77. 74 684. Fahrbares Spielzeug mit mehre⸗ ren von einem Punkte aus drehbaren Figuren.
1 A. Wellhoefer, Nürnberg, Oelberg 7.
1P5. 3. 97. — W. 5213.
77. 74 763. Geduldspiel aus glasüberdecktem
Kästchen mit Karte der Polargegend und durch
lose darin liegende, Eisfelder darstellende Glas⸗
stücke zum Nordpol zu führender Kugel. Ernst
Schlegel, Charlottenburg, Herderstr. 14. 25. 3.
. — Sch. 5871.
77. 74 769. Buchartig zusammenlegbares, ledernes Schachbrett mit in Schlitze an den Feldergrenzen einsteckbaren flachen Figuren. Hermann Margot, Berlin, Junkerstr. 19. 5. 4. 97. — M. 5261.
77. 74 775. Kegelkugelrücklauf aus Walzprofil⸗ eisen mit abgefaßtem und elastisch belegtem Holz⸗ futter. F. C. Meyer, Hamburg, Schopen⸗
stehl 31. 12. 4. 97. — M. 5291.
77. 74 776. Blasrohr mit aus Draht ge⸗ bogenem Fangtrichter zum Hochblasen und Auf⸗ fangen leichter Bälle. Willy Bruns, Halber⸗ stadt. 14. 4. 97. — B. 8195.
77. 74 825. Gummiball mit Oese und Schweif.
Anton Cabalo, Merovingerstr. 18, u. J. e Huhnsgasse 10, Köln a. Rh. 9. 4. 97.—
77. 74 840. Schimmschuh mit im Nicht, gebrauchsfalle aufklappbarer Schwimmhaut. Carl Damerau, Lägerdorf, Holst. 27. 4. 97. —
D. 2809.
77. 74 962. Getränkehalter mit Spielteller zum Anschrauben. Ernst Straßacker jun,, Altenstadt b. Geislingen a. d. Steig. 2. 4. 97. — St. 2208.
8. 74 767. Sicherheitshülse für die Zünd⸗ kapsel an Sprengstoffen. Karl Klein, Bickern b. Wanne. 1. 4. 97. — K. 6545.
9. 74 874. Zigarren⸗ bezw. Zigarettenmund⸗ stücke aus bernsteinähnlicher Glas⸗ oder Email⸗ komposition. Gustav Schuster, Berlin SW., Lindenstr. 106. 22. 3. 97. — Sch. 5861.
79. 74 911. Zigarette mit das Papier er⸗ setzender Tabakhülle, Korkmundstück und einer in ve. eingeschobenen V1 S Anton
aldowski, Charlottenburg, Rankestr. 1. 27. 4. 97. — W. 5375.
80. 74 619. Verkürzbare Form für Zement⸗
Pausteine aus mittels Klammern zusammen⸗ ehaltenen Längs⸗ und Querstücken, trichter⸗ ähnlichem Aufsatz und Kernstücken mit Handgriff. u““ Belgard a. Pers. 24. 4. 97. —
80. 74 648. Töpferbank mit verschieblichen Reibungsscheiben zwecks 81. der Um⸗ drehungsgeschwindigkeit sowie Stillsetzung der Arbeitsscheibe. A. Ittenbach & Cie., Köln. 23. 4. 97. — J. 1630.
0. 74 651. Gegossener hohler Leichtstein für Decken mit auf den Wölbseiten angeordneter, zur Einbettung der Bandeisen bestimmter Nuth und parallel verlaufenden kleineren Nuthen zur Auf⸗ nahme des Bindematerials. Franz Steffens, Aachen, Friedrichstr. 89. 17. 4.97. — St. 2231.
80. 74 692. Hohl geformter und getrockneter
8 Stein aus Koksasche, Kalk und Gips u. dgl.
(Kaminstein) zur Aufführung von Rauchrohren.
Math. Thomaßen, Grevenbroich. 27. 3. 97.
— T. 1967.
80. 74 857. Vor dem Preßkopf einer Neger⸗
presse ꝛc. anzubringender Abstreicher. enny 1u“ b. Sandersleben. 24. 4. 97.
80. 75 013. Kunststein, welcher im Innern mit einer nach der Mitte des Steines an Quer⸗ schnitt zunehmenden, am besten gewölbten Aus⸗ sparung versehen ist. Arthur Küpper, Aachen,
Bahnhofstr. 32. 27. 2. 97. — K. 6379.
80. 75 014. Form zur Herstellung innen hohl
ggewölbter Kunststeine, bestehend aus Formkasten
mmit mehrtheiligem Kern. Arthur Küpper, Aachen, Bahnhofstr. 32. 10. 5. 97. — K. 6718.
81. 74 611. Kiste mit einem Belage aus Gummi, Leder o. dgl. und Blech. Paul Knauer, Dresden, König⸗Johannstr. 10. 22. 4. 97. — K. 6636.
81. 74 698. Nadelbehälter mit unterer Oeffnung und Schieber zur Entnahme des untersten Nadel⸗ briefes. Stephan Beissel sel. Wwe & Sohn, Aachen. 5. 4. 97. — B. 8140.
74 809. Vierkantiges offenes Futteral mit aus einem Stück gebogenen Einschiebekasten, dessen Enden durch überfassende Klappen und Ecklappen geschlossen sind, zur Verpackung Gbö oder anderen Sachen. Maxv Krause, Berlin. 24. 3. 97. — K. 6504.
81. 74 818. Selbstthätige, durch Druck auf die Karrenbäume in Thätigkeit zu setzende Kippvor⸗ richtung für Schiebkarren. Wilhelm Cadenbach,
Allenderne b. Dortmund. 6. 4. 97. — C. 1516.
81. 74 831. Aufsatz für Hausunrathabfuhr⸗ wagen zur staubfreien Abfuhr mit zwei nach ein⸗ ander sich öffnenden, an einander angebrachten Klappen. Adolf Fischer, München, Tegernseer⸗ landstr. 94. 26. 4. 97. — F. 3471.
S1. 74 881. Verschluß für Butterbehälter aus beweglich am Deckel befestigtem Arm mit recht⸗ winklig geformtem, an einem Schenkel umklapp⸗ barem und mit Einschnitt versehenem Haken. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 6. 4. 97. — W. 5300.
81. 74 887. Zigarettenhülle mit umgelegter, durch ein Streifband gehaltener Ansichtskarte. C. L. F. Abitz, Hamburg. 9. 4. 97. — A. 2049.
81. 74 903. Verpackungsgeräth für Seife in Form einer Sparbüchse. udolph Balhorn,
Breslau, Ende Neudorfstr. 20. 4.97. — B. 8212.
81. 74 952. Verschluß für Zigarrenkisten aus Metallplättchen mit drehbarem Haken am Deckel und Verschlußstift an der Seitenwand. Roden⸗ gev. C,1n aasaea Bünde i. W. 17. 3. 97.
81. 74 957. Zigarrenkiste, deren Deckel als Photographierahmen oder ⸗Ständer dient. Joh. Klein & Heßz, Schwetzingen. 29. 3. 97. — K. 6524.
83. 74 760. Uhr mit mehrfarbiger Eintbeilung
auf dem Rande des Zifferblattes für 24 Stunden
und je einer excentrischen Eintheilung für
12 Stunden und 60 Sekunden. Dürrstein
& Co., Dresden. 3. 3. 97. — D. 2750.
83. 74 999. Antriebscheibe aus tellerförmigen
Hälften für umlaufende Wellen, deren Ränder
eine Laufrille für die Antriebschnur bilden und
deren Achsenlagerzapfen zum Befestigen der An⸗ triebscheibe dient. L. A. Beckmann, Ottern⸗ dorf a. N. 30. 4.97. — B. 8272.
Klasse.
84. 74 736. Verschließbare Röhrenschleuse aus Zementbeton. August Flerlage, Osnabrück. 24. 4. 97. — F. 3469.
85. 74 590. Brause mit abnehmbarer, einer⸗ seits mittels Scharnier, andererseits mittels Nase und Bügel zu befestigender Auslaufscheibe. Julius Seydel, Pankow. 9. 4. 97. — S. 3366.
85. 74 606. Absperr⸗ und Rückschlagventil mit Windkessel und selbstthätiger Entleerung für Hauswasserleitungen. Adolf Anger, Magdeburg, Heydeckstr. 11. 20. 4. 97. — A. 2075.
85. 74 703. Fest mit dem Belastungsgewicht verbundenes, halbkugelförmiges Gummi⸗Ventil für Spülkasten. Nicolaus Wey, Wiesbaden, Helenenstr. 11. 9. 4. 97. — W. 5309.
85. 74 802. Kloset in Verbindung mit einem selbstthätigen Ventilator. Otto Peter, Osnabrück. 1. 3. 97. — P. 2803.
85. 74 819. Flügelrad⸗Wassermesser mit als Sicherheits⸗Rückschlagventil ausgebildetem, selbst⸗ thätig wirkendem Regulier⸗Drosselschieber. Siemens & Halske, Berlin. 8. 4. 97. —
S. 3361. 85. 74 843. Klosetmantel mit Sitzträger. Theod. Meyer & Co., München.
Lud. 28. 4. 97. — M. 5360.
85. 74 936. Skala mit automatischem Zeiger für Mischhähne. Vereinigte Eschebach’ sche Werke, Actiengesellschaft, Dresden. 1. 5. 97. — V. 1242.
85. 74 969. Durch Tritthebel beeinflußter Wasserdurchlaufhahn mit Vorrichtung zum Regeln des Wasserzuflusses. F. & M. Lautenschläger, Berlin. 12. 4. 97. — L. 4142.
86. 74 627. Schützenkasten zur Anwendung von Bügelschützen für Wechselwebstühle, deren Schützenzelle bei genügender Führung des Schützens den Bügel (Kondukteur) desselben ungehindert eintreten läßt. Herm. Schroers, Krefeld, Schul⸗ straße 62/64. 22. 2. 97. — Sch. 5730.
86. 74 730. Rahmen mit Einschnitten und daraufliegendem, geschlitztem Kreuzstück als Stopf⸗ vorrichtung für Gewebe. W. J. Midelton,
arston u. Percy Barlow, Acton; Vertr.: ichard Lüders, Görlitz. 24. 4. 97. — M. 5340.
86. 74 837. Mit zahnartigen Einschnitten ver⸗ sehene Einlage für Webeketten — Kettzettel — zur Maßangabe der gewebten Kettenlänge. Julius Joost, Langenberg, Rheinl. 26. 4. 97. — J. 1633.
86. 74 842. Aus Metallblech in Form eines Gehäuses hergestellte Schützenführung für Band⸗ webstuhlladen. P. F. Reinshagen, Barmen. 27. 4. 97. — R. 4319.
86. 74 863. Harnischvorrichtung mit drehbar aufgehängten Drahthelfen. Franz Pecher, Cbemgt⸗ Bernsdorferstr. 13. 22. 2. 97. —
. 2785.
86. 74 995. Fest an dem Webstuhl angebrachte Spulvorrichtung. Heinrich Oberheu, Magde⸗ burg, Kl. Steinernetisch 17. 30. 4. 97. — O. 998. .
86. 75 012. Selbstthätig beim Weben auf⸗ und niedergehendes Webeblatt mit schräggestellten Blattstäben. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft, Nieder⸗Schöneweide. 1. 5. 97. — L. 4206.
88. 74 841. Zwei⸗ oder mehrtheilig gegen⸗ einander versetzte Windflügel. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt. 27. 4. 97. — G. 4020.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse.
26. 46 457. Blaubrenner für Gas mit rotierender Mischvorrichtung u. s. w. — Ernst Alexander Hertzer, Berlin, Mittelstr. 36.
30. 56 513. In einem hölzernen Stiel mit Handgriff drehbare eiserne Kugel mit Tuchüberzug für Bauchmassage. — Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11.
34. 25 557. Windrad u. s. w. — Noever & Vogel, Hamburg, Stadthausbrücke 13.
42. 26 072. Richtstab mit spatenförmigem Schuh u. s. w. — Julius Raschke, Glogau. 42. 53 798. Gehänge für Hebelwaagen u. s. w. — Gebr. Böhmer, Commandit⸗Gesellschaft,
Bromberg⸗Schröttersdorf
42. 53 799. Auswechselbare Schneiden für Hebelwaagen u. s. w. — Gebr. Böhmer, Commandit⸗Gesellschaft, Bromberg, Schröt⸗ tersdorf.
46. 27 525. Selbstthätige Speisevorrichtung u. s. w. — Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Cannstatt.
54. 49 982. Emalllierte Gipsbuchstaben u. s. w. — „Kosmos“, Fabrik für Reklamebuch⸗ staben, Inhaber F. Wartho, Hadersleben, Schleswig.
54. 62 828. Elektrisch erleuchtetes Reklame⸗ schild u. s. w. — Kölner Elektricitäts⸗ Gesellschaft Louis Welter & Co., Köln a. Rh.
72. 54 209. Selbstspannvorrichtung für doppel⸗ läufige Gewehre u. s. w. — Oskar Will, Zella⸗ St.⸗Bl., Thür.
72. 60 875. Beim Spannen gesichertes Schloß für Dreilaufgewehre u. s. w. — Oskar Will, Zella⸗St.⸗Bl., Thür.
72. 70 082. Mit Metall durcharbeitetes Scheuer⸗ tuch. — Th. Zimmermann, Mechanische Weberei, Gnadenfrei i. Schl.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
3. 27 252. Hutformen aus Metalldraht u. s. w. S. L. Goldschmidt, Offenbach a. M., Frank⸗ furterstr. 70. 7. 6. 94. — G. 1427. 10. 5. 97.
4. 26 615. Lampenhaken u. s. w. Halbach d aen Hagen i. W. 31. 5.94. — H. 2590.
13. 27 414. Flammrohr⸗Einsatz u. s. w. Otto A. Zwickau i. S. 11. 6. 94. — T. 793.
7. 0. 97. 19. 26873. Herzstück aus Rillenschienen für ferdebahngeleise u. s. w. „Phoenix“ Aktien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb,
Laar b. Ruhrort. 8. 6.94. — P. 1032. 8. 5. 97.
Klasse.
19. 27 318. Befestigung von Eisenbahn⸗ und Straßenbahnschienen u. s. w. G. A. A. Culin, Ausschlägerweg 267. 28. 5. 94. —
W11
20. 26 580. Kegelförmiges Kurvenrollenkonsol u. s. w. P. eee Düsseldorf⸗Grafenberg. 15. 5. 94. — J. 633. 10. 5. 97.
23. 27 999. Kerze mit verziertem, angepreßtem Wachsmantel. F. E. Berta, Fulda. 30. 6. 94. — B. 2995. 8. b. 97.
28. 25 953. Maschine zum Herstellen von hohlen und gleichzeitig polierten Lederriemen u. s. w. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 11. 5. 94. — W. 1804. 6. 5. 97.
30. 25 749. Sanitäres, galvanisches Kettchen u. s. w. Friederike Fritsche, Berlin, Leipziger⸗ straße 67. 7. 5. 94. — F. 1214. 6. 5. 97.
30. 27 498. Urethraspritze u. s. w. Dr. Ewald Schreiber, Köln a. Rh., Wolfstr. 13. 23. 6. 94. — Sch. 2188. 10. 5. 97.
30. 27 682. Elektrisches Lichtbad u. s. w. Herrmann Pöge, Chemnitz. 22. 6. 94. — P. 1052. 5. 5. 97.
33. 26 503. Kopfhalter für Friseurstühle u. s. w. Gebr. Mannes, Remscheid. 22. 5. 94. — M. 1830. 10. 5. 97.
34. 25 785. Möbelfuß u. s. w. C. Schnee⸗ hain u. K. Köhmstedt, Erfurt. 10. 5. 94. — Sch. 2070. 10. 5. 97.
34. 26 254. Zusammenlegbares eisernes Puppen⸗ bett u. s. w. — Herm. Otto & Wolfgang, Oederan i. S. 25. 5. 94. — O. 349. 8. 5. 97.
34. 26 275. Schwamm u. s. w. Carl v. Thenen Nachf., Juh. Valentin Rose, Bonn. 15. 5. 94. — T. 766. 10. 5. 97.
34. 26 523. Spirituskocher u. s. w. Max Böhme, Aue i. S. 29. 5. 94. — B. 2851. 15. 5. 97.
34. 26 724. Schauständer u. s. w. Joh. Fey, Offenbach a. M. — F. 1230. Die am 26. April 1897 geleistete Zahlung der Verlängerungsgebühr ist am 12. Mai 1897 widerrufen.
34. 27 559. Regal u. s. w. Carl Elsaesser, 68 b. Heidelberg. 11. 6. 94. — E. 741.
35. 25 775. Hebezeug u. s. w. Otto Leuner, A. Leichsenring Nachf., Leipzig. 10. 5. 94. — L. 1429. 5. 5. 97.
36. 27 746. An. Gaskochherden angebrachter Spiegel u. s. w. Junker & Ruh, Karlsruhe, Baden. 22. 6. 94. — J. 654. 6. 5. 97.
36. 74 708. Gewächshausbeizkessel u. s. w. Stephen Taplin, Detroit; Vertr.: J. Leman, Berlin S0., Waldemarstr. 41. 12. 4. 97. — T. 1984. 17. 4. 97.
37. 25 964. Grabhügelbesetzung u. s. w. Her⸗ mann Haftmann, Lommatzsch b. Meißen i. S. 15. 5. 94. — H. 2539. 6. 5. 97.
37. 26 222. Aus amertkanischem Ahornholz hergestelltes Bandparquett. Koefoed & Isaak⸗ son, Hamburg. 24. 5. 94. — K. 2348. 6. 5. 97.
37. 26 426. Regenrohr⸗Sinkkasten u. s. w. einrich Ley, Düsseldorf, Friedensstr. 16. 8. 5. 94. — L. 1460. 7. 5. 97.
42. 26 660. Elektrische Auslösevorrichtung u. s. w. C. Richard Zumpe, Chemnitz, Königstr. 6. 1. 6. 94. — Z. 366. 11. 5. 97.
42. 27 194. Quadrantwaage u. s. w. Wagner “ Nossen i. S. 8. 6.94. — W. 1882.
45. 26 485. Getreidedreschmaschine u. s. w. Kommnick & Bertram, Neustadt b. Pinne. 31. 5. 94 — K. 7 11. 6. 9.
45. 26 487. Milchsatte u. s. w. Ph. Burkart, Miltenberg a. M. 1. 6. 94. — B. 2867. 12. 5. 97.
51. 26 625. Ständer zur Aufbewahrung von Notenscheiben u. s. w. Herm. Otto & Wolf⸗ gang, Oederan. 25. 5. 94. — O. 350. 7.5. 97.
51. 27 001. Glatte Walze mit umlegbarem Notenblatt u. s. w. Polyphon⸗Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Wahren b. Leipzig. 9. 6. 94. — P. 2906. 8. 5. 97.
51. 27 758. Zwischen Steg und Saitenbalter befestigter Dämpfer u. s. w. W. H. Otto, G“ i. S. 13. 6. 94. — O. 367.
5
57. 26 877. Photochrom⸗Bilder u. s. w. F. W. Hoppe, Borna, Brzitestr. 424. 21. 5. 94. — H. 2558. 11. 5. 97.
58. 25 933. Filterplatte für Filterpressen u. s. w. Ernst Hübner, Halle a. d. S. 12. 5. 94. — H. 2537. 10. 5. 97.
63. 26 280. Metallradreifen u. s. w. C. Challiner, Longsight; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 16. 5. 94. — C. 549. 8. 5. 97.
63. 27 142. ahrrad⸗Bremsklotz u. s. w. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Aktien⸗Gesellschaft, Hannover. 9. 6. 94. — H. 2638. 11. 5. 97.
63. 27 795. Bremsklotz für Fahrräder u. s. w. Hannoversche Gummi⸗Kamm ⸗Compagnie Aktien⸗Gesellschaft, Hannover. 15. 6. 94. — H. 2676. 11. 5. 97.
64. 26 901. Porzellan,Verschlußknopf u. s. w. N. Fritzner, Berlin, Alt⸗Moabit 98. 28. 5. 94. — F. 1244. 12. 5. 97.
68. 26 899. Thürbandhaken u. s. w. August Knappmann, Herdecke a. Ruhr, Wetterstr. 56. 15. 5EEEE1115., 97.
68. 27 854. Durch Schraube und Mutter zu befestigendes Gitterthürschloß u. s. w. Stein⸗ bach & Vollmann, Heiligenhaus b. Düssel⸗ dorf. 11. 6. 94. — St. 818. 11. 5. 97.
70. 27 399. Runde Schreibmaterialhalter u. s. w. Handbleistift Cie., C. Wm. Bock, Schweinau b. Nürnberg. 22. 6.94. — H. 2686.
7. 5. 97.
71. 25 776. Nachgebende Einlegesohle für Schuhwerk. Franz Kollm, Berlin SW., Willi⸗ bald⸗Alexisstr. 36. 9. 5.94. — K. 2298. 8. 5. 97.
73. 27 383. Drahtseil u. s. w. Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W. 23. 6. 94. — W. 1927. 8. 5. 97.
76. 25 917. Dißerential⸗Triebwerk u. s. w. Th. H. Rushton, Bolton; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.
R. ü8 177 85 8 g . 25 . Vorrichtung zur stellung von Gipsplatten u. s. w. 4. Küpper, Aachen, Bahn⸗ hofstr. 32. 11. 5. 94. — K. 2309. 10. 5. 97.
81. 26 913. Fllaschenkasten u. s. w. Otto
“ 8
Erdmann, Berlin, KottbuserUfer 40. 23. 5. 94 — E. 724. 12. 5. 97. 8 Klasse.
81. 28 121. Förderrinnenantrieb u. s. w. Gebr. n Oschersleben. 11. 6.94. — F. 1267. 11. 5. 1
81. 74 881. Verschluß für Butterbehälter u. s. w. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 6. 4. 97. — W. 5300. 6. 4. 97.
82. 27 258. Schleudermaschine u. s. w. Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbroich. 16. 6. 94. — M. 1912. 10. 5. 97.
82. 27 475. Dovppelrührer⸗System u. s. w. Emmericher Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei van Gülpen, Leunsing & von Gim⸗ E . a. Rh. 23. 6. 94. — E. 757.
82. 27 677. Avpparat mit rotierender Trommel u. s. w. Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei van Gülpen, Lensing & von Gimborn, Emmerich a. Rh. 23. 6. 94. — G. 756. 11. 5. 97.
82. 27 678. Bremse für Schleudermaschinen u. s. w. Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbroich. 21. 6. 94. — M. 1919. 10. 5. 97.
82. 29 743. Kühlsieb u. s. w. Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei van Gülpen, Lensing & von Gimborn, Emme⸗ rich a. Rh. 23. 8. 94. — E. 825. 11. 5. 97.
85. 26 826. Freistehender Klosertmantel u. s. w. Gerh. Güsten, Köln a. Rh., Alte Wallgasse 16/18. 7. 6. 94. — G. 1426. 12. 5. 97.
87. 28 445. Verstellbarer Schraubenschlüssel u. s. w. Wilhelm Weber, Beuthen O.⸗S. 10. 5. 94. — W. 1800. 7. 5. 97.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 21. 71 468. Dynamobürste u. s. w. 54. 66 240. Schutzhülse für Zündholzschachteln
n. . . 70. 8 227. Blleistiftschärfer aus Stahlblech u. s. w. Berlin, den 24. Mai 1897. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
[14177]
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ zur ses abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [14196] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 19. Mai 1897 ist am 20. Mai 1897 in unser Gesellschaftsregister Nr. 16 387, woselbst die Handelsgesellschaft Gebr. Neumann Tischlermeister mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Mie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Laut Verfügung vom 20. Mai 1897 ist selben Tage Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Peters & Laaß
nd: die Fabrikanten Eduard Peters und Paul Laaß, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 084 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
am
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft Hauenschild & Schlonseck in 8
d:
Kaufmann Erich Hauenschild und
Buchbinder Fritz Schlonseck, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 17 086 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Telephon rerC Gesellschaft Bolz & Co.
Kaufmann Karl August Bolz und Frau Kaufmann Emmy Ottilie Bolz, geb. Kundtke, beide zu Rixdorf. Dies ist unter Nr. 17 085 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Firma:
Tietz & Comp. S mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8
Der Schlossermeister Louis Ferdinand Gustav
Adler zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des
Schlossermeisters Gustav Adolph Busch zu Berlin
als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist
die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma
führende Handelsgesellschaft unter Nr. 17 083
des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 083 die Handelsgesellschaft: . Tietz & Comp.
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 478, wo⸗ selbst die Firma: G. Suckow
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hngo Bernstein zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergl. Nr. 29 512.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 512 die Firma:
G. Suckow
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Hugo Bernstein zu Berlin eingetragen
sind:
unter
worden.
unter Nr. 29 514 die Firma:
Handels⸗Register.
12144 unseres Prokurenregisters
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April
In unser register nter Nr. 15 340, woselbst die Firma: 3 P. Lindhorst mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung u Bernau⸗ letztere unter der Firma: u BLindhorst's Nordische Kunstweberei und in unser Prokurenregister unter Nr. 11 320, woselbst die Prokura des Kaufmanns Philipp Graser ür die ebengenannten Firmen vermerkt steht, ist je eingetragen: ö 3 niederlassung ist MNpordische beschränkter Haftun In unser Firmenregister sind erlin “ güen. Nr. 29 513 die Firma: 1“ Johaungag Philipp 8 und als deren Inhaberin Frau Hofopernsänger Johanna Philipp zu Berlin, 1b
zu Bernau bestehende Zweignieder⸗ durch Uebergang auf die
Kunstweberei, Gesellschaft mit
aufgegeben.
je mit dem Sitze zu 8
. Julius ““
und als deren Inhaber der Kaufmann Keaumann zu Schöneberg,
unter Nr. 29 515 die Firma:
Kühl u. Sohn . nd als deren Inhaber der Schneidermeister
Ernst Albert Bollmann zu Berlin eingetragen worden. 1 4
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 7534 die Pro⸗ kura des William Albert Mendelssohn für die
Firma: Max Mendelssohn. Berlin, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [14197] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. Mai 1897 sind am 21. Mai 1897 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 902, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Internationale Electricitäts Werke
Accumulatoren⸗Fabrik, Act. Ges. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 4
In der Generalversammlung vom 15. März
18897 ist nach näherer Maßgabe des Versamm⸗
lungsprotokolls § 18 des Gesellschaftsvertrages
geändert worden.
und
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 346,
voselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Fünceenschaft für stoßfeste Glühlichtbrenner Patent Fritz Gesellschaft mit beschräunkter
aftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1““ 8 Die Vollmacht des Geschäftsführers Ingenieur Ferdinand Fritz ist beendigt.
Den Kaufleuten Heinrich Herrmann und Rieinhold Stoffer, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Gesellschaft je Einzelprokura er⸗ theilt und sind dieselben unter Nr. 12 143 bez.
eingetragen worden. G Berlin, den 21. Mai 1897. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bielereld. Handelsregister [13934] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 65, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Spinnerei Vorwärts“ zu Gadderbaum ein⸗ etragen steht, zufolge Verfügung vom 15. Mai 1897 Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1897 sind die Paragraphen 7, 11, 14, 15, 16, 19, 28 und 31 des Statuts abgeändert.,
Danach ist unter anderem jetzt Folgendes bestimmt:
Alle in diesem Statut vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen, die der Aufsichtsrath beziehungsweise der Vorstand an die Aktionäre zu erlassen hat, gelten als gehörig geschehen, wenn sie durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht sind. (§ 31.) b
Die Ausfertigung des notariellen Protokolls über die gedachte Generalversammlung befindet sich im Beilageband Band II Blatt 207 folgende.
An Stelle der bisherigen sind: “
1) Kaufmann August Potthoff, 8 2) Kaufmann Richard Kaselswsky, beide in Bielefeld, 3 1
zu fungierenden Räthen gewählt.
Statuts.)
Bielereld. Handelsregister 13936] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 639 die unter der Firma „Fischer & Krecke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Bielefeld mit einer Zweigniederlassung in Berlin errichtete Handelsgesellschaft am 17. Mai 1897 eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag vom 27. April 1897 be⸗ findet sich in notarieller Ausfertigung im Beilage⸗ band I1 Blatt 199. 1 - Gegenstand des Unternehmens ist Maschinenfabri kation und Vertrieb von Maschinen und Utensilien, hauptsächlich für die Buchdruckerei und verwandte
(§ 10 des
ranchen. Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Wilhelm Krecke in Bielefeld,
2) Kaufmann Gustav Fischer in Berlin.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ 8
Die Stammeinlage jedes Gesellschafters beträgt 30 000 ℳ 88
Die beiden Gesellschafter 2J als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Krecke in Bielefeld das von ihnen betriebene Geschäft mit dem zugehörigen Grundstück Jöllenbeckerstraße 41 der Katastralgemeirde Bielefeld, den aufstehenden Gebaulichkeiten, den Maschinen, dem Kessel, den Rohrleitungen, den Apparaten, Utensilien, Werk⸗ zeugen, Modellen, Zeichnungen, sowie mit sämmt⸗ gr. Zubehör und Verräthen an Waaren, Halb⸗ fabrikaten, den Debitoren und Kreditoren gemäß den in der dem Gesellschaftsvertrage anliegenden, einen integrierenden Theil desselben bildenden Bilanz pro ersten April 1897 aufgeführten Werthen gegen eine Vergütung von insgesammt 60 000 ℳ in die Gesell⸗ schaft ein. Vom ersten April 1897 ab gilt das Ge⸗ schäft der gedachten offenen Handelsgesellschaft als für Rechnung der durch den erwähnten Gesellschafts⸗ vertrag vom 27. April 1897 gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt.
1) Wilhelm Krecke in Bielefeld, 2) Gustav Fischer in Berlin.
Die Firma der Gesellschaft wird rechtsverbindlich durch die Geschäftsführer gezeichnet, wenn derselben die Unterschrift eines Geschäftsfübrers beigefügt ist. Bielereld. Handelsregister [13935] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1553 Firma „F. Mertens“ zu Bielefeld am 17. Mai 1897 eingetragen:
Die Ehefrau des Inhabers Else, geb. Merker, in Bielefeld ist als Theilhaberin in das Handelsgeschäft eingetreten, und ist die dadurch begründete Handels⸗ gefellschaft mit derselben Firma unter Nr. 640 des Gesellschaftsregisters vermerkt.
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 640 des Gesellschaftsregisters die am 11. Mai 1897 unter der Firma „F. Mertens“ errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Kaufmann Friedrich Mertens, 2) dessen Ehefrau Else, geb. Merker, beide in Bielefeld. .6“
Bramstedt, Holstein. Bekanntmachung. Bei Nr. 55 des biesigen Firmenregisters, woselbst eingetragen ist die in Kaltenkirchen domizilierende irma A. Seligmann, Inhaber: Kaufmann Adolf riedrich Seligmann in Kaltenkirchen, ist heute ver⸗ merkt worden: „Die Firma ist erloschen“. Bramstedt, den 11. Mai 18927. Königliches Amtsgericht.
Wollmann.
[13940]
1
Brandenburg, Havel. 8 Bekanntmachung. .
Bei der unter Nr. 250 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „W. Gumpert & Sohn“
ist Folgendes vermerkt worden: dieses Filialgeschäft zur Hauptniederlassung erhoben ist, hier gelöscht. — . Die Handelsgesellschaft ist am 1. April 1897 mit Aktivis und Passivis auf Franz Gumpert und Carl Seebode käuflich übergegangen und sodann diese offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt worden. 1 1 Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: “ a. Franz Gumpert, 8 b. Carl Seebode, beide hier. Diese Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Ferner ist die für obige Firma 1) der Anna Gumpert ertheilte Prokura und 2) die den Franz Gumpert und Carl Seebode ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen und dies bei Nr. 128 resp. 129 unseres Prokurenregisters vermerkt. Brandenburg a. H., den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. 113942] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 470 eingetragenen Firma „Schuster & Bufleb“ vermerkt, daß die hier bestehende Zweigniederlassung aufgehoben und die Firma ö ist. Charlottenburg, den 18. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Elberfeld. Bekaunntmachung. [13943]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2664, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Elektrische Straßenbahn Barmen-— Elberfeld mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen worden.
Der Kaufmann Otto Bohlmann zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Straßenbahn⸗Direktor Emil von Pirch hier bildet allein den Vorstand der Gesellschafft. Elberfeld, den 18. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 ““
Eschershausen. [13944]
Im hiesigen Handelsregister Blatt 44 ist heute bei der Firma H. v. Benghem eingetragen:
Das Geschäft ist seit dem 4. d. M. durch Kauf auf den Fabrikanten Gustav Schumann in Grünen⸗ plan übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma weitergeführt.
Eschershausen, den 17. Mai 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
“ Wehmann.
Frankfurt, Oder. Haudelsregister [13945] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Paul Sprockhoff zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst be⸗ stehende, unter Nr. 1036 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Paul Sprockhoff dem Kaufmann Georg Müller zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 239 eingetragen. Frankfurt a. O., den 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Gera, Reuss Jj. L. [13946] Auf Fol. 270 des Handelsregisters für Gera, die irma A. Dressel in Gera betr., ist heute ver⸗ autbart worden, daß Friedrich August Dressel aus der Firma ausgeschieden ist. Gera, den 18. Mai 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichts Dr. Voelkel, Ass. Gnben. G [13947] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 160 die Firma: ünsche & Marschner mit dem Sitz der Gesellschaft Eichdorf bei Naum⸗ burg a. Bober, mit einer Zweigniederlassung in Neuzelle und als Rechtsverhältnisse der Gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Arthur Wünsche zu Neuzelle, b. der Kaufmann Oskar Marschner zu Eichdorf bei Christianstadt a. B.
Die Gesellschaft hat am 15. März 1895 begonnen. 1 Die Zweigniederlassung in Neuzelle 1” vom 1. April 1897 ab begründet.
Die Geschäftsführer sind die beiden Gesellschafter:
Die Zweigniederlassung in Berlin ist, nachdem
Die Gesellschaft gebt Wechselverbindlichkeiten als Acceptant nicht ein. Weiter zu begebende oder sonst geltend zu machende Kundenwechsel werden namens der Gesellschaft und mit Verbindlichkeit für dieselbe derartig gezeichnet, daß jeder der Gesellschafter auf dem Wechsel die volle Firma Wünsche & Marschner eigenhändig zeichnet. allen übrigen Fällen er⸗ folgt die Zeichnung der Firma derartig, daß jeder der Gesellschafter die Firma Wünsche & Marschner ohne weiteren Zusatz schreibt. I11“
Guben, den 20. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [13948] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W,
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1168 die Firma Schwanen⸗Apotheke Dr Carl Ehring zu Hagen und als deren Inhaber der Avpotheker Dr. Carl Ehring zu Hagen am 20. Mai 1897 ein⸗ getragen.
Halle, Saale. [13949]
Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1897 sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Bei der unter Nr. 600 des Gesellschafts⸗ eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma
ilh. Kramer zu Halle a. S. ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Fabrikant Richard Brinkmann zu Halle a. S allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗
herigen Firma fortsetzt.
2) Sodann ist unter Nr. 2388 des Firmenregisters die Firma „Wilh. Kramer“ mit dem Sitze zu
Salle a. S. und als Inhaber der Fabrikant Richard Brinkmann daselbst eingetragen.
irmenregister die Firmen:
3) Gelöscht sind im a. „A. Otto Schmidt“ in Halle a. S. Nr. 1835, b. „Café Ott — Inhaber J. Ott“ zu Halle a. S. Nr. 2331. “ 1 4) Bei der unter Nr. 549 des Gesellschaftsregisters
heingetragenen Handelsgesellschaft:
H. C. Weddy⸗Poenicke
zu Halle a. S. ist in Spalte 3 vermerkt, daß in
Weimar eine Zweigniederlassung errichtet ist. Halle a. S., den 17. Mai 1897. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Hanau. Bekanntmachung. [13950]
Bei der Firma August Philips & Söhne in Offenbach mit Zweigniederlassung in Großauheim, Nr. 913 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 14. Mai 1897 heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Friedrich Stoll zu Offenba a. M. ist Prokura ertheilt. “ Hanau, den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 13951]
In das hiesige Handelsregister ist beute bei der auf Blatt 1 eingetragenen Firma Bode & Kroos mit dem Niederlassungsorte Harburg als alleiniger Inhaber eingetragen: „Der Kaufmann Otto Kroos zu Harburg.“ Ferner ist auf demselben Blatte ein⸗ getragen: „Die dem Kaufmann Otto Kroos zu Ha burg ertheilte Prokura ist erloschen.“ 1““
Harburg, den 20. Mai 1897.
1 Königliches Amtsgericht. I.
Hasselfelde. [13953] In das hiesige Handelsregister Fol. 82 Nr. 75 ist am heutigen Tage die Firma C. Notbohm, als deren Inhaber Kaufmann C. Notbohm zu Braun⸗ lage und als Ort der Niederlassung Braunlage eingetragen. Hasselfelde, den 15. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster. G
Hasselrelde. [13954] In das hiesige Handelsregister Fol. 83 Nr. 76 ist am heutigen Tage die Firma: August Schütze II, als deren Inhaber: Händler August Schütze II. zu Braunlage und als Ort der Niederlassung Braun⸗ lage eingetragen. Hasselfelde, den 15. Mai 1897. 8 Herzogliches Amtsgericht. v. Förster. 113952. 77 ist
Hasselfelde. 8
In das hiesige Handelsregister Fol. 84 Nr. am heutigen Tage die Firma:
Gebr. Schröder
als deren Inhaber: Fabrikant Gustav Schröder, Fabrikant Louis Schröder, Fabrikant Carl Schröder sämmtlich in Braunlage,
als Ort der Niederlassung: Braunlage
und Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1894, eingetragen.
Hasselfelde, den 15. Mai 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
8
H Wister. “
Heidelberg. “ 14155]
Nr. 24 194. Zu O.⸗Z. 621 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:
Die Firma „Karl Esser“ in Meckesheim.
Inhaber ist Kaufmann Karl Esser von Meckes⸗ heim, verheirathet mit Barbara, geb. Misenta, von Neckargemünd. Nach § 1 des Ehevertrags vom 25. April 1894 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.
Heidelberg, 18. Mai 1897.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Kalbe, Milde. Bekanntmachung. (13955] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 26 die Firma Richard Wichmann in Kalbe (Milde) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Wichmann in Kalbe (Mrn eingetragen worden. Gleichzeitig ist die daselbst unter Nr. 20 einge⸗ tragene Firma Ernst Schütt & Co hier gelöscht, worden. 1 86 Kalbe a. d. Milde, den 18. Mai 1897. Koshnigliches Amtsgericht. “
Das am e Drte unter der Firma M. Schneider bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Michael Schneider in München ist auf die
Königsberg übergegangen, die dasselbe für gemeinsame Rechnung unter unveränderter Firma fortsetzen. Deshalb ist die gedachte Firma am 14. Mai 1897 in unserm Firmenregister bei Nr. 3716 gelöscht und unter Nr. 1186 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [13957] Das am hiesigen Orte unter der Firma „Kvenigsberger Hafergrützfabrik Gustav Will“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Will ist auf den Kaufmann Theodor Wermke zu Königsberg übergegangen, der dasselbe unter der veränderten Firma „G. Will“ fortsetzt. Deshalb ist die frühere Firma im Firmenregister bei Nr. 1826 am 14. Mai 1897 gelöscht und gleichzeitig die Firma „G. Will“ in unserm Firmenregister unter Nr. 3723 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. Mai 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. Der Kaufmann Gustav Will zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma „Königs⸗ berger Hafergrützfabrik Gustav Will“ ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 3724 am 14. Mai 1897 ein⸗ getragen. Königsberg i. Pr., den 14. Mai 1897. Köoͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königshütte. [14156]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Konsum⸗Verein Schwientochlowitz, Actien⸗Gesellschaft“ Ko lonne 4 Folgendes eingetragen worden: — „In der Generalversammlung vom 4. März 1897 ist der § 13 des Statuts, betreffend die Vertheilung des Reingewinns, geändert.
Königshütte, 8. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Krappitz. [13959 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 60 eingetragene Firma Hermann Freund zu Krappitz heute gelöscht worden. Krappitz, am 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Krappitz. Bekanntmachung. [13960 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 7 die Firma Hans Pieéla zu Krappitz, Oberschlesien und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Piésla in Krappitz am 21. Mai 1897 eingetragen worden. Krappitz, den 21., Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Krefeld. [13962] Der Prokurist Emil Bruckhaus hier ist am 1. Ja⸗ nuar 1896 in das Handelsgeschäft unter der Firma J. Bruckhaus hierselbst als Theilhaber einge⸗ treten und betreiben seit jenem Tage der Genannte und der Kaufmann Johann Bruckhaus hier das Ge⸗ schäft unter B” der Firma in offener Handelsgesellschaft. Das Geschäft ist auf diese mit allen Rechten und Verbindlichkeiten übergegangen. Die Prokura des Emil Bruckhaus ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 855 des Firmen⸗, bei Nr. 1059
registers. Krefeld, den 19. Mai 1897.
Krefeld. 3 [13963] Die Erben des am 18. Oktober 1896 verstorbenen Kaufmanns Christian Schnuck aus Krefeld, nämlich: 1) Ww. Christian Schnuck, Helene, geb. Schmitz, zu Fep. 1 3) Max Schnuck daselbst, 3) Ernst Schnuck daselbst, diese beiden noch minderjährig und durch Ww. Schnuck bevor⸗ mundet, 4) Ehefrau Kaufmann Heinrich Posthofen, Jo⸗ sephine, geb. Schnuck, zu Köln⸗Deutz, 5) Kaufmann Carl Schnuck zu Krefeld, setzen seit genanntem Tage das vom Erblasser unter der Firma Chr. Schnuck hier betriebene Handels⸗ geschäft unter derselben Firma in offener Handels⸗ gesellschaft fort. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Ww. Schnuck und Carl Schnuck befugt. Eingetragen bei Nr. 3901 des Firmen⸗ und 2213 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 19. Mai 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Krefeld. 8 [13961] Dem Kaufmann Peter Roß zu Brüssel ist für die Fean g. Alexander Roß zu Krefeld Prokura ertheilt. Eingetragen sub Nr. 1818 des Prokurenregisters. Krefeld, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [13965] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma V. Amberg mit dem Ort der Niederlassung Hildburghausen und einer Zweigniederlassung in Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Amberg in Hildburghausen zufolze Verfügung vom 14. am 15. Mai 1897 eingetragen worden. Langensalza, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [13966] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 170, wo die Firma O. Schwartzkopff in Lan ensalza eingetragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 17. am 17. Mai 1897 Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Langensalza, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekauntnanchun⸗. [13964] In unserem Firmenregister ist urer Nr. 320 die Firma Franz Bertuch mit der Orte der Nieder⸗
lassung Langensalza und als deren Inhaber der
8 Königsberg, Pr. Handelsregister. [13958]3
Kaufleute August Schulte und Emil Wessel in
[13956]
des Prokuren⸗ und sub Nr. 2212 des Gesellschafts⸗
Königliches Amtsgericht