Major vom Generalstabe des II. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regts. König Wilhelm I. 8 Westpreuß.) Nr. 7, v.
Major vom Generalstabe der 5. D
Kaiser
ranz Garde⸗Gren. Regt.
Korps, — versetzt.
Grenadier⸗Regiments König Nr. 10, unter Ueberwei burgs,
zum Komp. Chef ernannt.
der 29. Inf. Brig. beauftragt. und etatsmäß. Stabsoffizier des
Hauptmann von
ung
(Schleswig.) Nr. 84, unter Beförderun
Gaede, Major und Bats.
unter Ge.
Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 versetzt.
hregiert dem Inf. 8. t. 828 29% b 18- 8ee rhr. v. Liechtenstern, Oberst un
Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, der Rang eines 86
rhr. v. Boenigk, Oberst und Kommandeur
Major a in dieses
fegt. einrangiert.
mandeurs verliehen.
der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Kommandeur des 2. Hannov.
der 5 v. War⸗ unter Entbin⸗
Werder, 1 v., zum Generalstabe des II. Armee⸗ v. Hülsen, Hauptm. und Komp. Chef, vom Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches)
. zum Generalstabe Di vision, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. demselben Regiment, dung von dem Kommando als Adjutant bei der 69. Inf. Brig., hef Matthies, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Bran⸗ denburg.) Nr. 24, als Adjutant zur 69. Inf. Brig. kommandiert. v. Raven, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Bartels, Oberst und Kommandeur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung elmrich v. Ellgott, Oberst⸗Lt.
nfanterie⸗Regiments von Manstein zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45 ernannt. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Stocker,
1897.
Inf. Regts. Nr. 77, v. Haugwitz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß.
tabsoffizier des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4, unter Versetzung in das Kadettenkorrs, zum Kom⸗ mandeur der Haupt⸗Kadettenanstalt, von Bülow, Oberst⸗Lt. und Bats.⸗Kommandeur von demselben Regt., zum etatsmäß. Stabsoffizier, — ernannt. v. Bodelschwingh, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, in das Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. Schneider, Major aggreg. dem Inf. Regt. von der Gol 3 Pomm.) Nr. 54, als Bats. Kommandeur in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 einrangiert. Hof, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 138, unter Beför⸗ derung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 140 ernannt. v. Hartmann, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 138 versetzt. Bopp, Major aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbhelm Nr. 112, als Bats. Kommandeur in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 einrangiert. Taubert, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 ernannt. v. Goldbeck, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Hanseat. Inf. Rgt. Nr. 75, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsm. Stabsoff. in das 6. Bad. Inf. Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, John v. Freyend, Major vom Generalstabe des VII. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, von Zastrow, Major vom Generalstabe der 20. Div., zum Generalstabe des VII. Armee⸗Korps, — versetzt. v. Heydebreck, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, unter Ueber⸗ weisung zum Generalstabe der 20. Div., als Hauptm. in den General⸗ stab der Armee zurückversetzt. v. Bülow, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chefernannt. v. Quast, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, in das Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 ersetzt. v. Wolfersdorff, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, der Charakter als Oberst verliehen. v. Schickfus u. Neudorff, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Wrochem, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, — zu Oberst⸗Lts. befördert. Rüppel, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.
Schulze, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Bats⸗Kommandeur in dieses Regiment einrangiert. Senger, Major vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Allenstein ernannt. Petzel, Major vom Generalstabe des I. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Haine, Major vom Generalstabe der 2. Div., zum Generalstabe des I. Armee⸗Korps, — vpersetzt. Schmidt v. Knobelsdorf, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Ueberweisung zum Generalstabe der 2. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Jena, Hauptm. vom Inf. Regt. von. Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Langendorff, Pr. Lt. vom 888 Regt. von Grolman (lI. Posen.) Nr. 18, als Adjutant zur 9. Inf. Brig. kommandiert. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Spangenberg, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Minden ernannt. Piehl, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kom⸗ mandeur in dieses Regt. einrangiert. Liebmann, Oberst⸗Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 und kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Kadettenhauses in Oranienstein, unter Versetzung in das Kadetten⸗Korps, zum Kommandeur des Kadettenhauses in Oranienstein Frhr. v. Eynatten, Major vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗Regt. Nr. 115, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Friedberg, — ernannt. v. Goetz u. Schwanenfließ, Major vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 und Adjutant bei dem General⸗ Kommando des XIV. Armee, Korps, dessen Kommando zur Dienstleistung beim Militärkabinet bis auf weiteres verlängert. Hahn, Hauptm. und Komp. Chef vom Leib⸗Gren. Regt. Koͤnig Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Lehr⸗ hoff, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Stellung zur Disp. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Rendsburg ernannt. v. dem Knesebeck, Major aggregg. dem⸗ selben Regt., als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert.
v. Loßberg, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., von Beendigung des Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis 30. Sep⸗ tember d. J. nach Württemberg, behufs Dienstleistung bei dem 2. Württemb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, v. Altrock, Pr. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, von Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis 30. September d. J. zur Dienstleistung bei dem 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, — kommandiert. Klebs, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Meyer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinm (esftfäl.) Nr. 37, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ Fsten. bei dem Großen Militär⸗Waisenhause in Potsdam, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 versetzt. Wohl⸗ that, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 24. Oktober 1891 bei dem genannten Regiment angestellt. Kundt (Hans), Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Beförderung zum Premier⸗Lieutenant, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. Schütz, Pr. Lt. à la suite des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 einrangiert. v. Linsingen, Hauptm. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 42. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. v. Basse, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fälisches) Nr. 13, als Adjutant zur 42. Infanterie⸗Brigade komman⸗
diert. Witte, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment von Alvens⸗ leben (6. Brandenburgisches) Nr. 52, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Frhr. van der Hoop, Sec. Lt. vom Füs. Regt. don Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80, in das 5. Großherzogl. Hess. Jnf. Regt. Nr. 168, — versetzt. Engelhardt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow g. Rhein.) Nr. 2b, zum Hauptm. und Komp. Fhbef befördert.
fafferott, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroffizier⸗Vorschule in Weilburg und unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 versetzt. Üchmidt, Sec. Lt. à la
suite des Inf. Regts. Nr. 97, unter Entbindung von dem Kommando