1897 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Mufik.

. Königliches Opernhaus.

Francesco Tam agno, Italiens berühmtester Tenorist aus der alten Schule, welcher, auf einer Kunstreise begriffen, sich auch in mehreren deutschen Städten hören läßt, trat gestern im Königlichen Opern⸗ hause als Johann von Leyden in Meyerbeer'’s Oper „Der Prophet“ auf. Ein lebhaftes Interesse wurde dem seltenen Gast in hiesigen musikalischen Kreisen entgegengebracht. Die stark erhöhten Eintrittspreise hatten freilich zur Folge, daß die Mehrzahl der Be⸗ sucher sich in den oberen Rängen zusammendrängte, während die kostspieligeren Plätze des Parquets und ersten Ranges vielfache Lücken aufwiesen; hier setzte sich das Publikum vorwiegend

und Raoul Tochs und findet damit wie früher den Beifall des

ublikums. In dem Schwank stehen Fräulein Rosa Bertens als Sylvanie und r Alexander in der Rolle des Theodule als Darsteller im ordergrunde und zeigen, daß! hervorragende Künstler auch so heikle Gegenstände, wie sie hier verhandelt werden, durch weises Maßhalten einigermaßen genießbar machen können; aber auch die übrigen Mitwirkenden, namentlich Herr Pagay und Fräulein Brock, bieten anerkennenswerthe Leistungen dar. .

1“ Eö11“ Im Königlichen Opernhause findet morgen die erste Wiederholung der neueinstudierten Verdi'schen Oper „Aida“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle unter Kapellmeister Sucher's

schutz, vorschußweise Prämienzahlungen, Vergünstigungen beim chluß von Lebens⸗ und anderen Versicherungen, Vergänftigungenng. ädern u. s. w., haben auch den gesteigerten Anforderungen, die von den Mitgliedern während des Berichtsjahres an diesegben gestellt wurden, entsprechen können. Der Verein hat im letzten Jahre allein für Unterstützungszwecke nahezu 11 000 aus seinem Unter⸗ stützungsfonds seinen in Nothlage gerathenen Mitgliedern zu⸗ wenden können. Seit seinem estehen hat der Verein ins⸗ esammt nahezu 93 000 Unterstützungsgelder gezahlt. Der etige Zuwachs an Mitgliedern (der Verein zählt gegegwärtig 14 000 Mitgli⸗ und verfügt über ein Vermögen von 2 ½ Millionen Mark) sowie die Erweiterungen seiner Versorgungseinrichtungen haben eine Vergrößerung seines ganzen Verwaltungskörpers zur Folge gehabt und

E este B eilag e zeiger und Königlich Pre

Berlin, Dienstag, den 25. Mui

Saatenstand um die Mitte des Monats Mai 1897. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

eußischen Staats⸗Anzeiger 1

1892.

um Deutschen Reichs

MNiachrichten über den

1 ECI11““

aus Persönlichkeiten zusammen, die ausübend, beurtheilend oder för⸗ Leitung statt. Den König singt Herr Krasa, die Amneris Frau die Errichtung eines eigenen Geschäftshauses nothwendig gemacht dernd der Kunst angehören. Selbst ein so sieggewohnter Sänger wie Götze, den Radames Herr Sylva, den Ramphis Herr Mödlinger, welches der Verein im Herbst vorigen Jahres beziehen konnte, 22 8 b Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: vndegfln nsnche n Ploꝛemt Herr Tamagno schien vor diesem Parquet von Sachkundigen den Amonasro Herr Hoffmann. das an einer der schönsten Straßen Magdeburgs, am Adelheid⸗Ring 21 1 seb e Her. 1 deriug Nre. 5 sehr ger fün nbaufläche anfangs etwas wie Befangenheit zu spüren; seine ersten Töne Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shake⸗ gelegen ist. 88 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. der Neireffenden ue 4 klangen matt und unsicher, sogar die Neigung, zu tief zu singen, speare's „Wintermärchen“ in folgender Besetzung gegeben: Leontes: 1 1“ . 8— merkungen. machte sich störend bemerkbar. Aber der erste herzliche Beifall, Herr Ludwig; Hermione: Fräulein Poppe; Perdita: Fräulein Hamburg, 24. Mai. Der Postdampfer „Arcadia“, 8 Weizen 1 Spelz Roggen Win⸗ Win⸗ Win⸗ Klee 1116““ welcher nach dem wirkungsvollen Schluß der Scene von Mayburg; Polvxenes: Herr Keßler; Florizel: Herr der bei Kap Ray (West⸗Newfoundland) strandete, ist nach einem 8 1 in der Schenke erscholl, löste den Bann; und als Purschian; Camillo: Herr Kahle; Antigonus: Herr Oberländer; der Rhederei der „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“ zugegangenen Telegramm ““ Som⸗ Win⸗ Som⸗ Win⸗ Som⸗ der Gast später die bekannte Hymne des dritten Akts mit Autolykus: Herr Vollmer; Mopsus: Herr Hertzer; Oberpriester: gestern Morgen um 3 Uhr wieder abgekommen und um 7 Uhr nach mer. ter. mer. ter. mer. phänomenaler Kraft und strahlender Höhe der Stimme vortrug, Herr Molenar; die Zeit als Chorus: Fräulein Lindner. Die Musik dem in der Nähe von 9 Ray gelegenen Port Basque eingebracht versetzte er die Hörer geradezu in Begeisterung und mußte immer von Friedrich von Flotow wird unter Mitwirkung der Königlichen worden. Der Dampfer ist zwar stark beschädigt, die Pumpen haben Preußen. wieder dankend vor dem Vorhang erscheinen. Aehnliches ereignete Kapelle unter Leitung des Musik⸗Direktors Wegener zu Gehör gebracht. jedoch das eindringende Wasser beseitigen können. Das Schiff wird Reg.⸗Bez. Königsberg... 2 sich auch nach der Scene im Münster und im weiteren Verlaufe des Das Theater des Westens wird von Montag, den 31. Mai, in Port Basque vorläufig dicht gemacht und geht alsdann nach Gumbinnen... bends. Der gefeierte Gast hat somit die auf ihn gesetzten, bis zur Eröffnung der Opernsaison am ersten Pfingstfeiertage, Queenstown, um dort behufs Reparatur in Dock geholt zu werden. Danzi berechtigten Hoffnungen derjenigen, welche mit der altitalienischen geschlossen bleiben. In dieser Zeit sollen die Bühneneinrichtung Bei der gemeldeten Explosion in den Dynamitwerken zu E Singweise vertraut sind, vollauf erfüllt. Daß diese Singweise komplenert, das Orchester vergrößert und verschiedene Dekorationsarbeiten Krümmel ss. Nr. 121 d. Bl.) wurde eine Fabrik gänzlich zerstört, mit ihrer flachen, offenen, etwas nasalen Tongebung, ihrer ausgeführt werden. Inzwischen sind im Garten Sitzplätze (für cirea während zwei Fabriken betriebsfähig blieben. Von 8 in der zerstörten (mit St. Berlin) Maniriertheit und ihrem fast nur auf den äußeren Effekt gerichteten 1500 Personen) und ein Musikpavillon hergestellt worden, in welchem Fabrik befindlichen Arbeitern wurden 4 in die Luft geschleudert; den memfmmt.. Streben nicht mehr beliebt ist, bedarf keiner weiteren Erörterung. bei günstiger Witterung das Opern⸗Orchester konzertieren wird. üÜbrigen gelang es, nach der ersten Explosion sich in die Sicherheits⸗ 8 Stettin Man muß den Sänger als das nehmen, was er ist: als den größten Am Donnerstag findet die erste Aufführung der dramatischen Be⸗ stände zu retten. Von den Getödteten wurden nur wenige Ueberreste Köslin lebenden Vertreter einer Kunstrichtung, die auch in ihrem Heimath⸗ arbeitung von Fritz Reuter's „Hanne Nüte“ statt gefunden. Im Ganzen sind 3000 kg Dynamit explodiert. In den 3 Stralsund lande Italien im Absterben begriffen ist, und in Betracht ziehen, daß beiden anderen Fabriken wurden 7 Arbeiter durch Glastrümmer leicht des Künstlers Blüthezeit um Jahrzehnte zurückliegt. Wenn er Mannigfaltiges. Feerletzt. In weitem Umkreise sind Tausende von Fensterscheiben zer ee mit seiner stattlichen Persönlichkeit und seinen ungeschwächten Stimm⸗ g sprungen; im übrigen ist der entstandene Schaden gerig.. romberg mitteln heute noch einen so starken Eindruck bei uns hervorrufen konnte, so Des Königlichen Hauptgestüts Graditz schw. H. „Volapük“ ist das ein Beweis dafür, daß der Ruf, den er schon lange über die siegte vorgestern bei den Rennen in Hamburg in dem „Frühjahrs⸗ S 24. Maj. Das 20 jährige Stift . Grenzen seines Vaterlandes hinaus genoß, ein vollberechtigter war. rennen“ und desselben Gestüts F.⸗H.⸗Argwohn“ bei den Rennen in Lon dt⸗ rse 2 8. as 20 jährige 1 if ungsfest es 1 Unter den übrigen Mitwirkenden zeichneten sich namentlich die damen Dresden in dem Rennen um den „Residenz⸗Preis“. „Vereins deutscher Lehrerinnen in England“ wurde, wie Götze (Fides) und Reinl (Bertha) aus, denen ebenfalls reicher Beifall die „Allg. Korr.“ mittheilt, vorgestern im „Daheim abgehalten. Die S. Magdeburg... zu theil wurde. Die Aufführung stand unter der kundigen Leitung des Nach dem Geschäftsbericht des Deutschen Privat⸗ Prinzessin Mary Adelaide, Herzogin von Teck, die älteste Schutzdame Merseburg Kapellmeisters Suͤcher. Beamten⸗Vereins für das Jahr 1896 hat der Verein gegen des Vereins, welche ihr Erscheinen zugesagt batte, war 1 e“ Erurt... Deutsches Theater. Ende des Berichtslahres für seine Verforgungskaffen (Pensionskase, durch eine gefäbrliche Krancheit abgehalten und beauf⸗ Schleswi Die gestrige Aufführung des Schiller'’schen Trauerspiels „Don Wittwenkasse, Begräbnißkasse) die Genehmigung des Ministers des tragte Lady Suffield, die Ehren⸗Präsidentin des Vereins, mit ihrer Ver⸗ chleswig.. Carlos“⸗ mit Herrn Josef Kainz als Darsteller der Titelrolle und BInnern für eine Reihe von Neueinrichtungen, Zusatzabtheilungen und tretung. Anwesend waren viele hervorragende Personen aus der deutschen Herrn Leffler, dem Gast der Bühne, als Marquis sonstigen Erweiterungen erhalten welahe di Kassen in den und englischen Gesellschaft. Ihre Majestät die Königin . von Posa war von schönstem Erfolge begleitet. Neben Kainz, Stand setzen, den weitgehendsten Anforderungen, wie sie über⸗ welcher das zum Festtage gedichtete und komponierke Stiftungslied der gestemm vorzüglich bei Stimmung war und eine er⸗ haupt an derartige Institutionen gestellt werben können, zu gewidmet war, sandte ein huldvolles Telegrvamm; von Ihrer Mafestät greifende Leistung darbot, in der jeder aufblitzende Gedanke, jede entsprechen. Es seien nuür kurz hervorgehoben: in der Pensionskasse der Kaiserin Friedrich trafen gleichfalls teleraphische Grüße ein, leiseste Regung des ungestümen Herzens mit überraschend feiner und die Erhöhung der bisherigen Ouotenzahl auf beinahe das Doppelte und namens Ihrer Majestät der Kais erin ugaste V ictoria treffender Nuancierung anschaulich zum Ausdruck gelangte, hatte der sodaß auch die in höheren und reichlich dotierten Stellungen befind⸗ überreichte der deutsche General⸗Konsul dreien der ältesten Comité⸗ Gast natürlich einen schweren Stand; aber wie schon als lichen Privatbeamten ihren Einkommensverhältnissen entsprechend hohe Mitglieder, Lady Suffield, Mrs. Wragg und Helene Adelmann, der Karl Moor in den „Räubern“ hat er sich wieder als Pensionen versichern können; die Einführung der Beitragsrückgewähr Vereinsgründerin, die Photographie Ihrer Majestät mit Allerhöchst ein Schauspieler von Eigenart bewährt. Auch diesmal kamen für den Fall, daß der Versicherte stirbt, ohne eine Alters⸗ oder In⸗ eigenhändiger Unterschrift in prächtigem Rahmen. Seine Königliche E ihm seine imponierende Gestalt und sein schönes Organ gut zu statten, validitätspension bezogen zu haben; die Zusatzabtheilung zur Versiche⸗ Hoheit der Großherzog von Hessen zeichnete verschiedene der Comité⸗ Cafsel aber es gelang dem Darsteller doch noch nicht, die Seelengröße und rung einer Invaliditäts⸗Ergänzungsrente, durch welche erzielt wird mitglieder mit der großen silbernen Alice⸗Medaille aus und sandte 8 Wiesbaden die Tiefe der Empfindung Posa's überzeugend zum Ausdruck zu daß, falls das Mitglied schon nach kurzer Kassenmitgliedschaft 4 außerdem Feeleha Adelmann sein Bildniß. Die Mitglieder und das bringen; vereinzelt flammten wohl warme und packende Herztöne valide wird, sich für dasselbe ein Gesammtspensionsbezug in Höhe Comité schenkten Fräulein Adelmann ein Album mit den Photogra⸗ I auf, aber im Ganzen fehlte der Charaktergestaltung noch der höchftem Hrerernmn ernete phien aller Vorstandsmitglieder und eine Sammlung von 8000 zu Düsseldor:e.. manches an künstlerischer Vollendung. Die große Rede kasse ist eine bedeutendee Erhöhung der QOuotenzahl er⸗ einer Freiftelle im Ferien⸗ und Rekonvaleszentenheim des Vereins, die Köln vor dem König litt unter einer nicht immer klaren folgt und außerdem eine Zusatzabtheilung eingerichtet worden, ihren Namen tragen soll. Sprache, wodurch die Wirkung dieses leidenschaftlich bewegten Vor⸗ in welcher eine mit den Mitgliederjahren steigende Wittwenpension 11A“ . bei Nant radier achen. trags nachtheilig beeinflußt wurde. Fräulein Trenner spielte die zweite versichert werden kann, während in der Begräbnißkasse die Unanfechtbar⸗ Paris, 25. Mai. In Pont Chateau bei Nantes explodierte I 3 Sigmaringen .. älfte der Eboli⸗Rolle, die Enttäuschung und den flammenden Haß der keit, Rückkaufs⸗ und Beleihungsfähigkeit der Policen eingeführt und ein 2 Körser bei Gelegenheit eines Feuerwerks. Vier Personen e“ ch Preußen jebenden sowie den schmerzvollen Abschiedsauftritt mit der Königin mit daneben die Einrichtung getroffen ist, daß bei einem mäßigen Prämien⸗ wurden, dem T. B.“ zufolge, getödtet. g S echter rührender Empfindung; für die Verführungsscene fehlte ihrem aufschlag die Zahlung der Beiträge mit dem vollendeten 65. Lebens⸗ FesIeSä ““ piel die bestrickende Leidenschaftlichkeit. Unter den übrigen Mit⸗ jahre aufhört. Eine größere Anzahl von Firmen des Handels und schi Pebarfr decklenburg⸗Strelitz wirkenden verdient noch Herr Hermann Müller als König Philipp der Industrie, von Vereinen, Korporationen, Genossenschaften Oran, 24. Mai. In verschiedenen Orten des Departements Lübeck lobend hervorgehoben zu werden; die Scene zwischen ihm und Schulen Behörden haben bereits ihre Beamten in die sind neue Ausschreitungen gegen die Juden vorgekommen dem Infanten, der zum ersten Mal in dem strengen König das Versorgungskassen des Vereins eingekauft und auf diese Weise (ogl. Nr. 120 d. Bl.). Sieben Ausländer wurden ausgewiesen. Vaterherz sucht, gehörte zu den besten Leistungen des Abends. pensions⸗ u. s. w. berechtigt gemacht. Die gleiche glückliche bahng. Owenbur Residenz⸗Theater. Entwickelung, welche die Versorgungskassen des Deutschen L1“ 8 Feihem Lübeck 8 Seit Sonnabend spielt man im Residenz⸗Theater wieder Privatbeamten⸗Vereins aufzuweisen haben, ist auch auf den übrigen 8 8 8 Birkenfeld Alexandre Dumas einaktiges Lustspiel „Der Besuch nach der Gebieten der Vereinsthätigkeit wahrzunehmen, und die allgemeinen (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiter . Hochzeit“ und den Schwank „Im Pavillon“ von Ernest Blum Wohlfahrtseinrichtungen des Vereins, wie Stellenvermittelung, Rechts⸗ Beilage.) Schera bekühfe Oldenburg aumburg⸗Lippe

Lippe Waldeck

ter⸗ ter⸗ (auch Wei⸗ Sberj, Rog⸗ Lu⸗ zen. gen. zerne).

1e82 2*

Sommer⸗ Gerste. Kar⸗ toffeln.

Hafer.

d0, b0

00

2

—₰+

8S

80

8— Udo d0 b0 SS 00 d0

10 bo

858 In allen Theilen Deutschlands hat wäh von Mitte April bis Mitte Mai laufenden Berichtsperiode naßkalte Witterung geherrscht, nur abgesehen von einigen wenigen warmen Tagen in der zweiten Aprilhälfte, auf welche ab⸗ kühlende Gewitter folgten, die an vielen Orten mit Hagel⸗ schlag verbunden waren. Letzterer soll in einigen Bezirken Hessens, Württembergs und des Königreichs Preußen nicht un⸗ bedeutenden Schaden angerichtet haben. In der zweiten Mai⸗ woche traten in vielen Gegenden Süd⸗ und West⸗Deutschlands noch Schneefälle und Nachtfröste auf, doch scheinen die ver⸗ ursachten Schäden nicht sehr belangreich zu sein. Ueber⸗ einstimmend wird von allen Seiten berichtet, daß das rauhe Wetter die Vegetation zurückgehalten hat und der Entwickelung der Pflanzen ungünstig gewesen se

—₰

80

bo bo do bo0 bo bo do. o I

88 S

0. o

b0 9ꝙr do e

—+

80 bo Uen doe bobo So bo bo bo

—+

92 8090 892ͦ-89880 8₰

bo bo bo bo d0. bo0 don dor ͤbo 8oSd S8S SS

do. ho do0 do

—₰

o O

bo bo

9e. b0. o 522 0Psxde SSdo d⸗

+

D 2U Se bo be 8SS

₰+

SHege =2 deoe eoe ãeh dode

9 bo o b0, bo o

b0 bo bo

—+ —+ +

—₰+

bo, o 502 dCodo deoen

—₰+

8e bo do bo bo Ho. bo

—₰

—₰ —+

ᷓ☛2 Un SCEo l.D, d0

1I 80

8900—

bo bo bo do do

Sn o

888 SS g ꝓ.

—₰

bo bo bo 8

b0 do bo

80 CSU daceoe reoeo dobobdo aeen obeo ebng0

—₰+

bo po be 11 90 po. o 880

—₰

bobo GSoeο b0, bo 90 0 H⸗

99 0 de⸗ 1 8⸗

dodo

Wintergetreide.

Nur der Winterweizen hat die günstige Note des vorigen Monats voll behauptet; Winterroggen und Winterspelz weisen gegen die letzte Berichtsperiode einen, wenn auch nicht erheb⸗ lichen, Rückgang auf. Umpflügungen der Wintersaaten haben nur in ganz geringem vmsanae stotthefnn den⸗ Die Um⸗ ackerungen betrafen vornämlich spät eingebrachte Saat. Getreide auf niedrigem und kaltem Grunde hat öfter gelitten als das auf wärmeren Bodenarten.

8

b0ä do do bo. be

bo bo bo

bo Ho, b0 do o do

bdo bo bo

—₰

.“ 11 122 do 8

Se. ;, 8W

do Ho bo do Ho bo do dodo do. bo. bo do. d0

bo do po 0

——.

80 80

d0

8 oUchg eo U rchn Ieeoe Iöu0000bubö dede äeeen een

—₰ —+

ꝙꝗ 00

2 2 2 8 +₰ + ddo

SeSSSUU 0 128

n

909e

2e. d0be. , önͤ9ü dede o .=——-.

—₰+

Aꝙ 8& 000,50 2 übo bo do CUo do dedone dr

II4I do bo bo do bo o bo ho ho ho ho ho do Ho go pbo bo do bo Sgo ho bo po do

—₰+

do do bo bo bo bo0 Oo bo bo bo bo po 2ö0cacUhen d0

—₰+

₰+ —+

edoco ͤgSSn

bo. bo Se bo bobo8 do bdo Hobodo do do do do0 do

—+

Co hSbo Inceree do enͤ eboen do b0 gSSSScòS SSS SSEg SS

bo bo o do do do bo do. bo

do po bo do do bo do bo bo —₰—

Oöb0. bo 2.0.90

bo po eo

—+

ο‿ 200 00 00 200 S8S000000 00 0 6 2 0 0 0 2† 22gm; 9.

Sommergetreide.

Die Frühjahrsbestellung ist durch die Nässe sehr verzögert, und konnte die Aussaat noch nicht überall beendet werden. Zum theil war Mitte des Monats Sommersaat . nicht aufgegangen; die bereits aufgegangene ist in vielen Bezirken durch die anhaltende Nässe nicht unwesentlich beeinträchtigt worden; so berichten Königreich Sachsen, Württemberg, Schwarzburg⸗Rudolstadt und Reuß j. L. in übereinstimmender Weise, daß das aufgegangene Getreide häufig gelbliches Aus⸗ sehen erhalten habe. Die für das Reich ermittelten Noten lassen aber auf einen im allgemeinen noch günstigen Stand

schl

—₰+ —₰

bdSo e S0 H0 H0 H0. Sebdo 0 ö. bo

—₰

bo0 bo

bo pbo

—₰+

0 b0 8 do

—₰ 8

0 8 2 . 8

—₰ —₰ —₰

8. 1. 1. 8. 1. 4 8 f Eb 1 8,

w 8b⸗. 00

—,boSSgSS bS= bel SS0S c 1S. S

bobo bo bobo bo bo b0.bO0, bo bo.bo bo bdo 50n8eͤ Sdbo

bo So po. o, o Ho ho bo bo bo po ho go po ho do ho bo bo bo do bo ho po boO

o bo

—. àb50 50 .— 22

—₰ —+ —₰+ —₰

80 80

b0,bo 8 8 2 8

SS

—2. —₰

doSnl dosern S 80

bo bo bo ,o 8 E

oOdCoeo senh doooeenne nn

9o ho bo bo

S8S 00

1

Se bo bo bobosbo bo bo bo bo. e dodo bo.

x᷑o 8 ,00 0=. 9 po bo bo 9e bosbo

80 [I

—₰—

Kartoffeln.

Infolge der anhaltenden Näffe war Mitte Mai die Kartoffelbestellung meist noch nicht beendet und von den ge⸗ legten Kartoffeln war der größte Theil noch nicht ansgegager IFrn Stand derselben läßt sich daher noch keine Note eststellen.

5 1.

—₰+ 8s

.

bo So ho ho oo Ho 00

b0 SCo o bo bo0 d0 ,bo

0 9e o bo bo do do bo do po bo do bo bo S8do o0 o. do 0C000, mn 8.,S 2.

2aUro cU deonbeoree eue.eböünnöne enn oeee

2.

Oldenburg.

2 Sscedeoeh .bSo0 8

SS do S 9820

1I

80 0 bo

8⸗

88=02 S S929⸗

S Ho ge

2do SooM S U, Ieedon desne Sende

80 d0 0. b0 bosdo So po

2 8 * 5

dbdcemho UNhI 8*

80 —2

g80

o bo doe 9 deA [l1S e! do0

11lS

—₰

90. 0Sgo. 9 =0 80 S

Der Klee hat fast allgemein durch die Kälte gelitten; auch wo er gut steht, hat sie ihn im Wachsthum gehindert.

Württemberg berichtet, daß, während Rothklee fast überall schönen Stand hat, sich bei der Luzerne die schädlichen Nach⸗ wirkungen der vorjährigen Nässe zeigen, sodaß 4,7 % ihrer An⸗ baufläche, dagegen von Klee nur 1,7 % umgepflügt werden mußten. Nur in den Hamburgischen und Bremischen Gebieten haben die Umpflügungen von Kleefeldern eine verhältnißmäßig große Ausdehnung gewonnen, im übrigen Deutschland haben sie nirgends einen großen Umfang angenommen.

1“ 1““ 1“

—₰+₰ —₰

I ä b0, boO boO Oo bo 00 S Sbo S do .

bo0. o ho. 00 00 0

*+

8

. . .“ 8 n „in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. b““ 1 Theater. Residenz. Theater. Direktion: Sigmund Lauten Musik von Dirigent: Herr Kapell⸗

nigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ burg. Abschieds⸗Cyelus der Direktion Lautenburg. meister Korolanhi. Regie: Herr Glesinger. Anfang S b haus. 129. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten kc. . der 7 ½ Uhr. 1 b . chsemptmannschaft Dresden. von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für Sex Alexandre r. sch 80n Donnerstag: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkens. . Leipzig... die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Pau Im Pavillon. (Loe Der arme Jonathan. wickau. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister barfum.) Schwank in 3 Akten von Ernest Blum 1.“ 1 autzen Sucher. Anfang 7½. Uhr. und Raoul Toché, deutsch von Ludwig Fischl. Anfang 3

Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Das Winter⸗ b der Befuch, nach ver bchsen Thalia⸗Theater (vorm. Adolph eae bereneuas 8 eünigrach Sachser 2 . 1 8 211 8 *. 8 s 2* 8 8 8 8 ema 6 0 8 ““

00.

[02

00 ⁸N8 8

r

+

—+

802S bobo po bo bo bo po

dhg

b0 doe

Sdbo

b0 bo bo bo N bo bo Ho ,0 He be 128

—₰

—₰2

8

I [eο ,8 80Sg=

I ,

Ode d⸗

Stationen. Wind. Wetter.

do0do bo

80 X“ n 4—

—+

—+

D do bo do bo bo bo bo bo bo po

Temperatur in 0 Celsius

Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp

red. in Millim.

[50‧C. bo po bo pobo. bo

d0Sodo Sd⸗ emdodo dodo do dodo

—₰

S28 S

S⸗SS g

elmullet.. NNW bedeckt Aberdeen 757 NW 3 bedeckt Christiansund 756 NO 4 wolkenlos Kopenhagen. 759 ONO L balb bed. Stockholm. 760 O 2 wolkenlos EPande . 754 NW 4 halb bed.

Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von 1. h“ 8,r 1 Dingelstedt und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich 8EI11“; 8e⸗ S 8 88 3 Tüludier⸗ Rothe Zettel. Schwank in 4 Akten von Richard 8 22.Ueebnn⸗ von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Regie: Ober. st Blum 8 Raovul Toche Jon Mark. In Seene gesetzt von Julius Türk. Anfang 84 8 oburg⸗ Ig287 Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung Erne 8 b 77 Uhr. ö nrb e vom Ober⸗Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: 8 Donnerstag und folgende Tage: Rothe Zettel. Schwarzburg⸗ A u⸗ olstadt... t. Peterbbg. 755 NNO 1 wolkenlos Musikdirektor Wegener. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Theater. Schiffbauerdamm 43./5. ää Reuß äkterer 8 e. z Donnerstag: Opernhaus. 130. Vorstellung. Wil⸗ . Sigm utenburg. Mittwoch: Gast⸗ euß jüngerer Linie Cork, Queens⸗ I- Direktion: Sigmund La rg. Mittwoch st 8 89s 760 NW Z bedeckt helm Tell. Große Oper in 4 Akten von Rossini. spiel des Herrn Willem Royaards vom Königlich Familien⸗Nachrichten. 5 Jse 2,8gg . Svecf Text nach dem Französischen von Theodor Haupt. Niederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. . b L b obvinz Dberhessen Cherbourg. 760 NW . Dunst Ballet von Paul Taglioni. (Wilhelm Tell: Herr Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und Verlobt: Frl. Wilma von Düring mit Hrn. Lieut. Starkenburg Fbber. 6 1 8 Insge.n1o⸗ mhergon Nteicemann, Kge Kammersänger aus Wien, P. Potter, deutsch von Emanuel Lederer. In Prich don Seltes Hecrser, Fhfelieene⸗ Rheinhessen ““ 2 als Gast.) Anfan 1. S s Si 3 rl. Margarete Meyrick mit Hrn. Privatde 5 burg .. 757 SN8O FZwolkig Schausbielhans. 142. Vorstellung. Coriolan. 7 lhr.”est von Sigmund Lautenburg. Anfang] Pr. Alires Koblanc (Charlottenhurg Verlin) 8 Großbenogtbem Hessen winemünde 757 NNO A heiter E Drama in 5 Aufzügen von William Donnerstag: Trilby. Frl. Else Scheffler mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Rer.⸗S. 9 Neufahrwasser 756 NNO Zhalb bed. akespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach Sonntag, den 30. Mai: Letzte Sonntags⸗Nach⸗ und Prem.⸗Lieut. d. R. Carl Voelkel (Sacherwitz „Bez. Memel 755 NO Z wolkenlos der Bühneneinrichtung von Wilhelm Oechelhäuser mittags⸗Vorstellung: Marcelle. Komödie in 4 Akten Breslau). Frl. Elisabeth Zehrmann mit Oberpfalz.. 0. 759 N 2 Dunst in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. von Victorien Sardou. Anfang 3 Uhr. Hrn. Garten⸗Ingenieur YVork Wilm (Potsdam Oberfranken

ünster.. 756 NO 1 Regen Anfang 7 ½ Uhr. Tempelhof). Verlaech. 1 ber Der Werkau Beerhelschh. Hr. Hauptmann Wilhelm von Sydow Mittelfranken

756 SW 5 heiter Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den . 1 - 756 NW I bedeckt Monat Juni 8 findet ausnahmsweise 8 am S Schiller⸗Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: mit Frl. Frieda von Loebenstein (Berlin—Dresden). Unterfüanken ünchen.

757 W 4 Regen Montag, den 31. d. M., in der Königlichen Theater⸗ Die ehrlich Bäckin. Hanswurst. Schneider Hr. Hauptmann Maximilian von Tettenborn Chemnitz. 756 still bedeckt ö statt. Es werden Billets zu 30 Opern⸗ Fips. Fräulein Wittwe. mit Frl. Katherina von Raczeck (Breslau)h. 1 Berlin.. 756 NNO Z bedeckt und 14 Schauspiel⸗Vorstellungen ausgegeben. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bauernehre. Hr. Prem.⸗Lieut. Georg Bartsch mit Frl. Agnes Königreich Bavern —* w.. üir S 1 c v“ Der eingebildete Kranke. vö. 8659„ hu: Hrn⸗ Ser 2 . Sölller Württemberg reslau. 1 ede eutsches euter. Mittwoch: Einsame 111“ eboren: Ein Sohn: Hrn. Sec.⸗ S 1ebas Ille dAix.. 760 N 3 bedeckt „enlg nühe 7 ½ Uhr. Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn- Breslau). Eine Tochter: Hen. Baron von Neckarkre

Nizza 1754 still halb bed. Donnerstag: Die Räuber. sbof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Gastspiel des Schwartzeenberg (Jugenheim a. d Bergf Triest 754 ttill bedeckt. 19. Vie 8eenen 2 Grocke. f Zoologisch c Fabrikdirektor Adolf König (Königszelt).

Fheie SSHderrn August Junkermann. Onkel Bräsig. An⸗ Gestorben: Verw. Fr. Hauptmann Wanda Frey⸗ ebersi 1— Seeee ohe fang 7 ½ Uhr. b . tag, geb. Epenstein (Wiesbaden). Königreich Württemberg. e eben iüt der wbitterune. ZHeriiner Thegter Nütrch. Bie Maschtnen⸗ peateang, vhnetan aaer,eih vücn —veee emee— . B.9n iete gleichmäßig und daher die Luftbewegung überall 1“ sersten Male: Hanne Rüte. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth 16 Pring; Ein Hochdruckgebiet liegt vorm Kanal, eine Freitag: Die Maschinenbauer. 1 reitag und Sonnabend: Hanne Nüte. in Berlin. arlsruhe .. .

epression über Südwestrußland. Bei schwacher a die Saison am Sonntag, den 30. d. M., ge⸗ S n* 8 b nördlicher Luftbewegung ist das Wetter in Deutsch⸗ schlossen wird, findet für die Montags⸗Abonnenten Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Mannheim.

land kühl und trübe; nur in den Küstengebieten Lessing⸗Theater. Mittwoch: Gastspiel des vom 31. d. M. die Vorstellung bereits am Sonn⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ 8 Großherzogthum Baden herrscht heitere Witterung; stellenweise ist Regen ge⸗ Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine abend, den 29. Mai, statt. Anstalt Berlin SW., Wi helmstraße Nr 32 g’ Lothrin 8 vEE11öö“ [ö“ I1“ ez

üdeoISSSooʒ

bdo bo— bo d0 d0 b0.—do bo do bo do

bo bo bo boO bo] o bo bo be bo bo bo bo bo0 bo do bo bo

—₰

UOSe U.vSnW⸗

Wiesen.

Der Stand der Wiesen war bis dahin im allgemeinen ein guter, in der Berichtsperiode sind dieselben aber im Wachs⸗ thum durch die ungünstige Witterung Lerücfgeblteen; besonders sind tiefliegende und nasse Wiesen noch sehr zurück, die Fluß⸗ wiesen stehen häufig noch unter Wasser.

0 8 doco nSboSSSgoS S

—₰

0 dPoogS

‿o do S 00

—₰

₰+

5080.—.Sgg 21IIISech! SIS=]

mmn

Se. bo bo bo bo bo bo beo beobdo bo bo. bo

50.b0— o90 d0 d0. be0 -S

d0 d0. b0.——. 0, b0—

bo bopo. bo bo bo

—₰+

EETAP—

—,bo ox

Ho.e 0 bo Ne 1I 1 I1 e

do. on

80

0⅛ de o0 de . M bobo bobo [bo bo bo o8

OSEr 08000S ber 80Sdbo

—;—

bodo bo bo

deSe ndoe

00

d 28 8— N

—₰+

-

Ein Vergleich der diesjährigen Maiberichte mit denen des Vorjahres zeigt, daß für die Kartoffeln beide Male im Mai noch keine Saatenstands⸗Note festgestellt werden konnte, daß Sommerroggen, Sommergerste und Hafer in beiden Jahren ganz dieselben, die übrigen Früchte aber insgesammt im laufen⸗ den Jahre bessere Noten aufweisen und daß der Unterschied zu Gunsten des laufenden Jahres am größten hinsichtlich des Klees und der Wiesen ausgefallen ist.

8. 8

—₰

80 —½ 2. 28 —₰ 2 8

—+

So SSASSS

do ho po bo ho bo

SSSSo bo do—. do do do bo

b0 b0.0—o.bo0. bo SO 00SS

08—..— bo po bo bo po bo bo po bo S=ndo A do * o0 do o bo ho 90 0 9,0 dSSSgg

.ho SS

—₰

Udo do d0 d0 rn ————

—— 2

2

d0˙,,— do & 0 d0

—,89SdboSSͤ

[d0 002,S8.

dSo

o 2

8* n0

,oeo 8⸗

0

9 56 66 b9

—+

₰+

C0deSdo 8. d0o

₰+

o o ho ho do 0

n

88 8

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—),

daß die betreffende Frucht garnicht oder nur wenig ange bg ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig

t sind. gemacht . . standgnoten sind bei jeder Fruchtart unter

Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. 1—

.

0.8 Se bo0

.2 80 don

—₰

S̃mdo n dobo bo bobo sbe vSSSndbo 8SSrboce doSSnnn;

11I b0do bo Po bo Sben dPsbeobeobodo

bobo po bo bo bobo po bo ho —2 002800⸗

—+

do do do bo bo

I

I

S̃ESS

d0 0 do 089.

b0 b0 90

—₰

1I 1

bo0 po o0. H0

2

.₰

bo0Jbo bdo do do ð᷑8—odn on

—₰+ .

bo0so po bo bo0 S

—₰

be Ho po Se bo

—₰+ —+

bo HHosbobo bo bdo o0 92 2 0 02 œl 0 snosbo

d0

KoS - d0

Soee 142

b0.bo 0

fallen, 25 mm zu Friedrichshafen, in Begleitung japanische Theehaus⸗Geschichte. Operette in Beginn der Opern⸗Saison: Sonntag, den 6. Juni 8 Unter⸗Elsa eines Gewitters. Ueber Nordwest⸗Europa ist das 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. (I. Pfingstfeiertag). Sommerpreise. 8 DOber⸗Elsa Barometer stark gefallen. es 1ng Roehr und Julius Freund. Q—————— einschließlich Börsen⸗ Beilagea, Sothringen nfan 2* 8 i . 1 Deutsche Seewarte. 8 Gastspiel des Ferenczv ⸗Ensembles. Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffene⸗ 8 feee 8ens eee

Die Geisha. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Gastspiel lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften au üe. e eee . e . . .

Freitag: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. des Fräuleins Annie Dirkens vom Theater an der Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woch geg ai 1895

Die Geisha. Wien in Wien. Der arme Jonathan. Operette vom 17. bis 22. Mai 1897. .

.1“

Berlin, den 25. Mai 1897.

AcehsersIcUdo obo bo 2 2 —2— b0 0, bo bdo do S

—+

8

boObo Se. bo. bo SOsbosbo bo bo G A;e

. 88. *0

n

do po po do 2

—₰

d0 bo bo0 bo0 d0

d do bo D dO0

do & d 92 8