v. Kettler, Gen. Major u mmandeur der 1. Fuß⸗A Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Inspekteur der 1. uß. Art. Insp., Beß, Gen. Major und Chef des Stabes der Gen. Insp der Fuß⸗Art., zum Kommandeur der 1. Fuß⸗Art. B. 4 Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts, zum
der Gen. Insp. der Fuß⸗Art., Lauter, Major und Bataillons⸗ Kommandeur vom Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment, zum Kommandeur des Schleswig⸗Holsteinschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9,
Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8 und Direktionsmitglied der ver⸗ . Schule, als etatsmäßiger Stabsoffizier Gindler, Major und Ab⸗ theil. Kommandeur vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktionsmitgliede der ver⸗ einigten Art. und Ingen. Schule ernannt. Prinz Friedrich von Herzog zu Sachsen Durchlaucht, Major unter Belassung 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, als Kommandeur der III. Abtheil. in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 versetzt. Rothe, Hauptm. ag lassung bei dem Genera Armee einrangiert. Appelmann,
in das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Ruß⸗
mäß. Stabsof v. Bredow, Oberst⸗Lt
land (1. Westfäl.) Nr. 8 einrangiert. etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, nach Württemberg, behufs Verwendun Königin Olga (1. Württemberg.)
desselben, kommandiert. Winsloe, Ma gl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. mäß. Stabsoffizier in das 1. Hannov. Drag. rhr. v. Lersner, Major aggreg. dem Kür. Regt. Graf Geßler hein.) Nr. 8, als aggregiert zum 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, xeg. dem Magdeburg. Drag. Regt. zog Friedrich Eugen von Württemberg edebach u. Nostitz⸗Jänkendorf, r aggreg. dem 2. Garde⸗Ulan. Regt., als aggregiert zum arde⸗Ulan. Regt., — versetzt. Frhr. v. Stosch, Oberst⸗Lt. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. v. Wrochem, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Senden⸗Bibran, Kommandeur des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, — zu Obersten, v. Rauch, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, zum Oberst.Lt., — befördert. ittm. und Eskadr. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. „ Nr. 23, bis auf weiteres zur tterium kommandiert. Prinz von ittm. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt.,
zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, in das Regt. wiedereinrangiert. Hübsch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, unter
Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. v. Thadden, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, zum Pr. Lt., v. Kalinowski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, Biermann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. 4 Wunderlich, unter Belassung
Nr. 171 versetzt. als Führer des Drag. Regts. r. 25 und Stellung à la suite dem 1. Groß⸗ 23, als etats⸗
eegt. Nr. 9 einrangiert.
rig, Deines, uß⸗Art. Regts.
zum Pr. Lt., — befördert. ef des Stabes
jor aggreg.
.) R. in das Inf. Regt. als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam und unter
die Pr. Lts.:
dem Kommando
Beförderung “ — versetzt. Zu Hauptleuten befördert: vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 15. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 und kommandiert dsutant bei der 7. Inf. Brig., Maltitz, vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 und kommandiert als Adjutant bei der 70. Inf. Brig., v. Reichenbach vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 und kommandiert als Adjutant bei der 29. Inf. Brig., Mohr vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 und kommandiert als Adjutant bei der Kommandantur von Breslau, Dieckmann vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 55. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 9. Bad. Inf. u überzähligen Hauptleuten befördert: die P nf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Loefen vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Frhr. v. Eichen⸗ dorff vom Inf. Regt. Nr. 130. Versetzt wurden: v. Lilienthal, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Maadeburg. Drag. Regt. Nr. 6, in dieses Regt., Platzhoff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, in dieses Regt., Lüdeke, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) sr. 86, in das Inf. Regt. Nr. 98, v. Blanckensee, P Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef mit einem Patent vom 27. Januar d. J., in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, — versetzt. Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum überzähl. Hauptm. mit einem Patent vom 27. Januar v. Bötticher, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 versetzt. v. Kamecke, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, nach Württemberg, behufs Verwendung im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, kommandiert, v. Bentivegni, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm nt in dem Kommando zur Dienstleistung bei den technischen Instituten und unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. B
Goetze, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, von dem Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam entbunden. Thomsen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Potsdam kommandiert.
Schmid, Major a aggregiert zum Kür. estpreuß.) Nr. 5,
einigten Art. und In
Callmeyer in das Garde⸗Fuß⸗Art.
egt. versetzt.
ck vom Gren. Regt. und Kommandeur
Sachsen⸗Meininge Regts. Nr. 9, Oberst⸗LLt. Großen Genera suite des v. Eisenhart⸗ reg. dem Generalstabe der Armee, unter Be⸗ Korps, in den Generalstab der Major à la suite des indersin (Pomm.) Nr. 2 und Inspizient des 1 Kommandeurs
Springer, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte der 4. Art. Depot⸗Insp., unter Belassung à la suite des Rhein. Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 8, zum Inspekteur dieser Insp. ernannt. ch, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und 1. Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Nausester, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗Art. (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., zum 1. Art. Offizier vom Platz Cramer, Major à la suite des Fuß⸗Art. Reagts. von Linger (Ost⸗ )) Nr. 1 und Art. Offizier vom Platz in Pillau, als etatsmäß. zoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 Richard, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederschl. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 5, unter Besörderung zum Major, vorläufig ohne Patent, und Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Pillau ernannt. Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Vorstand des Art. Depots in Rendsburg, als Komp. Chef in das Niederschles.
Mülter, Hauptm. und Mitglied der
stabe des II. Armee⸗
Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Mini Schönburg⸗Waldenburg, R unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 28. Kav. Frhr. v. Broich, vom Schleswig⸗
Regts. von Materials,
eines Regts. egt. Nr. 170. Dörries vom Brig., zum Eskadr. Chef ernannt. Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum R als Adjutant zur 28. Kav. Brig. kommandiert. 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, in das Schleswig⸗Holstein. Ulan. Frhr. v. Esebeck, Rittm. vom 3. Garde⸗
Marschalck v. Bachten⸗
Rose, Pr. Lt. vom Kommandeur Regt. Nr. 15 versetzt. Ulan. Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. brock, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, in das Ritter u. Edler v. Rogister, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, im mit seinem Patent bei v. Zitzewitz, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, früher im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 13. März 1891 im 2. Westfäl. Hus. Regt. Knorr v. Rosenroth, Rittm. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 versetzt. Koch, Pr. Lt. vom ÜUlan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, als Adjutant zur 2. Kav. Brig. kommandiert.
Mecklenburg. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Altona wiederangestellt. v. Donop, Rittm. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. Pr. Lt. vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen Nr. 10, als Adjutant zur 3. Kav. Brig. kommandiert. Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Zu Rittmeistern befördert: die Pr. Lts.: Edler Herr u. rhr. v. Plotho vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Ruß⸗ nd (Brandenburg.) Nr. 6 und kommandiert als Adjutant bei der 7. Kav. Brig., Spener vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15 und kommandiert als Adjutant bei der 21. Kav. Brig., v. Arnim vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 und kommandiert alsAdjutant bei der 13. Kav. Brig., Graf v. Rittberg vom Ulan. Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 und kommandiert als Adjutant bei der 35. Kav. Brig., Frhr. v. Rodde vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 und kommandiert als Adjutant bei der 4. Kav. Brig., v. Reppert⸗Bismarck vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16 und kommandiert als Adjutant bei der Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Pr. Lts.: Schwenke vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, dieser mit einem Patent vom 27. Ulanen⸗Regiment . 1. Pomm.) Nr. 4, Frhr. v. Nordeck vom ÜUlan. Regt. Großherzog riedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, dieser mit einem Patent vom 27. Januar 1897, Ludendorff vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostpreuß.) Nr. 8, dieser mit einem Patent vom 27. Januar 1897. vom Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in das 3. Schles. Drag. Regt. v. Bernstorff vom Magdeburg. Nr. 10, Graf v. Bylandt vom Drag. Regt. Freiherr von Man⸗ teuffel (Rhein.) Nr. 5, in das Regt. der Gardes du Corps, von Spalding vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in das Inf. Regt. Nr. 151, v. Legat vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Frhr. Grote, Rittm. und Eskadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Strelitz Königlicher Hoheit kommandiert.
Cretius, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Garde⸗ zum Oberst⸗Lt. befördert. eld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als Abtheil. ommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen Teßmar, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Frhr. v. Preuschen, Hauptm. vom Großherzogl. ess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), unter Ent⸗ ndung von dem Kommando als Adjutant bei der 11. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 versetzt. Büstorff, Pr. Lt. vom Adjutant zur 11. Feld⸗Art. Brig., Meincke, Pr. Lr. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, à la suite dieses Regts. gestellt und vom I. Juli d. J. ab auf weitere zwei Jahre zur Gesandtschaft in Tokio, Taubert, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando bei der Militär⸗Intend., in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 versetzt. Feld⸗Art. 8 . Nordhausen, b erzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in das Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Direktionsoffizier zur vereinigten Art. C v. Zangen, Sec. Lt. vom Groß⸗ herzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), zum Pr. Lt. befördert. v. Groddeck, Hauptm. vom Feld⸗Art. R 2. Bad. Feld⸗Art.
vom Feld⸗Art.
v. Lagiewski, Sec. Lt. vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 35, kommandiert bei der Militär⸗Intend., zum Pr. Lt., Weber, Pr. Lt. von dems. Regt., zum überzähl. von dems. Regt., kommandiert als Brig., zum Hauptm., — befördert. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, . ommando als Adjutant bei der Großherzogl. Hess. (25.) Div., als Abtheil. Kommandeur in das Magdeburg. Feld⸗ v. Worgitzky, Hauptm. u. Komp. Chef vom Königs⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 145, als
herzoglich Hessischen (25.) Division kommandiert. 7 , zum Hauptm. und Komv. Chef befördert. 1 . Lt. von demselben Regiment, zum Pr. L. Trainer, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Bromeis, Hauptm. und Battr. Scherbening, rt. Regt. Prinz August von
Regt. von Dieskau 3. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. in Straßburg i. E.,
aktiven Heere und dem genannten Regiment,
r. Lt. vom
Beck, Pr. Lt. vom
Nr. 11, — wiederangestellt. Mummenhoff, Hauptm. à la suite des d. J. befördert. uß⸗Art. Regt. rt. Prüfungs⸗
Nr. 5 versetzt. Ostermann, Pr.
kommission, der Charakter als Major verliehen. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Stellung à la suite des Bats. zum Direktions⸗Assistenten bei den technischen Instituten ernannt. Ahlers, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Frodien, Pr. Lt. vom in das Fuß⸗Art.
3 versetzt.
v. Sitt⸗ Großherzogl. zur Disp. Patent, befördert. Hindersin (Pomm.) Feldzeugmeister
Fuß⸗Art. Regt. von
(Altmärk.) Nr. 16, (Brandenburg.) Nr. Schlepps,
vom Fuß⸗Art.
vom Fuß⸗Art. Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. de Ondarza, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, früher à la suite dieses Regts., vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Bad. Fuß⸗Art. Kage, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der 14. Feld⸗Art. Brig., zum Feuerwerks⸗Hauptm., Lange, Feuerwerks⸗ Lt. vom Art. Depot in Ulm, zum F Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Feuerwerks⸗Lt., — befördert.
Pätzold, Zeug⸗Hauptmann von der Insp. der technischen In⸗ hrlich, Zeug Lt. v. Art. Depot Berlin, dieser unter Beförd. Lt. — à la suite des Zeug⸗Offizierkorps gestellt. Teubler, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Schwerin, zum Zeug⸗Hauptm., Burkhardt, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum eug⸗Feldw. vom Art. Depot Stettin, König, epot Magdeburg, zu Zeug⸗Lts., — befördert.
Tauwel, Oberst von der 3. Ingen. Insp. und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, der Rang eines Inspekteurs verliehen. 3. Ing. Insp. und Inspekteur der 6. Festungs⸗Insp., zum Inspekteur 8 Krebs, Oberst⸗Lt. von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Metz, zum Inspekteur der Festungs⸗Insp.,
Offizier vom Platz in Metz, Müller, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 18, unter Versetzung in die 3. Ingen. J zum Mitgliede des Ingen. Comités, — ernannt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Zachariae, Oberst⸗Lt. von der 2. Direktor der Militär⸗Telegraphenschule, unter zum Inspekteur der 1. Festangs⸗Insp., Delius, Bat. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Bats., zum Direktor der Militär⸗Telegraphenschule, — ernannt. Mersmann, Hauptmann von der 3. Ingen. Insp., in das Bad.
Wilhelmy,
Frhr. von Kommando als K
v. Negenborn,
à la suite des Inf. Regts. Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 und Mit⸗ glied der Gewehr⸗Prüfungskommission, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Metger, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Stellung à la suite des Regts, als Mitglied zur Gewehr⸗Prüfungskommission, — verse des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 einrangiert. Düsterhoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Jülich, à la suite des Regts. gestellt. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Nr. 21, zum Pr. Lt. befördert. Witte, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, von dem Kommando als Er⸗ zieher bei dem Kadettenhause in Plön entbunden. Hauß, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, als Erzieher zum Kadettenhause zu Wartenberg u. Penzlin, erzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 und ienstleistung bei den technischen Instituten, vom 1. Juni d. J. ab zur dauernden Dienstleistung bei den technischen vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, vom 1. Juni d. J. 31. März 1898 zur Dienstleistung bei den technischen Instituten, — kommandiert.
Graf v. Zetzlitz u. Trützschler, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗AUlan. r. Lt. von der 1. Ingen. Insp., — von Beendigung im Juli d. J., zur
Regt. Nr. 14 kommandiert.
euerwerks⸗Pr. Lt., Ortmann,
egt. Graf zu
Willde, Pr. Lt. à la suite Nr. 29, unter Belassung in
37. Kavallerie⸗Brigade. Zeug⸗Pr. Lt., Kluge,
Zeug⸗Feldw. vom Art.
v. Versen, Sec. v. Schmieden von Schmidt
v. Keiser, Oberst von der
der 1. Ingen. Insp. ernannt.
in Plön, v. Mal Pr. Lt. vom Gr kommandiert zur
Marcard, des Ingen.
Instituten, Bohm, Pr. L.
Trott, Pr. Lt.
ion. Bat. Nr. 18 ngen. Insp. und
Regt., Muth, Versetzung in die
ihres Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, Dienstleistung bei einer Matrosen⸗Art. Abtheil. und im Anschluß hieran an Bord eines der Schiffe des I. Geschwaders bis zur Be⸗ en der Flotte, nach näherer Bestimmung des arine, Ruhstrat, Pr. Lt. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, von Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis Ende September d. J., zur Dienstleistung bei der 1. Matrosen⸗Art. Abtheil., — kommandiert. Der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen: den Majoren z. D.: Schultze, Kommandeur des Landw. Bezirks Neustettin, Wagner, Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Greverus, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Bernburg, des Landw. Bezirks Hirschberg, v. Sydow, Kommandeur des Landw. des Landw. Bezirks Schwerin, v. Koblinski, Kommandeur des Landw. Bezirks II Olden⸗ Kommandeur des Landw. Landwehr⸗Bezirks Kommandeur des Landw. Bezirks Versetzt wurden: Pouet, Major z. D. und Bezirksoffizier bri dem Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., unter Belassung in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, zum Landw. Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem zum Landw. Bezirk Mühlhausen i Senger, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk zum t Landw. Bezirk Rastenburg, „früher im Drag. Regt.
1. Ingen. Insp., Major vom
6 Id⸗Art. Regt., Bode, Major vom endigung der Herbstüb
Ober⸗Kommandos der
Bat. Nr.
14 versetzt. der 2. Ingen.
Hauptmann Hauptmann vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Ernennung zum Ingen. Offizier vom Platz in Spandau und unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., Rüdiger, Hauptm. vom Garde⸗Pion. Bat., — zu Majoren, vorläufig ohne Patent, Kraemer, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, zum Hauptm. und Komp. Chef mit einem Patent vom 27. Januar 1897, Wolf, Pr. Lt. vom Hannov. P Nr. 10, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Hauptm., Salzenberg, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., Siebel, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., — zu Pr. Lts., — befördert. Wagner, Hauptm., bisher Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 15, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Thikötter, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 16, in die 3. Ingen. Insp., —
Schultz, Oberst⸗Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 und beauftrast der Geschäfte des Direktors der Feülits en⸗ urlitt,
(Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt.
v. Berger, Kommandeur Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, als
Bezirks Rostock, v. Kommandeur Bezirks I Oldenburg, Darmstadt, Oberlahnstein.
— kommandiert. Kommandeur v. Negelein, Schröder,
vom Groß⸗
mit Wahrnehmun zum Direktor der Militär⸗Eisenbahn Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Eichling, Major und Komp. Chef vom Grohherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Kommandeur des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 ernannt. Geißler, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, mit einem Patent vom 27. Januar 1897, in das Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, P . 1, Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, in das Schleswig⸗Holstein. rain⸗Bat. Nr. 9, v. Brockhusen, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt Nr. 5, Lindner, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, in deburg. Train⸗Bat. Nr. 4, — versetzt. Kempff, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, früher in diesem Bat., J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem
die Port. Fähnriche: Doehlert, Besser vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. „Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Knorr vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 3 vom 17. April 1897, vom Ulan.
Bezirk Gera, Braun,
unter Versetzung Landw. Bezirk Gera,
und Ingen. Schule kommandiert. v. Schön, Arnim (2. Brandenburg.) zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Insterburg ernannt.
Pütter, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des XV. Armee⸗Korps, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Vorstand des Bekleidungsamts des III. Armee⸗Korps beauftragt. Major und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armee⸗Korps, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Stabvsoffizier dieses Bekleidungsamts ernannt. Finner, des Bekleidungsamts des VII. Armee⸗Korps, zum Bekleidungsamt des XV. Armee⸗Korps, Krause, Hauptm. und Mitglied des Be⸗ kleidungsamts des XIV. Armee⸗Korps, zum Bekleidungsamt des — Bauer, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Armee⸗Korps, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Stabsoffizier des Bekleidungsamts des IV. Armee⸗Korps ernannt.
v. Winterfeld, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. Hess.) 9 v. Mechow, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I1. Westfäl.) Nr. 8, des Hus. Regts. Kön ng à la suite desselben,
Major à la suite des Regts. der Gardes du Corps, unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjutant des Kriegs⸗Ministers, als etats⸗
v. Stiernberg,
Hoffmann, r. Lt. vom uptm., Hohnhorst, Pr. Lt. djutant bei der 16. Feld⸗Art.
Maaß, Major vom Feld⸗Art.
Hauptm. und Mitglied
vom 1. Juni d. Inf. Regt. Nr. 140 kommandiert.
Befördert werden:
Entbindung von dem VII. Armee⸗Korps, — versetzt. egt. Nr. 4 versetzt. in Sec. Lts: djutant zur Groß⸗
v. Tresckow, (4. Posen.) Nr. 59, v. D Pr. Lt. von dems. v. Lüttichau vom In von der Heyden, 7, — diese drei mit Patent
Wolfsburg
Infänterie⸗
in das Inf. Regt. Nr. 167 versetzt. Chef vom Hess. Feld⸗Art. Regt. und Battr. Chef vom Feld⸗ (Ostpreuß.) Nr. 1, deren Kommando zur Dienstleistung als Militär⸗ lehrer bei der vereinigten Art. und Ingen. Schule vom S gegenwärtigen Lehrgangs ab bis auf weiteres verlängert.
Graf v. der Schulenburg⸗ August von Württemberg
b schli Hitienfch” 66 Be
iment Graf Bülow von Dennew Regt
mit der Führun
Wilhelm I. Nr. 7, unter Ste
(1. Rhein.)
1- 1 Frankenber Graf v. Brühl,
ment Herwarth ettler vom Infanterie⸗R (6. Westfäl.) Nr. 55,
„ b. Schmidt, Brandes vom 2. Hanseat. Inf. Negt. Nr. 76, .. g Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85,
Flotow vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. . Regt. Nr. 17, Hever vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5,
ing vom Infanterie⸗Regiment von Borcke (4. Pomm. Foetting odiese acht mit Patent vom 17. Avril 188- Hosemann vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3; 5. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Carnap vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels vom Königin zeehs Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4,
v. Brünneck vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,, Barkowski, charakteris. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm I. (2. Ostpreuß) Nr. 3; die Unteroffiziere: Buettner, Kukutsch, v. Osterroth vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Heinrich vom Gren. Regt. König Friedrich II., (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Gebhard vom Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, Vogell, Schuesling, Pfaul, Krüger, Flessing vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Hoepffner vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Rauch⸗ fleisch vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Reimann, Roth vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Rathjen vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, von akrzewski⸗Wyssogota, Graf v. Arnim vom Kür. Regt. Zaig (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Saurma⸗Jeltsch vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, André v. Axleben⸗ Magnus vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Oehlandt vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Grapengießer, Apelt vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Griesheim vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Michaelis, charakteris. Port. Fähnr. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Ulfert, Nitka, Unter⸗ offiziere vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Weiffenbach, Unteroff., v. Malachowski, charaktereris. Port. Fähnr., — vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71; die Unteroffiziere: Marschall vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Peltner vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Neumann vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Reinecke hHom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Gellhorn, v. Jordan vom Gren. Regt. Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Kühlewein, Walter, Neumann, Gerstenberg vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Graf v. Hahn vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Brisken vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Riehl vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Rocholl vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Gisevius, Kro⸗ patscheck vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Michaslis, charakteris. Port. Fähnr. vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 2b Unteroffiziere: Kleinhans vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Löbbecke vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Schemmann vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, Rahlenbeck vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Lölhöffel v. Löwensprung vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗ Regt. Nr. 115, Mattel, Firmenich vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Wätjen vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. (Leib⸗Drag.) Regt. Nr. 24, Wild, Kremer, Bilse vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Vogt, Wesch vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Fürnrohr vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Frhr. v. Hoi⸗ ningen gen. Huene, Boehm vom Inf. Regt. Nr. 132, Eisinger vom Inf. Regt. Nr. 143, Schmidt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Büschhoff vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Wierss vom Inf. Regt. Nr. 98, Großmann, Schlenzka vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 130, Hammer vom Infanterie⸗Regiment Nr. 135, Bayer vom Inf. Regt. Nr. 144, v. Ochsenstein vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, König vom Train⸗Bat. Nr. 16, Hartlaub vom Irß Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Petri vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Abramowski vom 1. Leib⸗ Hus.⸗Regt. Nr. 1, Kleffel vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4; die Oberjäger: v. der Lippe, v. Jagow vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Graf v. Plettenberg⸗Lenhausen vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6; die Unteroffiziere. Splett vom Fuß⸗ Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Langer vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Geißler vom Garde⸗Pion. Bat., Raeder vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Heß, Thorner, Horn vom Pion. Bat. Nr. 17. 1 v. Einem, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Garde⸗Regt. z. F., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs kommandiert. Frhr. Thumb v. Neuburg, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Uian. Regt., zum Eskadr. Chef des Detachements Garde⸗Jäger zu Pferde ernannt. Frhr. v. Barnekow, Rittm. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 17. Kav. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), als Eskadr. Chef in das 2. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. Frhr. von der Heyden⸗ Rynsch, Pr. Lt. vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, als Adjutant zur 17. Kav. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.) kommandiert. v. Stangen, Major und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und unter Stellung à la suite des Regts., zum Adjutanten des Kriegs⸗Ministers, Frhr. v. Solemacher⸗Antweiler, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef, — ernannt. Kühne, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, von dem Kom⸗ mando zur dauernden Dienstleistung bei den technischen Instituten entbunden. v. Knorr, Major und Eskadr. Chef vom Leib⸗Garde⸗ Hus. Regt., v. Funcke, Major aggreg. dem 1. Garde⸗Ulan. Regt., — à la suite der betreff. Regtr. 7F Anders, Sec. Lt. à la suite des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, mit dem 1. Juni d. J. in das Bat. wiedereinrangiert. Endell, Secc. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 151, Nickisch v. Rosenegk, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Leuchsenring, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Schrimm ernannt. v. Teichman u. Logischen, Sec. Lt. vom Leib⸗ Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, vom 1. September d. J. ab bis Ende Februar 1899 zur Gesandtschaft in Peking, Graf Sumiüski, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, auf sechs Monate zur Gestütverwaltung, — kommandiert. v. Waldenburg, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, v. Strauß u. Torney, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Biewend, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, in das Regt. wiedereinrangiert. v. Bonin, Rittm. u. Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, à la suite des Regts. gestelt. Meßner, Sec. Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. v. Stoltzenberg, Sec. Lt. à ja suite des Holstein. “ Regts. Nr. 24, in das gt. wiedereinrangiert. JZahn, Rittm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Lüneburg, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Wartensleben, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. 1 1 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wies⸗ baden, 20. Mai. v. Garnier, Gen. Major und Kommandeur der 10. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. Kummer, Gen. Major und Kommandeur der 29. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v. Schmidt, Gen. Major und Kommandeur der 25. Kav. Brig. (Großberzogl. Hess.), in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit Pension, ugustin, Gen. Major und Inspekteur der 1. Ingen. Insp., in Genehmigung seines
Kommando n
Wärttemberg, 1 1 des 4. Garde emberg, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren
egts. zu Fuß übergetreten. Kaiserliche Schutztruppen. Schutztruppe t., zum überzähl. Pr. Lt. befördert.
mit sion - Below, Eer Ma 27. Kav. Brig. (2. Königl. Württemberg.), in Genehmigung s unter Entbindung In, — zur Disp. gestellt. 8 . Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) 31 ert bei der Militär⸗Indent., behufs Verwendung im Militär⸗Intend. Dienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. §8 Vorstand des Bekleidungsamts III. Armee⸗Korps, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) ¹. und Stabsoffizier bei dem kleidungsamt IV. Armee⸗Korps, mit Pension und der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Boldt, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Danzig, mit Penston, dem Charakter als Zeug⸗Major und seiner bisherigen Uniform, Major z. D., zuletzt etatsmäß. Stabsoffizier des Westfäl. Ulanen⸗ Nr. 5, unter gleichzeitiger Versetzung in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Urmee⸗Uniform, die Aussicht auf Anstellung Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren Gusmann, Major vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. mann, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗UArt. rinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, in Genehmigung seines bschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Magadeburg. 1 Disp. gestellt. Lehmann, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Allenstein und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des Grenadier⸗Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4 der Abschied bewilligt. . ort. Fähnr. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Res. entlassen. Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Haupt, Oberst uand Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 140, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Rothenburg, Port. Fähnr. vom G Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zur Res. entlassen. Schmidtgen, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Bauer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 155, Frhr. v. Gregory, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. „Helling, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gend. und der Regts. Uniform der Abschied Chüden, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Schrimm, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung zum Tragen
Kommandeur
Abschiedsgesuchs,
Württemberg, mit vom Inf, Nr. 56 und kommandiert
Kommando nach Schrz Wiesbaden, v. Scröder, Ostakrika Kuhlmann, Sec. 2 Schutztruppe für Kamerun.
nitz, Sec. Lt., zum Pr. Lt. befördert.
20. Mai. r Deutsch⸗
Kusserow, Oberst und
Deutscher Reichstag. 8 227. Sitzung vom 22. Mai 1897, 12 Uhr.
Die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung (Handwverker⸗ vorlage), wird fortges „Nach § 100 a so über die Bildung einer Zwangs⸗Innung durch Bekanntmachung
v. Trotha,
der Abschied bewilligt.
t.
18 die Betheiligten zur Abstimmung ortsübliche eingeladen
des Abg. vor, wonach behufs Erklärung ildung einer Zwangs⸗Innu
an die Betheiligten erforderli ekanntmachung nicht genügen solle.
Abg. Kopsch (fr. Volksp.) will nur die besondere Mittheilung zugelassen wissen, weil die ortsüblichen Bekanntmachungen durch Aus⸗ schellen ꝛc. oder durch die Kreisblätter keine Sicherheit böten, daß alle Betheiligten benachrichtigt würden.
Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichsamt des Innern Dr. Wilhelmi: Ihre Kommission hat den § 100 a der Vorlage unver⸗ ändert angenommen. Wir bitten Sie, dasselbe zu thun. Daß durch die hier vorgesehene Bestimmung ein Zwang ausgeübt wird auf das Halten von Amts⸗ und Kreisblättern, ist nicht anzunehmrn. anderen Seite kommt aber in Betracht, daß die Nöthigung der Be⸗ hörden, in jedem einzelnen Falle jedem betheiligten Gewerbetreibenden eine besondere Mittheilung zukommen zu lassen, Kosten verursacht, die um so unnöthiger sind, als namentlich in kleinen Orten und bei kleinen Bezirken kein Zweifel darüber bestehen kann, daß bei der orts⸗ jeder der Betheiligten Kenntniß davon erhält, daß eine Anordnung im Sinne des § 100 getroffen werden soll. 1 ): Wie man für die Auflösung einer Innung sehr strenge Vorschriften gegeben hat, so sollte man auch für i rage der Errichtung einer Zwangs⸗Innung die Formali⸗ täten strenge handhaben und sämmtliche Gewerbetreibende benach⸗ richtigen, zumal sie nachher zu den Kosten sämmtlich beizutragen haben. In der zusammenberufenen Versammlung entscheidet nur die Mehrheit
Es kann also nicht vorkommen, daß die Mehrheit gegen die Zwangs⸗Innung ist und dennoch eine solche
G Da der Handels⸗Minister selbst anerkannt hat, daß eine Zwangs⸗Innung nicht gedeiblich arbeiten kann, wenn die Mehrheit der Angehörenden derselben widerstrebt, so müßte auch hier dafür gesorgt werden, daß eine Zwangs⸗Innung nur gebildet werden kann, wenn die Mehrheit der Betheiligten, nicht bloß der Mindestens müßte jeder besonders aufgefordert werden, zumal Zweifel entstehen können, ob jemand zur Innung für ein bestimmtes Gewerbe oder für ein verwandtes Gewerbe gehört oder ob er als Fabrikant ausscheidet. entstehen können, dürfen dabei nicht ins Gewicht fallen.
Minister für Handel und Gewerbe Brefeld:
Wenn die Befürchtung, welche von den beiden Herren Vorrednern ausgesprochen worden ist, daß es möglich sei, bei der Bildung von Zwangs⸗Innungen thatsächlich zu einer nur ein⸗
im Zivildienst ertheilt. v. Klitzing, Mittheilung
des Regts. übergetreten.
diesem Paragraphen liegt ein Antra J chneider (fr. Volks über die Zustimmung zur eine besondere Mittheilun sein und die ortsübliche
Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 zur
v. Nerse, v. Grünberg,
übergetreten.
Regt. Prinz Carl von
üblichen Bekanntmachung
Regtr. über⸗ Osann (nl.):
die wichtige F
der Anwesenden.
der Betheiligten
gebildet wird. Abg. Richter (fr. Volksp.):
im Zivildienst und der Uniform des Inf. (3. Pomm.) Nr. 14, in die Kategorie der mit Pension verab⸗ b üc v. d. Lehe, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kosten und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. v. Niebelschütz, Rittm. z. D. zuletzt à la suite des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere D., von der Stellung als
Graf Schwerin schiedeten Offiziere zurückversetzt.
Nr. 49 der Abschied bewilligt. ncinsh Anwesreen dicne in
Liebich, Hauptm. z. Die Kosten, die daraus Brinkmann, Sec. Lt. vom 1. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ v. Klaeden, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, in nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der 1 Freytag, Oberst⸗Lt. z. D., unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Minden entbunden. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Frhr. Senff von Pilsach, Second⸗Lieutenant à la 1 Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. Schröder, Sec. Lt. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. v. Schoenaich, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, mit Pension und der Regts. Uniform, Major à la suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11. I mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, — der unter Entbindung dem Landw. B
zurückversetzt. Bezirks⸗Offizier
Meine Herren!
Uniform zur Disp. gestellt.
ich meinerseits einverstanden
entsprechenden Abänderung Paragraphen und würde auch insbesondere dann gegen die Streichung der Worte „durch ortsübliche Bekanntmachung“ meinerseits keine Ein⸗ wendung erheben. Ich halte aber diese Befürchtung nicht für begründet, und zwar aus folgenden Gründen. Meine Herren, wenn eine Zwangs⸗ Innung errichtet werden soll, so soll es nach der Bestimmung des § 100 a unbedingt davon in Kenntniß gesetzt werden, daß die Bildung der Zwangs⸗ Zu dem Zwecke muß also ein Verzeichniß aufgestellt werden aller derjenigen, die in die Zwangs⸗Innung einbezogen Dieses Verzeichniß kann aufgestellt werden, weil jeder, der ein Handwerk betreiben will, nach § 14 der Gewerbeordnung eine Anmeldung machen muß bei der zuständigen Behörde. ist also in der Lage, das Verzeichniß aufstellen zu können, welches genau diejenigen enthält, die Mitglieder der Zwangs⸗Innung werden sollen. Nun soll die Bekanntmachung erfolgen in der Weise, daß einzelnen Betheiligten abgestimmt wird über die Errichtung der Zwangs⸗Innung. Dabei muß entweder die ganze Liste bekannt gemacht werden oder, wenn es sich um eine so große Zahl von Personen handelt, daß es nicht möglich ist, die Liste in die Bekanntmachung aufzunehmen, so muß in der Bekanntmachung gesagt werden: da und da, zu der und der Zeit, liegt die Liste offen, und nun kann jeder davon Einsicht nehmen, ob er seinerseits betroffen wird durch die Einbeziehung in die Zwangs⸗Innung oder nicht. Das ist meiner Meinung nach der einzig mögliche und natürliche Weg, wie die Mehrheit der Stimmen eruiert werden kann. Der, der dann nicht Einsicht nimmt, oder wenn er Einsicht genommen hat, sich nicht meldet, von dem nimmt man an, daß er einverstanden ist; das muß man dann an⸗ Wie soll man sonst zu einer Feststellung der Mehrheit
Goecke, Port. Fähnr. vom Inf. Regt.
Nr. 15, zur Reserve suite des Kürassier⸗Regiments
Frhr. v. Hoverbeck
erforderlich sein, daß alle Betheiligten
Platzmajor in Altona, Innung in Frage steht. Abschied bewilligt. von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei Rendsburg und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. ommandeur des 2. Hannov. ension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Horn,
Fähar. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zur R entlassen. Lauckhard, Major z. D., unter Entbindung von der Kommandeur des Landw. Bezirks Friedber leihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Aus auf Anstellung im Zieildienst, mit seiner Pension und der Uniform Infanterie⸗Regiments Edler v. Daniels, Hauptm. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gotha entbunden und gleichzeitig, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückver⸗ setzt. Bostelmann, Port. Fähnr. vom Nr. 88, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, mit Pension und der Regts. Uniform, Wöhlermann, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, mit Pension und der Uniform des Schleswigschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9, v. Adlersfeld, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Badischen Train⸗Bats. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des Ulan. Regts. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, — der Ab⸗ Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 132, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ Inf. 1. Auf⸗ Regt. Nr. 6,
iedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, aus⸗ ffizieren des Regts., — übergetreten. cher, Oberst und Kommandeur des Kadettenhauses in on und seiner bisherigen Uniform der Ab — Oberst und Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. in Genehmigung seines Abschieds⸗ Uniform zur Disp. gestellt. Regt. Nr. 8, zur R rt. Regt. Nr. 10, n Uniform der Abschied b 1. Ingenieur⸗Inspektion und Genehmigung
Petersen, Major z. D.,
Die Behörde
Boehmer,
Oberst und Inf. Regts. Nr. 77, mit
durch die Aeußerungen Stellung als
Großberzogl. (Leib⸗Regts.)
Nr. 117 der Abschied bewilligt.
Dühmig, Hauptm.
Nun meinen die Herren: gerade aus dem Gesichtspunkt, daß die Regierung ja von der Ansicht ausgeht, es sollen nur leistungsfähige Innungen gebildet werden, müßte sie auch Sorge dafür tragen, daß durch diese Bestimmung die absolute Sicherheit gegeben werde, daß nicht eine nur scheinbare Mehrheit erzielt wird. Ja, meine Herren, ich möchte denselben Gesichtspunkt im umgekehrten Sinne betonen: gerade deshalb, weil die verbündeten Regierungen die Erklärung abgegeben haben: wir wollen unter keinen Umständen andere als leistungsfähige Innungen, andere als solche Innungen, bei denen die Majorität der Betheiligten der Zwangsbildung zustimmt, — gerade deshalb können Sie sicher sein, daß bei Ausführung der Bestimmungen alles geschehen wird, um die wirkliche Mehrheit festzustellen, damit nicht eine leistungsunfähige Schein⸗Innung entsteht. Irgend ein Grund zu einer Befürchtung, wie sie die Herren Vorredner hegen, liegt also nicht vor, schlag, hier eine Aenderung des § 100 a vorzunehmen, den Zweck haben, die Bildung der Zwangs⸗Innung mit Kosten zu be⸗ lasten, die nicht entstehen würden, wenn man die Fassung des En wurfs beibehält.
Abg. Richter: aber den Unterbehörde besteht keine Sicherheit, daß von den Vorgängen erhalten. Je größe
Kaiser Alexander III. schied bewilligt.“ Fischer, zur Res. entlassen. Hartleben, als haldinvalide mit Pension nebst dienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw Helms, Sec. Lt. vom Magdeburg. Drag. ausgeschieden und zu den Res. Lt. vom Gren. Regt. Köni
chieden und zu den Res.
Offizieren des
in, mit Pensi
von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in ( gesuchs mit Pension und seiner bisherigen ähnr. vom Rhein. Fuß⸗Art. entlassen. Maetschke, Feuerw.⸗Hauptm. vom Fuß⸗A mit Pension und seiner bisherige Schlenther, Inspekteur seines Abschiedsgesuches, mit Heyer, Major von der 2. Ingen. Insp. un in Spandau, in Genehmigun
ension und der Uni zur Disp. gestellt. enzlin, Pr. Lt., reußen (2. W
und der Vor⸗
Oberst von der würde lediglich
1. Festungs ⸗Inspektion, ension und seiner bisherigen Uniform, Offizier vom gesuches, mit deburg. Pion. Bats. Nr. 4, — zu Wartenberg u. bisher im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von 120, unter Entbindung von dem
Der Minister mag den besten Willen haben den wird doch sehr viel Spielraum gelassen. die Betheiligten auch wirklich Kenntni r ein Ort ist, desto geringe
form des Mag v. Maltzan Frhr.
rttemberg.) Nr.