1897 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Beißenburgerstraße 12, dem In 2 eodor S 1 . b 5 22 genieur Feodor Schle

müller gehörig; 0 ℳ; mit dem Gebot von 140 000 blieb Frau Anna Krüger zu Berlin Meistbietende.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 22. Mai 1897. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach

ewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4171 Stück. (Durchschnittspreis für dz.) I. Qualität 110=116 ℳ, II. Qualität 94 104 ℳ, III. Qualität 78 92 ℳ, IV. Qualität 66 74 Schweine. Auftrieb 6731 Stück. (Durchschnittspreis für dz) Mecklenburger 94 96 ℳ, Landschweine: a. gute 90 92 b. geringere 86 88 bei 20 % Tara pr. St. Kälber. Auftri 1147 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,12 1,20 ℳ, II. Qualität 0,94 1,06 ℳ, III. Qual. 0,76 0,88 Schafe. Auftrieb 7966 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) .r. 0,96 1,04 ℳ, II. Qualität 0,90 0,94 ℳ, III. Qua⸗

Der Bundesrath hat den Entwurf einer Verordnung, betreffend die Ausdehnung der §8§ 135 bis 139 und des § 139b der Gewerbeordnung auf die Werkstätten der Kleider⸗ Öund Wäschekonfektion, angenommen. Er entspricht dem

154 Abs. 4 der Gewerbeordnung, wonach durch Kaiserliche

erordnung mit Zustimmung des Bundesraths die genannten Paragraphen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Fabriken, sowie die Gewerbeaussicht ganz oder theilweise auf diejenigen Werkstätten ausgedehnt werden können, in denen durch elementare Kraft bewegte Triebwerke regelmäßig nicht zur Verwendung kommen, soweit in diesen Werkstätten nicht aus⸗ schließlich zur Familie des Arbeitgebers gehörige Personen beschäftigt werden. In der Begründung zu dem § 154 ist darauf hingewiesen worden, daß die Unterstellung des Werkstättenbetriebes unter diese Bestimmungen nur schrittweise und erst dann erfolgen kann, wenn die in den einzelnen Industriezweigen hierfür in Betracht kommenden Verhältnisse durch besondere Ermittelungen klargestellt sind. Für das Gebiet der Kleider⸗ und Wäschekonfektion sind diese Ermitte⸗ lungen unter Zuziehung der Kommission für Arbeiterstatistik vor⸗

ommen worden, und es ist festgestellt, daß in der Herren⸗ und Knabenkonfektion 15, bis 17stündige Arbeitszeiten in erheblichem Um⸗ fange vorlkommen. Auch in den Werkstätten der Damenkonfektion sind übermäßige Arbeitszeiten vielfach üblich. Es läßt sich sonach nicht verkennen, daß in den Werkstätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion hinsichtlich der Dauer der Arbeitszeit Mißstände vorliegen, deren Be⸗ seitigung geboten erscheint. Der Umstand, daß nach dem Er⸗ gebniß der angestellten Erhebungen in diesen Betriebszweigen überwiegend weibliche Personen beschäftiszt werden, läßt hoffen, daß sich mit Hilfe des § 154 Absatz 4 der Gewerbeordnung durch Ausdehnung der §§ 135 bis 139 b auf die Konfektionswerkstätten eine wesentliche Besserung der Verhältnisse herbeiführen lassen wird, zumal auf diesem Wege auch der übermäßigen Arbeitszeit der in der süddeutschen Herrenkonfektion beschäftigten Lehrlinge entgegengetreten werden kann. Die Ausdehnung dieser Vorschriften auf die Werk⸗ stätten der Konfektionsindustrie wird gleichzeitig eine wirksame Durch⸗ führung der §§ 120 a ff. der Gewerbeordnung in höherem Maße als bisher sichern, und dadurch wird nicht nur für die weiblichen und jugendlichen, sondern auch für die erwachsenen männlichen Arbeiter -eg Besserung in dem Zustande der Arbeitsräume hingewirkt werden.

Stettin, 24. Mai. (W. T. B.) Nach Privat⸗Ermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen lcoh 159 161, loko 115 116, Hafer loko 125 131. Rüböl pr. Mai 54,00. Spiritus loko 39,20. Petroleum loko —.

Breslau, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 116,00, Breslauer Wechslerbank 103,90, Schlesischer Bankverein 131,55, Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 155,30, Kattowitzer 160,50, Oberschl. Eis. 99,85, Caro Hegenscheidt Akt. 127,50, Oberschles. P. Z. 146,60, Opp. Zement 154,50, Giesel Zem. 143,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 194,60, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Peepanh. 162,50, Brezl. Oelfbr. 105,75.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % erkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Mai 59,30 Gd., do. do. 70 Verbrauchs⸗

abgaben pr. Mai 39,40 bez. (W. T. B.) Zuckerbericht.

8 Rsgvesee. 88 Mai. ornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rend 9,55 9,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 —770. Smünt Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50 23,5. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. 18 s E 8,85 Br., pr. Juli

,92 ½ 8,97 ½ Br., pr. August 8,92 ½ Gd., 8,95 Br., pr. O .

dae n 85 2 89

rankfurt a. M., 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.

Lond. Wechs. 20,382, Pariser do. 81,155, Wiena 8898

3 % Reichs⸗A. 97,90, Unif. Egypter 108,70, Italiener 93,00, 3 % port.

Anleihe 23,70, 5 % amort. Rum. 100,70, 4 % russische Kons.

103,00, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 61,50, Mittel⸗

meerb. 97,00, Darmstädter 156,10, Diskonto⸗Kommandit 201,70,

Mitteld. Kredit 113,00, Oesterr. Kreditakt. 308 ¾, Oest.⸗Ung. Band

819,00, Reichsbank 159,70, Laurahütte 162,00, Westeregeln 196,30

Höchster Farbwerke 442,00, Privatdiskont 28½. 88

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 308 ⅜,

Gotthardbahn 157,50, Diskonto⸗Kommandit 201,20, Laurahütte

Füeme ilen e⸗ e Mittelmeerb. 96,75, Schweizer

Nordostbahn 160, . Méridionaux —,—, 6 % rikan

—,—, Italiener 92,80. 1

8 bb 24. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, pr. Mai

. Dresden, 24. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,3 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75,

deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 143,50, Dresdner Bank

160,00, Leipziger Bank 180,00, Sächs. Bank 128,00, Dresd. Straßen⸗

bahn 229,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 249,00, Dresdner

Beaugesellsch. ee,eetere 118,50.

C Mai. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,60, Haraßsin⸗ und Solaröl.Fabrik 107,00, Mansfelder Kuxe 1030,00, Leipziger

Kreditanstalt⸗Aktien 214,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 116,25,

Leipziger Bankaktien 180,50, Leipziger Hoepothekenbank 148,25,

Sächsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 134,50,

Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr

u. Co. 185,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie

Halle⸗Aktien 108,50, Große Leipziger Straßenbahn 262,25, Leipziger

1 sche Straßenbahn 176,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Attien

206,00, Deutsche Spitzenfabrik 264,50, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50.

8 Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B.

r. Mai ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August

3,15 ℳ, pr. September 3,15 ℳ, pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. November

3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar

15 März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 Umsatz: 20 000.

Bremen, 24. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗S Raffiniertes Petroleum. (OsErn⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,655 Br. Schmalz. Matt. Wilcorx 21 ¼ ₰, Armour shield 21 ½ ₰, Cudahy 22 ¾ ₰, Choice Grocery 23 A8 d g .g 7 e Ruhig. Short clear middl. 4. ig. affee —. 1

Fehaad „sbgl. Lors s . ffee aumwolle. Ruhig. 1 Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wo 5 % Nordd.

Hamburg, 24. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136,90, Bras. Bk. f. D. 163,00, Lübeck⸗Büchen 163,30, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packet 121,15, Nordd. Aoyd 107,25, Trust Dynam. 175,75, 3 % H. Staatsanl. 96,00, 3 ½ % do. Staatsr. 107,60, Vereinsb. 155,45, mburger Wechsler⸗ bank 130,75. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,30 Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 ¼ bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br., 167,55 Gd., 167,80 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd., 81,19 bez.,, St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko befestigt, holsteinischer loko 160 165. Roggen loko befestigt, mecklenburger loko 122 135, russischer loko ruhig, 82,00. Mais 83,00. Hafer fester. Gerste ruhig, Rüböl fest, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Mai⸗Juni 20 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br., pr. Juli⸗ August 20 ¼ Br., pr. August⸗September 20 ¾ Br. affer ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,60 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 37 ½, pr. Septbr. 38 ½, pr. Dezember 39 ¼, pr. März 29 ¾. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker L, Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Mai 8,80, pr. Juni 8,85, pr. Juli 8,92 ½, pr. August 9,00, pr. Oktober 8,90, pr. Dezember 8,97 ½. Stetig.

Wien, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 102,00, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 122,40, do. Kron.⸗A. 99,85, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank 241,75, Oesterr. Kredit 362,10, Unionbank 301,50, Ungar. Kreditb. 398,50, Wiener Bankverein 259,50, Wiener Nordbahn 272,00, Buschtiehrader 562,50, Elbethalbahn 267,00, Ferd. Nordb. 3520,50, Oesterr. Staatsbahn 353,40, Lemb. Czern. 286,00, Lombarden 77,50. Nordwestbahn 263,50, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 99,75, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,63, Londoner Wechsel 119,55, H Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,52, Markneten 58,63, Russ.

nknoten 1,27, Brüxer 250,00. 1

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,94 Gd., 7,95 Br., pr. Herbst 7,63 Gd., 7,64 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,69 Gd., 6,71 Br., do. pr. Herbst 6,28 Gd., 6,29 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3,90 Gd., 3,91 Br. fer pr. Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,91 Br., pr. Herbst 5,61 Gd., 5,63 Br. 8

25. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Rubig. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,75, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 362,10, Franzosen 353,60, Lombarden 77,25, Elbethalbahn 266,50, Oesterreichische Papierrente 102,05, 4 % Ungarische Goldrente 122,40, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe 99,90, Marknoten 58,62 ½, Bankverein 258,75, Länderbank 241,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türk. Loose 57,10, Brüxer —.

Ausweis der österr.⸗ ungar. Bank vom 23. Mai. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Mai. Notenumlauf 598 445 000 Abn. 8 114 000 Fl., Silberkurant 126 317 000 Zun. 215 000 Fl., Goldbarren 336 977 000 Zun. 3 418 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 27 328 000 Zun. 416 000 Fl., Portefeuille 121 522 000 Abn. 8 387 000 Fl., Lombard 23 730 000 Abn. 723 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 137 137 000 Abn. 136 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 134 031 000 Abn. 548 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 94 246 000 Zun. 11 973 000 Fl.

Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn Eösterreichisches Netz) vom 11. bis 20. Mai 680 468 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 23 020 Fl.

Einnahme der Südbahn vom 11. bis 20. Mai 1 250 728 Fl., Mehreinnahme 40 297 Fl.

Pest, 24. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko befestigt, yr. Mai⸗Juni 7,83 Gd., 7,85 Br., pr. Herbst 7,45 Gd., 7,46 Br. Roggen pr. Herbst 6,00 Gd., 6,02 Br. Hafer pr. Herbst 5,30 Gd., 5,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,62 Gd., 3,63 Br., pr. Juli⸗August 3,72 Gd., 3,73 Br. Kohlraps pr. August⸗September

10,50 Gd., 10,60 Br.

London, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 1138,16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ⅞, 41 % 89 er Russ. 2. S. 104 ½, Konv. Türken 21, 4 % Spanier 61 , 3 ½ % Egypter 102, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108, 6 % kons. Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 95, Ottomanbank 12 ¼, De Beers neue 28 ⅞, Rio Tinto 26 ½, 3 ½ % Rupees 61 ¾, 6 % fund. Arg. A. 85 ¾, 5 % Arg. Goldanl. 88, 4 ½ % äuß. do. 59, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼, Brasil. 89 er Anl. 64 ¼, Platzdiskont 1, Silber 27 ⅜, 5 % Chinesen 99 ⅜, Anatolier —,—.

In die Bank flossen 150 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen weniger An⸗ gebot. Uebrige Artikel ruhig, aber stetig. Von schwimmendem Ge⸗ treide Weizen stramm, aber ruhig, Gerste nahe Lieferung stetig, feine geschäftslos, Mais ruhig.

96 % Javazucker 10 ruhig, Rüben⸗Rohzucker leko 8 ¾ fest. Chile⸗Kupfer 4811/16, pr. 3 Monat 49.

Liverpool, 24. Mai. (W. T. B.) Banmwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekualation und Export 500 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Mai⸗Juni 3876,— 38⁄4 Käufer, Juni⸗Juli 381⁄24 382/4 Verkäufer, Juli⸗August 360 %4 36 *24 Käuferpreis, August⸗September 38664 3⁵7⁄24 do., September⸗ Oktober 380 ⁄⁄4 do., Oktober⸗November 345/64— 346/64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 34⁄24 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 34 ¾4 do., Januar⸗Februar 34264 do., Februar⸗März 342,84 34 „4 d. Ver⸗ käuferpreis.

Glasgow, 24. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants 45 fh. 10 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 11 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh. d. „Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der verige Woche 6210 Tons gegen 8472 Tons in der entsprechenden W des vorigen Jahres.

Bradford, 24. Mai. (W. T. B.) Wolle geschäftslos, Garne für den Export ruhig, für das Inland belebt.

Paris, 24. Mai. (W. T. B.) Die Börse war bei Eröffnun fest. Im Verlaufe des Verkehrs machte sich Realifationsbedürfnis bemerkbar, welches schließlich auf fast allen Gebieten eine Abschwächung herbeiführte, namentlich waren Italiener, Spanier und Türkenwerthe

niedriger.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Füanzesische Rente 103,35, 5 % Ital. Rente 93,92 ½, 3 % Portugiesische Rente 22,50, Portugiesische xadear. Obl. 472,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,80, 3 % Russen 1896 92,40, 4 % span. äußere Anl. 61 ⁄, Oesterr eichische Staatsbahn 761,00, Banque de France 3715, B. de Paris 858,00, B. ottomane 553,00, Créd. Lyonn. 777,00, Debeers 719,00, Rio⸗Tinto⸗A. 669,00, Suezkanal⸗A. 3257, Privat⸗ diskont 1 ¼, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 , s. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09, Cheq. a. don 25,10 ½, do. Madrid k. 382,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 43,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen steigend, pr. Mai 23,85, pr. Juni 23,95, pr. Juli⸗August 23,90, pr. üe e. 22,80. Roggen behauptet, pr. Mai 14,55, pr. September⸗Dezember 14. Mehl steigend, pr. Mai 46,60, pr. Juni 46,90, pr. Juli⸗August 47,80, pr. September⸗Dezember 47,80. Rüböl ruhig, pr. Mai 55 ½¼, . en⸗ 55 ⅛, Pr. Suh. nngan 55 ½, Ir Eö1“ 56 ½. S steigen „pr. pr. mn „Ppr. i⸗ pr. S 5 81 X“

Rohzucker lu uptet, 88 % loko 24 ½. Weißer ucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Mai 25 ⅞, pr. Juni 25 ⅞, pr. Juli⸗ huonn 2 % vr Fö1 2

Petersburg, 24. Mai. ( 2ẽ) Wechsel auf London 93,90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Eösel 2 Berlin

Ulkämmerei und Kamm spinnerei⸗Aktien 169 Gd. ALlopd⸗Aktien 106 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 270 Gd.

11““

4 % b

7*

148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % B „Pfcne Sr. Petent. Dielontodant 6721 de hüen. Hes sr pfener Russ. 2 für auswärt. Handel 416, Warsch. Kommerzbank . für elektr. Beleuchtung 635 Käufer. Mailand, 24. Mai. (W. T. B.) Rente 98,32 ½, Mittelmeerbahn 520,00, Méridionaux 686. Wechs auf Paris 104,90, Wechsel auf Berlin 129,22 ½, Banca d'Italia n Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse⸗ Hüer Russen (6. Em.) 100, 4 % Russen v. 1894 62 ⅞, 3 % n vn. 6 529 II 100 , Transvaal 2871⁄

arknoten 59,20, Russ. upons „Hamburger Wechsel 59,0 Wierer Bchse 0,803111. Zheih · sa 50.,

Getreidemarkt. izen auf Termine höher, do. Mai —, do. pr. November 166. Roggen loko fest, do. auf 5 höher, do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 99, do. pr. Oktober 100 Rüböl loko 29 ¼, do. pr. Herbst 26 ¼l. 8

Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¼. Bancazinn 36 ½.

Antwerpen, 24. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffinirtes 8 2 weiß loko 16 ¾ bez. u. Br., pr. Mai 16 R Br., pr. Juni 16 ½ Br. Fih. 8

chmalz pr. Mai 48 ¼, Margarine ruhig.

Brüssel, 25. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Mai⸗Dekade: auz dem Bahnbetriebe 114 939 Fr., aus den Minen 12 794 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 127 733 Fr., Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in gleicher Dekade des vorigen Jahres 29 213 Fr. ch Few, Hark, 28. n. (W. T. 2

wach; später tra olung ein, und der luß blieb fest. lrsab 7 Artien dete 18 c99 Str. 8 büües fest. Be

Morgen sollen 2 350 000 Dollars Gold nach Europa in Verschiffung gelangen, von denen 1 250 000 Dollars den Banken ent⸗ 8 jeft Prei

eizen eröffnete fest, zog im Preise einige Zeit an auf Beri

von Ernteschäden aus Frankreich und auf bessere Peit sm aaf⸗ fiüt trat eine Abschwächung und ein Sinken der Preise ein auf Zwangs⸗ liquidationen, auf geringen Exportbegehr, bessere Ernteaussichten und weil die sichtbaren Vorräthe geringer abgenommen hatten als erwartet wurde. Mais, einige Zeit nach Eröffnung auf bessere Kabei⸗ hüchrichten im Preise anziehend, gab später infolge bedeutender An⸗ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ½, de für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 †, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 10 ½, Canad. Pacific Aktien 54, Zentral Pacific Aktien 8 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ½, Denver & Rio Grande Preferred 38 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 164, Lonit⸗ ville & Nafhville Aktien 45 ⅛, New York Lake Erie Shares 17, New⸗York Zentralbahn 99 v⅞. Northern Pacific Preferred (neue Emif.) 37 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 26 ½

bhiladelphia and Reading First Preferred 39 ¼, Union Pacific Aktier 14 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ⅞, Silber, Com⸗ mercial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 711 ⁄¼8, do. do. in New⸗Orleans 7 16, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 6,65, do. Pipe line Certificat. pr. Juni 89, Schmalz Western steam 4,00, do. Rohe & Brothers 4,30, Mais per Mai 29 ⅜, do. per Juli 29 ¼, do. per Sept. 31, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Maj 80 ⅜, do. per Juli 77 ½, do. per Septbr. 72 ½, do. per Dezbr. 73 , Getreidefracht naͤch Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅛, do. Roo Nr. 7 per Juni 7,20, do. do. per August 7,20, Mehl, Spring⸗ Kha lher⸗ 3,30, Ses 2 ¾, Fer 13,55, Kupfer 11,10.

isible Supply an Weizen 28 296 000 3

Mais 11 475 000 Bufbels. Chicago, 24. Mai. (W. T. B.) Weizen ging nach E⸗ öffnung im Preise höher auf Berichte von Ernteschäden aus Frau⸗ reich und anf Deckungen der Baissiers, später trat Reaktion ein arf günstige Ernteberichte, sowie auf träge Platznachfrage und weil die sichtbaren Vorräthe geringer abgenommen hatten als erwartet wurde, Mais durchweg ruhig, da sich im Verlaufe kein besonderer Einflaß 8u.“ machte. 8 8 1 eizen pr. Mai 72 ⅞, pr. Juli 71 ¼, Mais pr. Mai 241. Schmalz pr. Mai 3,72 ½, do. pr. Juli 3,77 ½. Speck short 8—

4,87 ½. Pork pr. Mai 8,17 ½. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 24. Mai. London 7 ¼. b

Buenos Aires, 24. Mai. (W. T. B.) Goldagio 196,00. Prätoria, 25. Mai. (W. T. B.) Bisher waren in der Kolonie Lourenço Marquez englische und transvpaalsche Gold⸗ und Silbermünzen in großer Menge im Umlauf. Am letzten Sonnabend nun wurde, wie die „Agence Havas“ meldet, in dem amtlichen Blatte von Lourenco Marquez eine Ver⸗ fügung veröffentlicht, durch welche vom 15. Tage nach der Veröffent⸗ lichung ab der Umlauf von ausländischen Silbermünzen verboten wird. Dem Anschein nach hat der ungesetzliche Handel in fremdem geprägten Gelde eine Entwerthung der portugiesischen Münzen herbeigeführt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Westerland⸗Sylt, 25. Mai. (W. T. B.) Mit dem heutigen

1 ift der telephonische Betrieb mit Hamburg und Berlin eröffnet.

Cassel, 24. Mai. (W. T. B.) Die hier tagende General⸗ versammlung des Vereins deutscher Spediteure nahm eine Resolution gegen Einführung von Staffeltarifen für Stückgüter an.

5 Bremen, 25. Mat. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Werra“, 22. Mai Mtgs. v. New⸗York n. Genua abgeg. „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 23. Mai Vm. in Hongkong angek. „Gera“, v. Australien kommend, 23. Mai Vorm. in Aden ang „Löwenburg“, n. Brasilien best., 23. Mai in Pernambuco angek. „Maori;, v. La Plata kommend, 24. Mai Mrgs. Reise v. Gravesend n. Deptford fortges. „Karlsruhe“, n. Australien best., 24. Mai Vm. in Adelaide angek. „Aller“, v. New. York kommend, 24. Mai Nm. auf Weser angek. „Sachsen“ 24. Mai Nm. Reise v. Southampton n. Genua fortges. „Spree“, 24. Mai Mrgs. in New⸗York angek. „Königin Luise“, v. New⸗York kommend, 24. Mai Nm. auf Weser angek. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 24. Mai Mrgs. in Neapel angek. „Crefeld“, 24. Mai Mrgs. in Baltimore angek. „Habsburg“, v. Brasilien kommend, 24. Mai Vm. Quessant passiert. „Stutt⸗ gart⸗ 24. Mai Vm. Reise v. Suez n. Aden fortgesetzt.

London, 24. Mai. (W. T. B.) Castle⸗Linie. „Tintagel Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. „Axundel Castle“ ist am Sonntag auf der Heimreise in London angekommen. „Raglan Castle“ ist am Freita der Ausreise in Durban eingetroffen. „Warwick Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von Mauritius abgegangen.

Union⸗Linie. „Gaita“ ist am Sonntag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen, „Guelph“ auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.

48,22 ⅛, Wechfel a. Paris 57,32 ¼, 1 % Staatsrente dom 18 Gold⸗Anl von 1894 6. Ser. 154 d4 c Güh⸗Aot. 19 180

1““ 1e“

Börse eröffnete

Thorn, den 17. Mai 1897.

2. Aufgebote, Justellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru ng. 4. Verkäufe, 1.““ Verdinzungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8. Ni

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno Rechtsanw

9. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enschaften. b

ꝛc. von

1) Untersuchungs⸗Sachen.

14423] Der hinter den Schneider Eduard Zechmann März 1895 in den Akten J. V. F. 1196

unter dem 5. 1 en Al

94 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 15. Mai 1897. 1

Königliche Staatsanwaltschaft I.

14424] 1 v““ Der hinter den Hausdiener Moritz Ziegelmann unter dem 18. April 1896 erlassene Steckbrief in den Akten J. V. F. 397 96 wird hiermit erneuert. Berlin, den 15. Mai 189v77. Königliche Staatsanwaltschaft 1.

[14422 Bekanntmachung. . Das unter dem 19. Mai 1893 hinter die Heeres⸗ pflichtigen August Julius Strelau und Genossen in den Akten M 1 24 93 erlassene offene Strafvoll⸗ streckungsersuchen wird hiermit erneuert. Potsdam, den 20. Mai 1897. 1 Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht.

[1443⁴] Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache der Frau Bertha Theel,

Pasternak, früber in Thorn, jetzt unbekannten Pere Haltes Privatklägerin, gegen den Restaurateur Marian v. Wysocki in Thorn, Angeklagten, wegen öffentlicher Beleidigung, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst die Privatklägerin zur Hauptverhandlung auf den 10. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht hier, im Rathhause, I Treppe, geladen. Wenn die Privatklägerin weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts⸗ anwalt erscheinen, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[13546] 8 In der Strafsache gegen 1) Student Martin Asch, geboren 27. Juni 1872

in Stettin,

2) Otto Bachert, geboren 6. Oktober 1874 in

Berlin,.

3) Johann Ernst Bartsch, geboren 12. März

1876 zu Berlin, AI 4) Paul Richard Max Behnke, geboren 12. Fe⸗

bruar 1874 in Berlin,

5) Hans Otto Fritz Behrend, geboren 24. Ja⸗ nuar 1876 in Berlin, Ae 6) Kaufmann Alfred Berliner, geboren 18. April

1873 in Dt. Krone 7) Musiker Ernst Gustav Adolf Birn, geboren

4. November 1872 in Schönheide, Kreis Frankenstein, 8) Lackierer Max Paul Karl Blaschke, geboren

6. Juni 1874 in Berlin,

9) Arbeiter Otto Ferdinand Borchardt, geboren

27. November 1875 in Rügenwalde, Kreis Schlawe, 10) Albin Adolf Böhm, geboren 21. Februar

1874 in Eibenstock (Sachsen),

11) Richard Emil Johann Brandt,

31. Mai 1875 in Berlin,

12) Karl Wilbelm Gustav Brockhoff, geboren

29. November 1875 in Soldin,

13) Rudolf Wilhelm Ferdinand Denker, geboren

29. Januar 1876 in Berlin,

14) Kommis Willy (Wilbelm) Dreufuß (Drey⸗ fuß), geboren 24. Juni 1874 in Berlin, 15) Alexander Albert Johannes Dudek, geboren

11. Januar 1876 in Berlin,

16) Franz Paul Eggert, geboren 19. Oktober

1875 in Berlin,

17) Kaufmann Otto Epstein, geboren 14. Ja⸗ nuar 1872 in Gernrode, 18) Hugo Adolf Ernst Giede, geboren 20. Mai

1874 in Merk Friedland,

19) Albert August Julius Giesecke, geboren

4. Mai 1874 in Heinersdorf, Kreis Nieder⸗Barnim, 20) Ulrich Johannes Friedrich Wilhelm Golz,

geboren 17. November 1871 in Neubrandenbarg, 21) Schlosser Andreas Karl Friedrich Heidenreich,

geboren 15. März 1875 in Staßfurth, 22) Hugo Oskar Victor Heiland, geboren 8. Ok⸗ tober 1873 in Knehden, Kreis Templin, 23) Trikotfabrikant Hugo Arthur Herold, ge⸗ boren 1. Juli 1874 in Jahnsbach (Kar. Sachsen), 24) Josef Hopa, geboren 20. Oktober 1873 in

Fünfeichen (Posen), 25) Arbeiter Alfred Franz Jobst, geboren 14. Juni

1872 in Reinsdorf bei Wien, 26) Kaufmann Philipp Joseph, geboren 4. De⸗

zember 1874 in Labischin, Kreis Schubin, 27) Arbeiter Adolarius Willy Kurt Karwaelies, geboren 17. Dezember 1872 in Berlin, 28) Kommis Richard Rudolf Hugo Kempfer, geboren 20. November 1874 in Friedrichsfelde, Kreis Nieder⸗Barnim, 29) Julius August Max Kieseling, geboren 18. Januar 1874 in Berlin,

30) Wilhelm Gotthard Kindler, geboren 21. Sep⸗ tember 1874 in Berlin,

31) Kaufmann James Kleinmann, 6. September 1873 in Berlin,

32) Gustav Paul Ernst Klinder, geboren 13. Ok⸗ tober 1873 in Berlin,

33) Wilhelm Johann Eduard Klingbeil, geboren 3. Juli 1875 in Leba (Pommern),

34) Walter Wilhelm Lutwig Klose, 21. Juni 1876 in Berlin,

35) Wilhelm Karl Louis Knittel, geboren 2. Fe⸗ bruar 1874 in Berlin,

36) Arbeiter Paul Georg August Kuoll, geboren

geboren

geboren

geboren

2 23. Februar 1874 in Berlin,

hard, geboren 10. März 1873 in Berli, *3

37) Kaufmann Albert Ferdinand Felix Bruno Köhler, geboren 16. Juli 1874 in Berlin, 38) Albert Emil Otto Kopschina, geboren 7. Dk⸗ tober 1875 in Berlin,

Koschinsky,

39) Karl Albert Max

40) Buchdrucker Karl August Kowallis, geboren 5. Juli 1874 in Berlin,

Nathan Kozik, geboren 8. Januar 1875 in Berlin,

42) Artist Wilbelm August Karl Kraft, geboren 14. September 1873 in Berlin.

43) Wilbelm Friedrich Heinrich Eberhard Krauser, geboren 12. Dezember 1873 in St. Petersburg,

44) Kaufmann Max Rudolf Gustav Kreuske, geboren 10. Oktober 1873 in Berlin, 45) Wilhelm Ferdinand Krohm, geboren 15. Juli 1875 in Berlin, 46) Karl Franz Robert Kühn, geboren 30. April 1874 in Berlin,

47) Max Heinrich Martin Kühne, 26. März 1874 in Berlin,

48) Kaufmann Max Waldemar Kurnicker, ge⸗ boren 7. Juli 1872 in Kottbus,

49) Friedrich Franz August Kurt, geboren 31. Mai 1874 in Kottbus,

50) Heinrich Christian Albert Küther, geboren 11 Januar 1874 in Berlin, 51) Reinhold Georg Otto Lade, geboren 24. Mai 1874 in Berlin, 1

52) Friedrich Wilhelm Paul Lade, geboren 6. Mai 1876 in Berlin, PBI 53) Eugen Gustav Emil Lacour, geboren 1. Juli 1874 in Verlin,

54) Kaufmann Ernst Lazarus, geboren 13. Ok⸗ tober 1874 in Berlin,

55) Kaufmann Albert Georg Paul Lehmstedt, geboren 23. August 1873 in Berlin,

56) Fabrikarbeiter Friedrich Otto Wilbelm Lehn⸗

geboren

geboren

57) Otto Friedrich Ferdinand Lenniger, geboren 19. Mai 1874 in Berlin,

58) Koufmann Sally Levin, geboren 24. April 1873 in Berlin,

59) Tapezierer Max Levy, geboren 12. Februar 1876 in Berlin,

60) Kaufmann Otto Karl Wilbelm Ling, ge⸗ boren 22. September 1873 in Berlin,

61) Kaufmann Fritz August Ludwig Liese, ge⸗ boren 5. Januar 1875 in Berlin,

62) Johann Eduard Marr, geboren 26. April 1873 in Kiew (Rußland), Se„ „2

63) Gottfried Ferdinand Wilhelm Merkel, ge⸗ boren 10. September 1874 in Stettin,

64) Friedrich Christian Karl Müller, geboren 15. November 1875 in Franz. Buchholz, Kreis Nieder⸗Barnim,

65) Kaufmann Felix Neumann, geboren 2. April 1874 in Halle a. S.,

66) Max Gustav geboren 18. Januar 1874 in Neunhausen, West⸗ Havelland,

67) Otto Theodor Oswald Pahl, geboren 7. Ja⸗ nuar 1874 in Drossen,

68) Alfred August Wilhelm Plötz, 17. September 1874 in Stralsund,

69) Kommis Louis Ferdinand Traugott Fritz von Priesdorf, geboren 26. April 1872 in Stettin,

70) Oswald Wilhelm Ernst Rauhut, geboren 9. Februar 1874 in Lichtenberg, Kreis Nieder⸗ Barnim, 8

71) Kaufmann Peter Gustav Karl Otto Kurt Redlich, geboren 9. September 1873 in Guhrau,

72) Wilhelm Heinrich Emil Hans Reinke, ge⸗ boren 23. August 1874 in Potsdam,

73) Eisenarbeiter Ferdinand Schmitt, geboren 4. Juli 1875 in Schmalwasser (Bayern),

71) Ernst Felir Schneider, geboren 7. Oktober 1874 in Friedrichsberg, Kreis Nieder⸗Barnim,

75) Gustav Rudolf Schulz, geboren 11. Dezem⸗ ber 1874 in Friedrichsberg, Kreis Nieder⸗Barnim,

76) Hugo Schulz, geboren 20. Januar 1873 in Guttstadt, Kreis Heilsberg,

77) Otto Max Schulz, geboren 19. Februar 1874 in Lichtenberg, Kreis Nieder⸗Barnim,

78) Ernst Franz Karl Schwarz, geboren 7. Sep⸗ tember 1873 in Berkholz, Kreis Templin,

79) Brauer Paul Friedrich Schwarzer, geboren 16. März 1874 in Potsdam,

80) Kellner Wilhelm Ferdinand Sudeck, geboren 17. Februar 1873 in Okollo (Posen),

81) Karl Wilbelm Paul Thiel, geboren 7. No⸗ vember 1874 in Pankow, Kreis Nieder⸗Barnim,

82) Emil August Friedrich Voigt, geboren 11. Juli 1874 in Stralsund,

83) Techniker Karl Weiller, geboren 3. Dezember 1872 in Dürkbeim, Kreis Neustadt a. Haardt, .

84) Willy Erich Wichmann, geboren 15. April 1876 in Reinberg, Kreis Grimmen,

85) Karl Friedrich Gustav Witte, geboren 25. Oktober 1873 in Ravensbrück, Kreis Templin,

86) Artist Hermann Ernst Johann Friedrich August Wulff, geboren 14. Februar 1873 in Lud⸗ wigslust (Meckl.⸗Schwer.),

87) Franz Georg Gustav Erxleben, geboren 18. August 1874 in Berlin, 1

wegen Vergehens gegen § 1401 Straf⸗Gesetzbuchs, ist durch Beschluß der Strafkammer I des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin vom 27. April 1897 das Hauptverfahren eröffnet und gleichzeitig be⸗ schlossen worden, zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag zu belegen. u““

Berlin, den 7. Mai 1897. 8

Ferdinand Otto, Kreis

geboren

[14421] Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 17. Mai 1897 ist auf Grund des § 140 letzter Absatz St.⸗G.⸗B. und der 326, 480 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme des im schen Reiche befindlichen Vermögens der nach⸗ genannten Personen bis zur Höhe von je eintausend Mark verfügt worden. ¹) Ettinger, Mathäus, geb. den 9. September 1876 zu Osthausen, zuletzt in Sulz, Kreis Gebweiler, 2) Himber, Emil, geb. 22. August 1874 in Barr, Gerber. 3) Kobloth, Alfons, geb. 2. Dezember 1874 zu

Blienschweiler, Tagner, geb. 16. Juli 1874 zu

4) Sperry, Leontius, Blienschweiler, Tagner, 8 Wietzel, Eugen, geb. 16. Februar 1874 zu pfig, 6) Bickart, Heinrich, geb. 8. Januar 1874 zu Müttersholz, Handlungsgehilfe,

7) Bloch, Marcellus, geb. 6. Mai 1874 zu Müttersholz, Kellner,

8) Heysch, Karl, geb. 4. November 1874 in Noth⸗ halten. Bäcker, 9) Rohmer, Julius Eduard Alfons, geb. am 9. Januar 1874 zu Schlettstadt, Bäcker, 10) Zagala, Paul Karl, geb. 22. August 1874 zu Schlettstadt, Drahtweber, 11) Burrus, Karl, geb. 26. März 1875 zu Dam⸗ bach, Dienstknecht, 12) Lanzenberg, Salomon, geb. 10. Februar 1875 zu Dambach, 13) Wernert, August, geb. 20. Februar 1875 zu Dambach, Winzer, 8 14) Kourath, August, geb. 12. August 1875 zu Gertweiler, 15) Finauce, Alois, geb. 25. Februar 1875 zu Kestenholz, Weber, zuletzt in Wanzel, 16) Fleisch, Alois, geb. 30. Oktober 1875 zu Kestenholz, 17) Lemaire, Augustin, geb. 4. Januar 1875 zu Neukirch, Weber, 18) Wolfer, Emil, geb. 19. Februar 1875 zu Nothhalten, Winzer, zuletzt in Reichenweser,

19) Düffner, Albert, geb. 12. September 1875 zu St. Moritz,

20) Destremp, Karl Viktor, geb. 26. August 1875 zu Schlettstadt, Schlosser,

21) Dontenvill, Martin Joseph, geb. 10. No⸗ vember 1875 zu Schlettstadt,

22) Forjonnel, Alfons, geb. 25. Februar 1875 zu Reichsfeld, Schreiner, zuletzt in Schlettstadt,

23) Quirin, Franz Paver, geb. 6. März 1875 zu Steige, Weber, 1

24) Wiß, Philipp, geb. 22. August 1876 zu Artolsheim,

25) Grabenstaetter, Eugen, geb. 17. Dezember 1876 zu Barr,

9 Kauffmann, Adolph, geb. 10. Februar 1876 zu Barr,

27) Wilhelm, Karl, geb. 5. September 1876 zu Barr, Drechsler, .

28) Zerr, Joseph Alfons, geb. 3. November 1876 zu Barr, Bäcker,

29) Metz, Joseph Eugen, geb. 20. März 1876 zu Blienschweiler,

30) Hochstetter, Johann Baptist, geb. 4. Juli 1876 zu Boozheim,

31) Kirschner, Alfred, geb. 21. Juni 1876 zu Dambach,

32) Reibel, Theobald, geb. 17. Juni 1876 zu Diebolsheim,

33) Schoepf, Anton, Diebolsbheim, Bierbrauer,

34) Finger, Karl, geb. 22. März 1876 zu Epfig, Schneider,

35) Marx, Camill, geb. 4. Juni 1876 zu Epfig, Handlungsdiener,

36) Hägeli, Joseyh Camill Adolph, geb. 18. No⸗ vember 1876 zu Hilsenheim, zuletzt in Kestenholz,

37) Blum, Prosper, geb. am 25. August 1876 zu Ittersweiler.

38) Pettermann, Bernhard Orida, Kellner, geb. 31. März 1876 zu Kestenholz, 39) Peter, Martin, geb. 24. April 1876 zu Kinzheim,

40) Schlatter, Georg, geb. 5. September 1876 zu Kinzheim, Bierbrauer.

41) Blum, Alfons, geb. 12. April 1876 zu Mackenheim,

42) Albrecht, Eugen, geb. 11. Juni 1876 zu Markolsheim,

43) Adrian, Franz Augustin, geb. 23. Oktober 1876 zu Meißengott, Weber,

44) Haas, Alois, geb. 19. Juli 1876 zu Meißen⸗ gott, Schmied,

45) Engel, Alfons, geb. 10. November 1876 zu Mussig, Schreibgehilfe,

46) Haug, Alfons, geb. 4. September 1876 zu Mussig, Fleischer,

47) Haug, Christian, geb. 29. März 1876 zu Mussig, Bäcker,

48) Marcot, Alois, geb. 27. März 1876 zu Neukirch, Knecht,

49) Lentz, Emil, geb. 14. Dezember 1876 zu Nothhalten, 1

50) Deroche, Joseph Franz Paver, geb. 6. De⸗ zember 1876 zu Ohnenbeim, Tagner,

51) Schaeffer, August, geb. 18. Juni 1876 zu St. Petersholz, Tagner,

52) Meyer, Joseph, geb. 29. Januar 1876 zu Scherweiler,

53) Beruhard, August, geb. 28. Oktober 1876 zu Schlettstadt, Schlosser, zuletzt in Straßburg,

54) Forjonnel, Johann Baptist, geb. 17. Juni

geb. 15. Juni 1876 zu

55) Freyburger, Georg, geb.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

26. März 1873 in Berlin,

1876 zu Reichsfeld, Schreiner, b. 24. Januar 1876 zu Schlettstadt, Dienstknecht, 8

56) Hartmann, Johann, geb. 2. September 1876 zu Schlettstadt, Drabtweber, 1 57) Schuell, Franz Viktor, geb. 29. DOktober 1876

zu Schlettstadt, September 1876

58) Schwartz, Emil, geb. 29. zu Schlettstadt, Metzger,

59) Steiner, Ludwig Theophil, geb. 3. Oktober 1876 zu Kinzheim, Coiffeur, 60) Strauß, Leo, geb. 4. Februar 1876 Schlettstadt, Buchhalter, . 8

61) Braun, Eduard, geb. 20. März 1876 zu St. Peter, Bäcker, 62) Rengle, Fortunatus, geb. 21. September 1876 zu Triembach, Fabrikarbeiter, 63) Deschamps, Gustav, geb. 11. Mai 1876 Urbeis, Fabrikarbeiter, 64) Reist, Heinrich Arthur, geb. 22. August 1876 zu Straßburg, zuletzt in Markirch, 65) Anudré, Karl Paul, geb. 27. August 1876 zu

Straßburg, zuletzt in Schlettstadt. NB. Wo nicht anders angegeben, ist der Geburts⸗

und Stand und Gewerbe unbekannt. Colmar, den 20. Mai 1897. Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[14492] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 68 Nr. 3485 auf den Namen der Wittwe Tießler, Marie, geb Hartmann, zu Rummelsburg eingetragene, i Britzerstraße Nr. 23 und am Kottbuser Ufer Nr. 46 belegene Grundstuck am 10. Juli 1897, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, wieder versteigert werden. Das Grund stück ist bei einer Fläche von 6 a 27 qm mi 12 070 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. as Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Juli 1897, 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten K. 32/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41 zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[14491] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche zvon Alt⸗Kölln Band 3 Nr. 264 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Schulvater hierselbst eingetragene, in der Fischerstraße Nr. 1 und am Köllnischen Fischmarkt Nr. 6 belegene Grundstück am 12. Juli 1897, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 28 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des

12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 45/97 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[14493]

In Sachen der Firma Friedrich Jürgens hier Klägerin, wider den Schlachtermeister Friedrich König dier, Beklagten, wegen Hypothekkapitals sammt Zinsen, wird, nachdem auf Antrag de Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge hörigen Nr. 2197 an der Friesenstraße zu Braun schweig belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsver steigerung durch Beschluß vom 1. Mai 1897 verfügt auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund buche am 3. Mai 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. September 1897 Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, an gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. 1X““

Braunschweig, den 6. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht. IX.

[14538] Aufgebot. 8 8

Die Police Nr. 43 394 der Deutschen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 28. No⸗ vember 1867 auf das Leben des Kaufmanns Philipp Otto Winckler in Berlin ausgestellt und auf In haber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüch auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 12. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, a die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 13. Mai 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[79380] Aufgebot. Herr Troplowitz zu Berlin, Friedrich⸗ straße 76, hat das Aufgebot des Depositalscheines des Komtors der Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 17 644 über eine vom Antragsteller zur Aufbewahrung übergebene ver⸗ schlossene Kiste beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗

tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem

ort zugleich der letzte Aufenthaltsort der Vorgenannten .

Zuschlags wird am 12. Juli 1897, Nachmittags